DE19521137A1 - Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung

Info

Publication number
DE19521137A1
DE19521137A1 DE19521137A DE19521137A DE19521137A1 DE 19521137 A1 DE19521137 A1 DE 19521137A1 DE 19521137 A DE19521137 A DE 19521137A DE 19521137 A DE19521137 A DE 19521137A DE 19521137 A1 DE19521137 A1 DE 19521137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
ball
ball grid
window
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521137A
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne K Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFAFF WAYNE
Original Assignee
PFAFF WAYNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/258,348 external-priority patent/US5419710A/en
Application filed by PFAFF WAYNE filed Critical PFAFF WAYNE
Publication of DE19521137A1 publication Critical patent/DE19521137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • H05K7/1076Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by sliding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0483Sockets for un-leaded IC's having matrix type contact fields, e.g. BGA or PGA devices; Sockets for unpackaged, naked chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1007Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets with means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • H05K7/1061Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting
    • H05K7/1069Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting with spring contact pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

Diese Vorrichtung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen und Testen elektronischer Einrichtungen. Ins­ besondere bezieht sie sich auf eine Sockelvorrichtung zum Halten von Kugelgitteranordnungseinrichtungen und zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den Eingangs-/Ausgangs- Anschlüssen von Kugelgitteranordnungseinrich­ tungen während Testens, Einbrennens und ähnlichem.
Die Fortschritte in der Mikroelektronik-Technologie neigen dazu, Chips zu entwickeln, die weniger Raum einnehmen, während sie mehr Funktionen ausführen. Als Ergebnis steigt die Anzahl elektrischer Verbindungen zwischen dem Chip und externer Schaltungen, die erfor­ derlich sind, damit die Schaltung in dem Chip mit der Außenwelt kommunizieren kann und die körperliche Größe jeder derartigen Verbindung muß abnehmen. Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Chip und externen Schaltungen vorzusehen, werden Schaltungschips übli­ cherweise innerhalb eines Gehäuses oder Pakets gehalten bzw. gekapselt, das Verbindungsleitungen, Kontaktflächen, etc. auf einer oder mehreren seiner Außenoberflächen trägt. Um die gesamte Leiterlänge von dem Chip zu exter­ nen Schaltungen zu vermindern, und um einen angemessenen Abstand zwischen den Eingabe-/Ausgabe-Anschlüssen auf dem Paket vorzusehen, werden Einrichtungen mit großen An­ schluß- bzw. Kontaktstiftzahlen üblicherweise in Paketen angebracht, bei denen die Eingabe-/Ausgabe-Anschlüsse in einem Gittermuster auf einer Seite des Pakets angeordnet sind. Die Anschlüsse können in Form von Stiften vorlie­ gen, die sich von dem Paket aus erstrecken (üblicherweise beschrieben als eine Stiftgitteranordnung oder PGA (pin grid array)), oder sie können als Kontaktflächen auf der Oberfläche des Pakets vorliegen. Uni den Chip körperlich bzw. mechanisch an einem Substrat zu befestigen und um eine elektrische Verbindung zwischen seinen Anschlußflä­ chen und ähnlichen Verbindungsflächen auf der Oberfläche eines Substrats, wie beispielsweise einer Leiterplatte oder ähnlichem, auf der das Paket angebracht werden soll, vorzusehen, wird ein kleiner Tropfen oder eine Kugel aus Lot oder ähnlichem auf jeder Anschlußfläche des Bauele­ ment- oder Gerätepakets angebracht. Da der Lot-Tropfen einen kugelartigen Vorsprung bildet, der von der An­ schlußfläche vorsteht, werden solche Bauelemente oder Geräte üblicherweise als Kugelgitteranordnungsbauelemente oder -geräte oder als BGA-Bauelemente oder -geräte (BGA = ball grid array) bezeichnet.
Während der Ausdruck "Kugelgitteranordnungsbauelement" üblicherweise bei einem Bauelementpaket verwendet wird, das im wesentlichen kugelförmige oder sphärische Kontakte besitzt, die von einer Seite davon vorstehen, wird der Ausdruck auch bei anderen Strukturen verwendet. Beispielsweise werden bloße (nicht-gekapselte) Chips manchmal mit einer Gitteranordnung kugelförmiger Kontakte vorgesehen zum Anbringen in einem Paket. Jedoch wird zu irgendeinem Punkt während der Herstellung der bloße Chip mit kugelförmigen Kontakten als Kugelgitteranordnungs­ bauelement beschrieben. In ähnlicher Weise werden fertige Chips manchmal mit Anschlußflächen auf einer Oberfläche versehen, wobei kugelartige Lot-Ablagerungen Verbindungen auf den Anschlußflächen bilden. Der Chip wird dann umge­ dreht und direkt an einem entsprechenden Muster von Ver­ bindungsflächen auf einem Substrat befestigt. Wenn sie erwärmt werden, verflüssigen sich die Lot-Kugeln wieder und bilden elektrische und körperliche bzw. mechanische Verbindungen. Dieser Vorgang (der manchmal als "Flip- Chip"-Technologie bezeichnet wird), verwendet offen­ sichtlich Bauelemente oder Geräte, die als Kugelgitter­ anordnungsbauelemente bezeichnet werden können.
Entsprechend bedeuten für die Zwecke dieser Offenbarung die Ausdrücke "Kugelgitteranordnung" und "Kugelgitter­ anordnungsbauelement" jegliche Struktur einschließlich Bauelement-Paketen, Flip-Chips und bloßen Chips, die eine Vielzahl von im wesentlichen kugelförmigen Verbindungen auf einer Seite davon trägt, welche in einem im wesent­ lichen gitterartigen Muster angeordnet sind. Die Kugel­ anschlüsse sind im wesentlichen kugelförmig bzw. sphärisch und sind auf einer Seite des Bauelementpakets in einem vorbestimmten Muster angeordnet. Da die Kugel­ anschlüsse im wesentlichen sphärisch und bezüglich der Größe gleichförmig sind, besitzt jeder Kugelanschluß eine geometrische Mitte, die von der Oberfläche des Bau­ elementpakets beabstandet ist, von dem aus der Kugel­ anschluß vorsteht, und die geometrischen Mitten der Kugelanschlüsse liegen im wesentlichen in einer Ebene parallel zu der Oberfläche des Bauelementpakets, von der aus die Kugelanschlüsse vorstehen. Diese Ebene (oder die entsprechende Ebene für jeden einzelnen Kugelanschluß) wird hierin als die Mitte, die Mittellinie oder die verlängerte Mittellinie des Kugelanschlusses bezeichnet.
Viele elektronische Bauelemente oder Geräte werden zu irgendeinem Punkt während oder nach dem Herstellungsver­ fahren Tests ausgesetzt und eingebrannt. Zum Einbrennen und Testen muß das Bauelement in lösbarer Weise auf einer Testhaltevorrichtung angebracht werden, die eine elektri­ sche Verbindung mit jedem der Eingabe-/Ausgabe-Anschlüsse vorsieht, während das Bauelement bezüglich der Funktion getestet und ausgewertet wird. In vielen Fällen wird das Bauelement strengen Umweltbedingungen (wie beispielsweise Wärme, etc.) sowie elektrischen Belastungen ausgesetzt, um das Bauelement auszuwerten und die volle Funktionsfä­ higkeit des fertigen Bauelements zu gewährleisten. Um ein effektives Testen und Einbrennen vorzusehen, muß die Hal­ tevorrichtung, in der das Bauelement zum Testen und Ein­ brennen angebracht wird, schnelles und leichtes Einsetzen und Entfernen gestatten, ohne das Bauelement, das Bauele­ ment-Paket oder die empfindlichen Kugelanschlüsse zu be­ schädigen. Jedoch machen es gerade die Merkmale des Ku­ gelgitteranordnungsbauelements, die es als eine Bauele­ mentstruktur attraktiv machen, (d. h. eng gruppierte, sehr kleine Kontakte, die auf einer versteckten Fläche angeordnet sind), extrem schwierig, es zuverlässig in einem Testsockel bzw. einer Testbuchse anzubringen, ohne die Bauelement- oder Gerätestruktur zu beschädigen.
Bei herkömmlichen Teststrukturen wird das Kugelgitter­ anordnungsbauelement auf einem Verbindungssubstrat mit Verbindungsflächen in einer dem Kugelgitteranordnungsmu­ ster entsprechenden Anordnung positioniert. Das Kugel­ gitteranordnungsbauelement wird so auf dem Substrat po­ sitioniert, daß die Anschlußkugeln jeweils einzeln bzw. individuell in Kontakt stehen mit Verbindungsflächen auf dem Testsubstrat. Um das Kugelgitteranordnungsbauelement in der richtigen Position und Orientierung zum Testen zu halten, muß jedoch ein Deckel oder eine Abdeckung ver­ wendet werden, die das Bauelement einfängt und die Ku­ gelgitteranordnung ausgerichtet und in Kontakt mit den Verbindungsflächen hält. Unglücklicherweise stört der einfangende Deckel die ordnungsgemäße Zirkulation von Kühlluft um das Bauelement herum und schließt die Ver­ wendung von Kühlkörpern aus, selbst wenn das Bauelement so konstruiert ist, daß es nur in Verbindung mit einem bestimmten Kühlkörper arbeitet. Solche Deckel oder Abdeckungen sind schwierig zu manipulieren oder zu handhaben, können Schaden an dem Bauelement hervorrufen und verhindern im allgemeinen ein automatisches Laden und Entladen der Testsockel bzw. Testbuchsen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Schwierigkeiten des Standes der Technik durch Vorsehen eines Befesti­ gungs- oder Anbringungsgehäuses oder -sockels mit einer offenen Oberseite. Keine Deckel, Abdeckungen etc. werden benötigt. Somit ist die Oberseite des sich im Test be­ findlichen Bauelements verfügbar zum Anbringen eines Kühlkörpers oder offen für Kühlluft oder ähnliches. Da die Oberseite des Sockels oder Anbringungsgehäuses offen ist, können ferner die zu testenden Bauelemente durch automatisierte Verfahren eingesetzt und entfernt werden ohne die Gefahr der Beschädigung der Bauelemente oder der Anbringungsvorrichtung.
Das Sockel- oder Anbringungsgehäuse der Erfindung weist ein Tragglied auf, das eine Oberseite besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern, die daran angeordnet sind zur Auf­ nahme der Anordnung von Verbindungsanschlußkugeln, die von der Seite bzw. einer Fläche eines Kugelgitteranord­ nungspakets vorstehen. Der Sockel umfaßt auch ein Basis­ glied, in dem eine Vielzahl von axial langgestreckten Kontaktstiften oder -fingern verankert ist. Ein Ende je­ des Kontaktfingers erstreckt sich durch die Basis, um ein Befestigungsende vorzusehen, das an eine Einbrenn-Platte oder ähnliches gelötet werden kann. Das entgegengesetzte Ende jedes Fingers ragt in eines der Fenster. Der Mittel­ teil jedes Fingers (zwischen dem freien Ende und der Ba­ sis) erstreckt sich durch eine Öffnung in einer Biege­ platte, die zwischen der Basis und dem Tragglied ange­ bracht ist. Die Biegeplatte kann bezüglich des Tragglieds festgelegt oder seitlich bewegbar sein, um die freien Enden der Kontaktfinger bezüglich der Fenster zu bewegen. Der Endteil jedes freien Endes ist gekrümmt oder gebogen, um am äußeren Ende des freien Endes eine Kontaktspitze zu definieren, die von der Achse der Finger abweicht. Die Finger sind so angebracht, daß in der offenen Konfigura­ tion die freien Endteile der Kontaktfinger benachbart zu einer Seite ihrer jeweiligen Fenster sind. Wenn ein Ku­ gelgitteranordnungsbauelement auf der Oberseite des Tragglieds positioniert ist, ragen die Anschlußkugeln in die Fenster bzw. stehen in die Fenster vor. In dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel wird ein Nocken verwendet, um die Biegeplatte seitlich zu bewegen, um somit gleichzei­ tig und gleichförmig die freien Enden aller Kontaktfinger in die gleiche Richtung zu bewegen. Die Endteile werden somit in Kontakt mit den Anschlußkugeln gedrängt, welche die Fenster besetzen bzw. einnehmen. Der äußerste Teil jedes Fingers (der von der Achse der Finger abweicht) ist benachbart zum oberen Ende des Fensters positioniert. Wenn der Finger durch die Biegeplatte bewegt wird, kon­ taktiert somit das Ende die Anschlußkugel oberhalb der horizontalen Mittellinie davon. Die Finger sehen somit einen individuellen elektrischen Kontakt mit jeder Kugel vor und da sie die Kugeln oberhalb ihrer Mittellinien (zwischen dem Mittelpunkt jeder Kugel und der Bauelement­ seite, von der sie vorsteht bzw. herabhängt) kontaktie­ ren, halten sie die Kugeln in ihren jeweiligen Fenstern und fangen somit das Kugelgitteranordnungsbauelement ein. Da das Kugelgitteranordnungsbauelement durch die End­ teile, die die Kugeln oberhalb ihrer Mittellinien kon­ taktieren, an ihrem Platz gehalten wird, kann sich die Größe der Kugel innerhalb gewisser Grenzen ändern, ohne die Einfangwirkung der Kontaktfinger zu beeinträchtigen. Wegen der Einfachheit der Konstruktion und des Betriebs können die Sockeleinrichtungen der Erfindung aus einer weiten Vielzahl von verfügbaren Materialien hergestellt werden. Da die Oberseite des Sockels offen ist, können automatisierte Verfahren zum Be- und Entladen des Sockels verwendet werden, ohne die Bauelemente oder die Sockel zu beschädigen, und die Oberseite des Bauelements ist frei­ gelegt zum Kühlen und/oder zur Befestigung eines Kühlkör­ pers.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung leichter verstanden werden; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Anordnung aus einem Kugelgitteranordnungsbau­ element und einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Anbringungsgehäuses der Erfindung;
Fig. 1A eine übertriebene, fragmentarische Ansicht der Oberseite des Anbringungsgehäuses von Fig. 1;
Fig. 1B eine übertriebene, fragmentarische Ansicht der Kugelgitteranordnungsoberfläche des Kugelgitteran­ ordnungsbauelements von Fig. 1;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Anbringungsgehäuses von Fig. 1 entlang der Linien 2-2, die die Position der Kontaktfinger zeigt, wenn das Anbringungsgehäuse in dem offenen Zustand ist;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Anbringungsgehäuses von Fig. 1 entlang der Linien 2-2, die die Posi­ tion der Kontaktfinger zeigt, wenn die Kugelgit­ teranordnung in einem Sockel eingesetzt wurde und der Sockel in der geschlossenen Position ist,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht des Anbringungsgehäuses von Fig. 1 entlang der Linien 4-4 von Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Beziehung zwi­ schen dem Endteil eines Kontaktfingers, wie er in der Erfindung verwendet wird, und der Anschlußku­ geln mit verschiedenen nominellen bzw. Nenn-Ku­ gelgrößen, die sich von der Oberfläche des Kugel­ gitteranordnungsbauelements aus erstrecken;
Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Anbringungsgehäuses, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Biege­ platte stationär gehalten wird und das obere Tragglied dazu verwendet wird, das Kugelgitter­ anordnungsbauelement bezüglich der Kontaktfinger zu bewegen, und
Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht der Einrichtung von Fig. 6, die die relativen Positionen der Enden der Kontaktfinger und des Kugelgitteranordnungsbau­ elements zeigt, wenn der Sockel in der geschlos­ senen Position ist.
Die Ausdrücke "Anbringungsgehäuse" und "Sockel" werden hierin synonym verwendet, um eine Einrichtung oder Vor­ richtung zu beschreiben zum Halten eines Kugelgitter­ anordnungsbauelements oder -geräts, während ein elektri­ scher Kontakt zu jedem seiner Anschlußkugeln vorgesehen wird. Aus Gründen der Klarheit der Darstellung werden gleiche Bezugszeichen in der gesamten Zeichnung für die gleichen Teile verwendet.
Die betriebsmäßige Anordnung eines Kugelgitteranordnungs­ bauelements 10 mit dem Anbringungsgehäuse der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Das Kugelgitteranordnungsbau­ element 10 besitzt eine Unterseite 11 (siehe Fig. 1B), auf der eine Vielzahl von kugelförmigen oder sphärischen Anschlüssen 12 ausgebildet ist. Die Anschlüsse 12 werden gebildet durch Ablagern oder Deponieren von Lot an vor­ bestimmten Stellen auf Anbringungsflächen oder ähnlichem (nicht gezeigt) auf der Fläche 11 des Bauelements oder Geräts. Verschiedene Verfahren zum Bilden solcher An­ schlußkugeln sind bekannt und bilden keinen Teil dieser Erfindung. Solche Vorgänge erzeugen normalerweise im wesentlichen kugelförmige Körper (siehe Fig. 5), die von der Unterseite 11 des Kugelgitteranordnungbauelements vorstehen oder herabhängen. Die Anschlußkugeln 12 be­ stehen üblicherweise aus Lot, das abgelagert oder depo­ niert wurde und erwärmt wurde, so daß es sich durch Oberflächenspannung in eine Kugelform zusammenzieht. Unabhängig von dem Verfahren der Herstellung,werden zu Zwecken der Bezugnahme die kugelförmigen Anschlüsse, die sich von der Seite bzw. einer Fläche des Kugelgitteran­ ordnungsbauelements aus erstrecken, hierin als Anschluß­ kugeln oder Kugelanschlüsse bezeichnet.
Die Anschlußkugeln 12 sind auf der Unterseite des Kugel­ gitteranordnungsbauelements 10 in einem vorbestimmten, gitterartigen Muster angeordnet. Um das Kugelgitteran­ ordnungsbauelement aufzunehmen, verwendet das Anbringungs­ gehäuse der Erfindung ein oberes Tragglied 22, das eine Vielzahl von Fenstern 23 aufweist, die sich dahin durch erstrecken. Die Fenster 23 sind in einem Gittermuster passend zu dem Gittermuster der Kugelanschlüsse 12 an­ geordnet. Um Kugelgitteranordnungsbauelemente mit ver­ schiedenen Abmessungen zu berücksichtigen, kann die Oberseite 24 des Tragglieds 22 mit entfernbaren Abstands­ haltern 35 mit verschiedener Größe versehen sein. Die Abstandshalter oder Zwischenelemente 35 definieren den Umfang jedes besonderen Kugelgitteranordnungsbauelements und positionieren das Kugelgitteranordnungsbauelement, um eine seitliche Bewegung davon bezüglich der Oberseite 24 zu verhindern. Die Abstandshalter 35 gewährleisten daher, daß jede Kugelgitteranordnung so ausgerichtet ist, daß die Kugelanschlüsse 12, die von der Unterseite 11 davon vorstehen bzw. herabhängen, in ordnungsgemäßer Ausrich­ tung und Orientierung mit den Fenstern 23 sind und können je nach Bedarf für jede Größe und Form eines Kugelgitter­ anordnungsbauelementpakets verändert werden.
In dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist der Sockel der Erfindung aus einer Vielzahl plattenartiger Bauteile (die im weiteren noch in Ein­ zelheiten beschrieben werden) gebildet, die in einem einheitlichen, kastenartigen Gehäuse 100 mit einer offe­ nen Oberseite und offenem Boden enthalten sind. Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, enthält das Gehäuse ein Basisglied 21, das eine Vielzahl von Öffnungen 30 darin besitzt, die im wesentlichen mit den Fenstern 23 in dem Tragglied 22 ausgerichtet positioniert sind. Jede Öffnung 30 besitzt eine innere Schulter 31 (siehe Fig. 4). Ein langgestreckter Kontaktfinger 40 ist in jeder Öffnung 30 positioniert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel de­ finiert jeder langgestreckte Kontaktfinger einem axial langgestreckten Körper aus elastischem, elektrisch lei­ tendem Material, wie beispielsweise vernickeltem Stahl oder ähnlichem. Der Mittelabschnitt 43 jedes Kontakt­ fingers 40 ist im wesentlichen verbreitert, um Schultern 45 und 46 auf gegenüberliegenden Enden davon zu bilden. Wenn die Kontaktfinger 40 in das Basisglied 21 eingesetzt sind, ragen dementsprechend Endteile 41 durch die Öffnun­ gen 30 und die Schultern 46 ruhen auf den Schultern 31. Eine Einfangplatte 25 mit Öffnungen 32 und Schultern 33, die mit den Öffnungen 30 ausgerichtet sind und diesen entsprechen, ist an dem Basisglied 21 und den Schultern 33 gesichert bzw. befestigt. Der obere Teil 44 jedes Kon­ taktfingers 40 erstreckt sich durch eine Öffnung 32, und die Schultern 33 an der Öffnung 32 kontaktieren Schultern 45 auf den erweiterten Mittelabschnitten 44 der Kontakt­ finger. Entsprechend werden die Kontaktfinger 40 durch die Einfangplatte 25 sicher eingefangen und an ihrem Platz in dem Basisglied 21 gehalten.
Die unteren Enden der Kontaktfinger 40 erstrecken sich von der Unterseite des Basisträgers 22 aus, um Eingabe-/Ausgabe- Enden 41 zu definieren. Die Enden 41 können an einer geeigneten Leiterplatte, Einbrenn-Platte oder ähn­ lichem befestigt sein. Alternativ dazu können andere Mittel zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den Schaltungen des Tragmediums verwendet werden.
Der obere Teil 44 jedes Kontaktfingers 40, der sich ober­ halb des Mittelabschnitts 43 erstreckt, ragt durch eine Öffnung 54 in der Biegeplatte 28, wobei sein freies Ende 42 im Fenster 23 endet. In dem bevorzugten Ausführungs­ beispiel ist der freie Endteil 42 jedes Fingers 40 in ausreichender Weise langgestreckt, um eine allgemeine Mittelachse zu definieren, die im wesentlichen senkrecht zu der Tragoberfläche 24 ist und sich in ein Fenster 23 erstreckt. Das äußerste Ende 42a jedoch ist gebogen oder gekrümmt, um von der Mittelachse abzuweichen und er­ streckt sich in das Fenster 23 zu der Tragoberfläche 24 hin, erstreckt sich aber nicht durch das Fenster 23 oder die Oberfläche 24 hindurch. Für die besten Ergebnisse sollte das äußerste Ende 42a sich so nahe zu der Ober­ fläche 24 hin wie möglich erstrecken, ohne sich dahin­ durch zu erstrecken. Es ist jedoch nur notwendig, daß das äußerste Ende 42a oberhalb der Mittellinie des Kugelan­ schlusses ist, welchen es kontaktiert,.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt jedes Fenster 23 eine kleine Ausnehmung 23a, die den Endteil 42 des Kontaktfingers 40 aufnimmt. Wie in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist, ist die Biegeplatte 28 zwischen der Einfangplatte 25 und dem Tragglied 22 positioniert, ist aber frei für eine seitliche bzw. laterale Hin- und Her­ bewegung bezüglich des Gehäuses. Da die Mittelabschnitte 43 der Kontaktfinger 40 zwischen dem Basisglied 21 und der Einfangplatte 25 sicher bzw. fest verankert sind, be­ wirkt eine seitliche Bewegung der Biegeplatte 28 eine entsprechende seitliche Bewegung der freien Endteile 42 der Kontaktfinger 40.
Ein drehbarer Nocken 50 erstreckt sich horizontal durch das Anbringungsgehäuse benachbart zu einer Endoberfläche 29 der Biegeplatte. Der Nocken 50 ist in dem Gehäuse 100 an einem Ende durch eine Halterung 53 gesichert bzw. be­ festigt. Das andere Ende des Nockens 50 wird durch einen Hebel 52 gesteuert bzw. betätigt. Eine Nase bzw. ein Vor­ sprung 51, der sich von dem Nocken 50 aus erstreckt, wird in Kontakt mit der Endoberfläche 29 der Platte 28 bewegt, wenn der Hebel 52 in eine erste Richtung bewegt wird. So­ mit drückt oder verschiebt eine Drehung des Nockens 50 (in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Fig. 2) die Biegeplatte 28 in der gleichen Richtung (nach links gemäß Fig. 2). Eine Bewegung der Biegeplatte 28 drückt somit die freien Endteile 42 in die gleiche Richtung, bewegt sie aus den Ausnehmungen 23a und bewirkt, daß sie sich seitlich bzw. lateral durch das Fenster 23 bewegen. Es sollte erkannt werden, daß ein drehender Nocken 50 die gegenwärtig be­ vorzugten Mittel zum Bewegen der Platte 28 sind. Andere Mittel, wie beispielsweise Keilplatten, Rasträder, Plun­ ger und Anordnungen mit Zahnstange und Ritzel, um nur einige zu nennen, können konstruiert werden, um die Funk­ tion der relativen Bewegung des Nockens auszuführen. Die Ausdrücke "Nocken" und "Nockenplatte" werden hierin ver­ wendet, um jegliche mechanische Anordnung zu beschreiben, die den oberen Teil 44 der Kontaktfinger seitlich bzw. lateral bezüglich des Tragglieds 22 bewegt.
Die Position der oberen Teile 44 der Kontaktfinger 42 in dem Gehäuse in dem offenen Zustand ist in Fig. 2 darge­ stellt. In dieser Position sind die Kontaktfinger 40 entweder entspannt oder durch die Biegeplatte 28 in die offene Position gedrückt. Falls gewünscht, kann eine (nicht gezeigte) Feder zwischen dem Gehäuse 100 und dem dem Ende 29 entgegengesetzten Ende der Platte 28 posi­ tioniert werden, um zu gewährleisten, daß die freien Endteile 42 in die Ausnehmungen 23a zurückgezogen bzw. gedrückt werden. Demgemäß kann ein Kugelgitteranordnungs­ baueelement mit den Kugelanschlüssen 12 in Fenster 23 herabhängend oder ragend positioniert werden durch einfaches Positionieren der Kugelgitteranordnung in der richtigen Position. Da die freien Endteile 42 in die Ausnehmungen 23a zurückgezogen sind, ragen bzw. hängen die Kugelanschlüsse 12 einfach in die Fenster 23. Somit wird keinerlei Druck auf irgendeinen Teil des Kugelgit­ teranordnungsbauelements 10 oder die herabhängenden Kugelanschlüsse 12 ausgeübt. Ferner wird keine Kraft (außer der Schwerkraft) auf irgendeinen Teil des Sockels durch das elektronische Bauelementpaket oder die Kugelan­ schlüsse ausgeübt. Wenn das Kugelgitteranordnungsbau­ element sicher an seinem Platz ist, wird der Hebel 52 bewegt, um den Nocken 50 zu drehen und die Nase oder den Vorsprung 51 in Kontakt mit der Endoberfläche 29 der Biegeplatte 28 zu drängen. Wenn die Platte 28 durch die Nase bzw. den Vorsprung 51 (nach links gemäß Fig. 2) be­ wegt wird, bewegen sich die freien Endteile 42 der Kon­ taktfinger 40 gleichförmig und gleichzeitig zu den in die Fenster 23 ragenden bzw. herabhängenden Kugelanschlüssen 12 hin und in Kontakt damit.
Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist und graphisch in Fig. 5 dargestellt ist, sind die freien Endteile 42 der Kontaktfinger 40 so positioniert, daß sie sich in die Fenster 23 nahe der Oberfläche 24 erstrecken, sich aber nicht über die Oberfläche 24 hinaus erstrecken. Ferner sind die freien Endteile 42 so gebogen, daß das äußerste Ende 42a von der vertikalen Achse des Stifts 40 zu dem Kugelanschluß 12 hin abweicht, um einen Napf oder Haken am äußersten Ende 42a des Kontaktfingers 40 zu bilden. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, muß sich das äußerste Ende 42a des freien Endteils 42 über die Mittellinie des Ku­ gelanschlusses 12 hinaus erstrecken. Aus Darstellungs­ zwecken zeigt Fig. 5 die relative Position des äußersten Endes 42a in Kontakt mit dem Kugelanschluß, wenn die Nenn-Kugelgröße 0,030 Zoll ist. Nenn-Kugelgrößen von 0,030 Zoll können von ungefähr 0,035 bis ungefähr 0,024 Zoll im Durchmesser variieren. Somit kann der Kontakt­ punkt auf der Kugel sich geringfügig ändern mit Abwei­ chungen der Kugelgröße. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird jedoch dort, wo sich das äußerste Ende 42a des freien Endteils 42 mindestens 0,001 bis ungefähr 0,002 Zoll über die verlängerte Mittellinie (die horizontale Linie, die durch den Mittelpunkt des Kugelanschlusses 12 hindurch­ verläuft) hinaus erstreckt, der Kontaktpunkt zwischen dem äußersten Ende 42a des Kontaktfingers 40 ungefähr fünf Grad (5°) oberhalb der verlängerten Mittellinie des Kugelanschlusses 12 sein. Da das Kugelgitteranordnungs­ bauelement 10 durch die Abstandshalter 35 eingefangen ist und von einer horizontalen Bewegung abgehalten wird, besitzt der Druck, der durch die äußersten Enden 42a der Kontaktfinger 40 gegen die Kugelanschlüsse 12 ausgeübt wird, sowohl eine laterale oder seitliche Kraftkomponente als auch eine kleine Kraftkomponente nach unten. Das Kugelgitteranordnungsbauelement 10 ist somit eingefangen und an der Oberseite 24 des Tragglieds 22 gesichert bzw. befestigt durch den seitlichen und nach unten gerichteten Druck, der durch die Kontaktfinger 40 auf die Kugelan­ schlüsse 12 ausgeübt wird.
Die relativen Positionen der Bauteile des Anbringungsge­ häuses und des Kugelgitteranordnungsbauelements, wenn das Gehäuse in dem geschlossenen Zustand ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Es sei bemerkt, daß die Nase bzw. der Vor­ sprung 51 auf den Nocken 50 die Platte 28 nach links ge­ mäß Fig. 3 gedrückt hat. Die äußersten Enden 42a der Kontaktfinger 40 haben sich in die gleiche Richtung be­ wegt, bis sie die Oberfläche der Kugelanschlüsse 12 kon­ taktieren. Wenn sich die Biegeplatte 28 weiter nach links bewegt, wird der Mittelabschnitt 44 jedes Kontaktfingers gebeugt bzw. durchgebogen, bis ein Kontaktdruck von unge­ fähr fünfunddreißig (35) Gramm an jedem Kugelanschluß angelegt wird. Da das äußerste Ende 42a des Kontaktfin­ gers 40 oberhalb der Mittellinie jedes Kugelanschlusses 12 ist, verriegelt dieser Druck das gesamte Kugelgitter­ anordnungsbauelement sicher gegen die Oberseite 24 des Anbringungsgehäuses, und jeder Kontaktfinger 40 steht in elektrischem Kontakt mit einem Kugelanschluß 12 zum Te­ sten der elektrischen Funktion, etc. Jedoch ist ein Druck im Bereich von ungefähr fünfunddreißig (35) Gramm nicht ausreichend, um die Kugelanschlüsse 12 zu beschädigen oder zu lösen.
Nachdem Tests, Einbrennen oder andere Prozeduren mit dem Kugelgitteranordnungsbauelement 10 ausgeführt wurden, wird das Bauelement gelöst durch bloßes Bewegen des He­ bels 52 in der entgegengesetzten Richtung, was gestattet, daß die Kontaktfinger 40 (und Federn, falls welche umfaßt sind) die Platte 28 in die entgegengesetzte Richtung drücken, und was gestattet, daß die äußersten Enden 42a sich in die Ausnehmungen 23 zurückziehen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung sieht daher einen Sockel mit einer Einsetzkraft von insgesamt Null vor zum Anbringen von Ku­ gelgitteranordnungsbauelementen zum Testen und Einbren­ nen. Das Test-Bauelement kann einfach auf der Oberseite des Anbringungsgehäuses durch Schwerkraft positioniert werden. Keinerlei Kraft wird auf das Bauelement- oder Gerätepaket oder die Kugelanschlüsse 12 während des Ein­ setzens oder Entfernens angelegt.
In dem Ausführungsbeispiel, das oben in Einzelheiten be­ schrieben wurde, wird die Biegeplatte 28 seitlich ver­ schoben, um zu bewirken, daß die freien Enden 42 der Kontaktfinger 40 sich in Kontakt mit den Anschlußkugeln 12 bewegen. Es wird jedoch erkannt werden, daß andere Anordnungen verwendet werden können, um die Anschluß­ kugeln 12 bezüglich der freien Enden 42 der Kontaktfinger zu bewegen.
In dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungs­ beispiel wird die Biegeplatte 28 in einer festgelegten Position gehalten und das obere Tragglied 22 wird seit­ lich bzw. lateral bewegt, um gleichzeitig die Kugelan­ schlüsse 12 in physischen bzw. körperlichen Kontakt mit den freien Enden 42 der Kontaktfinger zu bringen. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der obere Teil 44 jedes Kontaktfingers 40 durch eine Apertur oder Öff­ nung 54 in der Biegeplatte 28. Die Öffnungen 54 sind bezüglich der Öffnungen 32 so positioniert, daß sie die freien Enden 42 der Kontaktfinger in einer Richtung vor­ spannen, die bezüglich der Öffnungen 32 versetzt ist. In dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktfinger in dem Abschnitt umgekehrt ge­ krümmt, der durch die Biegeplatte 28 verläuft, und die Öffnungen 54 in der Biegeplatte 28 sind so positioniert, daß sie die Enden 42 in der Richtung der Krümmung vor­ spannen.
Man wird beobachten, daß die freien Enden 42 in den Aus­ nehmungen 23a in den Fenstern 23 ruhen, wenn der Sockel in der offenen Position ist. Wenn jedoch das obere Tragglied 22 bewegt wird (nach rechts gemäß Fig. 7), werden die Kugelanschlüsse gleichzeitig in Kontakt mit den freien Enden 42a der Kontaktfinger 42 gebracht, wie es oben in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, in dem die Biegeplatte 28 verschoben wird, um die Kontaktfinger zu bewegen. Andere Anordnungen zum Bewirken der gewünschten Relativbewegung werden dem Fachmann angesichts der gegebenen Beschreibung deutlich.
Wenn der Sockel in der geschlossenen Position ist, üben die äußersten Enden 42a der Kontaktfinger 40 jeweils eine seitliche bzw. laterale und nach unten gerichtete Kraft auf den Kugelanschluß aus, und zwar bei ungefähr fünf Grad (50) oberhalb seiner Mittellinie. Der Druck, der durch jeden einzelnen Finger ausgeübt wird, ist begrenzt, so daß keine Gefahr einer Beschädigung der Kugelanschlüs­ se 12 besteht. Wenn die Kontaktfinger 40 in die offene Position zurückgezogen werden (oder die obere Platte bewegt wird), kann das Kugelgitteranordnungsbauelement 10 in ähnlicher Weise einfach durch Schwerkraft oder mittels eines Vakuumstifts oder ähnlichem entfernt werden. Es ist insbesondere bemerkenswert, daß die Erfindung nicht nur eine Einsetz- und Entnahmekraft von Null gestattet, sondern auch daß keinerlei Druck zu irgendein-er Zeit auf das Kugelgitteranordnungsbauelement außer auf die Anschlußkugeln 12 ausgeübt wird. Tatsächlich ist die gesamte Oberseite des Kugelgitteranordnungsbauelements offen bzw. freigelegt, da kein Deckel oder keine Abdeckung verwendet wird. Kühlluft kann darüber hinweg zirkuliert werden oder ein Kühlkörper kann dort ange­ bracht werden. Da Test-Bauelemente einfach durch verti­ kale Bewegung anhand der Schwerkraft eingesetzt bzw. ge­ laden werden können, kann die Testvorrichtung der Erfindung ferner durch automatisierte Ausrüstung leicht be- und entladen werden.
Es sei insbesondere bemerkt, daß bei allen Konfigura­ tionen der Erfindung alle Reaktionskräfte, die durch einen Eingriff zwischen dem Bauelement und dem Sockel verursacht werden, innerhalb des Körpers des Sockel­ gehäuses gehalten werden und nicht auf die Einbrenn- Platte übertragen werden. Es sei bemerkt, daß das Öffnen (oder Schließen) des Sockels durch Bewegen der Enden 42 der Kontaktfinger bezüglich der Anschlußkugeln 12 eine wesentliche Kraft umfassen kann. Beispielsweise ist das Erfordernis einer typischen Kontaktkraft ungefähr eine (1) Unze Kraft, die auf jeder Anschlußkugel 12 durch jeden Finger 42 ausgeübt wird. In Bauelementpaketen mit eintausend Anschlußkugeln oder mehr ist die kumulative, angelegte Kontaktkraft größer als zweiundsechzig (62) Pfund. Dies stellt eine beträchtliche Kraft dar, mit der zu rechnen ist, da eine Einbrenn-Platte oder ähnliches eine Vielzahl von Sockeln umfassen kann, und jeder Sockel wiederholt be- und entladen wird. Da jedoch die Kontakt­ finger bezüglich der Kugelanschlüsse anhand Drehung eines Nockens gleichzeitig bewegt werden, werden alle Öffnungs- und Schließkräfte (und ihre entgegenwirkenden Reaktions­ kräfte) innerhalb des Sockels gehalten. Ferner kontak­ tieren die Finger jeweils nur einen Kugelanschluß. Somit wird nur ungefähr eine Unze Kraft auf jeweils einen An­ schluß angelegt. Keine beträchtliche Kraft wird jemals auf das Bauelementpaket oder die tragende Einbrenn-Platte angelegt. Statt dessen werden alle Kräfte (und Reaktions­ kräfte) die angelegt werden, innerhalb des Sockelgehäuses gehalten.
Man wird leicht erkennen, daß die Materialien, die zur Herstellung des Anbringungsgehäuses der Erfindung ver­ wendet werden, je nach Bedarf verändert werden können, abhängig von der Anwendung. In ähnlicher Weise kann die körperliche Größe und Form der Komponenten oder Bauteile so angeordnet werden, daß jegliches bestimmte Kugelgit­ teranordnungsbauelement aufgenommen bzw. berücksichtigt werden kann. Beispielsweise sind die Kontaktfinger 40 als axial langgestreckte Metallstreifen gezeigt, die aus einem flachen Bandmaterial geschnitten oder gestanzt werden können. Jedoch könnten die Finger 40 aus einem Drahtmaterial gebildet werden und in verschiedene Konfigurationen geformt werden, ohne von den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen. In ähnlicher Weise können die Finger im Sockel je nach Bedarf durch irgendwelche geeigneten Mittel verankert werden. Falls der Sockel zu Einbrenn-Zwecken verwendet werden soll, könnten natürlich wärmebeständige Materialien verwendet werden. Die Konstruktion ist besonders attraktiv zur Verwendung in widrigen Umgebungen, da in dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel sehr wenige bewegliche Teile verwendet werden und die Funktionen des Öffnens und Schließens leicht automatisiert werden können. Somit ist die be­ vorzugte Struktur extrem zuverlässig und funktionsgemäß bei ausgedehntem wiederholtem Gebrauch.
Aus dem obigen wird man erkennen, daß die Grundsätze der Erfindung bei verschiedenen Anordnungen verwendet werden können, um den Nutzen der vielen offenbarten Vorteile und Merkmale zu erhalten. Es ist daher verständlich, daß diese Offenbarung nur als veranschaulichend betrachtet werden soll, selbst wenn zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der Erfindung zusammen mit Einzelheiten der Struktur und Funktion der Erfindung ausgeführt oder beschrieben wurden. Verschiedene Veränderungen und Mo­ difikationen können in Einzelheiten, insbesondere be­ züglich der Größe, Form und Anordnung von Teilen, gemacht werden, ohne von dem Geist und Bereich der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche de­ finiert wird.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also folgendes vor:
Kugelgitteranordnungsbauelemente oder -geräte werden in einem Einbrenn- und Testsockel angebracht, der eine Oberseite mit Fenstern für die Kugelanschlüsse besitzt, die von dem Kugelgitteranordnungsbauelement vorstehen oder herunterhängen. Kontaktfinger, die auf der Basis des Sockels angebracht sind, erstrecken sich durch eine Biegeplatte und von der der Oberseite gegenüberliegenden Seite in die Fenster. Wenn die Biegeplatte lateral bzw. seitlich bezüglich der Oberseite bewegt wird, werden die Enden der Kontaktglieder in Kontakt mit den Kugel­ anschlüssen bewegt. Die Enden der Kontaktglieder werden in Kontakt mit den Kugelanschlüssen gedrängt bzw. gedrückt, und zwar an einer Stelle zwischen dem Mittel­ punkt des Kugelanschlusses und der Oberfläche des Kugel­ gitteranordnungsbauelements, wodurch das Bauelement in dem Sockel gehalten wird.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Anbringen eines Kugelgitteranord­ nungsbauelements oder -geräts, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
  • (a) ein Tragglied, das eine Tragoberfläche besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem Muster angeordnet sind, um Anschlußkugeln zu ent­ sprechen und diese aufzunehmen, die von einer Seite bzw. Fläche eines Kugelgitteranordnungsbauelements vorstehen bzw. herabhängen, wenn das Kugelgitter­ anordnungsbauelement auf der Tragfläche des Tragglieds positioniert ist;
  • (b) ein Basisglied;
  • (c) eine Biegeplatte mit Öffnungen darin, die im we­ sentlichen den Fenstern entsprechen, wobei die Bie­ geplatte zwischen dem Basisglied und dem Tragglied positioniert ist und geeignet ist für eine seitliche bzw. laterale Bewegung bezüglich des Tragglieds;
  • (d) eine Vielzahl langgestreckter Kontaktglieder, die in dem Basisglied verankert sind, wobei jedes der Kontaktglieder einen Verbindungsendteil und einen freien Endteil besitzt, die auf gegenüber­ liegenden Seiten eines Mittelabschnitts angeordnet sind, wobei der Mittelabschnitt durch eine Öffnung in der Biegeplatte ragt, und wobei der freie Endteil in einem Fenster in dem Tragglied positioniert ist; und
  • (e) einen Nocken, der in der Lage ist, die Position der Biegeplatte seitlich bzw. lateral bezüglich des Tragglieds zu bewegen, um dadurch die freien End­ teile in Kontakt mit den Anschlußkugeln zu drängen bzw. zu drücken, und zwar zwischen der Mittellinie davon und der Seite oder Fläche, von der sie vorste­ hen bzw. herabhängen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der freie Endteil jedes Kontaktglieds eine allgemein mittige Achse besitzt und das äußerste Ende des Endteils von der allgemein mittigen Achse abweicht bzw. versetzt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei jedes der äußer­ sten Endteile sich durch ein Fenster in dem Trag­ glied erstreckt, sich aber nicht über das Fenster hinaus erstreckt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Nocken die Biegeplatte kontaktiert und bewegt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Nocken das Tragglied kontaktiert und bewegt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Vorrichtung ferner Federmittel aufweist, um die Biegeplatte be­ züglich des Tragglieds lateral bzw. zur Seite zu drängen oder zu drücken.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Vorrichtung ferner Federmittel aufweist, um das Tragglied bezüg­ lich der Biegeplatte lateral bzw. zur Seite zu drän­ gen oder zu drücken.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das äußerste Ende des freien Endteils jedes der Kontaktglieder sich in ein Fenster in dem Tragglied erstreckt, und zwar über einen ausreichenden Abstand, um einen Kugelanschluß, der in dem Fenster positioniert ist, zwischen der Mitte des Kugelanschlusses und der Seite oder Fläche des Bauelements, von dem der Kugelanschluß hervorragt bzw. herabhängt, zu kon­ taktieren.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner Abstandshalter oder Zwischenelemente auf­ weist, die in lösbarer Weise benachbart zu der Tragoberfläche befestigt sind, um mindestens teil­ weise den Umfang des auf der Tragoberfläche zu posi­ tionierenden Kugelgitteranordnungsbauelements oder -geräts zu definieren.
10. Vorrichtung zum Anbringen eines Kugelgitteranord­ nungsbauelements oder -geräts, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
  • (a) ein Tragglied, das eine Tragoberfläche besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem Muster angeordnet sind, um Kugelanschlüssen zu ent­ sprechen und diese aufzunehmen, die von der Fläche oder Seite eines Kugelgitteranordnungsbauelements herabhängen bzw. vorstehen, wenn das Kugelgitter­ anordnungsbauelement auf der Tragoberfläche des Tragglieds positioniert ist;
  • (b) ein Basisglied;
  • (c) Vorspannmittel mit Öffnungen darin, die im we­ sentlichen den Fenstern entsprechen, wobei die Vor­ spannmittel zwischen dem Basisglied und dem Trag­ glied positioniert sind;
  • (d) eine Vielzahl langgestreckter Kontaktglieder, die in dem Basisglied verankert sind und jeweils einen Verbindungsendteil und einen freien Endteil besitzen, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Mittelabschnitts angeordnet sind, wobei der Mittel­ abschnitt durch eine Öffnung in den Vorspannmitteln ragt, und wobei der freie Endteil eine allgemein mittige Achse definiert, wobei der äußerste Endteil des freien Endteils von der Mittelachse abweicht oder versetzt ist und in einem Fenster in dem Trag­ glied positioniert ist, und
  • (e) Mittel zum Bewegen der freien Endteile bezüglich des Fensters.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei jedes der äußersten Endteile sich in ein Fenster in dem Tragglied erstreckt, sich aber nicht über dieses Fenster hinaus erstreckt.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Vorrichtung ferner Abstandshalter bzw. Zwischenelemente auf­ weist, die in lösbarer Weise benachbart zu der Tragoberfläche befestigt sind, um mindestens teilweise den Umfang der auf der Tragoberfläche zu positionierenden Kugelgitteranordnungsbauelemente zu definieren.
13. Vorrichtung bzw. Kombination, die folgendes aufweist:
  • (a) ein Kugelgitteranordnungsbauelement oder -gerät, das eine erste Seite bzw. Fläche und eine Vielzahl von Anschlußkugeln besitzt, die von der ersten Seite in einem vorbestimmten Muster herabhängen bzw. vor­ stehen, wobei jeder der Kugelanschlüsse einen geome­ trischen Mittelpunkt definiert, der von der ersten Fläche beabstandet ist; und
  • (b) eine Anbringungsvorrichtung, die folgendes auf­ weist:
  • (i) ein Tragglied, das Tragoberfläche besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem Muster angeordnet sind, um den Anschlußkugeln zu entsprechen und diese aufzunehmen, die von der ersten Seite des Kugelgitteranordnungsbauelements herunterhängen bzw. vorstehen;
  • (ii) ein Basisglied;
  • (iii) eine Biegeplatte mit Öffnungen darin, die im wesentlichen den Fenstern ent­ sprechen, wobei die Biegeplatte zwischen dem Basisglied und dem Tragglied posi­ tioniert ist; und
  • (iv) eine Vielzahl von langgestreckten Kontakt­ gliedern, die jeweils einen Verbindungs- Endteil und einen freien Endteil besitzen, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Mittelabschnitts angeordnet sind, wobei der Mittelabschnitt durch eine Öffnung in der Biegeplatte ragt und wobei der freie Endteil in einem der Fenster in dem Tragglied positioniert ist und zwischen der ersten Fläche des Kugel­ gitteranordnungsbauelements und dem geometrischen Mittelpunkt eines Kugel­ anschlusses endet.
14. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 13, wobei der freie Endteil jedes der Kontaktglieder eine allgemein mittige Achse besitzt, und wobei das äußerste Ende des Endteils von der allgemein mitti­ gen Achse abweicht bzw. versetzt ist.
15. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 14, wobei jeder der äußersten Endteile sich in ein Fenster in dem Tragglied erstreckt, sich jedoch nicht über dieses Fenster hinaus erstreckt.
16. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 13, wobei die Vorrichtung bzw. Kombination Mittel umfaßt zum Bewegen der freien Endteile bezüglich der Fen­ ster.
17. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 16, wobei die Mittel zum Bewegen einen drehbaren Nocken benachbart zu der Biegeplatte aufweisen, der bei Drehung mit der Biegeplatte zusammenwirkt, um die Platte lateral bzw. seitlich bezüglich des Trag­ gliedes zu bewegen.
18. Kombination bzw. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Mittel zum Bewegen eine Feder umfassen, die so positioniert ist, daß sie die Biegeplatte bezüglich des Tragglieds lateral bzw. zur Seite drängt oder drückt.
19. Kombination bzw. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Mittel zum Bewegen einen drehbaren Nocken benachbart zu dem Tragglied aufweisen, der bei Dre­ hung mit dem Tragglied zusammenwirkt, um das Trag­ glied lateral bzw. seitlich bezüglich der Biege­ platte zu bewegen.
20. Kombination bzw. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Mittel zum Bewegen eine Feder umfassen, die so positioniert ist, daß sie das Tragglied bezüglich der Biegeplatte lateral bzw. zur Seite drängt oder drückt.
21. Verfahren zum Anbringen eines Kugelgitteranordnungs­ bauelements oder -geräts, das eine Vielzahl von An­ schlußkugeln besitzt, die sich von einer Seite oder Oberfläche davon erstrecken, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • (a) Vorsehen einer Tragplatte mit einer Oberseite und einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind;
  • (b) Positionieren eines Endes eines langgestreckten Kontaktglieds in einem der Fenster und benachbart zu einer Seite davon;
  • (c) Positionieren des Kugelgitteranordnungsbauele­ ments auf der Oberseite, wobei die Kugelanschlüsse in die Fenster ragen bzw. herabhängen; und
  • (d) Bewegen des einen Endes jedes langgestreckten Kontaktglieds in Kontakt mit dem Kugelanschluß der in das Fenster ragt bzw. herabhängt, welches von dem Ende dieses Kontaktglieds eingenommen bzw. besetzt ist, wodurch das Kugelgitteranordnungsbauelement an der bzw. gegen die Oberseite gehalten wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist: Definieren von minde­ stens einem Teil des Umfangs des Kugelgitteran­ ordnungsbauelements, das auf der Oberseite positioniert ist, und zwar mittels eines Ab­ standshalters oder Zwischenelements, das in lösbarer Weise benachbart zu der Oberseite angebracht bzw. befestigt ist.
DE19521137A 1994-06-10 1995-06-09 Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung Withdrawn DE19521137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/258,348 US5419710A (en) 1994-06-10 1994-06-10 Mounting apparatus for ball grid array device
US08/382,487 US5611705A (en) 1994-06-10 1995-02-01 Mounting apparatus for ball grid array device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521137A1 true DE19521137A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=26946583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521137A Withdrawn DE19521137A1 (de) 1994-06-10 1995-06-09 Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE39418E1 (de)
JP (3) JP3862303B2 (de)
DE (1) DE19521137A1 (de)
FR (1) FR2721145A1 (de)
GB (1) GB2290176B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701336C2 (de) * 1996-01-31 2001-09-06 Agilent Technologies Inc Sondenanordnung für ein Kugelrasterarray
DE10053745A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-29 Helmuth Heigl Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil
DE10135517A1 (de) * 1999-06-07 2003-01-30 K Pfaff Irving Wayne Prüfhalterung für oberflächenmontierte Gerätebaugruppen
DE112004001130B4 (de) * 2003-06-26 2010-06-24 Intel Corporation, Santa Clara Integrierter Sockel mit Kabelverbinder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69502108T2 (de) * 1994-09-06 1998-09-17 Whitaker Corp Kugelrasterbuchsegehaüse
JP3676523B2 (ja) * 1996-10-22 2005-07-27 株式会社エンプラス コンタクトピン及び電気的接続装置
KR100675343B1 (ko) 2004-12-20 2007-01-29 황동원 반도체용 테스트 및 번인 소켓
JP4769538B2 (ja) * 2005-02-22 2011-09-07 富士通セミコンダクター株式会社 電子部品用コンタクタ及びコンタクト方法
JP4729346B2 (ja) * 2005-06-30 2011-07-20 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
JP4802059B2 (ja) * 2006-07-27 2011-10-26 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
US7972159B2 (en) * 2008-08-26 2011-07-05 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector for test socket
TWM360464U (en) * 2008-11-10 2009-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US8622764B2 (en) * 2011-02-09 2014-01-07 Intel Corporation Integrated translational land-grid array sockets and loading mechanisms for semiconductive devices
KR101419364B1 (ko) 2012-09-11 2014-07-16 주식회사 아이에스시 핸들러용 인서트
KR101860792B1 (ko) 2018-02-28 2018-05-25 (주)퀀텀테크 반도체 테스트용 소켓
KR102146290B1 (ko) * 2019-04-04 2020-08-21 황동원 반도체 소자 테스트용 lidless BGA 소켓장치
KR102658375B1 (ko) * 2021-10-13 2024-04-18 (주)아이윈솔루션 포인팅 애큐러시가 향상된 고집적 번인 소켓

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420205A (en) * 1981-09-14 1983-12-13 Augat Inc. Low insertion force electronic component socket
US4501461A (en) * 1983-12-27 1985-02-26 International Telephone And Telegraph Corporation Zero insertion force socket
US4739257A (en) * 1985-06-06 1988-04-19 Automated Electronic Technology, Inc. Testsite system
US4836798A (en) * 1987-12-21 1989-06-06 Wells Electronics, Inc. Zero insertion socket with normally closed contacts
US5073117A (en) * 1989-03-30 1991-12-17 Texas Instruments Incorporated Flip-chip test socket adaptor and method
JPH0630280B2 (ja) * 1990-05-14 1994-04-20 山一電機工業株式会社 接続器
JPH0675415B2 (ja) * 1991-03-15 1994-09-21 山一電機株式会社 リードレス形icパッケージ用接続器
JP2665419B2 (ja) * 1991-08-13 1997-10-22 山一電機株式会社 電気部品用接続器
US5281160A (en) * 1991-11-07 1994-01-25 Burndy Corporation Zero disengagement force connector with wiping insertion
US5247250A (en) * 1992-03-27 1993-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated circuit test socket
JPH0677467B2 (ja) * 1992-12-25 1994-09-28 山一電機株式会社 Icソケット
US5482471A (en) * 1993-02-24 1996-01-09 Texas Instruments Incorporated Socket apparatus for IC package testing
US5291062A (en) * 1993-03-01 1994-03-01 Motorola, Inc. Area array semiconductor device having a lid with functional contacts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701336C2 (de) * 1996-01-31 2001-09-06 Agilent Technologies Inc Sondenanordnung für ein Kugelrasterarray
DE10135517A1 (de) * 1999-06-07 2003-01-30 K Pfaff Irving Wayne Prüfhalterung für oberflächenmontierte Gerätebaugruppen
DE10053745A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-29 Helmuth Heigl Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil
DE10053745B4 (de) * 2000-10-30 2004-07-15 Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil
US6860740B2 (en) 2000-10-30 2005-03-01 Helmuth Heigl Device and method for contacting at least one terminal of an electronic element
DE112004001130B4 (de) * 2003-06-26 2010-06-24 Intel Corporation, Santa Clara Integrierter Sockel mit Kabelverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004309496A (ja) 2004-11-04
GB9509228D0 (en) 1995-06-28
GB2290176A (en) 1995-12-13
JP3862303B2 (ja) 2006-12-27
FR2721145A1 (fr) 1995-12-15
USRE39418E1 (en) 2006-12-05
JP2007108179A (ja) 2007-04-26
GB2290176B (en) 1997-07-02
JP4170259B2 (ja) 2008-10-22
JPH0850975A (ja) 1996-02-20
JP4156002B2 (ja) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521137A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung
DE69938607T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur verfolgung eines elektronischen bauelements
DE3872312T2 (de) Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung.
DE3688901T2 (de) Steckverbinder für Leiterplatten, Leiterplattenaufbau unter Verwendung dieses Steckverbinders und Verfahren zur Herstellung dieses Leiterplattenaufbaus.
DE69912826T2 (de) Vertikal bedienter bga-verbinder
DE69011223T2 (de) Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen.
DE69818293T2 (de) Umwandleranschlussbuchse
DE60020487T2 (de) Lötfreier Kugelmatrixverbinder
DE68915973T2 (de) Elektrischer Verbinder unter Verwendung einer Leiterplatte.
DE69822426T2 (de) Leiterplatten-Randverbinder hoher Kontaktdichte und dessen Herstellungsverfahren
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
DE9405963U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Berührungskontaktierung von IC-Einrichtungen
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE19618717C1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE69924152T2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektronischen Beuteils
DE10228290A1 (de) Steckeinrichtung für Halbleitervorrichtung
DE19626611C2 (de) Transportvorrichtung für Halbleitervorrichtungen
DE4243056C2 (de) Fassung für integrierte Schaltungsträger
DE19638402C2 (de) Prüfvorrichtung für einen Mehrkontakt-Chip
DE10125905C1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem ungehäusten Chip und einem Träger
DE10228291A1 (de) Steckeinrichtung für Halbleitervorrichtung
DE3701310A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur kontaktierung von oberflaechenmontierbaren integrierten schaltkreisen
DE2528573A1 (de) Halbleiterschaltungs-verbindungseinrichtung
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE102018120459A1 (de) Sockel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee