DE19520307C2 - Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge - Google Patents

Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19520307C2
DE19520307C2 DE19520307A DE19520307A DE19520307C2 DE 19520307 C2 DE19520307 C2 DE 19520307C2 DE 19520307 A DE19520307 A DE 19520307A DE 19520307 A DE19520307 A DE 19520307A DE 19520307 C2 DE19520307 C2 DE 19520307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
chassis
magnetic rail
arrangement according
brake arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520307A1 (de
Inventor
Torsten Dellmann
Wolfgang Lehmann
Detlev Pake
Rolf Schille
Detlef Ziemann
Steffen Worbs
Reinhard Fronz
Wolfgang Hobohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Original Assignee
Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Bergische Stahl Industrie
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH, Bergische Stahl Industrie, DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE19520307A priority Critical patent/DE19520307C2/de
Priority to AT96108375T priority patent/ATE178003T1/de
Priority to DE59601479T priority patent/DE59601479D1/de
Priority to EP96108375A priority patent/EP0745527B1/de
Publication of DE19520307A1 publication Critical patent/DE19520307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520307C2 publication Critical patent/DE19520307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/086Suspensions therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge mit um ein wagenkastenfe­ stes Drehlager schwenkbarem Fahrwerk, wobei in Fahrtrich­ tung vor oder hinter dem Fahrwerk ein am Wagenkasten abgestützter und quer zur Fahrtrichtung verschieblicher Schlitten angeordnet ist, der im Schienenabstand angeord­ nete Bremsmagnete trägt, wobei zwischen dem Fahrwerk und dem Schlitten ein Hebelgetriebe angeordnet ist, welches beim Verschwenken des Fahrwerks die am Schlitten gehaltenen Bremsmagnete über ihre zugeordneten Schienen lenkt.
Magnetschienenbremsen sind bekannt, sie werden insbesondere bei Schienenfahrzeugen mit mehrachsigen Fahrgestellen zwischen den Achsen der Fahrgestelle angeordnet. Dabei bleibt die Überdeckung zwischen Bremsmagnet und Schiene auch bei Kurvenfahrt im wesentlichen erhalten. Anders liegen die Verhältnisse bei zweiachsigen Schienenfahrzeugen, z. B. Schienenomnibussen, bei denen die Magnetschienenbremse am Wagenkasten zwischen den Achsen angeordnet wird, denn dann werden bei Kurvenfahrt die Bremsmagnete relativ zur Schiene quer zur Fahrtrichtung verlagert, wodurch der Überdeckungsgrad zwischen Bremsmagnet und Schiene geringer wird oder ganz verschwindet. Das gilt grundsätzlich auch für zweiachsige Schienenfahrzeuge mit um ein wagenfestes Drehlager schwenkbaren Laufgestellen.
Die FR 783 532 beschreibt eine bekannte Magnetschienen­ bremsanordnung, bei der Bremsmagnete an Schlitten befestigt sind, die über eine Traverse miteinander verbunden sind und über Arme an einem wagenkastenfesten Drehgelenk gelagert sind. Die Schlitten weisen Rollen auf, die auf konischen Rollflächen abrollen. Diese Rollflächen sind wiederum über Träger am Drehgelenk des Fahrwerks gelagert. Insoweit ist die Führung der Bremsmagnete mit erheblichen Toleranzen belastet. Die Magnetschienenbremsanordnung ist konstruktiv aufwendig und funktionell nicht sehr zuverlässig.
Eine Magnetschienenbremsanordnung der eingangs beschriebe­ nen Art ist aus der DE-PS 610 566 bekannt. Diese Ausführung ist ebenfalls konstruktiv aufwendig und funktionell nicht sehr zuverlässig, was darauf beruht, daß der Übersetzungs­ hebel in Längsrichtung am Wagenkasten gelagert und um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Die vom Übersetzungshebel ausgehenden Arme besitzen Gabelenden, mit denen sie einer­ seits am Fahrwerk, und andererseits am Spurhalter für die Schienenbremskörper angreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetschie­ nenbremsanordnung der eingangs beschriebenen Art funktio­ nell zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Hebelgetriebe einen an einer Anlenkstelle um eine vertikale Achse schwenkbar am Wagenkasten gelagerten Übersetzungshebel aufweist, an dem der Schlitten und eine mit dem Fahrwerk starr verbundene Steuerstange angelenkt sind, und daß die Steuerstange am Übersetzungshebel zwischen der Anlenkstelle für den Wagenkasten und der Anlenkstelle für den Schlitten angelenkt ist.
Ein gravierender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß erfindungsgemäß die funktionswichtigen Teile des Hebelge­ triebes über toleranzarme Anlenkstellen hintereinander gekoppelt sind, so daß die Führung des Schlittens mit den Bremsmagneten wesentlich zuverlässiger als bei den bekann­ ten Magnetschienenbremsanordnungen ist.
Das Hebelgetriebe kann ohne weiteres so ausgelegt werden, daß es nach Maßgabe des Abstands der Bremsmagnete von der Achse des zugeordneten Fahrwerks die Bremsmagnete so führt, daß sich auch beim Durchfahren von Kurven mit beliebigen Kurvenradien stets ein optimaler Überdeckungsgrad zwischen Bremsmagnet und zugeordneter Schiene einstellt.
Durch Wahl der Länge des Steuerhebels, insbesondere aber der Abstände der Anlenkstellen von Schlitten und Steuerstange zum wagenkastenseitigen Lager des Übersetzungshebels kann die Auslenkung des Schlittens bzw. der Bremsmagnete den jeweiligen konstruktiven Umständen angepaßt werden.
Auch wenn beim Verschwenken des Fahrwerks und der daran angeschlossene Steuerstange nur geringe Verschiebungen der Anlenkstelle in Fahrtrichtung auftreten, kann es zweckmäßig sein, wenn der Schlitten und/oder die Steuerstange am Übersetzungshebel und/oder der Übersetzungshebel am Wagenkasten über in Fahrtrichtung wirksame Kulissenführungen oder über Ausgleichshebel angelenkt sind.
In konstruktiver Hinsicht vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Steuerstange ein gegabeltes Ende aufweist, das beidseits des Drehlagers an das Laufwerk angeschlossen ist.
Der Schlitten weist zweckmäßigerweise vertikale Führungen für die Bremsmagneten auf. Damit, wie bei Vollbahnen üblich, die Bremsmagneten in Ruhelage mit einem größeren Abstand über der zugeordneten Schiene angeordnet werden können, sollten Betätigungszylinder für die Bremsmagneten vorgesehen werden. In Ruhelage werden die Bremsmagnete zweckmäßigerweise über Zentrierkegel in gummielastischen Konuslagern positioniert. Aus Platzgründen kann notwendig sein, die Betätigungszylinder am Wagenkasten anzuordnen und über Flexballzüge mit den Bremsmagneten zu verbinden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die Betätigungszylinder direkt am Schlitten gelagert sind. In diesem Fall sollten die Betätigungszylinder wenigstens schlittenseitig kardanisch gelagert sein.
Im folgenden werden in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 + 3 schematisch eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsformen einer Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge,
Fig. 2 ein Detail des Gegenstandes nach Fig. 3.
In den Zeichnungen erkennt man ein Fahrwerk 1 mit darin gelagerter Achse 2 und zugeordneten Rädern 3 eines zweiachsigen Schienenfahrzeugs. Das Fahrwerk 1 ist an seiner zur Wagenmitte gerichteten Seite über ein Drehlager 4 um eine vertikale Achse schwenkbar am nicht dargestellten Wagenkasten gelagert. Beidseits des Drehlagers 4 sind an das Fahrwerk 1 gabelförmige Enden einer Steuerstange 5, 6 angeschlossen. Das andere Ende der Steuerstange 5, 6 ist bei 7 an einen Übersetzungshebel 8 angelenkt, und zwar mit einer in Fahrtrichtung wirksamen Kulissenführung, die bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführung als Langloch ausgebildet ist. Der Übersetzungshebel 8 ist in einem wagenkastenfesten Drehlager 9 um eine vertikale Achse verschwenkbar am Wagenkasten gelagert.
Der Übersetzungshebel 8 weist an seinem freien Ende eine weitere Anlenkstelle 10 für einen Schlitten 11 auf, der unter dem Wagenkasten gehalten ist und in den Führungen 12 quer zur Fahrtrichtung relativ zum Wagenkasten verschieblich ist.
Der Schlitten 11 trägt im Schienenabstand angeordnete Bremsmagnete 13, die sich bei Geradeausfahrt über den zugeordneten Schienen befinden. Die Bremsmagnete 13 sind in vertikalen Führungen 14 des Schlittens 11 auf- und abverschiebbar, und zwar mit Hilfe von Betätigungszylindern 15, die bei der Ausführung nach Fig. 1 am Wagenkasten angeordnet sind und über Flexballzüge 16 mit den Bremsmagneten verbunden sind.
Die dargestellte Magnetschienenbremsanordnung funktioniert wie folgt: Solange das Schienenfahrzeug sich auf gerader Strecke bewegt, befinden sich die Bremsmagnete 13 über ihren zugeordneten Schienen. Zum Bremsen werden sie mit Hilfe der Betätigungszylinder 15 auf ihre zugeordneten Schienen gesenkt, wobei sich ein optimaler Überdeckungsgrad zwischen Bremsmagneten 13 und zugeordneten Schienen einstellt. Bei Kurvenfahrt verschwenkt das Fahrwerk 1 um sein Drehlager 4. Dabei wird auch die Steuerstange 5, 6 ausgelenkt, die den Übersetzungshebel 8 um sein Drehlager 9 verschwenkt. Als Folge davon wird der Schlitten 11 quer zur Fahrtrichtung so bewegt, daß die Bremsmagnete 13 sich stets mit optimalem Überdeckungsgrad über ihrer zugeordneten Schiene befinden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Die Anlenkstelle 7 zwischen Steuerstange 5, 6 und Übersetzungshebel 8 ist ein einfaches Drehlager. Dafür sind der Übersetzungshebel 8 über einen Ausgleichshebel 17 mit seinem Drehlager 9 und der Schlitten 11 über einen Ausgleichshebel 18 mit seiner Anlenkstelle 10 gelenkig verbunden. Die Ausgleichshebel 17, 18 nehmen die beim Verschwenken des Fahrwerks 1 auftretenden Längsverschiebungen der Bauteile aus.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Betätigungszylinder 15 auch unmittelbar am Schlitten 11 angeordnet werden können, wobei sie wenigstens schlittenseitig kardanisch gelagert sein sollten. Die Bremsmagnete 13 werden in Ruhelage, d. h. in der oberen Stellung in gummielastischen Konuslagern 19 zentrierend positioniert.
Bezugszeichenliste
1
Fahrwerk
2
Achse
3
Räder
4
Drehlager
5
Steuerstange
6
Steuerstange
7
Anlenkstelle
8
Übersetzungshebel
9
Drehlager
10
Anlenkstelle
11
Schlitten
12
Führungen
13
Bremsmagnete
14
vertikale Führung
15
Betätigungszylinder
16
Flexballzüge
17
Ausgleichshebel
18
Ausgleichshebel
19
gummielastisches Konuslager zur Zentrierung

Claims (9)

1. Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge mit um ein wagenkastenfestes Drehlager (4) schwenkbarem Fahrwerk (1), wobei in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrwerk (1) ein am Wagenkasten abgestützter und quer zur Fahrtrichtung verschieblicher Schlitten (11) angeordnet ist, der im Schienenabstand angeordnete Bremsmagnete (13) trägt, wobei zwischen dem Fahrwerk (1) und dem Schlitten (11) ein Hebelgetriebe (5, 6, 8) angeordnet ist, welches beim Verschwenken des Fahrwerks (1) die am Schlitten (11) gehaltenen Bremsmagnete (13) über ihre zugeordneten Schienen lenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe einen an einer Anlenkstelle (9) um eine vertikale Achse schwenkbar am Wagenkasten gelagerten Übersetzungshebel (8) aufweist, an dem der Schlitten (11) und eine mit dem Fahrwerk (1) verbundene Steuerstange (5, 6) angelenkt sind, und daß die Steuerstange (5, 6) am Übersetzungshebel (8) zwischen der Anlenkstelle (9) für den Wagenkasten und der Anlenkstelle (10) für den Schlitten (11) angelenkt ist.
2. Magnetschienenbremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) und/oder die Steuerstange (5, 6) am Übersetzungshebel (8) und/oder der Übersetzungshebel (8) am Wagenkasten über in Fahrtrichtung wirksame Kulissenführungen oder über Ausgleichshebel (17, 18) angelenkt sind.
3. Magnetschienenbremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (5, 6) ein gegabeltes Ende aufweist, das beidseits des Drehlagers (4) an das Fahrwerk (1) angeschlossen ist.
4. Magnetschienenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) vertikale Führungen (14) für die Bremsmagnete (13) aufweist.
5. Magnetschienenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Betätigungszylinder (15) für die Bremsmagnete (13).
6. Magnetschienenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder (15) am Wagenkasten angeordnet und über Flexballzüge (16) mit den Bremsmagneten (13) verbunden sind.
7. Magnetschienenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder (15) am Schlitten (11) gelagert sind.
8. Magnetschienenbremsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder (15) wenigstens schlittenseitig kardanisch gelagert sind.
9. Magnetschienenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmagnete (13) in Hochlage (d. h. ohne Bremswirkung) in gummielastischen Konuslagern (19), die am Schlitten (11) angebracht sind, zentriert sind.
DE19520307A 1995-06-02 1995-06-02 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE19520307C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520307A DE19520307C2 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
AT96108375T ATE178003T1 (de) 1995-06-02 1996-05-25 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige schienenfahrzeuge
DE59601479T DE59601479D1 (de) 1995-06-02 1996-05-25 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
EP96108375A EP0745527B1 (de) 1995-06-02 1996-05-25 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520307A DE19520307C2 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520307A1 DE19520307A1 (de) 1996-12-12
DE19520307C2 true DE19520307C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7763543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520307A Expired - Fee Related DE19520307C2 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
DE59601479T Expired - Fee Related DE59601479D1 (de) 1995-06-02 1996-05-25 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601479T Expired - Fee Related DE59601479D1 (de) 1995-06-02 1996-05-25 Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0745527B1 (de)
AT (1) ATE178003T1 (de)
DE (2) DE19520307C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202146A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Voith Patent Gmbh Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge
CN109747677B (zh) * 2019-03-18 2023-12-22 湖南永安煤矿机械制造有限公司 斜巷防跑车用的断绳降能阻动***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610566C (de) * 1933-11-25 1935-03-13 Knorr Bremse Akt Ges Schienenbremsaufhaengung fuer Fahrzeuge mit Drehgestellen oder Lenkachsen
FR783532A (fr) * 1934-03-22 1935-07-15 Véhicule à bogies muni de patins de freinage agissant sur le rail

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34705C (de) * 1931-11-16
FR779294A (fr) * 1933-11-25 1935-04-02 Knorr Bremse Ag Frein sur rail
DE641196C (de) * 1933-12-02 1937-01-23 Knorr Bremse Akt Ges Elektromagnetische Schienenbremse
EP0706926A1 (de) * 1994-01-10 1996-04-17 Jenbacher Transportsysteme Ag Magnetschienenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610566C (de) * 1933-11-25 1935-03-13 Knorr Bremse Akt Ges Schienenbremsaufhaengung fuer Fahrzeuge mit Drehgestellen oder Lenkachsen
FR783532A (fr) * 1934-03-22 1935-07-15 Véhicule à bogies muni de patins de freinage agissant sur le rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520307A1 (de) 1996-12-12
DE59601479D1 (de) 1999-04-29
EP0745527B1 (de) 1999-03-24
ATE178003T1 (de) 1999-04-15
EP0745527A1 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
EP3131800B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
DE1405559A1 (de) Schwebebahn
DE19520307C2 (de) Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE4102884C2 (de) Lenkanordnung für Raupenfahrwerke von Bandschleifenwagen
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP0507146A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
DE2939469C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen für das Postionieren und Spaltüberbrücken in einer Station
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE29511921U1 (de) Führungseinrichtung für schienengebundene Fahrzeuge (II)
DE19503381C2 (de) Aufhängung einer Schienenbremse an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19615341C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeuges
DE3730180C2 (de)
EP1062139A1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
DE2237638B2 (de) Einrichtung zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles fuer ein schienenfahrzeug, gegenueber dessen wagenkasten
DE19915748A1 (de) Einrichtung zum Überführen von Steuerleitungen zwischen zwei miteinander verbundenen Wagen eines mehrteiligen Zuges, insbesondere eines Gliederzuges
EP0625439A1 (de) Mehrwege-Fahrzeug für das Befahren von Strassen- und Schienenwegen
DE4216726A1 (de) Hydraulische Lenkung für schienengebundene Fahrzeuge
DE3012782A1 (de) Schienenfahrzeug mit sekundaerfederung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE BERG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE BERG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAB WABCO BSI VERKEHRSTECHNIK PRODUCTS GMBH, 42859

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee