DE19510715C1 - Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut

Info

Publication number
DE19510715C1
DE19510715C1 DE19510715A DE19510715A DE19510715C1 DE 19510715 C1 DE19510715 C1 DE 19510715C1 DE 19510715 A DE19510715 A DE 19510715A DE 19510715 A DE19510715 A DE 19510715A DE 19510715 C1 DE19510715 C1 DE 19510715C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
rollers
longitudinal axis
roller
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19510715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510715C2 (de
Inventor
Ali Bindernagel
Hermann Moeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19510715A priority Critical patent/DE19510715C2/de
Priority to JP8029178A priority patent/JP2775029B2/ja
Priority to IT96MI000407A priority patent/IT1283176B1/it
Publication of DE19510715C1 publication Critical patent/DE19510715C1/de
Priority to US09/575,001 priority patent/US6792781B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19510715C2 publication Critical patent/DE19510715C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/008Skew rolling stands, e.g. for rolling rounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/20Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a non-continuous process,(e.g. skew rolling, i.e. planetary cross rolling)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • B21B19/08Enlarging tube diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Vorrichtungen zum Schrägwalzen werden hauptsächlich bei der Herstellung nahtloser Rohre eingesetzt, beispielsweise zum Lochen eines runden Einsatzblockes und damit zum Herstellen eines relativ dickwandigen Hohlblockes oder zum Strecken eines solchen Hohlblockes unter Verminderung seiner Wanddicke oder zum Aufweiten einer Rohrluppe. Außerdem ist es bekannt, derartige Vorrichtungen auch zum Strecken und zur Querschnittsreduktion von stabförmigem, also massivem Walzgut zu verwenden.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art wird das Walzgut zwischen in gleichem Drehsinn umlaufenden Walzen in Drehung versetzt und dabei umgeformt. Um einen kontinuierlichen Vorschub des Walzgutes in Längsrichtung zu erzielen, werden die Walzenachsen gegenüber der Walzgutlängsachse unter einem Schwenkwinkel angeordnet, so daß sich aus der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen eine Komponente in Walzgutlängsrichtung ergibt und sich das Walzgut in einer schraubenden Bewegung zwischen den Walzen hindurch in Längsrichtung bewegt. Derartige Vorrichtungen besitzen zwei oder mehr angetriebene Walzen, wobei seitliche Führungen zwischen den Walzen benötigt werden, wenn nur zwei Walzen vorhanden sind, damit das Walzgut im Bereich der Walzachse bleibt und nicht in radialer Richtung herausspringt.
In derartigen Vorrichtungen verwendet man tonnenförmige Walzen, deren Walzenachsen parallel zur Walzgutlängsachse verlaufen. Außerdem ist es bekannt, kegelförmige Walzen zu verwenden, bei denen sich die Walzenachsen geneigt zur Walzgutlängsachse erstrecken. Der sich hieraus ergebende Neigungswinkel zwischen Walzenachse und Walzgutlängsachse darf nicht verwechselt werden mit dem vorerwähnten Schwenkwinkel, da der Neigungswinkel allein ohne Schwenkung der Walzenachse keinen axialen Vorschub des Walzgutes bewirkt.
Bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen dreht sich das Walzgut um seine Längsachse, wodurch einige Probleme entstehen. Zum ersten kann nur Walzgut begrenzter Länge gewalzt werden, damit seine Drehbewegung nicht zu unruhig wird und man Schäden am Walzgut und an der Vorrichtung vermeidet. Zum zweiten sind aufwendige Führungseinrichtungen für das Walzgut und für eventuell vorhandene Innenwerkzeuge erforderlich. Zum dritten ist der Walzgutdurchsatz und damit die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung eng begrenzt. Der Walzgutdurchsatz wird durch die Vorschubgeschwindigkeit bestimmt und diese ergibt sich aus der Umfangsgeschwindigkeit des Walzgutes und der Größe des Schwenkwinkels. Da der Schwenkwinkel eine bestimmte Größe nicht überschreiten darf, weil sonst die Oberfläche des Walzgutes ungleichmäßig, insbesondere wellig wird, kann der Walzgutdurchsatz nur durch eine Steigerung der Umfangsgeschwindigkeit erhöht werden. Damit steigt aber auch die Drehzahl des Walzgutes, was zu einem unruhigen Lauf desselben führt, der wiederum Beschädigungen des Walzgutes, maschinentechnische Störungen und erhöhten Verschleiß zur Folge hat. Außerdem muß das Walzgut beim Anwalzen wegen der höheren Walzendrehzahlen noch stärker beschleunigt werden, was zum Durchrutschen der Walzen und damit zu Greifproblemen führt. Zum vierten verhindert um seine Längsachse umlaufendes Walzgut ein kontinuierliches Fertigwalzen in mit kurzem Abstand nachgeordneten Längswalzgerüsten.
Wegen dieser Nachteile hat man das kinematische Prinzip des Schrägwalzens umgekehrt, indem man die Walzen nicht nur um ihre Walzenachsen, sondern auch noch um die Walzgutlängsachse umlaufen läßt. Hierdurch erreicht man, daß sich das Walzgut nicht mehr um seine Längsachse zu drehen braucht. Die Walzen rollen in einer planetenartigen Bewegung auf dem und um das Walzgut ab.
Eine solche Vorrichtung zeigt die US-PS 1 368 413, wo die Walzen mit ihren Walzenwellen in einem rotierenden Gehäuse gelagert sind, welches über einen Zahnkranz und ein Ritzel angetrieben ist. Die die Walzen antreibenden Wellen besitzen an ihren den Walzen abgekehrten Enden Zahnräder, die sich nach Art eines Planetengetriebes auf einem Sonnenrad abwälzen. Auch das Sonnenrad ist angetrieben. Durch eine entsprechende Abstimmung der Drehzahlen der Walzen und des rotierenden Gehäuses ist es möglich, daß sich die Walzen auf dem Walzgut abwälzen, ohne dieses in Drehung zu versetzen. Die Walzen dieser bekannten Bauart sind tonnenförmig ausgebildet und ihre Walzenachsen erstrecken sich in Ebenen, die parallel zur Walzgutlängsachse liegen. Innerhalb dieser Ebenen sind die Walzenachsen jedoch um einen Winkel zur Walzgutlängsachse geschwenkt, wodurch die Vorschubbewegung des Walzgutes erzeugt wird. Auch die Achsen der Planetenräder erstrecken sich in diesem Winkel zur Walzgutlängsachse, liegen aber in einer Ebene, welche auch die Walzgutlängsachse enthält. Deshalb sind die Walzenantriebswellen zwischen den Planetenrädern und den Walzen an ihren Enden mit Gelenkkupplungen ausgestattet. Damit der Knickwinkel dieser Gelenkkupplungen nicht zu groß wird, sind die Walzenantriebswellen relativ lang, was zu einer ebenfalls langgestreckten Konstruktion des rotierenden Gehäuses führt. Insbesondere die langen Walzenantriebswellen sind bei der Drehung des rotierenden Gehäuses Fliehkräften und Kreiselmomenten ausgesetzt, was die Gehäusedrehzahl begrenzt.
Die DE-OS 16 02 153 zeigt in Fig. 1 eine Vorrichtung mit prinzipiell den gleichen vorstehend beschriebenen Merkmalen. Durch Fig. 2 dieser Offenlegungsschrift ist eine andere Bauart bekannt geworden. Bei dieser sind die Walzen kegelförmig ausgebildet und die Walzenachsen erstrecken sich unter einem Neigungswinkel geneigt zur Walzgutlängsachse. Die Walzen sind fliegend in Köpfen gelagert, die stirnseitig an einem um die Walzgutlängsachse rotierenden Rotorgehäuse angeordnet sind, welches über einen Zahnkranz angetrieben ist. Die Walzen selbst werden über mehrere radial von der Walzgutlängsachse weg hintereinander angeordnete Zahnräder bzw. Zahnradgetriebestufen angetrieben, von denen das erste Zahnrad in ein Sonnenrad eingreift und auf diesem durch die Drehbewegung des Rotorgehäuses, in dem es gelagert ist, abrollt. Wie bei der US-PS 1 368 413 wird auch bei dieser bekannten Bauart das Sonnenrad durch einen gesonderten Antrieb in Drehung versetzt. Die Drehzahl des Sonnenrades und die Drehzahl des Rotorgehäuses kann man so abstimmen, daß sich die Walzen auf dem Walzgut abwälzen, ohne dieses in Drehung zu versetzen. Mit der vorerwähnten Neigung der Walzenachsen zur Walzgutlängsachse allein ist kein Walzgutvorschub zu erreichen. Dieser entsteht durch ein Schwenken der Köpfe, die um eine Kegelradachse am Rotorgehäuse schwenkbar angeordnet sind. Der auf diese Weise entstehende Schwenkwinkel ist in Fig. 2 der Offenlegungsschrift nicht erkennbar. Diese bekannte Bauart besitzt insgesamt drei Walzen und ist sowohl für rohr- als auch für stabförmiges Walzgut vorgesehen.
Die letztgenannte Bauart ist wegen ihres Walzenantriebes sehr aufwendig. Die radial von der Walzgutlängsachse weg nach außen gestaffelten Zahnräder des Walzenantriebes bewirken, daß das umlaufende Rotorgehäuse einen riesigen Außendurchmesser erhält, der je nach Querschnittsgröße des Walzgutes etwa 3 bis 5 Meter beträgt. An diesem großen Rotorgehäuse befinden sich die die Walzen, Walzenwellen, deren Lagerungen und die Antriebsräder enthaltenen Köpfe, so daß außergewöhnlich große umlaufende Massen bei großen Außendurchmessern entstehen. Wegen der auftretenden Fliehkräfte ist die Drehzahl des Rotorgehäuses mit den Köpfen sehr begrenzt und damit die Vorschubgeschwindigkeit des Walzgutes. Folglich ist auch der Durchsatz an Walzgut pro Zeiteinheit und damit die Leistung gering. Durch die großen Abmessungen der Köpfe sowie des Rotorgehäuses und wegen des relativ großen Abstandes der Schwenkachse der Köpfe von der jeweiligen Walzenachse ist ein genaues Einstellen und Konstanthalten der Walzenposition erschwert, zumal auch unterschiedliche Auffederungen der Walzen unter Last berücksichtigt werden müssen. Der wegen der radial nach außen gestaffelten Zahnräder auch relativ weit außen befindliche Kegelradantrieb für die Walzen erfordert eine sehr steile Neigung der Walzenachsen zur Walzgutlängsachse, damit die axiale Länge der Vorrichtung sowie Rotorgehäuse und Köpfe nicht noch größer werden. Eine Neigung der Walzenachsen gegen die Walzgutlängsachse ist an sich vorteilhaft, aber wenn diese Neigung zu steil wird, entstehen Walzen mit besonders ausgeprägter, das heißt flacher Kegelform mit starker Abnahme des Walzendurchmessers, insbesondere im Bereich der Walzenspitze. Dort befinden sich die Glättzone und die Rundungszone der Walzen, wo sich die starkem Durchmesserabnahme besonders negativ auswirkt, indem sie dort unerwünschte Verdrehungen des Walzgutes beim Walzen verursacht. Diese Gefahr besteht bei der bekannten Bauart wegen der dort notwendigen steilen Neigung der Walzenachsen und der dadurch bedingten flachen Kegelform der Walzen.
Die Erfindung geht von der zuletzt beschriebenen bekannten Bauart aus und betrifft eine Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut mit zwei oder mehr angetriebenen und um die Walzgutlängsachse umlaufenden Walzen, deren Walzenachsen unter einem Neigungswinkel geneigt zur Walzgutlängsachse sich erstrecken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Bauarten nicht anhaften und die vor allem kleinere Abmessungen bei größerer Leistungsfähigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Erzeugen eines Walzgutvorschubes die Walzenachsen in solchen Ebenen geneigt verlaufen, die in oder gegen die Walzgutlängsachse betrachtet mit einem radialen Abstand parallel neben der Walzgutlängsachse sich erstrecken und daß die Walzen von einem Sonnenrad über jeweils ein mit diesem kämmenden und die jeweilige Walzenachse umgebenden Antriebsrad mit achsversetzter Kegelradverzahnung angetrieben sind.
Mit der Erfindung wurde erkannt, daß sich der Walzgutvorschub nicht nur wie bei den bekannten Bauarten mit einer Schwenkung der Walzen und der Walzenachsen unter einem Schwenkwinkel zur Walzgutlängsachse erzeugen läßt, sondern, daß auf eine solche Schwenkung verzichtet werden kann, wenn die Walzenachsen sich jeweils innerhalb je einer Ebene erstrecken, die mit einem radialen Abstand parallel neben der Walzgutlängsachse angeordnet sind, wenn man in oder gegen die Walzgutlängsachse die Walzen betrachtet. Diese neue Walzenachsenanordnung erzeugt allerdings nur dann den gewünschten Walzgutvorschub, wenn sich die Walzenachsen innerhalb der erwähnten Ebenen unter einem Neigungswinkel geneigt zur Walzgutlängsachse erstrecken, das heißt, die Walzen im wesentlichen kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Mit tonnenförmigen oder zylindrischen Walzen, deren Walzenachsen keinen Neigungswinkel bilden, läßt sich ohne Schwenkwinkel kein Walzgutvorschub erzeugen. Verwendet man statt dessen jedoch im wesentlichen kegelförmige Walzen und damit Walzenachsen, die sich unter einem Neigungswinkel geneigt zur Walzgutlängsachse erstrecken, kann man auf die zusätzliche Verwendung eines Schwenkwinkels verzichten, der bei den vorerwähnten, das Walzgut in Längsrichtung antreibenden, bekannten Bauarten vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße, in oder gegen die Walzgutlängsachse betrachtet, seitlich versetzte, parallele Anordnung der Walzenachsen zur Walzgutlängsachse unter einem in dieser Sicht nicht erkennbaren Neigungswinkel führt zu einer wesentlich kompakteren Ausbildung der Vorrichtung, weil es hierdurch möglich wird, auf jeder Walzenachse bzw. Walzenwelle ein Antriebsrad für die Walzen anzuordnen, welches direkt mit dem Sonnenrad kämmt und dabei auf diesem abrollt. Damit entfallen alle Gelenkwellen und Gelenkkupplungen oder zwischen Sonnenrad und Walzenwellen zwischengeschaltete Zahnräder. Der seitlich parallele Versatz der Walzenachsen erfordert bei den Antriebsrädern und dem Sonnenrad lediglich, daß dort eine achsversetzte Kegelradverzahnung verwendet wird, die von anderen Anwendungsfällen her bekannt ist. Der dadurch bedingte Fortfall zahlreicher Teile reduziert die um die Walzgutlängsachse umlaufenden Massen, hält die Abstände der verbliebenen Teile von der Walzgutlängsachse klein und reduziert damit die auftretenden Fliehkräfte beträchtlich, so daß die Vorrichtung bei gleichbleibendem Walzgutquerschnitt nicht nur bedeutend kleiner wird, sondern auch mit erheblich höherer Drehzahl um die Walzgutlängsachse rotieren kann und folglich einen höheren Durchsatz an Walzgut, also eine deutlich verbesserte Leistung hat. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt sich der Neigungswinkel zwischen den Walzenachsen und der Walzgutlängsachse auch relativ klein halten, was nicht nur die Antriebsräder und damit die gesamte Vorrichtung klein hält, sondern auch zu einer weniger ausgeprägten Kegelform der Walzen, das heißt, zu einer mehr zylindrischen Walzenform führt. Bei dieser Walzenform nimmt der Walzendurchmesser, insbesondere im Bereich der Glättzone und der Rundungszone, weniger stark ab, so daß Verdrehungen des Walzgutes vermieden werden, die sonst vor allem beim Walzen dünnwandiger Rohre in diesem Bereich leicht auftreten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die mit dem Sonnenrad kämmenden Antriebsräder direkt auf den die Walzen tragenden Wellen drehfest angeordnet. Bei dieser Ausbildung ist eine Verstellung des radialen Abstandes der Walzen bzw. der Walzenachsen von der Walzgutlängsachse nicht möglich, so daß der Vorschub des Walzgutes gleichbleibt. Werden bei dieser Ausführungsform die Antriebsräder auch in axialer Richtung unverschieblich auf den die Walzen tragenden Wellen angeordnet, dann ist wegen der Notwendigkeit, den Zahnrädereingriff aufrechtzuerhalten, auch ein axiales Verschieben der die Walzen tragenden Wellen und mit diesen auch der Walzen nicht möglich. Benutzt man dann aber unterschiedlich dicke Beilagen zwischen den Walzen und die sie tragenden Wellen, dann lassen sich auch bei dieser Ausführungsform die Walzen in axialer Richtung verstellen und damit wegen ihrer zur Walzgutachse geneigten Anordnung auch der Außendurchmesser des Walzgutes. Beim Walzen von Rohren läßt sich die Wanddicke des Walzgutes auch durch eine entsprechende Wahl des Durchmessers des innenliegenden Werkzeuges auf das gewünschte Maß einstellen, was im allgemeinen schneller und genauer als eine Walzenverstellung zum Ziel führt und eine unerwünschte Änderung der zylindrischen Glättkaliberform vermeidet. Vor allem aber ergibt sich bei dieser einfachen Ausführungsform eine besonders kompakte Vorrichtung mit großer Steifigkeit gegen die auftretenden Walzkräfte.
Demgegenüber ist es auch möglich, daß die mit dem Sonnenrad kämmenden Antriebsräder im Nabenbereich eine Hohlverzahnung besitzen, in welche eine Außenverzahnung einer die jeweilige Walze tragenden Welle eingreift, welche in drehbare Exzenterbüchsen gelagert und relativ zum Antriebsrad und zur Walzgutlängsachse quer verstellbar ist. Bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung läßt sich der radiale Abstand der Walzenachsen von der Walzgutlängsachse verstellen und damit auch der Vorschub des Walzgutes verändern.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Walzen in Richtung ihrer Walzenachsen verstellbar. Dies kann vor allem durch eine axial verschiebbare, vorzugsweise stufenlos einstellbare Lagerung der die Walzen tragenden Wellen erreicht werden. Auf diese Weise läßt sich der kleinste von allen Walzen gemeinsam umschriebene Durchmesser verändern und damit der Fertigdurchmesser des Walzgutes. Die Verstellbarkeit der Wellen und Walzen in Längsrichtung der Walzenachsen läßt sich auch kombinieren mit der vorerwähnten Querverstellung der Walzenachsen, so daß bei einer so ausgebildeten Vorrichtung sowohl der Außendurchmesser des Walzgutes als auch der Vorschub desselben veränderbar sind. Andererseits läßt sich eine Verstellung der Walzen in Richtung ihrer Walzenachsen auch auf die oben bereits erwähnte Weise mittels Beilagen durchführen. Nachgearbeitete Walzen lassen sich durch Verwendung anderer Beilagen wieder in die gewünschte Position bringen, wobei eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Kalibereinstellung erreichbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind insgesamt vier angetriebene Walzen vorgesehen. Die Verwendung von vier statt der ansonsten häufig anzutreffenden drei Walzen hat den Vorteil, daß der Walzgutquerschnitt wesentlich enger von den Walzen umschlossen wird. Dies führt insbesondere beim Walzen dünnwandiger Rohre zu einer geringeren Aufweitung des Walzgutes zwischen den Walzen und damit zu einer Verminderung zusätzlicher Biegebeanspruchung und Verdrehung des Werkstoffes. Außerdem sind bei vier Walzen die Walzendurchmesser, welche zur größtmöglichen Umschließung des Walzgutes führen, kleiner als bei drei Walzen. Kleinere Walzendurchmesser wiederum bieten den großen Vorteil kleinerer Walzmomente, so daß alle Teile des Walzenantriebes und des Rotors nochmals kleiner und leichter ausgebildet werden können, was auch die Vorrichtung als Ganzes kompakter werden läßt. Die Verwendung von im Durchmesser besonders kleinen Walzen, bei denen die Abnahme des Walzendurchmessers im Bereich der Glättzone und der Rundungszone und damit das Problem der Walzgutverdrehung gravierender wird, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung deshalb nicht problematisch, weil sie einen besonders flachen Neigungswinkel ermöglicht, der hier ausgleichend wirkt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 die erfindungsgemäße Anordnung der Walzenachsen in Vorder- und Seiten­ ansicht sowie Draufsicht;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Wellenverstellung in schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit axialer Wellenverstellung;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit axialer und radialer Wellenverstellung.
In Fig. 1, der Vorderansicht, ist die Querschnittsfläche von Walzgut 1 dargestellt. Gezeigt wird ein massiver Stab. Das Walzgut 1 kann jedoch auch aus einem Rohr bzw. einer Rohrluppe bestehen und es kann sich darin ein Innenwerkzeug wie z. B. eine Dornstange befinden. Das Walzgut 1 wird von mehreren das Walzgut 1 umgebenden Walzen 2 umgeformt, obwohl in Fig. 1 bis 3 nur jeweils eine Walze 2 dargestellt ist, um den Erfindungsgedanken klarer darstellen zu können. Die Walzen 2 kreisen planetenartig um die Walzgutlängsachse 3, die sich senkrecht zur Papierebene von Fig. 1 erstreckt. Dabei drehen sich die Walzen 2 um ihre Walzenachsen 4 und rollen auf der Außenfläche des Walzgutes 1 ab. Die Walzen 2 sind bei dem dargestellten Beispiel im wesentlichen kegelförmig ausgebildet, besitzen jedoch die Form von zwei aufeinandergestellten Kegelstümpfen mit unterschiedlich geneigten Mantelflächen. Letzteres ist besonders deutlich in der Seitenansicht Fig. 2 zu erkennen, wo auch gezeigt wird, daß sich die Walzenachse 4 unter einem Neigungswinkel geneigt zur Walzgutlängsachse 3 erstreckt. Dieser an sich bekannte Neigungswinkel allein bewirkt noch keinen axialen Vorschub des Walzgutes 1, wenn Walzenachse 4 und Walzgutlängsachse 3 sich in einer Ebene befinden. Der deshalb bei den bekannten Bauarten zusätzlich benutzte Schwenkwinkel fehlt erfindungsgemäß hier, was besonders in Fig. 1 zu erkennen ist. Bei der dortigen Vorderansicht sieht man in oder gegen die Walzgutlängsachse 3 und erkennt, daß die Ebene, in der die Walzenachse 4 geneigt verläuft, sich mit einem radialen Abstand "E" und außerdem noch parallel neben der Walzgutlängsachse 3 erstreckt. Betrachtet man einen Berührungspunkt 5 zwischen Walze 2 und Walzgut 1, dann stellt man fest, daß die Walzenumfangsgeschwindigkeit 6 eine Komponente 7 in Vorschubrichtung des Walzgutes 1 erzeugt. Auch in der Draufsicht von Fig. 3 ist diese den Vorschub bewirkende Komponente 7 zu erkennen.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung teilweise im Längsschnitt, bei der die Walzen 2 und ihre Walzenachsen 4 in dieser erfindungsgemäßen Weise angeordnet sind. Zwei Walzen 2 sind sichtbar, wogegen zwei weitere Walzen 2 von hier beispielsweise insgesamt vier, die im Vordergrund und im Hintergrund sich befinden, nicht dargestellt wurden, um die Position der beiden anderen Walzen 2 besser verdeutlichen zu können.
Die Walzen 2 sind motorisch angetrieben. Der Antrieb erfolgt über sie tragende Wellen 8, auf denen Antriebsräder 9 direkt und drehfest angeordnet sind. Die Antriebsräder 9 kämmen gemeinsam mit einem Sonnenrad 10, welches das Walzgut 1 umschließt. Dabei wird eine achsversetzte Kegelradverzahnung 11 wegen des Abstandes "E" (Fig. 1) benutzt. Das Sonnenrad 10 besitzt eine langgestreckte Antriebsbüchse 12, welche das Sonnenrad 10 drehfest mit einem Zahnrad 13 verbindet, das über ein Ritzel 49 von einem nicht dargestellten Motor gesondert regelbar angetrieben wird. Die die Walzen 2 tragenden Wellen 8 sind in einem Rotor 14 drehbar gelagert, der seinerseits um die Walzgutlängsachse 3 umläuft, da er drehbar im Gehäuse 15 gelagert ist. Angetrieben wird der Rotor 14 von einem weiteren Ritzel 16, das in einen Zahnkranz 17 des Rotors 14 eingreift und ebenfalls gesondert von einem nicht dargestellten Motor angetrieben ist.
Fig. 5 zeigt die Lagerung nur einer Walze 2 in vergrößertem Maßstab, obwohl die Vorrichtung im wesentlichen genauso wie in Fig. 4 ausgebildet ist. Gleiche oder vergleichbare Teile sind mit den selben Bezugszeichen versehen. Die Bauart nach Fig. 5 ermöglicht jedoch ein axiales Verstellen der Walzen 2 durch Verstellen der Wellen 8, wogegen bei Fig. 4 ein axiales Verstellen der Walzen 2 nur mittels verschieden dicker Beilagen zwischen Walzen 2 und Wellen 8 möglich ist. Die Walzen 2 sind jeweils mit einem Zuganker 18 in axialer Richtung fest mit ihrer Welle 8 verspannt, der in einer zentralen Längsbohrung der Welle 8 angeordnet ist. Radiallager 19 und 20 erlauben eine begrenzte, aber ausreichende axiale Verschiebung der Welle 8. Das Antriebsrad 9 ist bei dieser Ausbildung mit einer Lagerbüchse 21 verschraubt, die über ein Axiallager 22 und ein Radiallager 23 drehbar jedoch axial unverschiebbar in dem Rotor 14 gelagert ist, der seinerseits über das Lager 24 im Gehäuse 15 gelagert ist. Der Rotor 14 besitzt Büchsen 25 und 26, welche sowohl die Welle 8 als auch die sie umgebende Lagerbüchse 21 umschließen. Diese Büchsen 25 und 26 sind mit dem Rotor 14 verschraubt und laufen mit diesem um die Walzgutlängsachse 3 um. Im übrigen sind die Büchsen 25 und 26 ortsfest. Dasselbe, gilt auch für das Antriebsrad 9 und die Lagerbüchse 21. Die Welle 8 und mit ihr die Walze 2 sowie der Zuganker 18 führen die Umlaufbewegung um die Walzgutlängsachse 3 ebenfalls aus, aber die letztgenannten Teile sind relativ zu den übrigen Teilen, insbesondere zu den Büchsen 25 und 26 in und gegen die Richtung der Walzenachse 4 verschiebbar. Dabei besteht eine drehfeste Kupplung zwischen der Lagerbüchse 21 und der Welle 8 mit der Walze 2 über eine Kupplungsbüchse 27, welche einerseits in eine Verzahnung 28 der Lagerbüchse 21 und andererseits in eine Verzahnung 29 der Welle 8 eingreift. Die Verzahnungen 28 und 29 erlauben eine Relativverschiebung in Längsrichtung. Dargestellt ist in Fig. 5 die Situation während des Walzbetriebes, bei welcher die Antriebsdrehbewegung vom Antriebsrad 9 über die Lagerbüchse 21, die Kupplungsbüchse 27 und die Welle 8 auf die Walze 2 übertragen wird.
Wenn beim Einrichten der Vorrichtung die Walze 2 in axialer Richtung verstellt werden soll, wird der Rotor 14 in eine Einstellposition gedreht. Ein Arbeitszylinder 30 schiebt mit einer Büchse 31 einen Teller 32 gegen die Wirkung einer Druckfeder 33 in axialer Richtung vor, so daß Druckbolzen 34 in eine dritte Verzahnung 35 der Kupplungsbüchse 27 eingreifen und diese drehfest mit dem Rotor 14 kuppeln. Die Druckbolzen 34 drücken die Kupplungsbüchse 27 dabei weiter zur Walze 2 hin, bis die Verzahnung 28 der Lagerbüchse 21 nicht mehr mit der Kupplungsbüchse 27 im Eingriff ist, was dann aber noch für die längere Verzahnung 29 der Welle 8 gilt. Dreht man dann das Sonnenrad 10 langsam mit seinem gesonderten Antrieb, dreht sich bei stillstehendem Rotorantrieb nur noch das Antriebsrad 9 mit der Lagerbüchse 21. Ein Gewinde 36 zwischen der Welle 8 und der Lagerbüchse 21 bewirkt, daß sich die Welle 8 in Richtung der Walzenachse 4 verschiebt und mit ihr die Walze 2. Ist deren Position eingestellt und das Sonnenrad 10 angehalten, entlastet man den Arbeitszylinder 30 vom Druckmitteldruck und gibt den Teller 32 frei. Die Druckfeder 33 schiebt die Druckbolzen 34 und eine weitere Druckfeder 37 die Kupplungsbüchse 27 wieder in die Betriebsposition. In dieser befindet sich die Verzahnung 28 im Eingriff und die Welle 8 sowie die Walze 2 wird wieder angetrieben. Das Vorstehende gilt für jede Walze 2 und ihre Lagerung.
Fig. 6 zeigt eine etwas andere Ausbildung der Vorrichtung, aber für Teile gleicher oder vergleichbarer Art sind dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 5 verwendet worden, auch dann, wenn die Ausbildung der Teile etwas anders ist. So ist in Fig. 6 beispielsweise die Verzahnung 28 der Lagerbüchse 21 wesentlich länger als die Verzahnung 29 der Welle 8. Die Verzahnung 29 ist nur so lang wie die eingreifende Verzahnung an der Kupplungsbüchse 27. Wird diese vom Arbeitszylinder 30 in Richtung Walze 2 bewegt, kommt wegen der verkürzten Länge die Verzahnung 29 bald außer Eingriff. Dann ist die Welle 8 und mit ihr die Walze 2 mittels Sonnenrad 10 und Antriebsrad 9 relativ zur drehfest gehaltenen Lagerbüchse 21 drehbar und wegen des Gewindes 36 in axialer Richtung verstellbar. Die Lagerbüchse 21 wird dabei drehfest gehalten vom drehfest angeordneten und ausgebildeten Arbeitszylinder 30 über seine Büchse 31, eine Verzahnung 45, den Teller 32, die mit diesem verschraubte Kupplungsbüchse 27 und die Verzahnung 28.
Anders ist bei Fig. 6 auch, daß die Welle 8 und mit ihr die Walze 2 quer zur Walzgutlängsachse 3 verstellbar ist. Das Antriebsrad 9 ist in einem Verbindungsteil 44 des Rotors 14 mit einem Festlager 38 und einem Loslager 39 drehbar gelagert und bleibt so in korrektem Eingriff mit dem Sonnenrad 10. Im Nabenbereich besitzt das Antriebsrad 9 jedoch eine Hohlverzahnung 40, in welche eine Außenverzahnung 41 eingreift. Dies ist aber nur auf einem begrenzten Teil des Umfangs bei 42 der Fall, weil die Außenverzahnung 41 der Welle 8 im Durchmesser deutlich kleiner ist als die Hohlverzahnung 40. Hieraus ergibt sich der Verstellweg der Welle 8. Diese ist gelagert in eine im Rotor 14 dreh- und feststellbare Exzenterbüchse 43 und auch die Büchse 25 ist in Fig. 6 als eine solche Exzenterbüchse ausgebildet. Ein Verdrehen dieser Exzenterbüchsen 25 und 43, in denen sich die Radiallager 23 und 20 befinden, führt zu einem Querverstellen der Welle 8 und der Walze 2. Das Verdrehen beider Exzenterbüchsen 25, 43 erfolgt synchron mittels des sie kuppelnden Verbindungsteils 44, nachdem die Schrauben 46 gelöst sind.
Bei den im Vorstehenden beschriebenen und in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Durchlaufrichtung des Walzgutes so gewählt, daß sich eine konvergente Anordnung der Walzen ergibt. Es ist jedoch auch möglich, die Durchlaufrichtung des Walzgutes zu ändern, so daß die Walzenanordnung dann als divergent zu bezeichnen ist. Letzteres ergibt sich, wenn die Vorrichtung z. B. als Aufweitewalzgerüst für Rohre verwendet wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut mit zwei oder mehr angetriebenen und um die Walzgutlängsachse umlaufenden Walzen, deren Walzenachsen unter einem Neigungswinkel geneigt zur Walzgutlängsachse sich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen eines Walzgutvorschubes die Walzenachsen (4) in solchen Ebenen geneigt verlaufen, die in oder gegen die Walzgutlängsachse (3) betrachtet mit einem radialen Abstand (E) parallel neben der Walzgutlängsachse (3) sich erstrecken, und daß die Walzen (2) von einem Sonnenrad (10) über jeweils ein mit diesem kämmenden und die jeweilige Walzenachse (4) umgebenden Antriebsrad (9) mit achsversetzter Kegelradverzahnung (11) angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sonnenrad (10) kämmenden Antriebsräder (9) direkt auf den die Walzen (2) tragenden Wellen (8) drehfest angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sonnenrad (10) kämmenden Antriebsräder (9) im Nabenbereich eine Hohlverzahnung (40) besitzen, in welche eine Außenverzahnung (41) einer die jeweilige Walze (2) tragenden Welle (8) eingreift, welche in drehbaren Exzenterbüchsen (25, 43) gelagert und relativ zum Antriebsrad (9) und zur Walzgutlängsachse (3) quer verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der diesem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2) in Richtung ihrer Walzenachsen (4) verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der diesem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier angetriebene Walzen (2) vorgesehen sind.
DE19510715A 1995-03-24 1995-03-24 Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut Expired - Lifetime DE19510715C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510715A DE19510715C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
JP8029178A JP2775029B2 (ja) 1995-03-24 1996-02-16 管状の或いは棒状の被圧延材を傾斜圧延するための装置
IT96MI000407A IT1283176B1 (it) 1995-03-24 1996-03-01 Dispositivo per la laminazione obliqua di materiale da laminare tubolare o in barre
US09/575,001 US6792781B1 (en) 1995-03-24 1997-11-03 Arrangement for inclined rolling of tube-shaped or bar shaped rolling products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510715A DE19510715C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510715C1 true DE19510715C1 (de) 1996-07-25
DE19510715C2 DE19510715C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7757559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510715A Expired - Lifetime DE19510715C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2775029B2 (de)
DE (1) DE19510715C2 (de)
IT (1) IT1283176B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113588A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
EP2116312A1 (de) 2008-05-05 2009-11-11 SMS Meer GmbH Walzvorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
CN1608761B (zh) * 2003-10-17 2012-09-19 科克斯技术有限公司 在一个具有斜轧机的轧制设备中轧制轧件的方法和设备
DE102011108791A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Hohlblock sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlblocks und Verfahren zum Auswalzen eines Hohlblocks
RU2475316C2 (ru) * 2007-09-05 2013-02-20 Кокс Техник Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для поперечно-винтовой прокатки трубчатого или пруткового материала

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109528B (fi) * 1999-12-21 2002-08-30 Outokumpu Oy Valssipää planeettavalssauslaitetta varten
CN100441327C (zh) * 2007-03-06 2008-12-10 马鞍山钢铁股份有限公司 立式车轮轧机辊系调整仪器及其调整方法
DE102007019856A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugkraft, die auf ein bewegtes Rohr oder einen bewegten Stab wirkt
DE102012008803A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Schrägwalzwerk und Verfahren zum Hohlwalzen von Rundblöcken oder Rundstangen oder Walzen hohlgewalzter oder gelochter Rohlinge
CN115608784B (zh) * 2022-12-16 2023-03-07 太原理工大学 大长径比异质金属复合薄壁管渐进斜轧复合设备及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368413A (en) * 1919-03-26 1921-02-15 Ralph C Stiefel Tube-rolling mechanism
DE1602153A1 (de) * 1967-08-05 1970-04-09 Siemag Siegener Maschb Gmbh Schraegwalzwerk

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597714C (de) * 1934-05-30 Ver Stahlwerke Akt Ges Kammwalzenantrieb fuer Schraegwalzwerke
DE2718219B2 (de) * 1977-04-23 1979-09-06 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Kalibrierung für die Arbeitswalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE3113461A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
JPS58157508A (ja) * 1982-03-10 1983-09-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 遊星型傾斜ロ−ル圧延機のロ−ルヘツド構造
JPS5944124A (ja) * 1982-09-07 1984-03-12 Toshiba Corp 周波数の異常検出方法
DE3406841A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
JPS6333922A (ja) * 1986-07-28 1988-02-13 Nec Ic Microcomput Syst Ltd シングルチツプマイクロコンピユ−タ
DE3844802C2 (de) * 1987-03-27 1995-05-11 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
JPH0798495B2 (ja) * 1987-06-30 1995-10-25 ヤンマーディーゼル株式会社 作業車両のボンネット構造
JPS6437201A (en) * 1987-08-04 1989-02-07 Hideaki Watanabe Rotor of ridger
JPH024361A (ja) * 1988-06-18 1990-01-09 Mic:Kk コップ用自動注水装置
JP2580098B2 (ja) * 1992-04-06 1997-02-12 新日本製鐵株式会社 棒および管の圧延装置
JP2561404B2 (ja) * 1992-04-15 1996-12-11 新日本製鐵株式会社 軸材圧延機
JPH05309401A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Nippon Steel Corp 軸材圧延機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368413A (en) * 1919-03-26 1921-02-15 Ralph C Stiefel Tube-rolling mechanism
DE1602153A1 (de) * 1967-08-05 1970-04-09 Siemag Siegener Maschb Gmbh Schraegwalzwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1608761B (zh) * 2003-10-17 2012-09-19 科克斯技术有限公司 在一个具有斜轧机的轧制设备中轧制轧件的方法和设备
WO2008113588A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
RU2475316C2 (ru) * 2007-09-05 2013-02-20 Кокс Техник Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для поперечно-винтовой прокатки трубчатого или пруткового материала
CN101380641B (zh) * 2007-09-05 2013-07-17 科克斯技术有限及两合公司 用于对管状或杆状轧件进行斜轧的设备
EP2116312A1 (de) 2008-05-05 2009-11-11 SMS Meer GmbH Walzvorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE102008022161A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Sms Meer Gmbh Walzvorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE102011108791A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Hohlblock sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlblocks und Verfahren zum Auswalzen eines Hohlblocks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2775029B2 (ja) 1998-07-09
ITMI960407A1 (it) 1997-09-01
JPH08257609A (ja) 1996-10-08
IT1283176B1 (it) 1998-04-16
ITMI960407A0 (de) 1996-03-01
DE19510715C2 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP3393689B1 (de) Kaltpilgerwalzanlage
AT505723B1 (de) Vorrichtung zum schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem walzgut
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE3703756A1 (de) Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
DE3406841C2 (de)
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
CH675840A5 (de)
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
DE3618949C2 (de)
DE3141039C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes, wie z.B. Rohre, Wellen und Draht, in Richtung seiner Längsachse, insbesondere als Ein- oder Auszungseinrichtung für Schäl- und/oder Richtmaschinen
DE2814493A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP1265754B1 (de) Walze mit axialem hub
DE1527899B1 (de) Einrichtung zum radialen und axialen Einstellen derWerkzeuge an einer Vorrichtung zum schraubenfoermigen Wellen von Rohrwandungen
EP3159068A1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
EP1203622A2 (de) Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE3310769C2 (de)
EP1457273A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung
DE102021101464B4 (de) Mechanismus zum verstellen der position von anpressrollen relativ zur pressform einer pelletpresse
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE4431391C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Rohren nach dem Pilgerwalzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right