DE2814493A1 - Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2814493A1
DE2814493A1 DE19782814493 DE2814493A DE2814493A1 DE 2814493 A1 DE2814493 A1 DE 2814493A1 DE 19782814493 DE19782814493 DE 19782814493 DE 2814493 A DE2814493 A DE 2814493A DE 2814493 A1 DE2814493 A1 DE 2814493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
flange
movable flange
axis
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814493C3 (de
DE2814493B2 (de
Inventor
Walter Vom Dorp
Heinrich Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2814493A priority Critical patent/DE2814493C3/de
Priority to AT0882978A priority patent/AT365482B/de
Priority to PL21221078A priority patent/PL212210A1/xx
Priority to IT19208/79A priority patent/IT1110051B/it
Priority to SU792712951A priority patent/SU969143A3/ru
Priority to GB7902183A priority patent/GB2017555B/en
Priority to US06/021,367 priority patent/US4242894A/en
Priority to JP3768279A priority patent/JPS54132456A/ja
Priority to FR7907931A priority patent/FR2421006A1/fr
Priority to CA324,717A priority patent/CA1110884A/en
Publication of DE2814493A1 publication Critical patent/DE2814493A1/de
Publication of DE2814493B2 publication Critical patent/DE2814493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814493C3 publication Critical patent/DE2814493C3/de
Priority to JP1982156213U priority patent/JPS58102203U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Patentanwälte
DiDl -Ing. VV. Meissner
Dioi-lng. P. Ε- Metesner 2 8 U 4 9
Dipi.-lng. H.-J. Presting (/.
tr. 22.1000 Berlin 3d Fal i _Nummer 12
. 1978
Mannesmann Aktiengesellschaft, Mannesmannufer 2, Düsseldorf
"Verfahren zum Herstellen dünner Rohre sowie Schrägwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie geht dabei von einem Verfahren zum Herstellen dünner Stahlrohre aus (DT-AS 15 27 75cO , bei dem kurz vor Einführung des hinteren Endes des Rohlings in den Walzbereich zur Vergrößerung der Stärke des Endes des gewalzten Rohres plötzlich der Winkel zwischen den Drehachsen der Schrägwalzen und der Achse des gewalzten Rohres vermindert wird. Die Durchmesservergrößerung ermöglicht es zwar Rohre auf eine Wandstärke zu walzen, die kleiner als 1/11 des Außendurchmessers des gewalzten Rohres ist, eine Beibehaltung dieser Wandstärke würde jedoch bei dem bekannten Verfahren Schwierigkeiten beim Walzen des Endstückes hervorrufen und zu einer Kleeblattform des Rohrquerschnittes führen, durch die der Rohling sehr schnell blockiert wird oder reißt oder auch eine Beschädigung des Schrägwalzwerkes ausgelöst werden könnte. So wird denn bei dem bekannten Verfahren im Interesse eines störungsfreien Walzablaufes ein verdicktes Ende und damit ein dem verdickten Ende entsprechender Verlust in Kauf genommen.
Ein verdicktes Ende ist jedoch nicht in jedem Falle als Verlust anzusehen, nämlich dann nicht, wenn Rohre mit verdicktem Ende gebraucht werden. Ein derartiger Bedarf kann für die Herstellung von Ölfeldrohren vorliegen, wo, wie auch die US-PS 2 336 397 zeigt, die verdickten
909840/(U53
J 28U493
Enden mit einem Innen- bzw. Außengewinde versehen werden. Hierfür wiederum reicht die in der DT-AS 1 527 75o vorgeschlagene Maßnahme nicht aus, da damit im Endenbereich Wanddicken Vergrößerungen von 2,2 mm kaum überschritten werden können. Es müssen daher andere Maßnahmen getroffen werden, um die Verdickung der Enden in den gewünschten Bereich zu bekommen. Hier bietet sich eine Walzspaltvergrößerung an, wie sie durch die DT-AS 1 752 349 vorgeschlagen wird. Eine derartige Walzspaltvergrößerung ist mit einer Vorrichtung an Schulterwalzwerken zum Streckwalzen von Rohren nach der DT-OS 1 939 778 in Form einer schnell anstell baren Spindel bekannt.
Ergänzend sei noch bemerkt, daß Schrägwalzwerke gemäß der Gattung der Erfindung, sogenannte Assel Walzwerke, häufig in mittleren Rohrwalzwerken zu finden sind und dort eine breite Palette von Fertigrohrabmessungen zu bestreichen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Gegebenheiten Rechnung zu tragen und ein Schrägwalzverfahren zum Herstellen dünner Rohre zu schaffen, bei denen in der Regel keine verdickten Enden auftreten, das also eine erhebliche Erhöhung des Ausbringens eines Rohrwalzwerkes bringt. Das Verfahren soll aber so flexibel sein, daß im Bedarfsfalle Rohre mit sogar überhöhter Verdickung der Enden hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, gemäß den im Patentanspruch 1 niedergelegten Maßnahmen zu verfahren.
Für die Massenherstellung von dünnen Rohren ohne verdicktem Ende wird auf Patentanspruch 3 verwiesen.
- 3 —
909840/0453
28H493
Zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere nach Patentanspruch 3, eignet sich erfindungsgemäß ein Schräg walzwerk gemäß Patentanspruch 4, bei dem die durch die Verringerung des Anstellwinkels der Schrägwalzen an sich bedingte Durchmesservergrößerung des Rohres durch das gleichzeitige Anstellen der Schrägwalzen in Richtung auf die Walzmitte kompensiert wird. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß der sogenannte hohe Punkt der mit einer Schulter versehenen Schrägwalzen, d. h. der den Außendurchmesser des gewalzten Rohres bestimmende Kaliberbereich der Schrägwalzen seine Lage gegenüber der Walzachse im wesentlichen beibehält. Die verringerte Schräglage dagegen verringert den Vorschub des Rohlings und führt damit zu einer verminderten Breitung, so daß die eingangs geschilderten unerwünschten Verformungen des Rohrquerschnittes im Bereich des Rohrendes in einem durch das gattungsgemäße Verfahen nicht mehr erfaßbaren Bereich vermieden werden.
Auf Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sei verwiesen- Hervorzuheben ist noch die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, die es ermöglicht, sowohl ein Rohr ohne verdicktes Ende wie auch ein Rohr mit übermäßig verdicktem Ende herzustellen.
Die beigefügten Abbidlungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Teil schnitt durch ein Schrägwalzwerk nach der Linie A-B in Fig. 2,
Fig. 2 ein Dreiwalzenschrägwalzwerk in der Walzrrchtung gesehen,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4 ein Diagramm des Weges des hohen Punktes der Schrägwalze,
Fig. 5 ein Dreiwalzenschrägwalzwerk mit erweiterter Verstellbarkeit,
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie A-B durch Fig. 5,
8 und 9 Diagramme des Weges des hohen Punktes der Schrägwalze.
909840/0453
28U493
Die Erfindung wird, obwohl Fig. 2 das Dreiwalzenschrägwalzwerk als Ganzes zeigt, zunächst anhand von Fig. 1 beschrieben, weil dort die erfindungsgemäß Gestaltung deutlich zu erkennen ist.
Das in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Dreiwalzenschrägwalzwerk zeigt eine von drei Schrägwalzen 1, die als Schulterwalze ausgebildet ist. An dieser Schrägwalze 1 ist die Lage des hohen Punktes 38 angegeben, an dem die Umformung eines Rohlings zum Rohr vollendet wird. Zur Schrägwalze 1 gehört *Jne Walzachse 2, die über Pendellager 3 und 4 in Einbaustücken 6 und 7 gelagert ist. Eine Kupplung 5 dient zum Anschluß einer nicht dargestellten Gelenkwelle, über die Walzantrieb der Schrägwalze 1 erfolgt.
Das Walzgerüst besteht aus einem feststehenden Flansch 8 und einem, in ringförmigen feststehenden Ständerteilen 26 drehbar gelagerten beweglichen Flansch 9, wobei in den Flanschen 8, 9 die Einbaustücke 7, 6 über Gewindespindel 11, 14 quer zur Walzachse verschieblich gelagert sind. Dem Antrieb der Gewindespindel 11, 14 dienen Anstell vorrichtungen 1o, 13, denen Antriebswellen 12. 15 zugeordnet sind. Dabei ist die Gewindespindel des feststehenden Flansches 8 über eine fest mit dem feststehenden Flansch 8 verbundene hülsenartige Spindelmutter 16 mittels der Anstellvorrichtung 1o drehbar und verschiebt während ihrer Drehung das Einbaustück Während des Walzens selbst wird eine einmal eingestellte Lags der Gewindespindel 11 beibehalten.
In ähnlicher Weise erfolgt auch die Grundanstellung des Einbaustückes 6 über die dem beweglichen Flansch 9 zugeordnete Gewindespindel 14, wobei hier eine Gewindehülse 17 als Spindelmutter dient.
Die Gewindehülse 17 weist jedoch eine Außenverzahnung 18 auf, die im Zahneingriff steht mit einem Zahnrad 19, welches drehbar auf einer Achse am beweglichen Flansch 9 gelagert ist und seinerseits wiederum im Zahneingriff steht mit der Verzahnung 2o einer Zahnstange 21. Die Zahnstange ist über einen Zwischenring 22 am feststehenden Flansch 8 befestigt. Im
- 5-
909840/0453
übrigen ist die Gewindehülse 17 über Radia! lager 25 und ein Radial-Axiallager 24 irn beweglichen Flansch 9 gelagert.
Der bewegliche Flansch 9 ist also mit dem feststehenden Flansch 8 über ein Getriebe gekoppelt, von dem das Zahnrad 19 ein Teil ist. Diese Getriebeverbindung ist in Fig. 3 übersichtlicher dargestellt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D durch Fig. 1. Es ist zu sehen, daß das Zahnrad 19 zwei unterschiedliche Zahnsegmente 3o, 31 aufweist,, wovon das Zahnsegment 3o mit der GewindehüSse 17 und das Zahnsegment 31 mit der Zahnstange 21 im Zahneingriff steht,
Fig. 2 zeigt nun das Dreiwalzenschrägwalzwerk, ein Schulterwalzwerk, auch Assel walzwerk genannt, in der Ansicht, wobei der feststehende Flansch und die feststehenden Ständerteiie 26 fest mit einem Ständer 27 verbunden sind. Zum Drehen des beweglichen Flansches 9, der der Deutlichkeit halber mehrfach bezeichnet ist, dient eine Verdrehvorrichtung 28 in Form eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders, dessen Stellkolben 29 am beweglichen Flansch 9 gelenkig angeschlossen ist. In Fig. 2 sind neben dem Pendellager 3 und dem Einbaustück 6 der ersten Schrägwalze 1 auch die entsprechenden Pendellager 31 und Einbaustücke 6' der übrigen Schrägwalzen zu sehen. Mit 14 ' sind die Gewindespindel dieser übrigen Schrägwalzen bezeichnet.
Im nachfolgenden wird die Funktion des in den Figuren 1-3 dargestellten S chrägwal zwerkes erI äutert.
Während des Auswalzens eines Rohlings hat das Schrägwalzwerk beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Position, wobei der hohe Punkt 38 seine der Rohrachse nächste Position innehat, also ein Rohr mit dünner Wand walzt, wobei die Schräglage der Wellenachse 2 relativ groß ist, wodurch ein relativ großer Walzvorschub gegeben ist. Kurz vor Erreichen des rückwärtigen Endes des Rohlings wird nun die Schräglage der Walzenachse 2 durch Betätigen der Verdrehvorrichtung 28 und damit durch Verdrehen des beweglichen Flansches 9 vermindert. Beim Verdrehen des beweglichen
909840/0453
- Jer -
Flansches 9 wälzt sich das Zahnrad 19 auf der Zahnstange 21 des feststehenden Flansches 8 ab und dreht dabei die Gewindehülse 17. Da die Gewindehülse 17 axial unverschieblich im beweglichen Flansch 9 gelagert ist, verschiebt sie bei der Drehung das Einbaustück 6 in Richtung auf die Walzlinie und kompensiert auf diese Weise die durch das Vermindern der Schräglage der Walzenachse 2 an sich gegebene Abwanderung des hohen Punktes 38 von der Walzlinie weitgehend.
Die Kinematik dieser Getriebebewegung, d. h. diese mechanische Koppelung berücksichtigt durch die beiden unterschiedlichen Zahnsegmente 3o und 31, daß das Auswandern des hohen Punktes aufgrund der Veränderung der Schräglage entlang einer gekrümmten Linie erfolgt, die in Fig. 4 durch die strichpunktierte Linie A angedeutet ist. Dieser Linie A wird die lineare Gegenbewegung durch das Verdrehen der Hülse überlagert, die in dem Diagramm mit B bezeichnet ist. Es resultiert aus den beiden Bewegungsüberlagerungen eine weitere gekrümmte Linie C, die gewisse Abweichungen ,und zwar in der Größenordnung von o,3 - o,4 mm von der Wanddicke des gewalzten Rohres bringt. Diese geringfügigen Abweichungen lassen sich ohne besondere Maßnahmen in der Weiterverarbeitung des gewalzten Rohres zum Fertigrohr kompensieren. Im wesentlichen wird jedenfalls durch die Erfindung Rohr ohne verdicktes Ende gewalzt.
In Fig. 5 ist nun ein Dreiwalzenschrägwalzwerk dargestellt, mit dem es möglich ist, sowohl Rohre ohne verdicktes Ende zu walzen, in dem es wie das Walzwerk nach den Figuren 1-4 betrieben wird oder Rohre mit normal verdicktem oder übermäßig verdicktem Ende. Dies wird dadurch erreicht, daß nunmehr die Zahnstange 21 selbst an einem beweglichen verdrehbaren Ring 35 befestigt und der verdrehbare Ring 35 über eine Drehvorrichtung 36 verschiedene Positionen einnehmen oder bestimmte Bewegungen ausführen kann. Dabei ist, wie Fig. 6 zeigt, die Koppelung der Gewindehülse 17 des beweglichen Flansches 9 mit dem feststehenden
8
Flansch .Jo wiederum über eine Art Getriebe vorgenommen, wobei nun die Gewindehülse 17 im Zahneingriff steht mit einem im beweglichen Flansch
909840/0453
ΛΟ
auf einer Welle 34 gelagerten Zahnrad 32, welches drehfest mit einem weiteren Zahnrad 33 verbunden ist, das seinerseits mit der Verzahnung 2o der Zahnstange 21 im Zahneingriff steht. Die Zahnstange 21 ist fest mit dem beweglichen Ring 35 verbunden, an dem die Drehvorrichtung 36 angreift.
Ist die Drehvorrichtung 36 gleichsam auf Leerlauf geschaltet, so verschiebt beim Verdrehen des beweglichen Flansches 9 das Zahnrad 33 die Zahnstange 21 und verdreht dabei den beweglichen Ring 35, die Gewindehülse 17 bewegt sich jedoch nicht. Wird während des Verdrehens des beweglichen Flansches 9 der bewegliche Ring 35 über die Stellvorrichtung 36 in gleicher Richtung oder in entgegengesetzter Richtung gedreht , so führt dies zu einem Rohr mit übermäßig verdichtem Ende bzw. zu einem Rohr ohne verdichtem Ende. Dies wird anhand der Figuren 7-9 näher erläutert. Dabei entspricht Fig. 7 in der zeichnerischen Gestaltung Fig. 4. Dabei ist noch zu erwähnen, daß durch die unterschi edüchen Teitkreisdurchmesser der Zahnsegmente 3o und 31 nach Fig. 3, d. h. bei einem Schrägwalzwerk nach den Figuren 1-3 und durch unterschiedliche Teilkreisdurchmesser der Zahnräder 32 und 33 nach Fig. 6 eine gewisse Kompensation der Abweichungen der gekrümmten Kurve A von der linearen Kurve B auf eine in der richtigen Lage liegenden Kurve C erreicht werden kann. Auch ist dabei davon auszugehen, daß normalerweise mit einem Vorschubwinkel der Walze von 8 gewalzt und dieser im Bereich des Rohrendes auf 3 reduziert wird.
Um also die in Fig. 7 oder in Fig. 4 dargestellten Gegebenheiten mit einem Schrägwalzwerk nach den Figuren 5 und 6 zu erreichen, wird der bewegliche Ring 35 durch Blockieren der Drehvorrichtung 36 festgehalten.
Um nun zu einem Rohr mit normal verdicktem Ende, also mit einer Endenverdickung von ca. 2,2 - 2,4 mm zu kommen, wird der bewegliche Ring 35 durch die Drehvorrichtung 36 bei dem Verdrehen des beweglichen Flansches 9 auf gleiche Richtung und gleichen Winkelweg geschaltet, womit Bedingungen erreicht werden, wie sie bei der gattungsgemäßen Anlage üblich sind.
909840/0453
In Fig. 9 nun ist die Herstellung von R ohren mit übermäßig verdicktem Ende dargestellt, wobei hier der schon in Fig. 8 enthaltenen strichpunktierten Kurve A eine weitere gestrichelte Kurve B überlagert wird und sich etwa die Kurve C ergibt. Dies wird dadurch erreicht, daß der bewegliche Ring 35 um ein bestimmtes Maß in der gleichen Drehrichtung des beweglichen Flansches 9 bewegt wird3 während sich der bewegliche Flansch verdreht. Dabei kann man, wie dies Fig. 9 offenbart, die Bewegung des beweglichen Ringes 35 mit etwas Verzögerung beginnen, jedoch gleichzeitig mit Beendigung des Verdrehens des beweglichen Flansches 9 enden lassen.
Für den normalen Walzbetrieb von untergeordneter Bedeutung ist eine nicht dargestellte Variante der Erfindung, mit der durch eine entsprechende Gegenbewegung des beweglichen Ringes 35 sogar ein Verjüngen des Rohrendes erreicht werden kann.
- P at entansprüche-
8G984U/IU53

Claims (8)

  1. Fa! I-Nummer 12 23. 3.- 1978
    Patentansprüche
    M. Verfahren zum Herstellen dünner, insbesondere aus Stahl bestehender Rohre durch Wanddickenreduzierung mittels Schrägwalzen bei in den Rohling eingebrachter Dornstange, bei dem der Rohling von seinem vorderen Ende aus auf eine Wandstärke gewalzt wird, die kleiner ist als 1/11 des Außendurchmessers des gewalzten Rohres ist und bei dem kurz vor Einführung des hinteren Endes des Rohlings in den Walzbereich der Anstellwinkel zwischen den Drehachsen der Schrägwalzen und der Achse des gewalzten Rohres durch Schwenken der Drehachsen um jeweils einen in Walzrichtung vom unmittelbaren Walzbereich, jeweils dem hohen Punkt der Schulterwalzen entfernten Punkt, vermindert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Schwenkens der Drehachsen der dadurch bedingten Walzspaltvergrößerung eine weitere den Walzspalt verändernde Bewegung der Schulterwalzen in Form einer quer zur Walzrichtung gerichteten Anstell bewegung derselben überlagert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwenken der Drehachsen und die Anstell bewegung innerhalb einander gleicher Zeiträume durchgeführt werden.
    909840/0453
    OFIiGfWAL INSPECTED
    28H493
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzspaltvergrößerung durch eine entsprechende WaIzspaltverminderung der Anstel !bewegung ausgeglichen und damit das hintere Ende des Rohlings mit verminderter Vorschubgeschwindigkeit, jedoch mit dem ausgewalzten Rohr, weitgehend entsprechender Wanddicke ausgewalzt wird.
  4. 4. Schrägwalzwerk zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    wobei
    jede Schrägwalze über eine Anstellvorrichtung radial zustellbar gehaltert ist, die Schrägwalzen einerseits auf einem feststehenden Flansch und andererseits auf einem beweglichen Flansch jeweils in einem Pendellager gehaltert sind und wobei die Winkelstellung des beweglichen Flansches bezüglich des festen Flansches durch Verdrehen des beweglichen Flansches während des Walzens um eine mit der Rohlingsachse zusammenfallende Achse veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine am senkrecht zur Walzachse verschiebbaren Einbaustück (6 ) des dem beweglichen Flansch (9) zugeordneten Pendellagers (3 ) jeder Schrägachsenhalterung angreifende Stellvorrichtung vorgesehen und deren Antrieb mit dem Drehantrieb des beweglichen Flansches gekoppelt ist.
  5. 5. Schrägwalzwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppelung des Antriebes der Stellvorrichtung mit dem Drehantrieb des beweglichen Flansches (9) über eine gemeinsame Steuerung gegeben ist.
    909840/0453
  6. 6. Schrägwalzwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb der Stellvorrichtung mit dem Drehantrieb
    des beweglichen Flansches ( 9 ) über ein Getriebe gekoppelt ist.
  7. 7. Schrägwalzwerk, insbesondere Dreiwalzenschrägwalzwerk, nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils am Einbaustück (6 ) des beweglichen Flansches (9) eine Gewindespindel (14) senkrecht zur Walzachse befestigt ist, daß die Gewindespindel (14) in einer im beweglichen Flansch (9) über Radial- und Axiallager (24,25)drehbar gelagerten Gewindehülse (17) eingeschraubt ist,
    daß die Gewindehülse (17) eine Außenverzahnung (18) aufweist, die mit einem am beweglichen Flansch (9) drehbar befestigten Zahnrad (19) kämmt, welches mit einer am feststehenden Flansch ( 8) befestigten gekrümm ten Zahnstange (21) im Zahneingriff steht.
  8. 8. Schräg walzwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnrad (19) zwei Zahnsegmente ( 3o, 31) unterschiedlichen Teilkreisdurchmessers aufweist und der Teilkreisdurchmesser des der Gewindehülse (17) zugeordneten Zahnsegmentes (3o) um etwa 5 % größer ist als der Teilkreisdurchmesser des der Zahnstange C21) zugeordneten Zahnsegmentes (31).
    8. Schrägwalzwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangen (21) fest mit einem konzentrisch zur Walzachse angeordneten Ring (35) verbunden sind, der drehbar am feststehenden Flansch (8) gelagert ist und an dem eine verriegelbare Drehvorrichtung (36) zum begrenzten Verdrehen des Ringes (35) angeschlossen ist.
    909840/0463
DE2814493A 1978-03-31 1978-03-31 Schrägwalzwerk Expired DE2814493C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814493A DE2814493C3 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Schrägwalzwerk
AT0882978A AT365482B (de) 1978-03-31 1978-12-12 Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
PL21221078A PL212210A1 (de) 1978-03-31 1978-12-28
IT19208/79A IT1110051B (it) 1978-03-31 1979-01-11 Procedimento per la fabbricazione di tubi sottili e laminatoio obliquo per la realizzazione del procedimento
SU792712951A SU969143A3 (ru) 1978-03-31 1979-01-17 Трехвалкова клеть стана поперечновинтовой прокатки труб
GB7902183A GB2017555B (en) 1978-03-31 1979-01-22 Skew-rolling mill and process for the production of thin tubes
US06/021,367 US4242894A (en) 1978-03-31 1979-03-16 Method and apparatus for producing thin tubes in a skew-rolling mill
JP3768279A JPS54132456A (en) 1978-03-31 1979-03-29 Manufacture of thin walled pipe and cross rolling mill for this purpose
FR7907931A FR2421006A1 (fr) 1978-03-31 1979-03-29 Procede pour la fabrication de tubes minces, ainsi que laminoirs a cylindres obliques pour la mise en oeuvre de ce procede
CA324,717A CA1110884A (en) 1978-03-31 1979-03-30 Method and apparatus for producing thin tubes in a skew-rolling mill
JP1982156213U JPS58102203U (ja) 1978-03-31 1982-10-15 薄肉管製造用の交叉ロ−ル圧延機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814493A DE2814493C3 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Schrägwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814493A1 true DE2814493A1 (de) 1979-10-04
DE2814493B2 DE2814493B2 (de) 1980-04-17
DE2814493C3 DE2814493C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6036126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814493A Expired DE2814493C3 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Schrägwalzwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4242894A (de)
JP (2) JPS54132456A (de)
AT (1) AT365482B (de)
CA (1) CA1110884A (de)
DE (1) DE2814493C3 (de)
FR (1) FR2421006A1 (de)
GB (1) GB2017555B (de)
IT (1) IT1110051B (de)
PL (1) PL212210A1 (de)
SU (1) SU969143A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069303A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Sms Group Gmbh Schrägwalzwerk

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816717A (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼管圧延機
JPS58184004A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 管延伸装置
FR2561950B1 (fr) * 1984-03-28 1987-11-13 Vallourec Procede de reglage d'un laminoir a cylindres obliques et laminoir pour la mise en oeuvre de ce procede
JP2703814B2 (ja) * 1989-12-04 1998-01-26 住友重機械工業株式会社 インナーハウジング式複数ロール圧延機
AU2003903206A0 (en) * 2003-06-23 2003-07-10 Anthony Kastropil Apparatus for reducing the diameter of round pipe and tubing
CN101947554B (zh) * 2010-08-05 2012-04-18 太原通泽重工有限公司 一种三辊式斜轧机的送进角调整装置
CN103042366B (zh) * 2013-01-14 2015-04-08 湖南金龙国际铜业有限公司 磁控管用铜管的生产工艺
CN105598170A (zh) * 2015-12-30 2016-05-25 中国钢研科技集团有限公司 一种钢管定径工艺
CN105499272A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 林州凤宝管业有限公司 薄壁无缝钢管热轧机的扎管设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060768A (en) * 1936-08-07 1936-11-10 Timken Roller Bearing Co Tube mill
DE846384C (de) * 1941-05-24 1952-08-11 Demag Ag Schraegwalzwerk mit drei oder mehr Walzen fuer die Herstellung nahtloser Rohre
US2336397A (en) * 1941-08-16 1943-12-07 Reed Roller Bit Co Method of forming tubes
CA919958A (en) * 1969-11-05 1973-01-30 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Piercing rolling apparatus for producing rolled material free from surface torsion
GB1424547A (en) * 1972-04-20 1976-02-11 Mannesmann Meer Ag Rolling mill
JPS4924792A (de) * 1972-07-07 1974-03-05
SU623595A1 (ru) * 1977-01-28 1978-08-20 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Способ винтовой раскатки труб на трехвалковом стане

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069303A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Sms Group Gmbh Schrägwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814493C3 (de) 1980-12-18
FR2421006A1 (fr) 1979-10-26
US4242894A (en) 1981-01-06
JPS58102203U (ja) 1983-07-12
FR2421006B1 (de) 1982-11-05
ATA882978A (de) 1981-06-15
IT7919208A0 (it) 1979-01-11
PL212210A1 (de) 1979-11-05
SU969143A3 (ru) 1982-10-23
CA1110884A (en) 1981-10-20
GB2017555B (en) 1982-05-06
IT1110051B (it) 1985-12-23
DE2814493B2 (de) 1980-04-17
JPS54132456A (en) 1979-10-15
GB2017555A (en) 1979-10-10
JPS6227281Y2 (de) 1987-07-13
AT365482B (de) 1982-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143A1 (de) Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut
DE2645497C2 (de)
DE3703756A1 (de) Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
DE2814493A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE4313648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Rohren durch Drückwalzen
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE3406841C2 (de)
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE1294909B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtschrauben
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
DE102008061141B4 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre mittels eines Drei-Walzen-Stangenwalzwerks
DE3618949C2 (de)
EP3866993B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete profiliereinheit sowie profilieranlage
DE2905179C2 (de) Walzstaffel mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Kalibern
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE3905559A1 (de) Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE4431391C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Rohren nach dem Pilgerwalzverfahren
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee