DE19504092B4 - Federklemme für einen elektrischen Leiter - Google Patents

Federklemme für einen elektrischen Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE19504092B4
DE19504092B4 DE19504092A DE19504092A DE19504092B4 DE 19504092 B4 DE19504092 B4 DE 19504092B4 DE 19504092 A DE19504092 A DE 19504092A DE 19504092 A DE19504092 A DE 19504092A DE 19504092 B4 DE19504092 B4 DE 19504092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pin
clamping spring
spring
housing
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19504092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504092A1 (de
Inventor
Holger Strack
Christian Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE19504092A priority Critical patent/DE19504092B4/de
Publication of DE19504092A1 publication Critical patent/DE19504092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504092B4 publication Critical patent/DE19504092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Federklemme für die Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten Anschlusskontakt (3), einer Klemmfeder (4) und einem in das Isolierstoffgehäuse (2) einschiebbaren Druckstift (9), welcher in eingeschobener Kontaktlösestellung mit seinem Schaftbereich (29) in einer Betätigungsöffnung (11) einliegend einerseits eine Gehäusewand und andererseits die Klemmfeder (4) flankiert und selbsthemmend beaufschlagt, wobei der Druckstift (9) mit einem Griffende (16) aus dem Gehäuse (2) heraussteht und mit seinem anderen Druckende (17) einen Keil (19) bildet, der bei Überführung des Druckstiftes (9) aus einer eingeschobenen Kontaktlösestellung in eine herausgezogene Kontaktierungsstellung mit seiner klemmfederseitigen Keilflanke (20) die Klemmfeder (4) ohne Selbsthemmung derart beaufschlagt, dass der Druckstift (9) nach Überwindung der Selbsthemmung über die Keilflanke (20) durch die Klemmfeder (4) selbsttätig in eine die Kontaktierung der Klemmfeder (4) freigebende Verschiebeposition gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (9) im Gehäuse (2) gegen die Klemmfeder (4) schwenkbar gelagert ist, dass am Griffende...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federklemme mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Aus der DE 34 18 536 A1 ist eine Federklemme mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 bekannt. Um eine stabile Öffnungsstellung der Klemmfeder zu gewährleisten, ist der Schaft des Druckstiftes mit einer rastartigen Ausnehmung versehen. In Einschubendstellung des Druckstiftes fällt die schlaufenförmig gebogene Klemmfeder in diese Ausnehmung ein und wirkt dann nach Art eines Rastgehemmes auf den Druckstift. Das Erfordernis einer möglichst stabilen Öffnungsstellung steht dem Wunsch nach möglichst einfacher Kontaktierung der Federklemme entgegen. Dazu muss nämlich der Druckstift aus seiner rastgehemmten Einschubendstellung zurückgezogen werden. Dabei erfordert die Überwindung des Rastgehemmes erhebliche Zugkräfte und diese Zugkräfte müssen über das aus dem Gehäuse stummelartig hinausstehende Griffende des Druckstiftes aufgebracht werden. Das ist aber nur bei entsprechend voluminöser Ausbildung des Griffendes möglich und einer solchen steht der allgemeine Wunsch nach raumsparender Konstruktion entgegen.
  • Aus der EP 0 325 177 A2 und DE 93 13 042 U1 sind ebenfalls Federklemmen mit Klemmfedern und Betätigungsgliedern bekannt, bei denen die Druckenden der Betätigungsglieder keilförmig mit einem sich daran anschließenden Hemmbereich ausgebildet sind, so dass die Klemmfeder in einer Kontaktlösestellung selbsthemmend beaufschlagbar ist. Bezüglich der Auszugsbewegung der Betätigungsglieder besteht dort jedoch die gleiche Problematik wie bei der aus der DE 34 18 536 A1 bekannten Federklemme.
  • Aus der DE 78 32 646 U1 ist eine Federklemme mit einer Klemmfeder und einem Betätigungsglied bekannt, bei der das Druckende des Betätigungsgliedes eben falls keilförmig ausgebildet ist, wobei sich daran jedoch kein Hemmbereich anschließt, so dass die Klemmfeder in einer Kontaktlösestellung nicht selbsthemmend beaufschlagbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federklemme so auszubilden, dass sie in einem stabilen Zustand mit in Öffnungsstellung befindlicher Klemmfeder anlieferbar ist, und dass die Klemmfeder in einfacher Weise unter Herstellung des elektrischen Anschlusses eines Leiters in ihre Kontaktstellung überführbar ist, wobei die Funktionsstellung der Klemmfeder von außen gut erkennbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen ermöglicht.
  • Sie erfordert nicht die Zuhilfenahme eines Werkzeuges, sondern kann unmittelbar von Hand erzielt werden. Zur Ermöglichung dieser Lösung ist je Anschluss die zusätzliche Schwenkbarkeit des an sich als ein zusätzliches Teil aus DE 34 18 536 A1 bekannten Druckstiftes Voraussetzung. Der Druckstift kann werkstoffsparend mit einem verhältnismäßig kleinen, aus dem Isolierstoffgehäuse vorstehenden Griffende versehen sein, weil das Herausziehen seines Druckendes aus seiner federbelasteten, selbsthemmenden Einschubstellung nicht durch manuelles Ziehen des Druckstiftes in Richtung seiner Längsachse, sondern durch dessen Schwenkung um das besagte Druckende selbsttätig bewirkt wird. Dabei wird der für die Einleitung der Auslösebewegung notwendige Verschiebedruck durch das Entlanggleiten seiner Schulter an der gehäuseseitigen Gegensteuerfläche aufgebracht. Die Gegensteuerfläche und die griffseitige Schulter des Druckstiftes bilden die Funktionsteile eines Kurvengetriebes, welches zwischen den beiden Schwenkstellungen des Druckstiftes wirksam ist. Die eine Schwenkstellung ist der Öffnungsstellung zugeordnet. Die andere bewirkt die Auslösung der Kontaktierung.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion schließt nicht aus, dass die Klemme auch in ausgelöster Kontaktstellung ausgeliefert wird. Hierbei verbleibt der Vorteil gegen über herkömmlichen schraubenlosen Klemmen, dass alle Klemmen vor Ort an der Baustelle oder in der Montagehalle noch vor der endgültigen Montage durch Eindrücken der Druckstifte geöffnet werden können. Nach dem Einbau der vormontierten Klemmleisten in den Schaltschrank oder in die Steuerung kann dann wie oben beschrieben verfahren werden, wobei zum Anschluss der Leiter kein weiteres Werkzeug benötigt wird.
  • Letztendlich kann der Anwender noch einen Schritt weitergehen und sich die Klemmen ohne Betätigungselement bestellen, die er wie handelsübliche schraubenlose Klemmen mit einem Schraubendreher bedienen kann. Dabei kann er vor Ort entscheiden, welche Klemmen er vorteilhaft mit einem Druckstift nachträglich ausrüsten will und welche nicht.
  • Durch die Gestaltung des Druckstiftes wird sein Einschieben in den Aufnahmeraum des Isolierstoffgehäuses gegen den Vorspanndruck der Klemmfeder erleichtert. Weiter ist gewährleistet, dass der Druckstift bei Erreichung seiner Einschub-endstellung die Klemmfeder in stabilem Öffnungszustand hält. Die stabile Öffnungsstellung der Klemmfeder ist dadurch von außen gut erkennbar, dass das Griffende des Druckstiftes auch in der Öffnung zugeordneter Einschaltstellung aus dem Isolierstoffgehäuse hinaussteht.
  • Durch die weiteren Gestaltungsmerkmale ist sichergestellt, dass die in Einschubstellung des Druckstiftes erreichte Öffnungsstellung der Klemmfeder nachhaltig gesichert ist und nicht ungewollt, beispielsweise durch Erschütterungen od. dgl. aufgehoben werden kann.
  • Anspruch 4 gewährleistet, dass der Druckstift in Kontaktstellung der Klemmfeder nicht ungewollt aus dem Isolierstoffgehäuse entnehmbar ist. In der besagten Kontaktstellung ist nämlich der Druckstift nicht mehr zwischen Klemmfeder und gegenüberliegender Anlagewand der Gehäuseausnehmung eingeklemmt, sondern frei beweglich. Bei in Anschlagstellung ihrer Funktionsteile befindlicher Verliersicherung steht das Betätigungsende des Druckstiftes um einen deutlichen Betrag weiter aus dem Isolierstoffgehäuse hinaus, als dies in Einschubstellung der Fall ist. Dieser Überstand signalisiert deutlich nach außen, dass sich die Klemmfeder in Kontaktierungsstellung befindet. Diese Sichtbarkeit wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass die Anlage des Keils des Druckstiftes gegenüber an der Klemmfeder nicht selbsthemmend ist. Dadurch kann der Schwenkweg des Betätigungsendes des Druckstiftes zur Überführung der Klemmfeder aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Kontaktierungsstellung sehr kurz gehalten werden. Die Gegensteuerfläche am Isolierstoffgehäuse kann dadurch in Schwenkrichtung relativ klein dimensioniert bleiben, weil sie nur eine relativ kleine Zugbewegung zu bewirken braucht, die den Hemmbereich aus der Beaufschlagung durch die Klemmfeder zurückzieht. Sobald der Beaufschlagungsbereich der Klemmfeder die an den Hemmbereich angrenzende Keilflanke des Druckendes des Druckstiftes erreicht hat, wird der bis dahin stabile Öffnungszustand der Klemmfeder labil. Dann drückt die unter ihrer Vorspannung expandierende Klemmfeder den Druckstift aufgrund des Entfallens der Selbsthemmung des Keilwinkels gegenüber seinen Gegenteilen selbsttätig aus dem Aufnahmeraum des Isolierstoffgehäuses in Axialrichtung nach außen, bis die Verliersicherung durch Anlage der Anschlagschulter am gehäuseseitigen Gegenanschlag wirksam ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine mit Federklemmen der erfindungsgemäßen Art ausgerüstete Reihenklemme, jedoch ohne Druckstifte für die Funktionsbetätigung der Federklemmen,
  • 2 isoliert den einen Aufnahmeraum mit Klemmfeder umfassenden Ausschnitt II von 1 mit in Kontaktstellung der Klemmfeder befindlichem Druckstift,
  • 3 eine Frontansicht des Isolierstoffgehäuses in Pfeilrichtung III von 2, wobei besonders die beiden Einführungsöffnungen einerseits für den Druckstift und andererseits für den elektrischen Leiter erkennbar sind,
  • 4 eine Ansicht analog 2 mit in Einschubrichtung weiter eingeschobenem Druckstift in einer Position, in der die Klemmfeder in labiler Öffnungsstellung den Druckstift an einer Keilflanke des Druckendes im Übergangsbereich zum Hemmbereich des Druckstiftes beaufschlagt,
  • 5 eine Darstellung analog 2 und 4 mit in Einschubendstellung befindlichem Druckstift, bei der die Klemmfeder den Druckstift in seinem Hemmbereich beaufschlagt und sich daher in stabiler Öffnungsstellung befindet,
  • 6 eine Seitenansicht des Druckstiftes,
  • 7 eine Draufsicht auf den Druckstift in Pfeilrichtung VII von 6 und
  • 8 eine Draufsicht auf das Betätigungsende des Druckstiftes in Pfeilrichtung VIII von 6.
  • Die erfindungsgemäße Federklemme ist in 1 beispielsweise innerhalb des ovalen, strichpunktierten, mit II gekennzeichneten Bereiches dargestellt. Sie kann bei einem beliebig gestalteten und für beliebige Verwendungszwecke bestimmten Elektrogerät, Elektrobauteil od.dgl. Anwendung finden. Sie ist bei der in 1 dargestellten Reihenklemme zweimal verwirklicht, auch im oberen Anschlussklemmenbereich.
  • Die Federklemme dient der Kontaktierung eines in den Zeichnungen nicht dargestellten elektrischen Leiters mit einem im Aufnahmeraum 1 des Isolierstoffgehäuses 2 angeordneten Anschlusskontakt 3. Die insgesamt mit 4 bezeichnete Klemmfeder ist mittels einer Nietverbindung 5 auf den Anschlusskontakt 3 aufgenietet, also mit dem Anschlusskontakt 3 fest verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Klemmfeder 4 eine Käfigzugfeder mit einem Klemmkäfig 6 im Bewegungsschenkel 7 der Klemmfeder 4. Der Klemmkäfig 6 dient zur Aufnahme eines in die Einführungsöffnung 8 des Isolierstoffgehäuses 2 eingeführten, im Klemmbereich abisolierten elektrischen Leiters. In der insbesondere in 5, aber auch prinzipiell in 4 dargestellten Öffnungsstellung der Klemmfeder 4 lässt sich der elektrische Leiter mit seinem abisolierten Ende durch die Einführungsöffnung 8 hindurch in den Klemmkäfig des Bewegungsschenkels 7 der Klemmfeder 4 unbehindert einschieben. In dieser Öffnungsstellung ist die Klemmfeder 4 durch einen im Wesentlichen die Form eines Klemmkeiles aufweisenden Druckstift 9 komprimiert, der in Einschubrichtung 10 in die Betätigungsöffnung 11 des Isolierstoffgehäuses 2 einführbar ist. Die Betätigungsöffnung 11 verläuft etwa parallel zur Einführungsöffnung 8 für den elektrischen Leiter und mündet gleichermaßen wie diese in den Aufnahmeraum 1 des Isolierstoffgehäuses 2 ein. Durch das Einschieben des Druckstiftes 9 in Einschubrichtung 10 wird die Klemmfeder 4 im Bereich ihrer kufenartigen Biegung 12 tangential druckbeaufschlagt und komprimiert mit der Folge, dass der Bewegungsschenkel 7 mit dem Klemmkäfig 6 in eine Überdeckungsstellung mit der Einführungsöffnung 8 gerät. Ein in die Einführungsöffnung 8 eingeführter Leiter kann daher mit seinem abisolierten Ende ungehindert in den Klemmkäfig 6 ein- bzw. hindurchtreten. Ganz allgemein wird die Klemmfeder 4 dadurch in ihre Kontaktstellung (1,2) überführt, dass der Druckstift 9 entgegen der Einschubrichtung 10, nämlich in Zugrichtung 13 (2) aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausgezogen wird, so dass er keinen Wirkeinfluss mehr auf die Kontaktfeder 4 hat (2). Dadurch kann sich die Klemmfeder 4 so weit entspannen, dass ihre Biegung 12 praktisch an die Seitenwand 14 des Aufnahmeraumes 1 anschlägt oder dieser wenigstens nahekommt und dabei das im Klemmkäfig 6 einliegende Ende des elektrischen Leiters gegen den Boden 14a des Anschlusskontaktes 3 presst, der zur Verbesserung der elektrischen Kontaktierung des Leiterendes geriffelt bzw. aufgerauht ist.
  • Wenn beim Ausführungsbeispiel als Klemmfeder 4 eine Käfigzugfeder verwendet ist, so ist dies lediglich ein Ausführungsbeispiel. Auf die Ausführungsform der Klemmfeder 4 für den weiter unten im Einzelnen erläuterten Kern der Erfindung kommt es nicht entscheidend an. Es können auch unterschiedliche Arten von Klemmfedern 4 verwendet werden. Wesentlich ist nur, dass die Klemmfeder 4 über einen Federdruckschenkel verfügt, durch den der elektrische Leiter gegenüber einem Anschlusskontakt festlegbar ist. Beim Anschluss des elektrischen Leiters wird vor dem Einführen des abisolierten Leiterendes der Bewegungs- oder Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 4 von der Kontaktwand bzw. vom Anschlusskontakt durch den Druckstift 9 abgehoben.
  • Der Druckstift 9 weist eine Längsachse 15, ein Griffende 16 und ein Druckende 17 auf (6). Die Einschubrichtung 10 und die Zugrichtung 13 verlaufen etwa in Richtung seiner Längsachse 15. Das Druckende 17 besteht ausgehend von der Keilspitze 18 aus einem in Richtung auf diese konvergierenden Keil 19 mit der die Biegung 12 beaufschlagenden federseitigen Keilflanke 20 und mit der die gegenüberliegende Seitenwand 14 des Aufnahmeraums 1 in Einschubstellung beaufschlagenden, gehäuseseitigen Keilflanke 21.
  • Der Keil 19 mit den beiden Keilflanken 20,21 spannt sich in der Bewegungsebene der Klemmfeder 4 bzw. ihres Bewegungsschenkels 7, also in der Be wegungsebene des Aufnahmeraums 1, nämlich der Zeichnungsebene der 1,2 und 4-6 auf. Der Keil 19 entspricht hinsichtlich dieser Funktion dem Stand der Technik und der Keilwinkel 22 (6) ist so bemessen, dass er nicht selbsthemmend ist. Seine Keilflanken 20,21 sind daher ihrer Funktion entsprechend auch als Gleitflanken zu bezeichnen. Gemeinsam mit der kufenartigen Biegung 12 der Klemmfeder 4 obliegt ihnen analog dem bekannten Stand der Technik die Funktion, den Einschub des Druckstiftes 9 in Einschubrichtung 10 bis zu einer Position (4) kurz vor Erreichung der Einschubendstellung (5) zu erleichtern. Indessen ist der Keilwinkel 22 so bemessen, dass der Druckstift 9 bei dieser Einschubbewegung bis zu der in 4 dargestellten Position kurz vor Erreichung der Einschubendstellung nicht zusätzlich geschwenkt werden muss. Dies bedeutet in der Praxis, dass der Keilwinkel 22 deutlich größer ist als der üblicherweise kleinere Keilwinkel einer Schraubendreherspitze. Die Öffnungsstellung des Bewegungsschenkels 7 der Klemmfeder 4 wird aufgrund des größeren Keilwinkels 22 des Druckstiftes 9 allein durch die Einschubbewegung des Druckstiftes 9 in Einschubrichtung 10 erzielt.
  • An den Keil 19 bzw. den Gleitbereich 23 (6) schließt sich in Zugrichtung 13 der Hemmbereich 24 des Druckstiftes 9 an. Der Hemmbereich 24 ist durch die sich an die klemmfederseitige Keilflanke 20 anschließende Hemmflanke 25 des Druckstiftes 9 gebildet. Die Hemmflanke 25 bildet mit ihrer Gegenflanke 26 einen sich in Zugrichtung 13 schließenden bzw. in Druckrichtung 10 zur Druckspitze 18 hin öffnenden spitzen Winkel 27 (6). In Einschubendstellung (5) des Druckstiftes 9 beaufschlagt die Klemmfeder 4 mit ihrer Biegung 12 die Hemmflanke 25 bzw. den Hemmbereich 24 des Druckstiftes 9. In diesem Bereich liegt Selbsthemmung zwischen Druckstift 9 und Klemmfeder 4 vor. Die Klemmfeder 4 wird dadurch stabil auch gegen Erschütterungen wirksam in ihrer anschluss- bzw. montagebereiten Öffnungsstellung (5) gehalten. Die Selbsthemmung hat dabei die Wirkung etwa eines Federrastgesperres mit der Hemmflanke 25 als Rastausnehmung und der Klemmfeder 4 als Rastfeder.
  • Das in jeder Funktionsstellung des Druckstiftes 9 außerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 liegende Griffende 16 ist von größerer Breite 28 als insbesondere der anschließende Schaftbereich 29 des Druckstiftes 9 (7). Dadurch bildet das Griffende 16 beiderseits der Flanken des Schaftbereiches 19 überstehende Schultern 30,31. Die durch die Schultern 30,31 gebildeten, dem Isolierstoffgehäuse 2 zugewandten Flächen sind Steuerflächen 32, die gegenüber der Längsachse 15 spitzwinklig (Winkel 33) geneigt sind. Mit seinen Schultern 30,31 bzw. den dadurch gebildeten schrägen Steuerflächen 32 liegt der Druckstift 9 in Einschubstellung (5) an entsprechend gestalteten Gegen-Steuerflächen 34 an, die an den seitlichen Begrenzungskanten der Betätigungsöffnung 11 des Isolierstoffgehäuses 2 vorgesehen sind. Die Schultern 30,31 des Druckstiftes 9 bilden mit den Gegen-Steuerflächen 34 des Isolierstoffgehäuses 2 ein Kurvengetriebe. Durch Schwenkung des in Einschubendstellung befindlichen Druckstiftes 9 (5) im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung 35) gleiten die Schultern 30,31 bzw. gleitet die durch sie gebildete Steuerfläche 32 des Druckstiftes 9 auf den Gegen-Steuerflächen 34 des Isolierstoffkörpers 2, wodurch das Griffende 16 des Druckstiftes 9 in Zugrichtung 13 aus seiner Einschubendstellung (5) herausgezogen wird.
  • Der Schwenkwinkel in Pfeilrichtung 35 braucht nur so groß zu sein, dass der Kontaktbereich (Biegung 12) der Klemmfeder 14 aus dem stabilen Hemmbereich 24 über die die labile Öffnungsstellung im Bereich der Übergangsstufe 36 in den Gleitbereich 23, nämlich in Kontaktierung mit der federseitigen Keilflanke 20 tritt. Durch diesen Übertritt in den Gleitbereich 23 ist die Selbsthemmung zwischen Klemmfeder 4 und Druckstift 9 aufgehoben und der Druckstift 9 wird durch den Reaktionsdruck der Klemmfeder 4 in Zugrichtung 13 selbsttätig nach außen gedrückt. Dieser Bereich des selbsttätigen Hinausdrückens des Druckstiftes 9 aus der Aufnahmeöffnung 1 beginnt mit der in 4 dargestellten Relativstellung zwischen Druckstift 9 und Klemmfeder 4. Sie endet mit der in 2 dargestellten Relativlage zwischen diesen beiden Funktionsteilen. Es ist deutlich erkennbar, wie weit in dieser Endstellung des federbedingten Ausschubes der Druckstift 9 mit seinem Griffende 16 über die Stirnwand 37 des Isolierstoffgehäuses 2 hinaussteht. Dadurch unterscheidet sich die Lage des außerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 von außen deutlich erkennbaren Griffendes 16 da nach, ob sich die Klemmfeder 4 in montagebereiter Öffnungsstellung (5) oder in geschlossener Kontaktstellung (3) befindet.
  • Um die durch den Reaktionsdruck der Klemmfeder 4 im Gleitbereich 23 erzeugte Auswärtsbewegung des Druckstiftes 9 in Zugrichtung 13 zu limitieren, weist der Druckstift 9 angrenzend an seine Keilspitze 18 eine Anschlagschulter 38 auf, die mit einem gehäuseseitigen Gegenanschlag 39 eine Verliersicherung bildet. Der Gegenanschlag 39 ist Teil der Innenwand des Aufnahmeraums 1 im Isolierstoffgehäuse 2. Die Anschlagschulter 38 steht seitlich zur durch den Keil 19 aufgespannten Ebene über mindestens eine Flanke des Druckstiftes 9 hinaus.
  • In die Stirnseite des Griffendes 16 ist eine Fixierausnehmung 41 zur Aufnahme z.B. einer hier strichpunktiert dargestellten Schraubendreherklinge 40 (2) eingebracht, mit der der Druckstift 9 in Einschubrichtung 10 in den Aufnahmeraum 1 des Isolierstoffgehäuses eindrückbar ist. Dadurch kann die Federklemme auch noch nach Montage, d.h. nach Kontaktierung mit einem elektrischen Leiter (2) beispielsweise zu Reparaturzwecken wieder in ihre stabile Öffnungsstellung (5) zur Lösung der Kontaktierung überführt werden. Dabei drückt zunächst der Keil 19 durch Eindringen in den Zwischenraum zwischen Klemmfeder 4 und Seitenwand 14 den Bewegungsschenkel 7 der Klemmfeder 4 in seine Öffnungsstellung (4). Am Ende dieser Öffnungsbewegung tritt der Kontaktbereich (Biegung 12) der sich dann in labilem Öffnungszustand befindenden Klemmfeder 4 über die Übergangsstufe 36 vom Gleitbereich 23 in den stabilen Hemmbereich 24 der Druckstiftflanke. Mit diesem Übertritt wird das Druckende 17 des Druckstiftes 9 derart im Gegenuhrzeigersinn aus der Stellung gemäß 4 in eine Stellung gemäß 5 geschwenkt, dass seine gehäuseseitige Keilflanke 21 in eine parallele Auflagestellung an der Seitenwand 14 des Aufnahmeraumes 1 geschwenkt wird. Gleichbedeutend mit der Erreichung dieser in 5 dargestellten Schwenkendstellung ist die Überführung des Griffendes 16 des Druckstiftes 9 in seine Schwenkausgangsstellung gegenüber den Steuerflächen 34 des zwischen ihm und der Stirnwand 37 des Isolierstoffgehäuses 1 wirksamen Kurvengetriebes zur Erleichterung einer späteren Entfernung des Druckstiftes 9 aus seiner die Öffnungsstellung der Klemmfeder 4 (5) aufrechterhaltenden Einschubendstellung.
  • Zur Rückführung der Klemmfeder 4 in ihre Kontaktstellung, d.h. zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters wird das an der Stirnwand 37 anliegende Griffende 16 des Druckstiftes 9 in Pfeilrichtung 35, nämlich im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Druckstift 9 um einen gewissen Betrag in Zugrichtung 13 gezogen wird, bis der Kontaktbereich der Klemmfeder 4 (Biegung 12) über die Übergangsstufe 36 hinübertritt. Der weitere, dann durch die Reaktionskraft der Klemmfeder 4 selbsttätig verlaufende Ausschub des Druckstiftes 9 aus der Betätigungsöffnung 11 des Isolierstoffgehäuses 2 bis zum Anschlag der Verliersicherung ist weiter oben bereits beschrieben.
  • 1
    Aufnahmeraum
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Anschlusskontakt
    4
    Klemmfeder
    5
    Nietverbindung
    6
    Fixierkäfig
    7
    Bewegungsschenkel
    8
    Einführungsöffnung
    9
    Druckstift
    10
    Einschubrichtung
    11
    Betätigungsöffnung
    12
    Biegung
    13
    Zugrichtung
    14
    Seitenwand
    14a
    Boden
    15
    Längsachse
    16
    Griffende
    17
    Druckende
    18
    Keilspitze
    19
    Keil
    20
    Keilflanke
    21
    Keilflanke
    22
    Keilwinkel
    23
    Gleitbereich
    24
    Hemmbereich
    25
    Hemmflanke
    26
    Gegenflanke
    27
    spitzer Winkel
    28
    Breite
    29
    Schaftbereich
    30
    Schulter
    31
    Schulter
    32
    Steuerfläche
    33
    Winkel
    34
    Gegen-Steuerfläche
    35
    Pfeilrichtung
    36
    Übergangsstufe
    37
    Stirnwand
    38
    Anschlagschulter
    39
    Gegenanschlag
    40
    Schraubendreherklinge
    41
    Fixierausnehmung

Claims (6)

  1. Federklemme für die Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten Anschlusskontakt (3), einer Klemmfeder (4) und einem in das Isolierstoffgehäuse (2) einschiebbaren Druckstift (9), welcher in eingeschobener Kontaktlösestellung mit seinem Schaftbereich (29) in einer Betätigungsöffnung (11) einliegend einerseits eine Gehäusewand und andererseits die Klemmfeder (4) flankiert und selbsthemmend beaufschlagt, wobei der Druckstift (9) mit einem Griffende (16) aus dem Gehäuse (2) heraussteht und mit seinem anderen Druckende (17) einen Keil (19) bildet, der bei Überführung des Druckstiftes (9) aus einer eingeschobenen Kontaktlösestellung in eine herausgezogene Kontaktierungsstellung mit seiner klemmfederseitigen Keilflanke (20) die Klemmfeder (4) ohne Selbsthemmung derart beaufschlagt, dass der Druckstift (9) nach Überwindung der Selbsthemmung über die Keilflanke (20) durch die Klemmfeder (4) selbsttätig in eine die Kontaktierung der Klemmfeder (4) freigebende Verschiebeposition gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (9) im Gehäuse (2) gegen die Klemmfeder (4) schwenkbar gelagert ist, dass am Griffende (16) eine eine Steuerfläche (32) bildende Schulter (30,31) ausgebildet ist, die im eingeschobenen Zustand an einer gehäusefesten, die Einschiebestrecke begrenzenden Gegen-Steuerfläche (34) anliegt, wobei durch Schwenkung des Griffendes (16) entlang der Steuerflächen (32, 34) der Druckstift (9), die Klemmfeder (4) in ihre Kontaktierungsstellung überführend, aus dem Gehäuse (2) herausdrückbar ist.
  2. Federklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmbereich (24) des Druckstiftes (9) als eine Rastausnehmung ausgebildet ist, die zusammen mit einer Biegung (12) der Klemmfeder (4) als Federrastgesperre wirkt.
  3. Federklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmbereich (24) mit seiner Gegenflanke (26) einen sich in Einschubrichtung (10) öffnenden spitzen Winkel (27) bildet.
  4. Federklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckstift (9) im Bereich des Druckendes (17) flankierende Anschlagschulter (38) ausgebildet ist, die zusammen mit einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Gegenanschlag (39) eine Verliersicherung bildet.
  5. Federklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (38) seitlich zur Schwenkbewegungsebene des Druckstiftes (9) über eine Flanke des Druckstiftes (9) hinaussteht.
  6. Federklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines Druckwerkzeuges am griffseitigen Stirnende des Druckstiftes (9) eine Fixiersausnehmung (41) ausgebildet ist.
DE19504092A 1994-02-25 1995-02-08 Federklemme für einen elektrischen Leiter Expired - Fee Related DE19504092B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504092A DE19504092B4 (de) 1994-02-25 1995-02-08 Federklemme für einen elektrischen Leiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403137U DE9403137U1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Federklemme für einen elektrischen Leiter
DEG9403137.1 1994-02-25
DE19504092A DE19504092B4 (de) 1994-02-25 1995-02-08 Federklemme für einen elektrischen Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504092A1 DE19504092A1 (de) 1995-08-31
DE19504092B4 true DE19504092B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=6905107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403137U Expired - Lifetime DE9403137U1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Federklemme für einen elektrischen Leiter
DE19504092A Expired - Fee Related DE19504092B4 (de) 1994-02-25 1995-02-08 Federklemme für einen elektrischen Leiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403137U Expired - Lifetime DE9403137U1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Federklemme für einen elektrischen Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9403137U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039864A1 (de) 2008-08-27 2010-04-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707710U1 (de) * 1997-04-29 1998-06-25 Bals Elektrotechnik GmbH & Co KG, 57399 Kirchhundem Schraubenlose Steckverbindung
DE19741136C2 (de) * 1997-09-12 2000-09-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE19845475B4 (de) * 1998-10-02 2007-11-08 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Federkraftklemme
DE29819517U1 (de) 1998-11-02 1998-12-24 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Zugfederanschlußklemme
US7031132B1 (en) * 2002-06-14 2006-04-18 Mitchell Dennis A Short circuit diagnostic tool
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511444A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Marquardt J & J Anschlussklemme fuer wenigstens einen elektrischen leiter
DE7832646U1 (de) * 1978-11-03 1979-02-15 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Anschlußklemme
DE3044134A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE3727091C1 (de) * 1987-08-14 1989-02-02 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
EP0325177A2 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verteilerdose mit mehreren Klemmanschlüssen
EP0335093A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Feller Ag Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE3402870C2 (de) * 1984-01-27 1992-04-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9215982U1 (de) * 1992-11-21 1993-02-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
DE9313042U1 (de) * 1993-08-26 1993-11-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Werkzeug zum Betätigen von elektrischen Federkraftklemmen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511444A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Marquardt J & J Anschlussklemme fuer wenigstens einen elektrischen leiter
DE7832646U1 (de) * 1978-11-03 1979-02-15 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Anschlußklemme
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE3044134A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme
DE3402870C2 (de) * 1984-01-27 1992-04-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE3727091C1 (de) * 1987-08-14 1989-02-02 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
EP0325177A2 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verteilerdose mit mehreren Klemmanschlüssen
EP0335093A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Feller Ag Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE9215982U1 (de) * 1992-11-21 1993-02-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
DE9313042U1 (de) * 1993-08-26 1993-11-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Werkzeug zum Betätigen von elektrischen Federkraftklemmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039864A1 (de) 2008-08-27 2010-04-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
DE102008039864B4 (de) * 2008-08-27 2011-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
US8535084B2 (en) 2008-08-27 2013-09-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Terminal component
EP3121904A1 (de) 2008-08-27 2017-01-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Klemmenbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403137U1 (de) 1995-06-22
DE19504092A1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE102007050683B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2466689B1 (de) Klemmkontakt
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007044069A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102006018129C5 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
DE102008017738A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
EP1382098B1 (de) Elektrischer schalter mit einer antriebswelle und mit einem sperrmechanismus zum sperren des betätigens der antriebswelle
EP0188018B1 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
DE19504092B4 (de) Federklemme für einen elektrischen Leiter
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
CH656257A5 (de) Schraubenlose klemme.
WO2016087433A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
DE10340207B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH, 96052 BAMBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee