DE1947738B2 - Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren

Info

Publication number
DE1947738B2
DE1947738B2 DE1947738A DE1947738A DE1947738B2 DE 1947738 B2 DE1947738 B2 DE 1947738B2 DE 1947738 A DE1947738 A DE 1947738A DE 1947738 A DE1947738 A DE 1947738A DE 1947738 B2 DE1947738 B2 DE 1947738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment room
housing
housings
treatment
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1947738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947738A1 (de
DE1947738C3 (de
Inventor
Nicolas Epone Meisel (Frankreich)
Paul Felsenau Mueller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emag Eislinger Maschinenfabrik 7332 Eislingen GmbH
Original Assignee
Emag Eislinger Maschinenfabrik 7332 Eislingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emag Eislinger Maschinenfabrik 7332 Eislingen GmbH filed Critical Emag Eislinger Maschinenfabrik 7332 Eislingen GmbH
Priority to DE19691947738 priority Critical patent/DE1947738C3/de
Publication of DE1947738A1 publication Critical patent/DE1947738A1/de
Publication of DE1947738B2 publication Critical patent/DE1947738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947738C3 publication Critical patent/DE1947738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Bfhandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren, mit einem langgestreckten Behandlungsraum, durch den das Behandlungsgut auf einem Transportband in Längsrichtung hindurchgeführt wird, und mit zu beiden Längsseiten des Behandlungsraumes angeordneten Mikrowellen-Strahlerelementen, die in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und die in vom Behandlungsraum wegführenden Richtungen abgeschirmt sind.
Bei einer derartigen aus der FR-PS 15 57 959 bekanntgewordenen Vorrichtung ist ein einziges Gehäuse vorgesehen, durch dessen in Längsrichtung verlaufende tunnelartige Öffnung das Behandlungsgut hinaurchgeführt wird. Unmittelbar an den beiden Begrenzungen der tunnelartigen öffnung sind die Mikrowellen erzeugenden Elemente angeordnet. Hier ist also eine starre Vorrichtung zum Erwärmen von einem ganz bestimmten Behandlungsgut vorgesehen, indem die tunnelartige öffnung hinsichtlich ihrer Höhe an dieses zu erwärmende Gut angepaßt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die tunnelartige öffnung und damit der Behandlungsraum praktisch unzugänglich ist, also nur nach Vornahme erheblicher Montagearbeiten gereinigt werden kann. Bei einer Reinigung muß darüber hinaus darauf geachtet werden, daß die offenliegenden Strahlerelemente nicht beschädigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die an unterschiedliche, gewünschte Höhe des Behandlungsraumes angepaßt werden kann, und bei der darüber hinaus der Behandlungsraum bequem zugängig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindi'ngsgemäß vorgesehen, daß der Behandlungsraum von einem mit Mikrowellen abschirmenden Längsseitenwänden versehenen Rahmen gebildet ist, an dessen beiden gegenüberliegenden Kanten einer der Längsseiten je ein die Strahlerelemente enthaltendes Gehäuse angelenkt ist, daß die entgegengerichtet abklappbaren Gehäuse zum Behandlungsraum hin von einer Mikrowellen durchlässigen, hitzebeständigen und einen sehr niedrigen Verlustfaktor besitzenden Folie und/oder Platte abgedeckt sind, und daß den Gehäusen Behandlungsräume unterschiedlicher Höhe zugeordnet werden können.
Durch den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem zwei die Strahlerelemente enthaltende und zu beiden Seiten des Behandlungsrau-
mes angeordnete Gehäuse am Rahmen für den Behandlungsraum lösbar angelenkt sind, ist einerseits in idealer Weise der Behandlungsraum selbst bequem zugängig, und es kann bei Verwendung derselben beiden Gehäuse das Rahmengehäuse für den Behandlungsraum gegen einen anderen kleinerer oder größerer Höhe ausgetauscht werden. Das Abdecken der Gehäuse für die Strahlerelemente ermöglicht es darüber hinaus, den Behandlungsraum nach dem Abklappen der Gehäuse unbedenklich mit Wasser oder sonstigen Materialien zu reinigen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Strahlerelemente in irgendeiner Weise in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Aus der US-PS 25 60 903 ist zwar eine Vorrichtung zum Trocknen von bandförmigem Material mittels hochfrequenter elektromagnetischer Energie bekanntgeworden, bei der zwei Gehäuseteile an einer Seite miteinander gelenkig verbunden sind. Diese beiden Gehäuseteile, die an ihren einander zugewandten Seiten offen sind, bilden jedoch unmittelbar einen Schütz zum Durchgang des bandförmigen Materials. Bei dieser gattungsmäßig anderen Vorrichtung ist es nicht möglich, andere als bandförmige Materialien zu erwärmen, da der schlitzförmige Behandlungsraum unmittelbar von den beiden Gehäuseteilen und nicht von einem gesonderten Gehäuseteil gebildet ist. Darüber hinaus kann bei dieser bekannten Vorrichtung nur das obere Gehäuseteil hochgeklappt werden, während das untere Gehäuseteil starr bleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in einer Ansicht von vorn in schematischer Darstellung,
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 in einer Draufsicht, Fig.2a, 2b Einzelheiten von zwei Varianten des Erfindungsgegenstandes jeweils in Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig.3 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie IH-III der F i g. 1,
F i g. 3a eine Variante des Erfindungsgegenstandes in einer Draufsicht in schematischer Darstellung und
Fig.4 eine weitere Variante des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3 besitzt einen Behandlungsraum 1 in Gestalt eines langgestreckten Hohlraumes, durch den die zu behandelnden Gegenstände 2 mit Hilfe des Förderbandes 3 hindurchgeführt werden, das über die Rollen oder Walzen 4,5 läuft, von denen z. B. die Walze oder Rolle 5 angetrieben wird. Die Objekte 2 durchwandern hierbei den Arbeitsraum 1 gemäß Pfeil 6 in axialer Richtung. Zur Behandlung der hindurchwandernden Gegenstände sind jeweils als Einheit für sich ausgebildete Strahlerelemente 7, 8, 9, 10 vorgesehen, mit deren Hilfe die zu behandelnden Objekte mit Mikrowellen bestrahlt werden. Diese Strahlerelemente besitzen zu diesem Zweck Magnetrons oder Magnetfeldröhren 21 z. B. zwei oder drei solcher Röhren, mit deren Hilfe die Mikrowellen erzeugt werden. Die Magnetrons werden durch die die Gehäuse darstellenden Verkleidungen geschützt. Bei 22 sind sogenannte Feldverdränger-Trommeln vorgesehen, die eine Verteilung der erzeugten Wellen bewirken.
Erfindungsgemäß ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb und unterhalb des Behandlungsraumes 1 jeweils ein als Teil für sich ausgebildetes Gehäuse 11,12 vorgesehen, wobei die
Gehäuse 11 und 12 mehrere Strahlerelemente besitzen, die hierbei innerhalb des Gehäuses in axialer Richtung gegeneinander versetzt und in gleich großen oder annähernd gleich großen Abständen voneinander entfernt sind. Diese Gehäuse sind als in sich geschlossene Einheiten so ausgebildet, daß sie die im Inneren durch die Magnetrons erzeugten Mikrowellen in Richtung zum Behandlungsraum hindurchlassen, sie in anderer Richtung jedoch sperren. Zu diesem Zweck sind die Stirnwände, die Seitenwände und die Böden der im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Gehäuse aus Metall hergestellt, sie bestehen z. B. aus Stahlblech, vorteilhaft aus V2A-Blech und vorzugsweise aus nichtrostendem Material, während die Wandungen des Behandlungsraumes an den den Gehäusen zugewandten Seiten aus hitzebeständigem Material, z. B. aus dem unter dem Handelsnamen »Teflon« bekannten Kunststoffmaterial oder aus Glasfasermaterial gebildet sind. Zu diesem Zweck besitzt der Behandlungsraum an den den Gehäusen zugewandten Seiten jeweils einen Rahmen 13 bzw. 14, an dem eine Tafel oder Platte 15 bzw. 16 aus hitzebeständigem Kunststoffmaterial, z. B. aus dem unter dem Namen »Teflon« im Handel bekannten Material oder aus Glasfasermaterial zweckmäßig lösbar z. B. durch Verschrauben oder auch durch Kleben angebracht ist. An den den Gehäusen zugewandten Seiten sind die Platten oder Tafeln 15, 16 jeweils mit einer Folie 17 bzw. 18 aus hitzebeständigem Kunststoffmaterial, z. B. aus dem unter dem Namen »Teflon« im Handel bekannten Material und hierbei vorzugsweise aus demselben Material wie die Platten oder Tafeln bedeckt, die mit den Seiten- und Stirnwänden des zugehörigen Gehäuses zur Bildung eines wasserdichten Abschlusses verbunden sind. Die Gehäuse, die etwa dieselbe axiale Erstreckung wie der Bedienungsraum haben und parallel zu diesem verlaufen, sind nämlich jeweils vom Behandlungsraum weg um eine Achse 19 bzw. 20 gemäß Pfeil 19a bzw. 20a verschwenkbar, die parallel zur Vorlaufrichtung des Behandlungsgutes innerhalb des Behandlungsraumes verläuft. Die Anordnung ist hierbei vortcilhaftcrwcisc so getroffen, daß die Gehäuse am Behandlungsraum, zweckmäßigerweise an einer Längsseite und vorteilhafterweise an der dem Bedienungsstand 23 abgewandten Längsseite scharnierariig angelenkt sind, indem sie mit Ösen eine in Längsrichtung verlaufende Achse am Behandlungsraum frei drehbar umgreifen. Man kann auf diese Weise die erforderliche tägliche Reinigung vornehmen, indem man das Gehäuse oberhalb und evtl. das Gehäuse unterhalb des Behandlungsraumes mit wenigen Handgriffen wegklappl, so daß das Förderband und seine Antriebsorgane ohne weiteres mit Wasser oder Wasserdampf abgespritzt werden können. Vor dem öffnen und vor der Reinigung wird das Transportband zweckmäßigerweise in an sich bekannter Weise entspannt, zu welchem Zweck die Walze 4 im Längsschlitz 25 axial verschieblich gelagert ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jedes Gehäuse zwei Strahlerelement, wobei die Sirahlcrelcmente in dem einen Gehäuse gegenüber den entsprechenden Strahlcrctcmcntcn im anderen Gehäuse versetzt sind, wie z. B. aus F" i g. 1 zu erkennen ist. Man kann evtl. auch nur unterhalb oder oberhalb des Behandlungsraumes ein Gehäuse mit entsprechenden Strahlcrclcmcnlcn vorsehen, die in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind, in diesem FaII kann man das betreffende Gehäuse ebenfalls wcgklappbar anordnen, damit der Behandlungsraum /ti Reinigungs/wckken gut zugänglich ist.
Der Behandlungsraum besitzt in an sich bekannter Weise einen Einlaß 27 und einen Auslaß 28, er ist an beiden Seiten jeweils durch Verschlußklappen 27a, 28a ■> abgeschlossen, die im Bereich der Raumoberseite um quer zur Bandlängsrichtung verlaufende waagerechte Achsen 27b, 28f> so verschwenkbar gelagert sind, daß sie in Vorlaufrichtung öffnen und unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes oder einer Feder in die Schließstellung
κι zurückschwenkbar sind. Das Behandlungsgut durchläuft den Behandlungsraum in axialer Richtung gemäß Pfeil 6, innerhalb des Behandlungsraumes sind sogenannte Schleppschalter 29 vorgesehen, die das vorlaufende Behandlungsgut abtasten und zur Steuerung der
r> verschiedenen Funktionen in Abhängigkeit vom Vorlaufen des Gutes dienen. Diese Schleppschalter sind an der Raumoberseite um zu den Drehachsen der Verschlußklappen parallelen Achsen verschwenkbar, sie ragen in die Bahn des Behandlungsgutes hinein. Der Behandlungsraum besitzt noch einen Einlaß und einen Auslaß für ein Kühlmedium, z. B. Luft oder ein sonstiges, insbesondere gasförmiges Medium oder für ein z. B. ebenfalls gasförn.iges Heizmedium, das z. B. mit Hilfe eines Gebläses oder eines gleichwertigen Organs durch
2") den Behandlungsraum hindurchgeführt wird, wobei der Strom des Mediums in axialer Richtung oder quer in Längsrichtung hindurchgeführt werden kann. Der Ausgangspartie des Behandlungsraumes kann noch ein Gebläse zum Kühlen des Behandlungsgutes zugeordnet
in sein. Diese Anordnung dient dazu, die Temperatur der zu behandelnden Gegenstände an der Oberfläche zu vergleichmäßigen und auszugleichen, außerdem auch die Temperatur des Behandlungsraumes über seine axiale Länge gesehen zu vcrgleichmäßigen.
r> Der Behandlungsraum ist an den beiden Längsseiten durch Wände 26 aus die Mikrowellen nicht durchlassendem Material z. B. aus Metall, vorzugsweise aus V2A-Blech abgedeckt, welche die Rahmen 13,14 für die Platten oder Tafeln tragen. Den in Längsrichtung
■to verlaufenden Fugen zwischen dem Behandlungsraum und dem Gehäuse und hierbei insbesondere den an der Bedienungsseite 23 vorgesehenen Fugen sind jeweils Schutzstreifen 30, 31 vorgeschaltet, die an der zugehörigen Gehäuseaußenkantc befestigt sind und den
■r> Durchtritt von Wellen aus dem Behandlungsraum nach außen sperren, wobei diese z. B. aus Blech bestehender Schutzstreifen schräg von innen nach außen und ober (Streifen 30) bzw. unten (Streifen 31) verlaufen und sich über die ganze Länge des Gehäuses bzw. der Fuger
ν erstrecken. Diesem Schutzstreifen ist jeweils ein paralle verlaufender zweiter Schutzstreifen 32, 33 zugeordnet der an der zugehörigen Außenkante des Behandlungs raumes angebracht ist und mit dem Schutzstreifen 30,31 an der Gehäuseaußenkante eine Hochfrequenzspern
r)r. bildet.
Die Strahlerclemcntc sind innerhalb des Gehäuses it Fächern untergebracht, die durch senkrechte Querwän de 35a, 356, 35c, 35c/, 35c gebildet werden, die zwischci den sich zweckmäßig über die gesamte Gchäusclängi
ι» erstreckenden Gchäuscscitcnwändcn verlaufen. Dii Magnetrons der trapezförmigen Strahlerclemcntc sine in sternförmiger Anordnung, wie bei dem in de Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 2 oder zu zwei gewissermaßen einander gcgcnübcrlic
i>ri gcnd oder in einer zu den Querwänden parallelen Linii verlaufend angeordnet sein, wie bei der Variante gcmäl Fig. Ja gezeigt isl. Das Gehäuse ist durch waagcrcch verlaufende Zwischenboden 36 in zwei Etagen unter
teilt, von denen die dem Behandlungsraum zugewandte Etage die Strahlerelemente enthält, während die andere Etage die elektrischen Leitungen und die den Strahlerelementen zugeordneten Schalt- und Steuerelemente und die Magnetrons enthält, die gewissermaßen durch die Zwischenboden hindurchragen und in der dem Behandlungsraum des Gehäuses zugewandten Teil des Gehäuses hinein vorstehen. In diesem Fall sind die Seitenwände der Etagen an der dem Behandlungsraum abgewandten Seite jedes Gehäuses zumindest teilweise abnehmbar, damit die elektrischen Schalt- und Steuerelemente von außen her zugänglich sind, wobei zweckmäßigerweise die abnehmbaren Wandteile unter wasserdichtem Abschluß an ihren Halterungen angebracht werden können. Der die Schalt- und Steuerele- mente enthaltende Raum jedes Gehäuses ist hierbei von ein Kühlmedium führenden Leitungen z. B. Wasserleitungen oder -röhren durchflossen. Der Ausgangsbereich und der Eingangsbereich jedes Gehäuses sind durch sogenannte Wasserlasten 37, 38, z. B. in Form von Wasser führenden Rohrschlangen z. B. aus Kunststoffmaterial, nach außen hin abgeschirmt, die das Austreten von Mikrowellen an der Eingangs- und Ausgangsseite sperren und die mit den das Kühlmedium führenden Leitungen in Verbindung stehen. Diese Wasserlasten dienen dazu, eine Ausstrahlung der Mikrowellen zu verhindern, die zwischen den Wasserlasten verlaufenden Wasserleitungen und -rohre dienen zum Kühlen des elektrischen Teiles. Bei den Varianten nach F i g. 2a, 2b sind die Strahlerelemente jeweils mit drei Magnetrons 45, 45' versehen, die in sternförmiger Anordnung vorgesehen sind und zwischen denen feststehende Zwischenräume 46 (Fig.2a) oder eine drehbare Feldverdrängungstrommel 47 vorgesehen sein können. Die Zahl der Magnetrons in den Strahlerelementen kann verschieden sein, wenngleich die zweckmäßigsten Varianten in der Zeichnung dargestellt sind.
Die in den Strahlerelementen enthaltenen verschiedenen Magnetrons können mit Spannungen verschiedener Phase aus dem Drehstromnetz betrieben werden, so daß sie untereinander entkoppelt werden können.
Man kann die Anordnung so treffen, daß die beiden einander gegenüberliegenden Gehäuse gleiche Höhe besitzen und gleich ausgebildet sind, wobei den gleich ausgebildeten Gehäusen Behandlungsräume verschiedener Höhe in Anpassung an die Größe und Art der zu behandelnden Gegenstände zugeordnet werden können. Man kann somit Gehäuse einer einzigen Höhe auf Lager halten und diese mit Behandlungsräumen verschiedener Größe kombinieren, so daß man bei dieser Ausbildung nach Baukastenart einerseits sich praktisch allen Anforderungen der Praxis anpassen kann und andererseits eine verhältnismäßig einfache und leichte Lagerhaltung erreichen kann. Man kann sich auch an die gewünschte Art der Beheizung anpassen, indem man die Bandgeschwindigkeit oder die Anzahl der wirksamen Magnetrons verändert. Dies kann vom Bedienenden von seinem Stand aus durch Betätigung der bei 40 angedeuteten Schalttafel ohne weiteres vorgenommen werden. Schalter 41, 42 dienen dazu, sicherzustellen, daß die Anlage nach dem Wegklappen der beiden Gehäuse nicht eingeschaltet werden kann.
In F i g. 1 und 3 sind bei 50, 51 Einrichtungen zum Einführen bzw. Absaugen von Heißluft oder Kaltluft oder Spezialgasen vorgesehen, wobei z. B. U-förmige Leitungsanordnungen an zwei einander gegenüberliegenden oder gegeneinander versetzten Seiten des Behandlungsraumes verwendet werden können, von denen die eine Anordnung zum Ausblasen, die andere zum Absaugen bestimmt ist. Die Anordnungen können ober- und unterhalb und auch seitlich, z. B. links und rechts am Behandlungsraum vorgesehen sein.
In F i g. 4 ist eine weitere Variante des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der die Gehäuse 60,61 nicht oberhalb und unterhalb des Behandlungsraumes, sondern zu beiden Seiten des Behandlungsraumes 62 angeordnet sind. In diesem Falle wird z. B. das mit Hilfe des Förderbands 63 herangebrachte und in den Trichter 64 aufgegebene Schüttgut 65 durch die Schwerkraft in senkrechter Richtung von oben nach unten gefördert. 66 ist eine einstellbare Klappe zur Durchlauf-Regulierung, 67 ist der Behälter zur Aufnahme des behandelten Gutes.
Die den Behandlungsraum zwischen sich enthaltenden Gehäuse können selbstverständlich auch schräg angeordnet sein, wenn der spezielle Anwendungsfall erforderlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren, mit einem langgestreckten Behandlungsraum, durch den das Behandlungsgut mittels einer Fördereinrichtung in Längsrichtung hindurchgeführt wird, und mit zu beiden Längsseiten des Behandlungsraumes angeordneten Mikrowellen-Strahlerelementen, die in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und die in vom Behandlungsraum wegführenden Richtungen abgeschirmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (1, 62) von einem mit Mikrowellen abschirmenden Längsseitenwänden (26) versehenen Rahmen (13, 14) gebildet ist, an dessen beiden gegenüberliegenden Kanten einer der Längsseiten je ein die Strahlerelemente (7 bis 10) enthaltendes Gehäuse (11,12; 60,61) angelenkt ist, daß die entgegengerichtet abklappbaren Gehäuse (U, 12; 60, 61) zum Behandlungsraum (1,62) hin von einer Mikrowellen durchlässigen, hitzebeständigen und einen sehr niedrigen elektrischen Verlustfaktor besitzenden Folie (17, 18) und/oder Platte dicht abgedeckt sind, und daß den Gehäusen (11,12; 60,61) Behandlungsräume (1, 62) unterschiedlicher Höhe zugeordnet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen jedes Behandlungsraumes (1, 62) an den den Gehäusen (U, 12; 60, 61) zugewandten Seiten aus hitzebeständigem Material mit sehr niedrigem elektrischen Verlustfaktor gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den in Längsrichtung verlaufenden Fugen zwischen dem Behandlungsraum (1) und dem Gehäuse (11, 12), insbesondere den an der Bedienungsseite (23) vorgesehenen Fugen, jeweils ein Mikrowellen abschirmender Schutzstreifen (30 bis 33) vorgesehen ist, der vorteilhafterweise schräg von innen nach außen und oben bzw. unten verläuft und sich über die ganze Länge der Fuge erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzstreifen (30, 31) an der zugehörigen Gehäuseaußenkante befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Schutzstreifen (30, 31) an der Gehäuseaußenkante jeweils ein parallel verlaufender zweiter Schutzstreifen (32,33) zugeordnet ist, der an der zugehörigen Außenkante des Rahmens (13, 14) des Behandlungsraumes (1) angebracht ist und mit dem Schutzstreifen (30, 31) an der Gehäuseaußenkante eine Hochfrequenzsperre bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Gehäuse (U, 12) gleiche Höhe bzw. Breite besitzen, gleich ausgebildet sind und die Gestalt von langgestreckten flach-prismatischen Körpern haben, die beispielsweise rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt besitzen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (U, 12) oberhalb und unterhalb des Behandlungsraumes (1) vorgesehen sind und das Förderband (3) waagerecht innerhalb des Behandlungsraumes (1) angeordnet isv.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (60,61) zu beiden Seiten des Behandlungsraumes (62) vorgesehen sind und daß die Fördereinrichtung senkrecht von oben nach unten verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung von Schüttgut (65) dem senkrecht verlaufenden Behandlungsraum (62) oben ein Aufgabetrichter (64) und unten ein Aufnahmebehälter (67) für das Gut vorgesehen sind und das Behandlungsgut (65) durch Schwerkraft von oben nach unten gefördert wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerelemente (7 bis 10) in beispielsweise trapezförmigen Fächern innerhalb des Gehäuses (U, 12; 60,61) enthalten sind, die durch senkrechte Querwände (33) gebildet werden, die zwischen den sich zweckmäßig über die gesamte Gehäuselänge erstreckenden Gehäuseseitenwänden verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (U, 12; 60, 61) durch waagerecht verlaufende Zwischenböden (36) in zwei Etagen unterteilt sind, von denen die dem Behandlungsraum (1, 62) zugewandte Etage die Strahlerelemente (7 bis 10) enthält, während die andere Etage die elektronischen Leitungen bzw. die Einkopplung für die die Zwischenböden durchdringenden Magnetrons (21) una die den Strahlerelementen zugeordneten Schalt- und Steuerelemente enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Etagen an der dem Behandlungsraum (1, 62) abgewandten Seite jedes Gehäuses (U, 12; 60, 61) zumindest teilweise abnehmbar sind, wobei zweckmäßigerweise die abnehmbaren Wandteile unter wasserdichtem Abschluß an ihrer Halterung angebracht sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Außenwand des Gehäuses (U, 12; 60,61) deckelartig ausgebildet ist, indem sie mit Hilfe von scharnierartigen Verbindungselementen am Gehäuse klappbar angelenkt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der wirksamen, mit Spannungen verschiedener Phase betriebenen Magnetrons (21) der Strahlerelemente (7 bis 10) veränderlich ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung (3) veränderlich ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (1) an der Einlaßseite und an der Auslaßseite jeweils durch Verschlußkappen (27a, ~2&a) abgeschlossen ist, die im Bereich der Raumoberseite und quer zur Längsrichtung verlaufende waagrechte Achsen entgegen der Wirkung ihres Eigengewichts oder einer Feder verschwenkbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behandlungsraumes (1) Schleppschalter (29) vorgesehen sind, die in die Bahn des Behandlungsgutes (2) hineinragen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge-
häuse (11, 12; 60, 61) in seinem die Schalt- und Steuerelemente enthaltenden Raum mit ein Kühlmedium führenden Leitungen versehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belandlungsraum (1,62) einen Einlaß und einen Auslaß Tür ein Kühl- oder Heizmedium besitzt, das den Behandlungsraum in Längs- oder Querrichtung durchströmt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (1, 62) im Bereich seines Ausganges ein Gebläse zum Kühlen des Behandlungsgutes {2, 65) aufweist.
ίο
DE19691947738 1969-09-20 1969-09-20 Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren Expired DE1947738C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947738 DE1947738C3 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947738 DE1947738C3 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947738A1 DE1947738A1 (de) 1971-04-01
DE1947738B2 true DE1947738B2 (de) 1978-07-06
DE1947738C3 DE1947738C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5746096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947738 Expired DE1947738C3 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947738C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940340A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Raytheon Co Mikrowellenheizapparat
DE3120900A1 (de) * 1981-05-26 1983-06-16 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-arbeitsraum
DE3203576A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Spezielle mikrowelleneinstrahlung ii
DE19515342A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Widia Gmbh Verfahren, Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen und Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327700A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Meisel Nicolas Four tunnel a micro-ondes pour le traitement en continu de produits alimentaires
US4343979A (en) * 1977-08-04 1982-08-10 Electricite De France (Service National) Device for rapid defreezing of frozen or deep-frozen products
FR2428369A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Cim Lambda Int Sarl Procede et dispositif pour le traitement thermique d'objets par emission de micro-ondes
US4405850A (en) * 1978-10-06 1983-09-20 Raytheon Company Combination microwave heating apparatus
US4687895A (en) * 1984-07-30 1987-08-18 Superwave Technology, Inc. Conveyorized microwave heating system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940340A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Raytheon Co Mikrowellenheizapparat
DE3120900A1 (de) * 1981-05-26 1983-06-16 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-arbeitsraum
DE3203576A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Spezielle mikrowelleneinstrahlung ii
DE19515342A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Widia Gmbh Verfahren, Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen und Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947738A1 (de) 1971-04-01
DE1947738C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642152C2 (de)
DE2611301A1 (de) Verfahren und geraet zur zubereitung eines nahrungsmittelprodukts
DE3689150T2 (de) Druckablass-, quell- und trocknungsvorrichtung.
DE2805102A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kochen und abkuehlen von behaeltern
DE60006212T2 (de) Apparat zur gasbehandlung von produkten
DE2100818B2 (de) Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen
DE1947738C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren
DE3217470A1 (de) Waffelbackofen mit umlaufenden backzangen, insbesondere fuer waffelprodukte, wie z.b. flachwaffeln, niedere hohlwaffeln, zuckertueten, waffelbechern und waffelfiguren
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE2443395A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialbahnen mit gasfoermigen medien
DE2709068A1 (de) Backofen
EP3048404B1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE2503641A1 (de) Mikrowellen-system und dazugehoeriges steuergeraet
DE3907248A1 (de) Muldentrockner fuer schuettgut, insbesondere asphaltgranulat
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE2144358C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln v
DE2630244C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pökeln und/oder Räuchern, Garen und Kühlen von Fleisch- und Wurstwaren in einem Behandlungstunnel
DE69613678T2 (de) Luftbehandlungsgerät
DE3735225C1 (en) Device for heating rods, in particular of plastic
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE60008326T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Produkten
DE581237C (de) Vorrichtung zur Verdampfung von Fluessigkeiten, Trocknung von Materialien oder zum Auskristallisieren von Salzen aus ihren Loesungen
DE102009045142A1 (de) Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE1579600C (de) Gnllofen zum Braten oder Grillen von Speckstreifen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee