DE3907248A1 - Muldentrockner fuer schuettgut, insbesondere asphaltgranulat - Google Patents

Muldentrockner fuer schuettgut, insbesondere asphaltgranulat

Info

Publication number
DE3907248A1
DE3907248A1 DE19893907248 DE3907248A DE3907248A1 DE 3907248 A1 DE3907248 A1 DE 3907248A1 DE 19893907248 DE19893907248 DE 19893907248 DE 3907248 A DE3907248 A DE 3907248A DE 3907248 A1 DE3907248 A1 DE 3907248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer according
tray dryer
dome
trough
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893907248
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907248C2 (de
Inventor
Bertram Lelanz
Paul Curt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kirchhoff GmbH
Original Assignee
F Kirchhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kirchhoff GmbH filed Critical F Kirchhoff GmbH
Priority to DE19893907248 priority Critical patent/DE3907248C2/de
Publication of DE3907248A1 publication Critical patent/DE3907248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907248C2 publication Critical patent/DE3907248C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/784Arrangements for continuous movement of material wherein the material is moved using a tubular transport line, e.g. screw transport systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1004Reconditioning or reprocessing bituminous mixtures, e.g. salvaged paving, fresh patching mixtures grown unserviceable; Recycling salvaged bituminous mixtures; Apparatus for the in-plant recycling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat, mit einem rohrartigen, mit Ein- und Auslauf für das Gut versehenen Muldenkörper, in dem ein umlaufendes Misch-Förderwerkzeug mit parallel zur Längsachse des Muldenkörpers liegender Antriebswelle an­ geordnet ist und bei dem oberhalb der Antriebswelle Heiz­ aggregate für das zu mischende und zu trocknende Gut vor­ gesehen sind.
Ein Muldentrockner dieser Art ist bei der Wiederverwendung von Asphalt zur Vorerhitzung von Asphaltgranulat bekannt geworden (vgl. BR 3/88, S. 24). Bei diesem bekannten Trock­ ner wird das rieselfähige Asphaltgranulat durch eine Trans­ portschnecke ständig umgewälzt und dabei gleichzeitig zum Muldenauslauf hin gefördert, wobei das Gut durch unmittel­ bar oberhalb der Transportschnecke befindliche Infrarot­ strahler erwärmt wird. Zusätzlich zu dieser Infrarot­ beheizung ist von unterhalb der Transportschnecke her eine Beheizung mit Thermalöl vorgesehen. Mit diesem bekannten Muldentrockner ließ sich jedoch eine Aufheizung des Asphaltgranulats auf Misch- und Verarbeitungstemperaturen nicht erreichen; zudem hat dieser Muldentrockner einen vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Muldentrockner für Schüttgüter, insbesondere für wiederaufzubereitendes Asphaltgranulat, zu schaffen, mit dem das zu trocknende Gut einerseits intensiv durchmischt und gleichzeitig derart schonend erhitzt wird, daß insbesondere bei der Erhitzung von Asphaltgranulat keine gesundheitsschädlichen Emissionen entstehen und das Gut in seiner molekularen Zusammensetzung nicht verändert wird. Demgemäß soll somit ein Muldentrockner geschaffen werden, der durch die Art der Erwärmung und den Grad der Reaktivierung des Bindemittels von wiederzuverwendendem Asphaltgranulat die Herstellung eines qualitativ hoch­ wertigen Mischgutes ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Mulden­ trockner der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sowie weitere Ausbildungen derselben sind in den Unteransprüchen enthalten.
Mit der Erfindung ist ein Muldentrockner geschaffen, der mittels Mikrowellen das ständig in Umwälzung befindliche Gut intensiv und dennoch schonend auf eine für die Weiter­ verarbeitung gewünschte Temperatur erhitzt, wobei insbe­ sondere bei Einsatz dieses Muldentrockners für die Er­ hitzung von Asphaltgranulat diese derart schonend erfolgt, daß das im Asphaltgranulat befindliche Bitumen nicht be­ schädigt wird und gesundheitsschädliche Emissionen ver­ mieden sind und das aufgeheizte Asphaltgranulat auf Misch- und Verarbeitungstemperatur unmittelbar nach dieser Auf­ heizung einer Weiterverarbeitung, beispielsweise in einem Zwangsmischer, zugeführt werden kann, in welchem dem so reaktivierten Aufbauasphalt die erforderlichen Ergän­ zungsstoffe zugefügt werden. Der erfindungsgemäße Mulden­ trockner zeichnet sich ferner durch einfachen Aufbau, ins­ besondere in bezug auf die Anordnung der Mikrowellensende­ vorrichtung und durch eine optimal wirkende Einkoppelung der Mikrowellen in den eigentlichen Muldenkörper aus, in welchem das zu trocknende Gut intensiv und doch schonend ständig umgewälzt wird. Ferner ist der Muldentrockner in konstruktiv einfacher Weise und mit einfachen Mitteln voll­ ständig gegen das Austreten von Mikrowellen abgeschirmt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Muldentrockners schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch den Muldentrockner;
Fig. 2 einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Muldentrockners mit mehreren Domen nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Mulde des Mulden­ trockners bei einem solche mit Doppeldomen gemäß Fig. 2 mit Ansicht von oben auf die Einkoppel­ fenster der UHF-Boxen;
Fig. 4 einen Muldentrockner entsprechend dem grundsätz­ lichen Aufbau der Fig. 1 bis 3, jedoch mit einer mikrowellendurchlässigen Trommel zur Aufnahme des zu trocknenden Gutes.
Der für das Trocknen von Schüttgut, insbesondere von aus ausgebautem Asphalt gewonnenem Asphaltgranulat, vorgesehene Muldentrockner hat einen rohrartigen Muldenkörper 1, der mit einem Einlauf 2 für das zu trocknende und einen Auslauf 2′ für das getrocknete Gut aufweist. In dem Muldenkörper 1 befindet sich ein langsam umlaufendes Misch- und Förder­ werkzeug 3 mit einer Antriebswelle 4, die auch als Mischer­ welle bezeichnet wird und auf ihr angeordneten Mischwerk­ zeugen, die von der Mischerwelle 4 abstehende Mischflügel 5 aufweisen. Die Mischflügel 5 haben vorzugsweise radial auf der Welle 4 sitzende Arme 6, die an ihren freien Enden Mischerfinger 7 tragen. Die Mischerfinger 7 und/oder die Mischerarme 6 können aus hoch verschleißfestem Metall oder Keramik bestehen und sind vorzugsweise, beispielsweise durch Schraub- oder Steckverbindungen, lösbar, so daß sie bei Verschleiß ausgewechselt werden können. Im Ausführungs­ beispiel ist die Mischerwelle 4 zentrisch im rohrförmigen Muldenkörper 1 gelagert; sie kann aber auch exzentrisch, vorzugsweise unterhalb der Achse des Muldenkörpers, ange­ ordnet sein. Angetrieben wird die Welle 4 über den schematisch dargestellten Antrieb 4 A.
Im oberen Bereich des rohrförmigen Muldenkörpers 1 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ein schachtartiger Dom 8 angeordnet, auf dem UHF-Boxen 26 montiert sind. Oberhalb dieser UHF-Boxen 26 befinden sich in Längsrichtung des Trockners hintereinander angeordnet Mikrowellensendevor­ richtungen 9 (Magnetrone, Klystrone), wobei jedem Magnetrom ein Hohlleiter 10 zugeordnet ist. Die Hohlleiter 10 sind über die UHF-Boxen 26 mit dem Dom 8 bzw. bei Anordnung eines Doppeldomes 8 a, 8 b über Mikrowelleneinkoppelfenster 11 leitungsmäßig derart verbunden, daß die von den Mag­ netronen 9 ausgehenden Mikrowellen über die Hohlleiter 10, Einkoppelfenster 11 und die UHF-Boxen 26 in dem Dom 8 bzw. in die beiden Domabschnitte 8 a, 8 b verlustfrei eintreten können. Zwischen den UHF-Boxen 26 und dem Dom 8 bzw. den Domteilen 8 a, 8 b bei einem Doppeldom ist ein dielektrisch wirkender Abschluß, beispielsweise in Form mindestens einer Isolierstoffplatte 12, die aus Glas oder Keramik bestehen kann, vorgesehen. Es können mehrere solcher Isolierstoff­ platten vorgesehen werden; die oder mehrere dieser Platten befinden sich somit im Bereich des Öffnungsquerschnittes vom Dom 8 zum oberen Teil des Muldenkörpers 1. Die Mikro­ wellen können ungehindert in den Muldenkörper eintreten. Vorteilhaft sind der Dom 8 bzw. bei mehreren Domen, wie beispielsweise einer Doppeldomausführung, die Domabschnitte 8 a bzw. 8 b am Muldenkörper angeschweißt, während die UHF- Boxen 26 demontierbar am Dom 8 bzw. an den Domen 8 a, 8 b angeordnet sind.
Um das Austreten von Mikrowellen aus dem Muldenkörper nach außen hin insbesondere über die Guteinlauföffnungen 2 bzw. Gutauslauföffnungen 2′ zu vermeiden, sind der Guteinlauf 2 und der Gutauslauf 2′ wabenartig ausgebildet. Dies kann vorzugweise dadurch geschehen, daß oberhalb bzw. unterhalb der Guteintrittsquerschnitte in den eigentlichen Mulden­ körper 1 mehrere parallel zueinander liegende, im Quer­ schnitt quadratische oder rechteckige, auf die Hoch­ frequenzwellen abgestimmte Waben 13 ausgebildet sind. Ent­ sprechende Waben 14 befinden sich beim Auslauf 2′ des ge­ trockneten Gutmaterials. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Waben 13 insbesondere für den Guteintritt auch in Ver­ längerung des eigentlichen Einlaufes 2, und zwar innerhalb des oberen Teiles des Muldenkörpers 1 vorgesehen. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind oberhalb des auf den Muldenkörper 1 aufsitzenden Domes 8, der sich aus den beiden Domen 8 a, 8 b (vgl. Fig. 2) zusam­ mensetzt, über dessen Länge, also in Längsrichtung des Mul­ denkörpers gesehen, hintereinander mehrere Mikrowellen­ sendevorrichtungen 9 angeordnet. Diesen Sendevorrichtungen 9, Magnetrons 9, sind jeweils die erwähnten Hohlleiter 10 zugeordnet. Diese Hohlleiter 10 und die Magnetrons 9 können in Richtung quer, vorzugsweise senkrecht, zur Längsachse des Muldenkörpers gesehen, den Querschnitt des Domes bzw. den eines Doppeldomes und/oder den des Muldenkörpers seit­ lich überragen (Fig. 2).
Eine einfache Ausbildung ergibt sich, wenn die Magnetrons 9 auf die Hohlleiter 10 aufgesetzt sind und die zugehörigen Einkoppelfenster 11 samt UHF-Boxen 26 symmetrisch zur senk­ rechten Mittelebene des Muldenkörpers liegen (vgl. Fig. 1 und 3). Die von den Magnetrons 9 erzeugten Mikrowellen können somit auf kurzem Wege und ohne Energieverlust über die Einkoppelfenster 11, die UHF-Boxen 26 sowie über den Innenraum des Domes 8 bzw. der Doppeldome 8 a, 8 b in das Innere des Muldenkörpers eindringen und das dort umwälzende Gut beaufschlagen und erwärmen. Dabei wird vorteilhaft die Anordnung so gewählt, daß die Hohlleiter 10 mit verschiedenen Feldrichtungen eingekoppelt werden, um eine maximale Energieausnutzung zu erhalten, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Muldenkörpers 1 gesehen mehrere hintereinanderliegende Magnetrone 9 vor­ gesehen sind, so daß über die Länge des Domes 8 bzw. der Domteile 8 a, 8 b bei einem Doppeldom eine ganze Reihe hintereinanderliegender Magnetrons 9 mit ihren Hohlleitern 10 und Einkoppelfenstern 11 vorgesehen sind und somit der Dom bzw. die nebeneinanderliegenden Doma 8 a, 8 b bei einem Doppeldom auf der ganzen Länge und damit auch der Mulden­ körper und das in ihm befindliche zu trocknende Gut von Mikrowellen vorzugsweise verschiedener Feldrichtung beauf­ schlagt werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der stehenden Hohlleiter 10 mit Fenstern 11 entsprechend Fig. 2 von oben bei einem Doppeldom mit den Domen 8 a und 8 b, die parallel zueinander liegen. Die in Fig. 3 in die Hohl­ leiterquerschnitte eingezeichneten Pfeile geben die Richtung der Feldstärke an jedem der einzelnen Hohlleiter 10 an. In jeder Reihe sind zehn Hohlleiter vorgesehen, wobei die einzelnen Reihen nebeneinander liegen und die Hohlleiter selbst auf Lücke versetzt angeordnet sind. Insgesamt sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 somit vierzig Magnetrons 9 mit zugehörigen Hohlleitern 10 vor­ gesehen. Die eingezeichneten Pfeile machen deutlich, daß die Feldstärkerichtung in den nebeneinanderliegenden Hohl­ leitern 10 bzw. den UHF-Boxen 26 wechselweise um jeweils 90° gedreht ist.
In Verbindung mit der oder den Isolierstoffplatten 12 und den im Bereich des Guteinlaufes 2 und Gutauslaufes 2′ ange­ ordneten Waben 13 bzw. 14 wird eine maximale Ausnutzung der Mikrowellenenergie erzielt, da weder aus den Hohlleitern noch aus dem eigentlichen Muldenkörper Mikrowellenstreu­ strahlen nach außen entweichen können und die gesamte Sendeenergie für die Trocknung des ständig umgewälzten Gu­ tes zur Verfügung steht. Der Muldenkörper kann beispiels­ weise aus 5 bis 10 mm starken VA-Stahl gefertigt sein. Es kann ferner vorgesehen werden, daß der Muldenkörper doppel­ wandig ausgebildet wird, derart, daß zwischen der Wand des Muldenkörpers 1 und einer mit Abstand zu dieser Wand lie­ genden Außenwand 16 ein Zwischenraum 17 A gebildet ist, der durch eine strömende Fremdwärme, beispielsweise heiße Luft oder heiße Gase, durchströmt wird und dadurch den Zwischen­ raum 17 des Muldenkörpers 1 zusätzlich aufheizt. Es kann zweckmäßig sein, die Außenwand 16 mit einem Isoliermaterial 16′ zu versehen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Um zu verhindern, daß während der Aufheizung des zu trock­ nenden Gutes, insbesondere bei der Aufheizung von Asphalt­ granulat, schädliche Ansammlungen von austretenden Gasen oder chemischen Stoffen entstehen, insbesondere um eine Plasmabildung zu verhindern, ist nach einem weiteren Merk­ mal der Erfindung der Innenraum des Muldenkörpers 1 be­ lüftet. Hierfür sind vorzugsweise an den Stirnseiten des Muldenkörpers (vgl. Fig. 1) und im oberen Bereich des Mul­ denkörpers Luftein- und Luftaustrittsöffnungen 17, 18 vor­ gesehen. Im Bereich der Stirnseiten und im oberen Bereich des Muldenkörpers sind ferner Sichtfenster 19 ausgebildet, die zum Schutz gegen Mikrowellenaustritt ebenfalls durch ein Abschirmgitter, beispielsweise ein Lochblech 20, abge­ deckt sind. Bei dem als Beispiel dargestellten erfindungs­ gemäßen Muldentrockner ist der eigentliche Muldenkörper 1 mit einem Unterbau beispielsweise in Form von zwei Stützen 21, 22 versehen, auf denen der Trockner aufruht. Im Bereich dieses Unterbaus 21, 22 können die erforderlichen Netzteile für die Sendevorrichtungen untergebracht werden. In Fig. 2 sind diese Netzteile mit Ne 1-20 und Ne 21-40 bezeich­ net. Sie werden von einem geeigneten Gestell 24 getragen.
Bei ungünstigen baulichen Verhältnissen können die Netz­ teile auch in von dem Muldentrockner getrennten Schalt­ schränken (nicht dargestellt) untergebracht werden. Dabei ist es zweckmäßig, die notwendigen Hochspannung führenden Heiztransformatoren der Magnetrone 9 vorzugsweise direkt an den zugeordneten Hohlleitern anzubringen, um Heiztrans­ formatoren und Magnetrone samt Hohlleiter möglichst kompakt auszubilden.
Zur Kühlung der Magnetrone und/oder Heiztransformatoren kann es zweckmäßig sein, entsprechende Luftführungskanäle mit Zwangskühlluftführung vorzusehen und die erwärmte Ab­ luft über die Lufteintrittsöffnungen 17, 18 dem Inneren des Mischkörpers zuzuführen, um damit den Wärmewirkungsgrad des Trockners zu verbessern.
Der beschriebene Muldentrockner kann auch zur Vakuum­ trocknung verwendet werden; in diesem Falle sind die Wabenkanäle 13, 14 mit einer an sich bekannten Vakuum­ schleuse zu versehen und die Einkoppelfenster 11 in ebenfalls bekannter Weise vakuumfest auszubilden.
Die UHF-Boxen 26 können im Bedarfsfall luftgekühlt sein, indem beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Längsseiten dieser Boxen 26 Luftein- und Luftaustrittsöffnungen 25 vor­ gesehen werden, so daß eine intensive Querspülung der UHF- Boxen 26 mittels Luft und damit eine ausreichende Kühlung bewirkt wird.
Wie aus der schematischen Darstellung in Fig. 2 ersicht­ lich, ist jedem Hohlleiter 10 ein Anpaßglied 27, vorzugs­ weise in Form eines einstellbaren Fügels, zugeordnet, der dazu dient, eine maximale Ultrahochfrequenz-Transformation im Muldenkörper 1 zu erreichen.
In der ebenfalls schematisch dargestellten Alternativ- Ausführung nach Fig. 4 ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Muldentrockners entsprechend den Fig. 1 bis 3 beibehalten. Als Misch-Förderwerkzeug ist jedoch hier eine Trommel vorgesehen, die, angetrieben durch die Welle 4, innerhalb der trommelförmigen Mulde 1 umläuft. In dieser Trommel befindet sich das zu trocknende Gut; die Trommel läuft im Sinne der eingezeichneten Pfeile um und hat in Richtung ihrer Längsachse, also in Richtung der Achse der Welle 4, eine Neigung vom Guteinlaß zum Gutauslaß hin, so daß während der Rotation der Trommel das darin befindliche zu trocknende Gut vom Guteinlauf 13 zum am anderen Ende der Trommel befindlichen Gutauslaß 14 gefördert wird. Die im Muldenkörper vorgesehene Trommel 28 ist so ausgebildet, daß sie die das Gut erwärmenden Mikrowellen ungehindert durch­ läßt. Infolge der Drehung der Trommel und der damit ver­ bundenen intensiven Durchmischung des Gutes wird daher eine besonders wirkungsvolle Beaufschlagung und Erwärmung des Gutes durch die Mikrowellen erzielt. Auch diese Ausführung ist für die Vakuumtrocknung geeignet.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform (vgl. insbesondere Fig. 3) ist besonders für die Trocknung von Asphaltgranulat vorgesehen. Da diese Trocknung außer­ ordentlich viel Energie erfordert, ist auf verhältnismäßig kleiner Fläche eine Maximum an Magnetronen 9, Hohlleitern 10 und Einkoppelfenstern 11 in sehr dichter Beieinanderlage vorgesehen, wobei ihre Feldrichtung, wie in Fig. 3 durch die Pfeile angedeutet, jeweils um 90° gedreht ist. Hier­ durch wird die erforderliche hohe Leistung für eine opti­ male Erwärmung des zu trocknenden Gutes bei verhältnismäßig kleinem Raumbedarf erzielt. Die stehenden Hohlleiter sind zweckmäßig als Rechteckhohlleiter ausgebildet mit H10-Modul und einer VSWR- (voltage standing wave refluction) An­ passung. Mit dem erfindungsgemäßen Muldentrockner mit nach oben hin halb offener Mulde und den in diesem Bereich ange­ ordnetem Dom bzw. Domen, auf denen wiederum die UHF-Fenster und Hohlleiter mit den Magnetronen angeordnet sind, wird außer einer guten Verteilung der Mikrowellen vor allem er­ reicht, daß die Einkoppelfenster verschleißfrei sind, weil zwischen dem eigentlichen Trocknungsraum, in dem das zu trocknende Gut umgewälzt wird und in dem hohe Temperaturen herrschen, und dem Hochfrequenzteil eine ausreichende Tren­ nung besteht, so daß vorzeitiger Verschleiß im Hochfre­ quenzteil infolge zu starker Hitzeeinwirkung nicht zu be­ fürchten ist. Außerdem wird durch die jeweils um 90° ge­ drehte Feldstärkerichtung erreicht, daß die gegenseitige Beeinflussung vermindert ist. Infolge der verschleißfreien Anordnung der UHF-Fenster ist somit ein Muldentrockner für einen robusten, dauerhaften Betrieb geschaffen.

Claims (25)

1. Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphalt­ granulat, mit einem rohrartigen mit Ein- und Auslauf für das Gut versehenen Muldenkörper, bei dem ein umlaufendes Misch-Förderwerkzeug mit parallel zur Längsachse des Muldenkörpers liegender Antriebswelle sowie oberhalb dieser Antriebswelle Heizaggregate vorgesehen sind, gekennzeichnet durch mindestens einen auf dem Mulden­ körper (1) aufgesetzten, sich annähernd über dessen Länge erstreckenden Dom (8) mit in seiner Längsrichtung hintereinander angeordneten Mikrowellensendevor­ richtungen (9) (Magnetrone, Klystrone) sowie diesen Magnetronen zugeordneten, die Mikrowellen richtenden Hohlleitern (10) mit Einkoppelfenstern (11) zum Ein­ koppeln der Mikrowellen in den Dom (8) und einen den Öffnungsquerschnitt zum Dom (8) und Muldenkörper (1) abdeckenden dielektrischen Abschluß (12).
2. Muldentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dome (8 a, 8 b) (Fig. 3) mit mehreren, ihnen zugeordneten, hinter­ einanderliegenden Sendevorrichtungen (9) und Hohl­ leitern (10) vorgesehen sind, wobei die Dome zueinander parallel angeordnet sind.
3. Muldentrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sendevorrichtung (9) aus zwei quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Muldenkörpers (1) liegenden Magnetronen und ihnen zugeordneten Hohlleitern (10) besteht.
4. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils paarweise vorgesehenen Magnetrone (9, Fig. 1) und die ihnen zugeordneten Hohlleiter (10) einschließlich der Ein­ koppelfenster (11) zu den Ultrahochfrequenz (UHF)-Boxen (26) und zum Dom (8) bzw. einem aus zwei parallelen Abschnitten bestehenden Doppeldom (8 a, 8 b) symmetrisch zur senkrechten Mittelebene des Muldenkörpers (1) ange­ ordnet sind.
5. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Muldenkörpers (1) gesehen, die je­ weils einem Dom (8) zugeordneten beiden Magnetrone (9) mit Hohlleitern (10) den Querschnitt des Domes beid­ seitig überragen.
6. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrone (9) auf die Hohlleiter (10) aufgesetzt sind.
7. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, im Vertikalquerschnitt (vgl. Fig. 1) gesehen, die Einkoppelfenster (11) der zugehörigen Hohlleiter (10) zum Dom (8) hin symmetrisch zueinander, vorzugsweise in der Mitte des Domes (8), angeordnet sind.
8. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Abschluß (12) zwischen UHF-Boxen (26) und Dom (8) durch min­ destens eine dielektrische Platte (12), beispielsweise eine Isolierstoffplatte, vorzugsweise aus Glas oder Keramik, gebildet ist.
9. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine UHF-Box (26) demontierbar am Dom (8) bzw. an dem Doppeldom (8 a, 8 b), beispielsweise durch Schraubverbindung, befestigt ist und der Dom (8) bzw. der Doppeldom (8 a, 8 b) am Mul­ denkörper (1) angeschweißt ist.
10. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet zur Kühlung der UHF-Boxen (26) im Dom (8) bzw. im Doppeldom (8 a, 8 b) Lufteintrittsöffnungen (25) und diesen zugeordnete Austrittsöffnungen (25) vorgesehen sind.
11. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (2) für das zu trocknende Gut und die Austrittsöffnungen (2′) für das getrocknete Gut zwecks Abschirmung gegen Mikrowellenaustritt durch parallel zueinander liegende Waben (13 bzw. 14) gebildet sind.
12. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (10) mit verschiedenen Feldrichtungen der Mikrowellen einge­ koppelt sind, derart, daß der Muldenkörper im Hori­ zontalschnitt gesehen von Mikrowellen beider Feld­ richtungen vollständig beaufschlagt ist.
13. Muldentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Misch-Förderwerkzeug (3) aus einer Mischerwelle (4) mit abstehenden Misch­ flügeln (5) besteht.
14. Muldentrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflügel (5) Arme (6) mit an ihren freien Enden befindlichen Mischfingern (7) aufweisen.
15. Muldentrockner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Metall und/oder Keramik bestehenden Mischerfinger (7) und/oder Mischerarme (6) auswechselbar ausgebildet sind.
16. Muldentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischerwelle (4) ex­ zentrisch, vorzugsweise unterhalb der Achse des Mul­ denkörpers (1), angeordnet ist.
17. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Mischerwelle (4) im Ein- und Ausgangsbereich des Muldenkörpers, vorzugsweise an dessen Stirnseiten, Luftein- und Luftauslaßöffnungen (17, 18) zur Belüftung des Mulden­ körperinnenraumes vorgesehen sind.
18. Muldentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muldenkörper (1) zwecks Bildung eines Heizmantels (17 A) mit einer Doppelwand (16) versehen ist.
19. Muldentrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzteile (Ne 1-20; Ne 21-40) für die zugeordneten Magnetrone im Unter­ teil des Muldentrockners vorgesehen sind.
20. Muldentrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzteile (Ne 1-20; Ne 21-40) in vom Muldentrockner getrennten Schalt­ schränken vorgesehen sind und die Heiztransformatoren für die Magnetrone an Hohlleitern angeordnet sind.
21. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Muldenkörper (1) Sicht­ fenster (19) vorgesehen sind, die mit einem Schutz gegen Mikrowellenaustritt, beispielsweise einer Loch­ blende (20), versehen sind.
22. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausbildung des Mul­ dentrockners zur Vakuumtrocknung die Wabenkanäle (13, 14) im Gutein- und Gutausgang jeweils mit einer Vakuumschleuse versehen und die Einkoppelfenster (11) gleichfalls in an sich bekannter Weise vakuumfest aus­ gebildet sind.
23. Muldentrockner nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hohlleiter (10) ein Anpaßglied (27), vorzugsweise in Form eines einstellbaren Flügels oder dgl., zur maximalen UHF- Transformation im Muldenkörper (1) vorgesehen ist.
24. Muldentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß als umlaufendes Misch- und Förderwerkzeug eine die Mikrowellen hindurchlassende Trommel (28), beispielsweise aus Keramik, Glas oder dgl., als Aufnahme für das zu trocknende Gut vorgesehen ist, die durch die Antriebswelle (4) rotierend ange­ trieben ist (Fig. 4).
25. Muldentrockner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (28) kasten­ förmigen Querschnitt hat und mit einem Guteinlauf (2) an einem Ende und einem Gutauslauf (2′) am anderen Ende versehen ist und in Richtung zum Gutauslauf hin gegen­ über der Horizontalen geneigt angeordnet ist.
DE19893907248 1989-03-07 1989-03-07 Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat Expired - Lifetime DE3907248C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907248 DE3907248C2 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907248 DE3907248C2 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907248A1 true DE3907248A1 (de) 1990-09-13
DE3907248C2 DE3907248C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=6375690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907248 Expired - Lifetime DE3907248C2 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907248C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103455A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Krauss Maffei Ag Mischertrockner
WO1997036140A1 (en) * 1996-03-21 1997-10-02 Kier Microwave Method and apparatus for the drying of free-flowing granular solids
DE19927019A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-28 Thomas Eckart Technologieveränderung zur Verarbeitung bituminöser oder ähnlicher Stoffe
DE10048158A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellengerät
FR2850520A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Entema Dispositif de chauffage par rayonnement micro-ondes et procede de mise en oeuvre
FR2850519A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Entema Procede et installation pour le chauffage de granules par un rayonnement micro-ondes
WO2004113812A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Amut S.P.A. Device and method for heating, drying and/or crystallizing plastic materials
EP2530059A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Idco Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere von getrennten Materialien, zumindest durch Mikrowellenstrahlung
CN108413737A (zh) * 2015-12-30 2018-08-17 汪振朴 一种干燥装置
CN108918242A (zh) * 2018-08-02 2018-11-30 长安大学 用于沥青搅拌、制备和微波老化的多功能试验装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012795B3 (de) * 2007-03-16 2008-04-10 Püschner GmbH + Co. KG Mikrowellen-Vakuumtrocknungsanlagen und Verfahren zur Trocknung von stückigem, pulverförmigem oder granulatförmigem Gut mittels Mikrowellen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103455A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Krauss Maffei Ag Mischertrockner
US5255444A (en) * 1991-02-06 1993-10-26 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Microwave drying/mixing apparatus
WO1997036140A1 (en) * 1996-03-21 1997-10-02 Kier Microwave Method and apparatus for the drying of free-flowing granular solids
DE19927019A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-28 Thomas Eckart Technologieveränderung zur Verarbeitung bituminöser oder ähnlicher Stoffe
DE10048158A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellengerät
US6900422B2 (en) 2000-09-28 2005-05-31 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Microwave device
WO2004068906A1 (fr) * 2003-01-24 2004-08-12 Entema Procede et installation pour le chauffage de granules par un rayonnement micro-ondes
WO2004068907A1 (fr) * 2003-01-24 2004-08-12 Entema Dispositif de chauffage par rayonnement micro-ondes et procede de mise en oeuvre
FR2850519A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Entema Procede et installation pour le chauffage de granules par un rayonnement micro-ondes
FR2850520A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Entema Dispositif de chauffage par rayonnement micro-ondes et procede de mise en oeuvre
WO2004113812A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Amut S.P.A. Device and method for heating, drying and/or crystallizing plastic materials
WO2005003664A1 (en) * 2003-06-20 2005-01-13 Amut Spa DEVICE AND METHOD FOR HEATING AND / OR DRYING PLASTIC MATERIALS
EP2530059A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Idco Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere von getrennten Materialien, zumindest durch Mikrowellenstrahlung
FR2976061A1 (fr) * 2011-05-31 2012-12-07 Idco Dispositif de traitement thermique, en particulier de materiaux divises, au moins par rayonnement micro-ondes
CN108413737A (zh) * 2015-12-30 2018-08-17 汪振朴 一种干燥装置
CN108918242A (zh) * 2018-08-02 2018-11-30 长安大学 用于沥青搅拌、制备和微波老化的多功能试验装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907248C2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3907248C2 (de) Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat
DE3332437C2 (de)
DE2731513A1 (de) Mikrowellen-heizvorrichtung sowie diese verwendendes heizsystem und raumbeheizungsverfahren
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE2144548B2 (de) Mikrowellenherd
EP0767891A1 (de) Vorrichtung zur temperaturbehandlung von produkten durch mikrowellenbestrahlung
DE60200793T2 (de) Ofen mit Flüssigstrahlvorrichtung
EP0019244B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE1802741A1 (de) Einrichtung fuer die Erhitzung von Material mittels Mikrowellenenergie
DE3116874A1 (de) Selbstfahrende maschine zur ausbesserung von aus einer bituminoesen masse besteh
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
EP2013148B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von klärschlamm
DE3729032A1 (de) Drehtrommel
DE10018262A1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3420280C2 (de)
EP1306352A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm mit einer Heizeinrichtung in einer Transporteinrichtung
DE1947738C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren
DE3132979A1 (de) Heizvorrichtung
DE1907166C3 (de) Feldverteilungsanordnung fur die Behandlungskammer eines Mikrowellen Be strahlungsgerates
EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE1802742A1 (de) Einrichtung fuer die Erhitzung von Material mittels Mikrowellenenergie
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition