DE1938477A1 - Maschine zur Bearbeitung von Granit,Marmor u.dgl. - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung von Granit,Marmor u.dgl.

Info

Publication number
DE1938477A1
DE1938477A1 DE19691938477 DE1938477A DE1938477A1 DE 1938477 A1 DE1938477 A1 DE 1938477A1 DE 19691938477 DE19691938477 DE 19691938477 DE 1938477 A DE1938477 A DE 1938477A DE 1938477 A1 DE1938477 A1 DE 1938477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
distance
processing
heads
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938477
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938477B2 (de
DE1938477C3 (de
Inventor
Luciano Bernasconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1938477A1 publication Critical patent/DE1938477A1/de
Publication of DE1938477B2 publication Critical patent/DE1938477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938477C3 publication Critical patent/DE1938477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/601Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/224Portal grinding machines; Machines having a tool movable in a plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Maschine zur Bearbeitung von Granit, Marmor uci, dgl.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen und Polieren von Granit-Marmor- u.dgl. Oberflachen.
Derzeit handelsübliche Maschinen dieser Art bestehen aus einem Rahmen, der an entgegengesetzten Enden längs verschieblich an zwei, das Gerüst der Maschine bildenden Elementen ge.— lagerb ist. Oberhalb des Rahmens ist ein quer zu demselben verschiebbarer Schlitten angeordnet, in welchem eine vertikale Antriebswelle gelagert ist, an derem unteren Snde ein Dearbeitungskopf befestigt ist. Die Antriebswelle ist höhenverschiebbar, um den 13earbeitungskopf an die zu bearbeitende Materialoberfläche annähera bzw. ihn von derselben ent fernen zu können.
Diese handelsüblichen Maschinen sind derart ausgebildet, daß man mit einem einzigen ßearbeituugskopf sowohl schleifen als auch polieren kann, v/eshalb sie verhältnismäßig" langsam arbeiten j
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bearbeitung von Granit-, Marmor- u.dgl. Oberflächen mit Hilfe eiaer Maschine zu beschleunigen, welche in der gleichen Zeit eine beachtlich größere Arbeit verrichtet, als die bisher bekannteil Maschinen.
00980 9/0291
Auf diese vVeise soll eine rationellere Ausnutzung der Arbeitskraftund eine annähernd verdoppelte Leistung erzielt v/erden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mittels einer faschine, die einen in zwei Längsführungen beweglichen Rahmen aufweist ? in dem mindestens zwei untereinander und bezuglich der Bev/egungsebene des Rahmens ia der gleichen Ebene liegende Bearbeitungskbpte gelagert sind, die in Querrichtung des Rahmens ausgerichtet und i.i dieser icichtung zwischen zwei Endlagen beweglich si-id, wobei die beiden iiearbeitungskopfe untereinander in einem einstellbar veränderlichen Abstand verbunden sind und der Abstand zwischen den beiden Endlagen ia Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Bearbeitungsköpfen veränderlich ist imtl ■ h'ofaei ΐί.ίΐ:tel vorgesehea' sind, um die genannten Jearbeitungsköpfe zwecks Aaaäherung bzw, E itferau.ig vo;i der zu bearbeitenden Oberfläche parallel zu ihren Achsen zu verschieben, welche Kit bei auf die Bearbeituügsköpfe derart einwirken, daß * sie mit dem -gleiche·! Druck aa die zu bearbeitende Oberfläche zur Anlage gebracht werden» - -
Mit einer erfinduxigsgemäß ausgebildeten haschiae ist es möglichj mit jedem Bearbeitungskopf nur einen Teil (im Fall von zwei Köpfen die IIS 1 £ te) der Breite der zu bearbeitenden iiaterialoberf lache '(.beispielsweise "einer Granitplatte) zu bearbeiten. Demzufolge ka-"in...die .-Bearbeitung rascher durchgeführt werden und man erzielt somit beachtliche wirtschaftliche Vorteile zufolge der Bearbeitung einer größeren Anzahl von über-
-2- 009809/0291
-■ /. BAD ORIGINAL
flächen als sie mit den herkömmlichen Maschinen bearbeitbar sind. ' -
Nachdem die Bearbeitungsköpfe mit dem gleichen Druck auf die zu bearbeitendeuOberfläche einwirken, ist die Bearbeitung der gesamten Oberflache völlig gleichförmig. Der genannte Druck kann jedenfalls je nach den verschiedenen Bearbeitungsphasen geändert werden, so daß die jeweils in einem Bearbeitungsgang entfernte Materialstarke veränderlich ist.
Ein tieiteres wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Maschine besteht darin, dati der Abstand zwischen den Bearbeitungsköpfen yerSndefrt werden kann und daß folglich selbsttätig auch die Bewegungsweite der Köpfe quer zum Rahmen verändert v.ird. Dies ermöglicht die Anpassung der Maschine an verschieden breite zu bearbeitende Oberflächen, ohne daß im Fall von sehr grossen Oberflächen unbearbeitete Teile derselben verbleiben bzw. im Fall von sehr schmalen Oberflächen sich die Bearbeifeungsköpfe Über die Ränder der Oberfläche hinaus bewegen.
Wenn die Bearbeituiigsköpfe längs der Quermittelachse des Rahmens angeordnet sind, dann wird ferner eine genaue Verteilung der Gewichte und mechanischen. Beanspruchungen erzielt, so daß die bewegten Bauteile der Maschine vollständig ausgewuchtet sind. .
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Haschine wird beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
"3" 009809/Q 29 1 BA&
erläutert. '
Fig.1 zeigt die Maschine in stirnseitiger Ansicht, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Maschine, wobei einzelne
Teile entfernt bzw, im Schnitt dargestellt sind, Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt nach der Linie HI-IIX der
Fig.l und
Fig.4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3.
Die auf der Zeichnung dargestellte Maschine weist einen Rahmen 10 auf, der seitlich auf zwei Lagerelementen 11 gelagert und in Längsrichtung derselben mittels vier Rädern 17 auf zwei Sch'ieiien 12 verschiebbar ist. Die Längsverschiebung des Rahmens wird durch den Eingriff eines auf der Welle eines durch einen Motor 16 angetriebenen Getriebes 41 aufgekeilten Zahnritzels 15 mit einem von zwei Zahnrädern 33 hervorgerufen, welche auf einer im Rahmen 10 gelagerten Querwelle 14 aufgekeilt eind und mit parallel zu den Schienen 12 verlaufenden Zahnstangen 13 in Eingriff stehen. -
Am Rahmen 10 sind, zwei Querführungen 20 angeordnet, auf welchen zwei Wagen 18 mittels frei drehbarer Räder 19 verschiebbar sind. Die zwei Wagen sind untereinander durch zwei teilweise mit Gewinde versehene Spindeln 21 verbunden, die drehbar, jedoch unverschiebbar in dem in den Fig.l und 2 rechte angeordneten Wagen gelagert sind und in den linken Wagen eingeschraubt sind. Durch mehr oder weniger starkes Einschrauben der Spindeln 21
-4-
009809/029
BAD
in den linken Wagen kann der Abstand zwischen den beiden Wagen verändert werden. Die Einregelung dieses Abstandes wird durch einen Motor 42 hervorgerufen, der am rechten Wagen angeordnet ist und ein Antriebszahnrad 43 aufhveist, welches mit zwei ahnrädern 44 in Eingriff steht, die auf den Spindeln 21 aufgekeilt sind, (siehe Fig/2). Vom gegenseitigen Abstand zwischen den beiden Wagen 18 hängt deren Bewegungsweite auf den Führungen 20 ab, wobei diese Bewegung durch einen hydraulichen Zylinder 28 hervorgerufen wird, der von einer hydraulischen Steuerzentrale 32 ausgesteuert wird. Kit einem der Zahnräder 44 steht ein Zahnrad 45 in Eingriff, das auf einer Hülse 46 mit sechseckigem inneren Querschnitt sitzt, welche Hülse auf einer im Querschnitt sechseckigen Stange 47 verschiebbar ist, die mittels einer Kupplung 48· mit einer Gewindestange 49 verbunden ist, welche zusammen mit der Stange 47 im Rahmen 10 drehbar gelagert ist. Auf die Gewindestange 49 ist eine Hülse SO aufgeschraubt, die einen Fortsatz 51 aufweist, der in einer, im Rahmen 10 vorgesehenen Rille 52 gleitet, wodurch die geradlinige Bewegung der Hülse gestattet, ihre Drehung jedoch verhindert xtfird. Auf der Hülse 50 ist ein Mikroschalter 53 angeordnet, mit dem zum -Anhalten der Vorwärtsbewegung der Wagen 18 ein am linken Wagen befestigter vorstehender Anschlag 54 zusammenwirken kann.
Bei Inbetriebsetzung! des Motors 42 zur Einregelung des gegenseitigen Abstandes der Wagen 18 werden jeweils auch die beiden Stangen 47 und 49 in Drehung gesetzt, so daß auch die Stel-
-S--■■■■■'■
0 0 9809/0291
lung des Mikroschalters 53 und somit die Bewegungsweite der beiden Wagen 18 eingeregelt wird,bevor das Auftreffen des Anschlages 54 auf den Mikroschalter 53 durch besondere nicht dargestellte elektrische Verbindungen des Mikroschalters das Anhalten der Wagen hervorruft. Eine besondere Verbindung zwischen dem Mikroschalter 53 und der hydraulischen Steuerzentrale 32 kann vorzugsweise die selbsttätige Bewegungsumkehr ψ der Wagen hervorrügen.
Auf jedem der beiden Wagen 18 ist ein Motor 23 angeordnet, der "über einen Riementrieb 24 einen Riemenscheibe 25 antreibt, mit welcher über eine Keil- und .,utverbindung 55-56 eine vertikale tfelle 26 drehfest und axial verschM>bar verbunden ist, die unter dem Rahmen 10 einen Bearbeitungskopf 27 t-rägt, der mit Schleifscheiben 40 versehen ist. An der V/elle 26 ist ferner eine vertikal verschiebbare Platte 37 befestigt, die mittels eines Motors 57 und zweier hydraulischer Zylinder 29 an die zu bearbeitende Oberfläche 34 angenähert bzw. von derselben " entfernt werden kann. Die zu bearbeitende Oberfläche 34 liegt parallel zur Bewegungsebene des Rahmens 10 auf den Tragelementen 11 und das Werkstück liegt auf einer Auflage 30, welche mit zwei seitlichen Kanälen 35 versehen ist, in welche das während der Bearbeitung auf die Oberfläche 34 aufgebrachte •Wasser abrinnt. Der Motor 57 ist mit der verschiebbaren Platte 37 mittels eines teleskoprohres 61 verbunden (siehe Fig. 3 und 4)> welches aus drei achsengleichen, gegeneinander verschiebbaren Rohren besteht. Das innerste Rohr 62 ist an der Platte 37 befestigt und mit der Welle 26 durch zwei Lager 63
-6- 009809/0291 .BAD omeiNAL
und 64 verbunden, welche eine Drehung der Welle in bezug auf das Rohr gestatten, jedoch eine Axialverschiebung der Welle in bezug auf das Rohr verhindern. Das äußerste Rohr 65 ist am Rahmen des Wagens l8 befestigt, während das mitt-Ie Rohr 60 einen Zahnstangenabschnitt 59 aufweist, der durch einen Längsschlitz des äußeren Rohres 65 hindurchtritt und mit dem ein Zahnrad 58 in Eingriff steht, das auf der Welle des Motors. 57 befestigt ist. Am mittleren Rohr 60 sind ferner Mittels zweier Stifte 67, die das äußere Rohr 65 an der Stelle zweier symmetrischer Längeschlitze 66 durchqueren, die oberen Enden der hydraulischen Betätigungseinrichtungen 29 befestigt, deren untere Enden an der Platte 37 befestigt sind. Die Inbetriebnahme des Motors 57 ruft ausgehend von der Lage nach Fig.3 eine Verschiebung des mittleren Rohres 60 in bezug auf das Süßere feste Rohr 65 und folglich das Senken der Platte 37 und eine teilweise Verschiebung des mit der Platte 37 fest verbundenen inneren Rohres 62 hervor, während die hydraulischen Betätigungseinrichtungen 29 ein weiteres Senken der Platte 37 und folglich eine weitere Verschiebung des Rohres 62 in bezug auf die Rohre 60 und 65 hervorrufen. Diese beiden verschiedenen Arten von Betätigungsmitteln werden« wie nachfolgend näher erläutert wird, zur Herbeiführung zweier verschiedener Arten der Annäherung der BearbeitungskOpfe 27 an die zu bearbeitende Oberfläche benutzt.
Soll mit der beschriebenen Maschine beispielsweise die Oberfläche einer Marmorplatte geschliffen werden, dann ist in erster Linie der Abstand zwischen den beiden Wagen 18 und
-7-
0 0 9 8 0 9/0291 BAD
somit ihre Querverschiebungsweite in Abhängigkeit von der Breite der zu bearbeitenden Oberfläche derart einzuregeln, daß während der Quer-hin- und Herverschiebung der Wagen die Bearbeitungsköpfe nicht Über die Arbeitsfläche hinaus bewegt werden und daß andererseits die gesamte zu schleifende Fläche tatsächlich bearbeitet wird, ,'achdcm dies geschehen ist und die beiden Wagen IS in ihre Ruhestellung gemäß Fig.1 ge-
k bracht wurden, werden die beiden Motoren 57 in Betrieb gesetzt, sodaß die Bearbeitungsköpfe der zu bearbeitenden Fläche 34 rasch angenähert werden. Die endgültige und langsame Annäherung der Bearbeitungsköpfe bis zur Berührung mit der Oberfläche 34 v.-ird hingegen durch die hydraulischen Einrichtungen 29 hervorgerufen. Eine zweckmäßige Parallelverbindung der Speiseleitungen dieser Einrichtungen bewirkt, daü die bei den Bearbeitungsköpfe 2 7 mit gleichem und vorbestimmten Druck auf die Oberfläche 34 einwirken, wobei auch etwaige auf den Verbrauch der Schleifscheiben zurückzuführende Veränderungen kompensiert werden. achdem die ßearbeitungsköpfe 27 in ihre
fc Arbeitsstellung gebracht wurden, werden die Motoren 23 in Betrieb gesetzt, der hydraulische Zylinder 28 gespeist und der fiotor 16 eingeschaltet. Die Arbeitsköpfe 27 beginnen sich
somit zu drehen und die wagen 18 beginnen ihre Hin- lind Her- \ bewegung in Querrichtung, während^ich der Rahmen 10 in Längsrichtung auf den Tragelementen 11 bewegt. Durch zweckmäßige Kombination dieser Bewegungen ist es möglich, sämtliche Teile der in Bearbeitung befindlichen Oberfläche vollständig zu schleifen.
0 0 98 Cn-/Q 29 1

Claims (3)

  1. PATE N T A ii S P ii UCHE
    UJ Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Schleifen
    u id Polieren von Granit-, Marmor- u.dgl.Oberflächen, gekennzeichnet durch einen, auf zwei Längsführungen (11,12) verschiebbaren Rahmen (lü) ia dem mindestens zwei untereinander und bezüglich der Beweguiigsobene dös Rahmens in der gleichen Ebene liegende Bearbeitungsköpfe (27) gelagert sind, die quer bezüglich des Rahmens ausgerichtet, untereinander in einem
    einregelbar veränderlichem Abstand verbunden und quer zum Rahmen zwischen zwei Endlagen beweglich sind, deren Abstand in
    Abhängigkeit vom Abstand zwischen den beiden Bearbeitungsköpfen veränderlich ist, wobei Litt el {57 > 29) zur Verschiebung der Bearbeitu.igsköpfe (27) parallel zu ihren Achsen zwecks ihrer Annäherung bzw. Entfernung von der zu bearbeitenden Oberfläche (34) vorgesehen sind, die auf die Bearbeitungsköpfe derart
    einwirken, daß dieselben mit dem gleichen Druck gegen die zu bearbeitende Oberfläche zur Anlge gebracht werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ßearbeitungsköpfe (27) je i.i einem Wagen (l8) angeordnet sind, welche wagen quer zum Rahmen (lO) ausgerichtet , in einem einstellbar veränderlichen gegenseitigen Abstand starr
    miteinander verbunden und quer zum Rahmen (lO) zwischen zwei Endstellungen verschiebbar sind, deren Abstand in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Wagen veränderlich ist.
    00980 9/0291
    -9- BAD ORIGINAL
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (l8) mittels Gewiadespindeln. (21) miteinander verbunden sind, deren Drehung die Veränderung des gegenseitigen Abstai.des der Wagen hervorrufi;, v.obei die Drehung der Spindeln (21) selbsttätig die Verschiebung von Anschlägen (53* 54) hervorruft, die die Verschiebungsweite der i/agei in Querrichtung begrenzen.
    4· kaschine nach den Ansprüchen 2 u.id 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bearbeitungskopf (27) mit einer im betreffenden Wagen (18) gelagerten Antriebswelle (26) über ein Teleskoprohr (öi) verbunden ist, welches zur raschen Annäherung des Bearbextungskopres an die zu bearbeitende Oberfläche axial verlängerbar ist, wobei jedem liearbeitungskopf ferner
    zwei hydraulische Betätigungseinrichtungen (29) zugeordnet
    sind, die untereinander parallel geschaltet sind, um die Bearbeitungsköpfe der zu bearbeitenden Oberfläche langsani zu
    nähern, bis sie an derselben mit gleichmäßigem Druck zur Ank lage kommen«
    -"•-009809/029 1 BAD
DE19691938477 1968-08-10 1969-07-29 Maschine zum Flachschleifen und/oder -Polieren von Werkstücken aus nichtmetallischen, anorganischen Werkstoffen, wie beispielsweise Granit, Marmor u.dgl Expired DE1938477C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2010668 1968-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938477A1 true DE1938477A1 (de) 1970-02-26
DE1938477B2 DE1938477B2 (de) 1980-01-24
DE1938477C3 DE1938477C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=11163841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938477 Expired DE1938477C3 (de) 1968-08-10 1969-07-29 Maschine zum Flachschleifen und/oder -Polieren von Werkstücken aus nichtmetallischen, anorganischen Werkstoffen, wie beispielsweise Granit, Marmor u.dgl

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1938477C3 (de)
ES (1) ES370258A1 (de)
FR (1) FR2015437A1 (de)
SE (1) SE365145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001321A1 (en) * 1985-09-10 1987-03-12 Alan Frederick Lindsey Production of polished flat glass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081794A (en) 1990-08-17 1992-01-21 Haney Donald E Sander with orbiting platen and abrasive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001321A1 (en) * 1985-09-10 1987-03-12 Alan Frederick Lindsey Production of polished flat glass
US4833832A (en) * 1985-09-10 1989-05-30 Patrick Depuydt Production of polished flat glass

Also Published As

Publication number Publication date
ES370258A1 (es) 1971-04-01
FR2015437A1 (de) 1970-04-24
SE365145B (de) 1974-03-18
DE1938477B2 (de) 1980-01-24
DE1938477C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
EP0745455B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnflächen von stabförmigen Werkstücken, wie Profilrohre o.dgl
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE2221464B2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE1938477A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Granit,Marmor u.dgl.
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE29903689U1 (de) Maschine mit Arbeitswalzen
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
DE3718045C1 (en) Milling and drilling machine
DE1477599B2 (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer eine selbsttaetige drehbank
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
DE1909805C3 (de) Werkzeugmaschinengestell für eine automatische Mehrseiten-Dübellochbohrmaschine
DE619187C (de) Vorrichtung zum unrunden Ausdrehen von Kokillen und aehnlichen Werkstuecken
DE1577330C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE1298837B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine
DE171338C (de)
DE1179081B (de) Verfahren zum Honen von Zahnraedern
DE1502465C (de) Bandschleifmaschine
DE1264931B (de) Fraesvorrichtung fuer langgestreckte Werkstuecke
DE544557C (de) Drehbank zum Schneiden von Gewinde auf Rohrenden
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee