DE1933949U - Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv. - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv.

Info

Publication number
DE1933949U
DE1933949U DEF19136U DEF0019136U DE1933949U DE 1933949 U DE1933949 U DE 1933949U DE F19136 U DEF19136 U DE F19136U DE F0019136 U DEF0019136 U DE F0019136U DE 1933949 U DE1933949 U DE 1933949U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
adjusting
camera
coupled
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF19136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEF19136U priority Critical patent/DE1933949U/de
Publication of DE1933949U publication Critical patent/DE1933949U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

schaft ^- ^5 50fl*-9.12.65
mit beschränkter Haftung Dresden, den 1*12,1965
TPP/Sch/Ja.
Betr.s E 19 136/57a Gbm
Einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit durch Schraubgewinde ansetzbarem Wechselobjektiv, dessen mit einem kameraseitigen Belichtungsmesser durch einen Stellstift gekuppelter Blendenvorwählring einen Anschlag aufweist, gegen j den der Blendenlamellenring entgegen einer Feder durch einen mit dem kameraseitigen Blendenschließhebel verbindbaren Schließstößel führbar ist»
Bei bekannten Kameras dieser Art, bei denen beim Ansetzen des, Wechselobjektivs die Blende mit kameraseitigen Anzeige- oder
HO Einstellvorrichtungen sich selbsttätig kuppelt, sind ringförmige Kupplungsglieder oder Kupplungsstößel vorgesehen. In jedem Falle müssen dabei die beim Ansetzen des ?/echselobjektivs in Eingriff miteinander tretenden Kupplungsstellen eine fest einander zugeordnete Grundstellung einnehmen,, Deshalb sind diese Kupplungsvorrichtungen ausschließlich für sogenannte Renkverbindungen zwischen Wechselobjektiv und Kamera geeignet und nicht für Schraubverbindungen verwendbar. Um auch bei Schraubverbindungen zwischen Objektiv und Kamera die objektivseitige Blende mit einem kameraseitigen Schließhebel kuppeln zu können, ist bei einer bekannten Kameraausführung in dem noch verbleibenden, freien Raum unterhalb des Spiegels und innerhalb des durch das Innengewinde definierten Umfanges ein mit dem Schließhebel gekuppelter Schieber vorgesehen, der zwischen
• r
schrägen Auflaufflächen eine mit dem objektivseitigen Schließstößel zusammenarbeitende Stirnfläche aufweist. Diese durch den Kameramechanismus insbesondere raummäßig beeinträchtigte Maßnahme gestattet lediglich die Anordnung einer einzigen getriebliehen Verbindung zwischen Objektiv und Kamera, erlaubt aber nicht die Schaffung einer weiteren getrieblichen Verbindung insbesondere zum Zwecke der Übertragung der objektivseitig einzustellenden Blendenwerte auf die kameraseitige Belichtungsmeßvorrichtung»
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteiles durch Schaffung einer neuartigen und das Anschrauben des Wechselobjektivs nicht beeinträchtigenden weiteren getrieblichen Verbindung zwischen Objektiv und Kamera.
Srfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein das Objektiv ' außerhalb des Außenumfanges des Schraubgewindes axial durchdringen- ^ der Stellstift Vorgesehen ist, dem gegenüber am Außenumfang des das kameraseitige Innengewinde zum Ansetzen des Wechselobjektivs tragenden Gewindestutzens eine mit dem Meßwerk des Belichtungsmessers gekuppelte Stellschwinge drehbar gelagert ist. Zweckmäßig ist die Stellschwinge als zum Gewindestutzen konzentrisch gestaltetes "Bogenstück ausgebildet und weist schräge Auflaufflanken auf» Vorzugsweise ist die kameraseitige Stellschwinge mit einem kameraseitigen Anzeigehebel gekuppelt, der als Zweig eines an sich bekannten Summengetriebes ausgebildet und entweder mit einem Nachführzeiger oder einem drehbar gelagerten Meßwerk gekuppelt ist. Die Erfindung ist anhand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispieles' erläutert* Es. zeigen
Fig* 1 und 2 eine Kamera nuid ein Wechselobjektiv mit kameraseitiger Blendeneinstellung,
Fig, 3 und 4 eine Kamera und ein Wechselobjektiv mit objektivseitiger Blendeneinstellung und kameraseitigem Summengetriebe und
Fig. 5 das mit einem drehbar gelagerten Meßwerk gekuppelte Summengetriebe.
An der Frontseite eines Kameragehäuses 1 ist das Innengewinde 2 zur Aufnahme eines Wechselobjektivs; 3 vorgesehen (vgl. Fig» I und 2). Im Kameragehäuse 1 ist um die Schraube 4 ein Stellhebel 5 drehbar gelagert, der eine Stellfläche β mit schrägen Flanken 7 aufweist. In ein Lappenpaar. 8 greift der Auslösehebel 95 der entgegen eines auf der Blattfeder 10 befestigten Auslöseknopfes 11 angeordnet ist. Das Innengewinde 2 umgibt konzentrisch eine Stellschwinge 12j die an ihren Flanken 13 scharnierartig aufgehängt ist. An der Rückseite der Stellschwinge 12 liegt der Einstellstößel 14 an, welcher im Einstellhebel 15 befestigt ist* Der Einstellhebel 15 ist um den Zapfen 16 drehbar und liegt mit seinem Einstellarm 17 an der radial ansteigenden Einstellkurve 18 des Blendenstellers 19» Das·, rückwärtige Ende des Stellstößels 14 drückt gegen den Winkelhebel 20, der über die Schwinge 21 mit der Summenschwinge 22 gekuppelt ist. Das andere Ende der Summenschwinge 22 ist über die Stange 23S den weiteren Winkelhebel 24 und den Tasthebel 25 mit der Zeitkurve 26 des Belichtungszeitstellers 27 gekuppelt, der konzentrisch um die Achse 28 des Kamera-Aufzugshebels (29) drehbar gelagert ist. Gegen die Mitte der Summenschwinge 22 drückt infolge der Feder 42 der Nachführzeiger 43? der konzentrisch zu einem Meßwerk 44 drehbar gelagert und dem Meßwerkzeiger 45 nachstellbar ist»
Das für die dargestellte Kamera geeignete Wechselobjektiv 3 weist ein zu seiner Befestigung im Kameragehäuse 1 vorgesehenes Außen-
W ί"
gewinde 30 auf. Ein im Innern des ?/echselobjektivs 3 gelagerter Lamellenring 31 dient zum Einstellen der Blendenlamellen 32 und ist mit einer Stellfeder 33 belastet, die den Lamellenring in die Stellung der größten Blendenöffnung zu ziehen sucht. Im Yifege eines Anschlaglappens 34 des Lamellenringes 31 ist der drehbare Anschlag 35 angeordnet, der mit einem Stellstift 36 in Verbindung steht. Im Wege eines Stellappens 37 ist der Stellarm angeordnet, der sich infolge der Stützfeder 39 an den Zwischenhebel 40 abstützte - Der Zwischenhebel 40 ist mit dem Stellstößel gekuppelt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Beim Einschrauben des Wechselobjektivs 3 in das.Innengewinde 2 des Kameragehäuses 1 gleiten der Stellstößel 41 und der Stellstift 36 über die Planken 7 bzw» 13 sowie die Auflauffläche 6 bzw· die Stellschwinge 12, bis das Einschrauben des Wechselobjektivs 3 beendet ist» Dann kommen der Stellstößel 41 auf der Stellfläche 6 des Stellhebels. 5 und der Stellstift 36 auf der Stellschwinge 12 zur Ruheo Die Ausdehnung von Stellfläche 6 und Stellschwinge 12 sichert dabei eine Berührung mit dem Steilstößel 41 bzw« dem Steilstift 36 auch bei den zwangsläufig auftretenden Unterschieden in deren Endstellungen bei Schraubgewinden.
Durch Drehen des Belichtungszeitstellers 27 wird die gewünschte Belichtungszeit eingestellt. Die Zeitkurve 26 leitet über den Tasthebel 25 9 den Winkelhebel 24 und die Stange 23 den Zeitwert auf die Summenschwinge 22. Durch Drehen des Blendeneinstellers wird über die Einstellkurve 18 der Einstellarm 17 des Einstellhebels 15 erfaßt und der Einste11stößel 14 axial verschoben.
Dabei wird einerseits die Stellschwinge 12 und andererseits der Winkelhebel 20 geschwenkt. Der Winkelhebel 20 überträgt seine Bewegung über die Stange 21 ebenfalls auf die Summenschwinge 22, welche in der Mitte vom Nachführzeiger 43 abgetastet wird. Der richtige Blendenwert ist dann eingestellt, wenn sich der Nachführzeiger 43 mit der Stellung des Meßwerkzeigers 45 deckt. Infolge der Schwenkung der Steilschwänge 12 wird der Stellstift des Wechselobjektivs 3 axial verschoben, so daß sich der Anschlaghebel 35 in die Bahn des Anschlaglappens 34 legt»
Beim Drücken des Auslöseknopfes 11 entgegen der Blattfeder 10 wird über den Auslösehebel 9 die Stellfläche 6 des Stellhebels 5 gegen das Wechselobjektiv 3 gedruckt. Dabei schiebt sich der Stellstößel 41 in das Wechselobjektiv 3 und dreht den Zwischenhebel entgegen dem Uhrzeigersinn, dessen Feder 39 den Stellarm 38 mitnimmt. Gegen den Stellarm 28 zieht die Stellfeder 33 den Stelllappen 37 des Lamellenringes 31* Die Feder 39 ist jedoch stärker ausgebildet als die Stellfeder 33s" so daß der Lamellenring 3;1 bis sum Auftreffen des Anschlaglappens, 34 auf den Anschlag 35 mitgenommen wird» Auf diese Weise werden beim Betätigen des Auslöseknöpfes 11 die Blendenlamellen 32 von der Vo11öffnung auf den am Blendensteller 19 vorgewählten Wert eingestellt.
Bei Abnehmen des Wechselobjektivs 3 vom Kameragehäuse 1 gleiten wiederum der Stellstößel 41 und der Stellstift 36 über die Flanken 7 bzw* 13 des Stellhebels 5 bzw* der St eil schwinge' 125 so daß ein störungsfreies, Abschrauben des Wechselobjektivs 3 erfolgen kann*
Gemäß Fig. 3 ist wiederum an der Frontseite des Kameragehäuses 1 das Innengewinde 2 vorgesehen» Desgleichen finden sich dort wieder
der Stellhebel 55 der allerdings um den Zapfen 46 drehbar ist, der Auslösehebel 9 und der Auslöseknopf 11 sowie die Stellschwinge 12. Mit der Stellschwinge 12 ist über den AnzeigeM'ößel 47 der Anzeigehebel 48 gekuppelt, dessen Zeiger 49 gegenüber der Blendenskala 50 schwingt. Über die Schwinge 21 steht der Anzeigehebel 48 mit der Summenschwinge 22 in Verbindung,- Mit der Summenschwinge 22 ist die weitere Stange 23 verbunden, die über den Winkelhebel 24 und den Tasthebel 25 mit der Zeitkurve 26 gekuppelt ist. Auf der Mitte der Summenschwinge 22 liegt der Nachführzeiger 43s der konzentrisch zum Meßwerkzeiger 45 drehbar gelagert ist.
Wie Pig» 5 zeigt, kann auch das gesamte Meßwerk drehbar gelagert und über einen Schwenkhebel 51 mit der Summenschwinge 22 gekuppelt sein» Der Meßwerkzeiger 45 schwingt dann gegenüber einer Festmarke 52»
Das für eine Kamera gemäß Pig. 3 geeignete Objektiv 53 ist in Pig. 4 dargestellt. Die Blendenlamellen 32 sind wiederum vom Lamellenring 31 bewegbar, welcher sowohl den Anschlaglappen als auch den Stellappen 37 aufweist. Im Wege des Stellappens ist der- Stellarm 38 angeordnet5 der sich infolge der Stützfeder 39 an dem Zwischenhebel 40 abstützt. Der Stellhebel 40 ist mit dem Stellstößel 41 gekuppelt. Im Wege des Anschlaglappens 34 ist der Anschlag 57 des ringförmigen Blendeneinstellers 55 angeordnet und mit einer Einstellkurve 54 versehen. Mit der Einstellkurve 54 ist der Stellstift 36 gekuppelt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
7 -
Das Ansetzen des Wechselobjektivs 53 geschieht wie das Ansetzen des Wechselobjektivs 3 (vgl* Pig* 1 und 2). Die Stellfeder 33 ist bestrebt, den lamellenring 31 stets in die Stellung der größten Blendenöffnung zu ziehen und dabei den Stellstößel 41 nach rückwärts aus dem Wechselobjektiv 53 zu drücken. Durch Drehen des ringförmigen Blendeneinstellers 55 wird der Anschlag 57 in den Weg des Anschlaglappens 34 geschwenkt und über die Einstellkurve 54 der Stellstift axial verschoben. Der Stellstift 36 dreht die Stellschwinge 12, welche über den Anzeigestößel 47 den Anzeigehebel 48 dreht, der mit seinem Zeiger 49 an der Skala 50 den eingestellten Blendenwert zusätzlich zur Blendenskala 56 anzeigte Yieiterhin verschiebt der Anzeigehebel 48 die Stange 21, welche mit der Summenschwinge 22 gekuppelt ist. Bei Deckung des Nachführzeigers 43 mit dem Meßwerkzeiger 45 ist dann der richtige Blendenwert eingestellt. Unterschiedliche Belichtungszeiten sind durch Drehen der Zeitkurve 26 über den Tasthebel 25 und den Winkelhebel 24 sowie die Stange 23 der Summenschwinge 22 mitgeteilt worden.
Beim Betätigen des Auslöseknopfes 11 wird über den Auslösehebel 9 der Stellhebel 5 geschwenkt, dessen Stellfläche 6 den Stellstößel 41 gegen das Wechselobjektiv 53 schiebt. Dabei wird der Zwischenhebel 40 geschwenkt, der über die Stützfeder 39 den Stellarm 38 mitnimmt. Weil die Stützfeder 39 stärker als die Stellfeder 33 ausgebildet ist, wird über den Stellappen deren Lamellenring .31 solange gedreht, bis der Anschlaglappen 34 auf den Anschlag 57 drückt.-Dann hebt sich der Zwischenhebel 40 vom Stellarrn 38 entgegen der Stützfeder 39 abo Zu
8 -
Beginn des Beliehtungsvorganges durch Ablauf eines nicht dargestellten bekannten Verschlusses sind dann die Blendenlamellen 32 der herrschenden Balligkeit entsprechend eingestellt.

Claims (7)

An sprüche
1) Einäugige Spiegelreflexkamera mit durch Schraubgewinde ansetzbarem Wechselobjektiv, dessen mit einem kameraseitigen Belichtungsmesser durch einen Stellstift gekuppelter Blendenvorwählring einen Anschlag aufweist3 gegen den der Blendenlamellenring entgegen einer Feder durch einen mit dem kameraseitigen Blendenschließhebel beim Ansetzen des Wechselobjektivs verbindbaren Schließstoßel führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Objektiv (3) außerhalb des Außenumfanges des Schraubgewindes (30) axial durchdringender Stellstift (36) vorgesehen ist, dem gegenüber am Außenumfang des das kameraseitige Innengewinde (2) zum Ansetzen des Wechselobjektivs (3) tragenden Gewindestutzen (18) eine mit dem Meßwerk (44) des Belichtungsmess.ers gekuppelte^ Stellschwinge (12) drehbar gelagert ist·
2) Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschwinge (12) als zum Gewindestutzen (18) konzentrisch gestaltetes Bogenstück ausgebildet ist.
3) Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschwinge (12) schräge Auflaufflanken (I3) aufweist.
- 10 -
10 -
4) Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die kameraseitige Stellschwinge (12) mit einem kameraseitigen Anzeigehebel (15) gekuppelt ist,
5) Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 4$ dadurch gekennzeichnet, daß der kameraseitige Anzeigehebel (15) mit einer Summenschwinge (22) gekuppelt ist.
6) Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet j daß die Summenschwinge (22) mit einem Nachführzeiger (43) für den Zeiger (19) eines Meßwerkes (44)· gekuppelt ist.
7) Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet s daß die Summenschwinge (22) mit einem drehbar gelagerten Meßwerk (44) gekuppelt ist.
· -G~SlLSCHAF
MiT BiEC-C-'-::-
DEF19136U 1963-12-07 1963-12-07 Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv. Expired DE1933949U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19136U DE1933949U (de) 1963-12-07 1963-12-07 Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19136U DE1933949U (de) 1963-12-07 1963-12-07 Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933949U true DE1933949U (de) 1966-03-03

Family

ID=33332581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19136U Expired DE1933949U (de) 1963-12-07 1963-12-07 Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933949U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447513A1 (de) Photographische Kamera
DE1933949U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv.
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
DE1797118B2 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT244746B (de) Photographische Kamera mit anschraubbbarem Wechselobjektiv
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT143010B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist.
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT214264B (de) Kamera
DE1063454B (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT201425B (de) Photographische Kamera mit mechanischem Verschlußhemmwerk
AT220941B (de) Photographische Kamera
DE1073295B (de) Wechselobjektiv fur photographische Kameras
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE1126241B (de) Aufnahmekamera mit abschaltbarer Belichtungsautomatik
CH333202A (de) Wechselobjektiv, insbesondere für photographische Geräte
DE2316812A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2315605B2 (de) Wechselobjektiv für Belichtungsinnenmessung
DE1760490U (de) Photographischer objektivverschluss mit einer blendenvorwahleinrichtung.