CH333202A - Wechselobjektiv, insbesondere für photographische Geräte - Google Patents

Wechselobjektiv, insbesondere für photographische Geräte

Info

Publication number
CH333202A
CH333202A CH333202DA CH333202A CH 333202 A CH333202 A CH 333202A CH 333202D A CH333202D A CH 333202DA CH 333202 A CH333202 A CH 333202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
interchangeable lens
coupling
actuator
lens according
aperture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deckel Hans Dr Ing
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Dr Ing, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Dr Ing
Publication of CH333202A publication Critical patent/CH333202A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description


  Wechselobjektiv, insbesondere für     photographische    Geräte    Die Erfindung bezieht sich auf ein Wech  selobjektiv, insbesondere für photographische  Geräte, mit mindestens einem zwecks op  tischer Einstellung in Richtung der     optischem,     Achse verstellbaren     Wechselobjektivteil    mit  eingebauter     Blendeneinrichtung,    die mittels  eines Stellgliedes auf verschiedene Blenden  öffnungen regelbar ist.  



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfin  dung, durch zweckmässige Weiterentwicklung  eine solche Anordnung zu     schaffen,    bei     wel     eher die Betätigung der eingebauten Blende       iti    jeder beliebigen Stellung des Wechsel  objektivs leicht und sicher möglich ist. Diese  Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge  löst, dass das     Blendenstellglied    mit dem ver  stellbaren     Wechselobjektivteil    in axialer  Richtung beweglich ist und mit einem Be  tätigungsglied in Verbindung steht, welches  dem axial unbeweglichen Wechselobjektiv  teil zugeordnet ist.

   Diese Lösung     schafft    die  Grundlage zur Verwirklichung einer Kupp  lungsverbindung zwischen dem Blenden  stellglied im Wechselobjektiv und dem     Be-          lichtungszeiteinstellglied    am photographi  schen Gerät. Zu diesem Zweck ist<I>zweck-</I>  mässig das Betätigungsglied als Kupplungs  glied ausgebildet, welches das     Blendenstell-          glied    mit dem     Belichtungszeiteinstellglied     kuppelt.

      In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt,  und zwar zeigen       Fig.    1 einen     Querschnitt    durch den Ob  jektivverschluss mit angesetztem Wechsel  objektiv,       Fig.    2 eine Einzelheit zu     Fig.    1 und       Fig.    3 die Skalenanordnung der Einrich  tung nach     Fig.    1.  



  Gemäss     Fig.    1 besitzt der     Objektivver-          schluss    ein Gehäuse 10 von üblicher zylin  drischer Form. Im 'Innern des     Verschluss-          gehäuses    10 sind die     Verschlussmechanismen     bekannter Art zum Antrieb der     Verschluss-          sektoren    untergebracht, welche Sektoren die       Objektivöffnung    in bekannter Weise     öffnen     und     schliessen.    Zur Einstellung der verschie  denen Belichtungszeiten dient ein     Zeitstellring     12,

   der an der Vorderseite des     Verschluss-          gehäuses    10     drehbar    gelagert ist.  



  Das     Verschlussgehäuse    10 weist am Um  fang einen Bund 14 auf, der in einer ent  sprechenden     Ausdrehung    der     Kameravorder-          wand    16 sitzt. Ein     Bajonettring    18 umgreift  das     Verschlussgehäuse    10 und ist mittels  einiger Schrauben 20 an der     Kameravorder-          wand    16 befestigt. Ein innerer Bund 22 des  Ringes 18 liegt dabei an der Stirnseite des       Verschlussgehäuses    10 auf und sichert somit  seine axiale Lage. Die radiale Lage des Ver-           schlussgehäuses    10 kann durch eine Ver  bindung, z.

   B.     Schraubenverbindung,    ent  weder mit dem ortsfesten     Bajonettring    18  oder der     Kameravorderwand    16 geschaffen  sein. Der Flansch 24 des     Bajonettringes    18  trägt die     Bajonettvorsprünge    26, die mit       Bajonettschlitzen    28 einer Fassung 30 des  Wechselobjektivs in bekannter Weise lösbar  gekuppelt werden können. Die Fassung 30  stellt also den axial unbeweglichen Wechsel  objektivteil dar.  



  Die Fassung 30 dient als Träger eines       tubusartigen    Gehäuses 32, in welchem die       Objektivlinsen    sitzen und welches zwecks  Entfernungseinstellung axial, d. h. in Rich  tung der optischen Achse verschiebbar ist.  Das Gehäuse 32 stellt also den axial beweg  lichen     Wechselobjektivteil    dar. Die axiale  Verschiebung des     Linsentubusses    32 ge  schieht mit Hilfe eines Gewinderinges 34, der  auf einen     Gewindestutzen    36 der Fassung 30       aufschraubbar    ist. Die Stirnfläche 38 des       Gewinderinges    34 drückt gegen einen Ansatz  40 des Linsentubus 32.

   Um auf den Lin  sentubus 32 nur die axiale Komponente der  schraubenförmigen Bewegung des Gewinde  ringes 34 übertragen zu können, sitzt im  Linsentubus 32 ein radialer Stift 42, der  durch einen axialen Schlitz 44 des Gewinde  stutzens 36     hindurchragt    und in einer ring  förmigen Rille 46 des Gewinderinges 34 ein  greift.  



  Das Gehäuse 32 hat einen vordern Ge  windestutzen     32a    und einen hintern     Objek-          tivstutzen    32b, zwischen denen die Objektiv  linsen     33a.    bis<B>33e</B> in bekannter     Ueise    an  geordnet sind.  



  Die aus mehreren     Blendenlamellen    48  bestehende Blende bekannter Art und Wir  kungsweise ist im Hohlraum 50 des Linsen  tubus 32 untergebracht. Ihr Stellglied 52  besitzt einen abgewinkelten Arm 54, der mit  einem axialen Schlitz 56 versehen ist. Dieser  Schlitz muss etwas länger sein als der axiale  Verschiebebereich des Linsentubus 32. In       diesen    Schlitz 56 greift eine radiale Mit  nehmerzunge 58 eines Betätigungsgliedes,  d. h. eines Kupplungsringes 60, der an dem    zylindrischen Umfang     6;.    der Fassung 30  axial verschiebbar geführt ist. Der Kupp  lungsring 60 steht unter Wirkung einiger  Federn 64, die ihn in axialer Richtung be  lasten.

   Der Durchbruch 66 der     Fassung    30,  durch den die     Mitnehmerzunge    58 des Kupp  lungsringes 60     hindurchragt,    ist als radialer  Schlitz ausgebildet, so dass sich der Kupp  lungsring 60 auch in radialer Richtung gegen  über der Fassung 30 des Wechselobjektivs  bewegen kann. Ein Griff 68 ist, wie     Fig.    2  deutlich zeigt, im Kupplungsring 60 befestigt,  z. B. eingenietet. Die nach innen vorspringen  den Kupplungsklauen 7 0 greifen in Kupp  lungsrasten 72 an der Stirnseite eines Stell  rohres 74, welches an einem zylindrischen  Ansatz 76 des     Bajonettringes    18     verdrehbar     geführt ist.

   In einem Schlitz 78 des     Stellrohres     74 greift eine nach oben abgewinkelte     Mit-          nehmerzunge    80 des Zeitstellringes 12 ein, so  dass beim Verdrehen des Stellringes 74 der  Zeitstellring 12 des Verschlusses mitgenom  men wird.  



  Die Anordnung der Einstellskalen am  Verschluss und Wechselobjektiv ist am besten  aus     Fig.    3 ersichtlich. Der     Bajonettring    18  trägt eine Hauptmarke 82, welche mit einer  Zeitskala 84 am     Stellrohr    7 4 des Zeitstell  ringes 12 zusammenarbeitet. Die Blenden  skala 86 ist am Umfang des Kupplungsringes  60 angebracht und arbeitet auch mit der  Hauptmarke<B>822</B> zusammen. Die relative Ein  stellung des Kupplungsringes 60 geschieht  mittels einer Skala 88 mit Belichtungswerten,  die am     Stellrohr    74 angebracht ist und mit  einer Marke 90 am Kupplungsring 60 zu  sammenspielt. Die Entfernungsskala 92 ist  vom Gewindering 34 getragen und wird an  hand der Marke 94 des Linsentubus 32 ein  gestellt.  



  Mit der beschriebenen Einrichtung wird  in folgender Weise gearbeitet:  Beim Ansetzen des Wechselobjektivs 30,  32 vor den     Verschluss    kommt der Kupplungs  ring 60 mit seinen Kupplungsklauen 70 in  Eingriff mit Kupplungsrasten 72 am Stell  rohr 74 des Zeitstellringes 12, so dass das Zeit-,       einstellglied    selbsttätig mit dem Blenden-           einstellglied    gekuppelt ist. Es genügt nun,  die erforderlichen Ausgangswerte für die  durchzuführende Aufnahme einzustellen, wo  zu zunächst der jeweils nötige Belichtungs  wert anhand eines Belichtungsmessers fest  gestellt oder geschätzt wird, beispielsweise  der Wert  14 .

   Dieser Wert muss nun auf die  Einstellglieder für Zeit und Blende übertra  gen und dort derart eingestellt werden, dass  die Marke 90 des Kupplungsringes 60 auf den  Wert  14  der Skala 88 der Belichtungswerte  zeigt. Der Kupplungsring 60 wird zu diesem  Zweck aus der jeweiligen Kupplungslage  axial nach vorn geschoben und dann so weit  verdreht, bis seine Kupplungsklauen 70  gegenüber den entsprechenden neuen Kupp  lungsrasten 72 des     Stellrohres    74 zu liegen  kommen. Nach Auslassen des Kupplungs  ringes 60 durch den Bedienenden bewirken  die Federn 64 die Rückbewegung und Kupp  lungseingriff des Kupplungsringes 60.

   Sobald  die relative, auf Grund der Belichtungswert  skala 88 gegebene Kupplungslage der Ein  stellglieder 52 und 12 hergestellt ist, kann  man nun durch Verdrehen entweder des  Kupplungsringes 60 oder des     Stellrohres    74  die Einstellglieder 52 und 12 gemeinsam so  weit     verdrehen,    bis eine der Paarungen von  Zeit- und     Blendenwerten    gegenüber der  Hauptmarke 82 zu liegen kommt, wobei dann  die Zeit und Blende entsprechend eingestellt  sind. Gemäss     Fig.    3 ist beispielsweise Blende 8  und die Zeit     i/125    Sek. bei einem Belichtungs  wert  14  eingestellt.  



  Soll nun bei dem gleichen Belichtungs  wert      14 ,    eine andere Zeit oder Blende ein  gestellt werden, so genügt es, die     gekuppelten     Teile so weit zu     verdrehen,    bis eine andere  Paarung von Zeit und Blende gegenüber der  Hauptmarke 82 eingestellt wird, beispiels  weise Blende 4 bei     1/50o    Sek., oder Blende 22  bei     1/15        Sek.     



  Infolge der eingeschalteten, axial beweg  lichen Verbindung zwischen dem     Blenden-          Stellglied    52, 54 und dem Kupplungsring 60,  58 ist es möglich, die Kupplungseinrichtung  zwischen dem     Blendenstellglied    und dem     Zeit-          einstellglied    auch in den Fällen zu benützen,    wo die Blende bei der Entfernungseinstellung  mit einem Teil des Wechselobjektivs axial  verschoben wird. Auf diese Weise ist das  Anwendungsgebiet einer solchen Kupplungs  bauart wesentlich erweitert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wechselobjektiv, insbesondere für photo graphische Geräte, mit mindestens einem zwecks optischer Einstellung in Richtung der optischen Achse verstellbaren Wechselobjek- tivteil mit eingebauter Blendeneinrichtung, die mittels eines Stellgliedes auf verschiedene Blendenöffnungen regelbar ist, dadurch ge kennzeichnet, dass das Blendenstellglied (52) mit dem verstellbaren Wechselobjektivteil (32) in axialer Richtung beweglich ist und mit einem Betätigungsglied (60) in Ver bindung steht, welches dem axial unbeweg lichen Wechselobjektivteil (30) zugeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Blendenstellglied (52) und dem Betätigungs glied (60) eine in axialer Richtung lose An triebsverbindung (56, 58) besteht. 2. Wechselobjektiv nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine radiale Mit nehmerzunge (58) desBetätigungsgliedes (60), welche in einen axialen Mitnehmerschlitz (56) des Blendenstellgliedes (52) eingreift. 3.
    Wechselobjektiv nach Patentanspruch, für photographische Geräte mit einem Be- lichtungszeiteinstellglied, dadurch gekenn zeichnet, dass das Betätigungsglied als Kupp lungsglied (60) ausgebildet ist, welches das Blendenstellglied (52) mit einem Belichtungs- zeiteinstellglied (12, 74) kuppelt. 4.
    Wechselobjektiv nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupp lungseingriff des Kupplungsgliedes (60) lösbar ist, um verschiedene relative Kupplungs stellungen zwischen dem Blendenstellglied (52) und dem Belichtungszeiteinstellglied (12, 74) zu ermöglichen. 5. Wechselobjektiv nach' Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupp- lungsglied als ein zur optischen Achse ko axialer Kupplungsring (60) ausgebildet ist. 6.
    Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in axialer Richtung verstellbare Wechselobjektivteil (32) einen vordern (32a) und einen hintern <I>(32b)</I> Objektivstutzen besitzt, zwischen denen die Objektivglieder (33a;-33c) angeordnet sind.
CH333202D 1954-07-16 1955-06-07 Wechselobjektiv, insbesondere für photographische Geräte CH333202A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333202X 1954-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333202A true CH333202A (de) 1958-10-15

Family

ID=6208301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333202D CH333202A (de) 1954-07-16 1955-06-07 Wechselobjektiv, insbesondere für photographische Geräte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333202A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH333202A (de) Wechselobjektiv, insbesondere für photographische Geräte
CH310855A (de) Photographischer Objektivverschluss.
DE2651263C3 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
AT210735B (de) Photographische Kamera
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT200438B (de)
AT205338B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT234505B (de) Photographische Kamera
DED0019368MA (de)
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
CH339810A (de) Einrichtung zur Tiefenschärfe-Anzeige
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE1095109B (de) Photographisches Objektiv
DE1062109B (de) Photographische Kamera
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE1093198B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv
AT214264B (de) Kamera
AT202439B (de) Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras
DE1092297B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv
DE7300355U (de) Einstelleinrichtung fuer photographische geraete
DE1933949U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit wechselobjektiv.
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete