DE1933736A1 - Magnetkopfbefestigung - Google Patents

Magnetkopfbefestigung

Info

Publication number
DE1933736A1
DE1933736A1 DE19691933736 DE1933736A DE1933736A1 DE 1933736 A1 DE1933736 A1 DE 1933736A1 DE 19691933736 DE19691933736 DE 19691933736 DE 1933736 A DE1933736 A DE 1933736A DE 1933736 A1 DE1933736 A1 DE 1933736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
ring
bridging elements
plate
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933736C3 (de
DE1933736B2 (de
Inventor
Jackman Peter George
Jan Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE1933736A1 publication Critical patent/DE1933736A1/de
Publication of DE1933736B2 publication Critical patent/DE1933736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933736C3 publication Critical patent/DE1933736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4886Disposition of heads relative to rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begridi · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2 Zweibrückenstrasse 12
Telefon 0941 /31055
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
I/P 66^7
T<"» 20. Juni 1969 W/He
INTERNATIONAL COMPUTERS LIMITED, I.C.L. House, Putney, London,
S.W. 15, England
Magnetkopfbefestigung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für einen Magnetkopf mit einer Platte aus nachgiebigem Material, die Öffnungen aufweist, welche einen äußeren Teil, auf welchem ein Haltebauteil befestigt ist, einen inneren Teil zur Aufnahme eines Magnetkopfes und einen Ringteil festlegen und mit Überbruckungselementen, die den inneren Teil mit dem Ringteil und den Ringteil mit dem äußeren Teil verbinden, damit Verschiebungen des inneren Teiles relativ zum äußeren Teil um Achsen, die in der Ebene des inneren Teiles liegen, möglich sind.
Bei magnetischen Aufzeichnungsgeräten, wie sie insbesondere in Verbindung mit Informationsspeichern für elektronische Datenverarbeitungseinrichtungen eingesetzt werden, ist bereits vorgeschlagen worden, Magnetwandlerköpfe zu verwenden, die in
90988 3/1539
193373Q
20.6.1969 W/He - 2 - i/p 6657 '
einer kardanischen Aufhängung in der Nähe der magnetischen Aufzeichnungsfläche, beispielsweise einer Aufzeichnungsscheibe, abgestützt sind. Die kardanische Aufhängung in der vorgeschlagenen Art besteht aus zwei herkömmlichen Kardanringen, die beide drehbar an diametral gegenüberliegenden Stellen abgestützt sind. Ein Ring ist innerhalb des anderen gelagert, die Tragachsen der einzelnen Ringe des Paares sind dabei rechtwinkelig zueinander angeordnet. Der Wandlerkopf wird innerhalb des inneren Ringes abgestützt. Die Kardanwirkung der Ringe ermöglicht es in herkömmlicher Weise, den Kopf zu verschieben, um die Arbeitsfläche parallel zur Aufzeichnungsfläche zu halten. Eine derartige Anordnung macht eine exakte Herstellung notwendig, weil es für eine einwandfreie Arbeitsweise erwünscht ist, daß die Drehzapfen soweit wie möglich reibungsfrei sind. Somit ist eine derartige Anordnung teuer in der Herstellung, und wenn Größe und Masse des Magnetkopfes verkleinert v/erden, werden die Schwierigkeiten bei der Herstellung und damit die Herstellkosten wesentlich erhöht.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen auszuschalten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der innere Teil öffnungen aufweist, die einen Kopfbefestigungsteil am inneren Ring festlegen, und daß Überbrückungselemente vorgesehen sind, die den Kopfbefestigungsteil mit dem inneren Ring und den inneren Ring mit dem übrigen Teil des inneren Teiles verbinden, damit eine Verschiebung des Kopfbefestigungsteiles relativ zum übrigen Teil des inneren Teiles möglich ist.
Insbesondere weist eine Magnetkopfbefestigung der erfindungsgemäßen Art folgende Merkmale auf: Ein Haltebauteil; eine Platte aus nachgiebigem Material mit darin angebrachten,öffnungen, die einen mit dem Haltebautiil befestigten äußeren Bereich festlegt;
09383/1539 BAD OHiQfNAL
20.6.iy69 W/He - 3 - I/P 6637
einen Zwischenbereich: einen inneren, den Magnetkopf aufnehmenden Bereich; einen ersten Befestigungsring zwischen dem äußeren Bereich und dem Zwischenbereich; einen ersten Satz von wenigstens zwei ersten Überbrückungselementen, die den äußeren Bereich mit dem ersten Befestigungsring verbinden; einen zweiten Satz von ersten Überbrückungselementen, die in ihrer Anzahl dem ersten Satz von ersten überbrückungselementen entsprechen, welche den ersten Befestigungsring mit dem Zwischenbereich verbinden; die ersten Überbrückungselemente eines jeden Satzes sind regelmäßig um den ersten Befestigungsring herum angeordnet und die ersten Überbrückungselemente eines Satzes liegen in der Mitte zwischen den ersten Überbrückungselementen des anderen Satzes; ein zweiter Befestigungsring zwischen dem Zwischenbereich uid dem inneren Bereich: ein erster Satz von x^enigstens zwei zweiten Überbrückungselementen verbindet den Zwischenbereich mit dem zweiten Befesti<:ungsring; ein zweiter Sar.z von zweiten Überbrückungselementen, der in seiner Anzahl dem ersten Satz von zweiten Überbrückungselementen entspricht, verbindet den zweiten Befestigungsring mit dem inneren Bereich: die zweiten Überbrückungselemente eines jeden Satzes sind regelmäßig um den zweiten Befestigungsring angeordnet und die zweiten Überbrückungselemente eines Satzes liegen in der Mitte zwischen den zweiten Überbrückungselementen des anderen Satzes.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Magnetwandlerkopfhalterung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Halterung längs einer Linie 2-2 der Fig. 1, in einem Befestigungsrohr angebracht,
9.05 8 8 3/153 9
■·-'" . BAD ORIGINAL
20.6.1969 W/He . - 4 - i/p 6657
Fig. 3> eine Ansicht einer weiteren Kopfhalterung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer anderen Kopfhalterung,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Teil der Kopfhalterung nach Fig. und
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Halteanordnung für eine Anzahl von Magnetwandlerköpfen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Magnetwandlerkopf 1 in einem inneren Bereich 2 einer kreisförmigen dünnen Platte 3 aus flexiblem Material, z.,B. Phosphorbronze oder Berylliumkupfer angebracht. Der innere Bereich 2 der Platte ist durch öffnungen in Form von drei Schlitzen 4 begrenzt. Drei weitere Schlitze 5, die konzentrisch zu den Schlitzen 4 sind, verlaufen um die Schlitze 4 außerhalb derselben und definieren einen ersten Befestigungsring, der durch einen Satz von ÜberbrUckungselementen 7 mit dem inneren Bereich 2 verbunden ist; die Überbrückungselemente sind dabei jene Teile der Platten, die zwischen den Enden benachbarter Schlitze 4 liegen. In ähnlicher Weise 1-egen weitere Schlitze 6 einen zweiten Befestigungsring fest, der konzentrisch zum ersten Befestigungsring verläuft und der mit dem ersten Befestigungsring durch weitere Sätze von ÜberbrUckungselementen 7 zwischen den Enden benachbarter Schlitze 5 und mit einem Zwischenbereich 8 der Platte durch einen weiteren Satz von
verbunden
ÜberbrUckungselementen 7 / ist, der zwischen den Enden von Schlitzen 6 Hegt. Die Überbrückungselemente 7 eines jeden Satzes sind symmetrisch um den inneren Bereich 2 versetzt, und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in welchem jeder Satz drei Überbrückungselemente aufweist, sind die Elemente im Abstand von jeweils 120° versetzt. Ferner sind die Überbrückungselemente 7i die zwischen den Enden von Schlitzen 5 liegen, so angeordnet, daß sie in der Mitte zwischen den anderen beiden Sätzen von ÜberbrUckungselementen liegen.
909883/ 1 539
20.6.1969 W/He - 5 - Ι/ρ 6637
In ahnlicherWeise ist der Zwischenbereich 8 durch Schlitze 9 begrenzt und durch Sätze von Überbrückungselementen 12 und Befestigungsringen, die durch Schlitze 10, 11 definiert sind, ' mit dem äußeren Umfangsbereich der Platte 3 verbunden. Die Sätze von Überbrückungselementen 12 sind symmetrisch angeordnet, und der Satz der Überbrückungselemente,- 12, der zwischen den Enden der Schlitze 11 liegt, ist in der Mitte zwischen den Überbrückungselementen der anderen beiden Sätze vorgesehen.
Der innere Bereich 2 und die Begrenzungsschlitzgruppe sind exzentrisch in bezug auf den äußeren Bereich 8 versetzt, und der äußere Bereich 8 nimmt auch zwei synthetische Saphiransätze 13 auf.
Wie am besten der Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Platte 3 aus flexiblem Material im Betrieb über dem Ende eines zylindrischen Befestigungsrohres 14 angebracht, und das Rohr 14 wird mit der Platte 3 etwa parallel zur Aufzeichnungsfläche eines Magnetspeicherbauteiles 15* z.B. einer Magnetspeicherscheibe, gehalten. Das Rohr 14 ist von dem Magnetbauteil I5 im Abstand angeordnet, so daß der Magnetkopf 1 leicht auf der Aufzeichnungsfläche aufliegen kann, wobei die Ansätze I3 ebenfalls auf der Aufzeichnungsfläche aufliegen, um den Kopf 1 in dieser Lage zu stabilisieren. Das Rohr 14 weist einen inneren Ans&z l6 auf, der eine Aussparung 17 besitzt, in der ein Ende einer Feder aufgenommen ist, der ein anderes Ende leicht auf die Seite des Kopfes 1 drückt, die von dem Aufzeichnungsbauteil 15 entfernt ist. Ein mit Schraubgewinde versehener einstellbarer Stab I9 ist in der Aussparung 17 vorgesehen, damit der durch die Feder 18 auf den Kopf 1 ausgeübte· Druck verstellt werden kann.
Während der Aufzeichnung .oder Auslesung von Information aus dem Magnetbauteil I5 wird dieses Bauteil seitlich in bezug auf den
909883/1539
20.6.1969 W/He" - 6 ._ i/p 6637
Kopf 1 in bekannter Weise verschoben. Während dieser Bewegung ermöglichen die Überbrückungselemente 7 und Befestigungsringe, die durch die Schlitze 4, 5 und 6 um den inneren Bereich 2 der Platte 3 definiert sind, daß der Kopf 1 kippen kann, wie dies
keiterforderlich ist, damit er irgendwelchen Unregelmäßigen der Oberfläche im Bauteil 15 folgen kann, so daß die Arbeitsfläche des Kopfes 1 möglichst vollständig in Berührung mit der Aufzeichnungsfläche des Bauteiles 15 gehalten wird. Gleichzeitig bilden die Ansätze 13 zusammen mit der Arbeitsfläche des Kopfes 1 eine Dreipunktaufhängung für den Zwischenbereieh 8 der Platte 3* und die Überbrückungselemente 12 und die Befestigungsringe, die durch die Schlitze 9* 10, 11 um den Zwischenbereieh herum festgelegt sind, ermöglichen, daß der Zwischenbereieh 8 kippt, so daß die Ansätze 13 und der Kopf 1 größeren Unregelmäßigkeiten in der Aufzeichnungsfläche folgen können.
In dem Fall beispielsweise, in welchem das Aufzeichnungsbauteil 15 eine Scheibe ist, ermöglicht das Kippen des inneren Bereiches, daß die Arbeitsfläche des Kopfes genau in Kontakt mit der Fläche der Scheibe gehalten werden kann, und zwar trotz irgendwelcher örtlichen Obaflächenungenauigkeiten in der Scheibenfläche, während ein Kippen des Zwischenbereiches 8 ermöglicht, daß die Breipuhktaufhängung kleinen Verbiegungen der Scheibe folgen kann. Es ist besonders schwierig, eine genau ebene Aufzeichnungsfläche auf einem Aufzeichnungsbauteil herzustellen, und die beiden kardanischen Aufhängungen, die durch die beiden Gruppen von Schlitzen K, 5 und 6 und 9> 10 und 11 gebildet werden, sind so angeordnet, daß sie unterschiedliche Ansprecheigenschaften besitzen, damit der Kopf Oberflächenungenauigkeiten folgen kann, die bei urferschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen auftreten. In der Praxis sind die Ungenauigkeiten, die in einer einwandfreien Scheibe anzutreffen sind, so beschaffen, daß lediglich ein sehr leichter Druck auf den Kopf 1 aufgebracht werden muß. Diener Drucir kann
909883/1539
20.6.1969 W/He - 7 - I/p 6637
in der Größenordnung von 5 Gramm-liegen. Während vorzugsweise eine getrennte Feder, z.B. die Feder 18, verwendet wird, um diesen Arbeitsdruck aufzubringen, kann andererseits die Nachgiebigkeit der Platte 3 dazu verwendet werden, um den erforderlichen Druck dadurch zu erzielen, daß die Feder l8 weggelassen wird und daß der Befestigungszylinder 14 in einem solchen Abstand von der Aufzeichnungsfläche des Bauteiles 15 angeordnet wird, daß die Platte 3 geringfügig aus ihrer normalen Ebene deformiert wird.
Die Ansprechgeschwindigkeit der inneren und Zwischenbereiche ist für ein bestimmtes Material und eine bestimmte Dicke der Platte 3 voraussagbar und wird durch den relativen Abstand und die relativen Dimensionen der Überbrückungselemente und Befestigungsringe, die die entsprechenden Bereiche halten, festgelegt. Durch entsprechende Wahl dieser Parameter können die Ansprecheigenschaften der Bereiche so eingestellt werden, daß sie den charakteristischen Eigenschaften eines speziellen Aufzeichnungsbauteiles entsprechen. Auf diese Weise kann der Übertragerkopf so angeordnet werden, daß er der Bewegung der Aufzeichnungsfläche folgt, ohne sie durch zu hohen Druck zu beschädigen.
Es ist üblich, einen Wandlerkopf mit fliegenden-Verbindungen vorzusehen, und unter bestimmten Umständen hat man festgestellt, daß diese Verbindungsleitungen die Ansprecheigenschaft der Kopfanordnung nachteilig beeinflussen. Um diesen Einfluß zu beheben, werden vorzugsweise die Koρfverbindungen auf der Platte 3 dadurch ausgebildet, daß die übliche Technik der gedruckten Schaltungen verwendet wird, u$ Stromleiter auf einer Fläche der Platte 3, aber isoliert von ihr, auszubilden, wie dies durch gestrichelte Linien 20 in Fig. 1 gezeigt ist. Die elektrischen Verbindungen zu diesen Stromleitern werden dann außerhalb der Grenze des äußeren Bereiches 8 der Bahn 3 vervollständigt.
909883/1539 BAD original
20.6.1969 W/He -8 - i/p 663?
Vorstehend wurde eine Konstruktion erläutert, bei der die kardanische Aufhängung zwei Befestigungsringe besitzt und jeder Satz von Überbrückungselementen drei solche Elemente enthält. Es kann jedoch auch eine unterschiedliche Anzahl von Sätzen in der Platte ausgebildet werden, so daß die Sätze von Überbrückungselementen eine von drei verschiedene Anzahl von Elementen enthalten können und so daß die Schlitze nicht kreisförmige Begrenzungen für diese Bereiche definieren müssen. Beispielsweise zeigt Fig. 3 eine andere Ausführungsform, bei der eine federnde Platte 21 einen rechteckförmigen Zwischenbereich 22 aufweist, der durch zwei Schlitze 24 begrenzt ist. Die Schlitze 23 und zwei Schlitze 24 bilden einen Befestigungsring, der um den Bereich 22 verläuft und durch Überbrückungselemente 25 mit dem Bereich 22 und mit dem Umfangsbereich der Vierte 21 verbunden ist. Die beiden Überbrückungselemente 25 zwischen dem Befestigungsring und dem Bereich 22.sind mittig zwischen den beiden Überbrückungselementen 25 zwischen den Befestigungsring und dem Umfangsbereich der Platte angeordnet, so daß eine 90°-Kardanwirkung zwischen dem Zwischenbereich 22 und dem Umfangsbereich der Platte 21 gebildet wird, die starr auf einer Halterung (nicht dargestellt) befestigt ist. Zwei synthetische Saphiransätze 26 sind in den Zwischenbereich 22 mit Hilfe eines Epoxydharzklebers eingesetzt und die Ansätze 26 bilden zusammen mit einem Aufzeichnungskopf 27 ein Dreipunktsystem, wie dies weiter vorne beschrieben ist. Der Aufzeichnungskopf 27 ist in einem inneren Bereich 28 vorgesehen, der durch zwei konzentrische Schlitze 29, 30 begrenzt ist. Die Schlitze 29, 30 wie die Schlitze 23, 24 bilden zusammen eine 90°-Kardanwirkung für den inneren Bereich 28 in bezug auf den Zwischenbereich 22.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß zur Erzielung der erwünschten Schwebewirkung getrennte Aufhängungssysteme für die inneren und äußeren Bereiche vorgesehen sind, wobei der Kopf im inneren Bereich befestigt ist, und daß jedes
9098 83/1539
20.6.1969 W/He - 9 - I/p 66^7
.System durch eine Gruppe von wenigstens zwei Sätzen paralleler Schlitze um den entsprechenden Bereich festgelegt Jst, wobei die Uberbrüclcungs elemente zwischen Enden von Schlitzen eines .Satzes symmetrisch um den Grenzbereich angeordnet sind, während die Elemente eines Satzes von Schlitzen zwischen den Elementen der benachbarten Sätze von Schlitzen liegen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine andere. Ausführungsform zur Erzielung des gewünschten Druckes auf dem Wandlerkopf. Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil einer nachgiebigen flachen Feder 33 mit einer öffnung 3I, um die herum ein Paar von spiralförmigen Schlitzen J>2 ausgebildet ist. Die Schlitze 32 sind so zueinander angeordnet, daß die Kopföffnung 3I gegen den Hauptkörper der Feder 33 isoliert ist. Wenn der Hauptkörper der Feder 33 In einer Richtung senkrecht z,u seiner Fläche verschoben wird, besteht der Einfluß der spiralförmigen Schlitze darin, daß ein Druck auf einen Kopf ausgeübt wird, der. in der öffnung 31 aufgenommen wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Wandlerkopf 36 in einer nachgiebigen Platte 34 befestigt, die in der gleichen Weise wie die Platte 3 nach Fig. 1 ausgebildet ist. Die Platte 34 weist synthetischeSaphiransatze 35 auf. Die Doppelspiralplatte 33 ist mit dem Kopf 36 in einem kurzen Abstand hinter der Platte 34 z.B. mittels eines E^poxydharzkle-bers verbunden. Ein Ring 37 ist zwischen den Platten 33 und 34 vorgesehen, wobei der Ring einen ausreichend großen Innendurchmesser aufweist, daß die Schlitze um den Zwischenbereich der Platte 34 frei sind. Der Ring 37 ist in seiner Dicke etwas kleiner als der Raum zwischen den Platten 33 und 34 am Kopf 36. Die gesamte Anordnung von Platten 33 und 34 zusammen mit dem Ring 37 wird dann mit einem Kopfhalterungsrohr 38 so befestigt, daß die Platte 33 verformt wird und damit ein Druck auf den Kopf 36 ausgeübt wird. Der auf den Kopf ausgeübte Druck hängt dann offensichtlich von dem Grad der Verformung der Platte 33 at>, die ihrerseits von dem
9 0 9.883/153 9
2.0.6.1969 W/He - 10 - i/p 6637
Unterschied zwischen der Dicke des Ringes 37 und dem Abstand zwischen den Platten 33» 3^ am Kopf 36" abhängt.
Es wurde vorstehend bereits ausgeführt, daß vorzugsweise Verbindungen mit dem Kopf 36 über gedruckte Schaltverbindungen vorgesehen werden, die auf einer Fläche der nachgiebigen Platte, z.B. der Platte 3^j aufgebracht werden. Das Vorhandensein derartiger gedruckter Leiter ändert die charakteristischen Eigenschaften der Platte 33* und obgleich es möglich ist, diese Änderung in der Auslegung der Platte, z.B. der Platte J>k zuzulassen, können die gedruckten Schaltverbindungen auch auf der Platte 33» wie durch gestrichelte Linien 39 .in Fig· 5 angedeutet, vorgesehen werden. Bei einer anderen abgeänderten Ausführungsform kann die Platte 34 als ein Stromleiter und die Platte 33 a^-s ^er andere Stromleiter verwendet werden, wobei die Ränder der Platten so befestigt sind, daß sie gegeneinander isoliert sind. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wird ein einziger Kopf von einer nachgiebigen Platte aufgenommen und ein Paar synthetischer Saphiransätze bilden zusammen mit diesem Kopf eine Dreipunkthalterung für die Anordnung auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsbauteiles. Es können jedoch ein oder mehrere Ansätze weggelassen und durch einen weiteren Wandlerkopf ersetzt werden. Ein derartiger Kopf würde innerhalb seines eigenen inneren Bereiches innerhalb des Zwischenbereiches abgestützt werden.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer Anzahl von Wandlerkopf en 4o, die auf einem Arm 41 aufgenommen sind. Jede Gruppe von drei Köpfen wird innerhalb eines Zwischenbereiches 42 aufgenommen, die von einer Gruppe von Schlitzen 43 in einer nachgiebigen Platte 44 umgeben sind. Ein getrennter innerer Bereich 45, der von Schlitzen 46 umgeben ist, ist für jeden Kopf 40 vorgesehen.
909883/15 3 9
20.6.1969 W/He - 11 - i/p 6637
Die Abstände der Köpfe längs des Armes 4l sind so gewählt, daß im Betrieb in Verbindung mit einer Magnetaufzeichnungsscheibe (nicht dargestellt) jede Gruppe von drei Köpfen innerhalb des gleichen äußeren Bereiches 42 drei in gleichem Abstand voneinander angeordnete Spuren, die durch gebrochene Linien 47 ange-. deutet sind, überstreicht. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, ist das Intervall zwischen jeder Gruppe von drei Spuren 47 genügend breit, daß weitere drei Spuren aufgenommen werden können, z.B. jene, die durch die unterbrochenen Linien 48 angedeutet sind. Somit ergibt sich, daß eine vollständige Anordnung von in gleichem Abstand angeordneten Spuren durch ein Paar von Armen, z.B. den Arm 41 abgetastet werden können, die mit einer Anordnung von Köpfen, wie in Fig. 6 gezeigt, zusammenwirken. Ferner ergibt sich auch, daß ein engerer Spurabstand dadurch möglich ist, daß zusätzliche Armpaare vorgesehen werden, die ähnliche Kopfanordnungen aufweisen, wobei die Arme so angeordnet werden, daß ihre Köpfe Spuren zwischen den in der Figur angedeuteten Spuren abtasten.
9098 8 3/1639

Claims (6)

20.6.1969 W/He ' - 12 - i/p 6637 Patentansprüche;
1. Befestigungsvorrichtung für einen Magnetkopf mit einer Platte aus nachgiebigem Matedal, die öffnungen aufweist, welche einen .äußeren Teil, auf welchem ein Haltebauteil befestigt ist, einen inneren Teil zur Aufnahme eines Magnetkopfes und einen Ringteil festlegen und mit Überbrückungselementen, die den inneren Teil mit dem Ringteil und den Ringteil mit dem äußeren Teil verbinden, damit Verschiebungen des inneren Teiles relativ zum äußeren Teil um Achsen, die in der Ebene des inneren Teiles liegen, möglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil öffnungen (4, 6) aufweist, die einen Kopfbefestigungsteil (2) am inneren Ring festlegen, und daß Überbrückungselemente (7) vorgesehen sind., die den Kopf befestigungsteil (2) mit dem inneren Ring und den inneren Ring mit dem übrigen Teil des inneren Teiles (8) verbinden, damit eine VerschiebungÜes Kopfbefestigungsteiles (2) relativ zum übrigen Teil des inneren Teiles (8) möglich ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übrige Teil des inneren Teiles (8) ein Paar von Ansatzbauteilen (13) aufweist, und daß die Ansatzbauteile und die Mitte des Kopfbefestigungsteiles (2) an den Scheiteln eines Dreieckes angeordnet sind.
J. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzbauteile (Ij5) und die Mitte des Kopfbefestigungsbauteiles (2) an den Scheiteln eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet sind.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil öffnungen (46) aufweist, die drei Kopfbefestigungsteile (45) festlegen, deren jedes durch Überbrückungselemente und innere Ringe auf dem übrigen Teil des inneren
909883/1539
20.6.1969 W/He - 13 - i/p 6637
Teiles (8) gehalten wird, wobei die Mitten der Kqfbefestigungsteile an den Scheiteln eines Dreieckes angeordnet sind.
5· Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einemcfer folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (1.8, 33) vorgesehen ist, die eine Kraft auf einen auf dem Kopfbefestigungsteil aufgenommenen Magnetkopf, der in einer Richtung senkrecht zur Ebene der nachgiebigen Platte angeordnet ist, ausübt.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem flachen Bauteil (33) besteht, welches am Umfang des äußeren Teiles (3) der nachgiebigen Platte im Abstand davon angeordnet ist und einen mit dem Kopf zusammenwirkenden Teil besitzt, der mit dessen Umfang über ein Paar spiralförmiger Armbauteile verbunden ist, welche durch spiralförmige Schlitze (32) definiert sind.
909883/1539
/Kf
L e e r s e i t e
DE19691933736 1968-07-09 1969-07-03 Vorrichtung zur elastischen Halterung eines Magnetkopfes Expired DE1933736C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32714/68A GB1236765A (en) 1968-07-09 1968-07-09 Improvements in or relating to magnetic head mounting arrangements
GB3271468 1968-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933736A1 true DE1933736A1 (de) 1970-01-15
DE1933736B2 DE1933736B2 (de) 1976-02-12
DE1933736C3 DE1933736C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466827A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Nortronics Co Ensemble de tetes magnetiques avec suspension a flexion dans un axe z
US4882635A (en) * 1986-07-16 1989-11-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotating drum device for a VCR in which the position of the magnetic head is controlled by a magnetic positioning device
DE19800291A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Annette Mohr Falthaus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466827A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Nortronics Co Ensemble de tetes magnetiques avec suspension a flexion dans un axe z
US4882635A (en) * 1986-07-16 1989-11-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotating drum device for a VCR in which the position of the magnetic head is controlled by a magnetic positioning device
DE19800291A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Annette Mohr Falthaus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236765A (en) 1971-06-23
US3593326A (en) 1971-07-13
DE1933736B2 (de) 1976-02-12
NL6910576A (de) 1970-01-13
FR2012577A1 (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845022C2 (de) Elektronisches Bauelement
DE3587443T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigebaustein.
DE2508154B2 (de) Eingabeplatte
DE2513498B2 (de) Koaxiale Zwischenkupplung für Antennen-Koaxialkabel
DE3879364T2 (de) Rotationstransformator.
DE2909477C2 (de) Anordnung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt, mit mindestens einem Kondensatorelektretelement, das an eine elektronische Schaltungsanordnung angeschlossen ist
DE3687199T2 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe.
DE1439536B1 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2942401C2 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterkörpern
DE2153740A1 (de) Akustischer Koppler
DE1933736A1 (de) Magnetkopfbefestigung
DE2008213C3 (de)
DE1933736C3 (de) Vorrichtung zur elastischen Halterung eines Magnetkopfes
EP0012846A1 (de) Thyristor
DE3126349A1 (de) Zwischen objektiv und kamerakoerper einfuegbarer konverter fuer photographische kameras
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3103811A1 (de) Nachgiebige verbindung fuer einen bildplatten-signalabnehmerstift
DE1170495B (de) Miniatur-Mehrfach-Stufendrehschalter in Schichtbauweise
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1029582B (de) Elektromechanischer Wandler aus piezoelektrischem, polarisiertem, keramischem Material
DE1515741A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2228557A1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen einer Gruppe von kleinen Bauelementen
DE1590638C3 (de) Kreuzschienenverteiler
AT271938B (de) Tonbandgerät mit Kassettenladung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee