DE1931788C3 - VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE1931788C3
DE1931788C3 DE19691931788 DE1931788A DE1931788C3 DE 1931788 C3 DE1931788 C3 DE 1931788C3 DE 19691931788 DE19691931788 DE 19691931788 DE 1931788 A DE1931788 A DE 1931788A DE 1931788 C3 DE1931788 C3 DE 1931788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
section
locking
buckle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691931788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931788A1 (de
DE1931788B2 (de
Inventor
Joseph E. Glendale Calif. Dahms (V.St.A.)
Original Assignee
American Safety Equipment Corp., Sherman Oaks, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR875029A external-priority patent/FR1309374A/fr
Application filed by American Safety Equipment Corp., Sherman Oaks, Calif. (V.StA.) filed Critical American Safety Equipment Corp., Sherman Oaks, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1931788A1 publication Critical patent/DE1931788A1/de
Priority claimed from FR7126862A external-priority patent/FR2146164B1/fr
Priority claimed from FR7211788A external-priority patent/FR2178731B1/fr
Publication of DE1931788B2 publication Critical patent/DE1931788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931788C3 publication Critical patent/DE1931788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt, bei der ein federbelastetes schwenkbares Riegelglied mit einer vorspringenden Sperr-Raste die in das Aufnahmegehäuse eingeführte, mit einer Sperrschulter versehene Einschubzunge festhält, die ein über dem Riegelglied liegender, durch eine öffnung im Gehäusedeckel auf- und abbeweglicher Betätigungsdruckknopf beim Niederdrücken auf einen bestimmten Abschnitt des Riegelgliedes wieder freigibt.
Bei einer bekannten Verschlußschnalle dieses Aufbaus ist d'is Riegelglied als eine im wesentlichen ebene Platte ausgebildet, in deren Ebene die Sperrschulter liegt. Halls diese Verschlußschnalle bei angelegtem 'iO Sicherheitsgurt zufällig mit der Oberseite nach unten zu liegen kommt, kann die Verschlußschnalle im ungünstigsten Fall nicht geöffnet werden. Denn auf Grund der im wesentlichen ebenen Ausgestaltung des Riegelglieds liegen das Riegelglied und die Einschub/ungc h5 derart aufeinander, daß die .Sperrschulter des Riegelglieds nach wie vor vor in die entsprechende Ausnehmung der F.inschub/unge eingreift.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußschnalle der bezeichneten Art zu schaffen, die in jedem Fall leicht und zuverlässig geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Riegelglieds, der Anordnung der Schwenkachse und des Angriffspunkts des Betätigungsdruckknopfes auf das Riegelglied können die an der Unterseite desselben angeordneten Vorsprünge als Abstandshalter zwischen dem Riegelglied und der Einschubzunge derart wirken, daß die Einscnubzunge von der Sperrschulter des Riegelglieds auch dann freikommt, wenn die Oberseite der Verschlußschnülle nach unten zeigt und die Einschubzunge auf dem Riegelglied aufliegt.
Ferner erniedrigen die Vorsprünge in jedem Fall die Reibung zwischen der Einschubzunge und dem Riegelglied, so daß die Verschlußschnalle leicht geöffnet werden kann
Die Erfindung wird nun an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben Es
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Verschluß-
sc'.inaiie.
F i g. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Verschlußschnalle nach F i g. I mit der Einschubzunge,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Verschlußschnalle bei entnommener Einschubzunge,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die Verschlußschnalle mit eingesetzter Einschubzunge,
Fig.6 einen Längsschnitt durch die Verschlußschnalle bei niedergedrücktem Betätigungsdruckknopf für die Freigabe der Einschubzunge,
F i g. 7 einer. Querschnitt durch die Verschlußschnai-Ie nach F i g. 5 gemäß der Schnittlinie VII-VIl und
F i g. 8 einen Querschnitt durch die Vcrschlußschnal-Ie gemäß der Schnittlinie VIIl-VlII in F i g. b.
Die in F i g. 1 insgesamt mit 20 bezeichnete Verschlußschnalle findet Verwendung an einem Sicherheitsgurt aus einem ersten Gurtteil 21 und einem zweiten Guritcil 22. Der erste Gurtteil 21 ist an der Verschlußschnalle in einer später noch erläuterten Weise befestigt. Der Guriteil 22 ist mit der Einschubzunge 23 dadurch verbunden, daß er durch einen verhältnismäßig schmalen Schlitz 24 derselben hindurchgeführt und bei 25 vernäht ist. Die Einschubzunge 23 besitzt eine öffnung 26, die eine Sperrhalteschulter 27 bildet.
Die Verschlußschnalle 20 weist im wesentlichen eir Aufnahmegehäuse 30 mit zwei einstückig damit ausge bildeten, im Abstand aufrechtstehenden, einander ge genüberliegenden Seitenwänden 31 und 32, ein Riegel glied 33, einen Betätigungsdruckknopf 34, eine Fede 35 und ein Gehäuse 36 auf.
. Das Aufnahmegehäuse 30 besitzt eine Aufnahmcöff nung 37 für den Gurt, durch welche das Gurtteil 2 hindurchgeführt wird, so daß es an einer geriffelte Stange 38 anliegt, wie am besten in den F i g. 5 und erkennbar. Ein rückwärtiger Bodenteil 39 des Aufnar mcgchäuse 30 ist mit einer aufrechtstehenden Auffang wand 40 versehen, die vorzugsweise aus einem Stüc mit dem rückwärtigen Bodenteil 39 des Grundkörpet 30 besteht. Die einander gegenüberliegenden Seiler wände 31 und 32 haben einander gegenüberliegend geneigte Schlitze 41 b.:w. 42. in denen die Stange 3
gleitend geführt ist. Das Gurtteil 21 wird daher zwischen der Stange 38 und der Auffangwand 40 festgeklemmt, sobald ein Zug auf der Schnalle und Gurt ausgeübt wird.
Das Riegelglied 33 weist einen ersten ebenen Abschnitt 45 mit Achszapfen 46-und 47 rechteckigen Querschnitts auf, die in zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen 48 und 49 der Seiten wände 31 und 32 des Aufnahn.egehäuses 30 eingreifen. Die Schlitze 48 und 49 sind, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, dreieckig ausgebildet, wobei eine ihrer Kanten im wesentlichen parallel zum Boden des Aufnahmegehäuses 30 verlauf: und eine Länge hat, die etwas größer als die Breite der Achszapfen 46 und 47 ist. Die seitliche Kante des Riegelgliedes 33 im Anschluß an den Achszapfen 46 besitzt einen Ausschnitt, der eine Schulter 46a bildet. Diese kommt zusammen mit dem Achszapr?n 46 innerhalb des Schützes 48 zu liegen. Dabei verhindert die Schulter 46;/ eine seitliche Verschiebung des Riegelgliedes 33 Der Schlitz 48 ist jedoch bei 50 verlängert, so daß der Achszapfen 46 mitsamt der Schulter 46,/ in den Schütz 48 eingreifen kann und beide Achszapfen. 46 und 47. in die Schlitze 48 und 49 eingeführt werden können, ohne das Riegelglied 33 verformen oder die einander gegenüberliegenden Wände 31 und 32 nachiräglich zurechtbiegen zu müssen. Die Vorderkante der Achszapfen 46 und 47 bildet eine Schwenkachse für das Riegelglied 33.
Der Abschnitt 45 des Riegelgliedes weist eine Sperr-RaMc 51 auf, die aus einem nach unten ragenden Vorsprung mit einer Anschlagfläche 52 besteht. Weiterhin besitzt das Riegelglied 33 einen zweiten, Abschnitt 53. der ober ausgebildet ist und in einem stumpfen Winkel zu dem ersten Abschnitt 45 steht. Dieser zweite Abschnitt 53 weist Vorsprünge 54 auf, die nach unten ragen, wie dies die F i g. 6 und 8 erkennen lassen und mit denen er bei der Entnahme der Einschubzunge aus der Schnalle gegen die Einschubzunge drückt.
Die Bewegung des Riegelgliedes 33 von seiner Sperr- in seine Freigabestellung erfolgt über eine Druckknopfmechanik. Diese besteht in dem gezeigten Fall aus einem Druckknopf — insgesamt mit 34 bezeichnet — mit einer Schwenkstange 55 und einem Hebel 56. Die Schwenkstange 55 hat zwei Achsstummel 57 und 58 an ihren beiden Enden. Diese Achsstummel finden Aufnahme in öffnungen 59 und 60 der Seitenwände 31 und 32. Die öffnung 59 in der Seitenwand 31 ist rund, während die öffnung 60 vorzugsweise einen bogenförmigen Einschnitt darstellt, der von der oberen Kante der Seitenwand 32 ausgeht, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich. Der Druckknopf 34 ist mit den Seitenwänden in der Weise verbunden, daß der Achsstummel 57 in die Öffnung 59 und der gleitfähige Achsstummel 58 in den bogenförmigen Einschnitt 60 eingesetzt ist, wodurch die Schwenkstange 55 an einer Vertikalbewegung gehindert ist. Auf der Oberseite des Hebels 56 befindet sich ein nach oben ragender Knopf 56a. der bei zusammengesetztem Schloß in eine öffnung des Schloßgehäuses 36 ragt.
Der Hebel 56 weist ferner an seinem vorderen Ende f>° ein Anschlagelcment.61 auf, das gegen einen Anschlagbolzen 62 innerhalb Öffnungen 63 und 64 der Seitenwände 31 und 32 anschlägt, um die Schwenkbewegung des Druckknopfes 34 nach oben zu begrenzen. Der Anschlagbolzen 62 befindet sich ferner vor dem Hebel 56, fl5 um eine Vorwärtsbewegung des Achsstummels 58 in dem Schlitz 60 zu begrenzen. Die Öffnung 64 in der Seitenwand 32 hat die Gestalt eines U-förmigen Schlitzes mit einer verengten Mündung und nimmt den Anschlagbolzen 62 einrastend auf.
Der Abschnitt 45 des Riegelgliedes 33 mit der Sperr-Raste 51 steht in Abwärtsrichtung unter der Belastung einer Feder, die in dem gezeigten Beispiel aus einem Federmetallstreifen 35 mit einem nachgiebigen, hakenförmigen Teil 67, der eine Schnappverbindung mit dem Anschlagbolzen 62 bildet, einem langgestreckten Arm 68. der nach unten und rückwärts ragt, und einem kurzen, abgebogenen rückwärtigen Arm 69 besteht, der sich nach unten und vorwärts erstreckt und auf den ersten, flachen Teil 45 des Riegelgliedes 33 drückt. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, lastet die untere Kante der Schwenkstange 55 des Druckknopfes 34 auf dem lang gestreckten Arm 68 der Feder, die hierdurch an einer Aufwärtsbewegung gehindert ist, und das freie Ende des kurzen Armes 69 ruht auf der Oberseite des flachen Teils 45 des Riegelgliedes 33. Auf diese Weise ergib! die Feder 35 eine Federbelastung, die das Riegeiglied 33 (F 1 g. 5) im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken sucht, um die Sperraste 51 in die öffnung 26 der Einschubzunge 23 zu drücken.
Das Gehäuse 36 ist in erster Linie dazu vorgesehen, um dem Schloß ein ästhetisches Aussehen zu verleihen. Dieses Gehäuse ist vorzugsweise aus leicht nachgiebigem Kunststoff gebildet und besitzt Seitenwände 75. 76, eine Rückwand 77, eine Vorderwand 78 und eine Decke 79, welche die Öffnung 80 zur Aufnahme des Knopfes 56a auf dem Druckknopf 34 aufweist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Knopf 56a dann in die öffnung 80 des Gehäuses, wenn der Druckknopf 34 seine Ruhestellung einnimmt, bei der er nicht eingedrückt ist. Dabei ist die Oberfläche des Knopfes 56a vorzugsweise nahezu bündig mit der Oberfläche der Decke 79. Das Gehäuse 36 ist auf das Aufnahmegehäuse 30 mit den Seitenwänden 31 und 32 mit einem Schnappsitz aufgesetzt.
Hierzu besitzt die Rückwand 77 des Gehäuses 36 zwei nach innen gerichtete Zapfen 81 und 82, wie aus F i g. 3 und 5 ersichtlich. Die Vorderwand 78 des Gehäuses 36 ragt von der Decke 79 desselben nach unten und bildet mit dem Aufnahmegehäuse 30 eine Aufnahmeöffnung 83 für die Einschubzunge 23. Der untere Rand der Vorderwand 78 endet in einen nach innen gerichteten Vorsprung 84, der in Schlitzen 85 und 86 an der Vorderkante der Seitenwände 31 und 32 des Aufnahmegehäuses 30 Aufnahme findet. Die Seitenwand 76 des Gehäuses 36 ist mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 87 versehen, der ebenfalls am besten in F i g. 5 erkennbar ist und in die Verlängerung 50 des Schlitzes 48 in der Seitenwand 31 einrasten kann. Der Vorsprung 87 trägt ebenfalls dazu bei, das Gehäuse 36 zu fixieren und hindert die Achsstummel 46 des Riegelgliedes 33 daran, aus dem Schlitz 48 herauszufallen.
Die Wirkungsweise tier Vcrschlußschnalle 20 geht aus den F i g. 3, 5 und 6 hervor. In F i g. 3 ist die Einschubzunge 23 aus der Schnalle entfernt. Um die Einschubzunge 23 in die Schnalle einzuführen, wird ihr vorderes Ende durch die Aufnahmeöffnung 83 zwischen der Unterkante der vorderer Wand 78 des Gehäuses 36 und der Oberseite des Aufnahmegehäuses eingeschoben, so daß sie auf die nach vorne zu geneigte Außenfläche der Sperraste 51 einwirkt, wodurch das Sperrglied 33 gemäß F i g. 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Öffnung 26 der Einschubzunge 23 sich unterhalb der Sperraste 51 befindet. Daraufhin rastet letztere in die Öffnung 26 der Einschubzunge 23 ein. um diese unter Anlage seiner Anschlagfläche 52 an der
Sperrschulter 27 der Einschubzunge 23 zu fixieren.
Durch Niederdrücken des Druckknopfes 34, wie in Fig.6 gezeigt, welches das Riegelglied 33 zum Verschwenken im Uhrzeigersinn um die rückwärtige Kante seiner Achszapfen 46 und 47 bringt, wird eine rasche Freigabe der Einschubzunge 33 von dem Riegelglied 33 durch Verschwenken desselben erreicht.
Wie aus den Fig.6 und 8 hervorgeht, wird im Fall, daß der Gurt unter Spannung steht, die Einschubzunge 23 von dem Aufnahmegehäuse 30 weggezogen. In dieser Lage wird die Oberseite der Einschubzunge 23 gegen die Unterseite des zweiten Abschnitts 53 des Riegelgliedes 33 gedrückt, so daß ein beträchtlicher Reibungswiderstand gegen ein Herausziehen der Einschubzunge bestünde. Dieser Reibungswiderstand wird jedoch herabgesetzt durch die Vorsprünge 54 auf der Unterseite des zweiten Abschnitts 53 des Riegclgliedes 33, durch welche die Auflagefläche zwischen der Einschubzunge und dem Riegelglied vermindert wird. Auf diese Weise kann die Einschubzunge selbst bei beträchtlicher Belastung des Gurtes leicht aus der Schnalle entnommen werden, nachdem die Entriegelung staugefunden hat.
Die getroffene Anordnung weis!: ferner eine gute Hebeluniersetzung auf. Besonders wenn der Sicher heitsgurl unter Belastung steht, welche bestrebt ist, die Einschubzunge 23 aus dem Schloß 20 in Längsrichtung herauszuziehen, entsteht eine wesentliche Reibungs kraft zwischen der Anschlagfläche 52 des Sperrele ments 5t an dem Riegelglied 33 und der Sperrschultci 27 in der öffnung 26 der Einschubzunge 23. Diese Rei bungskraft wirkt einer Bewegung der Sperraste 51 au· der Öffnung 26 entgegen und muß durch die auf der Druckknopf 34 ausgeübte Niederdrückkraft übcrwun den werden, die geringer als die von manchen Sicher heitsvorsehrifien geforderte Minimalkraft sein muH Die dazu erforderliche Hebeluntersetzung wird durcl die Länge des Abschnitts 53 gegenüber dem Abschnit 45 des Riegelgliedes 33 geschaffen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt, bei der ein federbelastetes schwenkbares Riegelglied > mit einer vorspringenden Sperr-Raste die in das Aufnahmegehäuse eingeführte, mit einer Sperrschulter versehene Einschubzunge festhält, die ein über dem Riegelglied liegender, durch eine Öffnung im Gehäusedeckel auf- und abbeweglicher Betätigungsdruckknopf beim Niederdrücken auf einen bestimmten Abschnitt des Riegelgliedes wieder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Riegelglieds (33) durch den ersten Abschnitt (45) verläuft, daß der Betätigung!,-druckknopf (34) mit der Oberseite des Riegelgliedes im zweiten Abschnitt (53) an einer Stelle in Anlage gelangt, die im Abstand von der Schwenkachse liegt, und daß der zweite Abschnitt (53) an seiner Unterseite Vorsprünge (54) aufweist, die beim Niederdrücken des Betätigungsdruckknopfes und dadurch beim Schwenken des Riegelgliedes in Freigabeposition in Anlage mit der Einschubzunge (23) gelangen.
2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die beiden Abschnitte (45, 43) des einstückigen Riegelglieds (33) flache Teile sind, die im stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind und daß die Vorsprünge (54) eine Sickenform aufweisen.
3. Schnalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (45) des Riegelglieds (33) Achszapfen (46, 47) rechteckigen Querschnitts aufweist, die in dreieckig geformten Schlitzen (48, 49) der beiden Seitenwände (31, 32) des Aufnahmegehäuses (30) um ihre vordere Kante schwenkbar sind, und daß die Entfernung /wischen der Schwenkkante der Achszapfen und dem Anlagepunkt des freien Endes des zweiten Abschnitts (53) des Riegelgliedes an dem Betätigungsdruckknopf (34) größer als die Entfernung zwischen der Schwenkkante und einer Anschlagfläche (52) der Sperr-Raste (5!) an dem ersten flachen Abschnitt (45) des Riegelglieds ist.
DE19691931788 1968-06-21 1969-06-23 VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt Expired DE1931788C3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR875029A FR1309374A (fr) 1961-10-04 1961-10-04 Dispositif de verrouillage plus particulièrement destiné aux ceintures de sécurité pour véhicules
US73898068A 1968-06-21 1968-06-21
US73898068 1968-06-21
DE19712109460 DE2109460C3 (de) 1971-02-27 VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SE02822/71A SE357675B (de) 1961-10-04 1971-03-05
FR7126862A FR2146164B1 (de) 1971-07-22 1971-07-22
SE15592/71A SE364639B (de) 1961-10-04 1971-12-06
FR7211788A FR2178731B1 (de) 1961-10-04 1972-04-04
US00361905A US3807000A (en) 1961-10-04 1973-05-21 Belt buckle with double acting unitary spring
DE7322931 1973-06-20
DE2355497A DE2355497C2 (de) 1961-10-04 1973-11-07 Verschluß für Sicherheitsgurte
GB7833743 1978-08-17
DE2836748A DE2836748C2 (de) 1961-10-04 1978-08-22 Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt
GB7840348 1978-10-12
GB7842716 1978-11-01
GB7927754A GB2027790B (en) 1961-10-04 1979-08-09 Buckles for vehicle seat belt system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931788A1 DE1931788A1 (de) 1970-02-05
DE1931788B2 DE1931788B2 (de) 1976-04-01
DE1931788C3 true DE1931788C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404722T2 (de) Kordelfestspannvorrichtung
EP0043903B2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3780493T2 (de) Zapfengelenk.
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE2729151C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE2609789A1 (de) Klammer
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3344282A1 (de) Bandmass
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE2748043C2 (de) Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE69713713T2 (de) Faltverschluss
DE4303247C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE1557449B2 (de) Verschlusschnalle
DE3042057A1 (de) Schraubenlose klemme
DE3004169C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE1931788C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE3039328C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
CH615613A5 (en) Knife-sharpening unit
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE1557504A1 (de) Schnalle fuer Sitzgurte