DE1930833A1 - Maschine zum Herstellen von Baecker- oder Konditorhoernchen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Baecker- oder Konditorhoernchen

Info

Publication number
DE1930833A1
DE1930833A1 DE19691930833 DE1930833A DE1930833A1 DE 1930833 A1 DE1930833 A1 DE 1930833A1 DE 19691930833 DE19691930833 DE 19691930833 DE 1930833 A DE1930833 A DE 1930833A DE 1930833 A1 DE1930833 A1 DE 1930833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
conveyor belt
machine according
crank
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930833
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Roche
Antoine Wietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1930833A1 publication Critical patent/DE1930833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

- Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte Telegramme: Labyrinth MOnchen
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: Manchen 117078
8000 München 60,
Ernsbergerstrasse 19
H6. *** «69
Unser Zeichen: W 8Ö1
Antoine Wietzel und Rene Roche Boulangerie l'Epi d'Or
4 bd Carnot, Nice/Frankreich
Maschine zum Herstellen von Bäcker- oder Konditorhörnchen
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Hörnchen, welche im wesentlichen ein Fließband aufweist, das eine Teigschicht gewünschter Dicke und Breite zuerst
Bu/ku
unter
909881/0218
unter ein Abtrennorgan, welches so ausgebildet 1st, daß es die Teigschicht in dreieckige Abschnitte- schneidet, und sodann einer Vorrichtung zur Umformung dieser Abschnitte in Rollen zuführt, wobei diese Rollen nach ihrer Ausgabe aus dem Austrittsende der Maschine von Hand gekrümmt werden, damit sie ihre Hörnchenform annehmen. Die Teigschicht kann durch eine Walzvorrichtung hergestellt werden, welche einen Teil der Maschine darstellt.
Die Abtrennvorrichtung besteht aus zwei in Form eines V angeordneten Messern zum Zerschneiden der Schicht in aufeinanderfolgende Paare von Dreiecken, deren, Spitzen abwechselnd auf der einen oder anderen Seite des Fließbandes angeordnet sind, wobei das Fließband intermittierend schrittweise um die Länge eines Paares von Dreiecken vorwärtsbewegt wird.
Die Vorrichtung zum Einrollen der Abschnitte besteht im wesentlichen aus einem Rollband, auf welches der Abschnitt gebracht wird und welches denselben unter einer biegsamen und rauhen Platte, beispielsweise aus Schaumgummi, derart durchführt, daß durch Reibung an dieser Platte der Abschnitt sich ausgehend von der Basis des Dreiecks in sich einrollt. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform dieser Vorrichtung sind die beiden den beiden Teigabschnitten jedes Paares entsprechenden Rollbänder parallel zum endlosen Hauptfließband angeordnet und zwei bewegliche Saugnäpfe, welche, durch die Bewegungsfreiheit von zwei angelenkten Hebeln zweckmäßig angeordnet sind, ergreifen jedes der Teigdreiecke und befördern dasselbe auf das entsprechende Rollband,
bine
909881/0218
Eine solche Maschine kann 3 000 bis.3 500 Hörnchen in der Stunde herstellen, während eine gute Arbeitskraft nur ungefähr 400 herstellen kann.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Figuren 1 und 2 Seitenansichten der einen bzw. anderen Seite des vorderen Teils der Maschine (Walzvorrichtung),
Figuren 3 und 4 im einzelnen die Zylinder der Walzvorrichtung im Vertikalschnitt und in Draufsicht
Figuren 5 und 6 deren Wirkungsweise,
Figur 7 eine Seitenansicht des rückwärtigen Teils der Maschine (Abtrenn- und Einrollvorrichtung),
Figur 8 eine entsprechende Teildraufsicht, wobei die Saugnäpfe sich in der Stellung zum Ergreifen der Teigabschnitte auf dem Zuführfließband befinden,
Figur 7 bis die Steuerung der Messer im vertikalen Querschnitt,
Figuren 9 und 10 Draufsichten in größerem Maßstab, welche den Fördermechanismus der Saugnäpfe darstellen, Figur 11 eine Draufsicht der Einrollvorrichtung, Figur 12 eine entsprechende Teilseitenansicht und
Figur 13 909881/021«
- If - ■ ■ '
Figur 13 eine Ausführungsform, bei der die Walzvorrichtung weggelassen ist,wobei die Teigschicht anderweitig vorbereitet wird.
I. Auswalzen des Teiges (Figuren 1 bis 6)
Die Ebene X-X (Figur 1), auf welcher der zu einer Schicht ausgewalzte Teig aufliegt, besteht aus in Querrichtung versteiften Beziehen 1, welche zwischen sich Platz für die Zylinder lassen und als Abstreifer für die Rolle dienen, auf welcher sie reiben. Diese Ebene wird nach vorne von einer beweglichen Scheibe verlängert, welche an Haken 3 des von Füßen 4 gestützten Gestells eingehängt ist und auf welche der Teig gegeben wird. Diese Auswalzung wird durch drei Paare von Zylindern C1C' - C3C3 - cxc1\ (Figur 3) durchgeführt. Die oberen Scheitel der Mantellinien der unteren Zylinder C1, C2, C, sind in der gleichen Ebene X-X angeordnet, während die unteren Scheitel der oberen Zylinder C1, C2, C, von einem Zylinderpaar zum nächsten tiefer gesetzt sind, damit die Dicke des Teiges zunehmend verringert wird. Die oberen Zylinder sind jeweils mit einem Paar von Abstreifern 5 versehen, welche an jedem Ende des Zylinders gegenseitig durch seitliche Scheiben 6 miteinander verbunden sind, wobei die Abstreifer an den äußersten Zylindern an Schwenkzapfen 7 des Gestells aufgehängt und mit denjenigen am mittleren Zylinder durch Federn 8 derart verbunden sind, daß sich die Abstreifer vollständig frei an die Oberfläche der Zylinder anlegen können. Die Breite der Schicht (und diejenige der Zylinder) vermindert sich von einem Zylinder
paar 909881/0211
paar zum nächsten, wobei die Ränder derselben jedesmal durch schräge Leitflächen g, welche an den Blechen 1 befestigt sind (Figur 4), zur Mitte geführt werden.
Figuren 5 und 6 zeigen die zunehmende Formung der Teigschicht F in Dicke und Breite. Die Steuerung der Zylinder wird folgendermaßen durchgeführt: Der Motor M (Figur I)3 welcher alle Teile der Maschine versorgt, weist ein Untersetzungsgetriebe 10 auf, auf dessen Welle 11 drei Zahnräder aufgekeilt sind, von welchen zwei die Zylinder durch Ketten antreiben: die Kette 12a steuert die Antriebszahnräder P! , P' "der zwei oberen Zylinder C' , C'
yd idi
Die Kette 13„ steuert die Antriebsräder P„, P0 der unteren a Ld'
Zylinder C., Cp und diejenigen P,, P'., des dritten Paares C-,, C-' , wobei sie insbesondere über die Umlenkrolle 14
laufen. Es wird bemerkt, daß sich der Durchmesser der Antriebsräder von einem Paar zum nächsten derart ändert,, daß die aufeinanderfolgenden Zylinderpaare sich immer schneller drehen, damit der Teig in dem Maß auseinandergezogen wird, in dem er seine Dicke verringert.
Die Lager der unteren Zylinder werden von seitlichen Flanschen des Gestells getragen und sind daher der Höhe nach festgelegt. Die Lager der oberen Zylinder sind dagegen in den Flanschen eines Rahmens B (Figuren 1 und 2)- angebracht, welcher längs der vertikalen Führungsstangen 20 beweglich ist, die an die Seiten des Gestells angeschweißt sind. In Gleitschienen 16 angeordnete Federn VJ suchen den Rahmen an seinem vorderen und'rückwärtigen Ende hochzuheben. Zwei Schrauben 18 sind in seitliche Stäbe 19 ge
schraubt
909881/oaie .
schraubt," welche an den oberen Enden der Leitflächen 20 ! befestigt und miteinander durch eine auf Antriebsrädern 18, laufende Kette derart verbunden sind, daß sie gleichzeitig durch ein gemeinsames, an einer derselben angebrachtes Handrad V steuerbar sind, wobei sie mit ihren Enden 18* auf der oberen Kante der Plansche 15 in der Mitte von deren Längserstreckung derart aufliegen, daß der Rahmen entgegen den Federn 17 abgesenkt wird, wobei sie demselben die Freiheit lassen, leicht um die Auflagelinie l8, zu schwingen. Nach Einregeln der Lage des mittleren Zylinders C'2 mittels des Handrades wird der Rahmen in der gewünschten geneigten Lage durch Festziehen von an ihren Enden eingesetzten Schraubenmuttern 21 an festen Anschlägen des Gestells B befestigt.
II -"Zertrennen der Schicht (Figur 7 und 7 bis)
Am Ende des Blechs 1 gelangt der Teig auf ein endloses Band T aus geflochtener Wolle, welches von zviel Trommeln 22 und 23 (Figur 7) geführt wird, wobei die Welle 24 der einen Trommel 22 in der folgenden Weise anp;etrieben wird: Auf die Welle 11, welche die Walzvorrichtung antreibt, ist ein drittes Zahnrad 25 aufgekeilt, welches durch die Kette 26 mit dem Rad einer Welle 28 verbunden ist, die auf der anderen Seite der Maschine (Figur 2) einen Exzenternocken 29 trägt. Diese ist über eine Schubstange 30 mit einer Kurbel 31 verbunden, welche sich frei auf der.Welle 24 dreht und eine Klinke trägt, die mit einem auf die Welle 24 aufgekeilten Sperrad 32 in Eingriff steht. Es ist festzustellen, daß bei jeder Umdrehung der Welle 28 die Klinke das Sperrad um einige Zähne dreht
una
909881/0218
und infolgedessen das Band T um ein bestimmtes Stück vorwärtsbewegt, während beim Zurücklaufen der Klinke das Band gesperrt ist. Während dieser Sperrung wird das Schneiden der teigschicht durch zwei Messer 33-33 durchgeführt, welche in Form eines V angeordnet sind, wie aus Figur 8 ersichtlich.
Der obere Abschnitt des Bandes T gleitet auf der von zahlreichen kleinen Löchern durchsetzten oberen Wand eines hohlen Tisches 3^ (Figur 7)} welcher mit einem Sauggerät 36 in Verbindung steht und infolgedessen durch das Förderband hindurch wie ein Saugnapf a.uf die Teigschicht wirkt. Dies hat folgende Wirkung: Da die Walzvorrichtung kontinuierlich arbeitet, während die Vorwärtsbewegung des Fließbandes intermittierend ist, bildet sich bei jedem Aufenthalt desselben eine Faltung der Teigschicht. Bei der folgenden Vorwärtsbewegungsphase des Bandes wird jedoch der vor den Messern angeordnete Teil der TeigscHcht durch dasselbe angetrieben und die Geschwindigkeiten werden so geregelt, daß diese Faltung während dieser Phase wieder aufgehoben wird»
An der Basis des von den Messern gebildeten V (Figur 7 bis) sind die Messer in eine Hülse 37 eingesetzt, welche sich frei auf einer festen Achse 38 dreht, welche von einem Träger 39 des Gestells B gestützt wird. In ihrem Mittelteil ist die Hülse mit einem gekrümmten Teil 1IO fest verbunden, der einen Hebel bildet, welcher an einem Ende der Wirkung einer Feder kl unterworfen ist, die das Messer zu heben sucht, und welcher an
seinem 909881/0218
seinem anderen Ende eine Rolle 42 trägt, die so angeordnet ist, daß sie mit der Planke des Nockens 29 zusammenwirkt. Winkeleisen 43 sind direkt oberhalb der Teigschicht angeordnet und umfassen jedes entsprechende Messer 333 wodurch verhindert wird, daß der Teig dem Messer beim Hochheben desselben folgt, wenn die Saugwirkung des Tisches 34 dafür nicht ausreicht.
Die aufeinanderfolgenden Schnitte ergeben daher infolge der V-förmigen Anordnung der Messer eine Reihe von dreieckigen Teigabschnitten, deren Spitze abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der Maschine angeordnet ist.
III - Einrollen des Teigen (Figuren 7 bis 12)
Die Welle 28 (Figuren 7, 8 und 11) trägt eine Kurbel 70, welche über einen Kurbelarm 71 den Kniehebel 72 hin- und herbewegt, der bei 73 am Gestell angelenkt ist. Dieser Kniehebel 72 ist über einen Schwingarm 74 mit dem abgeknickten Teil 75 eines Arms 76-76* (Figur 9) verbunden, welcher bei 77 am Gestell schwenkbar angelenkt ist und an seinem Ende einen Saugnapf V trägt. Wenn der Kurbelarm 71 den Kniehebel 72 in Richtung des Pfeils (Figur 9) zieht, so' beschreibt Infolge des Zusammenwirkens des Teils 76 des Kniearms und des Schwingarms 74 das Ende des Kniearms 76-76'einen Kreis um die Achse 77 und bringt den Saugnapf V aus der Stellung dieser Figur in die Stellung der Figur 10, wobei der Saugnapf gleichzeitig auf die Seit« des Bandes T gebracht und um 90° gedreht wird y so daß das Teigdreieck, welches von dem Saugnapf auf dem
Hauptfileftband 909881/0211
Hauptfließband T ergriffen wurde, auf das seitliche Eirirollband t oder t1 (Figur 8) abgelegt wird. An einer Zwischenstelle zwischen der festen Schwenkachse 67 und seiner Anlenkung an den Schwingarm 74 ist der den Saugnapf V tragende Teil 76 des Kniearms bei 79 durch einen abgeknickten Schwingarm 78 am Kniearm 80 angelenkt, welcher bei 81 am Gestell schwenkbar angelenkt ist und an seinem anderen Ende einen Saugnapf V trägt. Die beschriebene Bewegung des Arms 76-76' ruft die Drehung des Arms 80 um die Schwenkachse 81 derart hervor, daß der Saugnapf V eine Kreisbewegung beschreibt, welche derjenigen des Saugnapfes V entgegengesetzt ist und denselben auf die andere Seite des Fließbandes T bringt.
Damit die Saugnäpfe ¥ und V jeweils die Teigdreiecke ρ und p1 (Figur 8) ergreifen, dieselben in die Stellung P1, ρ'^ (Stellung der Figur 11) bringen und dieselben auf die Einrollbänder ablegen, müssen dieselben abwechselnd und in ausgewählten Zeitpunkten dem Unterdruck der Luftpumpe 36 (Figur 7) und bei der Rückbewegung dem atmosphärischen Druck ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck ist auf die Welle 28 ein Nocken 82 aufgekeilt, welcher einen Arm 83 betätigt, der um einen festen Punkt 84 schwenkbar ist und dessen Ende 83 an die Stange eines Steuer-
el
Schiebers oder anderen Verteilers 85 angelenkt ist, der bald die Verbindung zwischen den beugsamen Leitungen 86-86' der Saugnäpfe und der Luftpumpe 36 herstellt und bald diese Verbindung unterbricht.
Die seitlichen Einrollbänder t und t1 werden durch die Hauptwelle 28 und durch eine Kette 87 (Figur 7) zwischen
den 909881/0218
den Kettenrädern 88 und 89 angelrieben, wobei dieses letztere auf die Welle 90 aufgekeilt ist und die Antriebstrommel 91-91' der Bänder trägt. Die Teigrdreiecke Pj ρ1, welche in die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Stellung gebracht und auf den entsprechenden Bändern abgelegt worden sind, werden unter die im Schnitt und in Vorderansicht in den Figuren 7 und 12 dargestellte Einrollvorrichtung geführt. Diese Vorrichtunpc besteht aus einer Schaumguminiplatte Es welche oberhalb der Bänder t und t' (B'iguren 7 und 12) an zwei in Längsrichtung verlaufenden dünnen Platten·92 aufgehängt ist, wobei diese Platten gekrümmt sind, damit die Schaumgumriiiplatte an ilen beiden Enden eingehängt werden kann, wobei diese Platten selbst an einer Querstrebe 93 eingehängt sind, auf welche eine in Querrichtung verlaufende Blattfeder 94 drückt. Eine Kopfschraube 95 ist in eine starre Querstrebe 96 geschraubt, die am Gestell befestigt ist", und ermöglicht die Regelung des Abatands der Platte E vom B'ließband und ihren Druck auf die Teigrolle. Das mit seiner Basis unter der Platte E ankommende Teigdreieck rollt sieh in sich selbst ein und infolge der elastischen Halterung üer Platte E ändert dieselbe ihre Neigung in dem Maße, in welchem die Teigrolle ihren Durchmesser vergrößert. Die gebildeten Rollen werden am Austrittsende der Fließbänder entnommen und müssen lediglich noch zu Hörnchen gekrümmt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Einrollbänder senkrecht zum Hauptfließband angeordnet sein, wodurch man vermeiden würde, daß man die Anordnung der Teigdreiecke mittels der Saugnäpfe um 90° verändern muß,
jedoch
909881/0218
jedoch hat dies den Nachteil, daß die Teigrollen an zwei Ausgabestationen auf gegenüberliegenden Seiten der Maschine ausgegeben werden würden.
Der Saugtisch 3^ ist ständig mit der Luftpumpe durch eine dritte, nicht dargestellte Leitung verbunden.
Die Maschine kann durch Weglassen der Walzvorrichtung vereinfacht werden, da man an anderer Stelle die Teigschicht vorbereiten und dieselbe auf ein Fließband t„ bringen kann, welches am Eintrittsende der Maschine vorgesehen ist, wie in Figur 13 dargestellt. Dieses Fließband wird intermittierend ,wie das Hauptfließband T, durch die Antriebsanlage dieses letzteren mittels eines auf die Welle 2k aufgekeilten Zahnrads97 und einer Kette 98 vorwärtsbewegt. Der Teig wird so durch das Fließband t« auf eine Blechbrücke 99 gestoßen, von wo er auf das Hauptfließband T gelangt. Diese Vereinfachung der Maschine beseitigt die Auffaltung der Teigschicht Infolge der Bewegungsdifferenz zwischen der kontinuierlich laufenden Walzvorrichtung und der intermittierend laufenden Schneid- und Einrollvorrichtung.
Pat entanaprüche 90 9881/021 S

Claims (10)

Patentansprüche
1. Maschine zum Herstellen von Bäcker- und Konditorhörn-/'( /chen, gekennzeichnet durch ein Fließband zur Aufnahme einer Teigschicht mit Einrichtungen zur schrittweisen Vorwärtsbewegung desselben, eine Vorrichtung zum Trennen des Teiges in dreieckige Abschnitte mit Einrichtungen zum Absenken dieser Vorrichtung auf die Teigschicht während jedes Aufenthalts des Fließbandes und durch eine Vorrichtung zum Einrollen jedes Teigdreiecks von der Basis aus zu einer Rolle, welche in der Mitte dicker ist als an den Enden, mit Einrichtungen zum Fördern des Teigabschnitts vom Fließband unter die Messer dieser Einrollvorrichtung.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Walzvorrichtung zur Formung des Teiges in eine Schicht mit gewünschter Dicke und Breite und zum Aufbringen dieser Schicht auf das Fließband.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen kontinuierlich laufenden Motor, welcher einerseits die Vorwärtsbewegung des Fließbands über eine Kurbel (29), einen Kurbelarm (30) und ein Sperrad (32), welches auf die Welle einer der Antriebstrommeln des Fließbandes aufgekeilt ist, und andererseits den Betrieb der Vorrichtung zum Abtrennen des Teiges durch
die 90988 1/0218
die Wirkung der einen Nocken bildenden Kurbel (29) und der Stange (100) an einem Hebel (40), welcher mit Messern um eine feste Drehachse (38) fest verbunden ist, steuert, so daß das Abtrennen des Teiges mit den Aufenthalten des Fließbandes synchronisiert wird.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abtrennen des Teiges aus einem V-förmigen Doppelmesser zum Schneiden des Teiges in Dreiecke besteht, wobei die Dreicke abwechselnd mit ihrer Basis auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite des Teigbandes angeordnet sind, und daß die Maschine zwei Vorrichtungen zum Einrollen der entsprechenden Dreiecke auf den beiden Seiten des Bandes aufweist.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Einrollen der TeigdreJscke ein endloses Band aufweist, so daß dieses Dreieck ausgehend von seiner Basis unter eine reibende Platte (E) gebracht wird, welche den Teig zurückhält und denselben zwingt, sich einzurollen.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reibende Platte an einer Querstrebe (93) aufgehängt ist und elastisch auf das endlose Band durch eine durch eine Schraube (95) regelbare Blattfeder (91O gedrückt wird.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Fördern jedes Teigdreiecks vom Fließband zur Vorwärtsbewegung des Teiges zum endlosen Einrollband einen Saugnapf aufweist, welcher an einer Anordnung von
angelenkten 909881/021·
angelenkten Hebeln angebracht ist, die über einen Kurbelarm (71) und eine Kurbel (70) durch die den Kurbelnocken (29) tragende Welle (28) gesteuert wird, so daß die Einrollphasen mit den Schneidphasen des Teiges synchronisiert werden.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (71) zwei Saugnäpfe in entgegengesetztem Sinne mittels eines gemeinsamen Kurbelarms (78) steuert, welcher an den die Saugnäpfe tragenden Schwingarmen (76, 76' und 80) angelenkt ist.
9. Maschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie zwischen einer Vakuumpumpe 66)und den Saugnäpfen einen Verteiler (85) aufweist, welcher durch einen Schwinghebel (83) betätigt wird, der seinerseits durch einen Nocken (82) gesteuert wird, welcher auf die den Kurbelnocken (29) tragende Welle (28) aufgekeilt ist, so daß der abwechselnde Betrieb der Saugnäpfe mit dem Betrieb der anderen Organe der Maschine synchronisiert wird.
10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß Sie unter dem die Teigschicht fördernden Fließband einen hohlen Tisch (34) aufweist, welcher an seiner Oberfläche von Löchern durchsetzt und mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, so daß die Teigschicht am Fließband anhaftet.
909881/0218
Leerseite
DE19691930833 1968-06-18 1969-06-18 Maschine zum Herstellen von Baecker- oder Konditorhoernchen Pending DE1930833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6009219 1968-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930833A1 true DE1930833A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=8970772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930833 Pending DE1930833A1 (de) 1968-06-18 1969-06-18 Maschine zum Herstellen von Baecker- oder Konditorhoernchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3603268A (de)
BE (1) BE734443A (de)
CH (1) CH490019A (de)
DE (1) DE1930833A1 (de)
FR (1) FR1594557A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940544A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Costa Maurizio Dalla Maschine zur herstellung von hoernchen, brioches u.dgl.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120737A (en) * 1979-03-08 1980-09-17 Rheon Automatic Machinery Co Dough molding method and apparatus for croissant
US4637304A (en) * 1983-09-22 1987-01-20 Kisaku Suzuki Method of making maki-zushi and an apparatus for making maki-zushi
DE3725090A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Seewer Ag Burgdorf Verfahren zum aufhaspeln eines teigbandes auf eine teighaspel, sowie teigauswalzmaschine mit einer teigband-aufhaspelvorrichtung
US11540522B2 (en) * 2017-09-01 2023-01-03 General Mills, Inc. Rolled food product and method of producing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225717A (en) * 1962-03-27 1965-12-28 Gen Mills Inc Dough curling device
US3439632A (en) * 1965-04-14 1969-04-22 Uk Ni I K I Prodovolstvennoga Multiflow dough-forming machine for fancy baked goods
US3391655A (en) * 1966-08-29 1968-07-09 Schafer Leonhard Pastry rolling device
US3494302A (en) * 1967-08-21 1970-02-10 Kitchens Of Sara Lee Inc Method and apparatus for making danish pastry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940544A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Costa Maurizio Dalla Maschine zur herstellung von hoernchen, brioches u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594557A (de) 1970-06-08
US3603268A (en) 1971-09-07
BE734443A (de) 1969-11-17
CH490019A (fr) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301926T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hörnchen mit Füllungen
DE1273178B (de) Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE3216493A1 (de) Maschine zur herstellung von hoernchen u.dgl.
DE1704867C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Streifens aus einer aus Kautschuk oder einem ähnlichen Material bestehenden Bahn
DE1930833A1 (de) Maschine zum Herstellen von Baecker- oder Konditorhoernchen
DE605745C (de) Maschine zum Aufbringen von Klebstoff und Verstaerkungslagen auf Ruecken von Buchbloeken
DE3300999A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE634531C (de) Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken
DE1811878A1 (de) Vorrichtung zum Formschneiden und Ritzen von Papierboegen
DE488436C (de) Nudellegmaschine mit schwenk- und verschiebbaren Faltplatten
DE475546C (de) Teigteilmaschine, deren durch Walzen hergestellte Teigstraenge durch die Teigstraenge senkrecht durchschneidende Messer abgeschnitten werden, wobei fuer den Teig beweg-liche, mit den Walzen zusammenarbeitende Abstreifer vorgesehen sind
DE78429C (de) Maschine zum Ausstatten von Drucksachen mit Umschlägen für den Versand
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE836885C (de) Maschine zum Stapeln ineinandergefalteter Papierblaettchen
DE191633C (de)
DE274510C (de)
DE240136C (de)
DE423597C (de) Maschine zum Doppeln oder Falten von Metallplatten
DE189619C (de)
DE170699C (de)
DE232783C (de)
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine