DE1926922A1 - Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE1926922A1
DE1926922A1 DE19691926922 DE1926922A DE1926922A1 DE 1926922 A1 DE1926922 A1 DE 1926922A1 DE 19691926922 DE19691926922 DE 19691926922 DE 1926922 A DE1926922 A DE 1926922A DE 1926922 A1 DE1926922 A1 DE 1926922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pawl
recess
snap member
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926922
Other languages
English (en)
Inventor
Bergmann Hermann Gustav Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBU SHOVEL CO AG
Original Assignee
LIBU SHOVEL CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBU SHOVEL CO AG filed Critical LIBU SHOVEL CO AG
Publication of DE1926922A1 publication Critical patent/DE1926922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/127Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional rotating bolt or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/096Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks hinged about an axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45482Projection having movable connection between components thereof or variable configuration and operator therefor
    • Y10T24/45487Projection having movable connection between components thereof or variable configuration and operator therefor including camming or wedging element on projection member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0854Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0859Push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/444Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF 192~922
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 2. H 1LBL.ESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 Mönchen 2, HilblestraSe 20
Unser Zeichen Gg/ fr 18523 Datun, 2 7l M SI
Anwaltsakten-Nr.: 18 523
LIBU SHOVEL CO. A.G., ZUG / SCHWEIZ
"Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung."
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kuppeln oder Verriegeln zweier Teile, bei welcher dem einen Teil ein Zapfen zugeordnet ist, der sich gegen einen Anschlag in eine Aussparung im ancferen Teil in eine verriegelte Lage einfügen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche nur mit wenigen Elementen auskommt und welche eine zuverlässige Kupplung oder Verriegelung der Teile vorzugsweise automatisch erlaubt, wenn der eine Teil gegen den anderen Teil in die verriegelte Lage bewegt wird, wobei bei einer solchen Einrichtung, fallserwUnscht, dafUr vorgesogt sein sollte, daß sie sich unter Lösung
90 UB Ii'/ 132.6 - 2 -
der Teile wieder leicht öffnen läßt, und zwar beispielsweise durch eine einfache Drehbewegung oder eine ortsverändernde Bewegung. Weiterhin sollte sich eine solche Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung, falls eine solche Anforderung an sie gestellt wird, in zuverlässiger Art und Weise mittels einer einfachen Einrichtung einklinken bzw. einschnappen lassen, so daß die Verriegelung selbst dann nicht gelöst wird, wenn auf die Einrichtung eine hohe Kraft ausgeübt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Hauptmerkmal der vorlie§en- W den Erfindung vorgeschlagen, dem Zapfen ein Klinken- bzw. Schnappglied zuzuordnen, das in der verriegelten Lage in einen vergrößerten Te.ilbereich der Ausspacing hinein bewegbar ist, und innerhalb des Zapfens eine von dessen einem Ende oder von dessen beiden Enden betätigbare Bedienungsvorrichtung zum Zurückziehen dieses Klinkenbzw. Schnappgliedes beweglich anzuordnen. Wenn bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung der durch die Aussparung geführte Zapfen in diese hineinbewegt wird, dann wird das Klinken- bzw. Schnappglied so lange in der Umfangsebene des Zapfens gehalten, bis eine weitere ^ Relativbewegung zwischen Zapfen und Aussparung durch den Anschlag verhindert wird, in welchem Augenblick sich dann das Klinken- bzw. Schnappglied in den vergrößerten Teilbereich der Ausspaung hineinbewegt, wodurch der Zapfen daran gehindert wird, sich wieder aus der Ausspaung herausziehen zu lassen. Die Teile sind dann in einer wechselseitigen, festen Verbindung gehalten, wenngleich sie sich relativ zu_einander drehen lassen. Indem die Bedienungsvorrichtung in dem Zapfen beweglich angeordnet ist, läßt sich das Klinkenbzw. Schnappglied in einfacher Art und Weise in seine zurückgezogene Lage in dem Zapfen zurückziehen, so daß dann die Teile in Bezug aufeinander gelöst sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klinken- bzw.
909849/1328 -3-
Schnappglied der erfindungsgemäßen Einrichtung um eine unter einem rechten Winkel zu der axialen Richtung des Zapfens liegende Achse verschwenkbar. Das Klinkenglied ist zweckmäflg mit einem mit der Bedienungsvorrichtung zusammenwirkenden Bereich und mit einem mit einer Wirkfläche versehenen und in den vergrößerten Bereich der Aussparung einfassenden Bereich versehen, welche? zu beiden Seiten der vorerwähnten Drehachse liegen. Weiterhin ist das Klinkenglied zweckmäßig durch eine Feder in Bezug auf den Zapfen nach außen gedruckt. Mit einer solchen Ausfuhrungsform erzielt man den besonderen Vorteil, das verschiedene, einfache Typen von Bedienungsvorrichtungen fUr das Klinkenglied Verwendung finden können, und zwar in Abhängigkeit davon, ob das Klinkenglied durch Drehung oder durch eine ortsverändernde Bewegung in der einen oder in zwei Richtungen von dem einen Ende oder von den beiden Enden der Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung betätigt werden soll. Ist es beispielsweise erwünscht, das Klinkenglied durch eine Drehbewegung zu betätigen, dann ist die Bedienungsvorrichtung zweckmäßig drehbar in dem Zapfen angeordnet und weist eine Nockenfläche auf, welche mit dem Klinkenglied zusammenwirkt. Ist es andererseits erwünscht, die Bedienungsvorrichtung durch einen Druckknopf, «inen Ziehgriff od.dgl. zu betätigen, dann ist die Bedienungsvorricntung zweckmäßig in dem Zapfen derart angeordnet, daß sie sich axial verschieben läßt, wobei dann eine keilförmige FUhryngsfläche vorgesehen sein sollte, die mit dem Klinkenglied zusammenwirkt. Fallweise können auch zwei sich gegenüberliegende Keilflächen Verwendung finden, was fUr solche Fälle zweckmäßig ist, in welchen das Klinkenglied unabhängig von der Richtung der ortsverändernden Bewegung betätigt werden soll»
Die mit einem vergrößerten Teilbereich versehene Aussparung besitzt zweckmäßig eine solche Formgebung, daß das Klinkenglied in der verriegelten Lage in seiner Bewegung nach außen in Bezug auf
- 4 9098 Λ 9 / 1326
den Zapfen bis in eine Lage begrenzt ist, in welcher es mit einer den vergrößerten Bereich der Aussparung begrenenden Fläche in Wirkverbindung steht, die zur axialen Richtung des Zapfens unter einem spitzen Winkel ausgerichtet ist. In dieser nach außen bewegten Lage ähnelt das Klinkenglied in seiner Anordnung bezüglich des Zapfens im wesentlichen einem geneigten Widerhaken. Die vorerwähnte Fläche ist zweckmäßig derart geneigt, daß eine auf ihren mittleren Bereich, beispielsweise dort, wo der mittlere Bereich des Zapfens mit dieser Fläche in Wirkverbindung steht, senkrecht stehende Gerade durch die Drehachse des Klinkengliedes hindurchgeht fe oder in einem kurzen Abstand zu dieser liegt. Auf diese Art und Weise widersteht die Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung zuverlässiger einem Versuch, sie mit Gewalt zu öffnen, weil dann die Lagerstelle des Klinkengliedes selbst dann keinem beträchtlichen Kraftmoment ausgesetzt ist, wenn gegen den Zapfen oder gegen den die Aussparung aufweisenden Teil eine große Kraft ausgeübt wird.
Der Zapfen und die Aussparung können jede beliebige Formgebung aufweisen, für viele Fälle wird jedoch vorzugsweise dem Zapfen ein konischer Teilbereich gegeben, wobei dann die Aussparung gleichfalls mit einem konischen Bereich mit im wesentlichen demselben ψ Konuswinkel zu versehen ist. Der vergrößerte Teilbereich der Ausspccing kann dann im wesentlichen einen konischen Bereich umfassen, welcher einen größeren Konuswinkel als der konische Bereich des Zapfens besitzt.
Eine Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung läßt sich wegen ihrer einfachen AusfUhrungsform mit nur wenigen Teilen, wegen ihrer großen Zuverlässigkeit gegen Versuche, die Einrichtung mit Gewalt zu öffnen, und wegen der Möglichkeit, sie auf einfache Art und Weise einzubauen, fUr viele Anwendungszwecke
* verwenden. So läßt sich diese Einrichtung beispielsweise fUr ein
rasches und einfaches Kuppeln von Maschinenteilen, wie beispiels-
909849/1326 _ 5 _
weise in einem Spannfutter od.dgl., verwenden. Besonders vorteilhaft erweist sich die Einrichtung in solchen Fällen, wo es erforderlich oder erwünscht ist, daß sich die beiden Teile oder Maschinenelemente nach ihrer Kupplung wechselseitig drehen lassen. Weiterhin eignet sich die erfindungsgemäße Einrichtung als eine Schlauchkupplung, wobei dann der mittleren Aussparung in dem Zapfen ein fUr einen FlUssigkeitsdurchlaß geeigneter Durchmesser gegeben wird und wobei die Stirnflächen des Zapfens und des ausgesparten Bereiches mit geeigneten Dichtungseinrichtungen versehen werden. Ein bevorzugter Anwendungsfall fUr die erfindungsgemäße Einrichtung ist deren Eingliederung in ein Sicherheitsschloß-System insbesondere fUr Kraftfahrzeuge, dieser Anwendungsbereich wird in der nachfolgenden Beschreibung noch näher geschildert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, in welcher verschiedene Anwendungsmöglichkeiten gezeigt sind, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kuppeln oder Verriegeln von zwei Teilen nach ihrem Grundprinzip, wobei der Zapfen konisch ausgeführt ist,
Fig. 2 und 3 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Ausfuhrungsform mit zwei Klinken- bzw. Schnappgliedern in verriegelter bzw. in gelöster Lage,
Fig. 4-6 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Ausfuhrungsform, bei welcher ein von der einen Seite her betätigbarer Ziehgriff vorgesehen ist und welche mit einem besonderen Klinkenglied, beispielsweise einem Zylinderriegel/versehen ist,
Fig. 7 und 8 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Ausführungsfarm,
bei welcher durch Drehung betätigbare Bedienungselemente i vorgesehen sind,
Fig. 9 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Ausfuhrungsform, bei welcher das Klinkenglied durch Druck von der einen Seite
betätigbar ist, S09849/1326
Fig. 10 Ausführungsbeispiele für die Formgebung des Profils der" /aussparung und des Verriegelungszapfens,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Tür eines Kraftfahrzeuges, welche mit einer Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung versehen ist,
Fig. 12 eine Perspektivansicht der in Fig. 11 gezeigten Tür,
Fig. 13 - 15 weitere Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Einrichtung in Verbindung mit einem Sicherheitsschloßsystem für die Motorhaube und für die Hintertüren eines Kraftfahrzeuges, und
W Fig. 16-19 weitere Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße
Einrichtung in Verbindung beispielsweise mit einer Türsicherung für Kraftfahrzeuge.
In Fig. 1 ist die beispielsweise Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kuppeln oder Verriegeln von zwei Teilen in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Der eine Teil ist mit einem Zapfen 2 versehen oder umfaßt einen solchen, dieser Zapfen läßt sich gegen einen Anschlag in eine Aussparung 7 in dem anderen Teil 3 einfügen. In der dargestellten Ausführungsform wird der Anschlag dadurch geschaffen, daß sowohl der Zapfen 3 wie auch die Aussparung 7 konisch mit einem gleichen Konuswinkel geformt sind, alternativ kann ein solcher Anschlag auch durch eine nicht dargestellte Schulter oder durch eine zu der Achse des Zapfens in dem anderen Teil 3 unter einem rechten Winkel liegende Fläche geschaffen sein, welche mit der Endfläche 2b des Zapfens in Wirkverbindung kommt. Wenn der Zapfen 2 so weit wie möglich in die Aussparung 7 eingeschoben ist, dann können sich zwei symmetrisch angeordnete Klinken- bzw. Schnappglieder 4, welche jeweils um eine unter einem rechten Winkel zu der axialen Richtung des Zapfens liegenden Achse 5 verschwenkbar sind, in einen vergrößerten Bereich der Aussparung 7 hineinbewegen. Während des Einschiebens des Zapfens fn die Aussparung 7 wird der Zapfen durch diese Aussparung geführt,
909849/1326 - 7 -
alternativ wird der mit der Aussparung versehene Teil durch den Zapfen solange gefuhrt, wie er sich relativ zu diesem bewegt, dabei werden die Klinkenglieder nach innen niedergedruckt gehalten, so daß ihre äußere Fläche mit der äußeren Fläche des Zapfens zusammenfällt. Der vergrößerte Teilbereich 7a der Ausspcnong ist derart geformt, daß jedes Klinkenglied 4 wie ein Widerhaken oder eine Harpune nach außen in die verriegelte Lage zu schwenken vermag, was durch die Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Der Zapfen kann zusammen mit den Klinkengliedern als eine Art Harpune mit drei Haken ausgebildet sein, welche nach ihrer Einfügung Jn die Aussparung daran gehindert werden, sich wieder zurückzuziehen, weil sie mit der die Aussparung begrenzenden Fläche fest in Wirkverbindung kommen.
Die eine rückwärtige Begrenzung des vergrößerten Teilbereichs 7a der Aussparung bildende Fläche 3a, mit welcher jedes Klinkenglied in Wirkverbindung kommt, ist derart geneigt und geformt, daß eine in der Zeichnung nicht veranschaulichte,auf ihr im mittleren Bereich senkrecht stehende Gerade die Drehachse 5 des Klinkengliedes schneidet oder nahe dieser fällt. Auf diese Art und Weise ist das Klinkenglied selbst dann nicht einem beträchtlichen Kraftmoment ausgesetzt, wenn auf den Zapfen oder auf den mit der Aussparung versehenen Teil eine große, die Einrichtung zu lösende Kraft ausgeübt wirä, die Festigkeit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ist also dadurch trotz der Einfachheit ihrer Konstruktion und trotz ihrer kleinen Abmessungen beträchtlich.
In der beispielsweisen AusfUhrungsform nach den Fig. 2 und 3 wird das Klinkengiied 4 durch eine Feder 8 nach außen gedrückt und wirkt mit einer Bedienungsvorrichtung 14 zusammen, welche in einer mittleren Aussparung 9 des Zapfens 2 beweglich ist. Die AusfUhrungsform dieser Bedienungsvorrichtung kann variieren, in den AusfUhrungs-
- 8 -9 09849/1326
beispielen der Fig. 2-6 ist diese Bedienungsvorrichtung 14 axial verschiebbar und besitzt eine geneigte Keil- oder Führungsfläche 14a, welche mit einer unteren Endkante 4a des Klinkengliedes zusammenwirft. Die Bedienungsvorrichtung umfaßt einen Stab oder einen Stopfen 14, der mit der vorerwähnten Führungsfläche versehen ist. In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 ist die Bedienungsvorrichtung in dem Zapfen 2 drehbar gelagert und weist eine gekrümmte Nockenfläche 14b auf, welche mit einer Stoßfläche 4b des Klinkengliedes 4 zusammenwirkt. Das Zurückziehen des Klinkengliedes wird hier durch eine einfache Drehbewegung bewirkt. In dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 9 wirkt das Klinkenglied mit einer Doppel-Keil- oder Führungsfläche 14a, 14c zusammen, welche das Klinkenglied unabhängig von der Richtung der ortsverändernden Bewegung der Bedienungsvorrichtung in eine gelöste Lage zurückzieht. In dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 wird die Bedienungsvorrichtung durch eine Druckfeder 15 betätigt, welche von dem einen Ende her beaufschlagt werden kann. In den Ausfuhrungsbeispielen nach den Fig. 4-6 ist die Bedienungsvorrichtung von dem einen bzw. von den beiden Enden her betätigbar, sie wirkt mit einem Teil 16 eines Handgriffes zusammen, der mit einem Bedienungsknopf 16a versehen ist, Dieser Teil wirkt wiederum zusammen mit einem Verriegelungsstift 18, welcher beispielsweise Teil eines Zylinderschlosses sein kann. Mittels des Verriegelungsstiftes 18 kann die Bedienungsvorrichtung 14 derart fixiert oder festgestellt werden, daß eine Verschiebung nicht möglich ist. Auf dieser Art und Weise kann beispielsweise sichergestellt sein, daß eine von beiden Seiten betätigbare Verriegelungseinrichtung, welche von der einen Seite her beispielsweise mittels eines Schlüssels verriegelt oder gesperrt ist, von der anderen Seite her nicht geöffnet werden kann. Eine vorteilhafte Anwendung dieses Grundprinzips kann in Verbindung mit Sicherheitsschlössern fUr Kraftfahrzeuge gesehen werden, was nachfolgend näher beschrie-
909849/1326
ben werden soll.
Im Regelfall ist es für den Zapfen 2, die Aussparung 7 und den vergrößerten Teilbereich 7a dieser Aussparung vorzuziehen, diesen eine konische Form zu geben. Die daraus resultierenden Vorteile sind darin zu sehen, daß die Aussparung eine zuverlässige Fuhrung für den Zapfen bildet, oder alternativ bildet der Zapfen eine Führung für die mit der Aussparung versehenen Teil, und daß der Zapfen in der verriegelten Lage nicht relativ zu der Aussparung gedreht werden kann. Die Aussparung bildet so eine Abstützung für den Zapfen. Mit einer solchen Ausführungsform ist es auch möglich, die wechselseitige Drehung zwischen dem Zapfen und dem mit der Aussparung versehenen Teil auf verschiedene Weise zu erleichtern. So kann beispielsweise die Wirkungsfläche 4c des Klinkengliedes mit Lagern oder ähnlichen, nicht gezeigten Elementen versehen sein, welche die Drehung an der Sioßflache erleichtern. Selbst wenn solche Elemente nicht vorgesehen sind, ist es im Normalfall jedoch in befriedigender Weise möglich, eine solche wechselseitige Drehung zwischen den Teilen der Verriegelungseinrichtung zu bewirken.
Wird die Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung beispielsweise als eine leicht zu lösende Schlauchkupplung verwendet, dann besitzt die mittlere Aussparung 6 in dem Zapfenteil 2 einen größeren Durchmesser, um dadurch einen Flüssigkeitskanal zu schaffen. In einem solchen Falle kann ein oder es können mehrere zusätzliche.Bedienungsvorrichtungen für die Klinkenglieder radial außerhalb der mittleren Aussparung in dem Zapfen vorgesehen sein. Für einen solchen Anwendungsbeiffa.il müssen dann an die konischen Flächen größere Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, um so eine zuverlässige Abdichtung zu bewirken. Spezielle Dichtungselemente, wie O-Ringe * od.dgl., können fallweise an dem Zapfen und/oder Aussparung angeordnet sein. In einer solchen Ausführungsform können die beiden Teile gegeneinander gedruckt werden, beispielsweise mittels einer
909849/132 6 -io-
Feder oder auf eine andere Art und Weise, um eine zuverlässige * -Abdichtung zu erhalten.
Falls sich die Teile nicht gegeneinander drehen lassen sollen, oder falls dies nicht erwünscht ist, kann für einen solchen Zweck eine geeigneter Querschnitt für die Oberflächen des Zapfens ud der Aussparung gewählt werden. Beispiele dafür sind in Fig. 10 gezeigt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Verriegelungseinrichtung, welche als ein Sicherheitsschloß für die Tür eines Kraftfahrzeuges Ver-
ψ Wendung finden kann. Die Wagentür 20 enthält den mit einer Aussparung versehenen Teil 3,während der Zapfenteil 4 mit zugeordnetem Klinkenglied an dem Türrahmen 19 angeordnet ist. Für die Betätigung der Briienungsvorrichtung kann gegenüber der oben beschriebenen Einrichtung eine zweckmäßiger erscheinende alternative Einrichtung gewählt werden. Im Normalfall wird eine Doppel-Führungsfläche an dem Bedienungsstopfen bevorzugt, wie dies Fig. 9 veranschaulicht, wodurch eine Druckknopfbedienung von der einen oder von der anderen Seite her ermöglicht wird. Zusätzlich ist für die Bedienungsvorrichtung ein© von der erwünschten Seite her betätigbare Sicherheitsschloß-Anordnung zweckmäßig vorgesehen. Besondere
" Vorteile können dann erhalten werden, wenn die Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung mit einer derart ausgeführten Sicherheitsvorrichtung zusammenwirkt, daß dann, wenn von außerhalb des Kraftfahrzeugesher mittels eines Schlüssels eine Verriegelung vorgenommen ist die Tür von innen her nicht mehr geöffnet werden kann. In einem solchen Fall kann eine Person, welche in den Fahrgastraum gelangen will, jedoch dazu nicht ermächtigt ist, zwar ein Fenster des Fahrzeuges mutwillig zerstören, diese Person kann dann aber trotzdem nicht das Sicherheitsschloß von innen her öffnen. Es ist in diesem Zusammenhang wünschenswert, daß die Außenseite der WagentUr nur ein Schlüsselloch enthält, während Handgriff® o'der ähnliche vorstehende Teile, an welchen eine Kraft zum An=
909849/1326 n
setzen gebracht werden könnte, vermieden werden.
Die Fig. 13-15 veranschaulichen, wie unter Verwendung einer Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung ein Sicherheitsschloß-System für ein Kraftfahrzeug ausgeführt werden kann. Mittels der vorbeschriebenen Ausführungsform, welche es verunmö'glicht, eine Wagentür vom Fahrgastraum her dann zu öffnen, wenn sie von außen verriegelt wurde, ist es auch beispielsweise möglich, die Motorhaube, den Kofferraumdeckel und gegebenenfalls die Hintertüren zu verriegeln. Alle diese Verriegelungsvorrichtungen sind in ihrer Wirkung abhängig von der Vordertür, welche verriegelt oder gesperrt gehalten wird und für welche keine Möglichkeit einer Öffnung vom Fahrgastraum her besteht. In diesem Zusammenhang veranschaulicht die Fig. 13, wie ein Schließen der Vordertür 20, welche mit einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung -versehen ist, die Betätigung eines Zapfens 21 bewirkt, welcher seinerseits die Betätigung eines Handgriffes 22 in dem Kraftfahrzeug verhindert. Wenn der Handgriff 22 verriegelt oder gesperrt ist,kann eine vordere Verriegelungseinrichtung 23 für die Motorhaube nicht über das Kabel 24 geöffnet werden. Eine Anordnung dieser Art innerhalb des Maschinengehäuses kann zweckmäßig eine Einrichtung enthalten, die ein Starten und ein Fahren des Kraftfahrzeuges verunmöglicht, solange die WagentUr nicht geöffnet werden kann. Auf diese Art und Weise kann auf die derzeit für das Steuerrad, die Zündung, dmn Ganghebel usw. vorgesehenen Schlösser verzichtet werden.
Die Fig. 14 ursd 15 veranschaulichen wie ein ortsveränderbar beweglicher VerriegelijfigsEapfen 21 af weicher in ähnlicher Art wirkt, verriegelt wird, w@nn die Vordertür 20 geschlossen ist. Der Verriegelungszapfen 21a klemmt einen Klinkenstab 27 fest, der in eine Aussparung 28 im Türrahmen während der ortsverändernden Bewegung eines federbetätigten Stiftes 29 eingefügt ist, welcher den Klinkenstab 27 in eine gelöste Lage zurückberingt, wenn die Vor-
9Q9849/1326 »12-
dertür 20 geöffnet wird.
Die Fig. 16 - 18 zeigen für die erfindungsgemäße Einrichtung den Anwendungsfall einer Türsicherung beispielsweise für die hintere Tür eines Kraftfahrzeuges. Der Verriegelungszapfen 2 mit dem Klinkenglied 4 ist an einer Tür 30 festgelegt. Die Tür besitzt eine Führung 31 (Fig. 19) für eine Handhabe 32 mit einem schwenkbaren Griff 33 und einem Halter 34, welcher der ortsverändernden Bewegung der Handhabe dient. Die Tür kann nur dann geöffnet werden, nachdem die Handhabe 32 gegen die Wirkung einer Feder 35 in die ^ Führung 31 bewegt worden ist, so daß ein an den Griff 33 angelenkter Stift 36 in die Aussparung 6 des Zapfenteils 2 der Verriegelungseinrichtung eintreten kann, was die ortsverändernde Bewegung der nicht dargestellten Bedienungsvorrichtung des Klinken-, gliedes 4 ermöglicht. In dieser Ausfuhrungsform ist sowohl eine Verschiebung wie auch eine Drehbewegung der Handhabe erforderlich, um die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung zu öffnen.
Findet die Erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung Anwendung an der Tür eines Kraftfahrzeuges, wobei sie getrennt oder als ein Teil eines Sicherheitsschloß-Systems der vorbeschriebenen Art fc auftritt, dann kann sie in einer solchen Art und Weise eingebaut werden, daß sie einen Teil des Fahrzeugaufbaues bildet und durch äußere Krafteinwirkung nicht gelöst werden kann. In einer solchen Anwendung als ein Kraftfahrzeugschloß zeichnet sich die erfindungscpmäße Verriegelungseinrichtung nicht nur durch ihre äußerst einfache und robuste Ausführungsform mit wenigen Teilen aus, sie bringt darüber hinaus noch die Vorteile, daß sie auf einfache Art und Weise in alle Kraftfahrzeugtypen eingebaut werden kann und daß sie mit weiteren Vorrichtungen auf einfache Art und Weise zusammenwirkt, wodurch es verunmöglicht wird, das Kraftfahrzeug zu starten und zu fahren, wenn die Verriegelungseinrichtung nicht von der dazu ermächtigten Person in der vorgeschriebenen Art und Weise geöffnet wird. 9098 4 9/1326
- 13 -
Aus' der vorstehenden Beschreibung ist ohne weiteres erkennbar, daß sich die erfindungsgemäße Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung neben den beschriebenen Anwendungsbereichen für zahlreiche weitere Anwendungsfälle verwerten läßt, in welchen es erwünscht wird, eine rasche, einfache und sichere Verbindung von zwei Teilen herzustellen.
909849/1326

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Kuppeln oder Verriegeln zweier Teile mit einem dem einen Teil zugeordneten Zapfen, der in eine Aussparung im anderen Teil gegen einen Anschlag in eine verriegelte Lage einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen ein Klinken- bzw. Schnappglied aufweist, das in der verriegelten Lage in einen vergrößerten Teilbereich der Aussparung hineinbewegbar und daß innerhalb des Zapfens eine von dessen einem Ende oder von dessen beiden Enden betcitigbare Bedienungsvorrichtung zum Zurückziehen dieses Klinken- bzw. Schnappgliedes beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinken- bzw. Schnappglied um eine unter einem rechten Winkel zu der axialen Richtung des Zapfens liegende Achse verschwenkbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinken- bzw. Schnappglied einen mit der Bedienungsvorrichtung zusammenwirkenden Bereich und eine mit einer Wirkfläche versehenen und in den vergrößerten Teilbereich der Aussparung einfassenden Bereich aufweist, welche zu beiden Seiten der Drehachse liegen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinken- bzw. Schnappglied durch eine Feder in Bezug auf den Zapfen nach außen gedrückt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch g e k e η n-,zeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung in dem Zapfen
    909849/ 1326
    ORIGINAL INSPECTED
    drehbar gelagert ist und eine mit dem Klinken- bzw. Schnappglied zusammenwirkende Führungs- oder Nockenfläche aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4 i-, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung in dem Zapfen axial verschiebbar angeordnet ist und eine mit dem Klinken- bzw. Schnappglied zusammenwirkende keilförmige Führungsfläche aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung Doppel-FUhrungsflächen zur Betätigung des Klinken- bzw. Schnappgliedes unabhängig von der Richtung der ortsverändernden Bewegung aufweist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der über das eine Ende oder über beide Enden des Zapfens vorstehende Bereich der Bedienungsvorrichtung mit einer die Bedienung oder Betätigung erleichternden einrichtung, wie einem Druckknopf, einem Ziehgriff od.dgl., versehen ist»
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch g e k e η η - Z"e i c h η e t', daß das Klinken- bzw. Schnappglied in der verriegelten Lage in seiner Bewegung nach außen in Bezug auf den Zapfen bis eine Lage begrenzt ist, in welcher es mit einer den vergrößerten Bereich der Aussparung begrenzenden Fläche in Wirkverbindung steht, die zur axialen Richtung des Zapfens unter einem spitzen Winkel ausgerichtet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichn e t, daß die mit dem Klinken- bzw. Schnappglied in Wirkverbindung stehende Fläche in Bezug auf die axiale Richtung de«
    90 9849/132 6
    Zapfens unter einem solchen Winkel geneigt ist, daß eine auf ihrem mittleren Bereich senkrecht stehende Gerade durch die Drehachse des Klinken- bzw. Schnappgliedes hindurchgeht oder in einem kurzen Abstand an dieser vorbeigeht.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen mit einem konischen Teilbereich und daß die Aussparung gleichfalls mit einem konischen Teilbereich versehen ist, deren Konuswinkel im wesentlichen demjenigen des konischen Teilbereichs des Zapfens entspricht.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrößerte Teilbereich der Aussparung konisch ist und einen Konuswinkel besitzt, welcher größer ist als derjenige des konischen Teilbereichs des Zapfens.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkfläche des Klinken- bzw. Schnappgliedes eine eine relative Drehung zwischen dem Zapfenteil und dem mit der Aussparung versehenen Teil erleichternde Ein-
    ^ richtung, wie Lager od.dgl., zugeordnet ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12,in der Anwendung
    fUr die TUr eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung fUr das Klinken- bzw. Schnappglied in einer von außerhalb des Fahrzeuges beispielsweise durch ein Zylinderschloß befestigten Lage keine seine Betätigung von innerhab des Fahrzeuges ermöglichende Teile aufweist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Aussparung versehene Teil in der Wagentür
    909849/132 6 ~4~
    - ausgeformt und daß der Zapfenteil an dem Türrahmen befestigt ist.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Wagentür die Motorhaube, die hinteren Türen und/oder den Kofferraumdeckel verriegelnde oder sperrende Glieder betätigt hält, welche weder von innerhalb nach von außerhalb des Kraftfahrzeuges geöffnet werden können, solange die mit der Verriegelungseinrichtung versehene Wagentür verriegelt bzw. gesperrt ist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung mit einer derart geformten Handhabe zusammenwirkt, daß sie nur durch eine Kombinierte Bewegung, wie eine Schiebebewegung und eine daran anschließende Drehbewegung, zum Lösen des Klinken- bzw. Schnappgliedes betätigt werden kann.
DE19691926922 1968-05-27 1969-05-27 Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung Pending DE1926922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07065/68A SE334109B (de) 1968-05-27 1968-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926922A1 true DE1926922A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=20270323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926922 Pending DE1926922A1 (de) 1968-05-27 1969-05-27 Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3669481A (de)
DE (1) DE1926922A1 (de)
SE (1) SE334109B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149142A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Roy Thomas Locking apparatus
CN109311594A (zh) * 2016-06-08 2019-02-05 莱克斯诺工业有限公司 用于模块化输送机的驱动组件

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742807A (en) * 1972-02-03 1973-07-03 D Manning Leveling and locking pin
US3921334A (en) * 1974-02-06 1975-11-25 Sr William R Black Window guard apparatus
US3912314A (en) * 1974-07-01 1975-10-14 Hewitt A Sompayrac Locking device
US4059041A (en) * 1976-04-12 1977-11-22 The Raymond Lee Organization, Inc. Snap-on screw
US4195868A (en) * 1978-02-17 1980-04-01 The Babcock & Wilcox Company Tubular closure mechanism
US4195869A (en) * 1978-02-17 1980-04-01 The Babcock & Wilcox Company Tubular closure device
US4310187A (en) * 1979-11-14 1982-01-12 Sundstrand Corporation Door securing mechanism
JPS6011977U (ja) * 1983-07-06 1985-01-26 株式会社 ニフコ ラツチ
US4548433A (en) * 1984-05-11 1985-10-22 Kay Ronald D Latch mechanism
US4632201A (en) * 1984-05-11 1986-12-30 Kay Ronald D Latch mechanism for a battery holder
US4643468A (en) * 1985-05-20 1987-02-17 Paccar, Inc. Latching arrangement and method
GB8906605D0 (en) * 1989-03-22 1989-05-04 British Petroleum Co Plc Latching mechanism
CA2301119A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Atoma International Inc. Extraction tool for head rest retainer sleeve
FR2776590B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-16 Cesa Verrou encliquetable destine notamment a la fixation d'un siege pour vehicule automobile sur un plancher de ce vehicule
GB2340170B (en) * 1998-07-31 2002-01-30 Rugg Easey Colin David Fixing devise
GB2365881A (en) * 2000-07-06 2002-02-27 David Paul Aviram Interlocking structural panel set
CA2433160C (en) * 2000-09-13 2010-05-11 Reliance Industries, Llc Quick connect/disconnect fall arrest anchorage with permanent connectors
DE10052547A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Hilti Ag Befestigungsmittel für längliche Gegenstände
US6406233B1 (en) 2000-11-20 2002-06-18 Brenten P. Shaner Anchor for use with metal studs
SE523210C2 (sv) 2001-09-07 2004-04-06 Itw Sverige Ab Demonterbart clips och förfarande för framställning och demontering av clipset
US20040208722A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Pop-In Pop-Out, Inc. Fastener adapted for use with a structural member
FR2856018B1 (fr) * 2003-06-10 2005-08-26 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de fixation d'un siege sur un plancher de vehicule et siege de vehicule comprenant un tel dispositif de fixation
PL1711673T3 (pl) * 2004-01-26 2011-12-30 Dieter Ramsauer Zatrzask do szybkiego montażu w wycięciach cienkiej ścianki osprzętu, takiego jak obrotowe dźwignie zamka lub części zawiasu
KR100865790B1 (ko) * 2004-02-27 2008-10-29 디터 람사우어 개구부 안에 장착되는 핸들
US7153074B2 (en) * 2004-07-30 2006-12-26 Grace-Comp Systems, Ltd. Retractable fastener device and method for facilitating the fastening of multiple objects
US20080003077A1 (en) * 2005-01-06 2008-01-03 Anderson Ormand G Latch assembly
US7246828B2 (en) * 2005-08-02 2007-07-24 Kitzis Roger S Refined anti-animal container lock
JP5027919B2 (ja) * 2008-03-25 2012-09-19 株式会社パイオラックス クリップ
WO2011031742A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Telezygology Inc. Handle and locking mechanism
US8769779B2 (en) * 2011-03-24 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Inertia locking hidden pushpin
DE102012024864B4 (de) * 2011-12-20 2021-07-08 Atec Ap Co., Ltd. Türverriegelungsvorrichtung
CN107049081B (zh) * 2015-03-16 2020-04-03 浙江诺维雅工贸有限公司 一种可拆卸手柄
ES2921228T3 (es) * 2017-07-12 2022-08-22 Otis Elevator Co Dispositivo de bloqueo
CN110206955B (zh) * 2019-06-04 2020-09-08 安徽博诚汽车部件有限公司 一种气制动***尼龙三通快插接头

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126728A (en) * 1964-03-31 nehls
US969776A (en) * 1909-09-07 1910-09-13 Thomas F Foley Fastener for closures.
FR431834A (fr) * 1911-07-01 1911-11-21 Albert Porquerel Dispositif d'assemblage de deux pièces quelconques
US2039048A (en) * 1933-04-01 1936-04-28 Simon Johannes Van Den Berg Latch fastening for doors, windows, and the like
US2036154A (en) * 1935-05-02 1936-03-31 Hickson F Littledale Combined latch and lock structure
US2117715A (en) * 1936-06-17 1938-05-17 Hiram J Godfried Lock and latch
US2499712A (en) * 1941-11-14 1950-03-07 Armstrong Fullerton Geo Gordon Rapid releasable coupling
US2491682A (en) * 1945-03-12 1949-12-20 Muhlbach Alfred Latch mechanism
US2494159A (en) * 1946-11-16 1950-01-10 Bernstein Harry Detachable handle for pots and pans
US3312138A (en) * 1965-03-02 1967-04-04 James D Cumming Expansion shell for rock bolts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149142A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Roy Thomas Locking apparatus
US8132435B2 (en) 2007-06-05 2012-03-13 Roy Thomas Locking apparatus
RU2480569C2 (ru) * 2007-06-05 2013-04-27 Рой ТОМАС Запирающее устройство
CN109311594A (zh) * 2016-06-08 2019-02-05 莱克斯诺工业有限公司 用于模块化输送机的驱动组件

Also Published As

Publication number Publication date
SE334109B (de) 1971-04-05
US3669481A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE3626798C2 (de)
DE19755695A1 (de) Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
CH680522A5 (de)
DE2415948A1 (de) Schnappverriegelung fuer tueren und aehnliche schwenkbare oder gleitbare bauteile
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
EP0155358A1 (de) Verschlusseinrichtung eines Behälters
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE2206116A1 (de) Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren
EP0600228B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE2930802A1 (de) Unverletzbares lenkschloss
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
DE10217488A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10122466C2 (de) Schloß
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
DE613031C (de) Tuerschloss fuer Wagentueren mit klappbarem oder parallel zu sich selbst verschiebbarem Handgriff
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE3012696A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß