DE1926398B2 - Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine

Info

Publication number
DE1926398B2
DE1926398B2 DE1926398A DE1926398A DE1926398B2 DE 1926398 B2 DE1926398 B2 DE 1926398B2 DE 1926398 A DE1926398 A DE 1926398A DE 1926398 A DE1926398 A DE 1926398A DE 1926398 B2 DE1926398 B2 DE 1926398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
speed
flywheel
machine
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1926398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926398A1 (de
DE1926398C3 (de
Inventor
Michel Villebon Sur Yvette Lafaye
Claude Courbevoie Pigache
Laslo Athis-Mons Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGINS MATRA PARIS
Original Assignee
ENGINS MATRA PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGINS MATRA PARIS filed Critical ENGINS MATRA PARIS
Publication of DE1926398A1 publication Critical patent/DE1926398A1/de
Publication of DE1926398B2 publication Critical patent/DE1926398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926398C3 publication Critical patent/DE1926398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

65 fenden Bremswiderlager abgebremst, gleichzeitig wird eine Magnetkupplung entregt und dadurch der
Drehzahlminderer und das Bremswiderlager vom
Elektromotor abgetrennt, worauf die Nähmaschine
ausläuft und stehenbleibt. Diese Vorrichtung ist für schnellaufende Maschinen geeignet: ein Stillsetzen in genau vorbestimmter Winkellage ist infolge des
^r*nicht mö8lich laeutsche patenischrift scheibe, die von einem
getriebenen ?1
Btemswiderlager ist
an
angeordnet, g
Des weiteren ist eine für schnellaufende Nähmaschinen geeignete Vorrichtung zum AntreiDen ein« Arieitswdlelnd zu deren Stillsetzen in vorbestimmter Winkellage bekanntgeworden. Diese Vorrichtung weist ebenfalls ein von einem Elektromotor direkt angetriebenes Schwungrad sowie ein über einen Drehzahlminderer mit reduzierter Geschwindigkeit angetriebenes Bremswiderlager auf, und eine mit der Nähmaschine verbundene Hauptkupplungsscheibe ist wiederum wahlweise entsveder an das Schwungrad oder an das Bremswiderlager ankuppelbar. Zwischen den Elektromotor und den Dreh^ahlminderer sind eine Zusatzkupplung sowie eine mit dieser baulich und funktionsmäßig kombinierte Zusatzbremse eino-fitet. Zum Anhalten der Nähmaschine wird durch die betätigung eines Steuerhebels zunächst die Hauptkupplungsscheibe vom Schwungrad entfernt und an das Bremswiderlager angepreßt und damit auf die minimale Geschwindigkeit abgebremst. Nun wird ein Elektromagnet erregt, dieser kippt zwei halbrunde, keilförmig ausgebildete Scheiben, wodurch eine zum Drehzahlminderer führende Triebwelle zuerst vom Elektromotor abgekuppelt und dann an einem feststehenden Bremswiderlager bis zum Stillstand abgebremst wird. Durch diese Abbremsung der Triebwelle geschieht das StiHsetzen der angetriebenen Nähmaschine auf dem Umweg über den Drehzahlminderer und die an das Bremswideriaaer angepreßte Hauptkupplungsscheibe (deutsche Patentschrift 1239 000). Diese Vorrichtung ist aber recht kompliziert, wodurch dem genauen und rasehen StiHsetzen der Maschine Grenzen gesetzt sind. Mit der deutschen Auslegeschrift 1 049 680 ist ein Antrieb für Nähmaschinen bekanntgeworden, bei hen ist. Das Abbremsen und
gangswelle geschieht durch ^Ρ™**». lungstellers an den feststehenden Bremsbe^ dieses Anpressen aber allem ™« Sgraueα
xo lassen ist, ,st ein Ein- oder ^^.„setzcn der setzvorganges nicht möglich und to ^m
Nähmaschine m einer g^^^
von den Toleraiizen den Ermud^j
und der Temperaturabhangigkeu des E £™ f
duls dieser Feder abhangig (UbA. raten
2 836 276). deutschen Auslegeschrift
Endlich ist mit der deutschen' A » Art 1 159 745 em Nahantneb der emgangs zitien
15 1 1
bekanntgeworden, «^^»^eS g genüber tromotor em Schwungrad und ein diesem Sb angeordnetes, mit-edierter ^^ B«^erla^r antreibt ^ em schine fuhrenden axial verscmejDban-^ Syf,. welle ·^ ein zwischen Sc^"g^ "nd «re
,5 ager stonender ^ J" *^^ΕΙη der AuV 1ϋη^Η« befestig«, wobei z^ADBipp
gangswelle und m ^wSxMeMn emc *
trennt erregbaren E ^«^1^ ehen ist,
Kupplungs- und J^5 Β ε™^^Γ antreibende ™l de«f H^e der das Bremswderiager
Drehzahlmmderer an den Antn ebde*^ wer_
an- unc *f^PPgt und "^n** ^ direkt der. kann. Hier Wl™ Je Ausgang des
gekuppeU und abgebremst jon^m
Brems»,derlagers W^de™nSsSSven Aufwand meabfuhr sowie besonderen konstruktnen au
nach sich zieh1 . Aufgabe gestellt, eine
O*E^am&JfJ~Tin£iJi Sende Vorrichbetriebssichere ""^"X^^S
30
änderbarer Geschwindigkeit angetriebenes Bremswiderlager sowie ein feststehender Bremsnng gegenüberstehen; der Kupplungsteller kann entweder mit dem Schwungrad oder mit dem Bremswiderlager in Verbindung gebracht werden. Zum Stillsetzen der angetriebenen Nähmaschine wird em Elektromagne erregt, welcher das Bremswiderlager zusammen mit dem8an ihm anliegenden Kupplungsteller so weit axial verschiebt, bis der Kupplungsteller unter Losen vom Bremswiderlager am Bremsnng anhegt und dort abgebremst wird. Hierbei sind aber die Mittel, welche lestatten, das Bremswiderlager mit dem Kupplungs-Feller zu verbinden und wieder zu losen recht aufwendig, und das Abführen der beim Abbremsen des Kupplungstellers am Bremsw.derlager sowie bei dessen Stillsetzen am Bremsring erzeugten Warme bereider andere
leistet. daß dig bd.
Diese Aufgabe wird da | insamen> axial,
den Elektromagnete. aut em g daß ^
^^1^"^^! a"f Anker ein Flansch des
gegenübersteht, während
g seinen Polen gelle fest ver.
^STAi.te zusameine Elektromagnet bei seis Anziehens des Sockels gehiebung der Ause Versc^ Jj ^ ^_
n wodurch der Kupplungstel- ^ ^ Ausgangs.
abgekuppelt wird, wäh- | bi Erregung das
&2£
ner trreg ■
gen den Flansch
welle vom
und auf ihrer anderen Seite ein am Gehäuse befesüg-
lungstellers in eine Mittelstellung bewerkstelligt wird. Vorsprung 29 des zweiten Teiles 30 des Gehäuses
Die Erfindung bringt auch beträchtliche Vorteile be- der Vorrichtung.
züglich der Funktion der Antriebsvorrichtung, weil Auf der Welie 11 sitzt weiterhin mit seiner Nabe
hier — anders als beim Stand der Technik — die 31 ein Schwungrad 32, welches sich somit mit der
Ausgangswelle direkt abgebremst wird, wodurch an- 5 Geschwindigkeit des Elektromotors 10 dreht. Die
dere Teile keiner unnötigen Beanspruchung unterzo- Welle 11 ist in einem ringförmigen Vorsprung 33 des
gen werden. Auch läßt sich der Stillstand der ange- ersten Teiles 22 des Gehäuses mit Hilfe eines Kugel-
triebenen Nähmaschine — ausgehend von der Auslö- lagers 34 gelagert. Ein Zwischenring 35 ist zwischen
sung des Anhaltevorganges — genauer als bisher im das Kugellager 34 und die Zahnscheibe 13 einge-
voraus festlegen und in kürzerer Zeit erzielen, weil io setzt, und eine Beilagscheibe 36 gewährleistet die
nur wenige sich drehende Teile, nämlich die Aus- Halterung des Schwungrades 32. Zwei Federringe 37
gangswelle selbst und der an ihr befestigte Kupp- und 38 halten das Kugellager 34 in seiner Lage,
lungsteiler, anzuhalten sind. Wegen der räumlichen Innerhalb des Vorsprunges 29 ist unter Zwischen-
Trennung der Konstruktionselemente für das Ab- setzen einer Muffe 50 eine Hülse 52 verschiebbar ge-
bremsen des Kupplungstellers auf die Drehzahl des 15 lagert. Die Muffe 50 trägt einen Führungsfinger 51,
Bremswiderlagers von denjenigen für das Stillsetzen der in eine Nut 53 der Hülse 52 eingreift. Die Hülse
der Ausgangswelle ist die Gefahr für eine Überhit- 52 dient der Führung eines aus — wie später noch
zung der Bremsbeläge bei rauhem Betrieb vermin- im einzelnen erläutert wird — mehreren Bauelemen-
dert. ten zusammengesetzten, verschiebbaren Drehteiles
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der 20 54, welches eine Ausgangswelle 55 enthält, deren
Sockel der Elektromagnete aus einem eine Mittel- Achse koaxial mit derjenigen der Welle 11 des Elek-
bohrung aufweisenden Spulenhalter, welcher zwei tromotors 10 angeordnet ist. Diese Ausgangswelle 55
koaxiale Spulen aufweist, und der Flansch begrenzt dreht sich mittels eines Kugellagers 56 in der Hülse
die Verschiebbarkeit des Spulenhalters und umgibt 52, wobei das Kugellager 56 zwischen eine Druck-
die kreisförmige Scheibe kreisringförmig. Dieser ko- 25 scheibe 57 und einen Absatz 58 der Ausgangswelle
axiale Aufbau der Kupplungs- und Bremseinrichtung 55 eingeschoben ist.
benötigt wenig Platz innerhalb der Vorrichtung und An einer Schulter 59 von größerem Durchmesser
erlaubt daher einen gedrängten Aufbau. ist mittels Schrauben 60 ein Kupplungsteller 61 befe-
Vorteilhaft sind Federelemente vorgesehen, die stigt, welcher an seinen beiden Seiten 62 und 63
den Spulenhalter in einem Abstand vom Flansch hai- 30 Kupplungsbeläge 64 und 65 trägt,
ten, und in einem Deckel des Gehäuses der Vorrich- Die Druckscheibe 57 besitzt gegenüber ihrer an
tung sind Schrauben angeordnet, an denen der Spu- das Kugellager 56 anstoßenden Vorderkante 66 eine
lenhalter zwecks Begrenzung der Wirkung der Feder- Randleiste 67, mit der eine kreisförmige Scheibe 68
elemente anstößt verbunden ist. Ein mit dem zweiten Teil des Gehäu-
Die vorgeschlagene Vorrichtung zum Antreiben 35 ses 30 der Vorrichtung verbundener Flansch 69 trägt
einer Maschine wird nachstehend an Hand der mit seinen Füßen Bolzen 70 — beispielsweise drei —,
Zeichnungen erläutert. die in Bohrungen 71 eines als Sockel dienenden Spu-
Es zeigt lenhalters 72 eingreifen.
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrich- Der Spulenhalter 72 besitzt im wesentlichen die
tung, in einem Teil-Längsschnitt, 40 Gestalt einer Scheibe und weist eine äußere Ringnut
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in einer Seitenansicht, 73 sowie eine innere Ringnut 74 auf, in welchen eine
teilweise ausgebrochen, erste ringförmige Spule 75 bzw. eine zweite ringför-
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrich- mige Spule 76 angeordnet sind. Die äußere Front-
tung, die eine Hälfe in einem Längsschnitt, die an- Seite 77 des Spulenhalters 72 steht unmittelbar der
dere in einer teilweise ausgebrochenen Seitenansicht. 45 inneren Frontseite 79 der Scheibe 68 gegenüber. In
Die neue Antriebsvorrichtung enthält (vgl. die den Bohrungen 71 des Spulenhalters 72 angeordnete F i g. 1 und 2) einen Elektromotor 10 gewöhnlicher Federn (nicht dargestellt), die sich andererseits auf Ausführung mit einer gebräuchlichen Drehzahl von dem Flansch 69 abstützen, halten den Spulenhalter beispielsweise 3000 Umdrehungen pro Minute. Auf 72 in einem Abstand vom Flansch 69.
der Welle 11 dieses Elektromotors 10 sitzt nahe am 50 Die vorgeschlagene zusätzliche Kupplungs- und Ende seines Gehäuses 12 eine Zahnscheibe 13 von Bremseinrichtung besteht demnach im wesentlicher! kleinem Durchmesser mit einem gezahnten Radkranz aus dem Spulenhalter 72 mit den beiden Spulen 7i 14, um welche ein Zahnflachriemen 15 geschlungen und 76, welche die zwei Elektromagneten bilden, die ist, der in gleicher Weise mit einer Zahnscheibe 16 mit dem Flansch 69 bzw. mit der mit der Ausgangsgroßen Durchmessers (ebenfalls mit einem gezahnten 55 welle 55 verbundenen kreisförmigen Scheibe 68 all Radkranz 17) zusammenarbeitet. Die große Zahn- Anker zusammenarbeiten.
scheibe 16 ist mit ihrer Nabe 18 fest mit einer Zwi- Durch eine Mittelbohrung 79' des Spulenhalter
schenwelle 19 verbunden, die mittels eines Ringes 20 72 ragt frei ein Abstandsrohr 80, welches die Aus
drehbar in einem Lagerbock 21 gelagert ist. Dieser gangswelle 55 umgibt und mit dieser fest verbünde]
Lagerbock 21 ist Bestandteil eines ersten Teiles 22 60 ist Dieses Abstandsrohr 80 liegt mit seinem einei
des Gehäuses der neuen Vorrichtung. Auf der Zwi- Ende an der Druckscheibe 57 und mit seinem ande
schenwelle 19 sitzt außerdem eine zweite Zahn- ren Ende an einem Kugellager 81 an, welches zwi
scheibe 23 geringen Durchmessers mit einem gezahn- sehen der Ausgangswelle 55 und einer Buchse 8
ten Radkranz 24, über weiche ein Zahnflachriemen eingefügt ist. Die Buchse 82 weist ein Maul 83 aul
25 läuft, der in gleicher Weise mit dem gezahnten 65 in welches eine Schubkugel 84 eingreift, die da
Radkranz 26 eines Bremswiderlagers 27 von großem Ende eines Steuerhebels 85 bildet, der um eine ai
Durchmesser zusammenwirkt. Das Bremswiderlager Gehäuse der Vorrichtung angeordnete Achse 8
27 dreht sich mittels eines Kugellagers 28 auf einem schwenkbar ist Jener Steuerhebel 85 besitzt eine
7 8
Arm 87 der in der Schubkugel 84 endet und der sich Sobald jedoch die auf den Schwenkarm ausgeübte etwa rechtwinklig in einem weiteren Arm 88 fort- Kraft stärker wird, schwenkt der Steuerhebel 85 um setzt, dessen Ende ein Loch 89 aufweist. Am Loch seine Achse 86, und mittels der Schubkugel 84 wird 89 kann beispielsweise eine Kette angeschlossen sein, das verschiebbare Drehteil 54 (bestehend aus dem die in Verbindung mit einem Fußhebel steht, bei des- 5 Kugellager 81, dem Abstandsrohr 80, der Drucksen Niederdrücken ein Zug in Richtung des Pfeiles / scheibe 57 mit der kreisförmigen Scheibe 68, dem ausgeübt wird. Kugellager 56, dem Kupplungsteller 61 und der Aus-
Der Arm 88 des Steuerhebels 85 weist einen Rohr- gangswelle 55) von rechts nach links verschoben;
körper 103' auf in dessen Innern ein um eine Achse hierbei stützt sich das Drehteil 54 auf die Buchse 82
106 schwenkbarer Schwenkarm 105 vorgesehen ist. io gegen die Kraft der Federn 96. Währenddessen ent-
Die Achse 106 ist etwa dort am Steuerhebel 85 an- fernt sich der Kupplungsbelag 65 von dem mit rued-
geordnet wo die beiden Arme 87 und 88 zusammen- riger Geschwindigkeit angetriebenen Bremswiderla-
stoßen An diesem Schwenkarm 105 ist das Loch 89 ger 27, und der andere Kupplungsbelag 64 gelangt in
für die Kette angeordnet. Auf den Schwenkarm 105 Berührung mit der inneren Frontseite 101 des
wirkt dank eines Vorsprunges 106' eine Feder 107, 15 Schwungrades 32, welches sich — da es direkt auf
die sich mit ihrem anderen Ende auf der Innenseite der Welle IL des Elektromotors 10 sitzt — mit hoher
des Rohrkörpers 103' aufstützt und auf diese Weise Geschwindigkeit dreht. Entsprechend einer größeren
bestrebt ist einen Kontaktknopf 108 eines am oder kleineren, auf den Fußhebel ausgeübten Kraft ist
Schwenkarm 105 angeordneten Mikroschalters 109 der durch den Kupplungsbelag 64 auf die Frontseite
gegen einen Anschlag 110 zu drücken, der sich am 20 101 des Schwungrades 32 wirkende Druck stärker
Rohrkörper 103 befindet. Die Stellung des Mikro- oder schwächer; bei Ausübung großer Kraft auf den
schalters109 ist zudem einregulierbar. Fußhebel ist der Druck ausreichend, daß sich der
Eine ringförmige Abdeckung 90 ist mittels Schrau- Kupplungsteller 61 mit der Geschwindigkeit des ben 78 mit der Buchse 82 verbunden; ihr innerer Schwungrades 32 dreht, woraufhin die Riemen-Rand 91 stößt gegen das Kugellager 81. Der äußere 25 scheibe 100 mit der maximalen, großen Geschwin-Rand 92 der Abdeckung 90 kann sich gegenüber digkeit angetrieben wird. Wenn der Fußhebel dageeinem Ansatz 93 eines Deckels 94 des Gehäuses der gen weniger kräftig niedergedrückt wird, ergibt sich Vorrichtung verschieben. Der Deckel 94 weist eine ein Gleiten zwischen dem Kupplungsbelag 64 und Lagerstein 94' auf innerhalb welcher die Buchse 82 der Frontseite 101 des Schwungrades 32, und die verschieblich gelagert ist. Der Deckel 94 trägt Sack- 30 Umdrehungsgeschwindigkeit der Riemenscheibe 100 bohrungen 95 in welchen Schraubenfedern 96 sitzen, sowie dementsprechend diejenige der mit der Vordie sich mit ihren Enden gegen die Abdeckung 90 richtung angetriebenen Maschine werden vermindert, abstützen Eine oder mehrere in Gewindelöchern im Um die Maschine anzuhalten, läßt die Bedienungs-Deckel 94 sitzende Schrauben 97 arbeiten mit der person mit dem Druck auf den Fußhebel nach, so Unterseite 98 des Spulenhalters 72 zusammen. 35 daß die Maschine mit niederer Geschwindigkeit an-
Zur Stromversorgung der beiden Spulen 75 und 76 getrieben wird, und die Betätigung der zusätzlichen
sind Einrichtungen vorgesehen, welche jedoch in der Kupplungs- und Bremseinrichtung geschieht durch
Zeichnung nicht dargestellt sind. Stromzufuhr zu den beiden Spulen 75 und 76. Auf
Die Vorrichtung arbeitet wie nachfolgend be- Grund der Stromzufuhr zu der S]DuIe 75 wird der schrieben- In seiner Ruhelage befindet sich das ver- 40 Spulenhalter 72, der anfänglich mit seiner Unterseite schiebbare Drehteil 54 infolge der Wirkung der Fe- 98 unter der Einwirkung der (nicht dargestellten) Federn 96 in seiner rechten Endstellung, wie sie in den dem mit den Enden der Schrauben 97 in berührung Fig 1 und ^ dargestellt ist. In dieser Endstellung be- steht, magnetisch gegen den Flansch 69 gezogen, so findet sich der Kupplungsteller 61 in einer Position, daß sich — durch das Zusammenwirken des Spulenbei welcher der Kupplungsbelag 65 mit dem Brems- 45 halters 72 mit der Scheibe 68 — eine Verschiebung widerlager 27 zusammenarbeiten kann. Jedesmal, des Drehteiles 54 von rechts nach links (gemäß wenn durch Niederdrücken des Fußhebels eine ge- Fig. 1) ergibt, die den Kupplungsteller 61 vom ringe Kraft auf den Schwenkarm 105 ausgeübt wird, Bremswiderlager 27 entfernt und auf diese Weise das schwenkt dies gegen die Wirkung der Feder 107 um Abkuppeln der Ausgangswelle 55 und der sich mil die Achse 106 so daß der Kontaktknopf 108 des Mi- so ihr drehenden Teile hinsichtlich des Antriebes gekroschalters 109 betätigt und der Strom der Spule 76 währleistet. Das Anschlagen des Spulenhalters 72 geunterbrochen wird. Dadurch entfernt sich der an gen den Flansch 69 unterbricht die Verschiebung des einem Belagträ«er 103 angebrachte Bremsbelag 102 Drehteiles 54, bevor der Kupplungsbelag 64 de: von der Scheibe 68, so daß der Drehteil 54 zum Dre- Kupplungstellers 61 das Schwungrad 32 berührt,
hen freigegeben wird. Der Kupplungsbelag 65 des 55 Die Stromzufuhr zu der Spule 76 erzeugt ein ma Kupplungstellers 61 arbeitet mit dem Bremswideria- gnetisches Feld, welches ein starkes Andrücken de: «er 27 zusammen, welches vom Elektromotor 10 mit Bremsbelages 102 gegen die Scheibe 68 des sich dre einer relativ geringen Geschwindigkeit angetrieben henden Drehteiles 54 hervorruft, so daß sich hier ist Diese geringe Geschwindigkeit ist die Folge der durch eine kräftige Bremsung des Drehteiles 54 um zweifachen Drehzahlverminderung, welche einerseits 60 demzufolge eine Abbremsung der Riemenscheibi durch das Zusammenwirken der Zahnscheiben 13 100 sowie der mit ihr verbundenen Teile ergibt. De und 16 und andererseits durch das Zusammenarbei- an dem Belagträger 103 sitzende Belag 102 ver ten der Zahnscheibe 23 mit dem Bremswiderlager 27 schließt die innere Ringnut 74 des nicht drehbarei bedingt ist. Die an die Vorrichtung angeschlossene Spulenhalters 72, in welchem die Spule 76 unterge Maschine ist mittels einer auf der mit dem Kupp- 65 bracht ist.
lungsteller 61 verbundenen Ausgangswelle 55 sitzen- Die Kraft, mit der der Belag 102 gegen die Scheib
den Riemenscheibe 100 nunmehr mit geringer Dreh- 68 gedrückt wird, und von welcher die Bremsun
zahl angetrieben. herrührt, besitzt eine vorbestimmte Größe, die so
ίο
wohl von den Charakteristiken der Spule 76 wie von denjenigen der Federn 96 abhängt. Die Abbremsung, die bei abgekuppeltem Elektromotor während einer Umdrehung ausgeübt wird, wirkt sich so aus, daß bei einer bestimmten Drehzahl ein Anhalten der Maschine in einer genau vorbestimmten Stellung — bezogen auf diejenige, bei welcher der Anhaltevorgang ausgelöst wurde — erzielt wird.
Wenn die Maschine angehalten worden ist und sodann die Stromzufuhr zu den Spulen 75 und 76 wieder unterbrochen wird, stellt sich der normale Lauf der Maschine wieder ein, und zwar entweder mit verminderter oder mit hoher Geschwindigkeit.
Nachfolgend wird an Hand der F i g. 3 die zweite Ausführungsform der Antriebsvorrichtung näher beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist in einem gleichfalls als Sockel dienenden Spulenhalter 120 eine äußere Ringnut 121 ausgespart, deren öffnung zur inneren Seite der Maschine (und entgegengesetzt zu derjenigen des Elektromotors 10) weist und eine Spule 122 enthält. Eine zweite, innere Ringnut 123 des Spulenhalters 120, deren öffnung zur äußeren Seite der Maschine gerichtet ist, nimmt eine Spule 124 auf. Im Spulenhalter 120 sind außerdem Sackbohrungen 125 vorgesehen, in welchen Spiralfedern 126 sitzen, die sich mit ihrem Ende auf einem Flansch 127 des Gehäuses der Vorrichtung abstützen. Die Spule 122 steht einem Flansch 128 aus magnetisierbarem Material gegenüber, der mittels Schrauben 129' am Deckel 94 befestigt ist.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist mit derjenigen der oben bccchricbcnen, ersten Ausführungsform identisch, soweit sie die Darstellung der verschiedenen Geschwindigkeiten der Maschine sowohl im Bereich der hohen Geschwindigkeiten wie auch bei der niedrigen Geschwindigkeit betrifft. Jedoch ist hier während des Betriebs der Vorrichtung die Spule 122 dauernd unter Strom, so daß die von ihr erzeugten magnetischen Wirkungen den Spulenhalter 120 gegen den aus magnetischem Material bestehenden Flansch 128 (wie in F i g. 3 dargestellt) drücken, und zwar gegen die Wirkung der Spiralfedern 126. Solange die Buchse 82 nicht durch die Schubkegel 84 (F i g. 2) belastet ist (dies ist bei oberer Stellung des Fußhebels der Fall), halten die Schraubenfedern 96, die ihre Kräfte auf die Abdeckung 90 ausüben, das Drehteil 54 in seiner äußersten rechten Lage, also in derjenigen, bei welcher der Kupplungsbelag 65 mit dem Bremswiderlager 27 zusammenarbeitet: Diese Stellung erzeugt die niedrige Geschwindigkeit der Maschine. Jedesmal, wenn die Buchse 82 mittels des Steuerhebels 85 in Richtung des in F i g. 3 angegebenen Pfeiles geschoben wird — also von rechts nach links — arbeitel der Kupplungsbelag 64 des Kupplungstellers 61 mit der Frontseite 101 des Schwungrades 32 zusammen, und man erhält die verschiedenen hohen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit vom Grad des Niederdrückens des Fußhebels; die größte dieser hohen Geschwindigkeiten wird dann erzielt, wenn sich der Kupplungsteller 61 mit der Geschwindigkeit des Schwungrades 32 dreht. Sowohl bei den großen Geschwindigkeiten sowie bei der niederen besteht keine Verbindung zwischen der Scheibe 68 des Drehteiles 54 und dem Spulenhalter 120.
Zur Bremsung, die nur dann vorgenommen wird, wenn die Maschine mit niederer Drehzahl läuft (wie in F i g. 3 dargestellt), wird der Strom zur Spule 122 unterbrochen. Die magnetische. Wirkung, welche die Spule 122 ausübt, verschwindet, und die Spiralfedern 126 drücken den Spulenhalter 120 von rechts nach links, bis die äußere Frontseite 129 des Spulen-
ao halters 120 gegen die vom Flansch 131 dargebotene Auflagefläche 130 stößt. Mit dieser Bewegung bringt der Spulenhalter 120 mit seiner Schulter 132, die sich gegen die Scheibe 68 legt, eine Verschiebung des Drehteiles 54 in gleicher Richtung zu Wege, wodurch
Λ5 sich der Kupplungsbelag 65 vom Bremswiderlager 27 entfernt. Die Begrenzung dieser Verschiebung gewährleistet, daß der andere Kupplungsbelag 64 vom Schwungrad 32 Abstand hält, so daß der Drehteil 54 vom Elektromotor 10 abgekuppelt ist. Zur Bremsung wird die Spule 124 unter Strom gesetzt, worauf sich auf Grund der entstehenden magnetischen Wirkungen der feststehende Spulenhalter 120 mit seinem Bremsbelag 102 unter Druck gegen die Scheibe 68 preßt, so daß die Bremsung unter den gleichen Bedingungen geschieht wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der neuen Vorrichtung versetzt eine Unterbrechung der Stromzufuhr zur Spule 122 die Maschine selbsttätig in den ausgekuppelten Zustand. Dies hat ein sehr schnelles Anhalten der Maschine aus dem Betrieb heraus deshalb zur Folge, weil hier die Trägheit des Schwungrades 32 sowie des Elektromotors 10 ohne Einfluß bleibt.
Falls bei dieser Ausführungsform ein Ausfall der gesamten Stromversorgung in einem Augenblick auftritt, in welchem die angetriebene Maschine gerade stillsteht (und der Elektromotor sich auf Grund seiner Trägheit weiterdreht), bleibt die Maschine im Stillstand. Dadurch wird verhindert, daß unliebsame Folgen auftreten, wenn gerade eine Bedienungsmaßnahme ausgeführt wird, bei der der Bedienende seine Hände im Gefahrenbereich der Maschine hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum AnPatentansprüche· treiben einer Maschine, insbesondere einer Nähmaschine, sowie zu deren Stillsetzen in vorgegebener
1. Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine, Stellung, mit einem Elektromotor, welcher ein insbesondere einer Nähmaschine, sowie zu deren 5 Schwungrad sowie ein diesem gegenüber angeordne-Stillsetzen in vorgegebener Stellung, mit einem tes, durch einen vorgeschalteten Drehzahlminderer Elektromotor, welcher ein Schwungrad sowie ein sich mit reduzierter Drehzahl drehendes Bremswiderdiesem gegenüber angeordnetes, durch einen lager antreibt, mit einer zur angetriebenen Maschine vorgeschalteten Drehzahlminderer sich mit redu- führenden, axial verschiebbaren Ausgangswelle, an zierter Drehzahl drehendes Bremswiderlager an- io welcher ein zwischen Schwungrad und Bremswidertreibt, mit einer zur angetriebenen Maschine füh- lager kuppelbarer Kupplungsteller befestigt ist, und renden, axial verschiebbaren Ausgangswelle, an mit einer zum Abkuppeln der Ausgangswelle vom welcher ein zwischen Schwungrad und Brems- Bremswiderlager sowie zu deren Stillsetzen dienenwiderlager kuppelbarer Kupplungsteller befestigt den, elektromagnetisch betätigten Kupplungs- und ist, und mit einer zum Abkuppeln der Ausgangs- 15 Bremseinrichtung, die aus zwei getrennt erregbaren welle vom Bremswiderlager sowie zu deren Still- Elektromagneten besteht.
setzen dienenden, elektromagnetisch betätigten Die vorgeschlagene Vorrichtung findet insbeson-
Kupplungs- und Bremseinrichtung, die aus zwei dere Anwendung in Verbindung mit industriell eingetrennt erregbaren Elektromagneten besteht, gesetzten Nähmaschinen. Bei der Stoffe, Kunststoffe dadurch gekennzeichnet, daß die bei- so oder Leder verarbeitenden Industrie werden Anden Elektromagnete auf einem gemeinsamen, triebsvorrichtungen für Nähmaschinen benötigt, axial verschiebbaren Sockel (72 bzw. 120) an- welche einen Antrieb mit veränderlicher Geschwingeordnet sind, daß dem einen Elektromagneten digkeit, und zwar ausgehend von einer bestimmten (72, 73, 75 bzw. 120, 121, 122) als Anker ein Maximalgeschwindigkeit bis hinunter zu einer Mini-Flansch (69 bzw. 128) des Gehäuses (30) der as malgesehwindigkeit und umgekehrt, gestatten. Da die Vorrichtung gegenübersteht, während der andere Nähmaschinen in einer Arbeitsschicht viele tausend Elektromagnet (72, 74, 76 bzw. 120, 123, 124) Male angehalten und wieder angelassen werden müsmit einer seinen Polen gegenüberliegenden, mit sen, ist es zur Einsparung von Arbeitszeit unumder Ausgangswelle (55) fest verbundenen kreis- gänglich, daß die verwendete Antriebsvorrichtung imförmigen Scheibe (68) als Anker zusammenarbei- 30 stände ist, nicht nur das Anhalten in einer sehr kurzen tet und daß der eine Elektromagnet (72, 73, 75 Zeitspanne zu ermöglichen, sondern auch ein Stillsetbzw. 120, 121, 122) bei seiner Erregung während zen bei einer genau vorbestimmten Stellung der Nades Anziehens des Sockels (72 bzw. 120) gegen del der Nähmaschine, beispielsweise in deren oberen den Flansch (69 bzw. 128) die axiale Verschie- oder unteren Stellung.
bung der Ausgangswelle (55) durch Anlegen des 35 Antriebsvorrichtungen für Nähmaschinen, welche Sockels (72 bzw. 120) an die kreisförmige nicht nur den Antrieb mit variabler Geschwindigkeit, Scheibe (68) bewirkt, wodurch der Kupplungstel- sondern auch ein definiertes Stillsetzen der Maschine ler (61) vom Bremswiderlager (27) entfernt und gestatten, sind an sich seit langem bekannt. Hierzu die Ausgangswelle (55) vom Bremswiderlager werden beispielsweise Elektromotoren mit Regulier-(27) abgekuppelt wird, während der andere Elek- 40 anlasser verwendet, und das Stillsetzen geschieht datromagnet (72, 74, 76 bzw. 120, 123, 124) bei durch, daß die Nähmaschine zunächst mittels einer Erregung das Stillsetzen der abgekuppelten Aus- Kupplung vom Elektromotor abgetrennt und dann gangswelle (55) durch Anpressen eines am Sockel von einer besonders ausgebildeten Magnetbremse an-(72 bzw. 120) vorgesehenen Bremsbelages (102) gehalten wird (deutsche Patentschriften 527 908 und an die kreisförmige Scheibe (68) bewirkt. 45 814 233). Diese Vorrichtungen gestatten zwar das
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Stillsetzen in einer genau vorbestimmten Winkellage, kennzeichnet, daß der Sockel (72 bzw. 120) der sie sind aber nur für langsam laufende Maschinen ge-Elektromagnete (72, 73, 75 bzw. 120, 121, 122 eignet.
und 72, 74, 76 bzw. 120, 123, 124) aus einem Es ist außerdem eine Vorrichtung zum Antreiben
eine Mittelbohrung (79') aufweisenden Spulen- 50 von Nähmaschinen bekannt, die einen von einem halter (72 bzw. 120) besteht, welcher zwei ko- Elektromotor angetriebenen und durch eine Magnetaxiale Spulen (75 und 76 bzw. 122 und 124) auf- kupplung von jenem abtrennbaren Drehzahlminderer weist, und daß der Flansch (69 bzw. 128) die aufweist, welcher ein Bremswiderlager mit einer re-Verschiebbarkeit des Spulenhalters (72 bzw. 120) duzierten Geschwindigkeit antreibt. Eine mit der begrenzt und die kreisförmige Scheibe (68).kreis- 55 Nähmaschine verbundene Kupplungsscheibe ist zur ringförmig umgibt. Erzielung einer maximalen sowie einer minimalen
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Geschwindigkeit verschiebbar zwischen dem Bremskennzeichnet, daß Federelemente vorgesehen widerlager und einem mit der Drehzahl des Elektrosind, die den Spulenhalter (72 bzw. 120) in einem motors angetriebenen Schwungrad angeordnet. Diese Abstand vom Flansch (69 bzw. 128) halten, und 60 Kupplungsscheibe kann wahlweise an das langsam daß in einem Deckel (94) des Gehäuses der Vor- drehende Bremswiderlager und das schnellaufende richtung Schrauben (97) angeordnet sind, an de- Schwungrad angepreßt werden. Zum Anhalten der nen der Spulenhalter (72) zwecks Begrenzung der Nähmaschine wird die Kupplungsscheibe vom Wirkung der Federelemente anstößt. Schwungrad entfernt und zunächst am langsam lau-
DE1926398A 1968-05-24 1969-05-23 Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine Expired DE1926398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152941 1968-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926398A1 DE1926398A1 (de) 1969-11-27
DE1926398B2 true DE1926398B2 (de) 1974-01-17
DE1926398C3 DE1926398C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=8650589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920850U Expired DE6920850U (de) 1968-05-24 1969-05-23 Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine
DE1926398A Expired DE1926398C3 (de) 1968-05-24 1969-05-23 Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920850U Expired DE6920850U (de) 1968-05-24 1969-05-23 Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3587797A (de)
BE (1) BE731794A (de)
DE (2) DE6920850U (de)
ES (1) ES367654A1 (de)
FR (1) FR1577456A (de)
GB (1) GB1230941A (de)
LU (1) LU58454A1 (de)
NL (1) NL142226B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893191A (en) * 1974-03-14 1975-07-01 Valcor Eng Corp Electromagnetic clutch brake assembly
JPS525177U (de) * 1975-06-27 1977-01-13
US4274522A (en) * 1979-01-04 1981-06-23 Min Cheu H Low speed adaptor
DE19833031C1 (de) * 1998-07-23 2000-02-10 Kaefer Isoliertechnik Rollo
DE10025848A1 (de) 2000-05-25 2001-11-29 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
DE102009044891A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Gabriele Dr. Blume Trägersystem zum Einschließen lipophiler Wirkstoffe und Öle in hoher Konzentration
US8615976B1 (en) 2010-06-21 2013-12-31 Hydro-Gear Limited Partnership Electric motor clutch/brake assembly
CN107401565B (zh) * 2017-09-20 2022-05-20 河北工业大学 一种高精度制动机构
CN115430990B (zh) * 2022-09-29 2024-06-21 祁东县锋速钻探工具有限公司 一种仿生孕镶金刚石钻头基体焊接固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577456A (de) 1969-08-08
US3587797A (en) 1971-06-28
DE6920850U (de) 1971-07-08
DE1926398A1 (de) 1969-11-27
DE1926398C3 (de) 1974-08-08
NL6907942A (de) 1969-11-26
BE731794A (de) 1969-10-21
GB1230941A (de) 1971-05-05
NL142226B (nl) 1974-05-15
LU58454A1 (de) 1969-11-13
ES367654A1 (es) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
WO2008090197A2 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche welle
DE1926398B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE1935070C3 (de) Elektrischer Kupplungsmotor
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE29510168U1 (de) Federdruck-Zweikreisbremssystem
DE2225490B2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE635025C (de) Einrichtung zum Kuppeln und Bremsen von elektrischen Verschiebeankermaschinen
DE1625112C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung
DE3429915C2 (de)
DE102010062551B4 (de) Getriebevorrichtung
DE4122304A1 (de) Kupplung/bremse-einheit
DE905600C (de) Zettelmaschine
DE10155166B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit für einen Pressenantrieb
DE3910046A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte kupplung
DE2949183C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine
DE897129C (de) Elektromotor mit eingebauter Kupplung und Bremse
DE2522781C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung fur eine Scheibenbremse
DE2232149C3 (de) Reibradgetriebe für den Vor- und Rücklauf eines Plattentellers in Diktiergeräten
AT22673B (de) Bremskraftregler.
AT239045B (de) Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen
DE1463888A1 (de) Bremsmotor
CH385981A (de) Elektromechanische Bremse
DE1685918C (de) Magnetische Kupplungs und Bremsvor richtung fur Spina oder Zwirnspindeln
AT117996B (de) Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee