DE1925228A1 - Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats

Info

Publication number
DE1925228A1
DE1925228A1 DE19691925228 DE1925228A DE1925228A1 DE 1925228 A1 DE1925228 A1 DE 1925228A1 DE 19691925228 DE19691925228 DE 19691925228 DE 1925228 A DE1925228 A DE 1925228A DE 1925228 A1 DE1925228 A1 DE 1925228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
polymer
solution
concentrate
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925228
Other languages
English (en)
Inventor
Kay James Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1925228A1 publication Critical patent/DE1925228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrates
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung Ton Pigmentkonzentraten und insbesondere eine verbesserte Dispersion von Pigmenten in Acrylnitrilpolymeren,. z.B. Käsern-.
Beim herkömmlichen Färben von Fasern wird ein farbloser Strang durch ein Farbbad geführt, um der äusseren Oberfläche Farbe zu verleihen« Bei einer neuen Weiterentwicklung auf dem Gebiet der synthetischen Fasern, insbesondere bei Acrylnitrilpolymeren, wendet man ein inneres Färbeverfahren, das sogenannte "Spinnfärbe"-Verfahren, an. Dieses Verfahren besteht darin, dass maji das Pigment in der "Spinnflüssigkeit", d.h. der Lösung des Acrylnitrilpolymeren, die gewöhnlich eine Polymeren- ; konzentration von 15 bis 30$ besitzt, dispergiert, aus der die Faser gesponnen wird. Bei einem derartigen Verfahren bestimmt, der Grad der Pigmentdispersion in der Flüssigkeit die gleich- , !.lässige Färbung der Faser und beeinflusst ferner ihre physikaiischen Eigenschaften. (
Das Trockenpigment kann durch schnelles Mischen unmittelbar in die Spinnflüssigkeit eingearbeitet, jedoch lässt dieses
909ÖS0/U35
■ ; BAD ORIGINAL
Verfahren viel zu wünschen übrig. Kur ein kleiner Teil des Pigments wird richtig dispergiert, während der liest Agglomerate "bildet, und ein grosser Teil des Pigments wird abgetrennt, wenn die Flüssigkeit vor dem Spinnen filtriert wird. Dadurch werden oft Fasern mit ungleichmäseiger Farbe und minderwertigen physikalischen Eigenschaften erhalten.
Nach einem weiten Verfahren wird dv3 Pigment vordispergiert ■ oder in einem Lösungsmittel gemahlen, wobei oft das gleiche Lösungsmittel zur Herstellung der Flüssigkeit verwendet wird, oder das Lösungsmittel wenigstens mit derselben verträglich ist. Diese Lösungsmitteldispersicnen sind jedoch unbeständig, flocken schnell aus und setzen sich ab. Ausserdem kam> eine weitere Ausflockung stattfinden, wenn sie in die Spinnlösung eingeführt werden, und bei einigen ±igment-Lösungsmittel-Systemen findet eine Pigmentumkristallisatior. statt, wodurch sich eine Veränderung des Farbtons ergibt» Des i-olymere wird manchmal der Pigment-Lösungsmittel-Disperdion vor der Einführung derselben in die Spinnlösung zugesetzt, um die Dispersion zu stabilisieren, jedoch hat auch diese weitere i-'Iassnahme nur zu indifferenten Ergebnissen geführte
Der erfolgreichste Versuch hat bisher in der Herstellung von Trockenkonzentraten des hochdispergierten Pigments in dem Polymeren bestanden. Derartige Konzentrate können während längerer Zeiträume ohne Pigmentagglomeration gela^gr-t werden· Bei der Verwendung wird das Konzentrat mit dem Lösungsmittel vereinigt und einem intensiven Kirchen unterworfen, wodurch das Polymere gelöst wird und das Pigment als eine feine Dispersion vorliegt» Die erhaltene Flüssigkeit wird dann in die Spinnflüssigkeit eingeführt.
Entsprechende Verfahren zur Herstellung derartiger fester Farbkonzentrate variieren in Abhängigkeit von dem Polymeren und, zu einem bestimmten Ausmass, vom Typ des verwendeten Pigments. Celluloseacetat wird aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit und seiner günstigen Löslichkeit in den bevorzugten Lösungsmitteln für die Spinnflüssigkeit weitgehend als
909850/1435 ""-; -
IAD ORfGfMAL '
Medium für Pigmerrtkonzentrate verwendet. Zum Beispiel werden Pigmentkonzentrate durch Vermählen des Pigments mit Cellulose-' ■ acetat in einer erhitzten Zweiwalzenmühle oder in einer ande- - ren Mischvorrichtung, z.B. einem Baker-Perkins-Mischer, hergestellt, und der erhaltene !Feststoff wird dann durch Mahlen zerkleinert, Ran kann auch das Pigment und das Polymere in einem Lösungsmittel, z.B. Aceton, unter Verwendung einer Kugelmühle mahlen, wobei anschiiessend das lösungsmittel abgedampft und das Konzentrat weiter zu Bröckchen (lumps) oder Pulver gemahlen wird.
wurde jedoch gefunden, dass Celluloseacetatpigmentkonzentra— te zum Färben von Acrylnitrilpolymerfasern unerwünscht sind· Die beiden Polymeren sind in trockenem Zustand im allgemeinen unverträglich, so dass eine Ausscheidung oder eine ungleichmassige Verteilung des Celluloseacetats und des Farbstoffs innerhalb der Paser stattfindet s was oft zu* einer Faser mit mangelhaften Glanz führt,
Bs hat sich daher zur Erzielung von optimalen Ergebnissen als vorteilhaft erwiesen, ein Pigmentkonzentrat in dem Acrylnitrilpolymeren zum Färben von Acrylnitrilfasern zu verwenden. Die Herstellung derartiger Konzentrate ist.jedoch schwieriger als bei der Verwendung von Celluloseacetat, Aerylnitrilpolyinere sind wärmeempfindlicher,und geeignete Lösungsmittel sind aufgrund ihrer hohen Siedepunkte schwer durch Abdampfen vollständig zu entfernen.
In der Vergangenheit wurde z.B. in der USA-Patentschrift 3_215 663 vorgeschlagen, ein Pigmentkonzentrat aus einer Dispersion von Pigirentteilchen in einer Polymerlösung durch Zusatz eines nichtlösenien Verdünnungsmittels (non-solvent) zu copräzipitieren. Die durch dieses Verfahren erhaltenen Konzentrate sind zwar brauchbar, jedoch liefern sie für Acrylnitrilpolymeren nicht den vollen Farbwert,, und ausserdem neigen' sie aus den folgenden u-ründen auch sur erneuten Pigmentagglomeration:
9 0-9 8 5 0 / U 3 5
Wie oben bereits angegeben, wurde es als wesentlicher Vorteil empfunden, Acrylnitrilpolymere als Pigmentmedium zu verwenden, wo das Konzentrat zur Verwendung beim Färben von Acrylnitrilpolynieren vorgesehen ist. Unglücklicherweise dispergieren jedoch die meisten Pigmente selbst in den für Acrylnitrilpolymere bevorzugten Lösungsmitteln, z.B. in Dimethyl., sulfoxyd, Dimethylformamid und Dirnethylacetamid, nur schwach. Daher liefern die in Mischung aus Acrylnitrilpolymerlösung ausgefällten (co-precipitated) Pigmentkonzentrate aufgrund der unvollständigen Dispersion der Pigmente nicht das volle Färbvermögen« Versuche, eine bessere Pigmentdispersion durch Einarbeiten von herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln, z.B. kationischen dispergierenden Mitteln, in die Pigmentdispersion bei Acrylnitrilpolymerlösungen zu erzielen, führen im allgemeinen zii beachtlichen Schaumbildungsproblemen, wodurch eine weitere Schwierigkeit entsteht oder ein Problem durch das andere' abgelöst wird.
Ein weiterer Fortschritt wird durch ein Verfahren erzielt, das in der USA-Patentschrift 3 361 705 beschrieben wird. Hier wird das Pigment'in der Polymerlösung mit Hilfe eines LösungsverMittlers gelöst, dann werden das Pigment und das Polymere durch Zusatz eines nichtlösenden Verdünnungsmittels in Mischung ausgefällt. Ein solches Verfahren macht eine besonders feine Pigmentdispersion erforderlich, und die auf diese weise erhaltenen Farbkonzentrate führen zu einer im wesentlichen verbesserten Farbtiefe für Acrylnitrilfasern.
Es wurde jedoch gefunden, dass eine Anzahl von wichtigen Pigmentklassen in Lösungsmitteln für Acrylnitrilpolymere selbst dort, wo hohe Konzentrationen des Lösungsvermittlers verwendet werden, eine ausserordentlich geringe Löslichkeit zeigen. Dies trifft besonders für die Pigmente der Disazo-, Chinacridon- und Phthalocyaninklasse und auch für Pigmente der Anthrachinon-, Pyrazolon- und Thictodigoidenklassen zu. Wird daher das vorstehend angeführte Verfahren zur Herstellung von Konzentraten
909850/1Λ 35
■- 5 -
dieser Pigmente bei Acrylnitrilpolymeren verwendet, sind sehr grosse Lösungsmittel-Volumen erforderlich, was zu zusätzlichen Kosten führte
Es wurde nun eine Lösung für diese verschiedenen Probleme gefunden, die in einem neuen Verfahren zur Herstellung eines. Pigmentkonzentrats verkörpert wird,, Nach diesem Verfahren wird eine innige Suspension des Pigments in der Acrylnitrilpolymerlösung mit Hilfe einer ganz geringen Konzentration der gelösten Base von etwa 1 bis 10 Gew.-$, bezogen auf das Pigment, hergestellt« Es wurde gefunden, dass nach diesem Verfahren ausserordentlich feine Pigmentdispersionen leicht erhalten werden können, ohne dass es notwendig ist, das1Pigment zu lösen, wobei überhaupt keine Ausflockungsprobleme auftreten. Wird eine derartige Suspension mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht, in der das Polymere und das Pigment unlöslich sind, so fallen die Peststoffe gemeinsam als ein Konzentrat von fein dispergiertem Pigment in dem Polymeren aus.· Derartige Pigmentkonzentrate sind iedeal zur Verwendung bei der Spinnfärbung von Acrylnitrilpolymeren, insbesondere für Pasern, wo sie zu einem verbesserten Glanz, einer verbesserten Transparenz, und Parbtiefe sowie einer besseren Gleichmässigkeit in der Farbe führen« Da ausserdem das Pigment nicht zu einem wesentlichen Grad gelöst ist, wird auch die Verwendung von übermässigen Lösungsmittelkonzentrationen bei der Herstellung dieser verbesserten Pigmentkonzentrate vermieden«
Derartige Ergebnisse sind besonders mit Hinsicht auf die Tatsache überraschend, dass bei der Herstellung von'Acrylnitrilpolviieren Basen normalerweise als unerwünscht angesehen werden, da sie, wie berichtet wurde, das Gelieren, Verfärben und den Abbau gebünstigen. Keines dieser Probleme wurde bei den nur in sehr geringen Konzentrationen verwendeten Basen festgestellt, statt dessen wurden die vorstehend angeführten, beachtlichen Vorteile ermittelt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens wird
909850/1435
Suspension des Pigmentes in der Polymerlösung in ein nichtlösendes Verdünnungsmittel hineingepresst, woraufhin das Pigmentkonzentrat in Form eines leicht zu handhabenden, kontinuierlichen Strangs erhalten wird:.
Die Acrylnitrilpolymeren, die gemäss der vorliegenden Erfindung als Medien für die erfindungsgemässen Pigmentkonzentrate verwendet werden können, sind Polyacrylnitril selbst sowie Interpolymere von Acrylnitril mit anderen ungesättigten Monomeren, z.B. mit ilethylmethacrylat oder Vinylchlorid. Lu derartigen Interpolymeren gehören die Acrylnitrilmischpolymeren, d»he Mischpolymere von Acrylnitril mit etwa 15 bis 60 ^ew.-'o von anderen ungesättigten wononeren, sowie die Mischpolymeren" von Acrylnitril mit Konzentrationen von iiiachtnonomeren von unter 15 °/°» Eine typisches, erfindungsgemäss verwendetes Acryl— nitrilmiüchpolymeres besteht aus einem Interpolymeren von Acrylnitril mit einer gleichen '^ewichtsmenge Vinylchlorid» Zur Erzielung bester Ergebnisse ist es natürlich ratsam, in dem Pigmentkonzentrat das gleiche lolyrnere zu verv.'enden, aus dem die Faser oder das andere Polymere, die gefärbt werden sollen, bestehen, da dadurch optimale Verträglichkeits-, Aussehens- und physikalische Eigenschaften erhalten werden,
Das verwendete Lösungsmittel kann eine beliebige Flüssigkeit sein, in der das Polymere in wirtschaftlichen Konzentrationen gelöst werden kann. Polare Lösungsmittel sind im allgemeinen besonders wirksam, insbesondere niedere Dialkylsulfoxyde, ζβΒβ Dimethylsulfoxyd (DMSO), niedere E"-Alkyl- oder niedere £:,¥- Dialkylacetamide, z.B. Dimethylacetamid (DMAc) und niedere F-Alkyl- oder niedere Η,ϊΓ-Dialkylformam^e z.B· Dimethylformamid (DMF). Besonders vorteilhaft ist es, das gleiche Lösungsmittel zu nehmen, das beim Spinnen der fertigen Faser verwendet wird.
Wie oben bereits angeführt wurde, sind die Pigmente, die durch das neue Verfahren.begünstigt werden, die Disazopigmente,
909Ö50/143S bad original*
z.B. Benzidin OT-GeIb, die Chinacridone, z.B. Chinacridon-Rot B, die Phthalocyanine, s.B. Phthalocyanin-Grün und -Blau, sowie die Anthrachinon-, Pyrazolon- und Thioindigoidenpigmente. Andererseits weisen Pigmente der Monoazo- und Azonaphtholklassen nicht die gleichen Probleme auf und werden ausserdem nicht allgemein zum Färben von Acrylnitrxlpolymeren verwendet.
Der bei diesen Konzentraten verwendete Pigmentanteil liegt gewöhnlich, bezogen auf das Gesamtgewicht von I'olymerem und Pigment, in einem Bereich von etwa 20 bis 80 Gew.-$, normalerweise werden etwa 50 Gew.-?£ bevorzugt. Pigmentanteile von unter-20 $ sind etwas mehr verdünnt als Wünschenswert ist, während Pigraentanteile, die wesentlich über 80 $ liegen schwierig zu erzielen sind, ohne dass die physikalischen Eigenschaften des Farbkonzentrats beeinträchtigt werden. ·
Jede beliebige .nase-, die in dem polaren Lösungsmittel löslich ist, kann bei dem erfindungsgemässen "Verfahren verwendet werden, einschliesslich anorganischer Basen, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat oder Ammoniak, sowie organischer Basen, wobei organioche Amine, beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylamine, sowie Mono-, Di- und Trialkylanolamine und Alkylendiamine, bevorzugt werden. Insbesondere werden Mono- ;„thanolamin und Äthvlendiamin bevorzugt, während zu den Be i·- spielen für av^ev^ Amine Dimethylaiiiin, Triäthylamin, Butylair. in, Amy lam in, i'riäthanolamin, K-Artinoäthyläthanolamin, Diäthylesitriamiiund'Iropylendiair.in gehören, die sämtlich leicht erhältlich sind, '»ie bereits festgestellt, ist lediglich ein sehr t:eri>.j,er iasenqnteil erforderlich, nämlich 1—1 Ο^ό, bezogei auf "ias aev/icht' des Pigments.
Bei einer tyi ijc-ier. iiusfüh rungs form für das erf indungsgemässe Verfahrer, is" es sv/ecknässig, das i'igment vorweg in dem Lösungsmittel geei^ne+erweise in einer Kugelmühle zu dispergieren. In dieser Stufe kann die Base ebenfalls eingeführt werden, ur.d das Lösuiigsnitte.' ist gewöhnlich das gleiche, welches zum
bad original 909850/U35 ■
Lösen des Polymeren und zum Spinnen der fertigen Faser verwen* det wird, beispielsweise Dimethylaoetamid» Es wurde gefunden, dass das Lösungsmittel zweckmässiger in einer solchen Menge ' verwendet wird, dass etwa 13-22 Gew.·»$ Pigment in dem Lösungsmittel und eine Stormer«*V-ißko@ität von etwa 80-120 Krebs-Einheiten, -vorzugsweise etwa 110, erhalten werden» Durch etwa 8-16 stündiges Mahlen in der Kugelmühle erhält man eine ausgezeichnete transparente Dispersion»" in der die Pigmentteilchen im allgemeinen einen "Durchmesser "von unter 0,2 Mikron haben* Sollen mehrere Pigmente vereinigt werden, ist es gewöhnlich am besten, sie vor dem Mischen getrennt in dem Lösungsmittel zu dispergieren* .Anstelle "der Kugelmühle kann eine andere Dispersionsvorrichtung mit hoher Scherkraft verwendet werden, beispielsweise eine Sandmtihle oder ein Cowles-Auflösungsgefäss.
Zu diesem Zeitpunkt ist es angebracht.» die merlosung, beispielsweise in Dimethylacetamid» zuzusetzen. Eine Polymerenkonzentration von etwa 20$ bewirkt ein© Viskosität, die ohne Schwierigkeiten gehandhabt werden kann» Ss kann erwünscht sein, einen Teil-der Folymerläsungj etwa sin Drittel, anfänglich zuzusetzen, und dann eine halbe Stunde oder eine Stunde zu mahlen, bevor der Hest zugesetzt wird. Die erhaltene Dispersion des Pigments in der Polymer-Basenlösung ist verhältnismässig beständig und kann gewünschten·» falls so lange in der Kugelmühle gehalten werden, bis sie für' das Ausfällen mit dem niohtlösenden Verdünnungsmittel gebraucht wird. Es ist natürlich auch möglich, das Polymere direkt zuzusetzen und es in der Pigmentsuspension zu IBaen, ohne zuerst eine getrennte Polymerenlösung herzustellen» Die Base kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor dem Kontakt mit dem nichtlösenden Verdünnungsmittel gelöst werden.
Die Wahl eines nichtlösenden Verdünnungsmittel oder einer das Ausfällen bewirkenden Flüssigkeit ist nicht krltiseh und jede beliebige Flüssigkeit, in der das Polymere-und das
9098 5 0/1435 original inspected
Pigment im wesentlichen unlöslich sind, kann verwendet werden. Wasser wird gewöhnlich bevorzugt, jedoch können auch andere inerte Flüssigkeiten anstelle desselben verwendet werden, so beispielsweise niedere Alkanols, ζ.B, Methanol oder Äthanol, Ketone^ z«,Be Aceton, Ester,, z.B4 Ithylaoetat oder aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Hexan, Benzol oder Toluol*
Gewünsentenfalls kann das niohtlösende Verdünnungsmittel der Pigment-Polymeren-Dispersion zugesetzt werden, wodurch das Pigmentkonzentrat in Form einzelner Teilchen ausfällt. In diesem Fall werden die besten Ergebnisse dann erzielt, wenn die Dispersion zunächst mit zusätzliohen Mengen des polaren Lösungsmittels bis zu einem Gesamtfeststoffgehalt von etwa 8 $ oder weniger verdünnt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt das Strangpressen der Pigment-Polymeren-Dispersion in das nichtlösende Verdünnungsmittel, um das Pigmentkonzentrat als kontinuierlicher Strang;zu erhalten, der anschliessend in die gewünschten Längen geschnitten werden kann. Diese Arbeitsweise ist besonders nützlich wegen der vollständigen .Befreiung von Staubproblemen, Zusammenbacken oder Klumpen
nach dem erneuten Lösen in der Spinnflüssigkeit oder dem Lösungsmittel, Wird dieses■ "Verfahren angewandt, so- ist es erwünscht, ein Pigmentkonzentrat.herzustellen, das etwa 20-60$ Pigment enthält, da der Strang bei höheren Pigmentanteilen dazu neigt, zu brechen. Bei einer Pigmentkonzentration von etwa 40-60$ erhält man einen nicht-brechenden Strang, der leicht in kurze Teile geschnitten werden kann und daher besonders bevorzugt wird. Ein Gesamtfeststoffanteil in der Pigment-Polymer en-Di spar si on für das Strangpressverfahren liegt in einem Bereich von etwa 13 bis 25 öew*~$ (bezogen auf das Gesamtgewicht von Pigment plus Polymerem), Bei einem Gesamtfeststoff gehalt von unter etwa 13 $ kann der Strang brechen, und ■»ausser lern ist der Lösungsmittelverbrauch unnötig hoch, während bei einem Gehalt von über etwa 25 $ Feststoffen die. "Viskosität übermässig hoch wird. Bei Gesamtfeststoffanteilen von etwa
909&50/H35
8 °/o oder weniger wird nach diesem Verfahren ein granuläres " Produkt erhalten.
Vor dem Strangpressen wird die Pigmentdispersion vorzugsweise durch Filter gepumpt, die grob genug sind, um die dispergieren Pigmentteilchen durchzulassen. Die filtrierte Dispersion wird dann in das aus Wasser oder einem anderen nichtlösenden Verdünnungsmittel bestehende Bad gespritzt, um einen gallert·?- artigen Strang mit einem Durchmesser z.B·« von etwa 0,16 cm zu bilden. Mehrere hintereinander angeordnete Bäder können verwendet werden, wobei anfänglich in warmes Wasser und anschliessend in ein kaltes Wasserbad gepresst wird. Der Strang kann nun zum weiteren '"aschen mit Wasser und Methanol in kurze Stücke geschnitten werden, bevor etwa 80$ des flüchtigen Gehalts auf unter 2 °f> getrocknet werden^ Während des Waschens werden das hochsiedende Lösungsmittel und die Base aus·dem Pigmentkonzentrat extrahiert, während V/asser und Methanol in der Trocknungsstufe entfernt werden, um ein poröses Trockenkonzentrat des Pigmentes in dem Acrylnitrilpolyneren zu erhalten.
Zum Gebrauch kann das Pigmentkonzentrat beispielsweise in etv.'a 15/^iger Konzentration in dem Spinnlösungsmittel dispergiert werden, woraufhin sich das Polymere unter Freisetzung des Pigments in hochdispergiertem Zustand auflöst. Es wurde gefun-" den, dass die erhaltene flüssige Pigmentdispersion über längere Zeiträume hinweg beständig und frei von Flockenbildung ist, falls die Verwendung erst nach einer gewissen Zeit erfolgte Die Dispersion wird dann in die Spinnflüssigkeit abgemessen, die beispielsweise eine 25°/o±ge Lösung von Acrylnitrilpolymerem in Dirnethylacetamid sein kann. Die zu verwendende Menge an Pigmentkonzentrat variiert natürlich mit der jeweiligen Situation, jedoch ist es normalerweise nicht notwendig, mehr als etwa T/° Pigment konzentrat oder die äquivalente Menge von etwa 3,5 '/o Pigment zu verwenden.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die f-erstellung und
90985Q/U3S . -^
BAD ORfGINAL
Verwendung von Pigmentkonzentraten erläutert, jedoch liegen für den Fachmann viele Variationen auf der Hand, So kann das trockene Pigmentkonzentrat direkt in der Spinnlösung falls erforderlichj unter Rühren und Erhitzen, dispergiert werden. Oft kann es erwünscht sein, zusätzliche Pigmente, wie "beispielsweise Russ oder Titandioxyd, sowie, falls erforderlieh, kleine Mengenanteile von Stabilisatoren oder anderen Mittel, in das Pigmentkonzentrat einzuarbeiten«
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man eine verbesserte Pigrnentdispersion mit grösserer Transparenz, die in der verschiedenen Stufen der Herstellung dei? Pigmentkonzentration vollständig frei von Flockenbildung ist, d.h. in der anfänglichen Dispersion vor und nach der Vereinigung mit dem Polymeren, sowie in den Stufen der Verwendung des Konzentrats, d.h. wen), sie in dem Lösungsmittel oder der Spinnflüssigkeit erneut dispergiert wird. Verbes :erte Transparenz, Glanz und Farbtiefe werden in den festen Pigmentkonzentraten und, was weitaus bedeutender ist, in dem als Endprodukt erhaltenen gefärbten Polymeren festgestellt.
Die nachstehendon Beispiele erläutern die Erfindung,
Beispiel 1 ■
100 g Chinacridon-Rot
10 g einer 10 G-ew.-;£igen Lösung von Kaliumhydroxyd in Methanol 4-74 g Bimethylsulf»xyd
667 g einer 15>-'igen Lösung von iolyacrylnitrilhomopolymerem in DMSO
Das l-aliumhydroxyd stellte 1 # des Pigmentgewichts dar. Das Verhältnis von Pigment zu folymerem betrug 1:1, Der Gesamtfeststofianteil beträgt 16$ der flüssigen Dispersion.
Pigment, Kaliuinhyiroxyd und DMSO wurden in eine Kugelmühle gebracht und 16 Stunden lang dispergiert. Die Mühle wurde dann geöffnet ~und 1/3 der Polymerlösung zugesetzt. Die Mühle wurde
. 90S8EO/U3S BADOH,QINAL
1B25228
geschlossen, 30 Minuten in Betrieb gehalten und erneut geoff» . net, um des Rest der Polymerlösung zuzusetzen, Ansohliessend · wurde-dia Mühle geschlossen und. eine Stunde in Gang gehalten» _■
Die erhaltene flüssige Dispersion wurde in ein Druokgefäss . gebracht» das eine" mit einem Spiimdüsenkopf versehene Ab- ■ -. ■ flusslerSung 'besitzt, d'^rch. die der Abfluss unter der Wasser·»
oberfläche in ein Bad erfolgt« Das G-efäss arbeitet© unt©2?-. ■ ."■ ;-" Stickstoffdruck, und die Dispersion wurde durch die Spinn«= düse gepresst, um im Wasser- Stränge su bilden» Biese wurden a'afgsfangöii, aur Sntfsrnttng von'BHSü rait Wasser ge^aselieHj) mit Methanol gespült-und in., einem Of sn bei 700O get .ro ölen© te . Die trockenen Stränge -wurden in kurze Stücke mit beliebiger ." -.." Abmessung geschnitten und 'bildeten daB endgültige trockene \ Parbkonaentrat. -.. ■ " -'.---._
Das Produkt wurde, durch Wi©der-Auflösen in einer 15^igea Xtö·*». ■ sung von Polyacrylnitril in DMSO in ©iner Menge iron 4 g· Pigmentkonaentrat ■ pro 100 g Polyacrylnitril beurteilt* .Segos·* sene Filme aus dieser Filmlösung (dope) wiesen einen höheren G-rad an Transparenz mit gross er em Farbwert und einem blaueren Unterton der Färbung im Vergleich zu kontr-ollfilmen auf, die aus einem Pigmentkonzentrat erhalten wurden, das, wie beschrieben, Jedoch ohne Kaliumhydroxyd hergestellt wurde«
Beispiel 2
100 g Phthalocyanin-Blau-Pigment
397 g Dimethylformamid
6 g Ithylendiamin
333 g 20$ige Lösung in DMF eines 86:14 Gew.-#igen- Acrylnitril; Methylmethacrylat-Mischpolymeren
Das Äthylendiamin stellte 6 $> des Pigmentgewichts dar* Dae Verhältnis von Pigment zu Polymerem betrug 3:2. Der Gesamtfestetoffgehalt betrug 19,8^ der flüssigen Dispersion, Das Färb-» konzentrat wurde nach dem Verfahren des Beispiels. 1"hergestellt und wies analoge Vorteile auf.
909850/U3S
«kV V
-■13 -
Beispiel 3
100 g llavanthron-G-erb ■"--"-
647 g Dimethylaoetamid .
6,67 g Monoäthanolamin
500 g 20$ige lösung in DMAe eines 50s50 Gew,-$igen Acryl« . nitr il iVinylohlorid-Miö oiipolymeren
Das Monoäthanolamin stellte 6,67$ des Pigmentgewichts dar«, Das Verhältnis von Pigment zu Polymerem betrug lsi. Der Gesamtfeststoffgehalt betrug15,9$ der flüssigen Dispersion, Das Farbkonzentrat wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 unter Erzielung vergleichbarer. Ergebnisse hergestellt« "■/
Beispiel 4 -';..-""-· '
100 g Kupferphthalocyanin-Grün. ..
4 g Monoäthanolamin . .
389 g Dimethylacetamid . .
166,67 g 20$ige Lösung in DMAo ei3|xes 86i14 Grev;.-$igen AcrypL-nitriltMethylmethacrylat-Mi^chpdlymeren
Das Monoäthanol stellte 4 $ des Pigmentgewichta dar» Das Verhältnis von Pigment zu Polymerem betrug 3ί1> Der Gesamtfeststoff.-gehalt stellte 20,1 °ß> der flüssigen Dispersion dar» Das Pigment wurde in DMAc und Monoäthanolamin. 16 Stunden lang in einer Kugelmühle dispergiert« Die Polymerenlösung wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, in die Kugelmühle gebracht· An sohl ie s** send wurden 1007 g DMAc zugesetzt, Die Mühle wurde so lange rotiert, bis eine gleichmässige Dispersion erhalten wurde« 2u diesem Zeitpunkt enthielt das Gemisch insgesamt 8 $ Feststoffe und die Flüssigkeit besass eine niedere Viskosität, Letztere wurde in ein gut gerührtes Wasserbad gebracht, in dem das Pigment und das Polymere gemeinsam in Form kleiner-Granulate ausfielen. Diese Granulate wurden durch Filtration abgetrennt, zur Entfernung-von DMAc mit'Wasser gewaschen, mit Methanol gespült und, wie in Beispiel 1 beschrieben, im Öfen getrocknet. Man erhielt ein trockenes Farbkonzentrat in granulärer Form, das 75 Pigment enthielt,
909850/U35
Beispiel 5
100 g Disazo-Rot
364 g Dimethylsulfoxyd
10 g Monoäthanolamin
2o0Ö0 g 20foige Lösung in DFISO von Polyacrylnitril
Das Monoäthanolamin stellte 10 c/o des Pigmentgewich.ts dar» Das Verhältnis von Pigment zu Polymeren! betrug 1:4« 2er Gesamt— feststoffgehalt betrug 20,1 fo der flüssigen Dispersion, Das Farbkonzentrat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Erzielung gleichwertiger Ergebnisse bearbeitet»
^eispiel 6
100 g Pyrazolon-Rot-Pigment
4 g Ammoniumhydroxyd (28-30$ M^-^ehalt) 765 g Dimethylacetamid
667 g 15$ige Lösung in DMAc von Polyacrylnitril
NH, stellte 1,5 $ des Pigmentgewichts dar„ Das Verhältnis von Pigment zu Polymerem betrug 1:1, Der Gesamtfeststoffgehalt stellte 13 r> der flüssigen Dispersion dar„ Das Farbkonzentrat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt»
Beispiel 7 ■ · '
100 g Thioindigoides-Rot-Pigment·
1,5g Kaliumcarbonat
474 g Dimethylformamid
667 g I5?^ige Lösung in DMF von 93»7 Gewe-tigern Acrylnitril: Vinylaeetat-Mischpoiymerem
Das Kaliumcarbonat stellte 1,5 /^ des Pigmentgewichts dare Verhältnis von Pigment zu Polymerem betrug 1:1. Der Gesamtfeststoff gehalt betrug 16 fo der flüssigen Dispersion* Das |"arbkorizentrat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
909850/U3S

Claims (1)

  1. PATE N- TAN.SPRUCH E":
    Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats aus etwa 2,0-80 &ew.-^ eines Disazo-j Ghinacridon-? Phthalocyanin-, Anthrachinon-, Pyrazolon- oder Thioindigoiden Pigments in Actylnltrilpolymeren, das durch Herstellung einer innigen Suspension des Pigments in einer Lösung des Polymeren und Kontakt dieser Suspension mit einem für dieses Pigment und das Polymere nichtlösenden Verdünnungsmittel erhalten wurde, wobei das Konzentrat ausgefällt wird* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Base in dieser Suspension löst9 "bevor sie mit dem niehtlösenden Verdünnungsmittel in Berührung gebracht wird, wobei die Base in einer lienge von etwa 1-10 G-ew.-νό des Pigments verwendet wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein organisches Am in,, vorzugsweise Monoäthanolamin oder Äthylendiarain verwendet,
    3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als iolymerlösung eine Dimethylsulfoxydlösung verwendet,
    4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymer lösung eine Κ,ίί—Pimethylacetamidlösung verwendet.
    3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyiaerlösung eine ft,H-DiiiiethylformamidlÖ8Ung verwendet,
    6, Verfahren nrich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.sß man als Polymeres Polyacrylnitril verwendet,
    7, Verfahren n?ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nan als Polymeres ein Interpolymeres von Acrylnitril mit bis zu 60 ίΚ-\ν.-.ό eines weiteren ungesättigten i-Ionomeren verwendet.
    909850/1435 -
    BAD
    K. Verfahren ri^ch Aiispruch 1, dodurch /^kennzeichnet, dass mail als nichtlösendes Verdünnungsmittel Wasoer rervendet.
    9. VerfaJiren η rich Anspruch 1, dadurch ijekennzeicnriet, dass man das Ausfällen drd\n:c]i bev/irkt, d;t:'s nan die Suspension in
    das niciitlösenie Verdüiuiungsmittel presst, wodurch das Konzentrat in I^orn eines kontinuierlichen Strangs erhalten wirde
    1Oo Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension verwendet, die insgesamt etwa 13 "bis 25 $ Feststoffe enthält.
    Für Chase Pfimer & Co., Inc.
    New York, .~.YO, V.St.A,
    Rechtsanwalt
    BAD ORiGINAL-
    909850/H3S
DE19691925228 1968-06-05 1969-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats Pending DE1925228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73456768A 1968-06-05 1968-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925228A1 true DE1925228A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24952206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925228 Pending DE1925228A1 (de) 1968-06-05 1969-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4823176B1 (de)
BE (1) BE733915A (de)
DE (1) DE1925228A1 (de)
FR (1) FR2010158A1 (de)
GB (1) GB1233842A (de)
NL (1) NL6908297A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54120554U (de) * 1978-02-13 1979-08-23
KR100663138B1 (ko) * 1998-04-09 2007-01-02 나카니시 킨조쿠 고교 가부시키가이샤 대차반송장치
CN115821415A (zh) * 2021-09-16 2023-03-21 中国石油化工股份有限公司 一种适用于干法腈纶工艺的黑色腈纶制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010158A1 (de) 1970-02-13
GB1233842A (de) 1971-06-03
NL6908297A (de) 1969-12-09
BE733915A (de) 1969-12-01
JPS4823176B1 (de) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024702B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2349964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten gehärteten Harzen
DE1247013B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
CH372164A (de) Trägersubstanz für Farbstoffe zum Färben von plastischen Massen
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
DE2826268C3 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen
DE1147709B (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffhaltigen Acrylnitrilpolymerisat- bzw. -mischpolymerisatspinnloesungen
DE1619596C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorbehandelter Pigmente
DE1925228A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE1769488B2 (de) Pigmentzubereitungen
DE1183195B (de) Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochschmelzenden aromatischen Polyestern
DE2300456A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoff- und pigmentpraeparate
DE3329846A1 (de) Modifizierte diarylidpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1104181B (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Vinylpolymerisate
DE2757815C2 (de)
DE1256886B (de) Polyamidpigmentmasse
DE1925228B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats
DE903733C (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen oder gefaerbten Pigmenten aus polymerem, organischem Material
DE1494679A1 (de) Masse fuer die Pigmentierung von Polyamidpolymerisaten
DE1469109A1 (de) Pigmentdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1467457C (de) Feste Pigmentstoffzusammen Setzung und Verfahren zu ihrer Her Stellung