DE3819560C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819560C2
DE3819560C2 DE3819560A DE3819560A DE3819560C2 DE 3819560 C2 DE3819560 C2 DE 3819560C2 DE 3819560 A DE3819560 A DE 3819560A DE 3819560 A DE3819560 A DE 3819560A DE 3819560 C2 DE3819560 C2 DE 3819560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sic whiskers
whiskers
sic
coated
organosilicon polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3819560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819560A1 (de
Inventor
Kanji Sugihara
Motohiro Yamamoto
Tohru Kida
Minoru Gotenba Shizuoka Jp Fukazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKAI CARBON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
TOKAI CARBON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62157520A external-priority patent/JPS643081A/ja
Priority claimed from JP62271644A external-priority patent/JPH01115877A/ja
Application filed by TOKAI CARBON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical TOKAI CARBON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority to DE3844729A priority Critical patent/DE3844729C2/de
Publication of DE3819560A1 publication Critical patent/DE3819560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819560C2 publication Critical patent/DE3819560C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5066Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Keramische Erzeugnisse haben ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Hochtemperaturfestigkeit und chemische Beständigkeit und werden als verschiedene Bauelemente einschließlich eines Maschinen- oder Motorteils verwendet, die bei hohen Temperaturen benutzt werden.
Im allgemeinen besitzen keramische Materialien so ungenügende Bruchzähigkeit, daß die Konzentrierung von Spannungen dafür verantwortlich ist, daß sehr feine Risse oder innere Fehlstellen auftreten, die zum Bruch führen. Daher werden in jüngster Zeit in großem Umfang ein Verfahren zur Verbesserung der Bruchzähigkeit untersucht, und verschiedene Versuche, ein Keramikmaterial mit SiC-Whiskern zu verstärken, um die Zähigkeit des Keramikmaterials zu verbessern, wurden vorgeschlagen (siehe beispielsweise Am. Ceram. Soc. Bull., 64 [2], Seiten 298 bis 304 [1985]). In diesen Versuchen wird die Bruchzähigkeit eines Keramikmaterials verbessert, indem hochelastische Whisker in dem Keramikmaterial verteilt werden. Diese sollen das Wachstum eines Bruches in dem Keramikmaterial beenden oder steuern, die Richtung des Voranschreitens eines Bruches ablenken und so die Konzentrierung von Spannungen entlasten, oder sie sollen Brüche erzeugende Energie mit einem Whisker, der an der Spitze eines auf dem Ausziehen des Whiskers beruhenden Bruches liegt, absorbieren oder eine Bruchentwicklung mit dem Whisker verhindern. Wenn jedoch SiC-Whisker einfach direkt in einem Keramikmaterial dispergiert werden, beeinflußt der Zustand der Grenzflächenbindung zwischen den SiC-Whiskern und dem Keramikmaterial stark die Verbesserung der Bruchzähigkeit des Keramikmaterials. Wenn die Grenzflächenbindung stark ist, zeigt sich die Wirkung einer Verbesserung der Bruchzähigkeit ungenügend. Wenn andererseits die Grenzflächenbindung schwach ist, bilden die SiC-Whisker in nachteiliger Weise Ausgangspunkte für das Auftreten von Brüchen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes bekannt, bei dem die Oberflächen von SiC-Whiskern mit Kohlenstoff nach der Methode des chemischen Aufdampfens beschichtet werden und die erhaltene mit Kohlenstoff beschichteten SiC- Whisker in Al₂O₃ dispergiert werden (siehe 25. Yogyo Kiso Toronkai Koen Yoshishu, Seite 41 [1987]). Bei diesem Verfahren werden jedoch nur SiC-Whisker mit einer Kohlenstoffüberzugsschicht mit einer Dicke, die groß (etwa 450 Å) und nicht gleichmäßig ist, erhalten, so daß die Festigkeit und Bruchzähigkeit des keramischen Materials eher gesenkt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, SiC-Whisker zu bekommen, die beim Einarbeiten in ein Keramikmaterial, wie ein antikorrosives Hochtemperatur-Bauelement, die Bruchzähigkeit und Festigkeit des Keramikmaterials weiter verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch oberflächenbeschichtete SiC-Whisker gelöst, die auf ihren Oberflächen eine Si₃N₄-Schicht, vorzugsweise mit einer Dicke von 15 bis 200 Å, aufweisen.
Die Herstellung dieser oberflächenbeschichteten SiC-Whisker erfolgt erfindungsgemäß, indem man SiC-Whisker in einer Lösung eines siliciumorganischen Polymers in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, die SiC-Whisker durch Filtration abtrennt und trocknet und die mit dem siliciumorganischen Polymer überzogenen Whisker in einer nitrierenden Atmosphäre bei 1200 bis 1600°C unter Bildung von Si₃N₄-Schichten auf den Oberflächen der obenerwähnten SiC-Whisker erhitzt.
Diese Whisker werden mit Vorteil zur Verstärkung von Keramikmaterialien verwendet. Hierzu kann ein Keramikpulver mit den Whiskern vermischt und das Gemisch in einer inerten Atmosphäre im Vakuum gesintert werden.
Die SiC-Whisker werden hier als nadelförmige Einkristalle mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 µm und einer Länge von 30 bis 100 µm verwendet. SiC-Whisker werden als ein Verstärkungsmaterial benutzt, da sie hohe Festigkeit haben.
SiC-Whisker können hergestellt werden, indem man ein Kohlenstoffpulver, wie Ruß, mit einem SiO₂-Pulver vermischt und sie in einer inerten Atmosphäre auf 1200 bis 1800°C erhitzt.
Die SiC-Whisker werden folgendermaßen hergestellt. Ein siliciumorganisches Polymer, wie Polycarbosilan oder ein Siliconharz, wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ether oder Alkohol, gelöst. SiC-Whisker werden homogen in der resultierenden Lösung dispergiert. Obwohl die Konzentration des siliciumorganischen Polymers je nach der Art des zu verwendenden siliciumorganischen Polymers, der Art des zu verwendenden organischen Lösungsmittels, der Dicke der zu bildenden Si₃N₄-Schicht und dergleichen variiert, liegt sie allgemein bei 0,1 bis 6 Gew.-%. Obwohl die Konzentration der in der Lösung des siliciumorganischen Polymers in einem organischen Lösungsmittel dispergierten SiC-Whisker auch je nach der Konzentration des siliciumorganischen Polymers, der Dicke der zu bildenden Si₃N₄- Schicht und dergleichen variiert, liegt sie gewöhnlich bei 50 bis 200 g/l.
Anschließend werden die SiC-Whisker durch Filtration abgetrennt und getrocknet, um das organische Lösungsmittel zu entfernen, wobei siliciumorganisches Polymer auf der Oberfläche der SiC- Whisker gebildet wird.
Da die mit dem siliciumorganischen Polymer überzogenen erhaltenen SiC-Whisker miteinander verbunden sind, da das siliciumorganische Polymer als ein Bindemittel wirkt, müssen die mit dem siliciumorganischen Polymer überzogenen SiC-Whisker voneinander getrennt werden.
Anschließend werden diese mit dem siliciumorganischen Polymer überzogenen SiC-Whisker in einer nitrierenden Atmosphäre, wie einem N₂-Strom, auf 1200 bis 1600°C erhitzt, um SiC-Whisker der vorliegenden Erfindung zu erhalten, die mit Si₃N₄ überzogen sind, welches durch eine Umsetzung des siliciumorganischen Polymers mit N₂ gebildet wurde.
Die Dicke der Si₃N₄-Schicht beträgt zweckmäßig 15 bis 200 Å und kann durch geeignete Einstellung der Konzentration des siliciumorganischen Polymers und der Konzentration der SiC-Whisker, die in der Lösung des siliciumorganischen Polymers in einem organischen Lösungsmittel dispergiert sind, gesteuert werden. Beispielsweise kann die Dicke der Si₃N₄-Schicht auf 15 bis 200 Å eingestellt werden, indem man die Konzentration an Polycarbosilan in einem organischen Lösungsmittel auf 0,4 bis 6 Gew.-% und die Konzentration der dispergierten SiC-Whisker auf 50 bis 200 g/l einstellt.
Ein mit den SiC-Whiskern verstärktes Keramikmaterial wird auf folgende Weise hergestellt. SiC-Whisker werden homogen mit einem Keramikpulver und vorzugsweise einer Sinterhilfe unter Bildung eines Pulvergemisches homogen vermischt. In diesem Fall werden die obenerwähnten Komponenten vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Wasser, dispergiert, um ein Mischen zu bewirken, durch Filtration getrennt und getrocknet, wobei ein homogenes gemischtes Pulver erhalten werden kann.
Im Hinblick auf das Erhalten einer zufriedenstellenden Bruchzähigkeit sollte der Mischungsanteil der SiC-Whisker vorzugsweise 10 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Keramikpulvers, betragen.
Anschließend wird das Pulvergemisch in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum, beispielsweise durch Heißpressen, gesintert, wobei ein mit SiC-Whiskern verstärktes Keramikmaterial erhalten werden kann.
Ein Pulver einer Karbid-, Nitrid- oder Oxidkeramik, wie Al₂O₃, ZrO₂, Si₃N₄, TiN, SiC und TiC, wird zweckmäßig als ein Keramikmaterial verwendet, das als Matrixmaterial dient. Die Teilchengröße des Keramikpulvers liegt gewöhnlich bei 0,01 bis 2 µm. Beispiele der Sinterhilfen, die vorzugsweise verwendet werden, sind Y₂O₃, MgO, CeO₂, Al₂O₃, B₂O₃, C und CaO. Die Sintertemperatur liegt bei 1400 bis 2100°C.
Da die oberflächenbeschichteten SiC-Whisker nach der Erfindung eine sehr beständige Si₃N₄-Schicht haben, reagieren die SiC- Whisker nicht mit einem keramischen Pulver als Matrix bei der Herstellung eines mit den SiC-Whiskern verstärkten Keramikmaterials durch Sintern der SiC-Whisker zusammen mit dem Keramikpulver. So kann die Grenzflächenbindung zwischen den SiC-Whiskern und dem Keramikpulver zweckmäßig eingestellt werden. Daher verbessern die SiC-Whisker die Bruchzähigkeit und Festigkeit eines Keramikmaterials stark.
Beispiel Herstellung von SiC-Whiskern und von mit SiC-Whiskern verstärktem Keramikmaterial
135 g Polycarbosilan wurden in 5000 ml Benzol gelöst. 800 g SiC-Whisker (Durchmesser: 0,1 bis 1 µm, Länge: 30 bis 100 µm) wurden zu der resultierenden Lösung zugesetzt, wonach gemischt und gerührt wurde, um eine homogene Dispersion zu bekommen. Die resultierende Suspension wurde filtriert, und die Whisker wurden an Luft getrocknet und unter einem Vakuum von 1,3 mbar oder weniger bei 150°C weiter getrocknet. So wurden 831 g mit dem Polycarbosilan überzogene SiC-Whisker erhalten. Die SiC-Whisker wurden in solchem Ausmaß voneinander getrennt, daß alle Whisker durch ein Sieb Nr. 32 gingen. Danach wurden die mit Polycarbosilan überzogenen Whisker einer Nitrierbehandlung in einem N₂- Strom während 30 min bei 1500°C unterzogen. Das Gewicht der Whisker nach der Nitrierbehandlung war 824 g. Als ein Ergebnis der Beobachtung der Oberflächen der Whisker mit einem Elektronenmikroskop wurde gefunden, daß Schichten über den gesamten Oberflächen der SiC-Whisker gebildet waren und daß die Dicke der Schichten im Durchschnitt 90 Å betrug. Als Ergebnis einer Analyse durch Elektronenbeugung und Pulverröntgenstrahlenbeugung wurde gefunden, daß die Schichten mikrokristallines Si₃N₄ waren.
Auch wurden SiC-Whisker mit jeweiligen Dicken der Si₃N₄-Schicht von 20 Å, 180 Å und 300 Å auf die gleiche Weise wie oben, jedoch mit der Ausnahme erhalten, daß Polycarbosilan in jeweiligen Mengen von 30 g, 270 g und 450 g verwendet wurde.
Die mit der Si₃N₄-Schicht überzogenen SiC-Whisker und ein Si₃N₄- Pulver (mittlere Teilchengröße: 0,2 µm) wurden in Wasser in einem vorbestimmten Verhältnis dispergiert, wonach filtriert und getrocknet wurde. So wurde ein homogenes Pulvergemisch erhalten. 10 Gew.-% Y₂O₃ wurden als Sinterhilfe zu dem Si₃N₄-Pulver gegeben. Das gemischte Pulver wurde im Vakuum bei 1800°C und 35 MPa heißgepreßt, um einen Keramiksinterkörper mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 5 mm zu bekommen.
Die Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit des Keramiksinterkörpers wurden gemessen. Sie sind in der Tabelle gezeigt. Vergleichsweise wurde ein Keramiksinterkörper unter Verwendung von SiC- Whiskern ohne Beschichtung mit einer Si₃N₄-Schicht auf die gleiche Weise wie in diesem Beispiel hergestellt. Die Meßergebnisse der Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit der Sinterkörper sind in der Tabelle gezeigt.
Tabelle

Claims (8)

1. Oberflächenbeschichteter SiC-Whisker, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seinen Oberflächen eine Si₃N₄-Schicht aufweist.
2. SiC-Whisker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die Si₃N₄-Schicht in einer Dicke von 15 bis 200 Å aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von oberflächenbeschichteten SiC- Whiskern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man SiC-Whisker in einer Lösung eines siliciumorganischen Polymers in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, die SiC-Whisker durch Filtration abtrennt und trocknet und die mit dem siliciumorganischen Polymer überzogenen Whisker in einer nitrierenden Atmosphäre bei 1200 bis 1600°C erhitzt und so auf den Oberflächen der SiC-Whisker Si₃N₄-Schichten bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als siliciumorganisches Polymer ein Polycarbosilan und/oder Siliconharz verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel für das siliciumorganische Polymer Benzol, Toluol, Xylol, Ether und/oder Alkohol verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit dem siliciumorganischen Polymer überzogenen SiC-Whisker nach dem Filtrieren und Trocknen vor dem Erhitzen voneinander trennt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dicke der Si₃N₄-Schicht auf 15 bis 200 Å einstellt.
8. Verwendung von oberflächenbeschichteten SiC-Whiskern nach Anspruch 1 oder 2 zur Verstärkung von Keramikmaterialien, insbesondere von Carbidkeramik, Nitridkeramik und/oder Oxidkeramik.
DE3819560A 1987-06-26 1988-06-09 Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung Granted DE3819560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844729A DE3844729C2 (de) 1987-06-26 1988-06-09 SiC-Whisker, und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62157520A JPS643081A (en) 1987-06-26 1987-06-26 Production of sic whisker reinforced ceramic
JP62271644A JPH01115877A (ja) 1987-10-29 1987-10-29 SiCウイスカー強化セラミックスの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819560A1 DE3819560A1 (de) 1989-01-05
DE3819560C2 true DE3819560C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=26484939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819560A Granted DE3819560A1 (de) 1987-06-26 1988-06-09 Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4929472A (de)
DE (1) DE3819560A1 (de)
FR (1) FR2617201A1 (de)
GB (2) GB2206572B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334577A1 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Hoechst Celanese Corporation Kohlenstoff-Beschichtung von Siliciumcarbid-Fasern zum Kontrollieren von Oxid-Überzügen
DE3842420A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Krupp Widia Gmbh Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0378414A3 (de) * 1989-01-12 1990-12-12 Alcan International Limited Verfahren zum Beschichten von Teilchen mit Metallverbindungen
EP0519644B1 (de) * 1991-06-17 1996-12-11 General Electric Company Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff verstärkt mit Metallnitrid beschichteten Fasern
US5296311A (en) * 1992-03-17 1994-03-22 The Carborundum Company Silicon carbide reinforced reaction bonded silicon carbide composite
US5840221A (en) * 1996-12-02 1998-11-24 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Process for making silicon carbide reinforced silicon carbide composite
US20110039690A1 (en) * 2004-02-02 2011-02-17 Nanosys, Inc. Porous substrates, articles, systems and compositions comprising nanofibers and methods of their use and production
KR20110008220A (ko) * 2008-04-30 2011-01-26 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 규소-함유 입자, 이의 제조 방법, 오일 조성물, 세라믹 재료 및 이의 제조 방법
US9027230B2 (en) * 2009-03-02 2015-05-12 Xerox Corporation Thermally responsive composite member, related devices, and applications including structural applications
CN110963816A (zh) * 2019-10-17 2020-04-07 上海大学 一种碳/碳-碳化硅复合材料板材的制作方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983911A (en) * 1960-03-04 1965-02-17 Siemens Planaiwerke Ag Fur Koh Improvements in or relating to the manufacture of bodies comprising silicon carbide and/or a high melting transition metal silicide
GB941367A (en) * 1960-12-05 1963-11-13 Borden Co Improvements in or relating to coating impervious granular material
US3406228A (en) * 1964-06-17 1968-10-15 Cabot Corp Method of producing extremely finely-divided oxides
US3416944A (en) * 1964-10-26 1968-12-17 Air Force Usa Ablative product and method for its manufactur
GB1099095A (en) * 1964-11-18 1968-01-17 American Metal Prod Abrasives
US3509017A (en) * 1966-07-22 1970-04-28 North American Rockwell Multi-layered pyrolized para-polyphenylene structures and method of making same
US3861947A (en) * 1972-10-02 1975-01-21 Union Carbide Corp Process for the preparation of zircon coated zirconia fibers
JPS5833196B2 (ja) * 1975-10-27 1983-07-18 トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ タイネツセイセラミツクスフクゴウザイリヨウノセイゾウホウホウ
EP0028442A3 (en) * 1979-10-31 1981-10-21 The English Electric Company Limited Storage arrangements for nuclear fuel elements
JPS57166341A (en) * 1981-04-02 1982-10-13 Nitto Boseki Co Ltd Coating method for chopped strand of glass fiber with thermosetting resin
FR2544661A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-26 Europ Propulsion Materiaux composites constitues par une matrice en carbone coke de resine, renforcee par des fibres refractaires revetues de carbone pyrolytique, et procede pour leur obtention
GB8323994D0 (en) * 1983-09-07 1983-10-12 Atomic Energy Authority Uk Reaction-bonded silicon carbide artefacts
JPS61102416A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Sumitomo Chem Co Ltd 炭化ケイ素質繊維状物質の製造方法
JPS6212671A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 株式会社日立製作所 繊維強化セラミツクス
DE3610274A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Claussen Nils Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4786524A (en) * 1987-07-08 1988-11-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coating formulation and method for refinishing the surface of surface-damaged graphite articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2206572B (en) 1991-07-31
US4929472A (en) 1990-05-29
DE3819560A1 (de) 1989-01-05
GB2206572A (en) 1989-01-11
GB8812149D0 (en) 1988-06-29
GB9104670D0 (en) 1991-04-17
FR2617201B1 (de) 1994-04-22
GB2241943A (en) 1991-09-18
GB2241943B (en) 1992-01-02
FR2617201A1 (fr) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734425C2 (de) Polykristalliner Sinterkörper auf der Basis von Siliziumcarbid und Borcarbid und Verfahren zum Herstellen
DE2627856C2 (de)
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE3344050C2 (de)
DE19736560C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers, Körper aus SiC, sowie Verwendung des porösen Körpers
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
DE2549652A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE2813666A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE19710105A1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE4331877A1 (de) Verbundmaterial auf der Basis von Zirconiumoxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3819560C2 (de)
DE3708844C2 (de)
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE2923728A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem alpha -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DD285617A5 (de) Silikonkarbidfaser und verfahren zu deren herstellung
DE2813665A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE1118079B (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Graphit und Metallkarbiden
DE4133351C2 (de) Gesinterte Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19519864B4 (de) Siliciumnitridsinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0022522B1 (de) Dichte Formkörper aus polykristallinem Beta-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Heisspressen
DE4102426C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumcarbid- und Siliciumnitrid-Basiskörpers
DE3941516A1 (de) Gesinterter keramikartikel und verfahren zu seiner herstellung
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4129958B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/56

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844729

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844729

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844729

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844729

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee