DE3118123C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3118123C2
DE3118123C2 DE3118123A DE3118123A DE3118123C2 DE 3118123 C2 DE3118123 C2 DE 3118123C2 DE 3118123 A DE3118123 A DE 3118123A DE 3118123 A DE3118123 A DE 3118123A DE 3118123 C2 DE3118123 C2 DE 3118123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sic fibers
reinforced
fibers
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3118123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118123A1 (de
Inventor
John Joseph Portland Conn. Us Brennan
Karl Michael Vernon Conn. Us Prewo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3118123A1 publication Critical patent/DE3118123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118123C2 publication Critical patent/DE3118123C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Wegen der Seltenheit und der steigenden Kosten vieler hoch­ temperaturfester Strukturmetalle haben in wachsendem Maße metallfreie Verbundwerkstoffe als Ersatz für herkömmmliche Materialien mit einem Gehalt an hochtemperaturfesten Metallen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Entwicklung von mit hochfesten Fasern verstärkten Harzen und sogar mit hochfesten Fasern verstärkten Metallen ist soweit fortgeschritten, daß sie in der Technik für Produkte, die von Sportartikeln bis zu Hochleistungsbauteilen in Düsenflugzeugen reichten, Auf­ nahme gefunden haben. Eine der größen Schwierigkeiten bei derartigen Verbundwerkstoffen ist jedoch die maximale Gebrauchs­ temperatur geblieben. Durch die Verwendung von Verbundwerk­ stoffen, wie beispielsweise mit Graphitfasern verstärktem Glas oder mit Aluminiumoxidfasern verstärktem Glas, wurden zwar große Fortschritte hinsichtlich der Erhöhung der Gebrauchs­ temperatur erzielt, aufgrund spezifischer Nachteile der je­ weiligen Verbundwerkstoffe gibt es jedoch noch viel Raum für Verbesserungen. Beispielsweise zeigt ein mit Graphitfasern verstärktes Glas eine hohe Festigkeit, Ermüdungsbeständig­ keit und Bruchzähigkeit. Es unterliegt jedoch bei erhöhten Temperaturen einer schädlichen Faseroxidation. Dagegen be­ sitzt ein mit Aluminiumoxidfasern verstärktes Glas bei hohen Temperaturen eine gute Oxidationsbeständigkeit, jedoch sind die mit diesem Verbundwerkstoff erzielten Festigkeits- und Zähigkeitswerte kleiner als bei einem mit Graphitfasern ver­ stärkten Glas. Was also in der Technik benötigt wird, ist ein Verbundwerkstoff mit einer hohen Festigkeit, einer hohen Bruchzähigkeit und einer Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen.
In der Literatur finden sich auch Hinweise auf mit SiC-Fäden verstärkte Glas-Verbundwerkstoffe. So wird in Ber. Dt. Keram. Ges. 55 (1978), Seiten 265 bis 268, im Rahmen eines Artikels, der die Möglichkeiten der Verstärkung von Glas durch Kohlenstoff-Fasern betrifft, auf die Möglichkeit einer Verstärkung von Bleiglas oder Borsilicatglas mit SiC-Fasern erwähnt. SiC-Fasern werden jedoch wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten derartiger Fasern und üblicher Gläser als problematisch geschildert.
Im Rahmen der DE-OS 19 43 184 wird eine Glaskeramik mit ein­ gelagerten Kohlenstoffäden beschrieben. Für die Glasmatrix werden kernreiche Gläser verwendet, und der Austausch der Kohlenstoffäden gegen SiC-Fäden in einem derartigen Material wird lediglich spekulativ als Möglichkeit erwähnt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften von Siliciumcarbid­ fasern Glas-Verbundwerkstoffe mit einer hohen Festigkeit einer hohen Bruchzähigkeit und einer hohen Oxidationsbeständig­ keit bei hohen Temperaturen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch Glas-Verbundwerkstoffe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen derartiger Glas-Verbundwerkstoffe sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben. Die Erfindung be­ trifft ferner ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der­ artiger Glas-Verbundwerkstoffe, wie es in Anspruch 7 wieder­ gegeben wird.
Die erfindungsgemäßen Glas-Verbundwerkstoffe sind gemäß Anspruch 8 besonders vorteilhaft in einer Gasturbine oder in einem Verbrennungsmotor verwendbar. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf zwei Fig. noch näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Biegefestigkeit eines mit SiC-Fasern verstärkten Verbundwerkstoffes auf der Basis eines Glases mit hohem Kieselsäure­ gehalt; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Biegefestigkeit eines mit SiC-Fasern verstärkten Verbundwerkstoffes auf der Basis eines Aluminosilicatglases.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Glas-Verbundwerk­ stoffe sind alle Gläser mit einem hohen Kieselsäuregehalt oder Aluminosilicatgläser geeignet, die die nachfolgend wiederge­ gebenen Eigenschaften ergeben. Besonders bevorzugt wird je­ doch ein Glas mit einem Kieselsäuregehalt (ungefähr 96 Gew.-% Kieselsäure), das durch Auslaugen des Bors aus einem Bor­ silicatglas erhalten wurde. Das bevorzugte Aluminosilicatglas ist ein Handelsprodukt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glas-Verbundwerkstoffe kann das Aluminosilicatglas in der Lieferform (weniger als 0,044 µm) verwendet werden. Im Falle eines verstärkten Glases mit hohem Kieselsäuregehalt können die gewünschten Eigenschaf­ ten jedoch nur dann zufriedenstellend erreicht werden, wenn das Glas mehr als 100 h in einer Kugelmühle in Propanol ge­ mahlen wurde.
Es kann jedes Siliciumcarbidfasersystem mit der erforderlichen Festigkeit verwendet werden. Es wird aber ein mehrfädiges Siliciumcarbidgarn mit einem durchschnittlichen Faden­ durchmesser bis zu 50 µm bevorzugt. Ein Garn mit einem durch­ schnittlichen Fadendurchmesser von 5 bis 50 µm wird besonders bevorzugt. Die durchschnittliche Festigkeit der Faser ist annähernd 2000 MPa, außerdem besitzt sie eine Gebrauchstemperatur bis zu 1500°C. Das Garn besitzt eine Dichte von annähernd 2,7 g/cm³ und einen Elastizitätsmodul von annähernd 221 GPa. Wenn ein Siliciumcarbidmonofaden verwendet werden soll, dann kann ein typischer Siliciumcarbidmonofaden mit annähernd 140 µm Durch­ messer bezogen werden. Diese Faser zeigt eine durchschnittliche Zugfestig­ keit bis zu 3450 MPa, hat eine Gebrauchstemperatur über 1300°C und ist in oxydierender Umgebung stabil.
Gemäß dem bevorzugten Verfahren werden die erfindungsgemäßen Glas-Verbundwerkstoffe durch Heißpressen eines Gemischs aus den Siliciumcarbidfasern und pulverisiertem Glas hergestellt. Dieses Verfahren ergibt eine besondere Flexibilität in der Orientierung der Fasern, und zusammengesetzte Produkte, die durch ein solches Verfahren hergestellt worden sind, eignen sich besonders zum heißen Pressen in die gewünschten Formen. Ein Beispiel eines Verfahrens besteht darin, daß man kontinuierlich ein Kabel aus Silicium­ carbidfasern von einer Spule mit einer mäßigen Geschwindigkeit abzieht und diese Fasern durch eine Aufschlämmung aus dem pulverisierten Glas, Lösungsmittel und Weichmacher hin­ durchführt, um das Kabel zu imprägnieren. Die imprägnierten Fasern werden dann auf eine größere rotierende Walze aufge­ wickelt. Eine beispielhafte Zusammensetzung für eine solche Aufschlämmung ist annähernd 40 g pulverisiertes Glas und an­ nähernd 780 ml Propanol. Eine andere Zusammensetzung besteht aus annähernd 85 g Glas, 200 g Propanol, 10 g Polyvinylalkohol und 5 Tropfen (annähernd 1 cm³) eines Netzmittels, wie z. B. Tergitol. Die Aufnahmewalze läuft vorzugsweise mit 1 U/min oder mit einer linearen Geschwindigkeit von annähernd 152,4 cm/min. Überschüssiges Glas und Lösungsmittel können durch An­ drücken einer Quetschrolle gegen die Walze während des Auf­ spulens entfernt werden. Vorzugsweise wird das Glas klassiert, so daß annähernd 90% desselben durch ein Sieb der Maschen­ weite 0,044 mm hindurchgehen. Das imprägnierte Band wird dann entweder bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Tempera­ tur mit einer Strahlungsheizquelle getrocknet, um das Lö­ sungsmittel zu entfernen.
Im Anschluß an die Imprägnierung werden die Fasern von der Walze abgezogen und in Streifen geschnitten, so daß sie den Abmessungen des herzustellenden Gegenstands entsprechen. Die Fasern werden dann in die gewünschte Orientierung gelegt. Das zusammengesetzte Produkt wird dann heiß gepreßt, und zwar entweder unter Vakuum oder in einem inerten Gas, wie z. B. Argon, wobei Metallformen, die mit kolloidalem Bornitrid be­ schichtet sind, oder Graphitformen, die mit Bornitridpulver besprüht worden sind, bei Drücken von 6,9 bis 13,8 MPa und Temperaturen von annähernd 1050-1450°C verwendet werden. Zu­ sätzliches Glas in Pulverform kann zwischen die einzelnen Schichten eingefügt werden, wenn sie abgelegt werden, um die bevorzugte Beladung der Siliciumcarbidfasern in einem zusam­ mengesetzten Produkt von 50 Vol.-% zu erreichen. Die Form kann außerdem vibriert werden, um eine gleichmäßige Vertei­ lung des Glases innerhalb der abgelegten Fasern sicherzustel­ len. Die Fasern können in mehreren Schichten aufeinanderge­ legt werden. Beispielsweise könnnen bei den Schichten die Fa­ sern in derselben Richtung (Orientierung 0°) oder in verschie­ denen Richtungen mit einer Orientierung von 0° und 90° oder 0°/30°/60°/90°, 0°/±45°/90° etc. gelegt werden.
Fig. 1 erläutert ein beispielhaftes Glas mit hohem Kiesel­ säuregehalt, wobei die Faserverstärkung aus Siliciumcarbid­ fasern (Orientierung 0°) besteht. Die Kurven C und D zeigen die unteren bzw. oberen Grenzen von Werten von Proben, die mit Gläsern mit einer Beladung von 30 Vol.-% bzw. 40 Vol.-% erhalten wurden. Diese verstärkten Gläser mit einem hohen Siliciumgehalt zeigen Biegefestigkeiten von mehr als 413,7 MPa und vorzugsweise mehr als 482,7 MPa, auch bei Temperaturen bis zu ungefähr 1150°C.
Fig. 2 zeigt die außergewöhnliche Biegefestigkeit eines mit Siliciumcarbidfasern verstärkten Aluminosilicatglases. Fig. 2 (Faserbeladung ungefähr 50 Vol.-%) zeigt für eine Faserorien­ tierung von 0°/90° (Kurve E) eine Biegefestigkeit von über 517,1 MPa und vorzugsweise über 689,5 MPa, die bei Temperaturen bis zu ungefähr 700°C aufrechterhalten werden, und für eine Faserorientierung von 0° (Kurve F) Biegefestigkeiten von über 1034,3 MPa und vorzugsweise über 2068,5 MPa bei Temperaturen bis zu ungefähr 700°C. Die Bruchzähigkeit, gemessen durch einen Dreipunktbalkentest mit Kerbe, ergibt kritische Span­ nungsintensitätsfaktoren (K IC) über 165×10⁵ N · m-3/2 für die Orientierung von 0°/90° und über 275×10⁵ N · m-3/2 für die Orientierung von 0°, Werte, die bis zu ungefähr 700°C aufrechterhalten werden.
Der kritische Spannungsintensitätsfaktor K ic errechnet sich dabei nach der folgenden Formel:
worin
P = Bruchlast
l = Länge zwischen den unteren Lastpunkten
b = Probenbreite
d = Probendicke
c = Kerbtiefe
A₀ = 1,90 + 0,0075X
A₁ = -3,39 + 0,08X
A₂ = 15,40 - 0,2175X
A₃ = -26,24 + 0,281X
A₄ = 26,28 - 0,145X
X = d/b
Die erfindungsgemäßen mit Siliciumcarbid verstärkten Gläser besitzen besondere Anwendung als bei hohen Temperaturen ver­ wendbare Strukturkomponenten in Umgebungen, wo eine Oxyda­ tionsfestigkeit, hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit erforder­ lich sind. Sie sind besonders in solchen heißen Umgebungen (beispielsweise mehr als 600°C und in manchen Fällen mehr als 1000°C) anwendbar, wie sie in einer Gasturbine oder in einem Verbrennungsmotor herrschen.

Claims (8)

1. Mit SiC-Fasern verstärkter Glas-Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er von 30 bis 70 Vol-% Siliciumcarbid­ fasern in einer Matrix eines Glases mit einem hohen Kiesel­ säuregehalt oder eines Aluminosilicatglases aufweist, wobei der Werkstoff mit der Matrix aus einem Glas mit hohem Kiesel­ säuregehalt bei einer Temperatur bis zu 1150°C eine Biege­ festigkeit über 413,7 MPa aufweist und der Werkstoff mit einer Matrix aus einem Aluminosilicatglas bei einer Tempera­ tur bis zu 700°C eine Biegefestigkeit über 517,1 MPa aufweist.
2. Mit SiC-Fasern verstärkter Glas-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SiC-Fasern eine Orientierung von im wesentlichen 0° aufweisen.
3. Mit SiC-Fasern verstärkter Glas-Verbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der SiC- Fasern 50 Vol.-% beträgt.
4. Mit SiC-Fasern verstärkter Glas-Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er im Falle einer Matrix aus einem Aluminosilicatglas eine Bruchzähigkeit entsprechend einem kritischen Spannungsintensitätsfaktor K IC über 275×10⁵ N · m-3/2 aufweist.
5. Mit SiC-Fasern verstärkter Glas-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Falle einer Matrix aus einem Aluminosilicatglas bei einer Temperatur bis zu 700°C eine Biegefestigkeit über 1034,3 MPa aufweist.
6. Mit SiC-Fasern verstärkter Glas-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Matrix aus einem Aluminosilicatglas die Menge der SiC-Fasern 50 Vol-% beträgt, diese SiC-Fasern eine Orientierung von im wesentlichen 0°/90° aufweisen und die Bruchzähigkeit einem kritischen Spannungsintensitätsfaktor (K IC) über 165×10⁵ N · m-3/2 entspricht.
7. Verfahren zur Herstellung eines mit SiC-Fasern verstärkten Glas-Verbundwerkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durch Imprägnieren von SiC-Fasern mit einer Aufschlämmung aus pul­ verisiertem Glas, Trocknen und Heißpressen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver eines Aluminosilicatglases, von dem 90% durch ein Sieb mit der Maschenweite 0,044 mm hindurchgehen, verwendet wird, dieses Pulver unter Verwen­ dung von Propanol und ggf. einem Weichmacher und einem Netz­ mittel aufgeschlämmt wird, oder ein Glas mit hohem Kieselsäure­ gehalt, das zur Bereitung der Aufschlämmung mehr als 100 h in Propanol mit einer Kugelmühle gemahlen wird, verwendet wird, ein Kabel aus SiC-Fasern kontinuierlich durch diese Aufschlämmung mit einer mäßigen Geschwindigkeit hindurchgezogen wird, das erhaltene imprägnierte Band unter Entfernung des Lösungs­ mittels getrocknet und in Streifen geschnitten wird und diese Streifen in der gewünschten Orientierung in eine Preßform ein­ gelegt und unter Vakuum oder Inertgas bei Drücken von 6,9 bis 13,8 MPa und Temperaturen von 1050 bis 1450°C heißgepreßt wer­ den.
8. Verwendung eines mit SiC-Fasern verstärkten Glas-Verbund­ werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Gastur­ bine oder einem Verbrennungsmotor.
DE19813118123 1980-05-07 1981-05-07 "mit faser verstaerktes glas" Granted DE3118123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/147,672 US4314852A (en) 1980-05-07 1980-05-07 Silicon carbide fiber reinforced glass composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118123A1 DE3118123A1 (de) 1982-02-25
DE3118123C2 true DE3118123C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=22522448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118123 Granted DE3118123A1 (de) 1980-05-07 1981-05-07 "mit faser verstaerktes glas"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4314852A (de)
JP (1) JPS56169152A (de)
CA (1) CA1157891A (de)
DE (1) DE3118123A1 (de)
FR (1) FR2482080A1 (de)
GB (1) GB2075490B (de)
IL (1) IL62777A0 (de)
SE (1) SE452311B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940673A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus faserverstärktem Glas oder faserverstärkter Glaskeramik
DE19858197B4 (de) * 1998-12-17 2005-05-04 Eads Space Transportation Gmbh Triebwerk
DE10353088A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Schott Ag Bauteil eines Ventiltriebes sowie Ventiltriebe, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410635A (en) * 1982-02-05 1983-10-18 United Technologies Corporation Discontinuous silicon carbide fiber reinforced ceramic composites
US4399231A (en) * 1982-02-05 1983-08-16 United Technologies Corporation Discontinuous silicon carbide fiber reinforced glass composites
JPS58194757A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Norio Shimizu 無機物複合体
JPS58194758A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Norio Shimizu 無機物複合体の製造方法
US4415672A (en) * 1982-05-20 1983-11-15 Corning Glass Works Glass-ceramic compositions of high refractoriness
US4485179A (en) * 1982-05-20 1984-11-27 United Technologies Corporation Reaction inhibited-silicon carbide fiber reinforced high temperature glass-ceramic composites
US4581053A (en) * 1982-05-25 1986-04-08 United Technologies Corporation Method of producing woven fiber reinforced glass matrix composite articles
US4414011A (en) * 1982-05-25 1983-11-08 United Technologies Corporation Method of securing fiber reinforced glass matrix composite material to structural members
US4428763A (en) * 1982-05-25 1984-01-31 United Technologies Corporation Transfer molding method of producing fiber reinforced glass matrix composite articles
US4464192A (en) * 1982-05-25 1984-08-07 United Technologies Corporation Molding process for fiber reinforced glass matrix composite articles
US4412854A (en) * 1982-05-25 1983-11-01 United Technologies Corporation Method of producing fiber reinforced glass matrix composite articles of complex shape
JPS59126665A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Hitachi Ltd 厚膜混成集積回路
US4626461A (en) * 1983-01-18 1986-12-02 United Technologies Corporation Gas turbine engine and composite parts
US4589900A (en) * 1983-03-17 1986-05-20 United Technologies Corporation High-strength thermally stable magnesium aluminosilicate glass-ceramic matrix sic fiber composite
US4588699A (en) * 1983-03-17 1986-05-13 United Technologies Corporation High strength, thermally stable magnesium aluminosilicate glass-ceramic matrix-sic fiber composites
US4532222A (en) * 1983-03-21 1985-07-30 Olin Corporation Reinforced glass composites
US4889960A (en) * 1983-03-21 1989-12-26 Olin Corporation Sealed semiconductor casing
US4543345A (en) * 1984-02-09 1985-09-24 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
USRE34446E (en) * 1984-02-09 1993-11-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
USRE32843E (en) * 1984-02-09 1989-01-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
US4791076A (en) * 1984-08-02 1988-12-13 Hughes Aircraft Company Graphite fiber reinforced silica matrix composite
US5350716A (en) * 1984-08-09 1994-09-27 Corning Incorporated Fiber-reinforced composites
US4623228A (en) * 1984-10-25 1986-11-18 United Technologies Corporation Composite mirror substrate
US5198282A (en) * 1984-11-02 1993-03-30 The Boeing Company Tandem ceramic composite
US4961757A (en) * 1985-03-14 1990-10-09 Advanced Composite Materials Corporation Reinforced ceramic cutting tools
US4626515A (en) * 1985-04-15 1986-12-02 Corning Glass Works Reinforced alkaline earth aluminosilicate glasses
US4846866A (en) * 1985-04-15 1989-07-11 Corning Glass Works Providing reinforced alkaline earth aluminosilicate glasses
EP0219249A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-22 United Kingdom Atomic Energy Authority Faserverstärkte Verbundstoffe
DE3634973C2 (de) * 1985-10-14 1996-09-05 Nippon Carbon Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines mit Siliciumcarbidfaser verstärkten Glasverbundstoffes
DE3645336C2 (de) * 1985-10-14 1996-08-29 Nippon Carbon Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines mit Siliciumcarbidfasern verstärkten Glasverbundstoffes
GB2192876B (en) * 1985-10-14 1989-10-18 Nippon Carbon Co Ltd A method for manufacturing a silicon carbide fiber reinforced glass composite
US4962070A (en) * 1985-10-31 1990-10-09 Sullivan Thomas M Non-porous metal-oxide coated carbonaceous fibers and applications in ceramic matrices
US4788162A (en) * 1985-12-23 1988-11-29 General Electric Company Composite by compression
US4789277A (en) * 1986-02-18 1988-12-06 Advanced Composite Materials Corporation Method of cutting using silicon carbide whisker reinforced ceramic cutting tools
US4981665A (en) * 1986-08-22 1991-01-01 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US5002905A (en) * 1986-08-22 1991-03-26 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US4756895A (en) * 1986-08-22 1988-07-12 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US4780432A (en) * 1986-09-02 1988-10-25 United Technologies Corporation Controlled fiber distribution technique for glass matrix composites
US4769349A (en) * 1986-12-03 1988-09-06 General Electric Company Ceramic fiber casting
US4908340A (en) * 1987-07-16 1990-03-13 The Standard Oil Company Non-oxide sintered ceramic fibers
US4786304A (en) * 1987-08-10 1988-11-22 United Technologies Corporation Composite molding process
DE3731650A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundwerkstoffen
US5376598A (en) * 1987-10-08 1994-12-27 The Boeing Company Fiber reinforced ceramic matrix laminate
US5194407A (en) * 1987-12-16 1993-03-16 Stemcor Corporation Molten metal-resistant ceramic fiber-containing composition
US4868142A (en) * 1987-12-16 1989-09-19 Stemcor Corporation Method of manufacturing a molten metal-resistant ceramic fiber composition
US5015116A (en) * 1988-08-22 1991-05-14 United Technologies Corporation Structural joints of high dimensional stability
US4935387A (en) * 1988-10-24 1990-06-19 Corning Incorporated Fiber-reinforced composite comprising mica matrix or interlayer
US4948758A (en) * 1988-10-24 1990-08-14 Corning Incorporated Fiber-reinforced composite comprising mica matrix or interlayer
US5024978A (en) * 1989-05-30 1991-06-18 Corning Incorporated Compositions and methods for making ceramic matrix composites
US4976761A (en) * 1989-08-04 1990-12-11 Corning, Incorporated Method for making ceramic matrix composite article
US5156907A (en) * 1989-09-21 1992-10-20 United Technologies Corporation Injection molding of fiber reinforced articles
US5061423A (en) * 1989-09-21 1991-10-29 United Technologies Corporation Injection molding of fiber reinforced articles
US5110652A (en) * 1989-12-04 1992-05-05 Corning Incorporated Shaped fiber-reinforced ceramic composite article
US5273833A (en) * 1989-12-20 1993-12-28 The Standard Oil Company Coated reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom
EP0459938B1 (de) * 1990-05-31 1994-03-16 United Technologies Corporation Verbundartikel hergestellt aus faserverstärktem Glas-Bindemittel und Glas-keramischem Bindemittel
US5192475A (en) * 1991-03-01 1993-03-09 United Technologies Corporation Method of making discontinuous carbon fiber reinforced glass matrix composites with secondary matrix reinforcement
US5118560A (en) * 1991-03-01 1992-06-02 United Technologies Corporation Discontinuous carbon fiber reinforced glass matrix composites with secondary matrix reinforcement
JPH04123333U (ja) * 1991-04-23 1992-11-09 いすゞ自動車株式会社 回転電機の制御信号検出装置
US5552215A (en) * 1991-10-09 1996-09-03 United Technologies Corporation Fiber reinforced glass matrix composites with secondary matrix reinforcement
US5250243A (en) * 1991-12-02 1993-10-05 Corning Incorporated Method for making ceramic matrix composites
SE507706C2 (sv) * 1994-01-21 1998-07-06 Sandvik Ab Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär
US5474635A (en) * 1994-03-07 1995-12-12 United Technologies Corporation Joining non-coplanar panels and structures of fiber reinforced composites
US5547622A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 Corning Incorporated Binder for fiber reinforced composites
US5752156A (en) * 1996-03-04 1998-05-12 General Atomics Stable fiber interfaces for beryllium matrix composites
US8367866B2 (en) * 2010-03-19 2013-02-05 United Technologies Corporation Single-source precursor and methods therefor
US8900661B2 (en) * 2011-10-03 2014-12-02 United Technologies Corporation Method of filling porosity of ceramic component
CN105163841A (zh) * 2013-05-02 2015-12-16 英派尔科技开发有限公司 用于使用腐蚀保护层来减小反应器***中的腐蚀的***和方法
US20150004392A1 (en) 2013-06-28 2015-01-01 The Boeing Company Whisker-reinforced hybrid fiber by method of base material infusion into whisker yarn
EP3047061B8 (de) 2013-09-19 2021-04-14 Raytheon Technologies Corporation Faserwicklungsvorrichtung und -verfahren für keramikmatrix-verbundwerkstoffe
CN109721252A (zh) * 2019-01-30 2019-05-07 虞定生 一种玻璃碗及其加工工艺
CN114890795B (zh) * 2022-06-01 2023-04-28 湖南博翔新材料有限公司 一种碳化硅纤维增强玻璃陶瓷复合材料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161473A (en) * 1962-06-06 1964-12-15 Corning Glass Works Method of making beta-silicon carbide fibers
US3386840A (en) * 1964-11-24 1968-06-04 Monsanto Co Article containing silicon carbon fibers
US3653851A (en) * 1966-04-04 1972-04-04 Monsanto Co High-strength metal-silicon carbide article
US3509072A (en) * 1968-02-13 1970-04-28 Trw Inc Non-linear,voltage variable electrical resistor
GB1223193A (en) * 1968-08-24 1971-02-24 Rolls Royce Composite material
FR2027513A1 (en) * 1969-08-20 1970-10-02 Rolls Royce Filament reinforced-glass ceramic matrix
GB1392045A (en) * 1971-08-19 1975-04-23 Atomic Energy Authority Uk Armour
DE2243527A1 (de) * 1972-09-05 1974-04-18 Bayer Ag Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5850196B2 (ja) * 1975-07-26 1983-11-09 トウホクダイガク キンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ 炭化ケイ素製品の製造法
JPS5833196B2 (ja) * 1975-10-27 1983-07-18 トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ タイネツセイセラミツクスフクゴウザイリヨウノセイゾウホウホウ
US4060424A (en) * 1976-02-03 1977-11-29 Norton Company Low temperature setting refractory cements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858197B4 (de) * 1998-12-17 2005-05-04 Eads Space Transportation Gmbh Triebwerk
DE19940673A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus faserverstärktem Glas oder faserverstärkter Glaskeramik
DE10353088A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Schott Ag Bauteil eines Ventiltriebes sowie Ventiltriebe, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075490A (en) 1981-11-18
US4314852A (en) 1982-02-09
FR2482080A1 (fr) 1981-11-13
DE3118123A1 (de) 1982-02-25
JPS56169152A (en) 1981-12-25
CA1157891A (en) 1983-11-29
JPS6257581B2 (de) 1987-12-01
FR2482080B1 (de) 1984-11-09
GB2075490B (en) 1984-10-24
SE8102788L (sv) 1981-11-08
IL62777A0 (en) 1981-07-31
SE452311B (sv) 1987-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118123C2 (de)
DE3303295C2 (de)
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE2657685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung
US4778722A (en) Reinforcing fibers and composite materials reinforced with said fibers
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
EP0206647B1 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe mit metallischer Matrix
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE3617055C2 (de) Fasermaterial für Verbundmaterialien, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dieses Fasermaterials
DE3318785A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundgegenstaenden aus einer mit einem fasergewebe verstaerkten glasmatrix
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE3318831A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplex geformten verbundgegenstaenden aus einer faserverstaerkten glasmatrix
DE3032627A1 (de) Hitzebestaendiges elastisches material aus faserverstaerktem metall-verbundwerkstoff.
DE602005001247T2 (de) Kostengünstiges Herstellungsverfahren für hochleistungs Keramikmatrix - Verbundwerkstoffe
EP0448572B1 (de) Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE19861035A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern
DE3616265A1 (de) Verbundstoff aus mit graphitfasern verstaerkter siliziumdioxid-matrix
DE3303286C2 (de)
DE69925789T2 (de) Bauteil für Bremsen
DE69929176T2 (de) Mit Silicium dotiertem Bornitrid beschichtete Fiber für Verbundwerkstoffe, die mit geschmolzenen Silicium infiltriert sind
EP0836931A2 (de) Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP1845075A1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
DE4240645A1 (en) Prodn. of fibre-reinforced glass structures with heat resistance - by dispersing silica colloid in water, impregnating with fibres, moulding, drying, and sintering
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee