DE1923939A1 - Fungicide - Google Patents

Fungicide

Info

Publication number
DE1923939A1
DE1923939A1 DE19691923939 DE1923939A DE1923939A1 DE 1923939 A1 DE1923939 A1 DE 1923939A1 DE 19691923939 DE19691923939 DE 19691923939 DE 1923939 A DE1923939 A DE 1923939A DE 1923939 A1 DE1923939 A1 DE 1923939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazole
amino
radical
content
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923939
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Okada
Osamu Wakae
Kunito Yakushiji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1923939A1 publication Critical patent/DE1923939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Köln, den 8.5.1969 Kl/Äx/Hz
Takeda Chemical Industries, Ltd.,,
27» Doshomaohi 2-ohome, Higashl-ku, Osaka (Japan).
Fungicide
Die Erfindung betrifft Fungicide, insbesondere 2ur Bekämpfung von bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserregern bei Pflanzen (z.B. Trockenfäule oder Brand bei Reispflanzen (leaf blight), Zitrusbaumkrebs, durch Bakterien hervorgerufene Welkekrankheit an Tomaten). Diese Fungicide enthalten eine Verbindung der Formel
N-N
I I (D
• R-G OH
Hierin steht R für eine Aminogruppe, eine niedere Alkylaminogruppe mit bis zu 5 C-Atomen, eine Acylamino gruppe mit bis zu18 C-Atomen, eine Anilinogruppe, substituiertes oder unsubstituiertes Garbamoyl- (oder Thiocarbamoyl-) amino, Nitrosoamine, Nitroamino, niederes Alkoxymethylidenamino mit bis zu 5 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxycarbonylamino, substituiertes oder unsubstituiertes Benzolsulfonamido, niederes Alkoxycarbonylamino mit bis zu 5 C-Atomen oder eine Grupp© der !Formel
909843/nOS
N-N N-N
H !I Ii Si
HC O - N - GH - NH - oder HC G-NH- CH2. - NH - oder
S Ύ
N-N
Ji- ■
HG C - NHCONH -
Bisher wurden bakteriell© ods? pilslichs pflanzliche Schaderreger mit Kupferverbindungen, Antibiotika u. dergl* bekämpft, aber befriedigende Ergebnisse sind bis heute nicht bekannt geworden. Verschlimmert wird diese Situation dadurch, daß die üblichen Mittel phytotoxisch sind.
Gegenstand der Erfindung aiaid sur Bekämpfung von bakteriellen oder pilslichsn Pflaiaassirranklieitea dienende Fungicide, die die Inf3kti£>n von Pflausen mit Bakterien oder Pilzen sowohl verhindern als saich beseitigen, und keine wesentliche Phytotoxiaität aufweisen« Di® Fungicide gemäß der Erfindung haben den weitersa ¥ort©il9 daß sis gegenüber Menschen, Tieren und Fischen kaum toxisch sind»
Die Erfindung umfaßt ferner eine Konzentratform dieser Fungicide, die nach einfacher Verdünnung unmittelbar vor dem Gebrauch für die oben genannten Zwecke anwendbar ist9 und die beständiger und vorteilhafter in Bezug auf Lagerung oder Transport ist als die verdünnten, gebrauchsfertigen Pflanzenschutzmittel.
Die Fungicide gemäß der Erfindung haben außerdem eine starke Infiltrationawirkimg auf Pf lanzen^systeniisch® Fungicide).
In der vorstehenden Formel (I) ist die niedere Alkylaminogruppe beispielsweise eine Methylaminogruppe, eine Ithylaminogruppe, eine Propylaminogruppe oder Butyiaminogruppe» Die Acylaminogruppe ist beispielsweise eine aliphatisch^ Acylaminogruppe wie Formamide, Acetamido, Propionamido8 Butanamido, Pentanamido, Decanamido, Tetradecanamido, 9-
9Q9848/U0S
Qctadecenamido, Oetadeeanamido, Ghloracetamido, ß-Carboxypropionamido, ß-Äthoxycarbonylpropionamidö oder ß-Butoxycarbonylpropionamido oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatiselie Aeylaminogruppe wie Benz amido und Chlorbenzamido. Als substituierte oder unsubstituierte Oarbamoyiaminogruppe kommen beispielsweise Ureido, 3-Methylureido, 3t3-Dimethylureido, J-^heiiylureido und 3-(^- phenyl)-Tireido und als substituierte oder unsubstituierte Thiocarbamoylajninognippe beispielsweise Tnioureido, 3-MethyltMoureido, 3~Ätiiyltliioiii?eidos 3i3-Dißiethylthiourei-άο uüd 3-33ienylthiourei&o in Frage. Die niedere Alkoxymethylidenaminogruppe kann beispielsweise eine Metnoxymethylidenaminogruppe, eine Äthöx^iaetiiylidenaminogruppe oder eine Propoxymethyli&enamiaognippe sein. Als substituierte oder unsubstituierte Phenoxycarbonylaminogruppe kommen beispielsweise HienoxycarbonylaminQ, 3-Methylphenoxycarbonylaiaino, ^Metkylphenoxycarbonylamino, 2-Ohlorplienoxycarboiiylamino und 4-GhlorpiienoxycarbonylaffiinG in Frage, und die niedere Alkoxycarbonylaminogruppe kann beispielsweise eine Isopropoxycarbonylaminojgruppe, eine Itiioxycarbonylaminogruppe oder Mevhosycarbonylaminogruppe sein, Als substituiez*te oder unsubstituierte Beazolsulfonamidogruppe kommen beispielsweise Benaolsulfonamido und 4—Ohlorbensolsulfonainido in Frage»
Die 2—Amino—1-,3,4-tniadiazolverbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in Form von Säureadditionsselzen verwendet werden. Geeignet sind Salze mit anorganischen Säuren, z.B. die Hydrochloride, Nitrate, Thiocyanate und Sulfate, und Salze mit organischen Säuren, z.B. die Oxalate, Acetate und p-Toluolsulfonate. Einige repräsentative 2-Amino-1,3,4-thiadiazoiverbindungen sind nachstehend mit ihren Schmelzpunkten bzw. Zersetzungstemperaturen angegeben.
909.848/UOe
D 2
2) 2
3) 2
4) 2
5) 2
6) 2
7) 2
8) 2
9) ■2
10) 2
11) 2
-Amino-1,3,4—thiadiazol
-Amino-1,3,4— thiadiazolhydrochloridmonohydrat -Amino-1,3,4-thiadiazoloxalat -Amino-1,3,4—thiadiazolthiocyanat -jTormamido-1,3,4—thiadiazol -Acetamido-1,3,4—thiadiazol 10 7} 2-Propionamido-1,3,4—thiadiazol·
- (n-Butanamido)-1,3,4—thiadiazol -(Isopentanamido)-1,3,4— thiadiazol -(n-Decanamido)-i,3,4— thiadiazol -Chloracetamido-1,3,4—thiadiazol
12) 2-Benzamido-1,3,4—thiadiazol
13) 2-(p-Chlorbenzamido)1,3,4-thiadiazol
14) 2-Äthoxyc arb onylamino-1,3,4—thi adi azο1
15) 2-(ß-Carboxypropionamido)-1,3,4—thiadiazol
16) 2-(ß-Äthoxycarbonylpropionamido)-1,3,4-thiadiazol
17) 2-ithylamino-1,3,4-thiadiazol
18) 2-Anilino-1,3,4-thiadiazol
19) 2-Ureido-1,3,4-thiadiazol
20) 2-(3-Methylureido)-1,3,4-thiadiazol
21) 2-(3-lthylthioureido)-1,3,4~thiadiazol
22) 2-Nitrosoamino-1,3,4-thiadiazol
23) 2-Mtroamino-1,3,4-thiadiazol
24) ithyl-N-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-formimidat
25) N,N'-Bis(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-formamidin
26) N,IT-Bis(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff
27) NjN'-Methylen-bis^-amino-i ,3,4-thiadiazol 28) 2-Tetradecanamido-i,3,4-thiadiazol
29) 2«(9-0ctadecenamido)~1,3,4-thiadiazol
30) 2-0ctadecanamid-1,3«4-thiadiazol
31) 2-Phenoxycarbonylamino-i, 3 »4—thiadiazol
Schmelzpunkt,
191
83-84-197-198 145-146 220-221 268-269 229-230 179
162-163
185-186 (Zers.) 209-209 262-263 198-199 170
229-23O
69-71 171-173 27O
226-227 217,5
221
(Zerso)
174-17£ (Zers.;
40-4-1 240
280
197-198
133,5-134-, 5
106-107 134-135 239-240
909848/U0
Schmelzpunkt , 0C . 32) 2-(3-Methylphenoxycarbonylamino)-1,3,4-thiadiazol 224
(Zers.)
33) 2-(4-Methylphenoxycarbonylamino)-1,3*4-
thiadiazol ' 224-225
(Zers.)
34) 2-(2-0hlorphenoxycarbonylamino)^ ,3,4-thiadiazol 196-197
35) 2-(4-0hlorphenoxyearbonylamino)-1,3,4-thiadiazol 240
(Zers.)
36) 2-(3~Methylthioureido)~1i3*4-thiadiazol 226
37) 2-(3-Phenylthioureido)-1,3,4-thiadiazol 200
(Zers.)
38) 2-^-Chlorbenzolsulfonamido)-^ 3,4-thiadiazol 203-205
39) 2-Benzolsulfonamido-193,4-thiadiazol 179-180
40) 2-/5-(4-Chlorphenyl)ureidc7--1,3,4-thiadiazol 242
(Zers.)
41) 2-XsQprQpoxycarbonylamino-1s3s4-thiaaia2;Ql 186-187
Diese Verbindungen haben eine sehr niedrige Toxizität gegenüber Warmblütern. Beispielsweise beträgt die LD1-Q bei oraler
Verabfolgung bei der Maus 6400 mg/kg für die Verbindung (1) und 2900 mg/kg bei der Verbindung (5)· Die Toxizität dieser Verbindungen gegenüber Fischen ist ebenfalls sehr niedrig. Beispielsweise liegt die TLm (mittlere ioleranzgrenze) bei Oryzias Latipes über 10 ppm für die Verbindung (1), über 10 ppm für die Verbindung (5) und über 10 ppm für die Verbindung (27).
Die vorstehend genannten .2-Amiao-1,3,4-thiadiazolverbindungen werden beispielsweise nach de& folgenden Verfahren hergestellt!
A. Die Verbindungen 5 bis 13, I5 bis 16 und 28 bis 30 können durch übliche Acylierung des freien 2-Amino-1,3t4-'-thiadiazols erhalten werden.
B. Die Verbindungen 14, 31 bis 35 und 41 können durch Umsetzung von 2-Amino-1i3s4««thiadiazol mit einem Alkylformiat oder Phenylchlorformiat in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
90984 8/140
C. Lie Verbindung 19 kann durch Umsetzung von 2~Amino-1,3*4·- thiadiazolhydrochlorid mit Natriumcyanat hergestellt werden.
D· Die Verbindungen 20 und 40 können durch Umsetzung von 2-Amino-1,3,4—thiadiazol mit einem Isocyanat hergestelltwerden.
Ε. Die Verbindungen 21, 36 und 3? können ctaeh Umsetzung von 2-Amino-1,3,4—thiadiasol mit einem Isothioeyanat hergestellt werden.
IT. Die Verbindung 25 kann durch Erhitzern won 2-Amino-1t394"» thiadiazol in Ä'thylorthoformiat hergestellt werden«,
G. Die Verbindung 26 kann durch Ifesetssusg von 2»Amino~1 ?3»4--_ thiadiazol mit Phosgen hergestellt werden.
H» Die Verbindung 27 kami wie folgt hergestellt werden; Zu einer Lösung von 10,1 Gsw*-feilen 1-AffiinO'->1i3,4-°-thiadiasol in 60 Raumteilsa konzentrierter Salzsäure werden 1,8 Gew.-Teile p-Formaldehyd gege'öea» Ess Eeaktionsgemisch wird einen Tag und eine Macht bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Brück destilliert, um die konzentrierte Salz säure zu entfernen.» Der Rückstand wird in Wasser gelöst und die erhaltene Iiößung mit einer wässrigen Natriumhydroxydlöstmg neutralisiert9 wobei die gewünschte Verbindung 27 in kristalliner Form in einer Ausbeute von 89$ erhalten wird.
Die Präparate gemäß der Erfindung können in beliebiger geeigneter Weise auf die Pflanzen aufgebracht werden. BeispieIsweisd kann die Verbindung der Formel (I) oder ihr Salz in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungszweck unmittelbar als Fungicid verwendet werden, vorzugsweise kommt sie jedoch in Form von Präparaten, z.B. als Lösung, Suspension oder Emulsion in einem geeigneten flüssigen träger oder als festes Gemisch mit einem geeigneten Träger (s.B. einem Streckmittel oder Hilfsstoff) zur Anwendung. Das feste Gemisch wird her-, gestellt, indem die fein pulverisierten Bestandteile ge-
9098487 140.6
mischt werden oder die Verbindung an einem geeigneten festen Träger adsorbiert wird. Bei der Herstellung der Präparate können zusammen mit dem Trägermaterial Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Suspendierhilfsmittel, Dispergiermittel, Verteilungsmittel, Penetrationsmittel, Netzmittel und Stabilisatoren verwendet werden. Die Fungicide gemäß der Erfindung können beispielsweise in Form von Lösungen, Emulsionen, Netspulvern, Stäubeiaittein, Tabletten, Granulat und Aerosolen, zur Anwendung kommen.
Zu den bevorzugten flüssigen Trägermaterialien, die für die Zweck© der Erfindung verwendet werden, gehören beispielsweise Alkohole (z.B„ Methylalkohol, Äthylalkohol und Äthylenglykol), Ketone (z,B. Aceton und Methyläthy!keton), aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzin, Leuchtpetroleum und Maschinenöl), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Xylol und Methylnaphthalin), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff), Säureamide (z.Be Dimethylformamid), Ester (z.B. Äthylacetat) und Nitrile (zeB0 Acetonitril), Diese flüssigen Trägermaterialien können allein oder in beliebigen Gemischen verwendet werden«,
Als feste Trägermaterialien eignen sich beispielsweise pflanzliche Pulver (z.E. Tabakpulver, Weizenmehl und Sägemehl), mineralische Pulver (z.B, Kaolin, Bentonit, saurer Ton, Talkum, Agalmatoiithpulver, DiatOmeenerdes Glimmerpulver, Aluminiumoxyd, Schwefelpulver und Aktivkohle). Diese Streckmittel und Trägermaterialien können allein oder in Kombination verwendet werden«»
Als oberflächenaktive Mittel, die als Emulgatoren, Yerteilungsmittel, Penetrationsmittel oder Dispergiermittel dienen, eignen sich beispielsweise Seifen, Schwefelsäureester von höheren Alkoholen, Alkansulfonate8 Alkylarylsulfonate, quaternäre Ammoniumsalze, Oxyalkylamine, Ester von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen sowie andere oberflächenaktive Mittel vom Polyalkylenoxydtyp und Anhydro sorbittyp.
80984Ö/U0 6-
Kasein, Gelatine, Stärke, Alginsäure, Agar, Polyvinylalkohol, Kresol, Seife u. dergl. können nach Bedarf ebenfalls für den gleiohen Zweck verwendet werden.
Die Konzentration der wirksamen Bestandteile in den gebrauchsfertigen Fungiciden gemäß der Erfindung beträgt im * allgemeinen etwa 0,001 bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,05 Gew.-% bei flüssigen Präparaten (d.h. bei Lösungen, Suspensionen und Emulsionen), während der Anteil bei festen Präparaten etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-% beträgt. Nach Bedarf können jedoch auch Präparate, die einen höheren oder niedrigeren Anteil de-s Wirkstoffs enthalten, verwendet werden.
Es ist ferner möglich, die vorstehend beschriebenen Präparate gemäß der Erfindung mit anderen Bestandteilen (z.B.
Kupferfungiciden, Fungiciden mit organischem Schwefel, Fungiciden mit organischem Chlor, Organophosphatfungiciden, Antibiotika), Insektiziden (z.B. Insektiziden mit organischem Chlor, Organophosphätinsektiziden, natürlichen Insektiziden) sowie mit Akariziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsreglern, Synergisten, insektenanziehenden oder -abweisenden Mitteln, Duftstoffen, Pflähzennährstoffen, Düngemitteln u. dergl. als Hilfsstoffe oder Teil der Trägermaterialien in den erfindungsgemäßen Präparaten zu mischen.
Vom wirtschaftlichen und praktischen Standpunkt ist es zweckmäßig, die Präparate gemäß der Erfindung in Konzentratform herzustellen, die nicht nur kompakt und handlich ist, sondern auch eine höhere Stabilität des Wirkstoffs während der Lagerung oder Transports als bei gebrauchsfertigen Präparaten gewährleistet.
Diese Konzentrate können die Form von Ölen, emulgierbaren . Konzentraten, Netzpulvern, Stäubemitteln, Tabletten und Granulat haben und werden im allgemeinen so hergestellt, daß sie, bezogen auf das Konzentrat mit oder ohne die oben genannten Zusatz- und Hilfsstoffe, etwa 0,5 bis 80 Gew.-%
909848/1AOS
des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe enthalten. Die Konzentrate werden unmittelbar vor der Anwendung auf die Pflanzen mit den vorstehend genannten Trägermaterialien verdünnt bzw. in den genannten Lösungsmitteln gelöst.
Die fungicide Wirkung der Präparate gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Versuche und Beispiele veranschaulicht. Die dort zur Kennzeichnung der Verbindungen genannten Zahlen entsprechen der Numerierung in der obigen Tabelle der Verbindungen gemäß der Erfindung.
10 Versuch 1
Bekämpfung des Beisblattbrandes
Versuchsmethode: Kinmaze-Reispflanzen wurden in 9 cm-Töpfen (10 Sämlinge pro Topf) kultiviert. Ein Versuch zur Bekämpfung des Blattbrandes wurde an 25 Tage alten Sämlingen, und zwar mit 4 Töpfen pro Behandlung doppelt durchgeführt. Das oberste entfaltete Blatt jedes Sämlings wurde in der Mittellinie des Blatts mit einer Nadel angestochen, an der sich eine Zellsuspension von Xanthomonas oryzae befand. 2 Tage späterwurde eine wässrige Lösung oder Suspension jeder Testverbindung in einer Menge von 10 ml pro Topf auf die Pflanzen gesprüht. 10 Tage nach der Impfung wurde die Länge des kranken Bereichs, der sich entwickelt hatte, gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
25 Verbindung
Konz entration yug/ml
Durchschnittliehe
Länge des erkrankten Bereichs
(mm)
Phytotoxizität gegenüber der Wirtspflanze
Vergleichsversuch,
(unbehandelt) -
(D 250
(2) 250
(3) 250
(4) 250
(5) 250
94 4 6
7
6
909848/ U06
(6) 250 7 Versuch 2
(7) 250 9 des Zitrusbaumkrebses
(8) 250 7
(9) 250 13
(10) 250 18
(11) 250 7
(12) 250 11
(13) 250 15
(14) 250 42
(15) 250 4
(16) 250 6
(17) 250 22
(18) 250 34 .
(19) 250 11
(20) 250 " 18
(21) 250 9
(22) 250 10
(23) 250 12
(24) 250 8
(25) 250 6
(26) 250 6
(27) 250 0
Bekämpfung
Versuchsmethode: Zitronensämling© wurden la 12 es>
gepflanzt und anschließend weitgehend beschnittene Imehdem neue Triebe keimten, wurde der Bekämpfungsversuch mit 10
Töpfen pro Behandlung durchgeführt. Jede Testverbindung
wurde in einer Menge von 10 ml/Topf aufgesprüht. Am nächsten Tag wurden die Sämlinge durch Besprühen mit einer Suspension von Xanthomonas eitri infiziert. Die Topfe wurden 1 Tag in einem feuchten Baum bei 24°C gehalten und dann in ein Gewächshaus gestellt. 20 Tage nach der Infizierung wurden die erkrankten Stellen pro Blatt gezählt* Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
909848/1406
QAD ORIGINAL
- 11 -
Verbindung Konzentration Durchschnitts- Phytotoxizität
zahl der er- gegenüber der krankten Stellen Wirtspflanze pro Blatt
vergleichs-
versuch
(unb ehandelt)
500 23,1
(D 500 0,2
(5) 500 0,9
(7) 500 2,3
(20) 500 3,1
(25) 500 0,5
(27) 0
Versuch 3
Bekämpfung der durch Bakterien hervorgerufenen Welkekrankhext bei Tomaten
Tomatensämlinge (Sorte Ponterosa) wurden in verzinkten Eisenkübeln (25 χ 20 cm, Höhe 15 cm) in einer Zahl von 6 Sämlingen pro Behälter gepflanzt. In der Vierblattstufe wurde der Boden an der Stelle der Pflanze mit einer Suspension von Pseudomonas solanacearum in einer Menge von. 20 ml/Kübel befeuchtet. Am nächsten Tag wurde je -^iI5? »ine Lösung der Te st verbindung in einer Menge von 10 ml/I „,.e. auf den Boden gesprüht.
Für jede Behandlung wurden 4 Kübel verwendet. 10 Tage nach der Infizierung wurde der Prozentsatz der infizierten Sämlinge ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Verbindung Konzentration Infizierte Säm- Phytotoxizität /ig/ml linge, % gegenüber der
/ Pflanze
Vergleichs
versuch
(unbehandelt)
1000 96
(D 1000 0
(2) 1000 4
(6) 1000 8
(27) 4
9098 4 8/1406
BAD ORIGINAL
Versuch 4 Bekämpfung des Brandes an Reisblättern
Kinmaze-Reispflanzen wurden in 9 cm-Töpfen (10 Sämlinge pro Topf) kultiviert. An 25 Tage alten Sämlingen wurde ein Versuch zur Bekämpfung des Blattbrandes mit 4- Töpfen pro Behandlung doppelt durchgeführt. Das oberste entfaltete Blatt Jedes Sämlings wurde in der Mittellinie mit einer Nadel angestochen, an der sich eine Zellsuspensiori von Xanthomonas oryzae befand. 2 Tage nach der Infizierung wurde eine Suspension, die 100 iig der Testverbindung , (27) pro ml enthielt, in einer Menge von 10 ml pro Topf gesprüht. 10 Tage nach der Infizierung wurde die Länge des erkrankten Bereichs gemessen, der sich entwickelt hatte. Die Ergebnisse sind nachstehend genannt.
Verbindung Konzentration Durchschnittliche Phytotoxizität
/Ug/ml Länge des er- gegenüber der ' krankten Bereichs Pflanze . (mm)
Vergleichs-20
Vergleichs
versuch
(unb ehandeIt)
100 108 Versuch 5
(27) 2
Freilandversuch zur Bekämpfung des Reisblattbrandes
Kinmaze-Reis wurde am 10. Mai gesät und am 15· Juni umgepflanzt. Die Versuchsflächen hatten eine Größe von je 12 m Jede Behandlung wurde dreifach durchgeführt. Die Versuchspflanzen wurden in den ersten 10 Tagen des Monate August stark mit Xanthomonas oryzae infiziert. Am 17· und 27· August wurde eine wässrige Lösung oder Suspension jeder Testverbindung in einer Menge von 20 l/a gesprüht. Am 27· September wurde der Flächenanteil des erkrankten Bereichs
' durch Messen des erkrankten Bereichs einer Versuchsfläche mit 100 Blättern ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
909848/1406
Verbindung
- 13 -
Konzentration
Flächenanteil des erkrankten Bereichs,
Vergleichsversuch
(unbehandelt)
. (D (27)
25O 250
37,6 6,2 1,0
Beispiel 1
Netzpulver, bestehend aus einem Gemisch von 50% 2-Amino-1,3,4-thiadiazol, 2% Natriumligninsulfonat, 3% weißer Kohle, 5% Polyoxyäthylenalkylaryläther und 40% Ton. Verdünnung auf das 1000- bis 2000-fache mit Wasser. Aufwandmenge 10 bis
20 l/a.
Beispiel 2
Wasserlösliches Präparat, bestehend aus einem Gemisch von 50% 2-Amino-1,3»4-thi adiazolhydrochloridmonohydrat und 50% Rohrzucker. Verdünnt auf das 1000- bis 2000-fache mit Wasser. Aufwandmenge 10 bis 20 l/a.
Beispiel 3
Flüssiges Präparat, bestehend aus einer Lösung von 10% 2-Amino-1,3,4-thiadiazol, 10% Polyoxyäthylenalkylaryläther und 80% N,N'-Dimethylformamid. Verdünnt mit Wasser auf das 300- bis 500-fache. Aufwandmenge 10 bis 20 l/a.
Beispiel 4
Stäubemittel, bestehend aus einem Gemisch von 3% 2-Formamido-1,3,4-thiadiazol und 97% Ton. Aufwandmenge 300 bis 500 g/a ohne Streckmittel«
Beispiel 5
Granulat zum Streuen, bestehend aus einem Gemisch von 3% 2-Amino-1,3,4-thiadiazol und 97% Bentonit. Aufwandmenge bis 500 g/a ohne Streckung·
909848/1406
Beispiel 6
Granulat zum Streuen, bestehend aus einem Gemisch von 3% NjN'-Methylen-bis^-amino-i^^-thiadiazol) (und 97% Bentonit. Aufwandmenge 300 bis 500 g/a ohne Streckung.
909848/1406

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Fungicide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Amino-1,3,4-thiadiazolen der allgemeinen Formel
    N-N
    !! Ii
    R-C CH
    worin R einen Aminorest, einen niederen Alkylaminorest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, einen Acylaminorest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen Anilinrest, einen substituierten oder unsubstituierten Carbamoyl- (oder Thiocarbamoyl-)-aminorest, Nitr4osoaminorest, Nitroaminorest, niederen Alkoxymethylidenaminorest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Phenoxycarbonylaminorest, einen substituierten oder unsubstituierten Benzolsulfonamidorest, einen niederen Alkoxycarbonylaminorest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine Grupp ■*- " -"-.el
    N-N N-N
    Il H . S3 Ii
    HC C - N = CH - NH - oder HC C-NH- CH0 - NH -
    N-N
    fl Ii
    oder HC C - NH - CO - NH - bedeuten,
    und/οder deren Salzen.
    2) Fungicid nach Anspruch I9 gekennzeichnet durch den Gehalt der wirksamen Verbindung in flüssiger Form in Mengen von etwa 0,001 bis 0,2 Gew. -%, bezogen auf das
    909848/ U06
    BAD ORlGINAt
    j5) Fungicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt der wirksamen Verbindung in Konzentratform in einer Menge von etwa-0,5 bis 8o Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch.
    k) Fungicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt der aktiven Verbindung als Puder in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmischung.
    5) Pungicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt W an l-Amino-li^i^-thiadiazol.
    6) Pungicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Formamido-l,3,4-thiadiazol.
    7) Pungicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N,NI-Methylen-bis(2-amino-l,3,4-thladiazol).
    8) N,N!-Methylen-bis(2-amino-l,3,4-thiadiazol).
    9) Verfahren zur Herstellung von N,N!-Methylen-bis(2-amino-
    1,2,4-thiadiazol), dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Aminot 1,5,4-thiadiazole mit Paraformaldehyd umsetzt.
    9098Α87Ί 406
DE19691923939 1968-05-13 1969-05-10 Fungicide Pending DE1923939A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3209868 1968-05-13
JP6286668 1968-09-02
JP2882669 1969-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923939A1 true DE1923939A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=27286330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923939 Pending DE1923939A1 (de) 1968-05-13 1969-05-10 Fungicide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3772316A (de)
DE (1) DE1923939A1 (de)
ES (1) ES367067A1 (de)
FR (1) FR2011832A1 (de)
GB (2) GB1264011A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049071A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-07 Eli Lilly And Company N-Arylbenzamid-Verbindungen
US4921525A (en) * 1986-04-16 1990-05-01 Basf Aktiengesellschaft Thiodiazolylurea-containing agent for defoliating plants

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933839A (en) * 1974-03-11 1976-01-20 Velsicol Chemical Corporation Thiadiazolylimidazolines
US3931209A (en) * 1974-03-28 1976-01-06 Velsicol Chemical Corporation 2-Alkyl-4-thiadiazolyl-1,2,4-triazolidin-3-ones
US4152442A (en) * 1975-06-05 1979-05-01 Lilly Industries Limited Certain acylamino-oxa (or thia) diazoles in treatment of hypersensitivity conditions
DE2712630A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bayer Ag 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
US4801718A (en) * 1980-09-16 1989-01-31 Eli Lilly And Company Thiaiazolyl benzamides
US5086184A (en) * 1980-09-16 1992-02-04 Dowelanco N-heterocyclic benzamides
US4943634A (en) * 1980-09-16 1990-07-24 Eli Lilly And Company N-heterocyclic benzamides
SU1678206A3 (ru) * 1985-12-16 1991-09-15 Эли Лилли Энд Компани (Фирма) Способ получени 1, 3, 4-тиадиазол-2-цианамида или его фармацевтически приемлемых солей

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049071A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-07 Eli Lilly And Company N-Arylbenzamid-Verbindungen
US4921525A (en) * 1986-04-16 1990-05-01 Basf Aktiengesellschaft Thiodiazolylurea-containing agent for defoliating plants

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264011A (en) 1972-02-16
FR2011832A1 (de) 1970-03-13
US3772316A (en) 1973-11-13
ES367067A1 (es) 1971-04-01
GB1264012A (en) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695968C3 (de) 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE1923939A1 (de) Fungicide
DE1912543C2 (de) Thiadiazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE1901501C3 (de) m- Trifluormethylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
DD149890A5 (de) Schimmelbekaempfungsmittel und-verfahren
DD298097A5 (de) Substituierte carboxanilidthiazole und ihre verwendung als fungizide
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2757111A1 (de) Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln
DE1567084A1 (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1917246C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Thiosulfonsäureestern Takeda Chemical Industries, Ltd, Osaka (Japan)
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2200325C2 (de) Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DE2430467C2 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
DE2221787A1 (de) Hexahydrotriazinonderivate und ihre verwendung als selektive mittel zur unkrautbekaempfung
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DD210827A5 (de) Antidotierte Herbizide Zusammensetzungen
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE1695270C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen bei Pflanzen
DE1958183C3 (de) 3-(3',5'-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung