DE1958183C3 - 3-(3',5'-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate - Google Patents

3-(3',5'-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate

Info

Publication number
DE1958183C3
DE1958183C3 DE19691958183 DE1958183A DE1958183C3 DE 1958183 C3 DE1958183 C3 DE 1958183C3 DE 19691958183 DE19691958183 DE 19691958183 DE 1958183 A DE1958183 A DE 1958183A DE 1958183 C3 DE1958183 C3 DE 1958183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
chch
ppm
compounds
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958183B2 (de
DE1958183A1 (de
Inventor
Akira Ashiya; Ozaki Toshiaki Toyonaka; Horiuchi Fukashi Ooimachi; Yamamoto Sigeo Toyonaka; Akiba Keiichiro Ikeda; Tanaka Katsutoshi; Ooba Shigehiro; Takarazuka; Ooishi Tadashi Minoo; Nodera Katsuji Nishinomiya; Kameda Nobuyuki Takarazuka; Fujinami (Japan)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) VU: Vossius, V., DipL-Chem. Dr. rer.nat., Pat.-Anw., 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) VU: Vossius, V., DipL-Chem. Dr. rer.nat., Pat.-Anw., 8000 München filed Critical Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) VU: Vossius, V., DipL-Chem. Dr. rer.nat., Pat.-Anw., 8000 München
Publication of DE1958183A1 publication Critical patent/DE1958183A1/de
Publication of DE1958183B2 publication Critical patent/DE1958183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958183C3 publication Critical patent/DE1958183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

O R3
in der X Halogenatome sind, R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der durch eine Methylmercaptogruppe substituiert sein kann, den Phenyl- oder Benzylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Harnstoffderivat der allgemeinen Formel 11
R1R1
C-N-C-R3 (11)
in der X, R1, R2 und R3 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben und R4 die Carboxylgruppe, eine niedere Alkoxycarbonylgruppe oder die Nitrilgruppe bedeutet, in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Mikrobizide.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Typische Beispiele der Verbindungen der allgemeinen Formel I sinü
3-(3',5'-DichlorphenyI)-imidazolidin-2.4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-methyl-irnidazolidin-
2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-isobutyl-imidazolidin-
2,4-dion,
3-(3',5'-Dichk)rphenyl)-5-hexyl-imidazolidin-
2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-(2-mcthylmercaplo)-
äthyl-imidazo!idin-2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphcnyl)-5-bcnzyl-imidazolidin-
2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-l-mcthyl-imida/olidin-
2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenylj-! ithyl-imidazolidin·
2.4-dion.
Als saure Katalysatoren werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet, und vorzugsweise wird das Gemisch unter Rückfluß erhitzt. Die
zo Reaktion ist innerhalb 3 Stunden praktisch beendet. Die verfahrensgemäß eingesetzten Harnstoffderivate der allgemeinen Formel 11 können in an sich bekannter Weise durch Umsetzen der entsprechenden 3,5-Dihalogenphenyl-isocyanatc mit den entsprechenden Aminen hergestellt werden. Typische Beispiele für die Phenylisocyanate sind 3.5-Difluorphenyl-isocyanat, 3,5-DichIorphenyl-isocyanal, 3,5-Dibromphenyl - isocyanat und 3,5-Dijodphenyl-isocyanat. und für die Amine Glycin, N-Methylglycin, N-Äthylglycin, N-n-Propylglycin, N-Methylglycinäthylester. Glycinäthylester, Glycin-n-butylester, Amino-acetonitril, N-n - Propylamino-acetonitril, ri-Aminopropionitril, Alanin, N-Methylalanin, N-Melhyl-«-methylalanin, N-Äthylalanin. Alaninathylester. N-Benzylalaninäthylester, N-Benzyl-α-methylalaninathylester, W- Phenyl-«-methylphenylalanin. Glutaminsäure. N - Methylglutaminsüureiithylester. «-Aminon-buttersäure, «-Methylaminopropionilril. «-Benzylamino-n-buttersäure, «- Amino -η- buttersäureäthylester, a-Amino-n-butyronitril, u-lsopropylaminon-butyronitril, «-Amino-isobuttersäure. «-Aminoisobuttersäureäthylester, «- Methylamino - « - äthylisobuttersäureäthylester, « - Amino - isobutyronilril. Valin. N-Phenyl valin, «-Methylvalin, N-Melhyl-a-methylnorvalin, Norvalinäthylester, «-Amino-n-valeronitril. <i - lsopropylamino - η - valeronitril. Leucin. N-n-Propyl-isoleucin, Leucinathylester, «-Aminoisocapronitril. Isoleucin, N - Äthyl - isoleucin, lsoleucinäthylester, Norleucin, N - Benzyl - « - methyl-
So norleucin, Norleucinäthylester, «-Amino-n-capronitril, n - Methylamino - η - capronitril. a - Aminon - caprylsäure, « - lsopropylamino - η - caprylsäureiiihylester, ,1 - Äthylamino - η - capronitril. Phenylalanin, Phenylalaninäthylester. N - Phenyl - phenylalanin und a-Amino-^-phenylpropionitril.
Es sind bereits einige 3 - Phenyl - imidazolidin-2.4-dion-Derivate aus der US-PS 31 34 663 bekannt, die eine herbizide Aktivität entfallen. Untersuchungen haben ergeben, daß diese Verbindungen nur eine
to geringe mikrobizide Aktivität besitzen.
Aus der US-PS 32 71 245 sind fungizid wirksame Spirohydantoine bekannt. Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Erfindung wertvolle Mikrobizide darstellen, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur Bekämpfung von Schadpilzen eingesetzt werden können. Die Verbindungen zeichnen sich durch eine höhere fungizide Wirkung und geringere Waimblütertoxizität aus als die aus der US-PS
3271245 bekannten Verbindungen. Phyl'Jtoxische können die Verbindungen irn Gemisch mit anderen Effekte wurden bei den angewendeten Dosen nicht mikrobiziden Wirkstoffen verwendet werdenbeobachtet. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen
Formel 1 hängt von der Anwesenheil des 3-(3',5'-Di- 5
halouenphenyl - imidazolin - 2,4 - dion - Gerüsts ab, Beispiel
während der Einfluß der übrigen Substiluenten von
geringerer Bedeutung ist. Die Halogenatome müssen A standardvorschrift
in der 3 5-Stellung der Phenylgruppe stehen. .
Bei der eigentlichen Anwendung als Mikrobizide io Ein Gemisch aus 0,1 Moi eines HarnstofTdenvais können die Verbindungen der Erfindung in reiner der allgemeinen Formel 11 und 50 g 20%iger Salz-Form ohne Zusatz anderer Bestandteile verwendet säure wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und nHer zum Zwecke der leichteren Anwendung mit gerührt. Nach beendeter Umsetzung werden die entfielen Trägerstoffen, wie Talcum oder Ton, oder mit standenen Kristalle abfiltrierl, mehrmals mit Wasser TräRerstoffen, wie organischen Lösungsmit- 15 gewaschen und getrocknet. Erforderhchenlalls wird
Sn ζ B als Stäubemittel, benetzbare Pulver, öl- das Rohprodukt aus Äthanol/Wasser umknsta l.siert. «witzmittel Aerosole, Tabletten, emulgierbare Kon- Die nach diesem Verfahren hergestellten Verbin-
zentrate und Granulate verwendet werden. Ferner düngen sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle I
Ausheule Schmp.
Vcr- Aiisgangsverbmdung der allgemeinen Formel 11 l'rodiikl der allgemeinen Formel I
bindurm l"„, ( < I
Cl C1
11
C NH
/~\ " ' . , I 9-) 194 195
' Y-NHCNHCH1COoH N
\s il ' : C-Ci,
L1 O
.i-I.V.S'-Dichlorplicnyll-imidazolidin^-dioii
X3 193 195
^NHCNIlCIhCN desgl.
Il
4^ \- NHCNHCH2COOc2H, desgl. S5 194 195
Cl °
Cl CH Cl ;!
L j U. C Nil
<■! \~ NHCNHCHCOOH ■'■■■■■ N j 94 15S.5 159.5
V I \ V-CHC1
Cl ' Cl I!
i-I.V.S'-Dichlorphenyll-S-methvümida/olidin-2,4-dion
90
Cl
I
CH., CH, desgl. O Cl CII, NH
I
NHCNHCHCN
N ' CH,
t- ■'' Il CH2CH CH, CHClKCH
I O Cn, o "
.Vl.V.^'-Diclilorplieinll-fi-isobiitNl-iniida/olidin-
Cl NHCNHCHCOOH 2.4-dion
11
O
Cl
Cl
91 149 150
"ortsetzung
/er- Ausgangsverbindung tier allgemeinen Formel Il Produkt der allgemeinen Formel I
lindiinj!
Ausheule Schmp
Cl
Cl
(CH,)SCH, >— NHCNHCHCOOH
V>\
I!
C-NH
C-CHlCH1KCH, !I ο
.H3',5'-Dii;hlorphenyl)-5-hexyl-imid:izolidiii-2.4-dioa
«7
121
Cl
(CH,),SCH,
— NHCNHCHCOOH
I! ο
Il C-NH
! C-CHlCH1I1SCH1
α Il
3-(3'.5'-Dichlorphen)l)-5-methyli!iio;ithylimida/olidin-2.4-dion
75
127 I2K.
Cl
L-
Cl
NHCNHCH(Ch1I1SCH,
!Il O CN desgl.
70 126.5 12S
Cl
L,,
Cl
CH2 -v "NHCNHCHCOOH
Ii ο
Cl
Cl
CH1 -V > ^-NHCNHCHCOOCH,
Il
il CNH
ν I /,
C-CHCH1 \'
Il " ^
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-licnzyl-imida/rolidin-2.4-dion
desgl.
91
H 5.5
80 144
τ--
I Cl
CU,
j v-N HCN-CH2CN
ι O
-N
Ii C-N-CH, χ !
C-CH1
ι) O
ί-( 3'.5'-DiChIOrPhCH j 11-1-nicthjl-imidi'zolidin-2,4-dion
87
200.5 201.5
Cl
Cl
CIL
NIlC N CH.COOCIL O
C-- N C-Il,
C-- CH-
91
66.5 6«.?
3-(3'.5 -Diclilorphenxll-I -äthjl-imida/olidin-2.4-dion
tsct/unc
Λιιχμ;ιηΐ!·Λ0|-1ιιΐΗΐιΐΜμ ilcr .illyenKUWn I ornid Ii I'rudukl dci .illixmciiK'U I ι ι nicl I
.Ium:
Sch nip
Cl
CH1 CH
i cn,
NIlCNCIU ΌΟ1Ι O
CH, C N CH
N CH1
C CH;
W llC.O
3-13 .5 -DidilorplKMnli-l-iNopiopxl-iniida/olidin-2.4-dum
(I
Cl
CH,
MICNH C Cl O CN
C Nil
C C CII,
O CH1 3-1.3 ^'-Didilorplienxll-S.i-dimeihxl-iriida/olidin-
IMi.O ft7.5
Cl
Cl
CH, CII,
NIIC N C CiI1 O CN
C N CH1
C C Oi,
O ClI, (.v.<M)idiloi'phen>lH-n'ii.iih\l-5.5-dinii:iinl-
I5ft.5 15'
Cl
MICNIICH C COOC-
Cl
Cl
NHCNCHjCN O
C NH
C CH
3-13 .5 -Uuhlorphein Ii-""'-phern l-irniiia/olidin- :.4-dn>n
ί) C N
C -CH,
Vv 2.35.5 238.(
3-(V.5 -DidilorphciuI)-I- ihcn\l-imida/olidin-2.4-dion
Hr
Br
NlK NHCIIjCOf)H O
C Nil
C CH;
3-1 ί .? -nibp>mphcn\l*-iniHl.i/olidin 2.4-dion
609 636 Π
Fortsetzung
Vor- Aus;;.inus\cihiniliui.i; ilcr .illucrnctncn I ornicl Il
tiiiuiiini!
l'ioiliikt der allucmciiicii 1 ormcl I
■\ushculc Schmp
|"„| ItI
NHCNIK-HC(X)II
O
Br
Br
C Nil C CII
3-I.V.5 -l)ihrnniphen>ll-5-phi.Mi\l-imiila/olulin-2.4-dion
B L- i S ρ i C
Bekämpfuni! der Biusone-Krankheil 20
Rcispilanzen der Art Wascasalii. die in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser bis /um 3hlättrigen Stadium gezogen wurden, werden mit jeweils 7 ml einer wäßrigen Lösung der Testverbindung in Form tines emulgierbaren Konzentrats gespritzt. Nach einem Tag werden die Pflanzen mit einer Sporen-Jiiispcnsion von Piricularia oryzea infiziert. 5 Tage Später wird die Anzahl der Flecken gezählt. Die Untersuchungen werden an verschiedenen Tagen ausgeführt. In Tabelle 11 und III sind die Ergebnisse zu-Kimmengefaßt:
Tabelle Il
Testverbindung
Cl
I csi\crhinduni!
Wirk- 1 lecken-
stoff- anzahl
kon- pro IO
/en- Müller
I ration
I ppm I
40
C NlI
C- C\{2
O
Keine Behandlung
" I Veivileichsxcisuch.
Tabelle III
: r : ι s
Wirk- Flecken
stoff- ;m/dhl
kon- pro 10
/en- Bialler t ration
(ppm)
500
■-N
C-NH
CCM2
Ii
C-NH
]~y Y-CHCH,
Cl Ii
Tcstvcrhirnliinji
C-NH
Y-CHCH,—
500 4?
500 24 50
500 26
60 Cl
Cl
Cl
Cl
-N
Il
C-N-CH,
V ,CH-
C-N-CH
\
CH1
C - CH2
Wirk- 1 livU·:
slofT- an/ahl
kon- pro
/cn- Bl.ii! t ration
(ppm)
1000 4.8
1000 3.7
Fortsetzung
Festverbindung
Wirk- !-!ecken- Festverbindung
sllllT- .lll/illll
kon- pro ^
/en- Hliili I liilion
(ppm I 12
Il
C NIl
C C\U
I! ο
1000 50.4
Cl
Keine Behandlung
Verglcichsvcrsueh.
B e i s ρ i e 1 B
35
Bekämpfung von Reisblatlllecken
Reispflanzen der ArI Waseasahi. die in Blumentöpfen mit 9 cm Durchmesser bis zum 4bläUrigcn Stadium gezogen wurden, werden mit jeweils 100 mg der Testverbindung in Form eines Släubcmiltcis mit einem Zerstäuber bestäubt. Nach einem Tag werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von HcI-inintliosporium Cochliobolus miyabeanus infiziert. 3 Tage später wird die Anzahl der erzeugten Flecken bestimmt. Dieser Test wird an verschiedenen Tagen ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV und V zusammengestellt.
Tabelle IV
Test verbindung
Wirk- Flecken
SUi(T- anzahl
kon- pro
zcn- Blatt
tra-
tion
O CH, *|
C- N--CH Π
XCH3 1000 49.7 CCH,
Il
ο ei
Cl
Cl
Cl
Wirk I -IeL-I
st OfT- iin/a
kon- pro
/en- Hlall
1 ra
tion
-N
C NII
"c CHCH,
Il ο
Il
C -■ N11
C CHCHXH
Il ο
C-NH C-CHCH2CH2SCH3
i! ο
I1
C-NH
3.0
CH,
CH,
3.0
3.0
3.0
- N
Il
C-NH
'C-CH1
O
3.0
60 Cl
-N
Il
C-NH
C —CHCH., O
3.0
13
Fortsetzung
14
Tcslvcrhiiulunp
Wirk- !'locken-
MofT- anzahl
kon- pro
/cn- HI; Hl
ΙΠΙ-
1 mn
Wirk- I lecke
stoff- .in/.ihl
ki>n- pi.i
/cn HI; Ul trillion
Cl
I—..
• -- N
C H, O
O NH NI 1
i CHCH CI ICH1
c -
:j
Il
O
O
c
n'
\
(-,
l·—
OCH.,
C- Nil
i C-CH,
i; ο
3.0 72
3.0 S5
3.0
Cl
Cl
C Nil
C C CH, O CH,
Cl
Cl
Cl
C- NU
C C C\{,
.10
O CU,
Keine Hehandluniz
* I Verülcicli>.\crMich.
la belle \'
3.(/
3.0 5S
cn., ■;
-— N
j!
C---NH
■ !
C-CHCH, -^
Ii
C) Tcstvorbiniliins;
3.0 S2 45
NO, !I
! C-NH
Cl
C-C-CH,
Il ί
O CH, 0
Il
C-NH
- ν
C-CHCH3
I! ο
3.0 85
3.0 69
t-|
Cl
Cl
Cl
-N
O N-CH,
c— CH,
r*
Μ
Il
O
C—N —CH
CH,
CH,
C-CH,
I! ο
Wirk- 1 leckei
stolT- anzahl
kon- pro
/cn- Blau tralion
2,0
2,0
15
Fortsetzung
Test verbindung
Wirk- Flecken- Test verbindung
stoff- anzahl
kon- pro 5
zen- Blatt t ration
Wirk- FleckenstofT-aiiiiahl kon- pro zen- Bäilt I ration
Cl
Cl
Cl
Cl
Bi-
Br
Cl
ei
Cl
Cl
Cl
Cl
Il
C-NH
C — C-CH3 O CH,
0 C-NH
VC—CH —<^ 0
Il
C-NH
-C-CH1
Il
C-N-C2H5 SC —CH,
Il ο
Il
C-N-CH3 "c—C —CH,
Il I
0 CH, O
Il
C—N-<" ■;
— N
C-CH,
Il ο
2.0
Br
2,0 0 15
Il
C-NH
/ V-N
Br
V-CH-/ V
O
O
Il
C-NH
2.0 3.5
3.4 25vy-\
C-CH,
2.0 M4.9
2,0 0
35
Cl
CH3
C —N —CH
40
2.0 0
NO,
2,0 2.6
45
/=
55
-N
X C-CH2
C)
C-NH
1 I
'C — C —CH,
Il :
O CH,
C-N-CH3
sc—c-<
ο Α
CH, 2.0 .'!(S.2
2.0 67.3
2.0 7;i.4
Keine Behandlung
60
*) \ erüleidisv ersuch
2.0 3.0
Beispiel C
Bekämpfung der Reisblaltsdieidenpil/e
Rcispflan/cn der Art Waseasahi. die in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser his /u einer Höhe von
609 636
50 bis 60 cm gezogen wurden, werden mit jeweils 10 ml einer wäßrigen Emulsion der Test verbindung in Form eines emulgierbaren Konzentrats gespritzt. Nach 3 Stunden werden Myzelscheibchen von 5 cm Durchmesser vom Reisblattscheidenpilz (Pellicularia sasakii) auf die Bla'tscheiden der einzelnen Stengel geimpft. 5 Tage später wird die Größe jedes krankhaften Flecken !Bereichs) ai, den Blauscheiden gemessen und der Schädigungsgrad an jedem Stengel berechnet. Dieser Test wird an verschiedenen Tagen ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl und VIl zusammengestellt.
Der Schädigungsgrad wird nach folgender Gleichung berechnet:
Schädigungsgrad 3~(Infektionsindex χ Stengelanzahl)
wobei der Infektionsindex an den Blattscheiden folgendermaßen bewertet wird:
0 = keine Flecken,
1 = fleckenähnliche Schatten (Spuren),
2 = Flecken von wenigerals 3cm Größe(Länge).
3 = Flecken von mehr als 3 cm Größe.
lötverbindung
Wirk- Schild
stolT- gungs
kon- grad
zen-
tr;i-
lion
I ppm I
Tabelle VI
*5 C1
Testverbindung Wirk- Schädi-
stofl- gungskon- grad ze;i-
tra- 30 I
tion Cl
(ppm)
Il
C-NH
C-CH,
Il ο
C-NH
' C-CHCH,
Il ο
C-NH
CH3
C-CHCH1CH
11 * "dl
C - NH
i
1C-CHCHXH1SCH,
Il '
200 4.2
200 3,8
200 5.8
35
45
C-NH
-N
:—CHCH1-C
O
C-NH
-C-CH,
Cl
Ci-
55
60
Il
C-NH
C-CHCH,
I! ο
:<x) 7.6 65 '>
C- NH
C- CHCH,
O
2(K)
2(X) 100.0
2(X) 73.2
2(X) S9.I
19
Fortsetzung
Testverbindung
2(X) 100,0
Wirk- Schädi S Testverbindung O Wirk- Schädi
stoff- gungs- Il stofl- gungs-
kon- grad C-NH kon- grad
zen- zen-
tra- t ra
tion tion
(ppm) (ppm)
*) *)
Cl
I
■5 CI-\
-N
200 85.6
Ci
C—C—CH,
Il I
O CH,
CH,-
Kombinationspräparat mit 40% 2(X) 6.S
TMTD**;, 20% Zink-dimethyldithiocarbamidat und 20% Melhylarsin-bis-(dimethyldithiocarbamidat) *)
Keine Behandlung
*| Vcvgleichsversuch.
jo **l Tctramcthylthiuramdisulfid.
Tabelle VIl
Testverbindung Wirk- Schädi-
stolT- gungskongrad /cnt ration
I ppm I
NO,
Il
C-NH
C—C—CH,
Il I
O CH, O
45
98.1
Cl
C-NH
ci-Λ
-N
93,4
CHCH, Cl
Cl
Cl
L_
Cl
C-N-C2H5
5(K) 3.3
O
O
CH,
60
Cl
CI
C-NH
—C —CH, O CH, C —N —CH
CH,
V-CH1
O
O
Il
CNH
5(X) 3.9
i \
2(K) 89.2
5(K) 0
Cl
C- C - CH,
Il I
O CH,
21
Fortsetzung
Testverbindung
Ij
C-NH
"c —CH7
Il ο
500
92,8
5(X) 100
O2N
Wirk- Schädi-
stoff- gungs-
kon- grad
zen-
tra-
tion
(ppm)
Teslver bindung
— ίο
Wiii- Schädi
stoff- gungs-
kon- grad
TED-
tra-
tion
(ppm)
500 100 '5
Kombinationspräparat mit 40% TMTD, 20% Zink-dimethyldithiocarbamidat und 20% Methyl-arsin-bis-(dimethyldithiocarbamidat)
Keine Behandlung
*) Vergleiehsversuch.
500
B e i s ρ i e I D
Bekämpfung von Mehltau an Kürbispflan/.en
Kürbispflanzen der Art Heian Kogiku, die in Blumentöpfen von 12 cm Durchmesser bis zum 3- bis
4blätlrigen Stadium gezogen wurden, werden mit jeweils 7 ml einer wäßrigen Lösung der Testverbinaung in Form eines Spritzpulvers gespritzt. Nach einem Tag werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) inli-
ziert. 10 Tage später wird der Zustand der vier Blätter an den oberen Teilen jeder Pflanze beobachtet und der Schädigungsgrad aus der Fläche der entwickelten Flecken (krankhafte Zone) berechnet. Für jeden Versuch werden 7 Töpfe verwendet. Die Ergebnisse sind
in Tabelle VIII und IX zusammengestellt.
Der Schädigungsgrad wird nach folgender Gleichung berechnet:
Ci-J- . 5~(lnfektionsindex x Blattanzahl) .__
Schadigungsgrad = ™Vn r τϊ,— ? ' 1°°·
Anzahl der untersuchten Blatter χ 5
Tabelle VIII
Testverbindung
Wirk- Schiidi-
slolT- gungs-
kon- grad
zen-
lra-
tion
(ppm)
12,8
12.4
Testverbindung
C-NH
C-CHCH7CH
CH,
CH3
Cl
C-NH
"Y-*''
C
,rV- N
Wirk- Schadi-
stoff- gungs-
kon- grad
zen-
ira-
tion
(ppm)
500 20.6
500 25.8
C-CHCH1CH2SCH1
Il ο
Fortsetzung
Testverbindung
Cl
23
ei
I!
C-NH V-CHCH,-
Il ο
Wirk- Scliädi- Tcstverbiniimij;
stofT- gungskon- grad zent ration
(ppm)
500 22.3 I5
IA
Il
C-NH V-CHCH1
Il ο
Wirk- Sch;id stoff- pungs kon- grad zent ration
(ppm)
500 63.2
■\ //■
-N
O NH
c- CH2
ρ
Ii
Il
O
Cl-
60.1
Il
C-NH C-CHCH,
Ii ο
Cl
ö-
0 C-NH
C-CHCH3
Il ο
Il
C-NH
N \
CH,O
C-CH-CH2
Il
500 58.3 40
O, N
,-=k.
C-NH
C-C-CH,
Il I
Cl
-N
Cl
Il
C-NH
V—C —CH,
Il I
O CH,
500 57.2
^
Cl
500 5S.9
500 53.2
Cl
Il
C-NH
C-C-CH, O CH3
500 62.4
Keine Behandlung *) Vcrplcichsvcrsnch
50Ci 57.6
<>O9 636"I15
25
Tabelle IX
Teslverbindunj!
Wirk- Schadi- Tcstverbiniliinu
stoff- uuiigM-konurad zcn-1 ration
(ppml
Wirk- Schadι
StIi(T- UlIIlUN-
k.in- UMlI
/CIl-
I ra
tion
(ppm)
!I
C-N-CH, V-CH, Il ο
5(X) 8.1 '5 \χ /:; -N C-NH
C-CH,
500 4S.3
-N
Il
C-NH V-C-CH3
Il I O CH,
O C-NH
-N
C CW Il
NH
;— ν
C-CH, i!
500
5(K)
500
7.6
9.4
C-NH
O, N
C-C-CH,
ι! I
O CH,
3S
il
C-N-CH,
,)— N
C-C- ί
ο j-\
45 Keine Bchandlunu
*) Verulcichsvcrsuch
500 3 S. I
5(X) 45.0
45.5
Beispiel E Bekämpfung von Pellicularia filamentosa
Blumentöpfe mit 9 cm Durchmesser werden einzeln mit Gartenerde gefüllt. Auf die Oberfläche werden jeweils 10 ml einer mit Peüicularia filamentosa infizierten Erde verteilt. Auf diese Erde werden jeweils ml einer wäßrigen Suspension mit 500 ppm Testverbindung in Form eines emulgierbaren Konzentrats aufgebracht. Nach 2 Stunden werden pro Topf Samen der Gurkenart Kairyo Aodaicho eingesät. 5 Tage später wird der Infektionszustand der Sämlinge untersucht. Die Ergebnisse sind in TabelleX und Xl zusammengestellt.
Der in den Tabellen angegebene Prozentsatz des Standes errechnet sich nacrTder folgenden Gleichung:
o/o Sl.ind ^ Anzanl der nichtinfiziertcn Sämlinge in .jeder behandelten Fläche
Anzahl der aufgegangenen Sämlinge in der nichtbehandclten und nichTbeimpftcn Fläche ' '
27
Tabelle X
Tesi Verbindung
s—N
-N
Il
C-NIl
vc- cw,
Il
O C)
Il
C-NH
C-CHCH., O
Il
C-NH
C-CHCH2CH O C H ■'
Il
C-NH VC —CHCH,CH2SCH,
C-CHCH O
Il
C-NH V-CH2
Il ο
2 ss J
28
Wirk- Sl.ind festverbindung
sloli- 111 "ei
kon-
/eii-
Ir.i-
lH'll
I ppm I
500 Cl
Cl-w >-N
NH
CH,Ο—ss
500
25
3° OCH,
C-CHCH,
Il ο
Il
C-NH C-CH
Il ο
CU, 500 97.6
Vn
40
500 95.3 CH3S
5° Cl
500 97.2
Il
C-NH
"C-CH2 6
Il
C-NH
C — CHCH,-
Il ο
Il
:—NH
Wirk- Sland stoff- in % konzent ration
(ppm)
500 17.6
500
500
500
6o
500 0 ss.
<>5
Cl
XC— CHCH3
O O
C-NH
' I
\ I
Ii I
O CH3
500
500 14,1
i-'nttsel/unu
festverbindung
29
Wirk- Slaivl stoff- in "n kon-
/CIl-
tion
I ppm I
30
Testvcrbindung
Wirk- Stand
stoff- in %
kon-
zen-
tra-
tion
(ppm)
Cl
Cl
Pcntachlornilrobcnzol
Keine Behandlung (infi/ieri)
Keine Behandlung (nicht infiziert)
O NH *) 5(X) 9.3 ,5 ' ,· ~~N O NH
c- c-
-C-CH., CH,
c-
Il
CU, C-
Ii
O
O
*) 5(K) X4.9
0 100
*) Ve^lcichsvcrsuirri.
Tabelle Xl
Test verbindung
ii Λ
C-N — CH
:— N
CH,
C-CH,
11
Il
- Ii
C-NH
■Ν7
V-C-CH3
Ci Il I
O CH3
Il
C-NH
N—N
C-CH,
Cl
CH,
Cl-.-,
Wirk- Stand stoff- in % konzent ration
(ppm)
5(K) 90.1
O, N
C- N - CU
C-CH-O
O
C-NH
C-C-CH,
!■ '
O CH3
5(X) 92.3 Pen tachlornit ro benzol *)
so Keine Behandlung (infizicrl)
Keine Behandlung (nicht infiziert)
*) Vcrplcichsvcrsuch
5(K) 0
5(M)
MX)
500
Beispiel F
Antimikrobielles Spektrum
0 100
500 100 Nach der Agarvcrdünnungsmethode wird die das Wachstum der Pilze verhindernde Wirkung von 3-(3'.5'-Dichlorphenyl)-imidazolidin-2,4-dion gegenüber verschiedenen pflanzenpathogenen Pilzen und Baklerien untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIl zusammengestellt.
Tabelle XII
Testmikrooruanismus Hemmkorizen-
lration
(ppm)
Piricularia oryzea 200
Xanthomonas oryzea 200
Pellicularia filamentosa 40
Corticium rolfsii 200
Botrytis cincrea 8
Sclerotinia sclerotiorum 8
Alternaria kikuchiana 40
Alternaria mali 200
Glomerella cinsiulata 2(X)
Stadium gezogen worden ist, wird mit den Teslverbindungen in benetzbarer Form, verdünnt mit Wasser, in einer Menge von 10 ml/Topf besprüht. Nach einem Tag werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Helminthosporiurn maydis infiziert. 4 Tage danach wird die Anzahl der befallenen Stellen ausgezählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XlV zusammengestellt. In Tabelle XIV beziehen sich die Zahlen und Buchstabenangaben auf die Verbindungen der Tabelle XlIl.
Testversuch 2
Sclerolinia cinerea
Beispiel G
Die in Tubelle XUl aufgerührten erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 1 bis 15. die bekannten Verbindungen (a) bis (g) und die aus der US-PS 32 71 245 bekannten Verbindungen (h) bis (k) (Verbindungen der Beispiele 4, 12, 15 und 22 der US-PS) wurden auf ihre Toxizität an Ratten untersucht. Die Ergebnisse sind in TabelleXlII zusammengestellt.
Aus Tabelle XUl geht hervor, daß die Warmblütertoxizitäten der erfindungsgemiißen Verbindungen erheblich unter denjenigen der aus der US-PS 32 71245 bekannten Verbindungen liegen. Dessen ungeachtet ist bei gleicher Konzentration die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemiißen Verbindungen gegenüber den aus der US-PS 32 71245 bekannten Verbindungen um eine ganze Größenordnung besser (vgl. Tabelle XlV und XV).
Zwar besitzen die bekannten Verbindungen (a) bis (g) etwa die gleiche Toxizität wie die erfindungsgemäßen Verbindungen; auch gegenüber den Verbindungen (a) bis (g) ist jedoch die fungizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen eine ganze Größenordnung höher, wie ebenfalls aus den Tabellen XlV und XV hervorgeht.
Auch der Testversuch Nr. 3 unter Verwendung von Escherichia coli beweist die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Untersuchung der fungiziden Wirksamkeit der
Verbindungen von Tabelle XIII
Test versuch I
Bekämpfung von Helminlhosporium maydis bei Mais
Mais (»yellow dent corn«), der in Blumentöpfen mit 12 cm Durchmesser bis zum 5- bis 6-Blatt-Bekämpfung von Septoria nodorum bei Weizen
Weizenkörner (»Norin Nr. 53«), die mit Septoria nodorum infiziert wurden, werden mit jeweils einer Testverbindung in benetzbarer Form in einer Menge von 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Körner zu einem präparierten Saatgut vermischt.
Anschließend werden die Samen zweimal in ein Feld mit einer Fläche von 10 m2 gesät. Aus diesem Feld werden die befallenen Ähren bis zur Erntezeit herausgenommen und gezählt. Hieraus wird das Ausmaß der befallenen Ähren berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV zusammengestellt. In Tabelle XV beziehen sich die Zahlen- und Buchstabenansaben auf Tabelle XlII.
Testversuch 3
Verwendung der Wirkstoffe in einer
Waschmitlellösung
Die Wirkstoffe werden in Dimcthylsulfoxid in einem Verhältnis von I Teil pro 20 Teile gelöst. Waschmittellösungeri, die jeweils 1,5 g einer Natriumseife pro 1 1 Lösung enthalten, werden mit den Wirkstofflösungen in solcher Menge versetzt, daß eine Konzentration von 5 mg/1 entsteht und eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet ist. In die Lösung wird ein Stück weißes Baumwolltuch bei einem Verhältnis von 1 :20, bezogen auf das Gewicht, getaucht und 20 Minuten auf 80 C erhitzt. Das so behandelte Gewebe wird 2mal 3 Minuten bei 40 C mit weichem Wasser gewaschen, trocken geschleudert und mit einem Bügeleisen vollständig getrocknet. Aus dem so behandelten Gewebe werden Prüfmuster von 20 mm Durchmesser hergestellt und in ein Agar-Medium gelegt, das mit Escherichia coli (K-12) geimpft und 24 Stunden bebrütet worden ist. Hierauf wird das Nährmedium 24 Stunden auf 37 C' erwärmt.
Bei der Auswertung zeigt sich, daß bei Verwendung der erfindimgsgemäßen Verbindungen I. 4. 5. 8. 10. 12 und 14 keine Kolonien von Escherichia coli an der Stelle, wo sich das Prüfmuster befindet und um das Prüfmuster herum beobachtet werden, während im Fall der mit den bekannten Verbindungen (h). (i). (J) und (k) behandelten Prüfmuster Baktcrienkolonien beobachtet werden.
609 636Ml 5
Tabelle XlIl
Toxizität von erfindungsgemäßen (Nr. 1 bis 15) und bekanntenfa bisg;h bisk aus US-PS 3271 245) Verbindungen
Verbindung
Nr.
Strukturformel
Cl
Cl
CO —NH
CO-CH,
Akule Toxi/itäl bei der Ratte, oral LD,, img/kg)
I00O-2000
Cl
Cl
CO-NH
CO-CHCH3
1000-2000
Cl
Cl Cl
Cl Cl
Cl
Cl
CO —NH
CO —CH
CO — NH
O >-N
CO-CH-CnHn-Ii
CO-NH
O >—N
CO-CHC2H4SCH3
CO-NH
CO —CH CH2-; O
Cl Cl
0 >—N
Cl Cl
1 CO-CH2 Cl
CO—N-CH,
CO-CH,
CO-N-C2H5
2000' 3000 2000—3000 1000—2000 > 3000
1000—2000 100O 2000
Fortsetzung
Verbindung Nr.
14
15
(a)
(b)
35
Slruklurformci
Cl
— N—C,H7-iso
CO—CH,
Cl
Cl
/ÖV
I Cl
Cl
CO —NH
Cl
-C-CH3 CH3
CO-N-CH3
-C-CH,
CH3
CO —NH
ι Cl
Cl
CO-CH —C O
Cl Br
-CH,
CO-NH
CO-CH2
Br Br
CO —NH
CO —CH —< O
Br
CO —NH
CO-CH2
Cl
— N—C3H7-iso
36
Akute Toxizitäl bei der Ralte, oral LD51,
(mg/kg)
1000—2000
2000-3000
1000—2000
> 3000
2000—3000
1000—2000
> 3000
1000-2000
1000 2000
Fortsetzung
37
Verbindung . Strukturformel
38
Akute Toxi/itäl bei der Ratte, oral LIJ5n
(mg/kg)
Cl
CO —NH
CH3O
CH3O-< O)-N
CO —CHCH3
CO —NH CO — CHCH2 —<_ O
K)(X) 2000
2000 3000
Cl
CO —NH
Cl
CH, CO — NH
O >-N
O2N
CH3-< O >-N
CH3 S
Il
C-NH VC — CHCH2
Il ο
TabelleXIII (Fortsetzung)
Verbindung Beispiel Nr. der Strukturformel
US-PS 32 71 245
CO —NH
CI3C-S-N
12
CI3C-S-N
/C0 NH CH3 (u- Isomeres)
\ CO
CO-NH
15
CI3C-S-N
CO'
CH3
(rf-Isomeres)
KK)O 2000
1000-2000
1000-2000
Akute Toxizität bei dci Ratte, oral LD50
(mg/kg)
< 1000
< 1000
< 1000
Fortsetzung Verbindung
39
Beispiel Nr. der Strukturformel US-PS 32 71 245
40
CO-NH
22
CIjC — S-N
CH,(n-!somcres)
H !
CH3
Akute Toxi/ität bei der Ratte, oral LD511
(mg/kg)
< KXX)
Tabelle XlV Wirkstoffkonzen Anzahl der be Tabelle XV Befallene Ähren
Verbindung tration fallenen Stellen Verbindung
pro BIaU (%)
(ppm)
Erfindung 0,6
Erfindung 200 3.5 "1 1.2
1 200 4.1 4 0.9
3 200 6.2 7 2.0
5 200 4.8 8 0,5
6 200 5.7 10 0.9
9 200 4.3 Ii 1.9
12 200 3.6 13 2,1
14 15
Bekannt 200 82.4
a 2(X) 79,6 Bekannt 34,9
C 200 88.9 a 38,3
d 200 85,4 b 35,6
e 200 90.5 f 40,8
f 200 90.1 g
α
US-PS
32 71 245 200 80.4 US-PS 32 71 245 24.3
h 200 89.8 h 26,8
i 200 91.2 i 31,5
i 200 89,8 j 33,4
J
k
85,0 k 48,4
unbehandelt unbehandelt
609

Claims (1)

Patentansprüche.
1.3- (3',5' - Dihalogenphenyl) - imidazolidin-2,4-dion-Derivate der allgemeinen Formel 1
(D
3-(3\5/-Dichlorphenyl)-I-isopropyl-imid-
azolidin-2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5,5-dimethyl-i:nid-
azolidin-2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-l-me<hyl-5,5-dimethyl-
imidazolidin-2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-phenyl-imidlazoIidin-
2,4-dion,
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-!-phenyl-imid!azolidin-
2,4-dion,
r.-f3',5'-Dibromphenyl)-imidazolidin-2,4-dion
und
3-(3',5'-Dibromphenyl)-5-phenyl-im-'dazolidin-2,4-dion.
DE19691958183 1968-11-25 1969-11-19 3-(3',5'-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate Expired DE1958183C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8648368 1968-11-25
JP8648368 1968-11-25
JP3716069 1969-05-13
JP3716069 1969-05-13
JP8088769 1969-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958183A1 DE1958183A1 (de) 1970-06-04
DE1958183B2 DE1958183B2 (de) 1975-12-18
DE1958183C3 true DE1958183C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE2012656C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-succinimide und ihre Verwendung als Mikrobicide
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE1940032A1 (de) Substituierte N-Phenylsuccinimide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungfuer biocide Mittel
CH638223A5 (de) N-((phosphinyl)amino)thio-methylcarbamate bzw. n-((phosphinothioyl)amino)thio-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pestiziden.
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1923939A1 (de) Fungicide
DE1958183C3 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DE2065044B2 (de) N-(3,5-dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze
DD298726A5 (de) Fungizide mittel
DD298727A5 (de) Mikrobizide mittel
DE2200325C2 (de) Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
DE1958183B2 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
DE1949435C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide
DE2014293A1 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2128700A1 (de) Fungitoxische mittel
DE2602186A1 (de) Mittel mit herbizider und fungizider wirkung
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
AT325889B (de) Herbizides und fungizides mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2442239A1 (de) Aminonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen