DE1921956A1 - Dichtung von Rohrverbindungsstellen - Google Patents

Dichtung von Rohrverbindungsstellen

Info

Publication number
DE1921956A1
DE1921956A1 DE19691921956 DE1921956A DE1921956A1 DE 1921956 A1 DE1921956 A1 DE 1921956A1 DE 19691921956 DE19691921956 DE 19691921956 DE 1921956 A DE1921956 A DE 1921956A DE 1921956 A1 DE1921956 A1 DE 1921956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
zone
abutment
seal according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921956
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Muecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN MUECHER MUECHER-RINGE
Original Assignee
HERMANN MUECHER MUECHER-RINGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN MUECHER MUECHER-RINGE filed Critical HERMANN MUECHER MUECHER-RINGE
Priority to DE19691921956 priority Critical patent/DE1921956A1/de
Priority to AT151270A priority patent/AT316943B/de
Priority to CH240170A priority patent/CH519135A/de
Priority to FR7009408A priority patent/FR2042109A5/fr
Priority to NL7006167A priority patent/NL7006167A/xx
Priority to ZA702923A priority patent/ZA702923B/xx
Publication of DE1921956A1 publication Critical patent/DE1921956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Firma Hermann Müoher Mücher-Ringe, 583 Schwelm,
Steinwegstr. 30
Diohtung von Rohrverbindungsstellen.
Sie Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung von Rohrverbindungsstellen unter Verwendung eines elastischen Dichtungsringes, der innerhalb eines zwischen der Außenmantelfläche des zu verbindenden Rohrendes und der Innenmantelfläche einer Verbindungsmuffe belassenen Muffenspaltes aufgenommen ist.
In der Praxis sind mannigfaltige Dichtungsmittel in Form von Dichtungsringen, zur dichten Verbindung von Rohrverbindungsstellen bekanntgeworden. Eine Art von Dichtungsringen sind so ausgebildet, daß sie manschettenartig auf das zu verbindende Rohrende aufgezogen und dann in eine Muffe eingesteckt werden, wobei der Dichtungsring ortsfest auf dem Rohrende
009847/0354
sitzt« Auch kennt man sogenannte Rollringe, die sich auf der Außenmantelfläche dee zu verbindenden Bohrendes beim Einstecken dee Röhrend·· in eine Verbindungsmuffe abrollen. Und schließlich ist neben diesen beiden gebräuchlichsten Dichtungsringen.auch noch eine weitere Form der Dichtung bekannt, bei welcher ein Dichtungsring innerhalb der Verbindungemuff· angeordnet wird.
Alle diese vorbeachriebenen Arten von Dichtungsmitteln zur Abdichtung von Rohrverbindungsatellen weisen jedooh eine Reihe von an eiöh bekannten und aus diesem Grunde nicht besonders zu erwähnenden Häng·! auf, weshalb sich auch die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt hat, eine Dichtung zu schaffen, die all den vorbekannten Dichtungen weit überlegan ist.
Das Ziel der Erfindung wird zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch erreicht, da3 der neue Dichtungsring von seiner dichtendseitigen Ringendstirnfläche aus über Teile seiMr axialen Länge hinweg unter Bildung «ines keilförmigen Querschnittes eine wenigstens auf der Ringauöenmantelflache einseitig
009847/0354
in Richtung auf da· Gegenende dee Ringes verjüngte Ringkellzone aufweist, an die sich In axialer Richtung eine die Querechnitteetärk· der Ringkeilzone unterschreitende, über einen «eiteren axialen Teilabschnitt der Ringquerschnittslänge gleich»leibend geringere Querschnittsstärke besitzend· Ringdehnungszone mit axialer Streck-Zugwirkung ansohlleSt, die schließlich in einen selbst Ringhaltemittel bildenden und/oder gesonderte Hinghaltemittel aufweisenden Ringbefestigungsflansch übergeht, und daß dabei der Hing ringinnenmantelfläohenseltlg über die Lange aller lingsonen hinweg planeben und Tor-sprungefrei ausgebildet ist und vollfläehlg an der Außenmantelfläohe des Yerbindungsrfhrendee an» liegt, während die AuSenaanteIflache der Ringle· ilzone unter tizialer Rückeugepannung entgegen der Axialdehnung der Ringdehnungszone an einer entsprechend der Ringkeilzcne gleichsinnig geneigt verlaufenden« kegeligen Ringstützflache eines koneentriech un den Ring herum angeordneten verbindungsmuffeninnenaeitigen Widerlagerringe β unter Keilkleaaung abgestützt let, wobei dieser Widerlagerring In axialer Richtung wenig«tens bis über die axiale Länge der lingdehnungezene fortgesetzt
' Q984 7-/D3b,.^ BAD_ omml
ist und im Bereiche der RingdehnungSEone des Dichtungeringes eine die axiale Länge der Ringdehmmgßisone im entspannten Zustand des Ringes tibersteigende eigene Axiallänge besitzt, und daß schließlich der Dichtungsring über «einen Ringbefestigungsflansch im oder annähernd im Endbereich der Verbindungemuffe und/oder des Widerlagerringes axial raumfest gesichert festgelegt ist.
Die praktische Verwirklichung der Erfindung stellt damit einen völlig neuen Weg und eine völlig neue Art einer Dichtung sur dichten Verbindung von Rohrverbindungsstellen dar, die durch ihren charakteristischen Aufbau erstmals in der Lage ist, sich allen in der Praxis vorherrschenden Gegebenheiten zwischen dem zu verbindenden Kehrende und der Verbindungsmuffe individuell anpassen zu können.
Wenn es nämlich in der Praxis bei allen eingangs erwähnten Dichtungsmitteln immer zu Schwierigkeiten kam, wenn eu große Toleranten zwischen dem Außendur clieceeer de· Verbindungsrchrendes und dem Innen-
^-00980/0314
durchmesser der Verbindungsmuffe Torherrechten, so
dieser kann allein/Hangel durch die neue Dichtung insofern hervorragend und in einen bisher nicht erreichten HaBe zuverlässig überwunden werden, weil sich diese Sichtung praktisch selbsttätig an alle zwischen den Verbindungsrohrenden und den Verbindungsmuffen auftretenden Durchmessertoleranzen anpaßt.
Das neuartige Prinzip der erfindungegemäß vorgeschlagenen Diohtung beruht praktisch darauf, daß eine keilförmig gestaltete Zone des Diohtungsringes mit einer keilförmigen Gegenstütze eines konzentrisch um den Dichtungsring herum angeordneten Wider* lagerringes im Sinne einer radialen Terpreseung und damit dichten Verbindung einerseits sowie eines radialen Toleranzausgleicheβ anderseits wirkt. Biese Wirkung kommt erfindungsgemäfl dadurch zustande, daß der neue Dichtungsring im Anschluß an eine Ringkeil«on· eine Hingdehnungezone mit einer axialen Streok-Zugwirkung besitzt. Diese axiale Ringdehnungszone ist dabei in ihrer Länge kürzer gehalten als ein parallel zur Ringdehnungszone verlaufender zylindrischer Abeohnitt des Widerlagerringes. Wenn dann femäß einem weiteren
- 5 -QQ9&47/03S4
Vorschlage dar Erfindung durch die rainfeste Halterung dee Dichtungsringeβ in Bereiche «eines Befeitlgungs flansohes am Widerlagerring oder an der Verbindungsmuffe der neue Dichtungsring axial festgehalten wird» kommt beim axialen Einschieben des Verblndungsrohrendee in der Ringdehnungezone eine axiale Streckwirkung zustande, die bewirkt, daß die Ringkellzone des Dichtungsringes sich bis auf die erforderliche Stützstelle der geneigt verlaufenden GegenstUtzzone am Widerlagerring vorschieben kann. Die Streckwirkung der Ringdehnungezone bewirkt jedoch auf der anderen Seite auch einen axialen Rückiug des Dichtungaringes, der sioh aber nur auf die Ringkeilxone auswirkt mit der folge, dafi.diese Ringkeilzone im Dichtungebereich regelrecht unter Kei!klemmung auf der Außenmantelfläche des Verbindungarohrabschnittes einerseits und der geneigt verlaufenden Stützfläche dee Yiderlagerringes anderseits gehalten wird.
Durch diese mit dem erfindungsgeraäB vorgeschlagenen Dichtungsring erzielte Wirkung kommt aus diesem Grunde eine absolut dichte Verbindung sowie
009847/0354
ein selbsttätiger Toleransausgleich sowie eine selbsttätige Einstellung des Dihtungsringes zu den Verhältnissen zwischen Verbindungerohr und Verbindungsmuffe zustande, so daß damit diese Sichtung einer ebenfall· bisher nicht in dem hohen Maße erzielten universellen Verwendung zugänglich gemacht werden kann«
Der Erfindungßgegenetand kann nun in mannigfaltiger Weise in der Praxis verwirklicht werden, wobei eine erete Ausführung beispielsweise dadurch gebildet werden kann, daß der mit gleichsinnig zur Ringkeilsons Ü.&B Dichtungsringes geneigt verlaufenden, kegeligen Eingstütsflache auBgerüßtete Widerlagerring als über den Bereich des Kingbefeotigungsflansches mit den Eingsoiien des Dichtungsringes einstückig -verbundener und parallel sau diesen etwa Über deren gesagter Axialläsge hinweg verlaufende außemnantelflächenseitig z.B. &n der Inrienaßirtelflache eintr Verbindungsmuffe abgeetütater Ringsteg ausgebildet ist.
Sex cin«r ßolchen Ausführungsform der uird casurcli ein ale Ring fs t eg ausgebildeter Ringtoil
„ 7
009847/0-3St-
dti Siontamgsringee ala Widtrlagtrring btnutst, wobei car Sieherang and car Terrollkoamnung der Halterang eine· aolehen ling·· in «in«r Yertindungsmuffs beisplelswellt auf der Innen··it· d·· Terbimdungsscheitels «wischen den Dichtungsrimgiontn and dem al· Hingeteg konsentriseh um den Dichtungsring Ttrlauftndtn Widsr-•in ftdtmdtr Halt·- bzw. Bpr eier ing aufgtaelm kann, dar jtdooh im einer weiteren Au·- führumgeform auch unmittelbar la Ringbefeetlgungsflaneeh imntrhalb einer eigenen Aussparung aufgenommen aeln kann·
Hai Torttilhaftt Vtittrgtttaltung tee Irfindungtprineiy·· kann auch dadurch rerwirklicht werden, dal d«r ¥id«rlagtrrlng ala rom Diohtungtring unathingig··, j«dooh mit dlttBtm su «intr Bautlnhtlt rereinte· on-•lattitohtt in tioh «tarr··, gttonder*·· Bauelement mit wenig·ttnt einem «ylindrieohen Eingabechnitt ale ß tut ibt re ich für dl· HingdthhungeBone und daran anschließend mit einem kegeligen Bingabechnitt als Stüts-Bereich für die Ringkeileone de· SiehtangsrInge■ ausgebildet ist, wobei diessr Viderlagerring Im Anschluß an seine kegelige Stützζone einen weiteren
- 8 -009847/0354 -'■' '■£*¥·*
aylindrieohan Abeohnitt aar Axialabetütiuag d·· Wid*rlagarrinfta in eiaer Teriiadaageauffe aufweise* kann.
Bai einer aolokaa Aaeführunf«fore dtr Irfindung beeteht dar aigaatlioha DiehtuagariBg ltdlflieh ame drai aioh axial amainandarrailiamdan Ulf sanaa, nisllah tiatr Keilringion·, einer lingdehmaagssone and eine», eine rauMfeete Halterung dta llagaa gevinrleiitemden line-Bafeatigungaflanaohaa. Der hier rerveadete Widerlagerring beeteht au« einea geaomderten Bauteil, ieiapielewaiaa einea aus Metall, Eamatatoff» iteinaeee oder »onatigea Werketoff.
All diaaa Yorgeeehlageaen Aueführungefomen dee Irfindungegegenetandea elfmec lioh im hervorragenden HaBa dasut in Huf fen tob Haffamrohran aagawendet zu werden, wobei β· in dleeea XueaasaBhaag ebenfalle aöglioh iet, eine WmIiOH iuaaamangtfalte Dichtungering-Widerlagerring-laueinhai-k ianerhal* aiaer Terbindungeauffe eine· Muffenrohrea oiafagoaeea zu halten.
leben dieeer *ing*f ο···η·η AuefiJhrung iet ··
009847/0354 BAD
jedooh auoh möglich, tin« Diohtungaring-Baueinheit der neu«n Auafuarung auch fir «loh all·in, la uneingegoaaenen Zuatand sa rerwemden.
ill·in alt ttr T·rwendung d·· n«u«n Diohtangaprinsipea bei Muffenremrem eind aber di· «rxi«lt«n Ter-fceil· 4·γ Brfimdvm« ImI weit·» nicht ereehöfft. Ti«lB«hr kajui der Brf lmdmnf »c«g«netand auoh la der V«l·· ν·1ΐ·Γ§#·ΐ*1ΐ·ΐ werden, wenn der aowohl ai-k kegeliger al· ameh Bit »ylindrieoher ftütssene auegevfUi-l·'!· Widerlagerring ale TerbiadtiMgnmft· *ur Tertlmdu« »uffenloeer lehre auegebildei iet, die eeider-•ei-la eimer, dvxeli den ml· Kempenaater wirkenden Mittelteil der Muffe gelegten ladiale¥eme a»iegeley»eetrieoh aaageführt iat, indem aieh ma «ylindriaohe Muffen-AUteile ml· itütaen fte die Ringdehnungaione «ur Mitte hin j· kegelig erweiterte Huf feneonen *ur 4batütsung der Rlngkeilaonen dea Hehtungarimgea anaehli·- ien.
Hierbei erfüllt dann der rerwendete Widerlagerrlng iur notwemdigem Abatütsung dea Biohtunga-
- 10 -
BAD ORIGINAL
0098A7/0354
ring·· «in« DoppeIfunition insofern, «fts er sowohl i« linn· einer Qegenabstüte trag wirk··« wird «1· dab·! ftuoh BOgl«leh dl· eigentliche Yerbindungsmuffe darstellt· Bei der Verwirklichung dlestr Aueführung können alao ■it Tortail auch maffenlose lohrrertindungsenden genau naoh dsm glslohsn Prinsip des seleattfttigea Toleranaauagleiohea und der indiriduellen Anpaaaang avlaohon Terbindusgerohr«nd«n and Terbindangaaiaff· alteinamAWr rerbanden werden.
Baalt nun auch gewÄhrleietet let, daß der Diohtungaring bei dieaen Auaftihrungaforaon aa Muffenteil fest bs«. axial Terechiebegeeickert gehalten let, wird Torgeaohlagen, die Muffenenden al· Siohtungaringhaltar aaasubilden, indem der Singbefeatigungaflanaoh dea Dichtungsringes die Muff· oder die Muff· den Ringbefestigungsflansoh haltend ungveift.
In diesem Zusajmenhang laaaen sich wiederum eine Reihe von verschiedenen Lösungswegen beeohrelten, wobei eins Befestigung mit Hilfe von krallenartigen Verbindungsmittel ebenso möglioh ist, wis auch
- 11 -
009847/0354
das festlegen des um die Muffenendstirnkante herumgeführten Ringbefestigungsflansches durch radial wirkende Spannelemente, wie Draht- oder Flacliotahlringe ebeneo möglich ist, wie auch Übersehieberinge mit klammerartiger Wirkung verwendet werden könnten«
Zusammenfassend ist es also der Erfindung in hervorragender Weise gelungent ein völlig neues Diehtungeprinsip zu verwirklichen, hei welchem die hier lnwendung findende Dichtung einer nunmehr universellen Verwendung zugänglich gemacht wird. Dabei kann die Erfindung sogar noch einen entscheidenden Schritt weitergehen, wenn sie nämlich diese erfindungegeraäße Dichtung praktisch selbst als Muffe ausbildet und lediglich einen die eine Muffe bildenden Dichtungßringteile zusammenhaltenden Spannring od, dgl. vorsieht. Dadurch, daß der Brfindungsgegenetand in der Lage ist, siöh allen in der Praxis auftretenden Rohryerhältnieeen individuell anpaseen zu können* iet er allen vorbekannten Ausführungen weit überlegen, wodurch IhB auch die geforderte Erfindungshöhe im Rahme«, der Erfinäung ohne weiteres zagemeeeen weräea n, weil der ersielte technische Fortechritt ein-
η π Q g a 7 / p ^ t- h
leuchtend ist und klar auf der Hand liegt.
Des besseren Verständnisses der Brfindung wegen wird auf die nachfolgende Beschreibung der in den beiliegenden Zeichnungen wiadergegebenen Ausführungabeispiele verwiesen) dabei zeigen s
Fig. 1 eine Achsschnittdarstellung einer Muffenrohrverbindung im ungekuppelten Zustand mit einem Sichtungsring, der einen vom Ring selbst gebildeten Widerlagerring besitzt,
Fig. 2 die Rohrverbindung im gekuppelten Zustasd,
Fig· 3 eine weitere Rohrverbindung von Muffenrohren mit dem gleichen Blohtungeringprinzip,
Fig· 4- das Dichtungsringprinzip angewendet als Muffe zur Verbindung muffenloser Rohre,
Fig· 5 eine Muffenrohrverbindung Bit eine« als besonderes Bauelement ausgebildeten Widerlagerring,
- 13 -
00-98A7/0354
Fig, 6 eine Anwendungsmöglichkeit des Srfindungageganatandea als Muffe zur Yerbindung muffenloaar Rohre, wobai ein Rohrabschnitt sich im noch ungekuppelten und der andere Rohrabschnitt sich im bereits gekuppelten Zustand befindet,
Pig» 7 eine weitere Ausführungsform des gleichen Prinzips alt zwei Im Durchmesser unterechisdlich ausgebildeten Yarbindungsrohren,
Pig. 8 eine Barstellung, bei welcher der Dichtungsring selbst als Muffe ausgebildet ist, und durch einen Spannring gehalten iat, und
Pig. 9 bis 12 zeigen Ausführungsformen, wobei zur Halterung d·· Ringbtf»»tigungaflanaches klamaerartig wirkend· Überechitberinge Torgesehen sind, alle Pig. geschnitten, wobei τοη der Pig. 3 beginnend der Einfachheit halber lediglich jeweils lamer nur eine Schnittseite auf der einen Seite der Hittellinie wiedergegeben ist.
Bei den dargestelltem Dichtungsausführungen 1st
-H-
009047/0354
jeweils mit -Jl ein Yerbindungsrohr und mit B eine Verbinäungemuffe bezeichnet. Der zur dichten Verbindung zwischen Rohr A und Yerbindungemuffe B dienende Dichtungsring ist ale sogenannter Dreizonenring 10, 11, ausgebildet, wobei er an seinem Dichtende eine Ringkeilzone 10 beeitzt, an die eich in axialer Richtung eine Ringdehnungszone anechließt, die schließlich in einen Ringbefestigungsflanseh 12 übergeht» Zur Abdichtung swiechen dem Rohr A und der Verbindungsmuffe B wird bei dieser Ausführung zusätzlich ein konzentrisch um den Dreizonenring 10 - 12 herum angeordneter Widerlagerring C benötigt.
Dieser Widerlagerring ist bei den Aueführungsbe!spielen gemäß den fig« 1 - 4 als vom Ring 10-12 selbst gebildeter Ringsteg 13 auegebildet, der über die Ringbefeßtigungssone 12 mit dem Ring verbunden ist. Dieser als Ringsteg 13 ausgebildete Widerlagerring weist »ah© seinem freien lade eine kegelige Stützflache auf, wobei die Neigungeeckräge der Htigtmg üer Schräge 10a der Ringkeilsone 10 entspricht« An dieee geneigte Fläche- 14 sehließt sich in axialer Richtung sin grader Absehr.:>".\.\ 15. anf dessen, eigene,.axiale I.äfif» ßi& air.ia.lt
C 0 9 5 i 7 / 0 S S -A
Länge der Ringdehnungezone 11 im ungeepannten Zustand des Ringes 10, 12 übersteigt, eo daß beim Überführen des Dichtungsringeβ in seine dichte Lage gemäß den Pig. 2-4 die Ringdehnungszone 11 im Sinne einer axialen Streckung belastet wird. Ist die Endmontage-Stellung erreicht, wird die Ringkeilzone 10 unter der Rückzugwirkung entgegen der Streckrichtung unter Keilklemmung gegen die Stützfläche 14 des Widerlagerringes axial angezogen und damit sicher abgedichtet.
Bei diesen Sichtungsringausführungen kann zusätzlich ein Haltering 16 vorgesehen werden, der entweder im Innern der Scheitelzone zwischen dem Ringsteg 13 und dem Ringbefestigungsflansch 12 angeordnet ist, um damit dem Ring 10-12 einen raumfest fixierten Halt au geben, damit er absolut festgelegt ist, um die Wirkung der Erfindung zu erzielen. Dieser Haltering 16 kann jeioch auch in einer besonderenAufnahmeringnut 17 dee Ringbefeetigungeflanschee 12 vorgesehen sein.
Ib Rahmen dieser Ringai»führung kann - wie fig. 4 zeigt - ein eoloher Ring auch eelbet als Huffe dienen, wobei dann lediglich außen um die'Ringteile
009847/0354
Τ?·
herum ein Bpannschellenartiges Halteglied 18 vorgesehen werden kann.
Der zur Erreichung des Zieles der Erfindung erforderliche Widerlagerring kann Jedoch auch abweichend vom Vorbeschriebenen als besonderes Bauteil ausgebildet sein, wie dieses in Fig. 5 dargestellt ist. Hierbei wird ein im Querschnitt etwa Z-förmig gestalteter Widerlagerring 0 verwendet, der vom einen Ende an beginnend über einen zylindrischen Abschnitt 19 in einen kegelig erweiterten Teil 2o übergeht, der schlieS-lich in einen weiteren zylindrischen Stütateil 21 endet. Auch hierbei ist der Dichtungsring 10 - 12 am Widerlagerringende 19 ortsfest gehalten. Die Verhältnisse sind wieder so gewählt, daß die axiale Länge des zylindrischen Teiles 19 länger ist, als die axiale Länge der Eingdehnungszone 11 im ungespannten Zustand des Ringes 10-12» Diese Ausführung, bei welcher der Widerlagerring C utod der Dichtungsring 10-12 zu einer zusammenhängenden Baueinheit vereinigt sind, kann nun in der Praxis entweder für sich allein oder aber auch in eine Muffe B eines Muffenrohres 22 mit Hilfe von
- 17 -
009847/0354
Vergußmasse 23 eingegossen sein, wie dieses die ?ig. 5 zeigt.
Eine Weitergestaltung des Erfindungsgegenstandeβ wird auch dann erzielt, wenn der Widerlagerring 0 gleichzeitig als Muffe B ausgebildet ist, wie dieses die Pig. 6-12 zeigen. Die hier wiedergegebenen Muffen B dienen dazu, muffenlose Rohre A miteinander zu verbinden. Bei diesen Verbindungsmuffen ist dann der Querschnitts· verlauf so gewählt, daß einerseits eine kegelige Stützfläche 14 und anderseits ein geradlinig verlaufender Abschnitt 15 gebildet wird, der wiederum eine die axiale Länge der Ringdehnungszoiie im ungespannten Zustand des Ringes übersteigende eigene länge besitzt* Auch hierbei wird beim Zusammenfügen der Rohrverbindung die Ringdehnungszone 11 gestreckt, so daß im gekuppelten Zustand die Rüokzugwirkung und somit die Keilklemmung erreicht wird. Es ist von Wichtigkeit, daß der Ring 10-12 im Bereiche seines Ringbefestigungsflansches 12 raumfeet am Muffenende gehalten wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß - wie Fig. 6 zeigt - die Muffe am Ende eine Aufnahmerinne 24 bildet, in. die der Ring-
- 18 -
009847/0354
befestigungsflansch 12 eingreift und zusätzlich auch noch durch einen Haltering 16 gehalten werden kann· Nach Fig* 7 und 8 kann der Ringbefestigungeflansch 12 die aufnahmerinnenfreie Muffe im Bereiche des geradlinig verlaufenden Abschnittes 15 auch tibergreifen und durch einen Haltering 16 gehalten werden*
Auch ließe sich zur Befestigung ein überschiebering 25 verwenden, der im Bereiohe der Ringbefeetigungszone 12 als diese übergreifend umgebogene Endteile 25a besitzt. Dieser tiberschiebering 25 kann einstückig - wi· Fig. 9 zeigt - sowie auch mehrteilig ausgebildet sein, wie dieses die fig. 10 - 12 wiedergeben. AuQh könnte «ine krallenartige Ausbildung geaaß Fig. 12 der RingbefeetigungSBone 12 verwirklicht werden« die alt und ohne Klaamerringe 25 ausgeführt werden könnte.
Bb versteht sich in Rahmen der Erfindung nicht suletsst von selbst, daß all« dargestellten and besehriJbenen Ausführung sf or men lediglich als mögliche AuBführungebeispiele anzusehen sind. Bs ist selbst«
- 19 -
ORIGINAL
009847/0354
verständlich, daß auch noch hierron abweichende lösungswege möglich wären, die sofern sie das Prinzip der Erfindung in der Kombination einer Keilringzone mit einer Ringdehnungezont mit axialer Streck-Zugwirkung und raumfest gehaltenem Befestigungsflansch das ganze im Zusammenhang mit einem Widerlagerring verwirklichen, als mit zur Erfindung angehörig gesehen werden.
- 20 -
009847/0354

Claims (16)

Ansprüche :
1. Dichtung von Rohrverbindungsstellen unter Verwendung eines elastischen Dichtungsringes, der innerhalb eines zwischen, der Aufenmante!fläche des zu verbindenden Rohrendes und der Innenmantelfläohe einer Verbindungsmuffe belassenen Muffenspaltes aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (10-12) von seiner diohtendseitigen Ringendstirnfläche aus über Teile eeiner axialen Länge hinweg unter Bildung eines keilförmigen Querschnittes eine wenigstens auf der Ringaußenmantelfläche einseitig in Richtung auf das Gegenende des Ringes verjüngte Ringkeilzone (10) aufweist, an die sich in axialer Richtung eine die Querschnittsstärke der Ringkeilzone unterschreitende, über einen weiteren axialen Teilabschnitt der Ringquersohnlfcbslänge gleichbleibend geringere Querschnittsstärke besitzende Ringdehnungszone (11) mit axialer Streok-Zugwlrkung anschließt,
009847/0354
192195B
die schließlich in einen selbst Ringhaltemittel (24) bildenden und/oder gesonderte Ringhaltemittel (16 bzw. 25) aufweisenden Ringbefestigungsflansch (12) übergeht, und daß dabei der Ring ringinnenmantelflächenseitig über die Länge aller Ringzonen hinweg planeben und vorsprungsfrei ausgebildet ist und vollflächig an der Außenmantelfläche des Verbindungsrohrendes (A) anliegt, während die Außenmantelfläche der Ringkeilzone unter axialer Rückzugspannung entgegen der Axialdehnung der Ringdehnungsζ one an einer entsprechend der Ringkeilzone gleichsinnig geneigt verlaufenden, kegeligen Ringstützfläche (14 bzw. 20) eines konzentrisch um den Ring herum angeordneten verbindungsmuffeninnenseitigen Widerlager ringe s (C bzw. 13 bzw. B) unter Keilklemniung abgestützt 1st, wobei dieser Widerlagerring in axialer Richtung wenigstens bis über die axiale Länge der Ringdehnungsζone fortgesetzt iet und im Bereiche (15 bzw. 19) der Ringdehnungszone des Dichtungsringes eine die axiale Länge der Ringdehnungszone im entspannten Zustand des Ringes übersteigende eigene Axiallänge besitzt, und daß schließlich der Dichtungsring über seinen Ringbefestigungsflansch im oder annähernd
- II -
009847/0354
im Endbereich der Verbindungsmuffe und/oder des Widerlagerringes axial raumfest gesichert festgelegt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der mit gleichsinnig zur Ringkeilsone (10) des Dichtungsringes geneigt verlaufenden, kegeligen Ringstützfläche (H) ausgerüstete Widerlagerring (13) als über den Bereich des Ringbefestigungsflaneches (12) mit den Ringzonen des Dichtungsringes einstückig verbundener und parallel zu diesen etwa über deren gesamter Axiallänge hinweg verlaufender außenmantelfiächenseitig z.B. an der Innenmantelfläche einer Verbindungenuffe (B) abgestützter Ringsteg ausgebildet ist.
3* Dichtung nach 'Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Yerbindung.8-scheitels zwischen den Dichtungsringsionen (10-12) und dem als Ringsteg (13) konzentrisch um den Dichtungsring verlaufenden Widerlagerring ein federnder Haltebzw. Spreizring (16) aufgenommen ist.
4« Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
- III 00.9847/0354
zeichnet, daß der federnde Halte- bzw. Spreizring (16) unmittelbar im Ringbefestigungsflansch (12) innerhalb einer eigenen Aussparung (17) aufgenommen ist.
5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerring (C) ale vom Dichtungsring (10-12) unabhängiges, jedoch mit diesem zu einer Baueinheit vereintes unelastisches in sich starres, gesondertes Bauelement mit wenigstens einem zylindrisohen Eingabschnitt (19) als Stützbereich fir die Ringdehnungszone (11) und daran anschließend mit einem kegeligen Ringabschnitt (20) als Stützbereich ffr die Ringkeilzone (10) des Dichtungsringes ausgebildet ist.
6· Dichtungsring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerring (C) im Anschluß ah seine kegelige Stützzone (20) einen weiteren zylindrischen Abschnitt (21). zur Axialabstützung des Widerlagerringes in einer Yerbindüngsmuffe (B) aufweist.
7. Dichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge-
-IY-
009847/0354
kennzeichnet, daß eine baulich zusammengefaßte Dichtungsring-Widerlagerbaueinheit (10-12 und 19-21) innerhalb einer Verbindungsmuffe (B) eines Muffenrohres (22) eingegossen gehalten ist.
8. Dichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sowohl mit kegeliger als auch mit zylindrischer Stützzone (14 und 15) ausgerüstete Widerlagerring als Verbindungsmuffe (B) zur Verbindung muffenloser Rohre (A) ausgebildet ist, die beiderseits einer, durch den al· Kompensator wirkenden Mittelteil der Muffe gelegten Radialebene spiegelsymmetrisch ausgeführt ist, indem sich an zylindrische Muffen-Endteile (15) als Stützen für die Ringdehnungszone
(11) zur Mitte hin je kegelig erweiterte Muffenzonen (H) zur Abstützung der Ringkeilzonen (10) des Dichtungsringes (10-12) anschließen.
9· Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenenden als Dichtungsringhalter ausgebildet sind, indem der Ringbefestigungsflansoh
(12) des Dichtungsringes (10-12) die Muffe (B) buw.
-V-
009847/0354
den Widerlagerring (O) oder die Muffe bzw. der Widerlagerring den Ringbefestigungsflansch haltend umgreift.
10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbefestigungsflansch (16) als das Huffenende umgreifende Haltekralle ausgebildet ist,
11. Dichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der das Huffenende übergreifende Teil des Ringbefestigungsflansches (12) zusätzlich mit einem Radial-Spann- oder Haltering (16) versehen ist.
12. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergriffsende des Ringbefestigungsflansches (12) durch wenigstens einen klammerartig wirkenden Überschiebering (25) gehalten ist.
13· Dichtung nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klammer-Übersehiebering (25) vom einen bis zum anderen Muffenende ununterbrochen
009847/0354
durchgehend erstreckt.
14. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Muffenseite je ein Klammer-. Ü"berBchiebering (25) vorgesehen ist, die im Mittelteil der Muffe stirnseitig voreinanderstoßen«
■ 1 j. Dichtung nach Anspruch 12 "bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiammer-Überschieberinge (25) an ihrem rückwärtigen Stützende ale den Ringbefeetigungeflansch (12) um- bzw. Übergreifend verformt sind.
16. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie selbst als Verbindungsmuffe ausgebildet und durch einen äußeren Spannring (18) gesichert ist.
- VH-
009847/0354
Leerseite
DE19691921956 1969-04-30 1969-04-30 Dichtung von Rohrverbindungsstellen Pending DE1921956A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921956 DE1921956A1 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Dichtung von Rohrverbindungsstellen
AT151270A AT316943B (de) 1969-04-30 1970-02-19 Dichtung von Rohrverbindungsstellen
CH240170A CH519135A (de) 1969-04-30 1970-02-19 Verbindungsmuffe zur Verbindung muffenloser Rohre
FR7009408A FR2042109A5 (de) 1969-04-30 1970-03-17
NL7006167A NL7006167A (de) 1969-04-30 1970-04-28
ZA702923A ZA702923B (en) 1969-04-30 1970-04-30 Improvements in or relating to the sealing of pipe joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921956 DE1921956A1 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Dichtung von Rohrverbindungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921956A1 true DE1921956A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5732805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921956 Pending DE1921956A1 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Dichtung von Rohrverbindungsstellen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT316943B (de)
CH (1) CH519135A (de)
DE (1) DE1921956A1 (de)
FR (1) FR2042109A5 (de)
NL (1) NL7006167A (de)
ZA (1) ZA702923B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304676A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Forsheda Ideutveckling Ab Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
US4230157A (en) * 1978-02-03 1980-10-28 Wavin B.V. Pipe having an end portion, the inner wall of which is provided with a circumferential groove, in which a sealing means is mounted and a pipe joint consisting of this pipe and a spigot end of a second pipe inserted therein
US4298206A (en) * 1974-04-21 1981-11-03 Noriatsu Kojima Flexible packing for sealing pipeline joints
US5064207A (en) * 1988-02-03 1991-11-12 Forsheda Ab Sealing ring for sealing a pipe joint
WO1996007047A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Pipeline Solutions Pty. Ltd. Connecting collar for pipes
DE19712403C1 (de) * 1997-03-25 1998-08-20 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604099C2 (de) * 1976-02-03 1984-04-26 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Stützring für eine Überschiebedichtung für muffenlose Rohre
DE10151413B4 (de) * 2001-10-18 2005-05-19 Siemens Ag Dichtung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei abzudichtenden Gehäuseteilen, sowie ein Gehäuse eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeugs
US9945482B2 (en) 2014-01-03 2018-04-17 Freudenberg-Nok General Partnership Low load dual flap seal assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304676A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Forsheda Ideutveckling Ab Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
US4298206A (en) * 1974-04-21 1981-11-03 Noriatsu Kojima Flexible packing for sealing pipeline joints
US4230157A (en) * 1978-02-03 1980-10-28 Wavin B.V. Pipe having an end portion, the inner wall of which is provided with a circumferential groove, in which a sealing means is mounted and a pipe joint consisting of this pipe and a spigot end of a second pipe inserted therein
US5064207A (en) * 1988-02-03 1991-11-12 Forsheda Ab Sealing ring for sealing a pipe joint
WO1996007047A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Pipeline Solutions Pty. Ltd. Connecting collar for pipes
DE19712403C1 (de) * 1997-03-25 1998-08-20 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042109A5 (de) 1971-02-05
NL7006167A (de) 1970-11-03
CH519135A (de) 1972-02-15
AT316943B (de) 1974-08-12
ZA702923B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162435C3 (de) Verfahren zur Montage einer schubgesicherten Rohrverbindung und Uberwurfrlng sowie Halterung zur Durchführung des Verfahrens
DE1921956A1 (de) Dichtung von Rohrverbindungsstellen
DE19736055C1 (de) Rohrbogen
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE29612637U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines im Erdreich verlegten oder zu verlegenden Rohres
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE8317269U1 (de) Anker zum sichern von druckhaftem gebirge im fels, tunnel-, stollen und bergbau
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE6917484U (de) Dichtung von rehrverbindungsstellen
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE588684C (de) Lenkzapfenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2836557A1 (de) Doppelsteckmuffe zur verbindung von kunststoffrohren und rohrfoermigen formstuecken
DE2325476A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug
AT237392B (de) Abdichtung für begehbare Rohrleitungen
DE2706292A1 (de) Dichteinsatz fuer muffenrohre
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE10252981B4 (de) Rohrleitungsabstandhalter
DE919944C (de) Streckenausbau aus Stahl oder Leichtmetall
DE3205272C2 (de) Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente
LU86168A1 (de) Nagel
AT207921B (de) Längsgeteilte Gelenkkabelmuffe
DE8314962U1 (de) Hydrant mit Umfahrtrennstelle