CH136459A - Rohrverbindung bei Zementröhren. - Google Patents

Rohrverbindung bei Zementröhren.

Info

Publication number
CH136459A
CH136459A CH136459DA CH136459A CH 136459 A CH136459 A CH 136459A CH 136459D A CH136459D A CH 136459DA CH 136459 A CH136459 A CH 136459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
pipe
pipe connection
connection according
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luzern Internationale Siegw In
Original Assignee
Int Siegwartbalken Ges In Luze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Siegwartbalken Ges In Luze filed Critical Int Siegwartbalken Ges In Luze
Publication of CH136459A publication Critical patent/CH136459A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description


      Rohrverbindung    bei Zementröhren.    Bei den bisher bekannten Rohrverbin  dungen bei Zementröhren wird im all  gemeinen ein Rohrende normalen Durch  messers in die Muffe grösseren Durchmessers  des     folgenden    Rohres eingeschoben. Eine  Dichtung wird alsdann in den übrig bleiben  den Raum zwischen Rohrende und Muffe  eingestemmt und mit einer zirka 4 bis 6 cm  tiefen     Zementmörtelfüllung    überdeckt, wel  che einen starren Ring bildet. Bleiben solche  Rohrverbindungen, zum Beispiel bis zur  Druckprobe der Leitung offen dem Tempe  raturwechsel ausgesetzt, so bilden sich un  vermeidlich kleine, oft unmerkliche Risse,  welche sich erst bei der Druckprobe durch  ,das sogenannte "Schweissen" .der Verbindung  bemerkbar machen.  



  Das Legen von Leitungen aus solchen  Zementröhren ist mit grossen Kosten, verbun  den. Bei in Graben verlegten Röhren muss  an jeder Verbindungsstelle .der Graben tiefer       und    breiter sein, und diese     Grabenerweite-          rung    muss in axialer Richtung des     Rohres       so lange sein, dass beim     Verstemmen    der  Dichtung der Schlaghammer genügend aus  gezogen werden kann. Bei einer Leitung aus  zirka     \?,5    m langen Röhren werden die     Gra-          benerweiterungen    sich auf zirka zwei Drittel  der Rohrlänge erstrecken.

   Es kommt also  nur ein     Drittel    des Rohres auf gewachsenen  Grund zu liegen, die andern zwei Drittel  ruhen auf aufgefülltem Material. Dass die  verschiedenen     Grabenstellen    sich verschieden  setzen, je nach dem Material, und die dadurch       bedingte        Biegungsbeanspruchung    .der Röhren  zu Rissen derselben führen kann, ist ohne  weiteres klar. Schadhaft gewordene Röhren  können dann nicht so einfach ausgewechselt  werden. Vielmehr muss das defekte Rohr zer  schlagen und .das Ersatzrohr ohne Muffen  eingesetzt werden. Hierauf wird dann die  Stossfuge mit einer Spezialmuffe gedeckt und  abgedichtet.

   Ist nur die Dichtungspackung  schadhaft, so muss zuerst der .starre     Zement-          mörtelring    ausgemeisselt werden, das neue       Dichtungsmaterial        wird    dann     wieder    einge-      klemmt und mit einer neuen     Zementinörtel-          füllung    überdeckt. Beide angeführten Repa  raturen erfordern ausgedehnte     Grabarbeiten     und sind immer mit grossen Kosten verbun  den. Ferner     verlangt,die        richtige    Behandlung  der     Rohrverbindungen    gute, zuverlässige und  lang geschulte Arbeiter und Aufseher.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung soll  die eben angeführten Nachteile beheben und  eine Vereinfachung der     Verlegungsarbeiten     bringen.  



  Erfindungsgemäss ist die     Rohrverbindung     <B>i</B> an stumpf     aneinanderstossenden    Zementröh  ren     dadurch    gekennzeichnet, dass ein minde  stens eine Trennstelle aufweisender     Metall-          ring    in einer ihn aufnehmenden Aussparung  der beiden zusammenstossenden Rohrenden  eingesetzt ist und Dichtungsmaterial an die  innern Rohrwandungen     anpresst,    wobei die  Trennstelle das Zusammendrücken und Ein  bringen des Ringes in die Aussparung     gi,-          stattet.     



  Die     .beigefügte    Zeichnung veranschaulicht  ein Ausführungsbeispiel .dieser Erfindung.       Fig.    1 zeigt im Längsschnitt. die Rohr  verbindung mit eingelegtem, aber nicht     ange-          presstem    Ring;       Fig.    2     zeigt    dasselbe wie     Fig.    1, aber mit       a.ngepresstem    Ring;       Fig.3    ist ein Schnitt nach der Linie       1,1-III    der     Fig.    2;

         1a        ig.    4 und     4a    zeigen in Ansicht und im       schnitt    die Verschraubung des Ringes;       Fig.    5 und 6 zeigen Varianten der Trenn  stelle des Ringes, schematisch dargestellt.  In der Zeichnung .bedeuten 1 und 2 zwei  zu verbindende Zementröhren. Ein Metall  ring 3 trägt zwei ringförmige Packungen 4,  5 aus Gummi oder dergleichen und presst sie  gegen die innere Wandung der Zementröhren  1 und 2.     Anden.    Rohrenden ist eine Aus  sparung vorgesehen, welche den Ring auf  nimmt.

   In -dieser Aussparung sind     Rin,-          nuten    7 und 8 ausgebildet, in welche die  Packungen 4 und 5     eingepresst    werden. Der  Metallring ist an seiner Trennstelle durch       achraubenbolzen    9     verschraubt.    Die Zement  röhren sind an ihren Enden verstärkt. Die    Aussparung erweitert sich in unmittelbarer  Nähe der Trennfuge, so     dass    ein leichtes  Durchbiegen der Röhren zueinander ermög  licht wird. In diesem Beispiel besteht diese  Erweiterung aus konischen: Flächen<B>VN</B>  und 8a.  



       ,Sind    die Zementröhren 1, 2 in die rich  tige Lage gebracht, so dass die .Stossfuge 6  zirka 2 mm     beträgt    und die Achsen überein  stimmen, so wird der     unverschraubte,    auf  einen kleineren Durchmesser gebrachte, mit  den zwei ringförmigen Packungen 4, 5 ver  sehene Ring 3 symmetrisch zur Fuge 6 ein  gesetzt     (Fig.l).    Mit einem Spannapparat.  der hier nichtdargestellt ist, wird der Ring       auseinandergetrieben,    bis die     Schrauben-          holzen    9 in ihre zugehörigen, ,nun gegenüber  liegenden Löcher (11, 1.2) eingeschraubt  werden können     (Fig.    2     und    3).

   Die Packungen  4 und 5 -werden dadurch vom Ring 3 in die  Vertiefung<B>7</B> lind 8 stark     gepresst,    so     .dass    die       Rohrverbindung    absolut dicht ist. Ist der  Ring verschraubt, so kann der Spannapparat       :eelöst    werden und bei der nächsten Verbin  dung     verwendet    werden. Die ganze Verbin  dung kann natürlich     mir    bei Röhren mit ge  nügend grossem     Durchmesser,    um ein Arbei  ten in denselben zu ermöglichen, angewendet  werden.  



  Nach     Fig.    4 und     4a    sind die     zusammen-          stossenden        Teile    .des Ringes derart ausgebil  det, dass der eine Teil eine sich über die ganze  Breite erstreckende Verdickung 10 erhält, in  welche Löcher 11 mit Gewinde eingebohrt  sind, und     dass    der andere Teil .desselben Rin  ges auf seiner ganzen Breite     lappenförmig     nach innen gebogen und mit Löchern 12 ver  sehen ist. Der somit entstehende Lappen 1 3  kommt auf eine zur Umfangsrichtung     ge-          neigte    Fläche 14 der Verdickung 10 zu  liegen, wenn die Bolzen 9 angezogen wer  den.  



  An der Trennstelle     kann    der Ring auch  anders     geformt    sein.     Letzterer    kann zum  Beispiel nach     Fig.    5 an der Trennstelle     1.5     eine gleichmässige Verdickung erfahren, und  die     ebenen    Stossflächen können stumpf zu  sammenstossen, -wobei die 'dem Ring inne-           wohnende    -Spannung die Stossflächen     aufein-          anderpresst    und in ihrer Lage sichert.  



  Nach     Fig.6    kann man auch die Dicke  des Ringes auf dem ganzen Umfang konstant  halten. Die anstossenden Enden des Ringes  sind auf die halbe Dicke abgesetzt und die  so gebildeten Lappen 16, 17 greifen über  einander.  



  Die hier beschriebene Rohrverbindung  bietet dem Bekannten gegenüber folgende  Vorteile:  Die Verlegung von Zementrohrleitungen  in den Boden gestaltet sich darnach bedeu  tend einfacher. Das Ausgraben besonderer       Muffennischen    ist nicht mehr nötig, was bei       -rossen        Ro.hrdi:nensionen    ein besonderer  Vorteil ist. Die Zementröhren liegen fast  auf ihrer ganzen Länge auf gewachsenem  Boden, der sich auch nach dem Auffüllen  gleichmässig setzt. An den Verbindungs  stellen sind nur noch kleine Nischen auszu  graben, zur Aufnahme der Rohrver  dickungen. Die hier angewendete Dichtungs  art lässt ohne Nachteil ein gewisses     ,Spiel    für  Richtungsänderungen in der Achse der Rohr  leitung zu.

   Ist ein Rohr schadhaft gewor  den, so kann es auf .die     .denkbar    einfachste       Art    ersetzt werden, ohne dabei die defekte  Röhre zerschlagen zu müssen. Wird eine       Packung    undicht, so kann sie einfach ersetzt  werden, indem der gleiche Ring beibehalten  wird und ohne irgend welche Grabarbeiten  wie bei gewöhnlichen     Huffenverbindungen.     Die Herstellung der neuen Rohrverbindung  verlangt kein besonders geschultes Personal,  denn sobald die Schrauben eingesetzt und an  gezogen werden können, ist der richtige  Druck auf .die     Packung    vorhanden.

   Die Er  fahrung hat gezeigt,     dass    die Herstellung der  neuen Rohrverbindung nur ein     Drittel    der  Arbeit verlangt, die für eine gewöhnliche  Verbindung aufgewendet werden     muss.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Rohrverbindung an stumpf aneinander stossenden Zementröhren, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein mindestens eine Trennstelle aufweisender Metallring in einer ihn auf nehmenden Aussparung der beiden zu sammenstossenden Rohrenden eingesetzt ist und Dichtungsmaterial an die innern Rohr wandungen anpresst, wobei die Trennstelle das Zusammendrücken und Einbringen des Ringes in die Aussparung gestattet.
    UNTERANSPRVCHE L. Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Metallring in Ringnuten. der Aussparung unter gebrachte Dichtungsbänder anpresst. ?. Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rohrenden nach aussen zu ausgeweitet sind, um eine kleine Änderung der Achse der Rohrlei tung zu ermöglichen. 3.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .der Metallring an der Trennstelle verstärkt und die bei den Endflächen derselben stumpf aneinan- derstossen. 4. Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass an der Trenn stelle das eine Metallringende eine Ver dickung mit Gewindelöchern und eine zur Umfangsrichtung geneigte ebene Fläche aufweist, während das andere Ringende einen in gleicher Neigung abgebogenen und mit Löchern versehenen Lappen be sitzt, so dass mittelst Schraubenbolzen der Lappen auf die Verdickung verschraubt werden kann. 5.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ringenden an der Trennstelle zwei übereinander greifende Lappen von der halben Ring dicke aufweisen.
CH136459D 1929-01-24 1929-01-24 Rohrverbindung bei Zementröhren. CH136459A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136459T 1929-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136459A true CH136459A (de) 1929-11-15

Family

ID=4394146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136459D CH136459A (de) 1929-01-24 1929-01-24 Rohrverbindung bei Zementröhren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136459A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235291A (en) * 1963-04-29 1966-02-15 Phillips Petroleum Co Coupling for a thermoplastic liner in a metal conduit
DE1218233B (de) * 1961-09-06 1966-06-02 Ziefle Kg Eisenbau Albert Vorrichtung zum nachtraeglichen Abdichten undichtgewordener Rohrstoesse begehbarer Rohrleitungen von innen
US4478437A (en) * 1981-07-27 1984-10-23 Press/Seal Gasket Corp. Radially expandable locking sleeve device
EP0180728A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-14 Drägerwerk Aktiengesellschaft Abdichtvorrichtung für Verbindungen innenseitig zugänglicher Kammer- oder Rohrelemente
DE3832832A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Gerhard Thelosen Fluessigkeitsdichte rohrstossinnendichtung insbesondere fuer muffen- oder muffenlose rohre, z.b. vorpressrohre, die in ihrem material im statischen kern aus beton, stahlbeton, spannbeton oder anderen baustoffen, z.b. asbestzement, bestehen, fuer ausgekleidete oder nicht ausgekleidete rohre
US4927189A (en) * 1989-04-10 1990-05-22 Burkit John W Internal expansion coupling device
US5480196A (en) * 1994-08-15 1996-01-02 American Cast Iron Pipe Company Ductile iron pipe joint employing a coupling and coupling therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218233B (de) * 1961-09-06 1966-06-02 Ziefle Kg Eisenbau Albert Vorrichtung zum nachtraeglichen Abdichten undichtgewordener Rohrstoesse begehbarer Rohrleitungen von innen
US3235291A (en) * 1963-04-29 1966-02-15 Phillips Petroleum Co Coupling for a thermoplastic liner in a metal conduit
US4478437A (en) * 1981-07-27 1984-10-23 Press/Seal Gasket Corp. Radially expandable locking sleeve device
EP0180728A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-14 Drägerwerk Aktiengesellschaft Abdichtvorrichtung für Verbindungen innenseitig zugänglicher Kammer- oder Rohrelemente
EP0180728A3 (en) * 1984-11-06 1987-10-07 Dragerwerk Aktiengesellschaft Sealing device for couplings of pipe or duct elements with accessible inside
DE3832832A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Gerhard Thelosen Fluessigkeitsdichte rohrstossinnendichtung insbesondere fuer muffen- oder muffenlose rohre, z.b. vorpressrohre, die in ihrem material im statischen kern aus beton, stahlbeton, spannbeton oder anderen baustoffen, z.b. asbestzement, bestehen, fuer ausgekleidete oder nicht ausgekleidete rohre
US4927189A (en) * 1989-04-10 1990-05-22 Burkit John W Internal expansion coupling device
US4997212A (en) * 1989-04-10 1991-03-05 Burkit John W Internal expansion pipe coupling member
US5480196A (en) * 1994-08-15 1996-01-02 American Cast Iron Pipe Company Ductile iron pipe joint employing a coupling and coupling therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106041T2 (de) Rohrverbindung mit integriertem gewinde
DE1945734A1 (de) Fluessigkeitsdruckdichte Verbindung
DE2257001A1 (de) Anordnung zur lecksicherung an pipelines
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE1200622B (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zweier Rohre
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE3208516C2 (de)
CH238568A (de) Rohrverbindung.
DE715263C (de) Bleiverstemmte starre Kugelmuffenverbindung fuer Stahlrohre
DE1800923B2 (de) Zug- und Schubsicherung für Schraubmuffen-Verbindungen von Rohren
DE482387C (de) Rohrverbindung fuer Druckleitungen, insbesondere in Bergbaubetrieben, durch Muffenstuecke mit gemeinsamem Dichtungsring in Aussparungen der Muffenstirnflaechen und Anzug durch eine UEberwurfmutter unter gleichzeitiger Vorspannung des Dichtungsringes
DE102018109685A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE69112438T2 (de) Rohrverbindungen, Kupplungen und Teile davon.
DE3503379A1 (de) Teststopfen zur dichtigkeitspruefung der verbindungsstellen von rohren
CH673329A5 (en) Pipe-sealing wall box
CH294816A (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Rohre.
CH341685A (de) Rohrverbindung für glatte, kleinkalibrige Kupferrohre mit unbearbeiteten Enden
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE6800630U (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen.
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE729126C (de) Schlauchanschluss
DE2548522A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von warmwasserleitungen eines sanitaerblocks unter gleichzeitigem ausgleich der durch temperaturschwankungen hervorgerufenen dehnungen und verkuerzungen der leitungen
CH505332A (de) Sicherung für Muffen-Rohrverbindung
DE3512970A1 (de) Dichtungsvorrichtung