DE1920365A1 - Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen

Info

Publication number
DE1920365A1
DE1920365A1 DE19691920365 DE1920365A DE1920365A1 DE 1920365 A1 DE1920365 A1 DE 1920365A1 DE 19691920365 DE19691920365 DE 19691920365 DE 1920365 A DE1920365 A DE 1920365A DE 1920365 A1 DE1920365 A1 DE 1920365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
groups
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920365
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Thomas Brian
Coling Fitzmaurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Fisons Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB12626/65A priority Critical patent/GB1144905A/en
Priority to IL25317A priority patent/IL25317A/en
Priority to BE678175D priority patent/BE678175A/xx
Priority to IT6482/66A priority patent/IT1047628B/it
Priority to US536281A priority patent/US3419578A/en
Priority to NO162258A priority patent/NO124875B/no
Priority to DE1543579A priority patent/DE1543579C3/de
Priority to DE19661792807 priority patent/DE1792807C2/de
Priority to SE7002535A priority patent/SE371185B/xx
Priority to FR54747A priority patent/FR5452M/fr
Priority to SE7002534A priority patent/SE372941B/xx
Priority to FR54748A priority patent/FR1489749A/fr
Priority to SE03922/66A priority patent/SE355184B/xx
Priority to DK156266AA priority patent/DK134646B/da
Priority to CH1942669A priority patent/CH504432A/fr
Priority to CH1599468A priority patent/CH488688A/fr
Priority to NL666603997A priority patent/NL147732B/xx
Priority to CH1599368A priority patent/CH481912A/fr
Priority to CH428966A priority patent/CH486445A/fr
Priority to CH440169A priority patent/CH476720A/fr
Priority to CH1599268A priority patent/CH495978A/fr
Priority to CH547269A priority patent/CH484895A/fr
Priority to PH7604A priority patent/PH12747A/en
Priority to YU1770/66A priority patent/YU32999B/xx
Priority to OA52613A priority patent/OA03872A/xx
Priority to GB37765/68A priority patent/GB1144906A/en
Priority to US762638A priority patent/US3686320A/en
Application filed by Fisons Pharmaceuticals Ltd filed Critical Fisons Pharmaceuticals Ltd
Priority to DE19691920365 priority patent/DE1920365A1/de
Priority to NO373169A priority patent/NO124994B/no
Priority to NO3728/69A priority patent/NO124832B/no
Priority to NO372969A priority patent/NO124833B/no
Priority to NO3727/69A priority patent/NO137497C/no
Priority to NO373069A priority patent/NO124993B/no
Priority to US19119A priority patent/US3671625A/en
Priority to US77711A priority patent/US3686412A/en
Publication of DE1920365A1 publication Critical patent/DE1920365A1/de
Priority to JP11131870A priority patent/JPS5341662B1/ja
Priority to JP11255570A priority patent/JPS5341663B1/ja
Priority to MY197043A priority patent/MY7000043A/xx
Priority to JP711258A priority patent/JPS5343492B1/ja
Priority to JP46012268A priority patent/JPS4843506B1/ja
Priority to JP1282771A priority patent/JPS5343493B1/ja
Priority to DK500271AA priority patent/DK128318B/da
Priority to DK500371AA priority patent/DK128353B/da
Priority to DK500171AA priority patent/DK128245B/da
Priority to US00199360A priority patent/US3777033A/en
Priority to US273169A priority patent/US3862175A/en
Priority to IN734/CAL/75A priority patent/IN137921B/en
Priority to FI771334A priority patent/FI771334A/fi
Priority to FI793211A priority patent/FI793211A/fi
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen: Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen der folgenden Formel I: und funktionellen Derivaten derselben (wobei P,.0, R, P', t' und RI gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, l@ ky, Halogen, Alköxy, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkoxy, Carboxyl, Sulfonsäure, geschützte Aminogruppen - . (z . B: Acyl ämino) , Nitro und Cyano g - bedeuten können, und ist eine gerade oder. verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte KohlenwasserstöffkP±±p, wobei jedes Kohlenstoffatom von dieser durch einen oder~mFahrerE cärbo-od.heterocyelisehe. Ringe, Carbonylgruppen oder Sauer -stoffatome ersetzt werden kann)., vaelches nun dadurch Bekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der folgenden -.Formel II - (in welcher P, Q, R, P!, Q', R' und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die Gruppenpaare- A' und -A" an jede M_ Benzolring gleich oder verschieden sr,-in'tand jedes- Pair die Gruppen 0M und H oder COJ;- H und -0-C(D)=CHCOOR6oder OCOOOR5 und H oder COCH3 bedeuten können, wobei J -CH- 3 , -0R62 -CH2C0B oder -CH=CHD, R6 Wasserstoff oder 'e3.ne- A1kjlgrvppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, B=COR "- oder die Gruppe V, R''`_ Alkoxy, die Gruppe V eine in eine COOR6-Grunpe umwandelbare Gruppe, D die Gruppe OOOR6 oder V, R5 Alkoxy, Arälkoxy oder Halogen und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation oder eine Alkylgruppe ist; A' und A" können auch zusammen die Ketten -CO-CH 2-9HD-0- oder -CO-CH=CV-O oder eine- der Gruppen paare die Kette -C0-CH=C(COOR6)-0- bilden,. wobei das a.nd-ere Paar der Gruppen A'-und A#' einender oben angegebenen Werte besitzt) 1in einer oder mehreren,Stufen in eine Verbindung: der Formel I durch Umwandlung der Gruppenpaare A' und:A'' in die gewünschte -CO-CH=C'(COOH)-O-Kette bzw. ein Derivat derselben umgesetzt wird. - .@ Zu geeigneten Verbindungen der Formel il zur erfindungsgemäßen, Umsetzung zählen solche, in denen P, Q, R, P', Q' und R' Wasserstoff, Halogen, wie- Chlor oder Brom, Hydroxy, niedere lllcyl oder A1koxygruppen: mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Mnthvl, Äthyl, Methoxy und Äthoxyeruppen, oder niedere Alkyl oder :11kov-cygrunnen eincl die geeignete Substituenten tragen, wie Halogen, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carboxygruppen, z.B. Chlormethyl-, 2-Hydroxyäthoxy-, 2-Hydroxypropoxy-, 2-H1,rdrox_yisonronoxy-, 2-Äthoxyäthoxy-, 2-Carboxyäthoxy-,2-CarboxymA p177 Vorzugsweise jedoch bedeuten alle Subatituenten P, Q, R, P', Q' und R' Wasserstoff.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der` FO-'mel II sind z.B. solche, in denen die Gruppe X eine eesIttiete oder iunees:ttigte Polynethylenkette mit bis zu 12 Kohlenstoffatonen ist, die durch Alkyl- oder Hydroaylgruppen substituiert sein hönnen, wobei jede CHg -Gruppe derselben durch eine jauerstoffoeer Carbonylgruppe ersetzt werden kann. Eine besonders bevorzugte Bedeutung für X sind die Gruppen -CH 2 CHOHCH 2 - und -(CH 2 )m -v wobei n eine: Wert von 1 bis: 6, vorzugsweise 3 his 6, he t. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
    Formel 0
    HOOC
    0
    CE'2 CHOR CH 2' 0
    I C00H
    und deren funktionelle Derivate, das derin besteht, daß die Gruppen A' und l: ° # in einnc Verbindung der folgenden Formel,
    in der A' und AJ" die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    in eine -CO-CH=C(COOH)-O-Kette oder Derivate derselben
    umget.,3ndelt werden. Besonders bevorzugt wird, daß die
    -OCH 21CH0HCH 2 O-Kette zwischen den freien ortho-Stellungen
    zu den Gruppen A' oder All an die Benzolringe gebunden sind."
    Die Umwandlung der A' und All Gruppen kann auf vielfältige
    Weise erfolgen. Da es darüber hinaus nicht notwendig ig±,
    da-(3 jedes Gruppenpaar gleich ist, kann die Umwandlung der
    Gruppenpaare zu gleichen oder verschiedenen Zeiten unter An-
    wendung gleicher oder unterschiedlicher Verfahren durchgeführt
    werden. Nachfolgend werden beispielsweise Verfahren beschrie-
    ben, bei denen die beiden Gruppenpaare A' und .411 in der
    umgewandelten Verbindung .eich sind. Wenn dieses nicht der
    Fall ist, kann die Umwandlung in mehreren Stufen durchgeführt
    werden, wobei die angewandten Umwandlungsstufen jedem der
    anwesenden Gruppenpaare angepaßt-ist. Wie bereits erwähnt,
    umfaßt die vorliegende Erfindung auch den Fall, daß eines
    der Gruppenpaare A' und All anfange bereits als die gewünschte
    -CO-CH-C(COOH)-0!.Nette oder als Derivat derselben anwesend-ist.
    Zu Verfahren, durch die die Gruppen A' und A'' in einer Verbin-
    dung der Formel II umgewandelt werden können, zählt die Dar-
    stellung und anschließende Zjklisierung von Zwischenprodukten
    der folgenden allgemeinen Formeln III, IV und V -
    III
    F P@
    R 2 COCOCH 2 CO 'CÖCH 2 COCOR' '
    OZO
    MO OM
    R Q. R
    l'800 P p' COOH
    H -g -
    ' 0Z0
    g 0-und
    0-0 .
    HOOC Q I ' ,R8 00H
    P P@
    R60COCH=CHCO / COCH=CH-COOR6
    0Z0
    x80 üm e
    . R Q Q, ,
    in welchen P, Q, R, P', Q', R', X, R'', R6 und M die oben .
    angegebene# Bedeutung besitzen und M' Wasserstoff oder ein
    Alkalimetallkation ist. Die Umwandlung der Verbindungen -von
    Formel II kann auch über eine Chromanonverbindung, in welcher
    A' und A " zusammen die Kette -CO-CH 2 -CHD-0- bilden oder über
    eine Chromonverbindung, in welcher A' und All zusammen eine
    Kette -CO-CH-C(V)-0-= bilden, erfolgen.
    Die Verbindungen der Formel III können hergestellt werden,
    indem ein Acylbenzol der folgenden Formel VI
    VI P p@
    H3000 - 0Z0 00 CH3 .
    Mo. 0M
    R Q _ Q Rt
    (d.h..eine Verbindung der Formel II, in welcher A' = CH 3CH-
    und A" = 0M ist) mit einer-Verbindung der forme-1 R7COCZR8
    .kondensiert wird, in welcher R7_ein Halogenatom oder eine
    Alkoxygruppe, Z eine (Hal)2-Gruppe, in der Hal für Halogen
    steht, und R8 eine Alkoxygrüppe ist,-oder Z_ein Carbonylsauer-
    1 stoffatom und R$ e4n Halogenatom oder eine Alkoxygruppe ist.
    Geeignete Verbindungen der Formel R7C0-CZ-RB sind beispiels-
    weise Dialkyloxalatester, wie Diäthyloxalat, Oxalylmono- oder
    -dihalogenide, wie Xthoaplylohlorid oder Oxalylohlorid, und
    Alkoxydihalogenecetate, wie Äthyläthoxydichloraoetat. -
    Die Kondensation der Verbindung der Formel VI kann durch blo-
    ßes Mischen der Reaktionsteilnehmer und gegebenenfalls durch
    Erhitzen auf eine Temperatur von 25 bis 150°C, vorzugsweise
    etwa 70_bis 80°C, durchgeführt werden. Im Falle der Oxalat-
    ester wird die Reaktion zweckmäßig in Anwesenheit eines
    Kondensationsmittels durchgeführt. Geeignete Mittel sind
    beispielsweise Metallalkoxyde, wie Natriumäthoxyd, Natrium-
    hydrid, Natriumamid oder Natriummetall. Das Kondensationsmittel
    kann in@situ gebildet werden, beispielsweise durch Verwendung
    von Äthanol als Reaktionsmedium und Zusatz von Natriummetall.
    In manchen Fällen kann das Alkalimetallsalz der Verbindung
    der Formel VI als Teil des erforderlichen Kondensationsmittels
    wirken. Wenn ein substituiertes Dihalogenacetat verwendet wird,
    wird die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit eines fein ver-
    teilten Metallkatalysators, wie z.B. den fein verteilten
    Metallen der Platingruppe, durchgeführt.
    Gegebenenfalls kann die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel
    oder Verdünnungsmittel, wie Diäthyläther, Dioxan, Äthanol,
    Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Mischungen hiervon,
    durchgeführt werden.
    Die Reaktionsteilnehmer werden gewöhnlich im wesentlichen in
    stöchiometrischen Verhältnissen angewendet. Gegebenenfalls
    kann jeder Reaktionsteilnehmer beispielsweise in 100 bis 300%-
    igem molaren Überschuß angewendet werden. Wenn ein Kondensa-
    tionsmittel verwendet wird, wird cleses zweckmäßigerweise in
    -einer Menge von etwa 200 bis 750 M°1.96, bezogen auf die Menge
    der verwendeten Verbindung der Formel VI, vorzugsweise von
    .etwa 200 bis 500 M°1.96, verwendet.
    Die Kondensation wird zweckmä.ßigerweise unter im wesentlichen
    wasserfreien Bedingungen durchgeführt, d.h..im wesentlichen .-
    in Abwesenheit von ursprünglich vorhandenem oder zugesetztem
    Wasser. -
    Wenn die Verbindun-en der Formel R7CO-CZ-R» Oxalylhelogenicie sind, kann die Kondensation auf :ihnliche wie oben beziiglich der Verwendung der anderen Verbindungen der Formel R?CO-CZ-R8 beschrieben, durchgeführt werden, mit der Ausnahme, daß anstelle des Kondensationsmittels ein S'iurehindemittel verwendet vüird,' und die Verwendung eines wisserfreien organischen Lösungsmittels vriinschencwert ist. Geeignete Säurebindemittel sind Alkalien, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, und Alkalimetallalkoxyde sowie organische Amine, Wie Pyridin oder Triäthylamin.
  • Das SMurebindemittel ist wenigstens in der theoretischen stöchi ore Irischen Menge nnwe$end, um dAs gea^mte Halogen in der @icarbonylverbindung zu binden. Es kann erwünscht sein, einen `tberschn9 des Säurebindemittels zu verwenden und, wenn dies der Fall ist, kann das Säurebindemittel der Renktionsmischung während eines gewissen Zeitraums in einer Reihe von Zusätzen zugesetzt werden. In manchen Fällen kann das Säurebindemittel als Reaktionsmedium verwendet werden. Die Reaktionemischung bei diesem Verfah-ren enthält gewöhnlich den Zwischenprodukt der Formel: worin R, eine-Alkoxygruppe oder ein Halogen darstellt, oder einen Vorläufer oder ein Derivet hiervon. Die Umlagerung dieses Zwischenprodukts kann in situ gurch Zusetzen von Alkali und Erhitzen erreicht werden.
  • Es wird jedoch gewöhnlich vorgezogen, das Zwischenprodukt aus der Reaktionsmischung zu gewinnen, und es gegebenen-falls einer Reinigung, in einem getrennten Verfahrensschritt umzulagern..Die Gewinnung und Reinigung des Zwischenprodukts kann durch herkömmliche Verfahren erzielt werden. Die Umlagerung des Zwischenprodukts kann unter Venrendung einer Baker@Yenkatamann-Umlagerung durchgeführt werden.
  • Die Reaktionsmischungen der obigen Reaktionen enthalten gewöhnlich die Verbindung der Formel III oder einen Vorläufer hiervon, obwohl in-manchen Fällen die Zyklisierung dieses Produkts zu der Verbindung der Formel I oder einem Derivat hiervon. spontan stattfinden kann. Die Zyklisierung der Verbindung der Formel III zur Gewinnung der Verbindung der Formel I oder eines Derivate hiervon kann dadurch erzielt werden, daß die Reaktionsmischung in situ angesäuert wird. Gewöhnlich wird es vorgezogen, die Verbindung der Formel AI eus der Reaktionemisehung zu gewinnen und sie in.AAnwesenheit eines Zyklieierungsmitteln und gegebenenfalls einer kleinen Menge Wasserl, wie t neohete'henden beschrieben wird, zu zyklisieren: Die Verbindung kann aus der rohen Reektionsmisehung, in, der ei* duroh hRSkö=Iiche Verfahren hergestellt wurde, gewonnen werden.
  • Nach einem anderen Vertebren es= Berest®llung der-Verbindung von Pormal III kann eint Verbindung der Formel (d.h. eine Verbindung der Formel II, in welcher .A# und All Paare der Gruppen -OOORS und ON sind) mit einer Verbindung der Formel OB 3000R9,- in welcher R9 eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ithyl, Propyl, Butyl oder =Pentyl, eine AlkarylgTuppe, wie eine Benylgruppe, oder eine Alkenylgruppe, wie z:B. eine Allylgruppe, ist, umgesetzt werden. Die Umsetzung wird. bevorzugt in einem inerten Medium, wie z.B. Äthanol, Anisol, Benzol oder Dioxan:,durahgeführt und ein Kondensationsmittel, wie z.B. ein Alkalimetallnlkoxyd (z,B. Natrumä,thoxyd), Natriumamid, Natriumhydrid oder Natriummetall, wird vorzugsweise verwendet.
  • Die Verbindungen der Formel III, einschließlich deren "alte und Äther, können leicht zyklisiert werden, beispielsweise durch Erhitzen unter nicht basischen Bedingungen,-wobei.die analogen Verbindungen der Formel I oder deren Derivate erhalten werden. Vorzugsweise wird die Zyklisierung in einem nicht- reaktiven Lösungsmittel, wie Äthanol oder Diokan, durchgeführt.
  • Es wird auch vorgezogen, die Zyklisierung in Anwesenheit eines Zyklisierungskatalysators, am besten eines aauren Zt7klisierungskatalysators, wie einer Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Essigsäure oder Mischungen hiervon, durchzuführen. .Wenn ein Äther einer Verbindung der Formel III verwendet wird, kann durch Verwendung von Jodwasserstoff oder Bromwasserstoff als Zyklisierungskatalysator gleichzeitig Zyklisierung und Dealkylierung erzielt werden.. Die.Zyklisierung kann von Umgebungstemperatur*bis etwa 100°C durchgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf einem Dampfbad und, wenn es die Art des Reaktionsmediums gestattet, unter atmosphärischem Rückfluß. Die Verbindungen der Formal I@oder deren Derivate können aus der Zyklisierungsreaktionsmisehung durch herkömmliche Verfahren gewonnen werden.
  • Die Verbindungen. der Formel IV-können durch Umsetzung der Verbindung der folgenden Formel VII (d.h. einer Verbindung der Formel II, in welcher A' und A'# Wasserstoff und@OMI bedeuten) mit einer Acetylendicarhonsö.ure oder einem Ester derselben unter alkalischen Bedingungen gewonnen werden, wobei nach Hydrolyse die Verbindung der Formel IV erhalten wird. Die AcetylendicarbonsKureester können solche sein, die sich von Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Da jedoch der Esteränteil eliminiert werden muß, ist es vorzuziehen, einfache Ester zu verwenden, beispielsweise von Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylalkoholen. Es ist weiter vorzuziehen, daß beide Carbonsöuregruppen der Acetylendicarbonsäure verestert sind. Bei diesem Verfahren werden der Ester und die Phenolverbindung VII, vorzugsweiße in annähernd stöchiometrisehen Mengen,. unter alkalischen Bedingungen umgesetzt. Das kann durch die Anwesenheit einer organischen Base, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, oder eines Alkalimetallhydroxyds erzielt werden. Es ist jedoch zweckmäßig, wenn das vorhandene Alkali in Form eines Alkälimetallsalzes, beispielswAise des Natriumsalzes, der Verbindung der Formel VII vorliegt, wobei ein derartiges Salz als freies Phenol anzusehen ist, wenn die in der Reaktionsmischung vorhandene Menge an Phenolverbindung bestimmt wird. Das Alkalimetallsalz kann zweckmäßig in situ in der Reaktionsmischung durch Zusetzen von Natriummetall hergestellt werden. Man nimmt an, daß das Alkali katalytisch wirkt, und es ist möglich, weniger als 100 Mol.% hiervon, bezogen auf die vorhandene Phenolverbindung, zu verwenden. Vorzugsweise werden praktisch e etwa 10 Mo1.% verwendet. Die Reaktion wird, insbesondere wenn das Alkalimetallsalz in situ gebildet wird, zweckmäßig unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Vorzugsweise führt man die Reaktion auch in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel durch. Geeignete Medien sind beispielsweise ein Überschuß der Verbindung. der Formel VII, Diphenyli ä.ther, Dioxan oder Anisol: Diese Medien haben den Vorteil, daß die Reaktion bei erhöhten Temperaturen und bei Atmosphärendruck dürehgeführt werden kann. Im allgemeinen wird es vorgezogen, die Reaktion bei Temperaturen von 50 bis 100°C durchzuführen. Anetelle*des bei obigem Verfahren zur Herstellung der Verbindung. der Formel IV verwendeten Aoetylendicarbonsäureesters ?r?nn ein Ester einer Monohniogenfumarsöure oder ein Vorläufer. hiervon verwendet werden, d.h. Ester von Säuren der allgemeinen Formel: worin Ri. Halogen und Ri, Wasserstoff bedeuten, wenn Rio und R1l miteinander eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bilden; oder zwei fron RIO, R,, , H,.2 und R13 Belogen und die anderen Gruppen Wasserstoff sind.-in diesem falle ist die Reaktion keine Additionsreaktion, sondern eine äondeneetionsreaktion, die die Bildung vonal,ttenrraeserstofß` aus der' Phenolverbindung der Formel vlI und dm nalogenfixmraXureestex umtedt, Diese Säure muH.eue dem System entfernt werden und die Reaktion wird .daher in -Anweeenhet einer wenigstens hinreichenden Menge eines Säurebindemittels= durohgeftthrt, um den Halogenwasserstoff, der eich ihrend den Gemsmtverlehre-ne 'bilden würde, sui entfernen. Der Halogenwasstrotoft muß nicht notwendigerweise tn einen Schritt eliminiert verderi,-sonee= ee.kann zuerst ein ton und dann ein Halogenanion.eliminiert werden. In diesen Zusammenhang wird doher der Ausdruck "Säurebindetnttel" sowohl für herkMmmliche Säurebindemittel, wie Pyridin sind Trifthylamin,: als auch für .Materialien, die beispielsweIee zuerst den Wasserstoff der phenolischen GH-Gruppe (wobei ein Phenolgebildet wird) eliminieren und denn aus dein Phenoletealz verdrängt, werden, wobei mit dem Halogen dies Nalogenfumaraäureesters ein Salz gebildet wird. Abgesehen von der Verwendung eines anderen Säureesterreaktionsteilnehmereund der Anwesenheit des Säurebindemittels kann das Verfahren auf ähnliche Weise durchgeführt werden, wie wenn ein Acetylendcarboneäureester verwendet wird. Da das Säurebindemittel gewöhnlich auch ein starkes Alkali ist, ist es im allgemeinen nicht notwendig, ein anderes Alkali in der Reaktionsmischung vorzusehen.
  • Wie oben angegeben, ist es auch möglich, Verbindungen zu verwenden, die unter den Bedingungen der Reaktion mit Phenol die gewünschten.Halogenfumarsäureester 'ergeben. Derartige andere Verbindungen oder Vorläufer sind Halogenmaleinsäureester und Dibalogenbernsteinsäureester. Wenn Vorläufer verwendet werden, kann es notwendig sein, weiteres Alkali vorzusehen, um die Umwandlung des Vorläufers in den gewünschten Halogenfumarsäureester zu gewährleisten. Ein derartiges Alkali kann ein bloßer Überschuß des Säurebindemittels sein.
  • Die aus den soeben erwähnten Reaktionen gewonnenen Produkte -enthalten gewöhnlich die Verbindungen der Formel IV in Form ihrer Ester. Die Verbindungen der Formel IV können aus diesen Produkten durch Ansäuern der Reaktionsmischung, darauffolgende Hydrolyse der Ester durch Kochen mit Alkali und Ansäuern zur-Freisetzung der freien Säure, Entfernung des organischen Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels (wenn vorhanden) und Extrahieren der wässrigen Lösung, beispielsweise mit Äther, der danach abgedampft werden kann, gewonnen werden. Die-Lösungs- -mittelextraktion der Säure kann wie angegeben-durchgeführt werden oder kann, wenn gewünscht, nach Hydrolyse des Esters" -der Verbindung der Formel IV erfolgen. Wenn notwendig kann das Produkt einer weiteren.Reinigung.untererorfen werden, beispielsweise durch Extrahieren der ätherischen Lösung mit Natriumbicarbonat und nachfolgendes Ausfällen der Säure der` Formel IV -durch Zusetzen von verdünnter Schwefelsäure.
  • Die Verbindungen der Formel IV können durch Behandeln der Verbindung mit einem Zyklisierungsmittel bei Umgebungstemperatur -oder darüber zyklisiert werden. Geeignete Zyklisierungsmittel . sind z.B. Dehydratisierungsmittel, wie Phosphorpentoxyd, Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure und andere- Lewis-Säuren. In bestimmten Fällen ist es auch möglich, Eiseseig, der eine geringe Menge Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff enthält, zu verwenden. Da die Zyklisierung in diesen Fällen durch die Verwendung-von Dehydratisierun'smitteln erzielt wird; ist die Anwesenheit von zugesetztem oder ursprünglich vorhandenem Wasser in der Reaktionsmischung unerwünscht. Es wird gewöhnlich vorgezogen, diä Verbindungen der Formel IV anfangs einem Trocknungasehritt zu unterwerfen und die Zyklisierung unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchzuführen.
  • Andererseits kann die Zyklisierung dadurch erzielt werden, daßdie freien Garboxylgruppen der Verbindung der Formel IV, beispielsweise durch Behandlung mit PCl3@oder PC15, in Acylehloridgruppen umgewandelt werden und das so erhaltene Acylchlorid einer inneren Friedel-Crafts-Reaktion unterworfen wird.
  • .Die Verbindungen der Formel V können durch Umsetzungseines Acryl-Benzols der Formel VI, in welcher M Wasserstoff oder ein-Alkal imetallkation ist, mit Glyoxalsäure oder einem:Ester.derselben in Anwesenheit einer Base (z.B. wäserigem Natrumhydroxyd) oder einer Mineralsäure hergestellt-werden. Ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, z.B. Alkohol, kann zur Erleichterung delr Reaktion zugefügt werden.
  • Ein Phenol der Formel VII, in welcher M' Wasserstoff iet, kann auch mit Maleinsäureanhydrid in-einem T,äsungsmitt®1 oder Verdünnungsmittel, wie Nitrobenzol oder Sohwetelkohlenstoff, in. Anwesenheit einer Lewis-Säure, wie einem Überschup an Aluminiumtrichlorid, auf eine Temperatur von beispielsweise 25 bis 150oC -erhitzt werden. Der durch diesen Verfahren hergestellte Komplex kann denn mit einer verdünnten Minerälsäureg wie Salzsäure, _ zersetzt. undj das Ideungemittel, beiept.elaweiue durch Deottlletion entfernt werde. Der Rückstand, der die Verbindung der BormeV enthält, worin R6 Waeserstofbedeutet, kann durch Anwendung herkömmlicher Verfahren gewonnen und dann beispielsweise durch Umkristallisieren gereinigt werden: Die Reaktion kann jedoch fortschreiten; wobei eine 2-Carboxychromanonverbindung direkt ohne Isolierung eines Zwischen-. produlcts erhalten wird, welche dann, wie nachstehend gennuerbeschrieben wird, in eine Verbindung der Formel I umgewandelt werden kann.
  • Die Verbindungen der Formel V können durch Behandeln mit einen Alkali oder einer organischen Base in einem geeigneten inerten Lösungsmittelmedium zu den Verbindungen der Formel I oder Derivaten hiervon zyklisiert werden. Wenn nichtoxydierende Bedingungen während der Zyklisierungsstufe angewendet werden, wird das Produkt eine Chromanonverbindung analog zur gewünschten - -Verbindung der Formel I sein. Die Verbindung der Formel I kann aus dem Chromanon, beispielsweise durch Erhitzen desselben mit Selendioxyd oder anderen geeigneten Drierungsmitteln, wie Palladiumsohwarz, in einem inerten Lösungsmittel, wie im nachstehenden beschrieben, hergestellt werden. Andererseits kann durch Anwesenheit eines geeigneten Oxydationsmittels während der Zyklisi®rung (z.B. dürah die Verwendung von Selendioxyd in einem- inerten Lösungsm.ttel;und Benzyltr%ethyla.mmoniumhydroxyd als Zyklisierungsbaee>--leiohzeitige Oxydation= undyk7.isierung !einer Verbindung der ormel.: erzielt worden,. wobei eine Verbi -dung der Formel. I erhal-en wird-, k In dem oben beso#iebenen Verfahren sind *die Verbindungen - III: bis V notwendige' Zwischenprodukte bei der Umwandlung der Verbindungen der Formel. II in die Verbindungen: der Formel I, =1 _ In manchen Fällen jedoch werden die Zwisqhenprodukte unter den für die Zykl$sierung erforderlichen 4edngungen gebildet und existieren d$her nur vorübergehend. Ihrend zur besseren llerheit diese Y4iahren eo beschrieben Iden, als o% die y Verbindungen III =bis 9 notwnndigerweiat gor der Zyklisier=g ieoliekt werde» müsten! - umfeßt die vorliegende Brtindg_ euail - -jene Verfahren, worin die Zwiechenp"dt* den $3rklieierung _ ohne Abtrennung oder Ieo,1ierung;aus der Reaktionsmischung, in der sie hergestellt wurden, unterliegen: Wie oben erwähnt, kann der gewünschte Ring auch über eine Bis-chromonverbindung gebildet werden, welche Substituenten in der 2- und 21-Stellung trägt, welche beispielsweise über eine Verbindung der Formel YIII (d.h. eine [email protected], in welcher A9 und A' °* zusermen die Rette -CO-CH=C(V)-0-, in welcher V eine Gruppe darstellt, die in eine -COORS-Gruppe umgewandelt werden kann) in die gewünschten COOH-Gruppen oder Derivate derselben umgewandelt werden können. Beispiele von geeigneten Gruppen V sind die zu einer Carbonsäuregruppe nydrolysierbaren Mitril- und Estergruppen, Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen, wie Methyl-, Hydroxymethyl=, Halogennethyl- (z.B. Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl), Acylgruppen,:wie Formyl- oder Aeetylgrupren, und Alkenyl- und Arylalkenylgruppen, wie Vinyl, w-Trichlorvinyl- und Styrylgrunpen, welche allein eine Cvrbonsäurerruppe oxydiert oder hydrolysiert werden können. Die Umwandlung der Gruppe*V in eine Gruppe COOA6oder,ein Derivat hiervon kann unter Anwendung von bekannten Verfahren erzielt werden. Die Verbindungen der Formel VIII können durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, wobei viele hiervon ganz anlog den oben für die Herstellung und Zyklisierung der Verbindungen der Formeln III bis V beschriebenen Verfahren sind, mit der Ausnahme; daß anstelle der Verbindunöen der Formeln III, IV und V Verbindungen der Formeln IX, X, XI . gebildet .werden und daß das Endprodukt eine Umwandlung der Gruppe V in die Gruppe COOR6 oder ein Derivat hiervon erforderlich nacht. Derartige analoge Verfahren-können insgesamt weitgehend als ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I über eine Verbindung der Formel-: '@ beschrieben werden, in welcher P, Q, P', 2', R' und X die oben angegebene Bedeutung haben und jedes Paar der Gruppen A' und All das Gruppenpaar -CO.CS.2 CCB und-OM; H und -O-C(D)=CH 000R6;--COCH=CHD und-OM'; oder-COCH3 und ' -OCOCOR " darstellt, worin B eine COR'#-Gruppe oder eine Gruppe V bedeutet, die in eine solche umgewandelt werden kann; M = Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder eine Alkylgruppe, M'= Wasserstoff oder ein Alkalimetallkatio_n, und R " eine Alkoxygruppe darstellen.
  • Daher können die Verbindungen der Formel VIII durch Zyklisieren einer Verbindung der Formel IX unter den oben für die Zyklisierung der Verbindung der Formel III beschriebenen Bedingungen hergestellt werden. In manchen Fällen-kann .spontane Zyklisierung auftreten.
  • Die Verbindungen der Formel IX können dadurch hergestellt werden, daß eine Acylbenzolverbindung der Formel VI mit einer 'Verbindung der Formel VCOR7, worin V die oben-angegebene Bedeutung hat und R7 eine Alkoxygruppe oder Halogen darstellt, kondensiert wird. Geeignete Verbindungen der Formel VCOR7 sind z.B. Ester von substituierter oder unsubstituierter Essig-, Acryl- oder Zimtsäure u.dgl. Die Kondensation kann durch die Verfahren durchgeführt werden, die oben für die'Herstellung der Verbindungen der Formel III aus der Verbindung der Formel II und den Verbindungen der Formel R7C0-CZRB beschrieben wurden. Als besonderes.Beispiel der Herstellung der Verbindungen der Formel IX sei auf die Herstellung der Verbindungen, in denen V eine Methyl- oder.Vinylgruppe ist, hingewiesen. Ein Alkylacetat oder -acrylat, d.h. die Verbindung VCOR7, worn.V eine Methyl-oder Vinylgruppe und R7 eine Alkoxygruppe darstellen, wird mit einem Acylbenzol der Formel VI unter den Kondensationsbedingungen, die oben für die Herstellung der Verbindung der Formel III beschrieben wurden, umgesetzt. - Die 2-Styrylverbindung, die Verbindung der Formel. IX, worin V ist, kann aus dem Acylbenzol der Formel VI durch Reaktion mit Natriumc.innamat und ZimtsKureanhydrid oder durch Recktiön mit einem Cinnamoylhalogenid,. z.B. Cinnamoylohlorid, in Anwesenheit eines Säurebindemittels, wobei der Cinnamatester des Acylbenzols der Formel VI erhalten wird, und nachfolgende Umlagerung mit einer Base, z.B. Kaliumcarbonat, in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie-Toluol oder Benzol, wobei ein 1,3-Diketon der Formel erhalten wird, worin Ar einen Benzolring bedeutet, hergestellt werden. . Aus diesen Beispielen der Herstellung der Verbindungen -der. Formel IX ist ersichtlich, da8 bestimmte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln III und-IX zusammen weitgehend als Verfahren beschrieben werden können, worin ein Acylbenzol der Formel VI mit einer .Verbindung der Poxi#el in der R7 eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, jedes Z = 0 ist oder eines eine (Hal)2-Gruppe bedeuten kann, n = 1 öder 2 ist, und wenn n = 1 ist, Weine COR7-Gruppe oder eine Grunne V,. welche .in eine COÖR6-Grunpe umrrewandelt werden k?nri, darstellt, und wenn n = 2 st, W eine R"-Gruppe bedeutet, ummcsettt Wird: DiA Verbindungen der Formel X können durch Umsetzen einer Verbindunm der Forrtel VII mit einer substituierten Acetylenm#onocnrbansäure oder einem Ester hiervon auf ähnliche ,-leise hergestellt werden, wie sie zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV verwendet wird. Die A cetylenr-onocarhonsö.Uren, die in diesen Felle verwendet werden, besitzen die "-llgemeine Formel VC=COOH. Es ist auch möglich, Vorläufer von AcetylenmonocarbonsKuren oder Estern, beisrielsweise die Monohalogenäthvlen- und DihalogenKthan-Analogen hiervon zu verwenden.
  • Die Verbindungen der Formel Y können@auf ähnliche Weise zyklisiert werden,hde Siebei den Verbindungen der Formel,IV angewendet wird.
  • Wie bei den Verbindungen der Formeln III und IX kenn die Herstelliina der Verbindungen der Formeln IV und X zusammen als ein Verfahren beschrieben werden, bei dem ein Phenol der Forhel VII mit einer Verbindung der Formel oder einen Ester hiervon, in welcher R10' R,1, R12, R13 uhd D die angegebenen Bedeutungen haben, rund wenn R10 und .R11 miteinend-er eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindiing bilden! R12 und R13 Bleichfeh s eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bilden können, umgesetzt wird. Die Verbindungen der Formel XI können gleichfalls auf ähnliche Zaeise hergestellt und zyklisiert werden, welche zur Herstellung -und Zyklisierung der Verbindungen der Formel V angewendet wurde. ' So künn*ein Acylbenzol der Formel VI mit einem Aldehyd der.
  • Formel OHCV, beispielsweise Cinnamaldehyd, unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen, wie sie «zur Herstellung der Verbindung der Formel V aus Glyoxalsd,ure angewendet werden, umgesetzt werden. Es wird jedoch vorgezogen, Äther von Acylbenzolen der Formel VI zu verwenden und das Reaktionsprodukt zu dealkylieren, wobei eine Verbindung der Formel XI erhalten wird.
  • Wie bei den anderen Zwischenprodukten können bestimmte Verfahrensweisen zur Herstellung von Verbindungen der Formeln V und XI zusammen weitgehend als Verfahren beschrieben werden, bei welchem ein Acylbenzol der Formel VI mit einer Verbindung der , Formel OHCD, worin D die oben angegebene Bedeutung hat, umge-setzt wird.
  • Außer den oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel VIII kann eine Anzahl von anderen Verfahren leicht angegeben werden, die nicht notwendigerweise über die Zwischenprodukte der Formeln IX,. X oder XI führen. So kann die 2-Formylverbindung durch Umsetzen eines Acylbenzols der Formel VI mit einer substituierten Eseigsäure oder einem Ester hiervon mit der Formel (R60)2CH-COOR6, worin R6 eine Alkylgruppe därr stellt, beispielsweise Äthyldiäthoxyacetat, hergestellt werden. In diesem Falle wird als Zwischenprodukt eine Agetälverbind ung gebildet, die beispielsweise mit einer verdünnten Mineralsäure hydrolysiert werden kann, wobei die gewiinsahte -CHO-Grüppe erhalten wird. Andererseits kann ein Alkylacylacett mit einem Phenol der Formel VII, gegebenenfalls in nwesenheit eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd,-kondensiert werden. - . Außer der direkten Umwandlung einer Verbindung der Formel VIII in die gewünschte Verbindung der Formel I kann die Gruppe V in den Verbindungen der Formel VIII.in bekannter Weise von einer Form des Substituenten"in einen anderen bevorzugteren Substituenten umgewandelt werden-.
  • So dient die- Verbindung der Formel VZII, worin V eine Methylgruppe darstellt,'auch-als Zwischenprodukt bei der Herstellung einer Anzahl von anderen oxydierbaren Derivaten. Beispielsweise kann die Methylgruppe -in eine Halogenmethylgruppe,z.B. durch Reaktion mit Chlorwasserstoff und Mangandioxyd in kochender Essigsäure, umgewandelt werden, wobei eine Chlormethylgruppe . gebildet wird, oder durch Reaktion mit Brom 'in Essigsäure, wobei eine Bromä,thylgruppe erhalten wird. Die Halogenmethylverbindung kann unter Verwendung von beispielsweise Ohromtrioxyd-als Oxydationsmittel in Anwesenheit von Essigsäure in die entsprechende Carbonsäure oxydiert werden.
  • Es kann auch die Methylverbindung mit p-Nitrosodimethylanilin umgesetzt und das Reaktionsprodukt mit verdünnter Mineralsäure hydrolysiert werden', wobei die entsprechende Formylverbindung erhalten wird, die unter Verwendung von beispielsweise Chromtrioxyd als Reaktionsmittel in die entsprechende Carboneäure oxydiert werden kann.
  • Durch Kondensation-der Methylverbindung mit einem Benzaldehyd in Anwesenheit eines Kondensationsketalysators wird die Styrylverbindung erhalten, die unter Verwendung von be@gielsweise Kaliumpermahganat in die entsprechende Carbonsäure oxydiert werden kann. Die Formylverbindung kann auch.als Ausgengsmaterial . zur Herstellung der Cyanoverbindung dienen. So kann 'die Formylverbindung mit'Hydroxybmin umgesetzt werden, wobei die Oximino-_verbindung erhalten wird, die nach Dehydratisierung zur Cyanver-: bindung unter sauren Bedingungen zur Carboneäure oder einem.
  • .Äinid hiervon hydrolysert werden ka=.
    Wie oben angegeben, können die Verbindungen der Formel I
    auch über eine Verbindung, worin A' und A'fdie Kette
    -CO-CH g -CH(D)-0- bildet, hergestellt, werden, Die Umwandlung
    dieses Zwischenprodukte dann über eine Verbindung der Formel
    "-VIIT erfolgen, wenn die Gruppe D eine Gruppe V ist, oder
    direkt zur Verbindung der Formel I oder einem Derivat hiervon
    führen. Die Umwandlung kann durch Dehydrierung und darauffol-
    'gende Oxydation oder Hydrolyse eines der Snbetituenten in den
    Stellungen 2@und 2', falle dies notwendig ist, erzielt werden.
    Die Dehydrierung kann beispielsweise durch Verwendung von
    Selendioxyd, Palladiumschwarz oder Chloranil bewirkt werden.
    Andererseits kann die Dehydrierung durch Bromierung und darauf-
    folgende Dehydrobromierung durchgeführt werden. So kann das
    Zwischenprodukt, in dem A' und All als COCH 2-CH(D)-O-Kette
    vorliegen, unter Verwendung von N-Bromsuccinimid.in einem
    inerten Lösungsmittel oder durch Behandlung mit Pyridinper-
    bronid in einem inerten lösungsmittel, wie Benzoplperoxyd,
    bromiert werden, wobei das 3-Brom-clerivat erhalten wird,- das
    danach dehydrobromiert werden kann. Die Ohromanonzwischen®
    produkte können durch Einwirkung einer w -aubstituerten O -Chlor-
    propionsäure oder eines Derivats hiervon auf ein_Phenol der
    Formel VII In Anwesenheit eines bssischeri Reaktionsmittels und
    nachfolgende Umwandlung der Säure in- da d Säurechlorid, -und
    Behandlung mit 4lutniniumehldrid in.Anwesenheit.eines geeigneten
    Zösungstnittels (z.B.
    oder'&ureh Binwirkung eines
    Phenole der Formel VIII auf e-in w-sub$tituierte®-A crylnitrl,
    unter Hydrolyse ünd-Zyklisierung des Produktes erhalten werden.
    Wie oben angegeben, kann die Zyklisierurig der Zwiqchenproduzte -
    der Formeln V und XI zur Herstellung einer entsprechenden Bis-:
    chromanonverbindung führen, die denn, wie oben angegeben, in die
    entsprechende Bla-chromanonverbindung umgewandelte würden kann.
    Zusätzlich zu den oben angegebenen Verfahren zur Herstellung
    der Verbindungeh der Formel I über die iwischenproclukte III
    t
    bis V und VIII bis %I können andere Methoden angegeben werden,
    die nicht notwendigerweise zur Bildung einen dieser Zwiechen-
    Produkte führen. So kann ein Phenol der Formel VII mit einem:
    geeigneten Monohalogenoxelat umgesetzt werden, wobei der analoge Oxalat-ester der Formel R150®CCOOR14, in Welcher R150 den Rest des Phenols der Formel VII darstellt und R14 eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet, erhalten wird. Dieser Oxelatester kann dann mit_Aoetylhalogenid, Essigsäureanhydrid oder Eseigsöure in Anwesenheit einer Lewis-Säure kondensiert werden, -wobei ein Ester einer Verbindung der Formel I erhalten wird. Andererseits kann ein Alkylalkoxalylacetat mit einem Phenol der Formel VII, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Dehydratisierungamittels, wie Phosphorpentoxyd, erhitzt werden.' Aus den obigen Beispielen von Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist ersichtlich, das diese Verfahren weitgehend als Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    _ e @ Pe
    _ @I t
    OICO
    A@ @ A91
    Q f
    beschrieben werden kgnnen.
    Did in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten AusgangamQterielien sind bekannt, wie es zum Beispiel bei vielen Verhindungen der Formeln VI und VII der Fall ist, und können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, oder es sind solche Materialien, die leicht aus bekannten Verbindungen unter Anwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werdenköunen.
  • ., Die f_olpenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung _ näher erläutern. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf, das Gewicht, wenn nicht anders angegeben ist.
  • Beispiel Eine Suspension von 109 Teilen 4-Methyl-7-hydroxy-9-acetyl- --@ cunnrin, 35 Teilen Kaliumcarbonat,-26 Teilen Epichlorhydrin,-1250 Teilen Isopropanol und 1 Teil einer 40%igen wässrigen -Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd wurde gerührt und 65 Stunden lang an Rückfluß erhitzt.
  • 1000 Teile !sopropanol wurden abdestilliert-und die dicke verbleibende Aufschlämmung wurde mit 500 Teilen Wasser verdünnt. Der so erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und aus dem minim?len Volumen Äthanol umkristallisiert, wobei 16 Teile 1,3-Bis-(4-methyl-8-acetylcum_arin-7-yloxy)-propen-2-ol in Form eines weißen kristallinen Feststoffes erhalten wurden. Fp. 234°C.
  • 16 Teile 1,3-Bis-(4-methyl-8-acetylcumarin-7-yloxy)-propan-2-ol, hergestellt wie oben beschrieben, wurden in einer 10%igen Na+riumhvdroxydlösung (160 Teile) suspendiert und 3 Stunden lenn am Mckfluß .aeh?lten. Mach Abkühlen und hnsä.uern mit . verdiinnter Salzsäure fiel 1,3-Bis-(2acetyl-3-hydroxyphenoxy)-rrorin-2-ol aus und wurde aus Äthenol kristallisiert.
  • Ausbeute 1,3 Teile,-Fp. 160 - 165°C.
  • Eine Lösung von 4,6 Teilen 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxJ)-,, nropnn-2-ol, hergestellt wie oben beschrieben, in 15 Vol-.Teilen= Diä+,h#r@_oala t vUrde einer ?@äslzng von 3 Teilen Natrium in 30 Vo1.Tpilen Wthanol und 50 Vol.Teilen Benzol zugesetzt. Die Mischlang #rur.cie langsam 20 Stunden .lang am Riickfluß erhitzt. Dann.1;rurde sie in ein großes Volumen Äther gegossen und derai-Isgpfällte Feststoff wurde filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Er würde dann in Wasser iYelöst und angesäuert, wobei ein klebriger Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde mit: etwa 50 Teilen Äthanol, das eine katalytische Menge Salzsäure enthielt, etwa 10 Minuten lang gekocht, bis sich Kristalle zii bilden begannen. Die Lösung wurde gekühlt und filtriert, wobei ein Feststoff erhalten wurde.
  • Dieser Feststoff wurde aus 200 Vol.-Teilen einer i:2 Mischung von Benzol un@Äthanol umkristallisiert, wobei eine erste Ausbeute an 4,4 Teilen des Diäthylesters von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan erhalten wurde. Fp. zwischen-180 -.182°C.
    .Analyse:
    ,Berechnet für 027 H24011: C 61,8; H 4,57%
    Gefunden: C 61,5; H 4,61%
    Eine-Suspension von 4 Teilen des Diäthylesters von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan-2-ol,-hergestellt wie oben beschrieben, in 50 Vol.Teilen kochendem Äthenol wurde mit 11,6 Vo1.Teilen 1,015n wässrigem Natriumhydroxyd behandelt.-Wasser wurde solange zugesetzt, bis eine klare Lösung erholten wurde. Diese wurde mit Kohle behandelt, filtriert und_durch Kochen unter gelegentlichem Zusatz von weiterem Äthanol konzentriert. Nach Abkühlen wurden 3,2 Teile farblose Kristalle des Dinatriumsalzes von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan-2-ol-monohydrat erhalten.
    Analyse: `Berechnet für C23H14Na2011H20: C 47,3; H, 3,79; Na 7,7,%
    Gefunden: C 47y8; H9-398 ; Na ,- 797%
    Beispiel 2.-s) 1,@-Bis(2-acetyl:--3-hvdroxynhenox#,1)-rrona.n .Eine Mischung von 3.0,4 Teilen 2,6-Dihydroxyacetophenon, 20,2. Teile 1,3-Dibrompropan und 12,8 Teile pulverisiertes Kaliumcarbonat wurden unter Rückfluß in 200 Vol.Teilen Aceton 72 Stunden lang erhitzt. Die Acetonlösung wurde. gefiltert und der feste@Rückstand zuerst mit Aceton und anschließend mit t%rasser gewaschen. Das kombinierte Acetonfiltrat und die Waschlösungen wurden eingedampft, wobei ein Öl zurückbehalten wurde, das nach Kochen mit Äther gelbliche Kristalle ergab. Diese wurden mit dem zuerst erhaltenen Feststoff kombiniert und mehrere-Tage lang mit rückfließendem Isopropanol_in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert, wobei 16,1 Teile 1,3=Bis(2--acety-l-3-hydroxyphenoxy)propan als fast farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt zwischen 184 und-18500 erhalten wurden.
  • Analyse: . Berechnet für C19 H2006: - C, 66,2 .H,5,81 Gefunden: C, 6594- H, 5968% b) 1,3-Bis-(2-carboxvchromon-5 -yloxy)-proran-diäthylester-Eine Lösung von 6,9 Teilen 1,3-Bis-(2-aoetyl®3-hydroxyphenoy.Y)-propan, hergestellt wie oben beschrieben, in 15 Vo1.Teilen . Diäthyloxalat x-mrde einerlösung von 3 Teilen Natrium in 30 Vol.Teilen Äthanol und 50 Vo1.TeilenBenzol 'zugesetzt.
  • Die Mischung wurde langsam 20 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Dann wurde sie in ein großes Volumen Äther gegossen und. der .ausgefällte Feststoff wurde filtriert, mit Äther gewaschen: und getrocknet. Er wurde denn in-Wasser gelöst und angesäuert, wobei ein klebriger Feststoff erhalten wurde. -Dieser wurde mit . etwa 50 Teilen Äthanol; das eine katalytische Menge Salzsäure . enthielt, etwa 10"Minuten lang gekocht, bis sich Kristalle zu bilden begannen. Die Lösung wurde gekühlt und filtriert, wobei. 7,4 Teile des Feststoffes erhalten wurden, der zwischen.178 und 1ß0°0 schmolz. Dieser wurde aus-200 Vol.-Teilen ein-er 1:2 Mischung von Benzol und Äthanol umkristallisiert, wobei eine _ erste Ausbeute 99 4,5 Teilen des Diäthylesters von 1,3-Bis-(2-earboxychromon-5-yloxy)-propan erhalten wurde.::. . Fp. zwischen 182-183°C. -. Analyse berechnet für C27 H2¢0 ®: 0; 6397; T, 4972% gefunden: . - C, 63,2,- H, 4960% c.1 'L@ l@ie@@--c@rro @@ehro^@on-5-@r".Lo@1)-rron@n-din@triur@[email protected]. . ring N;ispcnsion von@3 Teilen des Diathylectern von 1,3-.3is-(2".c.^.rhoxychromon-5-yloxy)prop^n in 50 Yol:. Teilen kochenden ±hanol. @.nirde mit 11,6 Vol.-Teilen 1,015n w,issrigem Natriumhvdroxyd behandelt, blasser wurde solange zugesetzt, bis eine lclsre T,ösung erhalten wurde. Diese wurde mit Kohle bphandol.t, filtriert und A-lirch Kochm unter gelegentlichem Zusatz von weiterem #Äthenol ?konzentriert. Nach Abkiihlen wurden 2,2 Teile ferblose Kristalle des Dinstxiumsdlzes von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-nröpan-morohydrnt erhalten.
  • Analyse berechnet für C23H14Na201OH20: C, 53,7; H 3,11a gefunden: C, 54,1; S," 29A6° Beis#@iQl 3. -1,@-Bis(2=acet@@l-3-hgdrox<Tnheno@)--?_-hydrox#Tnronan Etnpr T^nling von 970 Teilen 2,6-Dihydrowncetorhenon und 325 Teilen Fniehlorhydrin in 2500 Teilen heißem Isopropanol wurden unter Rühren nm Wickfluß eine Lösuntr von 233 Teilen 85digcr KOH in 2500 Teilen Isopropanol und ausreichend Wasser (ca. 100 Teile) zur Auflösung des Feststoffes zu&efi;nt. Die Mischung wurde unter Ruhen am Rüekfluß 48 Stunden lanrr erhitzt. Die Hälfte der Lösung wurde dann abdestilliert und 5000 Teile Wasser wurden zugefügt: Die Mischung wurde abgekühlt und der Fe tstoff filtriert und mit.Isopropsnol und Äther gewaschen. Dieser wurde denn aus 12 500 Teilen Isopropanol umkristallisiert, wobei eine erste Ausbette von 380 Teilen - und nachdem dieser konzentriert vrurde -eine zweite Ausbeute von 300 Teilen 1,3-Bis-(2 -aeetyl-3-hydroayphenoxv)-2-hvdroxypropan, das mit dem in Beispiel.1 hergestellten identisch ist, erhalten wlLrden. b) 1,3-Bis-(2-carboxycromon-5-yloxy@)-2-hydroxynröpan-dß.a,thylester Nach dem Verfahren'von Beispiel 1 wurden 4_,6 Teile 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan'mit D@iäthyloxalat umgesetet und das Produkt zyklisiert, wobei der Diäthylester von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan als gelbliche Kristalle, mit einem Schmelzpunkt zwischen 180 und 182°C aus einer Mischung von Benzol und Benzin erhalten tr=de. Das Produkt war mit dem in Beispiel 1 hergestellten identisch. c) Dinatriumsalz von 1,3-Bis-(2carboxychromo-n--5-yloxy)-2-. hydroxypr. orten Nach dem Verfahren von Beispiel l wurde der Diäthylester von 1,3-Bis-(2-carboxyehromon-5-yloxy)-2-hydroxypropen verseift, wobei Tetrahydrat des Dinatriumsalzes als farblose Kristalle aus wKssrigem Alkohol erhalten wurde. Den Produkt war mit dem in Beispiel 1 hergestellten identisch.
  • d) 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-91oxy)-2-hydroxyrropan -Eine Lösung von Dinatriumsalz von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-71®xy)-2-hydroxypropan in Wasser wurde angesäuert und der Nieder- schlag wurde-aus Äthanol plus Xther umkristallieiert, wobei 1,3 Bis-(3-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan-monohydrat als farblose Kristalle, welche unter Zersetzung zwischen 216 und 217°C schmelzen, erhalten wurde.
  • Analyse: . , - . berechnet für 023H16011"20: G, 56.8 H, 3970% &efunden: C, 56,7; H, 3,44% Dehydrierung den Monohydrate in- vacuo bei 110°C ergab, daß die wasserfreie Säure unter Zersetzung zwischen 241 und 24200 schmilzt. .@
    e) Cr7.citzmsalz von 1,?@-Bt9- 2-oarboxyohromon-5-@tloyy)-- -
    h@ydroryproran .
    0,8 Teile des-Dinntriumsalzes von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-
    5-yloxy)-2-hydroxypropan, das in dem Mindestvolumen von wer--
    mein Vasser öelöst worden war, wurde mit einer Lösung von
    0,225 Teilen Celciumnitrat in einem geringen Volumen Wasser
    behandelt, wobei.das wenig lösliche Galoiumsalz erhslten
    wurde. Die Mischung wurde abgekühlt,-filtriert und der
    Feststoff mit kaltem Wasser gewaschen und bei 11Ö®0 gF ^JL,1-
    net. _
    Analyse: - .
    berechnet für 023H1 40a0110:- Ca, 'T,149
    gefunden: Ca, ?,199
    f) Magnesiumsalz von 1,3-Bis-(2-=oarboxyahromon-5nylgx-^
    _ hydroxyrron an
    Eine Suspension: von 2 Teilen 1,3-Bis-(2-carbox3@chromon-5-
    yloxy)-2-hydroxypropan in 20 Teilen Wasser-,wurde mit 0,3t; -
    Teilen Magnesiumcarbönat behandelt. :Die )liechung' vntrde
    Rtthren gekocht, bis sie homojen war; ebeektihlt, filtriert
    und bei 11000 getrocknet, wobei 23' 2L1e des NaenesiuMse1 @c'
    erjlalten wurden.
    . niest eridinsalz von 1 3-Bin- aon 4 ehromon- - o
    _ hydroxYtsrone@l
    i
    Eine Sttspenion. von 2 Teilen 13 Bta-(2-carboxyohrQon-5-fl.i.,_)
    -2-hydroxyp@opan:in 20 Teilen Wasner wurde mit 0tl *Qien
    Piperid in behenrIelt. Die Misohung wuede a Rüoentza.Ter?#:
    bis eine klnae Mdeung erhalten würdig, Anschließend -abge?dihl F-
    und durch Gefrfertrooknung entwässaet, wobei 2,5. Teile des.
    Pireridinezee vom I, 3-Bis-('2-oerboxyohromon-g; yloxy)-2-'
    hydro:kyprngen ®@hlten wurden:
    x
    Analyse:
    'berechnet #ir E33 36N04i2H201 a, 59-191,11 HR 5067; ,1r
    (,#I@u@üen: . Qt 3@ta@ H, @@12; ä. @1 A,.@tz@r
    Beispiel .4.
    .-
    1,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxYy-pentan
    Einer Mischung von 37 Teilen 1,5-Bis-(2-acetyl-3:hydroxyphen-
    oxy)-pentan und 52 Gew.-Teilen Äthyläthoxydichloraaetaz
    (8o% Reinheit) wurde 5 :Stunden lang bei 150.-17®°C erhitz.
    Nach Eindamgfurig unter reduziertem Druck wurde die so erhal-
    tene Mischung, welche den Diäthylester der gewünschten Bu-
    re enthielt,, in 170 konzentrierte Salzsture enthalter:uer Es-- .
    sigeäure gelöst. Diese Lösung wurde 4 Stunden lang, am
    8u13 gekocht. Nach dem Sieden wurde der $eststöff filtr'-*er#-
    mit Wasser gewaschen und aus Äthynol umkristallisiert, v. s.b;;.
    1,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-pentan-monohydrat¢ d.a
    zwischen 226 und 22808 schmilzt, erhalten. wurde..
    .-
    Beispiel 5.
    1,5-Bis-(2-aarboxychromon-5 -yrloxy)@-pentan::
    Biner Mischung von 1o Teilen 1,5-Bie-(.2=äaetyl-3-hydroxy-
    pb:enoxy)-pentan und 2o Teilen in Eisgekühltem pyrain Mull- -
    4en langsam 13- Teile Äthyloxglylahlo#i4eäure zugefügt. Da-
    bei wurde ein Öl gebi1 det°,:' das fit dhl4roform extrahiert. uni
    anschließend ;gewaschen wurde. Die '# wurde Übe
    Natriumsulfat- etroeknei@.@ und gntfer:ii;r
    der Lösung' wtxr e derifcksandais' Ä3@it`1°t'sta.i:@.zrr,
    wobei Diät17.14 _.t er von 195=Be-P(e "earb 4ch@amon-5-yloxy)- _
    pentan, das 0 sahen 15o und _ 1520- 0 sc lst4erhalten wurde.
    Beia tiel
    al 1,5-Mia-(2-1ethylchromon-52lox-# ex1ta
    Eine Klaehun@ ton 4,6 Teilen pulverlsiirtem- -Itaiz#ium T,-44 Tei-s
    len l,5-Bia-(2@-acetyl--3-hydrengheriorsntan und 15o Tei-
    len Athylaoetatwurde 2 1/2 Stunden l.' unter Rühren am
    RüqjdtluA er@att-ixt . _ - E
    Die ä* ,rh4terie orange Lüeung wurde abgekühlt und mit- /foo
    Teilen ltheat verdünnt. ?)er aue@gäti@l,te _ e$tstoff wurde. mi t -
    Vhloroform.extrahiert, die Chlöroformltieun; überNntri»msul.fnt
    getrocknet, gefiltert und des LtSeungemittel entfernt, wobei
    ein roten öl erhnlten wurde.
    Dieses Öl wurde am Rticktluß mit Äthnnol lind 0,5 Teilen konzen-
    trierter Salzsaure 10 Minuten lau erhitzt. Die Lösung @-n"'rde
    eingedampft, so daß ein Ö1 zurückblieb, das mit Äther verrie-
    ben wurde, wobei ein 7estetoff entratend, der aus einer Mischung
    von Kthplaoetat und Petrolgther (Pp. 40-600C) umhristel' ipiert
    wurde. Auf diese Weine wurden 4,8? Teile 1,5-Bis-(2-eprhnxy-
    chromon-5-yloxy)-renten erhalten: Der Schmelzpunkt betrug
    140-3°C. Die Ätherweeohlösung ergab weitere 0,4 Teile des
    gleichen Produkte. ,
    Analyse:
    berechnet fUr C25 H240: C, 71941; H, 5975%
    ' ,
    gefunden: C, 71t00; .H, 5,87%
    b)1. 5-Bin-(2-cnrbox@rchrolmon-5-Pl ox9 )-ren tnn
    rrr r W
    Einer Mischung von -5 Teilen 1,5-Bie-(?-methol-chrnmon-5-vloxy)-
    nentan in 100 Teilen `bioxan wurden P Teile :&x>> sorteiltes
    Selendioxyd zugefügt .und die Miebhung 0; Stunden lang ein RUckflue
    erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde dns ausgefällte Selen abfil-
    triert und des Meung-bmittel aus dem Piltrat unter Vakuum ent-
    tbrrst. .Der Rticketand wurde in Chloroform gelöst Und den Ohlord-
    form mit Natriunbiäerbonstlfdeung extrahiOrt. Das Rohprodukt
    wurde unter Zugabe vvä Sals'eäure zu dem tikaliechen &ussuj
    ausgefKllt und aus Äthanol umkribtallisi®rt; wobei 1,5 Bie-
    (2-crrboxychromon-5-yloxy)- penten als Monohydrät,_dae zwieehen
    226 und 22B0C schmilzt, erhalten wurde.
    Beirriel .@
    a) 1,5 Bis-(2-styrylchromon-5-yloM)-pentan
    Eine Lösung von Hatriumgthylet wurde nus 0,294 Teilen H^tri#.zn
    und 8,0 Teilen Ätranol hergestellt. Dieser wurde unter Rehren
    während 10 Minuten eine Mischung von 1,5 Teilen Benzaldehfe-
    und 2,? Teilen von 1,5-Bis-(2-methylehromon-5-yloxy)-pen+nn -
    in 35 Teilen Xthrnol zugefügt., Die Micichung -wurele gerUhrt, , ,,....
    4 Stunden lang am RUckfluß erhitzt und dann 16 Stunden lang
    bei Zimmertemperatur stehen gelassen.
    Der ausgefällte, braune' 8.ige Feststoff wurde filtriert und
    mit Xther verrieben. Der auf dieso Weise erhaltene Pes+stoff
    wurde- abfiltriert und in Eisessig gelöst. Die lös ung trm"dc
    mit Holzkohle behandelt, filtriert und mit Wascer verdtßnnt, _
    wobei man 1,55 Teile 15-Sie-(2a.styrylehroriton-5-yloxy)-.P?ntän _
    erhielt. ,Der Schmelzpunkt betrug 21`T-2200!.
    Analyse: . -
    9
    berechnet für 039A3206 ` . C, ?@, 5@ '99
    gefunden: C, 77140; -H9-5987%
    . m) ;10, 5-Bis(2-carboxychromon-5°Yloxl)znentan
    "Eine U8ung von 10 Teilen Kalumpnrmengannt in 20(9 Teilen
    Wasser wurde einer Lösung -von 5 Teilen 1, 5-Dia-e-styrylchromon-
    5-yloxy)-nenten in 50 fei1eh von reinem Pyridin zugefilnt-- -
    Die Mischung wurde mehrernAtunden- lang bei Zimmertemperatur
    gerührt. Von Zeit zu Zeit wurde geprüf +, ob noch ein 'Ober- -
    schuss an äsliumnermanganat vorhanden war und,,gegebenemfalls -
    wurden weitere Mengen einer 5figen @eI.ssrigen Lösung von
    Käliumpetanganatugeftigt. Venn keine weitere Oxydation statt-
    fang, wurde die Lbezing mit $slzeäixre nngesäuert - gnd _8ch-i,refel-
    dioxyä erurde bis zur LYatfärbung durch die Lösung -geleitet.
    Das euAgeföllte Produkt wurde abftlttiert, mit heißem Iqpssm-r-
    geereschen und mit Ectriumbikarbonntlöeung-extrahiert'
    $'-,eh Axisäuerung irrarde das Produkt ausgpf,11.llt, -abfiltriert, ..
    getrocknet und. aus Äthanol umkristnll_i^iert, -wobei 1, 5-Bis-
    (2-carboxychromon-5-;rlox$r)-.pentari;als Monohydrat, das
    zwischen 226 und 228°c s0hmilzt,.erhalten wurde.- -
    i
    Beispiel B. .
    1,5-BiQ-(?_-carbox@chromon-f-yloxyy-@entan
    Eine Lösung von 5,? Teilen von 1,5-nibrompentan in 80 Tsilen-
    Äthanolwurde einer Lösung von 5,6 feilen Kaliumhydroxy
    und. 33 Teilen Hydrochinon in 40 Teilen Äthanol zugefiigt,
    nie Mischung wurde@16 Stunden lang am Rückfluß erhitzt,, dann
    wurde das Äthanol eingedampft und die Mischung mit 200 Teilen
    Wasser verdünnt, mit konzentrierter Salzsäure-angesäuert
    und der erhaltene Niederschlag ä,hfilteiert. Der aug diese
    Weise erhaltene Feststoff wurde mit heißem Benzol extrahiert
    und die Lösung mit Holzkohle behandelt und solange sie noch:
    heiß ist abfiltriert. Nach der Abkühh_mg der lösung.wurden
    4,9 Teile von 1,5-Bis-(4-hydroxyphenoxy)-pentan mit einem
    . Schmelzpunkt von 110 - 112°C erhalten.
    Analyse:
    berechnet für 017H2004' 01- 70'8; Kg 6'999
    gefunden. C,f1rfH, 7,146
    5,8 Teile von li5-Bis-(4-hydroxyphenoxy)-p-entan wurden mit
    einer Lösung von 1,6 Teilen Natrittmhydroxycl° in 10 Teilen.
    Wasser behandelt. Weser wurde aus der Mischung eingedempft'
    und der Feststoff in einem Ofeh bei 100°G @@getroclcnet. Der
    Feststoff wurde mit 50 Teilen Dioxdn bebandelt und die
    Mischung gerührt und am Rüekfluß e#,hitzt. Anschließend
    trurden 618 Teile von Diäthylaqetylcnd icär%önsäureester _
    tronfenweiee der Mischung zugefügtdie 5Q Ministerlang
    .gerührt un R am Rnokfltzf3 erhitzt wur'de, hi,e Nip"hung würde '
    abgekühlt nd mit 20 Vol.% Sohweeelshtzre engesJluert, darauf-
    hin wurde äie - MieO'hung mit 25 Teilen von .25%iger Natrium.
    hydroxydlöung behandelt und 50 Mixjuten lang .am nüokfluß
    erhitzt. Dte Mischung wurde abgekühlt, mit 20 vo1.%
    angeoäuert und Dioxan wurde ebleetilliert. Der erhaltene
    Niederschlk @ wurde abfiltrierb und.mit. Ifetriumbikarboriatldetulg
    extrahiert. Der Extrakt-wurde mit vexdünnter Sohwe:feleüure
    . engeaguert. und der; erhaltene Niederschlag abfiltrert und an
    der ruft -getrocknet- wobei 1®,4: feile eines leicht gefärbten
    Festetoffee erhalten wurden, der mit 30 Teilen konzentrierter
    Schwefelsäure zerkleinert wurde. Die Mischung wurde Oll Minuten
    lang stehen gelassen und dann durch Glaswolle filtriert:
    Das Filtrat wurde auf 100 Teile Eia gegoeeender erhaltene
    Extrakt abfiltriert, mit Wo eser gewaeehen und aus wäserigem
    Dioxamm#crietellisiert, wobei. 1' 5 Teile von 15@Die f 2@oarbox@-.
    chromon-6-yloxg)-pentan mit einen Schmelzpunkt,-von 270®10C
    erhalten wurden-.
    Beispiel 9.
    Das Verfahren von Beiepiel 2 wurde wiederholt, wobei eine
    Vielzahl von Ausgangsmaterialien für die Herstellung der
    in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen verwendet wurde.
    Ö w N r N N N .-1 f t .@ 1 1 r r N N ^ N h t- %C C% N N 10 M M tt M tl1 M @: 1D CI) -h P" N M M «% UN u% %0 UN @C N tt 1 M e1' @- @: M M et' M 1l1 M @-t-# to e- O r 10 . O' .-_ _ N a !fit S . N @ 5 n cri :5 f H cv ö s ° .ö o t t t o d p @ en re r. rw ö # .-01 E .° r-°1 i @ö r- o 1n ü N ö ö@.1 c), ö e S.@ ö c@C3 @ @ Ü Ü r C@ r'3 i@ F Ö L! r a Cut c y, h nt C11: (V ^' v wrvvvv s`- r N Cl C1 C: 42 C1 C2 ee'1 #^i #rI #r( - .r1 r-i C @; s, < i M N M cal N K# ^' w ' i@ w w w w w ;y r r @wr r .'@ r .C: ;

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p.r ü c h e erfahren zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Foy-mel I: 0 P P# 0 HOOC @` 0ä0 - ` 000H R Q und funktionellen Derivaten derselben,-wobei P, Q, R, P#, Q' und R' gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, A1kyl, Halogen, Alkoxy, substituiertes Alkyl, substituier- tes Alkoxy, Carboxyl, Sulfonsäure; geschiitzte Aminogruppen, _ Nitro und Cyano bedeuten können,- und X ist eine gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituier- te oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffkette, wobei jedes Kohlenstoffetom von dieser durch einen oder mehrere heterocyc,;lische- oüer oarbocycliaohe Ringe, Carbonyl- gruppen öder Sauerstoffatome ersetzt werden kann , dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II: 0g0 Als R Q Q# , R# . in welcher h, Q, R, P',Q',R#und X die-oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die Gruppenpaare A' und A## en jedem Benzolring gleich, oder verschieden sein und jedes Paar die Gruppen'-ON und -H oder-COJ; H und -0-C(D)=CHCOOR6 oder oCOCOR5 und H oder COCH3 bedeuten können, wobei J = CH3 9 -0R6, -CNs-C08, , oder. -CH=CHD, R6 tfässerstoff oder
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen"-B COR " oder die Gruppe V, R "=Alkoxy, die Gruppe Vzeine in eine COOR6-Gruppe urwandelbare .Gruppe; D die Grunpe -COOR6 oder V, R5 Alkoxy, Aralkoxy oder Halogen und. ?ß . ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation oder eine. Alkylgruppe ist;A'.und All können auch zusammen die Ketten -CO-CH2 -CHD-®- oder -CO-CH=CV-0 oder eine der Gruppenpaare die Kette -CO-CH=C(COOR6)-0- bilden, wobei das andere Paar der Gruppen A'. und Alt einer der oben angegebenen Werte besitzt; in einer oder mehreren Stufen in eine Verbindung der Formel I durch ümwandluntr.der Gruppenpaäre A' und Alt in die gewünschte -CO-CH=C(COOH)-0-i `Kette bzw. ein Derivat derselben umgesetzt wird. -2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, worin P, Q, R, P#, Q' und R' gleich@oder verschieden sein und 1fusserstoff, Halogen, niedere Alkyl- oder Alkoxggruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oderniedere Alkyl= oder Alkoxygruppen bedeuten, . welche Halogen-, Hyäroxy-, Alkoxy- oder Carboxygruppen_. als Subatituenten tragen; und % ist eine PolymethylangruppA, die als Substituenten Hydroxylgruppen tragen kann und jede Gruppe CH2 hiervon durch Sauerstoff oder eine Carbonylgruppe ersetzt werden kann. . 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB Verbindungen verwendet werden, worin P, Q, R,, P', Q' und f R# sämtlich Wasserstoff bedeuten, und % eine -OH.
  2. 2 OH0HCHZ -oder -(CH2 )m Gruppe bedeutet, worin m einen Wert von -1 bis 6 aufweist. ,@ 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekeriazeiclhget, daß das erhaltene Produkt weiter behandelt wird, um das gewünschte Derivat einer Verbindung der Formel I $u bilden. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen. verwendet werden, worin-eines der Paare der Gruppen A' und A## die Gruppenpaare: -0M und -COCH2C08; -H und -OC(D)=CHCOOR6; OCOCORS und -H oder -000H3 .darstellt und Umwandlung dieser Gruppenpaare durch Zyklisierung in einer oder mehreren Stuten durchgeführt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, worin einen der Paare der Gruppen A' und All eine Kette -0-CRD-CH2-C0- bedeutet. ?. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da8 die Umwandlung durch Dehydrierung, gegebenenfalls mit nachfolgender oder vorheriger Umwandlung der Gruppe D in eine Gruppe COOR6 oder ein Derivat davon,dÜrchgetührt wird. - . B. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Paare der Gruppen A' und At# eine Kette =CO-CH=C(V)-0- bedeuten. -9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da8 die Gruppe V in eine Gruppe COOR6 oder ein=Derivat davon durch Hydrolyse oder Oxydation umgewandelt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umwandlung der Kette -CO-CH 2-CH(D)-0- als Zwi- schenprodukt eine Verbindung der Formel II, in welcher ein Paar der Gruppen A# und A'' die Kette_'CO'CH=C(V)-0-bedeutet, gebildet wird. 11. Verfahren nach Anspruch 8 = 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe V in eine Gruppe V' umgewandelt@ird, die auch in-eine Gruppe COOR6 umgewandelt werden kann, und die Gruppe V' dann in eine Gruppe COOR6 ®der ein Derivat davon umgewandelt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 5 -_11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, worin beide Gruppenpäare A' und All gleich sind. 13. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, "dadurch gekennzeichnet, daß_eine Verbindung der Formel II, in der ein oder beide Paare der Gruppen A' und A " die Gruppenpaare -H und -0M bedeuten, umgewandelt wird. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenprodukt der Formel II, worin ein oder beide Paare der Gruppen A' und All die Gruppenpaare -H und OO(D)=CH 000R6 oder -OCOCO R5 oder die Ketten -OCHDC-CH2-C0-oder -O0(V)=CH -00i- wobei D', R6, R5 und V die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung-besitzen, hergestellt wird. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel 11 mit einer Säure der Formel miteinander eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bilden, wenn.R10rund R11 miteinander eine ,Kohlenetoff-Kohlenstoff- bindung bilden oder je zwei der Gruppen R10, R11»'. R12 und R13 Halogen und die anderen beiden Wasserstoff sind, wobei ein Zwischenprodukt der Formel II erhalten wird, worin A' und All Wasserstoff und -OC(D)=CHCOOR6 sind. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, da8 -die Verbindung der Formel II mit einem Dialkylester von Acetylendicarbonsäure, Halogenfumersäure, Halogen- maleinsäure oder Dihalogenbernsteinsäure umgesetzt wird, wobei die Reaktion unter alkalischen Bedingungen erfolgt. 17. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II, worin ein oder beide Paare der Gruppen A' und All das Gruppenpaar -COCH3 und -ON bedeuten, hergestellt wird. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daB ein-Zwischenprodukt der Formel II hergestellt wird, in der in einem oder beiden Paaren der Gruppen A' und All A' und All als die Gruppenpaare -COCH2C0B und ON COCH3 und OCOCOR3 bzw. -C0CF1=CHD und 0M' anwesend sind, wobei B eine Gruppe COR " oder V, die in eine Gruppe COOR6 umgewandelt werden kann, R " .eine Alkoxygruppe, R6 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, M Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder eine Alkylgruppe, R3 .eine Alkoxy- gruppe oder ein Halogenatom, D eine Gruppe COOR6 oder eine in diese umwandelbare Gruppe V und M' Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation bedeutet oder A' und All zusammen eine Kette -C0-CH2-CH(D)-0- oder -OC(V)=CH-C0- bilden, 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daB die Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel W -WZ-R7 umgesetzt wird, worin R7 eine Alkoxy- n gruppe ocler
    ein Halogenatom, jedes Z ein Carbonylsauerstoff oder eine Gruppe (HA1)2 ist, n.= 1 oder 2 ist, und wenn . '. n = 1 ist, W für eine Gruppe COR7 oder eine Gruppe Y steht, die in eine COOR6 Gruppe umgewandelt werden- kann, bzw. wenn n = 2 ist, W für eine Gruppe R? steht, wobei R6 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daB eine Verbindung verwendet wird, worin n = 2 und R7 . Alkoxy ist, und .ein Zwischenprodukt der Formel II, worin A' und All die Gruppen -COCH2C0B bzw. -ON bedeuten, wobei für- B eine Gruppe V oder-C00R7 steht, hergestellt. wird. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daB _ Diäthyloxolat oder Äthyläthoxydichloracetat mit einer Verbindung der Formel Il umgesetzt wird.
DE19691920365 1965-03-25 1969-04-22 Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen Pending DE1920365A1 (de)

Priority Applications (49)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12626/65A GB1144905A (en) 1965-03-25 1965-03-25 Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof
IL25317A IL25317A (en) 1965-03-25 1966-03-07 Bis-(substituted phenoxy)-and bis-(2-carboxy-chromonyloxy)compounds,their preparation and use
BE678175D BE678175A (de) 1965-03-25 1966-03-21
IT6482/66A IT1047628B (it) 1965-03-25 1966-03-22 Composti di bis cromonile e procedimento per prepararli
US536281A US3419578A (en) 1965-03-25 1966-03-22 Bis-chromonyl compounds
NO162258A NO124875B (de) 1965-03-25 1966-03-23
DE1543579A DE1543579C3 (de) 1965-03-25 1966-03-23 Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19661792807 DE1792807C2 (de) 1965-03-25 1966-03-23 Arzneimittel auf der Basis von Bis-Chromonylverbindungen
SE7002535A SE371185B (de) 1965-03-25 1966-03-24
FR54747A FR5452M (de) 1965-03-25 1966-03-24
SE7002534A SE372941B (de) 1965-03-25 1966-03-24
FR54748A FR1489749A (fr) 1965-03-25 1966-03-24 Procédé de préparation de composés bis-chromonylés et leurs dérivés
SE03922/66A SE355184B (de) 1965-03-25 1966-03-24
DK156266AA DK134646B (da) 1965-03-25 1966-03-25 Analogifremgangsmåde til fremstilling af bis-chromoner.
CH1942669A CH504432A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de composés bischromonylés
CH1599468A CH488688A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de sel d'acides bischromone carboxyliques à activité pharmaceutique
NL666603997A NL147732B (nl) 1965-03-25 1966-03-25 Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met een anti-allergische werking en de aldus verkregen gevormde geneesmiddelen, alsmede werkwijze voor het bereiden van geneeskrachtige chromonderivaten.
CH1599368A CH481912A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de dérivés de la chromone à activité pharmaceutique
CH428966A CH486445A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de composés bis-chromonylés
CH440169A CH476720A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de composés bis-chromonylés à activité pharmaceutique
CH1599268A CH495978A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de composés bis-chromonylés
CH547269A CH484895A (fr) 1965-03-25 1966-03-25 Procédé de préparation de dérivés de la chromone à activité pharmaceutique
PH7604A PH12747A (en) 1965-03-25 1966-09-14 Bis-chromonyl compounds and derivatives thereof,pharmaceutical compositions thereof and method of using the same
YU1770/66A YU32999B (en) 1965-03-25 1966-09-20 Postupak za izradu bis-hromonil jedinjenja
OA52613A OA03872A (fr) 1965-03-25 1966-09-30 Procédé de préparation de composés bis-chromonylés.
GB37765/68A GB1144906A (en) 1965-03-25 1968-08-07 Bis-phenoxy derivatives
US762638A US3686320A (en) 1965-03-25 1968-09-25 Bis-phenoxy compounds
DE19691920365 DE1920365A1 (de) 1969-04-22 1969-04-22 Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen
NO373169A NO124994B (de) 1965-03-25 1969-09-18
NO3728/69A NO124832B (de) 1965-03-25 1969-09-18
NO372969A NO124833B (de) 1965-03-25 1969-09-18
NO3727/69A NO137497C (no) 1965-03-25 1969-09-18 Bisfenoksyforbindelser for bruk som utgangsmaterialer ved fremstilling av biskromoner
NO373069A NO124993B (de) 1965-03-25 1969-09-18
US19119A US3671625A (en) 1965-03-25 1970-03-12 Compositions for treating asthma comprising bis-chromonyl compounds and method of employing same
US77711A US3686412A (en) 1965-03-25 1970-10-02 Compositions containing bis-chromonyl compounds for inhibiting antigen-antibody reactions
JP11131870A JPS5341662B1 (de) 1965-03-25 1970-12-15
JP11255570A JPS5341663B1 (de) 1965-03-25 1970-12-17
MY197043A MY7000043A (en) 1965-03-25 1970-12-31 Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof
JP711258A JPS5343492B1 (de) 1965-03-25 1971-01-20
JP46012268A JPS4843506B1 (de) 1965-03-25 1971-03-09
JP1282771A JPS5343493B1 (de) 1965-03-25 1971-03-11
DK500271AA DK128318B (da) 1965-03-25 1971-10-14 Analogifremgangsmåde til fremstilling af terapeutisk aktive bischromoner.
DK500371AA DK128353B (da) 1965-03-25 1971-10-14 Analogifremgangsmåde til fremstilling af terapeutisk aktive bis-chromoner.
DK500171AA DK128245B (da) 1965-03-25 1971-10-14 Analogifremgangsmåde til fremstilling af salte af bis-chromon-2-carboxylsyrer.
US00199360A US3777033A (en) 1965-03-25 1971-11-16 Bis-chromonyl pharmaceutical composi-tion and methods
US273169A US3862175A (en) 1965-03-25 1972-07-19 Bis-chromone compounds
IN734/CAL/75A IN137921B (de) 1965-03-25 1975-04-14
FI771334A FI771334A (de) 1965-03-25 1977-04-27
FI793211A FI793211A (fi) 1965-03-25 1979-10-16 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verksamma bis-kromonylfoereningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920365 DE1920365A1 (de) 1969-04-22 1969-04-22 Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920365A1 true DE1920365A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5731917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920365 Pending DE1920365A1 (de) 1965-03-25 1969-04-22 Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920365A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668738B2 (de) Verfahren zur herstellung von 13 beta-kohlenwasserstoffsubstituierten gona-1,3,5(10)-trien-17-on-verbindungen
LaForge Rotenone. XXVI. Synthesis of the Parent Substances of Some Characteristic Rotenone Derivatives
DE2337154A1 (de) Neue carbazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627874C2 (de)
DE1920365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
DE3035279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-5-hydroxy-1,4-naphthochinon
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
Hope et al. LXXXII.—The condensation of ethyl crotonate and ethyl methylacrylate with ethyl cyanoacetate and ethyl bromoacetate. Synthesis of γ-methylbutane-αβ δ-tricarboxylic acid and pentane-αβ δ-tricarboxylic acid
DE2123569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten
DE2144772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-3-methyl-anthrachinonen
DE1668738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-Kohlenwasserstotfsubstituierten Gona-1,3,5(10)-trien-17-on- Verbindungen
AT210887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carboxy-4-methyl-naphthalinderivaten
AT215422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten
DE3136857A1 (de) Substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurealkylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH500966A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE2600768A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,11- dihydro-11-oxodibenz eckige klammer auf b,e eckige klammer zu -oxepin-alkansaeuren
AT234678B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidin-3,5-dion-Derivaten
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen
AT200152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2, 3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]
AT239780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Naphthaline und Salzen dieser Verbindungen
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
DE1918142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bischromonverbindungen
DE1917123A1 (de) Neue Chromon-2-carbonsaeuren