DE2337154A1 - Neue carbazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue carbazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2337154A1
DE2337154A1 DE19732337154 DE2337154A DE2337154A1 DE 2337154 A1 DE2337154 A1 DE 2337154A1 DE 19732337154 DE19732337154 DE 19732337154 DE 2337154 A DE2337154 A DE 2337154A DE 2337154 A1 DE2337154 A1 DE 2337154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbazole
carboxylic acid
chloro
ethoxycarbonyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337154C2 (de
Inventor
Hanns Dr Ahrens
Helmut Dr Biere
Henning Dr Koch
Clemens Dr Rufer
Eberhard Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2337154A priority Critical patent/DE2337154C2/de
Priority to BG7400027244A priority patent/BG25793A3/xx
Priority to DD179943A priority patent/DD114075A5/xx
Priority to AU71333/74A priority patent/AU494000B2/en
Priority to HU24SC483A priority patent/HU173115B/hu
Priority to FI2188/74A priority patent/FI218874A/fi
Priority to NO742601A priority patent/NO742601L/no
Priority to SE7409330A priority patent/SE396602B/xx
Priority to CS745109A priority patent/CS190431B2/cs
Priority to ES428379A priority patent/ES428379A1/es
Priority to US05/489,162 priority patent/US3956295A/en
Priority to DK388074A priority patent/DK388074A/da
Priority to RO7479524A priority patent/RO72713A/ro
Priority to GB31966/74A priority patent/GB1482771A/en
Priority to CA205,063A priority patent/CA1053682A/en
Priority to IE1519/74A priority patent/IE39624B1/xx
Priority to IL45298A priority patent/IL45298A/xx
Priority to SU2048652A priority patent/SU511855A3/ru
Priority to JP49082669A priority patent/JPS5069072A/ja
Priority to AT596074A priority patent/AT342583B/de
Priority to BE146699A priority patent/BE817816A/xx
Priority to CH990174A priority patent/CH619213A5/de
Priority to FR7424991A priority patent/FR2237628B1/fr
Priority to NL7409715A priority patent/NL7409715A/xx
Priority to ZA00744608A priority patent/ZA744608B/xx
Publication of DE2337154A1 publication Critical patent/DE2337154A1/de
Priority to US05/683,752 priority patent/US4057640A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2337154C2 publication Critical patent/DE2337154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentabteilung
Berlin, den 16. Juli 1973
Neue Carbazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Carbazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aus der Literatur ist die Carbazol-1-carbonsäure /B.M. Barclay et al, J. Chem. Soc. 1945, 530; Ciamician und Silber,Gazzetta 12, 272 (l882)y bekannt, ohne daß etwas über die pharmakologische Wirkung ausgesagt wird. ·
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Garbazolderivate eine starke antiinflammatorische Wirkung und weiterhin antimikrobielle, besonders antifungale Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
409886/1368
- 2 - Patentabteilung
R, eine Hydroxymethylgruppe oder eine Carbonylgruppe, die durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-6 C-Atomen oder die Gruppe _M/ 5 substituiert
ist, worin R,- Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeuten oder R^ und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5, 6 oder 7gliedrigen Ring bilden, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann,
Rp die Positionen 2, 3 und 4 einnehmen kann und Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet,
R, die Positionen 5* 6, 7 und 8 einnehmen kann und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Trifluormethylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet und
R^ die Positionen 6, 7 und 8 einnehmen kann und ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder auch ein Wasserstoffatom, wenn R2 und R-* nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, bedeutet,
sowie, wenn R^ eine Carboxylgruppe ist, die Salze mit pharmakologisch verträglichen Basen.
409886/13SH
SCHERING AG
Patentabteilung
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
II,
worin R1, IU* R·» und R2. die oben angegebene Bedeutung haben, durch Behandlung mit Edelmetallkatalysatoren dehydriert oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Behandlung mit organischen oder anorganischen Oxydationsmitteln dehydriert oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben und entweder R, oder R^ oder beide Wasserstoffatome bedeuten, Verbindungen der allgemeinen Formel II1
II1,
409886/1368
SCHERING AG
" ^ " Patentabteilung
worin R^ und Rp die oben angegebene Bedeutung haben und R^1 und Rk* Halogenatome bedeuten oder R^1 ein Halogenatom darstellt und R^1 die Bedeutung von Rj^ hat oder R2,1 ein Halogenatom bedeutet und R,1 die Bedeutung von R, hat, mit Edelmetallkatalysatoren in einem nicht chlorierten hochsiedenden Lösungsmittel dehydriert und dehalogeniert
und gegebenenfalls die nach a), b) oder c) erhaltenen Säurederivate hydrolysiert oder freie Carbonsäuren in ihre Ester überführt und gegebenenfalls die Ester in an sich bekannter Weise in die Carboxamid- oder Hydroxamsäurederivate überführt, oder gegebenenfalls die Ester oder freien Säuren in an sich bekannter Weise zu den Hydroxymethy!verbindungen reduziert und gegebenenfalls die freien Säuren in ihre Salze überführt.
Bei den Verfahren a) und c) kommen als Katalysatoren Edelmetallkatalysatoren wie Platin,Palladium usw. infrage. Als besonders vorteilhaft hat sich Palladiumkohle(10 #) erwiesen. Die Reaktionstemperatur wird durch die Wahl des Lösungsmittels mitbestimmt und beträgt 100 - 200° C, vorzugsweise 1^0 - 160° C. Bei halogenfreien Ausgangsmaterialien kommen als Lösungsmittel solche mit einem Siedepunkt über 1^0° C, wie Xylol, Cumol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol usw. infrage. Werden bei halogenhaltigen Ausgangsmaterialien halogenhaltige Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol usw., verwendet, verläuft die Reaktion nach Verfahren a), d. h. die Halogenatome des Substrats bleiben erhalten. V/erden halogenfreie Lösungsmittel, wie Xylol, Cumol usw., verwendet, läuft die Reaktion nach Verfahren c) ab,
409886/136 8 · - 5 -
Patentabteilung
el. h. gleichzeitig mit der Dehydrierung tritt eine Dehalogenierung auf.
Als Oxydationsmittel für das Verfahren sind Chinone, wie p-Benzochinon, Chloranil, Tetrachlor-o-benzoohinon, Dichlor-dicyan—benzochinon usw. oder anorganische Oxydationsmittel wie Bleidioxyd, Mangandioxyd, Schwefel usw. geeignet. Als Lösungsmittel kommen hochsiedende Lösungsmittel, wie Xylol, Cumol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol usw. infrage. Die Reaktionstemperatur beträgt 100 - 200° C, vorzugsweise 13O - I60 C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie bei geringer Toxizität starke antiinf laminator is ehe Wirksamkeit, nicht nur bei systemischer, sondern auch bei lokaler Anwendung. Weiterhin weisen die Verbindungen antimikrobielle, besonders antifungale Wirksamkeit auf.
Die Ausgangsmaterialien sind aus den deutschen Patentanmeldungen P 22 26 702.5 und P 22 26 7Ο3Λ bekannt oder können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden.
h Q 9 Π 3 B / 1 ', ζ Ρ
SCHERING AG
Patentabteilung - 6 -
jBeisDiel 1 l-Äthoxycarbonyl-6-methoxy-carbazol
2*05 g l-Äthoxycarbonyl-6-methoxy-l.2.3 · 4-tetrahydrocarbazol werden in 20 ml Xylol gelöst, mit 2 g Pd/C (10 #) versetzt und h Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird vom Katalysator abfiltriert, die Lösung im Vakuum konzentriert und das Carbazol umkristallisiert.
Ausbeute: 1,5 gj Schmelzpunkt IO70 C (Benzol).
Beispiel 2 l-Sthoxvcarbonyl-S-methoxv-carbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 1-Äthoxyearbonyl-8-methoxy-l.2.3.4-tetrahydrocarbazol in Chlorbenzol.
Ausbeute: 73 %\ Schmelzpunkt 76° C (Äthanol).
BeisDiel3
l-Ä'thoxycarbonyl-8-methyl -carbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 1-Äthoxycarbonyl-8-methyl-1.2.3·^-tetrahydrocarbazol in Cumol. Ausbeute: 75 $; Schmelzpunkt 68° C (Methanol).
■· Ύ
409886/13-6
Patentabteilung
Beispiel 1I ■ l-Äthoxvcarboavl-7-fluor--earbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus l-Äthoxycarbonyl-7-fluor-l.2.3.4-tetrahydrocarbazol in Chlorbenzol. Ausbeute: 77 %- Schmelzpunkt: 1J2° C (Isopropanol).
Beispiel5 l-Äthoxycarbonyl-6~trifluormethyl-oarbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Äthoxycarbonylo-trifluormethyl-l^.J^-tetrahydrocarbazol in o-Dichlorbenzol.
Beispiel 6 l-ÄthoxyGarbonyl-7-trifluormethyl-oarbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel-l) aus 1-Äthoxycarbonyl-7-trifluormethyl-1.2.3»^-tetrahydrocarbazol in o-Dichlorbenzol.
Beispiel7 l-Äthoxycarbonyl-5-chlor-8-methyl-carbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Äthoxycarbonyl-5-ehlor-8-methyl-1.2.5.4-tetrahydrocarbazol in Chlorbenzol.
Ausbeute: 85 %-, Schmelzpunkt 102° C (Isopropanol/Methanol).
0 9 8 8 6/1368
SCHERING AG
Patentabteilung
B e i s_p i e 1 8
l-Kthoxycarbonyl-T-chlor-S-methyl-carbazol·
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Äthoxycarbonyl-T-chlor-e-methyl-1.2.3'4-tetrahydrocarbazol in Chlorbenzol.
Ausbeute: 70 #; Schmelzpunkt 98 C (Isopropanol/Methanol).
R e i s ρ i e 1 9
l-Ä'thoxycarbonyl-T-chlor-S-methyl-carbazol
600 mg l-Äthoxyearbonyl-T-chlor-e-methyl-l.SO'^-tetrahydrocarbazol und 1 g Chloranil werden in 15 ml Xylol gelöst und 25 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Natriumdithionit und verdünnter Natronlauge versetzt und mehrfach mit Benzol extrahiert.
Ausbeute: 350 mg (61 #); Schmelzpunkt 97° C (Isopropanol/ Methanol).
Beispiel 10
.l-Äthoxycarbonyl^-chlor-S-methoxy-carbazol Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Äthoxycarbonyl-S-chlor-e-methoxy-l^O^-tetrahydrocarbazol in o-Dichlorbenzol.
409886/136 8
- 9 - SCHERINGAG
Patentabteilung
Beispiel 11
l-Äthoxycarbonyl-t-chlor-^,8-dimethy 1-carbazol Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Kthoxycarbonyl-
Chlorbenzol.
Ausbeute: 70 %', Schmelzpunkt: 137° C (Isopropanol).
Beispiel 12
1-Äthoxycarbony1-7.8-dlchlor-earbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Äthoxycarbonyl-7,8-dichlor-1.2.3«^-tetrahydrocarbazol in o-Dichlorbenzol.
Ausbeute: 60 %; Schmelzpunkt IO70 C (Isopropanol).
Beispiel 15
l~Isoamyloxy-carbonyl-7 , Srdichlor-carbazol Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Isoamyl-oxycarbonyl^iS-dichlor-l^O'^-tetrahydrocarbazol in o-Dichlorbenzol.
Beispiel 14
l-ftthoxycarbonyl-7 j 8-dimethyl -carbazol Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l) aus 1-Äthoxycarbonyl-
7,8-dimethyl-1.2.3.4-tetrahydrocarbazol in Chlorbenzol.
Beispiel I5
1-Äthoxycarbony1-7.8-dimethyl-carbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 9) aus 1-Äthoxycarbonyl-7,8-dimethyl-1.2.5.4-tetrahydrocarbazol mit Chloranil.
- 10 -A09886/136 8
SCHERINGAG
Patentabteilung
- 10 -
Beispiel 16 l-Äthoxycarbonyl-^S-methoxy-carbazol
3.1 g l-Äthoxycarbonyl-S-chlor-e-methoxy-l^O'^-tetrahydrocarbazol werden in 20 ml Xylol mit 3 g Pd/C (10 #) 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Äthanol tunkristallisiert.
Ausbeute: 2 g (66 #); Schmelzpunkt 75° C (Äthanol).
Beispiel 17 l-Athoxycarbonyl-S-methyl-carbazol
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 16) aus 1-Äthoxycarbonyl-7-chlor-8-methyl-1.2.3.4-tetrahydrocarbazol.
Ausbeute: 60 ^; Schmelzpunkt 68° C (Methanol).
B. e i _s_£„i β 1 l8 {y-Methoxy-carbazol-l-carbonsäure
1.2 g l-Äthoxycarbonyl-6-methoxy-carbazol werden in 2 ml Äthanol und einer Lösung von 2,5 g KOH in 10 ml Wasser suspendiert und unter Rühren 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird die Lösung mit 5 ml Wasser verdünnt und filtriert. Das abgekühlte Piltrat wird tropfenweise mit Salzsäure versetzt. Das gesammelte Kristallisat ergibt 0,8 g (80 fd) Ausbeute; Schmelzpunkt 262° C (Aceton/Essigester).
- 11 -
409886/1368
Beispiel 19 8-Methoxy-carbazol-l-carbonsäure
SCHERING AG
Patentabteilung
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 18) aus 1-Äthoxy-
carbony1-8-methoxy-carbazol.
Ausbeute: 65 #; Schmelzpunkt 252° C (Methanol).
B e i s ρ i. e 1_ 20 8-Methy1-carbazol-!-carbonsäure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l8) aus 1-Äthoxycarbonyl-8-methy1-carbazol.
Ausbeute: 70 #; Schmelzpunkt 286° C (Essigsäure).
Beispiel 21
7-Pluor-carbazol-l-carbonsäure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel l8 aus 1-Äthoxycarbonyl· 7-fluor-carbazol.
Ausbeute: 70 #j Schmelzpunkt 260° C (Dioxan/Wasser).
B e.i s.pi e 1 ._22.
7-Chlor-8-methyl-carbazol-l-carbonsäure
2,2 g l-Äthoxyoarbonyl^-chlor-e-methy1-carbazol werden in einer Lösung von 4,2 g KOH in 50 ml Wasser sowie 5 ml Dimethylsulfoxid suspendiert und 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird mit 50 ml heißem Wasser verdünnt, filtriert und mit
409886/1368 . . " 12 "
SCHERING AG
Patentabteilung
- 12 -
IKJl unter Kühlung angesäuert.
Ausbeute: 1,5 g (77 #); Schmelzpunkt 249° C (Dioxan/Wasser)
Beisniel22
5-Chlor-8-methyl-carbazol-l-carbonsäure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 22)aus 1-Äthoxycarbonyl-S-chlor-e-methylcarbazol.
Ausbeute: 55 %, Schmelzpunkt 5050 C (Dioxan/Wasser).
P e i' s ε i e 1 2k
7-Chlor-3 j 8-dlme thy l-carbazol~ 1-carbons äure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 2^ aus 1-Äthoxy carbonyl-7-chlor-3·8-dimethyl-carbazol.
Ausbeute: 85 %; Schmelzpunkt 294° C (Dioxan/Wasser).
B e i s p„i el
S-Chlor-B-methoxy-carbazol-l-carbonsäure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 22)aus 1-Äthoxycarbonyl-5-chlor-8-methoxy-carbazol.
B e__i s TLi e 1 26
YjS-Dichlor-carbazol-l-carbonsäure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 22)aus 1-Äthoxycarbonyl-7,8-dichlorcarbazol.
409886/136 8 -15
SCHERINGAG
Patentabteilung
Beispiel '27
'•/,S-Dimethyl-carbazol-l-carbonsäure Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 22) aus 1-Äthoxycarbonyl-7,8-dimethyl-carbazol.
Beispiel 28
o-Fluor-carbazol-l-carbonsäure
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 22) aus 1-Äthoxycarbony1-6-fluor-carbazol.
Beispiel 29
7-Trifluormethyl-carbazol-l-carbonsäur-e Ο«920 g l-Äthoxycarbonyl-T-trifluormethyl-carbazol werden in einer Lösung von 10 ml Ameisensäure (90 #) und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. In die heiße Lösung werden vorsichtig 15 ml Wasser eingetropft und abgekühlt. Der Niederschlag wird gesammelt und umkristallisiert.
Beispiel 30
T-Chlor-l-hydroxymethyl-S-methyl-carbazol
Zu einer Suspension von 0,Jg Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 0,560 g 1-Äthoxycarbonyl~7-chlor-8-methyl-carbazol, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran, eingetropft und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt· Anschließend wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und nach dem Abkühlen der Reaktionslösung, zuerst tropfenweise unter Eiskühlung* mit 20 ml Essigester versetzt und verdünnte Salzsäure zugefügt. ·
409886/1368 " - 14 - . '
SCHERING AG
Ί Γ / Patentabteilung
Nach dem Abtrennen, Waschen der organischen Phase mit Wasser und Trocknen über MgSO^ wird im Vakuum konzentriert und der Rückstand umkristallisiert.
Beispiel 31 T-Chlor-e-methyl-oarbazol-l-carbonsäure-amid
2j8 g l-Äthoxycarbonyl-T-chlor-e-methyl-carbazol werden in 100 ml Methanol, in dem 0,5 g Na gelöst enthalten ist, suspendiert und in einer Druckflasche mit Ammoniakgas gesättigt. Die Mischung wird 5 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach dem Einengen wird der Rückstand mehrfach aus CH^OH umkristallisiert.
Beispiel 32
7«8-DimethYl-carbazol-l-carbonsäuremorpholinid
1*5 g l-Äthoxyearbonyl-7>8~dimethyl-carbazol werden in 20 ml Morpholin gelöst und 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das überschüssige Morpholin im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Isopropanol aufgenommen und umkristallisiert.
Beispiel
T-Chlor-B-methyl-carbazol-l^carbo-hydroxamsäure
Zu einer Lösung von 200 mg NHgOH in 15 ml Äthanol werden 10 ml einer Natriumäthylat-Lösung (lg Na/lOO ml C2H5OH) sowie portionsweise 1,0 g i-Äthoxycarbonyl-T-chlor-S-methyl-carbazol unter Kühlung hinzugefügt. Nach einstündigem intensiven Rühren bei 0? C wird 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach dem Konzentrieren der Lösung wird der Rückstand in
409886/1368 -Ί5 -
SCHERING AG
Wasser aufgenommen, mit HCl bis pH 1 angesäuert, der Niederschlag mit Essigester extrahiert und anschließend aus Äthanol-Wasser umkristallisiert.
- 16 -
409886/1368

Claims (1)

  1. - 16 Patentansprüche
    worin
    eine Hydroxymethylgruppe oder eine Carbonylgruppe, die durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-6 C-Atomen oder die Gruppe Jl,. substituiert
    <5
    ist, worin R,- Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeuten oder R1- und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5* oder 7gliedrigen Ring bilden, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann,
    die Positionen 2, J5 und 4 einnehmen kann und Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet,
    R, die Positionen 5, 6, 7 und 8 einnehmen kann und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Tri fluorine thy lgruppe, eine
    - 17 ~ 409886/13 68
    SCHERING AG
    - 17 - PatMtabUiluft«
    liydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet und
    u -die Positionen 6, 7 und 8 einnehmen kann und ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder auch ein Wasserstoffatom, wenn Rp und R-, nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, bedeutet,
    sowie, wenn R eine Carboxylgruppe ist, die Salze mit pharmakologisch verträglichen Basen.
    2) 1-Äthoxycarbony1-6-methoxy-carbazol.
    3) 1-Äthoxycarbony1-8-methoxy-carbazol·
    4) l-Äthoxycarbonyl-8-raethyl-earbazol.
    5) 1-Äthoxycarbony1-7-fluor-carbazol.
    6) 1-Äthoxycarbony1-6-trifluormethyl-carbazol.
    7) 1-Äthoxycarbonyl^-triflpormethyl-carbazol,
    8) 1-Äthoxycarbonyl-5-chlor-8-methyl-carbazol. - 9) 1-Äthoxycarbonyl-7-&hlor-8-methyl-carbazol.
    10) 1-Äthoxycarbonyl-S-chlor-e-methoxy-carbazol.
    11) l-Äthoxycarbonyl^-chlor-^jS-dimethyl-carbazol
    12) l-Äthoxycarbonyl^ie-dichlor-carbazol.
    13) l-Isoarayloxycarbonyl^e-diehlor-carbazol.
    409886/138·
    SCHERINGAG
    -18- . PataitebtoMiNtg
    » 23371
    14) l-Äthoxyoarbomyl^e-dinethylcarbazol AJJ
    15) ö-Methoxy-carbazol-l-carbonsäure.
    16) 8-Methoxy-earbazol-l-earbonsäure.
    17) e-Methyl-carbazol-l-carbonsäure.
    18) 7-Fluor-carbazol-l-carbonsäure.
    19) 7-chlor-8-methyl-carbazol-l-carbonsäure.
    20) S-Chlor-e-methyl-oarbazol-l-carbonsäure.
    21) 7-Chlor-3,8-dImethyl-carbazol-l-carbonaäure.
    22) 5-Chlor-8-methoxy-carbazol-l-earbonaä'ure.
    23) 7#8-Dichlor-carbazol-l-carbonsäure.
    24) 7,8-Dimethyl-carbazbl-l-carbonsäure.
    25) o-Pluor-carbazol-l-oarbonsäure.
    26) 7-Trlfluormethyl-carbazol-l-carbonsSure.
    27) 7-Chlor-l-hydroxynιethyl-8-.methyl-caΓbazol.
    28) 7-Chlor-8-methyl-carbazol-l-carbonsäureamid.
    29) 7»8-Dimethyl-carbazol-l-carbonsä'ure-!norphollnid. j50) 7-Chlor-8-methyl-carbazol-l-carbohydroxamsäure.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
    allgemeinen Formel I1 dadurch gekennzeichnet, daß
    409886/T368
    SCHERINGAG
    - 19 - Patentabteilung
    a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
    II,
    worin R1, Rg, R, und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, durch Behandlung mit Edelmetallkatalysatorei dehydriert oder
    b) Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Behandlung mit organischen oder anorganischen Oxydationsmitteln dehydriert oder
    c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben und entweder R, oder Rh oder beide Wasserstoffatome bedeuten, Verbindungen der allgemeinen Formel II1
    II1,
    worin R1 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben und R,1 und R2,* Halogenatome bedeuten oder R-,1 ein Halogen-
    409886/1368 - 20 ~
    _20_ SCHERINGAG
    Patentabteilung
    atom darstellt und R1,1 die Bedeutung von R1, hat oder FU* ein Halogenatom bedeutet und R^1 die Bedeutung von R-, hat, mit Edelmetallkatalysatoren in einem nicht chlorierten hochsiedenden Lösungsmittel dehydriert und dehalogeniert.
    und gegebenenfalls die nach a), b) oder c) erhaltenen Säurederivate hydrolysiert oder freie Carbonsäuren in ihre Ester überführt und gegebenenfalls die Ester in an sich bekannter Weise in die Carboxamid- oder Hydroxamsäurederivate überführt, oder gegebenenfalls die Ester oder freien Säuren in an sich bekannter Weise zu den Hydroxymethy!verbindungen reduziert und gegebenenfalls die freien Säuren in ihre Salze überführt.
    32) Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen der Ansprüche 1 bis j50.
    409886/1368
DE2337154A 1973-07-18 1973-07-18 Neue Carbazolderivate Expired DE2337154C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2337154A DE2337154C2 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Neue Carbazolderivate
BG7400027244A BG25793A3 (en) 1973-07-18 1974-07-15 A method of obtaining carbasole derivatives
DD179943A DD114075A5 (de) 1973-07-18 1974-07-16
HU24SC483A HU173115B (hu) 1973-07-18 1974-07-17 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh karbazola
FI2188/74A FI218874A (de) 1973-07-18 1974-07-17
NO742601A NO742601L (de) 1973-07-18 1974-07-17
SE7409330A SE396602B (sv) 1973-07-18 1974-07-17 Sett att framstella nya terapeutiskt verksamma derivat av karbazol med en oximinokarbonyl- eller karboxylgrupp i 1-stellning
CS745109A CS190431B2 (en) 1973-07-18 1974-07-17 Method of producing novel dervatives of carbazole
ES428379A ES428379A1 (es) 1973-07-18 1974-07-17 Procedimiento para la preparacion de derivados de carbazol.
US05/489,162 US3956295A (en) 1973-07-18 1974-07-17 Carbazole derivatives
AU71333/74A AU494000B2 (en) 1974-07-17 New carbazole derivatives and process for their manufacture
BE146699A BE817816A (fr) 1973-07-18 1974-07-18 Nouveaux derives de carbazole et leur procede de preparation
DK388074A DK388074A (de) 1973-07-18 1974-07-18
CA205,063A CA1053682A (en) 1973-07-18 1974-07-18 Carbazole derivatives and process for their manufacture
IE1519/74A IE39624B1 (en) 1973-07-18 1974-07-18 Carbazole derivatives and anti-inflammatory preparations containing them
IL45298A IL45298A (en) 1973-07-18 1974-07-18 Carbazole derivatives process for their manufacture and pharmaceutical compositions comprising them
SU2048652A SU511855A3 (ru) 1973-07-18 1974-07-18 Способ получени производных карбазола
JP49082669A JPS5069072A (de) 1973-07-18 1974-07-18
AT596074A AT342583B (de) 1973-07-18 1974-07-18 Verfahren zur herstellung von neuen carbazol-derivaten
RO7479524A RO72713A (ro) 1973-07-18 1974-07-18 Procedeu de preparare a unor derivati carbazolici
CH990174A CH619213A5 (en) 1973-07-18 1974-07-18 Process for the preparation of carbazole derivatives
FR7424991A FR2237628B1 (de) 1973-07-18 1974-07-18
NL7409715A NL7409715A (nl) 1973-07-18 1974-07-18 Werkwijze ter bereiding van een geneesmiddel- samenstelling met anti-inflammatorische werking.
ZA00744608A ZA744608B (en) 1973-07-18 1974-07-18 New carbazole derivatives
GB31966/74A GB1482771A (en) 1973-07-18 1974-07-18 Carbazole derivatives and anti-inflammatory preparations containing them
US05/683,752 US4057640A (en) 1973-07-18 1976-05-06 5,6,7,8:Tetrahydrocarbazole-1-carboxylic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2337154A DE2337154C2 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Neue Carbazolderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337154A1 true DE2337154A1 (de) 1975-02-06
DE2337154C2 DE2337154C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=5887617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337154A Expired DE2337154C2 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Neue Carbazolderivate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3956295A (de)
BE (1) BE817816A (de)
DE (1) DE2337154C2 (de)
ZA (1) ZA744608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002157A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-22 Roche Diagnostics Gmbh Topisch einsetzbare pharmazeutische formulierungen enthaltend als wirkstoff ein carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-derivat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE90076T1 (de) 1986-03-27 1993-06-15 Merck Frosst Canada Inc Tetrahydrocarbazole ester.
US4775680A (en) * 1987-07-21 1988-10-04 Merck & Co., Inc. Cyclohept[b]indolealkanoic acids, pharmaceutical compositions and use
MX9700696A (es) * 1994-07-27 1997-04-30 Sankyo Co Compuestos heterociclicos, utiles como productores de efecto aloesterico en receptores muscarinicos.
US6001866A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
US5972980A (en) * 1995-10-05 1999-10-26 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
WO2006002082A2 (en) 2004-06-16 2006-01-05 Jack Arbiser Carbazole formulations for the treatment of psoriasis and angiogenesis
BRPI0718089A2 (pt) 2006-10-28 2013-11-05 Methylgene Inc Composto, uso do composto, composição, e, métodos para inibir histona desacetilase e para tratar uma doença de expansão da poliglutamina
AR088377A1 (es) * 2011-10-20 2014-05-28 Siena Biotech Spa Proceso para la preparacion de 6-cloro-2,3,4,9-tetrahidro-1h-carbazol-1-carboxamida y compuestos intermedios de esta
CN110753683B (zh) * 2017-04-11 2024-02-09 吉斯诺治疗公司 咔唑化合物及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283126A (en) * 1969-11-10 1972-07-26 Parke Davis & Co New alkanoic acid compounds and methods for their production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674875A (en) * 1970-04-20 1972-07-04 Merck & Co Inc The treatment of inflammation
US3896145A (en) * 1972-07-24 1975-07-22 Hoffmann La Roche Carbazoles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283126A (en) * 1969-11-10 1972-07-26 Parke Davis & Co New alkanoic acid compounds and methods for their production

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Chem.Soc., 1945, S. 530 *
Med.Pharmacol.Exp., 15, 1966, S. 307-321 *
Negwer, M.: Organisch chemische Arzneimittel und ihre Synonyma, Berlin 1971, Nr. 1732 *
Rote Liste, 1971, S. 200 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002157A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-22 Roche Diagnostics Gmbh Topisch einsetzbare pharmazeutische formulierungen enthaltend als wirkstoff ein carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-derivat

Also Published As

Publication number Publication date
AU7133374A (en) 1976-01-22
BE817816A (fr) 1975-01-20
US3956295A (en) 1976-05-11
DE2337154C2 (de) 1986-04-24
ZA744608B (en) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337340C2 (de) 6-Chlor-&amp;alpha;-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze
DE2337154A1 (de) Neue carbazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US2665275A (en) 2, 4-diamino-7, 8-disubstituted pteridines
DE2302944C2 (de) 9,10-Dihydro-4-(1-subst.-4-piperidyliden)-4H-benzol [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2535338A1 (de) Chromanone-(4)
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
AT338798B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1952019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6 Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,f ecki ge Klammer zu azocin Derivaten
DE889446C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthrolin-5, 6-chinonen
DE1695903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 11-Stellung substituierten 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4] zu benzodiazepin-6-onen
DE1161279B (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinonderivaten und deren Salzen
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH510009A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
EP0123113A2 (de) Chromon- und Thiochromon-8-aldehyde, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935364C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1695836C3 (de) 4-Phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen
DE1252209B (de)
DE1230027B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Trifluormethyl-7-sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyd
DE2114356C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydrofluoranthen aus l,23,10b-Tetrahydrofluoranthen
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT260935B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b] [1,5] benzodiazepinen
AT360514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BIERE, HELMUT, DR. AHRENS, HANNS, DR. RUFER, CLEMENS, DR. SCHROEDER, EBERHARD, DR. KOCH, HENNING, DR., 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee