DE1919239C3 - Schneidkopfsaugbagger - Google Patents

Schneidkopfsaugbagger

Info

Publication number
DE1919239C3
DE1919239C3 DE19691919239 DE1919239A DE1919239C3 DE 1919239 C3 DE1919239 C3 DE 1919239C3 DE 19691919239 DE19691919239 DE 19691919239 DE 1919239 A DE1919239 A DE 1919239A DE 1919239 C3 DE1919239 C3 DE 1919239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digging
suction
mouth
conveying device
length section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691919239
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919239A1 (de
DE1919239B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam (niederlande)
Original Assignee
Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam (niederlande) filed Critical Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam (niederlande)
Priority to DE19691919239 priority Critical patent/DE1919239C3/de
Publication of DE1919239A1 publication Critical patent/DE1919239A1/de
Publication of DE1919239B2 publication Critical patent/DE1919239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919239C3 publication Critical patent/DE1919239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneidkopfsaugbagger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schneidkopfsaugbagger zählt durch die DE-PS 4 61 927 zum Stand der Technik. Die vorbekannte Bauart weist eine schräg verlaufende, mittels eines Hubseiles heb- und senkbare Saugleitung auf, der im Mündungsbereich ein Schneidkopf zugeordnet ist. Oberhalb des Schneidkopfes ist an den unteren Längenabschnitt der Saugleitung eine Grab- und Fördervorrichtung schwenkbar angelenkt, die durch ein Seil um die Anlenkachse in einer vertikalen Ebene verlagerbar ist. Die Grab- und Fördervorrichtung weist Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeuge als Bestandteile eines endlosen Kettenstranges auf, der über zwei im Abstand voneinander angeordnete Umlenkrollen geführt ist. Die Werkzeuge haben nur eine Wirkrichtung, in der sie das gelöste Gut nach unten zur Mündung der Saugleitung fördern.
Nachteilig an der bekannten Bauart ist, daß das von den Arbeitswerkzeugen gelöste Gut zunächst nach unten gefördert und dann um ein erhebliches Winkelmaß wieder nach oben umgelenkt werden muß, damit es in den Wirkungsbereich des Saugmundes gelangt Zwar hat man den Werkzeugen eine leicht gekrümmte Form gegeben, um dadurch das gelöste Gut dem Saugmund besser zuführen zu können. Diese Maßnahme kann jedoch nicht verhindern, daß trotzdem große Mengen des gelösten Gutes nicht in den Wirkungsbereich des Saugmundes gelangen.
Diesen Nachteil hat man zwar dadurch zu beheben
ίο versucht, daß an dem Ende der Saugleitung ein Schneidkopf drehbar befestigt und zusätzlich noch ein kastenartiger Auffangbehälter vorgesehen wird. Diese Bauteile sollen dann dafür sorgen, daß das von den Werkzeugen abwärts geförderte gelöste Gut auch überwiegend in die Saugleitung gelangt Es ist indessen erkennbar, daß die Behebung der vorstehend beschriebenen Nachteile und die damit einhergehende Steigerung der Saugleistung aber mit einem hohen baulichen Aufwand für die Anordnung und den Antrieb des Schneidkopfes sowie gegebenenfalls des Auffangbehälters erkauft wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Saugleistung und damit die Wirtschaftlichkeit eines Schneidkopfsaugbaggers der bekannten Bauart zu steigern, ohne daß zusätzliche Maßnahmen ergriffen oder Bauteile vorgesehen werden müssen, mit deren Hilfe das von der Grab- und Fördervorrichtung gelöste Gut dann auch tatsächlich im überwiegenden Umfang in die Saugleitung überführt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in den Merkmalen gesehen, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben sind.
Die danach getroffene Hintereinanderanordnung des in der Regel gegenüber dem übrigen Längenbereich der Saugleitung um etwa 180° beweglichen Mündungslängenabschnitts und der Grab- und Fördervorrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß das von den Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeugen gelöste Gut durch diese Werkzeuge in derselben Richtung fortbewegt wird, in der sich auch das von der Saugleitung angesaugte Wasser bewegt. Die Förderrichtungen des gelösten Gutes und des dieses Gu: aufnehmenden Wassers fallen daher zusammen und sind somit gleichgerichtet. Das zwischen den Werkzeugen befindliehe Gut hat nunmehr die Möglichkeit, sich beim Vorbeibewegen am Saugmund aufgrund der sich dann fächerförmig zueinander spreizenden Werkzeuge zu entspannen, so daß es allein durch den Saugeffekt einwandfrei aus den sich zum Saugmund hin erweiternden Räumen zwischen den Werkzeugen gezogen wird. Die gleichgerichtete Bewegung des Wassers kann hierbei in vorteilhafter Weise das Ablösen des zwischen den Werkzeugen befindlichen Gutes unmittelbar vor dem Saugmund und dessen Überleitung in die Saugleitung unterstützen. Zugleich bewirkt es eine Reinigung der Zwischenräume. Die Grab- und Fördervorrichtung bleibt dadurch stets gleichmäßig intensiv wirksam, so daß die Saugleistung beträchtlich verbessert wird.
Die beiden Trume des mit den Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeugen bestückten Kettenstranges der Grab- und Fördervorrichtung, welche zu deren Längsachse im wesentlichen parallel verlaufen, können nach der Erfindung so angeordnet sein, daß die Längsachse der Grab- und Fördervorrichtung mit der Verlängerung der Mittellängsachse des Mündungslängenabschnitts im wesentlichen übereinstimmt. Diese Anordnung ka;m z. B. dann mit Vorteil verwendet
werden, wenn der endlose Kettenstrang bezüglich seiner Drehrichtung reversierbar und mit in beiden Drehrichtungen wirksamen Grab-, Schneid- oder SchOrfwerkzeugen bestückt ist.
Besteht hingegen aufgrund des Einsatzorti:s und der dort herrschenden Verhältnisse keine Veranlassung, den endlosen Kettenstrang in beide Drehrichtungen umlaufen zu lassen, so ist nach der Erfindung die Längsachse dar Grab- und Fördervorrichtung gegenüber der Mittellängsachse des Mündungslängenabschnitts im wesentlichen parallel versetzt angeordnet, und zwar derart, daß die Verlängerung der Mittellängsachse des Mündungslängenabschnitts zwischen der Längsachse der Grab- und Fördervorrichtung und dem mit den mit dem Boden im Eingriff befindlichen Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeugen bestückten Trum des endlosen Kettenstranges verläuft. Hierdurch fördern die jeweils im Eingriff befindlichen Werkzeuge das von ihnen gelobte Gut direkt in den Saugmund hinein, wenn sie die im Saugmund benachbarte Umlenkrolle passieren.
Schließlich kann es nach der Erfindung noch zweckmäßig sein, daß der Mündungslängenabschnitt einen die Grab- und Fördervorrichtung teilweise überdeckenden, sich trichterförmig öffnenden Saugmund aufweist
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Schneidkopfsaugbaggers näher erläutert.
Dargestellt ist der Mündungslängenabschnitt 1 der Saugleitung des Schneidkopfsaugbaggers. Vor der Mündungsöffnung 2 des Mündungslängenabschnitts 1 befindet sich eine Grab- und Fördervorrichtung 3. Diese Vorrichtung weist einen endlosen Kettenstrang 4 auf, der mit Arbeitswerkzeugen, und zwar Grab-, Schneidoder Schürfwerkzeugen 5, bestückt ist. Der Kettenstrang 4 ist über zwei im Abstand voneinander angeordnete drehbare Umlenkrollen 6 geführt. Die Drehachsen 7 der Umlenkrollen 6 liegen in einer gemeinsamen Vertikalebene, in der auch die Verlängerung der Mittellängsachse 8 des Mündungslängenab-Schnitts 1 verläuft
Die Grab- und Fördervorrichtung 3 wirkt mittels der umlaufenden Arbeitswerkzeuge 5 auf den unter Wasser liegenden Boden 9 ein. Bei der Ablösung dieses Bodens wird die Grab- und Fördervorrichtung entsprechend dem Abbaufortschritt in Richtung des Pfeiles 10 bewegt.
Mindestens einer der Umlenkrollen 6 ist ein Drehantrieb zugeordnet Bei Aktivierung dieses Drehantriebs läuft der Kettenstrang 4 in Richtung de-. Pfeiles 11 um, wobei die Arbeitswerkzeuge 5 vom Boden 9 Gut lösen und dieses in den Bereich der Mündungsöffnung 2 des MUndungslängenabschnitts 1 der Saugleitung hin fördern.
Beim Oberlaufen der der Mündungsöffnung 2 benachbarten Umlenkrolle 6 nehmen die während des Lösevorganges im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Werkzeuge 5 die Form eines Fächers an. Hierbei vergrößert sich der Raum zwischen zwei jeweils benachDarten Werkzeugen zu ihren freien Enden hin. Durch diese Spreizung der Werkzeuge und die damit verbundene Vergrößerung des Raumes zwischen zwei benachbarten Werkzeugen wird das in diesem Raum befindliche Gut freigegeben, so daß es durch die Saugleitung leicht abgesaugt werden kann.
Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß die Bewegungsrichtung des vom Boden 9 durch die Arbeitswerkzeuge 5 gelösten Gutes im wesentlichen mit parallel zur Hauptsaugrichtung der Saugleitung verläuft, d. h. also, zu der Richtung, in welcher auch das durch die Saugleitung angesaugte Wasser bewegt wird.
Die Bewegung des angesaugten Wassers unterstützt demzufolge das Herauslösen des zwischen den Arbeitswerkzeugen 5 befindlichen Gutes im Bereich der Mündungsöffnung 2. Zugleich werden die Räume zwischen zwei Arbeitswerkzeugen durch das fließende Wasser gereinigt
Der Mündungslängenabschnitt 1 weist einen die Grab- und Fördervorrichtung 3 teilweise überdeckenden, sich trichterförmig öffnenden Saugmund 12 auf. Die in der Zeichnungsebene rechte Seite des Saugmundes hat den Zweck, daß auch das gelöste Gut noch zur Mündungsöffnung 2 hin gefördert wird, das beim Beginn des Auseinanderfächerns der Arbeitswerkzeuge im Abstand von der Mündung schon frei kommt. Die in der Zeichnungsebene linke Hälfte des Saugmundes 12 bewirkt, daß die durch die Saugleitung angesaugte Wassermenge in diesem Bereich entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Arbeitswerkzeuge 5 fließt. Dadurch werden im Bereich der Werkzeuge Wirbe! in dem angesaugten Wasser erzeugt, weiche zur Reinigung der zwischen den Werkzeugen befindlichen Räume beitragen. Außerdem verzögert sich die Strömung des relativ klaren Wassers zwischen den Arbeitswerkzeugen und der Wand des trichterförmigen Saugmundes 12, so daß ein entsprechend reichhaltigeres Gemisch angesaugt bzw. gebaggert wird.
Der Kettenstrang 4 kann aus mehreren nebeneinander angeordneten Ketten bestehen. Ferner kann die Anzahl der Arbeitswerkzeuge 5 und ihre Form und Ausbildung den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden. Schließlich können die Umlenkrollen 6 auf unterschiedliche Weise gelagert und angetrieben sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schneidkopfsaugbagger mit einer Saugleitung und einer Grab- und Fördervorrichtung, welche mindestens in bezug auf den örtlich verlagerbaren Mündungslängenabschnitt der Saugleitung relativ drehbare, das gelöste Gut dem Saugmund zuführende Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeuge als Bestandteil eines um zwei im Abstand voneinander angeordnete Umlenkrollen umlaufenden endlosen Kettenstrangs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grab- und Fördervorrichtung (3) in im wesentlichen geradliniger Verlängerung des Mündungslängenabschnitts (1) der Saugleitung an diesem fest angeordnet ist und die Bewegungsrichtungen der etwa parallel zur Längsachse der Grab- und Fördervorrichtung (3) verlaufenden Trume des Kettenstrangs (4) im wesentlichen in der Längsrichtung des Mündungslängenabschnitts (1) verlaufen.
2. Schneidkopfsaugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Grab- und Fördervorrichtung (3) mit der Verlängerung der Mittellängsachse (8) des Mündungslängenabschnitts (1) im wesentlichen übereinstimmt
3. Schneidkopfsaugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Mittellängsachse (8) des Mündungslängenabschnitts (1) zwischen der Längsachse der Grab- und Fördervorrichtung (3) und dem mit den mit dem Boden im Eingriff befindlichen Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeugen (5) bestückten Trum des endlosen Kettenstrangs (4) verläuft.
4. Schneidkopfsaugbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Kettenstrang (4) bezüglich seiner Drehrichtung reversierbar und mit in beiden Drehrichtungen wirksamen Grab-, Schneid- oder Schürfwerkzeugen (5) bestückt ist
5. Schneidkopfsaugbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungslängenabschnitt (1) einen die Grab- und Fördervorrichtung (3) teilweise überdeckenden, sich trichterförmig öffnenden Saugmund (12) aufweist.
DE19691919239 1969-04-16 1969-04-16 Schneidkopfsaugbagger Expired DE1919239C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919239 DE1919239C3 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Schneidkopfsaugbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919239 DE1919239C3 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Schneidkopfsaugbagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919239A1 DE1919239A1 (de) 1970-10-22
DE1919239B2 DE1919239B2 (de) 1978-07-13
DE1919239C3 true DE1919239C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5731334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919239 Expired DE1919239C3 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Schneidkopfsaugbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919239C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919239A1 (de) 1970-10-22
DE1919239B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966202C3 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE3637578A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und mischen von faserballen
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE581647C (de) Das Floez in voller Hoehe in Laengsstreifen abarbeitende Abbaumaschine
DE3641357C2 (de)
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE863482C (de) Vorrichtung zur mechanischen Gewinnung und Foerderung von Kohle unter Verwendung eines Einkettenfoerderers
DE2817468C2 (de) Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen
DE803053C (de) Kohlenschraemmaschine mit Schraemkette
DE827048C (de) Im Schraemfeld fahrbare Schraemlademaschine
DE885533C (de) Schraemlademaschine
DE2625979A1 (de) Einrichtung zum entfernen des rechengutes aus sicherheitsrechen in wassergerinnen
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE2258434C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorzugsweise großflächiger Werkstücke, wie Ronden, Platinen, Segmente etc. aus dem Werkzeugraum einer Presse
DE199750C (de)
DE3014595A1 (de) Ausputzvorrichtung bei einer tambourrauhmaschine
DE2012813A1 (de) Forderbandumkehr
DE4227556C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Stabrechen
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE3309602C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
AT94414B (de) Maschine zum Mischen und Ordnen von Schweinsborsten.
DE308096C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee