DE1916233A1 - Mischungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Mischungssteuerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1916233A1
DE1916233A1 DE19691916233 DE1916233A DE1916233A1 DE 1916233 A1 DE1916233 A1 DE 1916233A1 DE 19691916233 DE19691916233 DE 19691916233 DE 1916233 A DE1916233 A DE 1916233A DE 1916233 A1 DE1916233 A1 DE 1916233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
source
valve
voltage
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916233
Other languages
English (en)
Inventor
Glassey Eugene Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statham Instruments Inc
Statham Instrument Inc
Original Assignee
Statham Instruments Inc
Statham Instrument Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statham Instruments Inc, Statham Instrument Inc filed Critical Statham Instruments Inc
Publication of DE1916233A1 publication Critical patent/DE1916233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
    • G05D11/137Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the density of the mixture
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
    • G05D11/138Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the concentration of the mixture, e.g. measuring pH value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2504By specific gravity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2506By viscosity or consistency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1916 233
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon= 395314 2000 HAMBURG 50, 28. März I969
TELEGRAMME:KARPATENT . KONIGSTRASSB 28
W.2368I/69 12/Ne
Statham Instruments, Inc., Oxnard, Kalifornien (V.St.A.).
Mischungssteuerungsvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischungssteuervorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Steuern des Volumens des Flusses von einem von zwei Bestandteilen, die gemischt werden, um eine gemischte Flüssigkeit zu bilden. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Mittel zum Mischen solcher Flüssigkeiten in einer geschlossenen Anlage geschaffen sind, so daß die gemischte Abgabe hinsichtlich einer Vielzahl von Parametern gesteuert werden kann.
Im wesentlichen umfaßt die Erfindung mehrere Standardmoduln oder Standardbausätze, die verwendet werden können, um das Gemisch oder die Mischung hinsichtlich einer Vielzahl von Parametern zu steuern. Demgemäß 1st eine Fühleinrichtung bzw. ein Sensor In der Abgabeleitung angeordnet, um einen der verschiedenen gewünschten Parameter der Abgabeflüssigkeit festzustellen, beispielsweise das spezifische Gewicht der Flüssigkeit« Eine Charakteristik des Fühlers besteht darin, daß er ©ine Ausgangsspannung liefert, die ami festgestellten Parameter proportional ist» Sin zweiter Bftusate w»f*§te ais vm Head elnitwllberes Pofcen«
tiometer, um die Abgabe zu steuern^ wobei dem Potentiometer ein Servomechanismus zugeordnet isto Ein dritter Modul oder Bausatz umfaßt ein Ventil,, das den Eingang eines der Additive oder Zusätze, welche die gemischte Flüssigkeit bilden, steuert und das durch den genannten Servomechanism mus gesteuert ist. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Ventil pneumatisch betätigt und der Servomechanismus steuert einen Druckregler für die Ventilbetätigungseinrichtung.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung liegt in der Tat-™ sache, daß die zu mischenden Materialien vollständig eingeschlossen sind, so daß die Anlage mit einer Vielzahl von Flüssigkeiten verwendet werden kann., die bisher durch andere Techniken nicht erfolgreich behandelt werden konnten^ bei denen die Materialien mit der Atmosphäre in Berührung kommen» Flüssigkeiten, die durch Berührung mit Luft nachteilig beeinflußt werden, oder Flüssigkeitenfl die schädigend sind, wenn sie in die Atmosphäre freigegeben werden, können demgemäß mit der Erfindung gesteuert werdeno
Wie oben erwähnt, erfolgt eine typische Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einem eingetauchten Dichteabfühlinstrument.
h Jedoch können andere zweckentsprechende Fühler verwendet werden, die einen proportionalen Spannungsausgang haben, beispielsweise Fühler, welche den pH-Wert, die Konsistenz, Viskosität, Leitfähigkeit, Gehalt an suspendierten Feststoffen u.a. Parameter messen0
Im wesentlichen betrifft die Erfindung eine modulare Vorrichtung für Mischungssteuerung, bei welcher drei hauptsächliche Moduln oder Bausätze vorhanden sind:
1. Ein Fühler, der einen besonderen physikalischen oder chemischen Parameter eines gemischten Materials abfühlt, das ein Gemisch aus zwei getrennten Materialien umfaßt, die Is einer Kammer gemischt sind, welcshe? d®r Fühler
m& s@is©!ü umgang ©i«- ö« -
' BAD ORIGINAL
abgefühlten Parameter proportionale Spannung. Die Materialien können Flüssigkeiten und Schlämme und Gemische davon sein. Der abgefühlte Parameter kann einer von vielen Parametern sein, beispielsweise die Dichte, der pH-Wert, die Konsistenz, die Viskosität, die Leitfähigkeit, der Gehalt an suspendierten Feststoffen, die Ionisation usw.
2. Eine Mischungssteuerung, welche die Ausgangsspannung des Fühlers empfängt und verstärkt und einen Abgleich oder Nullabgleich (nulling) der Ausgangsspannung gegen die Spannung von einer variablen Steuerung vornimmt.
5. Ein Ventil, welches den Eingang wenigstens eines der Materialien in die Mischkammer regelt sowie eine Steuerung für das Ventil, die auf die Mischungssteuerung anspricht und die insbesondere ein Servomotor ist, der auf den Nullabgleich oder den Abgleich der Mischungssteuerung anspricht, um den VentilVerschluß indirekt zu bewegen.
Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert ist.
Fig. 1 ist ein teilweise im Schnitt gehaltenes schematische s Diagramm der Erfindung bei.Anpassung an Dichtesteuerung.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei Verwendung zur Steuerung der Konsistenz.
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei der die Vorrichtung zur Steuerung des pH-Wertes verwendet wird.
Fig. 4 ist eine der Flg. 1 ähnliche Ansicht, bei welcher die Vorrichtung zur Dichtesteuerung verwendet wird.
lin wesentlichen umfaßt die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Steuern des Zutritts eines von zwei Materialien, die zusammengemischt werden* Wie in Fig. 1 , seheraatiseh dargestellt 1st, ist eine Mischkammer 11 vorge-
009840/1037
sehen, die ein Einlaßrohr 12 für ein Material und ein Ein-1 laßrohr 15 für ein anderes Material aufweist. In der Kammer 11 befindet sich eine Rührstange 14, deren Welle sich nach außen durch eine Stopfbüchse 16 erstreckt und durch einen Motor 17 gedreht wird. Unter der Kammer 11 ist vorzugsweise eine Verengung 18 vorgesehen, die ein Druekdifferential an öffnungen 25, 24 hervorruft, so daß eine Probe durch einen Fühler 21 hindurchgeht. Die durch die Rohre 12 und I^ eintretenden Flüssigkeiten sind verschieden und ihr relatives Eintrittsvolumen bestimmt die Charakteristiken des durch eine Auslaßleitung 19 abgegebenen Produktes.
Gemäß Fig. 1 wird Dichtesteuerung erzielt. Es wird Bezug genommen auf die schwebenden USA-Patentanmeldungen Serial Nr. 471 1^6 vom 12. Juli I965 und Serial Nr. 559 651 vom Jl. Mai 1966, in denen eingetauchte Hydrometer-Dichtefühlelemente beschrieben sind. Einzelheiten der Ausführung dieses Fühlers sind in den genannten Anmeldungen beschrieben. Im wesentlichen umfaßt der Dichtefühler 21 Jedoch ein Gehäuse 22, das mittels der Rohre 2j5 und 24 mit dem Auslaß des Gehäuses 11 über bzw. unter der Verengung 18 verbunden ist. Das Gehäuse 22 ist kontinuierlich mit Flüssigkeit gefüllt und die Flüssigkeit wird kontinuierlich von dem Gemisch erneuert, so daß der Inhalt des Gehäuses 22 dauernd der gleiche wie die Abgabe aus der Mischkammer 11 ist. In der Flüssigkeit in der Kammer 22 ist ein.Hydrometerkolben 26 schwebend angeordnet, der einen länglichen nach unten stehenden Schaft 27 aufweist, der in eine AbwärtsverlMng©- rung 28 des Gehäuses 22 paßt. Die Reaktion des Kolbens 26 und des Schaftes 27 1st von der Dichte der Flüssigkeit in dem Gehäuse 22 abhängig mit Ausnahme der nachstehend be« sehr!ebenen Steuerung· Der Sohmft 27 enthSlt einen oberen Magnetanker Jl und einen unteren Magnetanker 3ae/B«si-lßfc8f/--:. 31 umgeben die Windungen eines Differential transform, to 3? ο y$j dessen Ausgang, duroh <&Nmi-y%vü%1kitotä und einen Servomotor 36 antreibt« Der Motor 56
nisch die Stellung eines Schiebers 37 eines Potentiometers 38, das durch eine Gleichstromquelle 39 erregt ist. Der Ausgang des Potentiometers 38 erregt eine den Kern 32 umgebende Spule 41. Die Charakteristik des Servomotors 36 besteht darin, den Ausgang des Differentialtransformators 33 durch Anziehen oder Zurückstoßen des Kernes 32 relativ zu der Spule 41 abzugleichen bzw. auf Null abzugleichen (nulling). Wie in der vorgenannten Patentaanmeldung Serial No. 471 136 und 559 651 beschrieben, ist der durch die Spule 41 fließende Strom proportional der Dichte der Flüssigkeit oder eine Funktion der Dichte der Flüssigkeit, die in der Kammer 11 gemischt und durch die Leitung I9 abgegeben wird. Der Strom kann auf einem Aufzeichnungsgerät 42 als permanente Dichteaufzeichnung aufgezeichnet werden. Es ist zu verstehen, daß in der Ausführung des Dichtefühlers gemäß vorstehender Beschreibung viel Abänderungen ausgeführt werden können, daß jedoch die für die Verwirklichung der Erfindung wichtige Charakteristik darin besteht, daß ein der Dichtejproportionaler Spannungsausgang e* erzeugt wird. Gemäß dem Stromkreisdiagramm der Fig. 1 wird diese Spannung über eine Nebenschlußschaltung 46 über Leiter 47, 48 abgenommen. Der Leiter 47 führt zu einem Servoverstärker 5I und dann zu einem beweglichen Kontakt 52 eines Potentiometers 53, das von einer Gleichstromquelle 54 erregt wird. Der Potentiometerkontakt 52 ist von Hand einstellbar und durch seine Handelnstellung wird die Abgabedichte durch die Leitung 19 bestimmt. Der Leiter 48 führt direkt zum Potentiometer 53·
Der Ausgang des Servowrstärkers 51 treibt »einen zweiten Servomotor 52a an. Der Motor 52a treibt einen Zahnraduntersetsungsgetrlebezug 53a an. Der Getriebezug 53a steuert einen Druckregler 5β, der von handelsüblicher Ausführung sein kann tsad dessen Ausführung keinen Teil der Erfindung bildet* PUj? Zwecke des? S&iäuterung kann gesagt werden« daß 9in® teuelcg&equelXe (beispielsweise Druckluft oder Stlok- w/tott) on um Biisg&ng J58 4M B®glw» 56 a&geaöliiogstsi iefc*
OO9S40/1O3?
BAD ORIGINAL
Ein Gehäuse 59 enthält eine Membran 61,. die eine Ventilplatte 62 trägt, die sich in Bichtung gegen eine öffnung 65 und von dieser weg bewegt, durch die das Druckmittel hindurchgeht und die so gesteuert wird, daß ein konstanter Druck an einem Auslaß 64 aufrechterhalten ist. Die Membran 61 ist in Richtung gegen die öffnung 63 mittels Federn 66 vorgespannt, die an einer Federhalteplatte 67 angebracht ist, welche mit einer Führungsschraube 68 verbunden ist, die durch den Getriebezug 5J5a gesteuert ist.
Der Ausgang 64 des Reglers 56 wird durch ein Rohr 71 zu einer pneumatischen Betätigungseinrichtung 72 geführt, die ebenfalls eine handelsübliche Einrichtung ist. Die' Betätigungseinrichtung 72 weist ein Gehäuse 73 auf, in dem sich ein Kolben 74 bewegt, der durch eine Feder J6 und den Druck des durch das Rohr 71 eintretenden Gases vorgespannt ist. Der Kolben 74 trägt einen Schaft 77* afi dessen unterem Ende sich ein Ventilglied 78 befindet, das sich in einem Ventilkörper 79 unter dem Einfluß der Bewegung des Kolbens 74 bewegt. In dem Ventilkörper 79 befindet sich ein Sitz 8l und auf gegenüberliegenden Seiten des Sitzes 8l befinden sich eine Einlaßöffnung 82 und eine Auslaßöffnung 83. Die Einlaßöffnung 82 ist mittels eines Rohres 84 an eine Quelle eines zwsiten Additivs geschaltet, während die Auslaßöffnung 83 durch das Rohr mit dem Gehäuse 11 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgts Zwei Flüssigkeiten treten in die Mischkammer 11..ein, lieh eine erste Flüssigkeit durch die. Leitung 12.und ein Additiv.oder Zusatz, der durch die Leitung 84 an til 79 vorbeigeführt 1st, durch' die Leitung 13« nen und Schließen des Ventilgliedes 78 relativ 81 regelt dys' Volumen des Zusatzes^ öas in dl© 11 eintritt, so daß di© Dicht© d@s- ©emiisetii ios5 fe©Mssi-;fi' sigkeitea^ welches die MieohkassQS' Ii wird, Wie oben erwähnt, steueirt
009040/103I ■ ■. / .".■-'■■':
BAD ORIGINAL
die Dichte, jedoch können, wie nachstehend ersichtlich, andere Parameter durch einen geeigneten Fühler gesteuert werden. Der Fühler gemäß Fig. 1 ist ein Hydrometerkolben 26, der den Differentialtransformator 33 erregt, wenn seine Stellung sich bei Änderung der Dichte ändert, und der Differentialtransformator 33 wird durch den Servomotor 36 abgeglichen oder auf Null abgeglichen, welcher die Stellung des Potentiometerschiebers 37 beeinflußt, der seinerseits einen sich ändernden Strom an die Wiederherstellungsspule 41 anlegt, welche den Kolben 26 bewegt. Der durch die Spule 41 fließende Strom fließt durch die Nebenschlußschaltung 46 und erzeugt eine Signalspannung e^, die gegen die Spannung von dem handgesteuerten Potentiometer 53 für eine Vielzahl verschiedener Dichten abgeglichen oder auf Null abgeglichen wird. Der Ausgang des Verstärkers 51 treibt den Servomotor 52a an, der die Drucksteuerung 56 steuert, die ihrerseits das öffnen des Ventils 79 bestimmt. Das Ventil 79 regelt den Fluß des^weiten Zusatzes in die Mischkammer 11.
Gemäß Fig. 2 wird ein anderer Parameter der gemischten Flüssigkeiten gesteuert, und zwar die Konsistenz. Das in die Abgabeleitung eingeschaltete Instrument oder Gerät 86 ist ein Fühler, beispielsweise ein Fischer und Porter Konsistenzregler I6C3381* <*er im Handel verfügbar ist. Das Gerät 86, das in die Leitung 19a vorragt, verformt oder echert die Flüssigkeit, die durch das Rohr strömt, ab, und die zum Abscheren der Flüssigkeit erforderliche Kraft wird als Funktion der Konsistenz gemessen. Im wesentlichen ist, wie auf der linken Seite des Gerätes 86 gezeigtf das Gerät 86 eine Wheatstone' sehe Brücke mit Widerständen 87a, 87b, 87c und 87d, die in-ihrer Wirkung dis Widerstände einer Meßbrücke sind. Sine Gleichstromquelle 88 ist an die Brücke geschaltet und die Ausgangsleiter 47a, 48a führen die Spannung ei# die eine Funktion der Konsistenz oder proportional der Konsistenz ist. In weiterer Hinsieht sind die Bauteile der Vorrichtung die gleichen wie bei der Ausführung gemäß
009840/1037 ORIQINAL INSPECTED
■- 8 -■■
Fig. 1 und es sind die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines a verwendet, um entsprechende Bauteile darzustellen. .
Bei der Aus führung s form gemäß Fig. j5 ist der gemessene Parameter der pH-Wert. Ein Gerät, beispielsweise ein Beck-, man Instruments Inc. Analysator Modell 90OpH, der mit 91 bezeichnet ist, ist in den Auslaß der Kammer lib" durch Rohre 25b und 24b geschaltet. Wenn die Acidität oder die Alkalinität der Flüssigkeit in dem Gehäuse 91 sich ändert.,, besteht die Charakteristik des Gerätes 91 darin, daß der Widerstand einer Elektrone 92 sich ändert. Dies ist schematisch als Verschieben eines Kontaktes eines Potentiometers dargestellt, obwohl die tatsächliche Ausführung des Gerätes 91 beträchtlich komplexer ist» Eine Gleichstromquelle 88b ist an das Potentiometer geschaltet* Die Spannung der Leiter 4?b, 48b, die mit e. bezeichnet istP ist der Acidität der Flüssigkeiten proportional und sie wird verwendet, das Einfließen des Additivs oder Zusatzes durch im wesentlichen die gleichen Mittel zu steuern.*." wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt und beschrieben sind» Es sind die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines b verwendet, um entsprechende Bauteile zu bezeichnen..
In Fig. 4 ist ein Fühler für Materialgewicht einer anderen Art, als er in Fig., 1 dargestellt ist, wiedergegeben. Der Ausgang der Kammer lic ist über Flansche 102 mit einem Schenkel eines länglichen U-Rohres 101 verbunden. Der gegenüberliegende Schenkel des Rohres· 101 ist durch Flansche 103 mit der Abgabeleitung 19c verbunden« Die Mitte des Rohres 101 ist nicht abgestützt und demgemäß hängt das Röhrchen unter seinem Eigengewicht und dem Gewicht seines Inhalts durch und, je größer die Dichte des Inhalts 1st, desto größer ist die Durchhängung. Die Durchhängung wird durch einen Spannungsmesser gemssen, der Widerstandselemente 104a bis 104d umfaßt und mit dem Rohr101 verbunden ist, wie es in der Technik bekannt ist* Die schematische
009840/1037
Anordnung der Widerstände in einem Wheatstone1sehen Brückenkreis ist dargestellt. Eine Gleichstromquelle"106 ist an die Brücke geschaltet und die Ausgangsleiter 47c, 48c führen die Spannung e., die dem Gewicht proportional ist oder eine Punktion des Gewichts ist. In weiterer Hinsicht sind die Bauteile der Vorrichtung die gleichen wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und es sind die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines c verwendet, um entsprechende Teile zu bezeichnen.
009840/1037

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüehe
    Γΐ/ Modulare Mischungssteuervorrichtung^ bei der wenigstens einer der Moduln oder Bausätze für Anpassung an die Vorrich= tung zum Ausüben einer Mehrzahl von Funktionen austauschbar ist, gekennzeichnet durch eine Mischkammer (11), die eine erste Einlaßleitung (12), eine zweite Einlaßleitung (IJ) und eine Abgabeleiturig (19) aufweist, einen Fühlermodul (21 bzw. 86 bzw. 91, 92 bzw» 101), der einen'Fühler, WeI- . . eher einen Parameter der in der Mischkammer (11) gemischten Materialien feststellen kann und eine erste Stromquelle für den Fühler aufweist, welcher den Spannungsausgang der ersten Quelle proportional zu dem von ihm gemessenen Parameter ändert, einen Verstärker-Steuerparameter, der einen Servoverstärker (51)* einen von dem Servoverstärker gesteuerten Servomotor (52a), eine zweite Quelle (52O elektrischen Stromes und eine einstellbare Einrichtung (52"i. 53) zum A'ndern des Spannungsausganges der zweiten Quelle (52O-aufweist, wobei der Servoverstärker (51) die Spannungsausgänge des Fühlers und der zweiten Quelle empfängt und den Servomotor (52a) in einer Richtung antreibt, um das Differential" der Spannungsausgänge abzugleichen bzw« auf Null abzugleichen, und durch einen Steuermodul, der ein Ventil (79) in der zweiten Einlaßleitung (13) zum Ändern der durch die zweite Leitung strömenden Menge und eine Ventilsteuereinrichtung (56, 72) für das Ventil aufweist, die durch den Servomotor (52a) betätigt ist, um das Ventil einzustellen, um den Parameter der in der Mischkammer (11) gemischten Materialien zu ändern, um den Servoverstärker (51) abzugleichen bzw. auf Null abzugleichen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuereinrichtung eine Druckgasquell® (57)* einen von dem Servomotor (52a) geregelten Druckregler (56) für die Quelle und eine Ventilbetätigungseinrichtung (72) aufweist, die mit dem Ventil (79) verbunden und durch
    009840/1037
    den Druckregler gesteuert ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Einrichtung ein von Hand einstellbares Potentiometer (53) aufweist, an das die zweite Quelle (5^) elektrischen Stromes geschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet a daß der Fühler in die Mischkammer (11) geschaltet ist und vollständig eingeschlossen und gegenüber der Atmosphäre vollständig isoliert ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein Dichtefühler (21) ist und ein Gehäuse (22) mit einem Einlaß (25) und einem Auslaß (24)s die an die Mischkammer (11) geschaltet sind, aufweist., ferner einen Kolben (26) in dem Gehäuse (22), der das Bestreben hat, seine Stellung in Abhängigkeit von der Dichte des Materials in dem Gehäuse (22) zu ändern, einen ersten (3I) und einen zweiten (32) Anker, die mit dem Kolben (26) bewegbar sind., einen durch die Stellung des ersten Ankers (Jl) erregten Differentialtransformator (33)* einen zielten Servo verstärker (3^) für den Ausgang des Differentialtransformators (33)3 einen von dem Ausgang des zweiten Servoverstärkers (3^) angetriebenen zweiten Servomotor (36)* einen von dem zweiten Servomotor eingestellten Spannungsregler (37, 38), der den Ausgang der zweiten Quelle steuert, und eine an den Spannungsregler geschaltete und nahe des zweiten Ankers (32) angeordnete Spule (4l) aufweist, welche den Kolben (26) in eine Stellung zurückführt, in der der erste Anker (31)-relativ zu dem Differentialtransformator (33) neutral ist, wobei der Spannungsausgang des Fühlers von der Spannung der Spule (4-1) abhängig ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein Konsistenzfühler (86) ist und eine Sonde aufweist, welche in die Abgabelei tung (19a) eingesetzt ist und ein Element hat, welches sich biegt, wobei die Biegeamplitude von der Konsistenz abhängig
    009840/1037
    ist, ferner eine Mehrzahl von elektrischen Widerständen (87a-d) an dem Element aufweist, deren jeder beim Spannen oder Zusammendrücken veränderlichen Widerstand hat und die elektrisch in einen Brückenstromkreis geschaltet sind, die Quelle (88) an die Brücke in· einer Richtung geschaltet ist und daß der Verstärker den Spannungsausgang an der Brücke in einer anderen Richtung abnimmt.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein pH-Wert Fühler (91* 92) ist und eine Elektrode (92) aufweist, die der
    P Flüssigkeit in dem Abgaberohr ausgesetzt ist und deren Widerstand sich in Abhängigkeit von der Acidität ändert, und daß die erste Quelle (88b) an die Elektrode geschal~ tet ist. -
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein Gewichtsfühler ist und ein Rohr (101) aufweist, das mit der Abgabeleitung (19c) verbunden und über einen beträchtlichen Teil seiner Länge nicht abgestützt ist, so daß es proportional dem Gewicht seines Inhalts durchhängt, eine Mehrzahl von elektrischen Widerständen (104a bis d) an dem Rohr befestigt ist, deren jeder beim Spannen oder Zusammendrücken seinen
    ^ Widerstand ändern kann und die in einen Brückenstromkreis geschaltet sind, die erste Quelle (I06) an die Brücke in einer Richtung geschaltet ist und der Servoverstärker den Spannungsausgang an der Brücke in einer anderen Richtung abnimmt.
    009840/103?
    Leerseite
DE19691916233 1968-04-01 1969-03-29 Mischungssteuerungsvorrichtung Pending DE1916233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71789068A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916233A1 true DE1916233A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=24883903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916233 Pending DE1916233A1 (de) 1968-04-01 1969-03-29 Mischungssteuerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3532102A (de)
DE (1) DE1916233A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710811A (en) * 1969-07-14 1973-01-16 Diamond Crystal Salt Co Method and apparatus for controlling the salinity of a solution
DE2106526C3 (de) * 1971-02-11 1979-03-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
US3739795A (en) * 1971-07-19 1973-06-19 Nalco Chemical Co Method and apparatus for detecting and controlling foamability of a liquid system
BR7206284D0 (pt) * 1972-03-13 1973-12-18 Parke Davis & Co Um sistema de controle de viscosidade automatica
CH601505A5 (de) * 1975-06-03 1978-07-14 Siemens Ag
DE2755166A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von photographischen emulsionen
US4399036A (en) * 1979-06-14 1983-08-16 Diachem, Inc. Proportioning system for bicarbonate dialysate
US4552651A (en) * 1983-11-14 1985-11-12 Conoco Inc. Control of froth cell performance through the use of differential bubbler tubes
US4976137A (en) * 1989-01-06 1990-12-11 Ecolab Inc. Chemical mixing and dispensing system
ITTO20020519A1 (it) * 2002-06-17 2003-12-17 Eltek Spa Metodo e dispositivo per rilevare e controllare la qualita' o le caratteristiche di una miscela di fluidi, in particolare una miscela per us
US20050109792A1 (en) * 2002-06-17 2005-05-26 Eltek S.P.A. Method and device for detecting and checking the quality or properties of a mixture of fluids, in particular a food or domestic mixture
ES2663244T3 (es) * 2012-05-24 2018-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Método y aparato para proporcionar una mezcla de gases

Also Published As

Publication number Publication date
US3532102A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor
DE3837232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Abgasmeßvorrichtung und Verfahren zum Entnehmen einer Proportionalprobe eines Abgases
DE1916233A1 (de) Mischungssteuerungsvorrichtung
DE1966725C2 (de) Apparat zum Prüfen von Vergasern
DE2812715A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die bestimmung der volumendurchsaetze jeder phase in einer zweiphasigen mischung
EP0314731B1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis
DE2313860A1 (de) Stroemungsmittelanalysator
DE2747619C3 (de)
DE60212059T2 (de) Verfahren und System zur Durchsatzanpassung mit zwei Wandlern
DE1917905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenmessung
DE2042927A1 (de) Dosiervorrichtung
DE69312661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Mediums, das zumindest einen leitfähigen Anteil enthält
DE112004000355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Gasströmung zur Verbesserung einer Messung der Änderungsgeschwindigkeit des Druckes
DE2349404B2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse
DE19850720C2 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in einem Alkohol oder Ether als Brennstoff und Wasser enthaltenden Brennstoffgemisch einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE2543679B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Strömungsmittels
DE69421319T2 (de) Vorrichtung zur Feststellen vom Wobbe-Index einer Gasmischung
DE102006003560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gasbestandteils in einem Gasgemisch
DE60009416T2 (de) Methode zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen und Apparat zur Durchführung dieser Methode
DE1929776A1 (de) Geraet zur Analyse von Gasen mit paramagnetischer Suszeptibilitaet
DE69909186T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Eigenschaften einer Zusamenstellung oder einer ihrer Komponente zur Benutzung bei der Behandlung einer Papier- oder Kartonbahn
DE3021152C2 (de)
DE2125900A1 (de) Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit
DE3337149A1 (de) Lehrgeraet fuer regelungstechnik
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem