DE2125900A1 - Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2125900A1
DE2125900A1 DE19712125900 DE2125900A DE2125900A1 DE 2125900 A1 DE2125900 A1 DE 2125900A1 DE 19712125900 DE19712125900 DE 19712125900 DE 2125900 A DE2125900 A DE 2125900A DE 2125900 A1 DE2125900 A1 DE 2125900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
line
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125900
Other languages
English (en)
Inventor
Robert R. Pasadena; Creighton David M. Hacienda Heights; Calif. Austin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2125900A1 publication Critical patent/DE2125900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GMBH * ' c ° ^ U U
Freiburg
R. Austin - D. Creighton 2-1
Verfahren und Gerät zum Reduzieren
der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder
einer Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines ersten Gases oder einer ersten Flüssigkeit, bei dem ein erster Teil des ersten Gases oder der ersten Flüssigkeit mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit gemischt wird, das bzw. die eine reduzierte Konzentration des Bestandteiles enthält.
Die Erfindung ist für eine grosse Anzahl von Anwendungsfällen verwendbar und daher nicht auf die nachfolgend beschriebenen Anwendungsfälle beschränkt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Erfindung besonders geeignet ist zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles in einem Gas oder einer Flüssigkeit um einen genau bekannten Faktor, so dass ein elektrolytischer Titrator mit einem begrenzten engen Bereich einen Gleichstrom oder eine Gleichspannung erzeugen kann und dabei die Konzentration des Bestandteiles über einen sehr grossen Bereich anzeigt. Dieser Strom oder diese Spannung kann daher zur Betätigung eines Messgerätes, eines Schreibers oder einer Prozess-Steuereinrichtung für die Konzentrationsüberwachung eines Bestandteiles o.a. verwendet werden. Das heisst, der Ausgang des Titrators kann jeden gewünschten Zweck erfüllen, d«r auch schon seither durch den Stand der Technik bekannt war.
109851/1606
Es ist bekannt, die Konzentration eines Bestandteiles in einem Gas zur Überwachung oder zu anderen Zwecken durch einen elektrolytischen Titrator zu reduzieren, indem beispielsweise eine genau bemessene Luftmenge mit der Gasprobe gemischt wird. Die Menge der Probe bzw. die Luftmenge wird dabei durch die Stellung zweier Ventile bestimmt.
Dieses bekannte Verdünnungsverfahren weist verschiedene Nachteile auf. Erstens ergibt eine Ungenauigkeit des Mengenmessgerätes eine ungenaue Überwachungsfunktion. Weiterhin treten Ungenauigkeiten auf, weil gleiche Proben- und Luftdrücke fehlen. Ferner können die Steuerventile, insbesondere bei geringen öffnungsweiten, durch kleine Teilchen verstopft werden.
Auch kann das bekannte Verfahren nicht leicht praktisch eingesetzt werden, da eine konstante Luftversorgung vorgesehen sein muss.
Insgesamt gesehen ist das bekannte Verfahren nicht sehr genau, nicht störungsfrei, weil eine Hilfsluftversorgung vorgesehen sein muss, und nicht wirtschaftlich einzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und besseres Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines ersten Gases oder einer ersten Flüssigkeit, bei dem ein erster Teil des ersten Gases oder der ersten Flüssigkeit mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit gemischt wird, das bzw. die eine reduzierte Konzentration des Bestandteiles enthält, zu schaffen« Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das zweite Gas oder die zweiteFlüssigkeit durch Entfernen des Bestandteiles aus einem zweiten Teil des gleichen ersten Gases oder der gleichen ersten Flüssigkeit erlangt wird, » ■■
109851/1606
Gemäss einer Ausbildung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass im wesentlichen der gesarate Bestandteil aus dem ersten Teil des Gases oder der Flüssigkeit entfernt wird, dass die ersten und zweiten Teile vor dem erwähnten Entfernen stetig und abwechselnd abgegriffen werden, wobei die ersten Teile die gleiche Quantität haben wie die anderen und die zweiten Teile die gleiche Quantität haben wie die anderen, dass das erwähnte Entfernen erfolgt, indem die ersten Teile durch einen Adsorptionskohlefilter geleitet werden, dass der Bestandteil Schwefelwasserstoff ist, dass die Strömung der zweitem Teile eingeschränkt wird, dass proportional zu dem Prozentsatz von Schwefelwasserstoff in den gemischten Teilen eine Gleichspannung erzeugt wird und dass die Grosse dieser Spannung angezeigt wird.
Da s Gerät nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung mit einem Einlass und einem Auslass zum Entfernen von zumindest einem Teil des Bestandteiles aus dem Gas oder der Flüssigkeit, durch eine Umgehungsleitung und durch eine zweite Einrichtung zum abwechselnden Speisen des Einlasses der ersten Einrichtung und der Umgehungsleitung mit dem Gas oder der Flüssigkeit, wobei der Auslass der ersten Einrichtung und die Umgehungsleitung frei und offen miteinander in Verbindung stehen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung eine Einlassleitung für das Gas oder die Flüssigkeit enthält, die mit dem Einlass eines Dreiwegeventiles verbunden ist, das über zwei Auslassöffnungen mit zwei Auslassleitungen verbunden ist, von denen die erste Auslassleitung zum Einlass der ersten Einrichtung führt, dass das Dreiwegeventil als federbelastetes Magnetventil ausgebilde t ist, das in seiner nicht erregten Stellung einen Einlass des Gases oder der Flüssigkeit in die zweite Auslassleitung verhindert und an einen Impuls-
109851/1606
Austin 2-1
generator angeschlossen ist, dar das Ventil mit einem im wesentlichen rechteckigen Spannungsimpuls einer konstanten Impulsfolgefrequenz (PRF) und eines konstanten Zeitmaßes erregt, dass eine dritte Einrichtung zur Einstellung der PRF und eine vierte Einrichtung zur Einstellung des Zeitmaßes vorgesehen sind, dass mit der zweiten Auslassleitung ein einstellbares Nadelventil verbunden ist, dass eine dritte Leitung an den Auslass der ersten Einrichtung und eine vierte Leitung an das Nadelventil anschliesst, die in e iner gemeinsamen Auslassleitung zusammengeführt sind, die mit einem hohlzylindrischen, gas- und flUssigkeitsdichten Mischbehälter mit kreisförmigen Stirnwänden verbunden ist, wobei die obere Stirnwand zwei Öffnungen aufweist und in eine der Öffnungen durch eine Dichtung die Auslassleitung hineinführt, die innerhalb des Behälters näher an der Bodenplatte als an der Deckplatte endet und eine seitliche Öffnung aufweist, dass an die andere Öffnung eine Auslassleitung dicht angeschlossen ist, dass ein elektrolytischer Titrator mit einer Ausgangsschaltung und einer Zelle vorgesehen ist,die einen Gaseinlass und einen Gasauslass aufweist, wobei die Auslassleitung mit dem Gaseinlass der Zelle verbunden ist, und dass ein auf die Konzentration von Schwefelwasserstoff geeichter Gleichspannungsmesser an die Ausgangsschaltung angeschlossen ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die erste Einrichtung ein Filter.
Gemäss weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leitungen T-förmig miteinander verbunden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekannzeichnet durch einen Detektor zur Anzeige des Bestandteiles am Ausgang des Mischbehälters.
109851/1606
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Dreiwegeventil zwei stabile Stellungen auf und verbleibt in der einen Stellung gleiche Zeitperioden lang und in der anderen Stellung gleiche Zeitperioden lang, wobei die Perioden der beiden Stellungen nicht notwendigerweise gleich zu sein haben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bewirkt die seitliche öffnung der Auslassleitung innerhalb des Behälters ein Entweichen des Gases oder der Flüssigkeit in einer vorbestimmten, im wesentlichen senkrechten Richtung zu einer durch die Achse des Behälters verlaufenden Ebene.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Mischbehälter entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines elektrolytischen Titrators, der mit dem Auslass des Mischbehälters verbunden sein kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine Gas- oder Flüssigkeitsprobe dem Eingang eines Dreiwegeventiles 11 zugeführt. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens und des Gerätes nach der Erfindung beschrieben. Es ist jedoch verständlich, dass die Gas- oder Flüssigkeitsprobe aus Jedem Gas oder Jeder Flüssigkeit bestehen kann. Das vor-1 iegende Ausführungsbeispiel wird jedoch in Verbindung mit der Erkennung von Schwefelwasserstoff oder Schwefel in einem Gas beschrieben.
Gemäss dem Vorstehenden können einige der Bauteile der Erfindung drastisch verändert oder weggelassen werden, ohne
./. 109851/1606
von der Erfindung abzuweichen. Daher wird beispielsweise ein Dreiwegeventil 11 beschrieben, aber nicht unbedingt in der beschriebenen Art gebraucht.
Das Dreiwegeventil 11 kann völlig herkömmlich aufgebaut sein und weist nur zwei stabile Stellungen auf. In der einen stabilen Stellung dient es zur Herstellung eines freien Durchflusses von der Einlassleitung Io zu einer Auslassleitung 14. In seiner anderen stabilen Stellung dient es zur Herstellung eines freien Durchflusses von der Einlassleitung Io zu ejner Auslassleitung 15. Wenn die Leitung 14 einen Fluss führt, nimmt die Leitung 15 keinen Fluss auf, und umgekehrt.
Das Dreiwegeventil 11 ist ein gebräuchliches Magnetventil mit einem federbelasteten Glied, das einen Fluss von der Leitung Io zu der Leitung 15 verhindert, wenn keine elektrische Spannung an das Magnetventil angelegt ist. Daher besteht normalerweise ein Durchgang von der Leitung Io durch das Dreiwegeventil 11 zur Leitung 14. Wenn das Dreiwegeventil 11 eine Betätigungsspannung aufnimmt, die es vom Impulsgenerator 25 erhält, wird der Fluss der Einlassleitung Io vollständig von der Auslassleitung 15 aufgenommen und die Leitung 14 nimmt keinen Fluss aus der Leitung Io auf. Der Impulsgenerator 25 arbeitet mit einer konstanten Impulsfolgefrequenz (PRF). Der Impulsgenerator 25 erzeugt einen Ausgangsimpuls mit dieser PRF mit einem konstanten Zeitmaß. Obwohl die PRF und das Zeitmaß am Ausgang des Impulsgenerators 25 konstant sind, können beide mittels Handrädern 26 bzw, 27 manuell eingestellt werden. Der Impulsgenerator 25 kann völlig herkömmlich ausgebildet sein. Weiterhin können entweder die PRF- oder die Zeitmaß-Einstellungen weggelassen werden, falls dies erwünscht ist. Ferner können beide entfallen. In einem solchen Fall kann der Impulsgenerator 25 einfach ein Kommutator sein, der mit einem Synchronmotor betätigt wird.
•A 109851/16 06
R. Austin 2-1
Der Fluss des Gases durch die Leitung 14 wird durch einen Filter 12 geleitet, der im wesentlichen den gesamten Schwefelwasserstoff oder Schwefel beseitigt. Der Ausgang des Filters 12 ist mittels einer Auslassleitung 17 mit einer gemeinsamen Leitung 16 verbunden.
Der Probegasfluss in der Leitung 15 wird über ein Nadelventil 13 durch eine Leitung 18 in die gemeinsame Leitung geleitet. Das Maß der Schliessung des Nadelventiles I3 ist durch eine Einstellschraube 28 manuell einstellbar. Es ist ein wesentliches Merkmal des Verfahrens und des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung, dass das Einstellelement in manchen Fällen weggelassen werden kann und dass auf das ganze Nadelventil I3 ebenfalls in manchen Fällen verzichtet werden kann.
Die Leitung 16 führt in einen Misch- oder Ausgleichsbehälter 19 und ist mit einer Dichtung 2o gegen die Behälterwand abgedichtet. Durch die Wandung der Leitung 16 führt eine öffnung 21, was in Fig. 2 gezeigt ist. Die öffnung 21 kann im wesentlichen kreisförmig sein und die in Fig. 2 dargestellten Abmessungen und Lage haben.
Der Behälter I9 weist eine Auslassleitung 22 auf, die mit dem Behälter I9 dicht verbunden ist, sich aber nicht unterhalb der oberen Deckwand in den Behälter I9 hinein erstreckt (Fig. 1). Es sei bemerkt, dass das untere Ende der Leitung 16 und die vertikale Lage der öffnung 21 von der oberen Deckwand des Behälters I9 einen wesentlichen Abstand aufweisen, um das Mischen zu erleichtern. In Fig. 2 ist weiterhin dargestellt, dass die Lage der Leitung 16, die Grosse und die Lage der öffnung 21 und die Anordnung des Behälters 19 hierzu eine Wirbelbildung des aus der öffnung 21 ausströmenden Gases erzeugen, um das Mischen zu erleichtern. Daher bewirkt dieser Aufbau, obwohl er ganz einfach ist,
10 9 851/1606
R. Austin 2-1
eine wünschenswerte Mischfunktion, um zu verhindern, dass der in Fig. 1 dargestellt Detektor 23 Ausgangsimpulse von einer wesentlichen Grosse erzeugt.
Der Behälter 19 ist vollständig abgedichtet und die einzigen Öffnungen, durch die sich die Leitungen 16 und 22 erstrecken, sind mit gasdichten Dichtungen ausgestattet.
Als Detektor 23 kann jede Einrichtung zum Erkennen der Anwesenheit des interessierenden Bestandteiles verwendet werden.
Als Indikator 24 kann jede Art von Indikator benutzt werden, der einen Gleichstrom-Spannungsmesser oder einen Wechselstrom-Messer aufweist, der so geeicht ist, dass die Konzentration des Bestandteiles ablesbar ist. Gemäss einer anderen Ausbildung kann der Detektor 23 als Pederschreiber oder eine andere Art von Schreiber ausgeführt sein.
Bei der vorliegenden Erfindung kann der Indikator 24 auch vollständig weggelassen werden. Die Ausgänge des Detektors 23 können beispielsweise für Steuereinrichtungen von Arbeitsabläufen benutzt werden. Zum Beispiel kann der Detektor 23 in einem servogesteuerten Prozess eingesetzt werden.
Gemäss Fig. 3 kann der Detektor 23 ein elektrolytischer Titrator 29 sein, der mit einer elektrolytischen Zelle 30 und einer an diese angeschlossenen Ausgangsschaltung 32 ausgestattet ist. Die Zelle 30 kann Gas aus der Leitung 22 aufnehmen und dieses nach einem Blasenprozess in die Leitung 31 ausstossen.
Der Titrator 29 kann identisch einer der in der US-Patentschrift 3 448 031 angegebenen Ausführungen sein.
109851/1606
Zur Betätigung der in Pig. I gezeigten Ausführung der Erfindung kann das Nadelventil 13 mittels der Einstellschraube 28 eingestellt werden, um die Drücke in den Leitungen und 18 auszugleichen. Die Einstellung des Impulsgenerators 25 ist nicht kritisch, aber es hat sich herausgestellt, dass wenn ein gewisses Verhältnis geringer ist, der Abgleich einfacher ist. Jedoch kann das in Fig. 1 gezeigte Gerät, wie nachstehend beschrieben, für ein grosses Verhältnis geeicht werden und das Gerät kann mit fast jedem Verhältnis betätigt werden.
Das erwähnte Verhältnis bezieht sich auf die PRP und das Zeltmaß des Ausgangssignals des Impulsgenerators 25· Wenn die Periode des Impulsgenerators als der reziproke Wert der PRP definiert wird, dann ist das erwähnteVerhältnis das Verhältnis dieser Periode zu dem Zeitmaß. Wenn zum Beispiel die Periode Io Sekunden beträgt und das Zeitmaß 1 Sekunde ist, ist das Verhältnis lo. Die Bereichsausdehnung des Titrators 29 ist dann lo. Das Gleiche gilt, wenn die Periode 1 Sekunde ist und das Zeitmaß o,1 Sekunde. Eine typi-
und
sehe Periode ist 1 Sekunde für diese 1-Sekunden-Periode sind typische Zeitmaße beispielsweise o,1 Sekunde, o£ Sekunden und o,3 Sekunden.
Daher sind bei der Betätigung der in Fig. 1 gezeigten Ausführung nach der Erfindung die Handräder 26 und 27 auf geeignete Ziffern einzustellen. Das Dreiwegeventil 11 wird dann z.B. für o,l Sekunde mit einer PRF von 1 pro Sekunde angesteuert. Das heisst, dass 1/1ο der Zeit der Probenfluss in der Leitung 15 verläuft und 9/lo einer Sekunde in der Leitung 14.
Der Filter 12 hält im wesentlichen den gesamten Schwefelwasserstoff oder Schwefel in der Strömung durch die Leitung 14 zurück und mischt die übrigen Bestandteile mit dem Fluss der Leitungen 15 und 18 in der Leitung 16 und dem Behälter
./. 109851/1606
Im Behälter 19 werden die Bestandteile der Gase in den Leitungen 17 und 18 gründlicher durcheinandergemischt und strömen durch die Zelle 50 des Titrators 29. Die Ausgangsschaltung J52 kann ausgelegt sein, eine Gleichspannung oder einen Gleichstrom zur Anzeige, für ein Schreibgerät oder zur Prozess-Steuerung zu liefern. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die in Pig. I gezeigte Ausführung der vorliegenden Erfindung keine Durchflussmesser benötigt. Daher werden bei der Benutzung von Durchflussmessern auftretende Ungenauigkeiten vermieden.
Zum Unterschied von dem bekannten Verfahren, ist keine zusätzliche Luft vorgesehen, und die Aufrechterhaltung eines gleichförmigen Gasdruckes bereitet keine Schwierigkeit.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass weder die Leitung 14 noch die Leitung I5 vollständig.zur Einlassleitung Io offen sind. Das Ventil 11 braucht daher in keiner Stellung gehalten werden, die nur teilweise geöffnet ist, sondern kann immer in einer völlig offenen Stellung stehen. Das Ventil 11 wird daher durch kleine Teilchen nicht verstopft.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es nicht notwendig ist, zusätzliche Luft, Chemikalien oder anderes Material zu benutzen. Die vorliegende Erfindung ist daher besonders geeignet für den praktischen Einsatz .
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass das Verfahren und das Gerät nach der vorliegenden Erfindung sehr genau, störungsfrei und wirtschaftlich zu verwirklichen ist.
Aufgrund der Punktion, die das System nach Pig. I verrichtet, kann es als eine Bereichsausdehnung für den Titrator 29 beschrieben werden.
109851/1606
R. Austin 2-1 Jjl «L
Jede Einrichtung zum Abscheiden der gewünschten Bestandteile kann als Filter 12 eingesetzt werden. Jedoch kann der Filter 12 ein einfacher gebräuchlicher Adsorptionskohlefilter zum Abscheiden von Schwefelwasserstoff oder Schwefel sein.
Jede Einrichtung kann verwendet werden, um die gleiche Funktion wie der Behälter 19 und der mit ihm verbundene Aufbau auszuführen. Vorzugsweise wird ein Behälter 19 oder etwas Gleichwertiges verwendet. Es ist möglich, den Behäl- · ter 19 recht klein zu halten. Zum Beispiel ist es mit einer Impulsgenerator-PRF von einem Impuls pro Sekunde möglich, das durch die Innenflächen des Behälters I9 bestimmte Volumen wesentlich unter 8 Kubik-Inches zu halten. Um die We^lligkeit am Ausgang des Detektors 25 auf einen gewissen vorbestimmten Wert zu vermindern, wenn die PRF des Impulsgenerators 25 verringert wird, muss jedoch die Grosse des Behälters 19 erhöht werden. Es ist daher ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Grosse des Behälters I9 der Wirtschaftlichkeit wegen oder aus anderen Gründen in einfachster Weise durch eine Erhöhung der PRF wesentlich vermindert werden kann.
Wie schon vorstehend herausgestellt, können einige der Bauteile der vorliegenden Erfindung drastisch verändert oder weggelassen werden. Daher kann ein Merkmal der vorliegenden Erfindung selbständig oder in Verbindung mit jedem einzelnen oder mehreren anderen Merkmalen benutzt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Weiterhin kann der Impulsgenerator 25 elektronisch oder elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch sein.
Wenn die Breite der AusgangsimpuDse des Impulsgenerators so klein wird, dass die Reaktionszeit des Solenoides des Ventiles 11 zu träge ist oder der Gasfluss beeinflusst wird,
• A 109851/1606
R. Austin 2-1 /jt -
wird die Bereichsausdehnung des Titrators 29 nicht gezwungenderweise genau gleich dem Verhältnis der PRP zum Zeitmaß sein. Die genaue .Bereichsausdehnung kann jedoch durch die Einleitung einer Standardprobe oder einer oder mehrerer Standardproben hintereinander durch das Dreiwegeventil 11 bestimmt werden. Standardproben können zur Eichung nach einem in der US-Patentschrift J> l8o 1^2 gezeigten und beschriebenen Verfahren und Gerät erzeugt werden. Die Bereichsausdehnung kann auf diese Weise genau bestimmt werden. Weiterhin weist das Gerät nach der vorliegenden Erfindung eine hohe Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit auf, selbst wenn die erwähnte Eichung durch eine Standardprobe notwendig ist. Das heisst, der Einlass I der Bestandteile in den Titrator wird immer gleich einem konstanten Paktor K mal dem Bestandteilgehalt C im Einlass des Ventiles 11 sein. Daher gilt I=K* C, wobei K = g ist. Wenn die erwähnte Eichung nicht notwendig ist, wird R gleich dem erwähnten Verhältnis der PRP zum Zeitmaß.
9 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 3 Figuren
109851/1606

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines ersten Gases oder einer ersten Flüssigkeit, bei dem ein erster Teil des ersten Gases oder der ersten Flüssigkeit mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit gemischt wird, das bzw. die eine reduzierte Konzentration des Bestandteiles enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gas oder die zweite Flüssigkeit durch Entfernen des Bestandteiles aus einem zweiten Teil des gleichen ersten Gases oder der gleichen ersten Flüssigkeit erlangt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen der gesamte Bestandteil aus dem ersten Teil des Gases oder der Flüssigkeit entfernt wird, dass die ersten und zweiten Teile vor dem erwähnten Entfernen stetig und abwechselnd abgegriffen werden, wobei die ersten Teile die gleiche Quantität haben wie die anderen und die zweiten Teile die gleiche Quantität haben wie die anderen, dass das erwähnte Entfernen erfolgt, indem die ersten Teile durch einen Adsorptionskohlefilter geleitet werden, dass der Bestandteil Schwefelwasserstoff ist, dass die Strömung der zweiten Teile eingeschränkt wird, dass proportional zu dem Prozentsatz von Schwefelwasserstoff in den gemischten Teilen eine Gleichspannung erzeugt wird und dass die Grosse dieser Spannung angezeigt wird.
    J5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung mit einem Einlass und einem Auslass zum Entfernen von zumindest einem Teil des Bestandteiles aus dem Gas oder der Flüssigkeit, durch eine Umgehungsleitung und durch eine zweite Einrichtung
    24.5.1971 G/Wa ./.
    109851/1606
    R. Austin 2-1 ft "
    zum abwechselnden Speisen des Einlasses der ersten Einrichtung und der Umgehungsleitung mit dem Gas oder der Flüssigkeit, wobei der Auslass der ersten Einrichtung und die Umgehungsleitung frei und offen miteinander in Verbindung stehen.
    Gerät nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung eine Einlassleitung (lo) für das Gas oder die Flüssigkeit enthält, die mit dem Einlass eines Dreiwegeventiles (11) verbunden ist, das über zwei Auslassöffnungen, mit zwei Auslassleitungen (14 und 15) verbunden ist, von denen die erste Auslassleitung (l4) zum Einlass der ersten Einrichtung führt, dass das Dreiwegeventil (11) als federbelastetes Magnetventil ausgebildet ist, das in seiner nicht erregten Stellung einen Einlass des Gases oder der Flüssigkeit in die zweite Auslassleitung (15) verhindert und an einen Impulsgenerator (25) angeschlossen ist, der das Ventil mit einem im wesentlichen rechteckigen Spannungsimpuls einer konstanten Impulsfolgefrequenz (PFlF) und eines konstanten Zeitmaßes erregt, dass eine dritte Einrichtung zur Einstellung der PRF und eine vierte Einrichtung zur Einstellung des Zeitmaßes vorgesehen sind, dass mit der zweiten Auslassleitung (15) ein einstellbares Nadelventil (IjJ) verbunden ist, dass eine dritte Leitung (17) an den Auslass der ersten Einrichtung und eine vierte Leitung (18) an das Nadelventil (13) anschliesst, die in einer gemeinsamen Auslassleitung (16) zusammengeführt sind, die mit einem hohlzylindrischen, gas- und flüssigkeitsdichten Mischbehälter (19) mit kreisförmigen Stirnwänden verbunden ist, wobei die obere Stirnwand zwei öffnungen aufweist und in eine der öffnungen durch eine Dichtung (2o) die Auslassleitung (16) hineinführt,
    109851/1606
    R. Austin 2-1
    die innerhalb des Behälters (I9) näher an der Bodenplatte als an der Deckplatte endet und eine seitliche Öffnung (21) aufweist, dass an die andere Öffnung eine Auslassleitung (22) dicht angeschlossen ist, dass ein elektrolytischer Titrator (29) mit einer Ausgangsschaltung (32) und einer Zelle (Jo) vorgesehen ist, die einen Gaseinlass und einen Gasauslass aufweist', wobei die Auslassleitung (22) mit dem Gaseinlass der Zelle (30) verbunden ist, und dass ein auf die Konzentration von Schwefelwasserstoff geeichter Gleichspannungsmesser an die Ausgangsschaltung (32) angeschlossen ist.
    5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung ein Filter (12) ist.
    6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (16, 17 und l8) T-förmig miteinander verbunden sind.
    7. .Gerät nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen
    Detektor (23) zur Anzeige des Bestandteiles am Ausgang des Mischbehälters (I9).
    8. Gerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (11) zwei stabile Stellungen aufweist und in der einen Stellung gleiche Zeitperioden lang und in der anderen Stellung gleiche Zeitperioden lang verbleibt, wobei die Perioden der beiden Stellungen nicht notwendigerweise gleich zu sein haben.
    9. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Öffnung (21) der Auslassleitung (l6) innerhalb des Behälters (I9) ein Entweichen des Gases oder der
    109851/1606 */e
    R. Austin 2-1 >6
    Flüssigkeit in einer vorbestimmten, im wesentlichen senkrechten Richtung zu einer durch die Achse des Behälters (19) verlaufenden Ebene bewirkt.
    109851/ 1606
DE19712125900 1970-05-26 1971-05-25 Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit Pending DE2125900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00040671A US3811253A (en) 1970-05-26 1970-05-26 Apparatus for the concentration reduction of a gas stream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125900A1 true DE2125900A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=21912293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125900 Pending DE2125900A1 (de) 1970-05-26 1971-05-25 Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3811253A (de)
CA (1) CA978099A (de)
CH (1) CH536131A (de)
DE (1) DE2125900A1 (de)
FR (1) FR2095654A5 (de)
GB (1) GB1305673A (de)
NL (1) NL7107094A (de)
SE (1) SE399128B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853516A (en) * 1974-02-11 1974-12-10 N Lyshkow Gas dilution apparatus
US4617032A (en) * 1983-11-04 1986-10-14 Varian Associates, Inc. Sample modulator cell for gas chromatography
KR101092996B1 (ko) * 2009-12-29 2011-12-12 주식회사 하이닉스반도체 지연 고정 루프
CN103363802A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 中国石油化工股份有限公司 一种火焰加热炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449067A (en) * 1946-07-29 1948-09-14 Jr Victor Guillemin Constant flow gas analyzer
US3285701A (en) * 1963-01-18 1966-11-15 Sinclair Research Inc Process and apparatus for separating and analyzing a fluid mixture
US3263488A (en) * 1963-03-04 1966-08-02 Hewlett Packard Co Method for gas chromatography
US3448031A (en) * 1964-05-04 1969-06-03 Itt Electrolytic titrator
US3460319A (en) * 1967-04-11 1969-08-12 Joseph Tkach Controlled volume degasification of liquid
US3416293A (en) * 1967-06-22 1968-12-17 Catalysts & Chem Inc Sulfur adsorption

Also Published As

Publication number Publication date
US3811253A (en) 1974-05-21
FR2095654A5 (de) 1972-02-11
SE399128B (sv) 1978-01-30
CA978099A (en) 1975-11-18
NL7107094A (de) 1971-11-30
CH536131A (de) 1973-04-30
GB1305673A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554803C2 (de) Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE3872882T2 (de) Mehrphasen-stroemungsmesser.
DE1673032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gas- oder Dampfdurchlaessigkeit von Filmen
DE2027079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils in einem Proben-Gemisch
DE102009049583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllgut bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten flüssigen Komponente in einem vorgegebenen Mengenverhältnis
DE102011077202A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Mehrphasengemischs
DE2304625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe.oe
DE69910447T2 (de) Verfahren zum messen des durchflusses der einzelnen phasen in einer multi-phasen strömung und zugehörige vorrichtung
DE2125900A1 (de) Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit
DE3103792C2 (de)
DE2508785A1 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen analyse von elektrisch geladenen teilchen
DE2510762A1 (de) Durchflussmesser
DE2543679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer physikalischen eigenschaft eines stroemungsmittels
DE1916233A1 (de) Mischungssteuerungsvorrichtung
EP1977233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration eines gasbestandteils in einem gasgemisch
DE3126647C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft unter Verwendung eines Halbleitergassensors
DE1925035C3 (de) Gerät zur Herstellung eines Reagens
DE2030353C3 (de) Verfahren zum Messen der Dichte einer strömungsfähigen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE2029337C2 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE19632529A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Gasanteiles in einem mehrphasigen Fluid
AT383683B (de) Vorrichtung zur probenahme von durch eine fluidstromleitung stroemendem fluid
DE2161321C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Verunreinigungen in Wasser
CH652210A5 (en) Mixing device with viscosity measuring system

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee