DE1912740A1 - Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien - Google Patents

Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1912740A1
DE1912740A1 DE19691912740 DE1912740A DE1912740A1 DE 1912740 A1 DE1912740 A1 DE 1912740A1 DE 19691912740 DE19691912740 DE 19691912740 DE 1912740 A DE1912740 A DE 1912740A DE 1912740 A1 DE1912740 A1 DE 1912740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
absorbent
cellulose
carboxymethyl cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691912740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912740B2 (de
Inventor
Dean Walter Lee
Ferguson George Nathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific Nonwovens LLC
Original Assignee
Buckeye Cellulose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckeye Cellulose Corp filed Critical Buckeye Cellulose Corp
Publication of DE1912740A1 publication Critical patent/DE1912740A1/de
Publication of DE1912740B2 publication Critical patent/DE1912740B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/07Cellulose esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/10Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals
    • C08B11/12Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals substituted with carboxylic radicals, e.g. carboxymethylcellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/10Crosslinking of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Description

RECHTSANWXlfl DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTM BlIt ALFRED HOEPPENER DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFP 12. M&Z DR. JUR. HANS CHR. BEIL FRANKFURT AM MAIN-HOCHS? ADEONSIiASSt 48
Unsere Ur. 15376
The Buckeye Cellulose Corporation Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Saugfähige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien. .
Die vorliegende Erfindung betrifft saugfähige Cellulosefaser^ die durch chemische Veränderung von Cellulosefasern unter Bildung von naßvernetzten und verätherten, im wesentlichen wasserunlöslichen und ihre ursprüngliche Faserstruktur aufweisenden Cellulosefasern erhalten werden. Insbesondere betrifft die Erfindung im wesentlichen -wasserun lösliche faserförmige Salze der Carboxymethylcellulose, die gegenüber wässrigen Lösungen, einschließlich physiologi sehen Lösungen, verbesserte Absorptions- und' Retentions eigenschaften besitzen und diese Eigenschaften Faser materialien verleihen, in die sie eingebracht werden.
Nach einer ihrer wichtigeren Ausfuhrungsformen betrifft die Erfindung faserförmige Salze der Carboxymethyl cellulose, die ihre ursprüngliche Cellulosefaserform auf weisen und einen so hohen Substitutionsgrad (SG) besitzen, daß sie normalerweise wasserlöslich sind, die jeaoch durch Naßvernetzung im wesentlichen wasserunlöslich gemacht wurden. Diese im wesentlichen wasserunlöslichen, naßvernetzten
809841/1515
BAD OBfGiNAL
> Carboxymethylcellulosefasern - nachstehend manchmal der Kürze wegen saugfähige Fasern genannt, - sind wegen ihrer einzigartigen Intrafaser-Absorptions- und Retentionseigenschaften für jede Verwendung, oder Beimengung in Faser materialien, einschließlich Wundverbände, Wundtupfer, Filter, Monatsbinden, Tampons und Windeln, besonders geeig net. Die erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern weisen auch gegenüber verdünnten wässrigen Salzlösungen und anderen physiologischen Lösungen eine besondere und einzigartige ab sorbierende Affinität auf. Außerdem können die saugfähigen Fasern praktisch sämtliches ungelöste Wasser aus wasser haltigen Systemen, die aus Wasser und mindestens einem praktisch nicht mit Wasser mischbaren Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Benzin, Benzol, Toluol, Kerosin, Xylol, Pentan, Hexan, Cyclohexan und ähnlichen gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit längerer Kettenlänge, bestehen, absorbieren und zurückhalten.
Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Papierherstellung und Faserselektion entwickelt und angewendet, die zur Herstellung absorbierender Fasern, Fasermaterialien, Watte, Faservlies und Papier dienen sollten. Beispiels weise zeichneten sich die handelsüblichen Sorten von ab sorbierendem Papier, die als Löschpapier, Filterpapier, Papierhandtücher und Toilettenpapier bezeichnet werden, im allgemeinen dadurch aus, daß sie zur Erhöhung der Absorp tionsfähigkeit in einem weichen, leichtverfilzten Zustand hergestellt wurden. Solche absorbierenden Papierarten waren im allgemeinen ungeleimt und wurden auch oftmals zur wei teren Erhöhung und Steigerung der subjektiven Weichheit und Absorptionsfähigkeit nach dem Trocknen gekreppt oder anderen mechanischen Behandlungen unterworfen. Die einzelnen Fasern, aus denen derartige absorbierende Papierarten hergestellt wurden, wurden sorgfältig auf ihren Beitrag zu den.
909841/1515
19127AQ
Absorptionseigenschaften solcher Papieraften hin ausge sucht. Zu solchen einzelnen Fasern gehörten Hadernfasern, Esparto- und Baumwollinterfasern, verholzte Fasern (Holzschliff) und Gemische dieser Fasern; geringe Mengen an derer Fasern, z.B. gekräuselte Stapelrayonfasern, könnten zur Verstärkung der Struktur eingebaut werden. Weiterhin wurden derartige ausgewählte Fasern in einem Mahlgut (furnish) .zur Herstellung absorbierender Papierarteh im all gemeinen, wenn überhaupt, nur leicht gemahlen, um die Absorptionseigenschaften der dann entstehenden Papierarten, Watte und verfilzten Produkte so weit wie möglich zu erhalten. Weiterhin wurden die zur Papierherstellung ver wendeten Fasern, insbesondere Baumwollinterfasern und ZeIlstoffasern, ohne daß sie vor ihrer Einbringung in das zur Papierherstellung verwendete Mahlgut veräthert wurden, gemäß der Lehre der USA-Patentschrift 3 069 311 vernetzt. Auch wird in der USA-Patentschrift 3 241 553 die Ver netzung von Zellulosefasern, einschließlich Baumwoll-, Zellstoff-, Baumwollinter- und regenerierten Oellulosefasern, in naßem gequollenen Zustand beschrieben, die der Verbesserung der Flüssigkeitabsorptions- und Flüssigkeitretentionseigenschaften von Fasermaterialien aus solchen Fasern für Körperflüssigkeiten dienen sollte. Wie in der USA-Patant schrift 2 971 815 offenbart, wurde ferner Baumwollge weben und G-eweben aus anderen Zellulosefasern, z.B. Rayon und Celluloseacetat, durch Behandlung mit einön polyfunktionellen Vernetzungsmittel, z.B. Epichlorhydrin und Formaldehyd und einem monofunktionellen Verätherungs- oder Veresterungsmittel, z.B. Monochloressigsäure, ein bestimmtes Maß an Knitterfestigkeit verliehen*
Es wurde jedoch nun gefunden, daß sich die Absorptionsund Retentionseigenschaften von Zellulosefasern für wässrige Lösungen einschließlich physiologischer Lösungen, gegenüber den Eigenschaften der bekannten Fasern wesentlich, bei-
909841/1515
191274Q
spielsweise etwa 3 bis über etwa 20 mal, verbessern, lassen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden derart große Verbesserungen allgemein durch Umwandlung von Cellulosefasern in faserförmige Salze ύοϊι Carboxymethylcellulose erreicht, die einen so hohen Substitutiorisgrad (SG-) haben, daß sie ohne Vernetzung wasserlöslich sind. Die Carboxymethylie rung wird entweder nach einem Verfahren, das mit einer Aufschlämmung in einem flüssigen organischen Medium arbeitet, oder nach einem sogenannten "Knet"-Verfahren (dough process) durchgeführt, bei dem die ursprüngliche Faserform der Cellulose erhalten, bleibt. Die dabei entstandenen carboxymethylier^ ten Cellulosefasern werden dann, um praktisch Wasserunlöslichkeit und Beibehaltung der ursprünglichen Faserform bei der Verwendung zu gewährleisten, naß vernetzt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Reihenfolge, in der die Carboxymethylierung und die Naßvernetzung durchgeführt werden, nicht entscheidend ist und daß entweder zuerst die Naßvernetzung und dann die Carboxyrnethylierung oder die Carboxymethylie rung und die Naßvernetzung gleichzeitig durchgeführt werden können.
Da Fasern mit erhöhter Absorptions- und Eetentions fähigiceit gegenüber wässrigen Lösungen, einschließlich physiologischer Lösungen, für die Verwendung in verschiedenen Arten von Fasermaterialien gesucht wurden, wurden weitere Untersuchungen darüber angestellt, welche naßvernetzten Cellulosederivatfasern in so erstaunlich hohem ±v4aße saugfähig sind. Die Untersuchungen ergaben, daß die in so ungewöhnlich hohem Maße absorbierenden und retentiven Fasern dadurch herge stellt werden können, daß native und regenerierte Cellulosefasern bis zu einem SG (Substitutionsgrad) carboxymethyliert werden, bei dem unter Beibehaltung der ursprünglichen, Faserform normalerweise Wasserlöslichkeit gewährleistet, ist. Die entstandene faserförmige Natriumcarboxymethylcellulose wird dann zur Bildung der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern naßvernetzt. Bei dieser Naßvernetzung werden die faser -
909841/1515
förmigen Salze der Carboxymethylcellulose, die mit mindestens geringen Mengen Wasser zum Quellen gebracht wur den, mit einem gegenüber Cellulose polyfunktionellen Reaktionsiiiittel, z.B. Epichiorhydrin, behandelt.
Wenn auch bekannt war, daß die Maßvernetzung nichtmoditizierter Cellulosefasern zu einer etwa zweifachen Verbesserung der Absorptionsfähigkeit der ffasermaterialien führt, so war es doch überraschend, festzustellen, daß die erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,4 bis 1,6, vorzugsweise etwa 0,6 bis 1,2, eine vielfache Erhöhung der Intrafaser-Äbsorp tions- und -Retehtionsfähigkeit aufweisen. Weiterhin wurde überraschend gefunden, daß bei einem Anstieg der üG—Werte über den Mindest-SG—Wert, der zur G-ewährleistung der Wasserlöslichkeit in einer Cellulosefaser ohne erfindungsgemäße Naßvernetzung erforderlich ist, ein Bereich von im wesentlichen wasserunlöslichen, naßvernetzten faserförmigen Carboxymethylcelluloseprodukten bei einem S& von etwa 0,6 bis 1,6 vorhanden ist, die eine besonders wirksame Absorption und Retention von Wasser, verdünnten Salzlösungen und anderen physiologischen Lösungen aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, naßvernetzte faserförmige Satze der Carboxy methylcellulose bereitzustellen, die gegenüber Wasser und wässrigen Lösungen, einschließlich physiologischer Lö sungen, erhöhte Absorptions- und Retentionseigenschaften auiweisen, wobei diese saugfähigen Pasern für die Ver wenaung in Mahlgut der Papierherstellung, in der Her stellung von Vliesstoffen auf nassem und trockenem Wege und für andere faserförmige Watte oder Verbände, die aus Papier, G-ewebe oder Vliesstoffen hergestellt wird, geeignet sind. Der Substitutionsgrad der naßvern.etzten, im
909841/15
•we.sentlic.tien wasserunlöslichen Fasern aus Carboxymethylcellulose soll so hoch sein, daß ohne Haßvernetzung
Wasserlöslichkeit gewährleistet ist, damit sie im.Faser material von Tampons verwendet werden Können, deren Absorptionsvermögen im Gebrauch höher ist als das der bekannten Tampons und die eine längere Schutz- und. Benutzungs - ■ dauer ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern werden für Tampons, antiseptische Verbände, absorbierende Watte und Fa se materialien verwendet, die entweder aus saugfähigen Fasern hergestellt sind oder saugfähige Fasern mit einem Zusatz von anderen Fasern enthalten.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung.
Fig. 1 ist; ein Diagramm, in dem der ο Gr (Substitutionsgrad) von Beispielen der erfindungs*.,e;iiäßen naßvernetzten faserförmigen Garboxymethylcellulosefasern mit ihrer als Wasserretentionswert (WRWj gemessenen Intrafaser-Absorption in Beziehung gesetzt ist. -
Fig. 2 ist ein Diagramm, in dem der S(I (Substitutions-' grad) von Beispielen der erfindungsgemäßen naßvernetzten faserförmigen Carboxyiüethylcellulosefasern mit ihrer als Salzwasserretentionswert (dRW) gemessenen Intrafaser -Absorption in Beziehung gesetzt ist.
In den Fig. 1 und 2 wurden auch entsprechende Werte für Vergleichsfasern zur Veranschaulichung des hohen Absorptionsgrades, den die erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern im Vergleich zu anderen Fasern besitzen, dargestellt.
Im allgemeinen kann die der.Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst werden, daß man ein wasserlösliches. Carboxymetnylcellulosesalz mit einem SG- von etwa 0,4 bis 1,6
909841/1515
BAD
vorzugsweise etwa 0,6 bis 1,2, herstellt, das "bei vorher gehender, .gleichzeitiger oder nachfolgender Einführung von zur G-ewährleistung praktischer Wasserunlöslichkeit ausreichenden Intrafaser-Vernetzungen in die nasse oder ge quollene Form des faserförmi^en, wasserlöslichen Carboxy methylcellulosesalzes die Faserform aes ursprünglichen Celluloserohstoffs beibeha.lt. Paserförmige Salze von wasserlöslicher Carboxymethylcellulose mit einem Substitutions graa von über etwa 1,6, können ebenfalls verwendet werden, obwohl die durch die Verwendung von Stoffen mit solchem hohen Substitutionsörad gewonnene höhere Absorption sich praktisch gesehen gegenüber dem erhöhten Aufwand an Chemikalien lür die Verätnerung und Vernetzung nur schwer rechtfertigen läßt. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfin-dun,-eignen sich für die Saßvernetzung Kalium-, Natrium-UIKi Litniumsalze von faserförmi^er wasserlöslicher Carboxymethylcellulose: und obwohl die Erfindung nachstehend an den fyserförmigen wasserlöslichen Natriumsalzen von Car boxyinetnylcellulose (i\iaClviC) veranschaulicht wirds lassen sich andere faserförmige wasserlösliche Salze von Carboxymethylcellulose, z.Jj. ammoniumsalze von fy-serförmiger wasserlöslicher Carboxymetnylcellulose, selbstverständlich ebenfalls verwenden. .Üie notwendigen Quei"bindunu;en (Ver netaun-A^n) kernen aurcn .behanalung." mit einem der nach stc^ ena HufeRiünrten Cellulose-Vernetzungsmittel, vorzugs- vA e BJpicnlo^-'hydrin, in die mit Wasser geauolleiie faser ^u--Tiii_e MatrlOiuc-arboxymethylcellulose eingeführt x-jerden. Alp OeJ-lulosetuserrj für die Carboxymethylierung und Naß Vfciri.'-.tzunf; zur bildung der erfindungsgemäiSen saugfahigen Faser-n ?iücl· ri.-iumwoll-, Zellstoff- und Rayonfasern geeignet, obKüiil aucti bei den weniger verwendeten Cellulosefasern, a.b. den aus btron, Enpartogras, Bagasse und anderen celluloseii-.ltigen B'asern gewonnenen Cellulosefasern eine Erhöhung ier: Ab.'-orptiotiKverrüo^en festgest-'-llt x^erden kann.
909841/1515 BADOFHGtNAL
Der Mindestsubstitutionsgrad von etwa 0,4, der zur Gewährleistung der Wasserlöslichkeit der faserfö'rmigen Watriumcarboxymethylcellulose (WaCMG) vor der zur Erzielung einer erheblichen Wasserunlöslichkeit durchgeführten Naßvernetzung erforderlich ist, läßt sich beispielsweise nach den in den USA-Patentschriften 2 510 355 und 2 553 offenbarten halb-trockenen Verfahren erzielen; die Bildung von faserföriüiger MaCMC mit dem erfindungsgemäßen Substitutionsgrad zur Vernetzung läßt sich jedoch nach jedem der sogenannten Aufschlämintingsverfahren zur Herstellung von WaCMC, z.B. nach.dem Aufschlämmungsverfahren gemäß USA-Patentschrift 3 345 855, erreichen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern besitzen derartige Aufschlämmungsverfahren den Vorteil, daß sie zur Her stellung einer WaCMC mit einem SG- von etwa 0,4 bis 1,6, vorzugsweise etwa 0,6 bis 1,2 und der Faserform des ur sprünglichen Celluloserohstoffs, wie sie für die Herstellung des erfindungsgemäßen faserförmigen, naßvernetzten WaCMC-Produktes erforderlich ist, leicht gesteuert und durchgeführt werden können. Die Herstellung der WaCMC-Fasern mit einem Substitutionsgrad von unter etwa 0,8 läßt sich in einer Veratherungsstufe erzielen; jedoch lassen sich Sub stitutionsgrade von über etwa 0,8 leichter in mindestens zwei Verätherungsstufen erreichen und steuern.
Die faserförmige wasserlösliche WaCMG mit einem SG von etwa 0,4 bis 1,6 wird dann in naßem oder gequollenem Zustand mit einem geeigneten Cellulose-Vernetzungsmittel behandelt, um soviel Zwischenfaservernetzungen zu erzeugen, daß die faserförmige WaCMC praktisch wasserunlöslich wird. Man kann die Wasserlöslichkeit von saugfähigen Fasern für besondere Anwendungen auch dadurch vermindern, daß man rohe saugfähige Fasern vor ihrer Verwendung als Fasern oder Zusatzfasern in Faserprodukten mit Wasser extrahiert.
909841/1515
Geeignete Vernetzungsmittel für die Herstellung wasser löslicher zwischenfaservernetzter WaGMG sind z.B. Epi-•chlorhydrin und Formaldehyd; die Art und das Ausmaß der Zwischenfaservernetzung wird aus der Menge des Vernetzungsmittels abgeleitet, die zur Bildung etwa einer Querbin dung pro etwa 6 bis 19 Anhydroglukoseeinheiten ausreicht, wobei die Querbindungen in die Cellulose oder das Cellulosederivat in naß em Zustand eingeführt werden. Bei Durchführung der Reaktion mit Epichiorhydrin wird beispiels weise die erforderliche Vernetzung durch Zusatz von etwa 3 bis 10 Gew.$, vorzugsweise 3 bis 7 G-ew.$, Epi chi orhy drin, bezogen auf das Trockengewicht der ursprünglichen Gellu losefaser,. erzielt.
Obwohl die allgemeine Herstellung der erfindungs gemäßen saugfähigen vernetzten Carboxymethylcellulosefasern vorstehend so beschrieben wurde, daß zuerst eine NaGMC mit dem vorgeschriebenen SG hergestellt wurde und dann so viele Querbindungen eingeführt wurden, daß praktische Wasserunlöslichkeit gewährleistet war, lassen sich die Faß vernetzung und die ein- oder mehrmals durchgeführten Ver ätherungen selbstverständlich in jeder beliebigen Reihenfolge oder gleichzeitig durchführen. Es wurde festgestellt, daß eine Vernetzung naßer Gellulosefasern unter Bildung naßvernetzter Cellulose vor einer oder mehreren Verätherungsstufen zur Erzielung eines gewünschten SG- einige Vorteile bei der Handhabung des Materials mitsichbringt, obwohl eine gleichzeitig durchgeführte Verätherung und Naßvernetzung einige Einsparungen in der Anlage und an Chemikalien er möglicht.
•Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern im wesentlichen wasserunlöslich. In der Praxis wurde festgestellt, daß saugfähige Fasern mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 30 $> das Eindringen von Flüssigkeit in die betreffenden Faserrnaterialien nicht unterbinden und das erhöhte Gesamtabsorptionsvermögen solcher
909841/1515
Strukturen nicht beeinträchtigen. Tatsächlich würden die saugfähigen Fasern fast völlig unlöslich sein, wenn die ^ Verätherungs- und Naßvernetzungsreaktionen homogener Art wären. In der Praxis gehen jedoch Gellulosefasern mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden die Naßvernetzungs- und Verätherungsreaktionen ein, so daß die entstandenen saugfähigen Fasern in gewissem Mäße heterogen und etwas löslich sind. Bei Anwendungen der saugfähigen Fasern, bei denen im wesentlichen wasserunlösliche Fasern erwünscht sind, kann man durch Extraktion mit Wasser vor der Anwendung wasserlösliche Fraktionen aus den saugfähigen Fasern entfernen.
Nach Fig. 1 der Zeichnungen, in der über dem Carboxymethyl-Substitutionsgrad von mit Epichiorhydrin zu erheblicher Wasserunlöslichkeit naßvernetzter faserförmiger NaCMG das Faserabsorptionsvermögen, das - wie nachstehend erläutert- als Wasserretentionswert/100 (WRW/lOO) angegeben ist, aufgetragen ist, wurde festgestellt, daß die Fähigkeiten der naßvernetzten NaCMC-Fasern zur Wasserretention dann stark verbessert wird, wenn der Substitutionsgrad (SG) über etwa 0,4 steigt. In den nachstehenden Beispielen werden die saugfähigen Fasern der einzelnen Biagrammpunkte identifiziert. Höhere Substitutionsgrade bis etwa 1,6 führen auch zu erwünschten und erhöhten Wasserretentionswerten. Darüberhinaus werden die erfindungsgemäßen saugfähigen Faeern vorzugsweise durch Naßvernetzen von NaCMC-Fasern mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,6 bis 1,2 hergestellt, da sich- wie aus Fig. 1 ersichtlich ist - gezeigt hat, daß mit den saugfähigen Fasern in diesem Bereich der größte Vorteil an erhöhtem Absorptionsvermögen gegenüber Produktionsschwierigkeiten und Einsparungen an Chemikalien erreicht wird.
Die ffi-agrammpunkte der Kontrollproben A, B und G stellen jeweils die Absorptionsergebnisse für Zellwollfasern
909841/1515
ohne Oarboxymethylierung (SG- = O) , naß vernetz te Zellwollfasern ohne1 Carboxymethylierung und naßvernetzte NaCHC Fasern mit einem SG- von 0,14 dar. Diese Kontrollproben wurden in Fi^. 1 aufgeführt, um die mit den erfindungs gemäßen saugfähigen Fasern erzielte große Absorptions steigerung gegenüber den bekannten absorbierenden Fasern zu veranschaulichen. In Fig. 1 stellt die obere, durchgebogene Linie die Kurve für Beispiele von saugfähigen Fasern mit einem niedrigen Epichlorhydrinzusatz von etwa 3 dar, während die untere gestrichelte Linie die Kurve für Beispiele von saugfähigen Fasern mit einem Epichlorhydrinzusatz von etwa 5 io darstellt. Das Gebiet zwischen den beiden Linien schließt die vorteilhaften saugfähigen Faserprodukte ein; höhere Mengen an Epichlorhydrinzusatz führen lediglich, wie vorstehend erwähnt, zu einer leichten Abwärtsverschiebung der gestrichelten Linie.
In Fig. 2 wird in einer der graphischen Darstellung von Fig. 1 ähnlichen Weise der Carboxymethylsubstitutionsgrad der faserförmigen, mit Epichlorhydrin zu einer erheblichen Wasserunlöslichkeit vernetzten NaGMO mit ihrem Faserabsorptionsvermögen, das wie nachstehend definiert als SaIzwasserretentionswert/100 ausgedrückt wird5 graphisch in Beziehung gesetzt. Die Kontrollproben A, B und G wurden wie in Fig. 1 zum Vergleich aufgeführt; es sei dabei angemerkt, daß eine wässrige, 1 G-ew.fo Salz enthaltende Lösung Absorptionseigenschaften aufweist, die denen physiologischer Lösungen, wie Urin, Menstruationsblut oder Blut ähneln.
Wie vorstehend erwähnt, wird die erforderliche Naßvernetzung der NaCMC-Fasern mit dem offenbarten SGr-Bereich durch Behandlung der faserförmigen NaCMG mit einem Ver netzungsmittel erzielt. Als Vernetzungsmittel, die sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern verwenden lassen, sind z.B. Bisepoxypropyläther, Dichloräthan, Di vinyl -
90984171515
sulfon, Epichiorhydrinj Ä'thylenglycol-bisepoxypropyläther, Formaldehyd, Vinylcyclohexendioxid, 1,3-Dichlor-2-propanol, "l,3-Di(ß-hydroxy- y-chlorpropoxy)-2-propanol, 1,2-Di(B-hydroxy-Y-chlorpropoxy)athan, Γ, 2$3j4-Diepoxybutan, 1,2 : 5,6-Diepoxyhexan, 2,5-Dibrom-l-propanol, 2,3-Dichlor-l- propanol und 2,2'-Dichloräthyläther geeignet, obwohl andere gegenüber Cellulose polyfunktionelle Reagentien ebenfalls verwandt werden können. Alle vorstehend aufgeführten Vernetzer, mit Ausnahme des Formaldehyds, der saure Bedingungen erfordert, vernetzen die Carboxymethylcellulose unter alkalischen Bedingungen und bewirken Querbindungen, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten.
Bei der Bildung der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern wird für die Naß vernetzung Epi chi orhy drin bevorzugt, weil dann die Naßvernetzung und die Verätherung gleichzeitig in einem einzigen Medium durchgeführt werden können. Die zur Erzielung einer erheblichen Wasserunlöslichkeit erforderliche Naß vernetzung· läßt sich durch etwa 24-stündige Behandlung von NaOMC-Fasern, die in einem inerten organischen Verdünnungsmittel aufgeschlämmt und in Gegenwart geringer, jedoch eine Quellung ermöglichender Mengen Wasser zum Quellen gebracht wurden, mit etwa 3 bis 10 Gew.$, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.$, Epi chi orhy drin, bezogen auf die in der NaCMC enthaltene ursprüngliche Cellulose, unter alkalischen Bedingungen bei einer Temperatur von etwa 25 C bewirken. Zur Vernetzung mit Formaldehyd werden die gequollenen faserförmigen NaCMC-Fasern unter sauren Be dingungen mit einer verdünnten wässrigen Formaldehydlösung behandelt.
Zur Bildung der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern kann die Vernetzung des Celluloserohstoffs in seiner ursprünglichen faserförmigen und nichtmodifizierten Form durch die vorstehende Behandlung mit Epi chi orhy drin oder
909841/1515
Formaldehyd und anschließend an diese Behandlung die Verätherung erfolgen. Es kann aber auch gleichzeitig die Vernetzung und Veretherung durchgeführt werden, indem man die mit Wasser zum Quellen gebrachten Fasern beispielsweise mit Epichlorhydrin und mit Monochloressigsäure in Gegenwart eines geringen Überschusses an Natriumhydroxyd in einem inerten organischen Verdünnungsmittel oder Aufschlämmungsmedium behandelt. Zur Erzielung der erforderlichen Veretherung können auch andere in der Technik bekannte Carboxymethylierungsmittel verwandt werden.
Bei der Beschreibung der Eigenschaften der erfindungsgeinäßen saugfähigen Pasern wurden verscnieaene Testmethoden angewandt, zu welchen die Bestimmung des Sub stitutionsgrades (SG-), die Bestimmung des Wasserretentionswertes (WRW), die Bestimmung des Salzwasserretentionswertes (cäRW) und die Bestimmung der Löslichkeit in 1 "/o— iger NaCl gehören. Die Bestimmungen dieser Eigenschaften der erfindungsgemäßen saugfähigen Pasern und der Kontrollfasern wurden nach den nachstehenden Testmethoden durchgeführt .
Unter dem S(x der Carboxymethylcellulose versteht man die Anzahl der Garboxymethylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit der Cellulose, Die hier angewandte analytische Methode wurde von Karin Wilson ausgearbeitet und in Svensk Papperstidning, 63, S. 714-715 (I960) veröffentlicht. Mit dieser Methode werden anerkanntermaßen richtige Ergebnisse für bezüglich SG- und Reinheit stark variierende Carboxymethylcellulosearten erzielt. G-emäß dieser analytischen Methode wird die NaGMC zuerst zur Zerstörung irgendwelcher vorhandener Carbonate mit 1 η HGl behandelt; wenn die Probe nicht als NaGMC vorliegt, muß sie in NaCMG umgewandelt oder das Verfahren abgeändert werden. Nach der Behandlung mit 1 η HCl wird die verbleibende HGl mit 1 η wässriger Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Dann wird die gereinigte NaCMC
90S841/1515
BAD OeieiNAL
oder der naßvernetzte Carboxymethylcellulose-Paserstoff der Probe durch Zusatz von Äthylalkohol bis zu einer Endalkoholkonzentration von 8O VoI.% quantitativ isoliert. Die aus der 80 VoI^-igen Äthylalkohollösung ausgefällte Carboxymethylcellulose wird dann .mit 8o Vol#-igem Äthylalkohol undanschließend mit 95 VoI.^-igem Äthylalkohol gewaschen, bis sie frei von NaCl ist. Die verbleibende, aus gereinigter Carboxymethylcellulose bestehende ausgefällte Probe wird dann getrocknet, gewogen und bei 5750C verascht. Das auf diese Weise erhaltene Natriumcarbonat wird mit Standardschwefelsäure bis zu einem Methylrot-Endpunkt titriert. Der SG wird dann wie folgt berechnet:
A =
Sg =
8NaCMC
0,162 A
1 - 0, 08A
Die Wasserretentionswerte (WRW) wurden nach einem Verfahren bestimmt, bei dem etwa 0,05 bis 0,30 g schwere Proben der saugfähigen Pasern mindestens 16 Std. in 100 ml Wasser in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur durchtränkt wurden. Bei diesen Verfahren zur Bestimmung des Absorptionsvermögens wurden die durchtränkten saugfähigen Fasern im Anschluß an die Durchtränkung auf einem Filter aufgefangen, leicht ausgedrückt und dann in Siebe mit einer lichten Maschenweite von 0,175 mm gegeben, die sieh 1,27 em über dem Boden von Metallzentrifugenrohren befanden. Die Rohre wurden mit Plastikdeckeln verschlossen} die Proben wurden 20 Minuten mit einer relativen Zentrifugalkraft, die das 1500 - 1700-fache der Schwerkraft betrug, zentrifugiert. Die zentrifu-
909841/1515
gierten Proben wurden schnell mit Pinzetten aus den Sieben entfernt, in austarierte Wägegläser gebracht und gewogen. Die ^.exflo^venen Proben wurden dann bei 110 G bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet und nochmals gewogen. Der Viasserret enti onswert wurde nach der nachstehenden GTei chung berechnet:
W-B
WRW = x 100
in der W *= Naßgewicht der Probe, Ώ z= Trockengewicht der Probe und W- D = Gewicht des absorbierten Wassers bedeuten.
Bei der Bestimmung der Salzwasserretentionsverte (SRW) wurde das gleiche Verfahren angewandt wie bei der Bestimmung; der Wasserreteir. ionswerte (''/RW) mit der Ausnahme, daß anstelle von Wasser eine 1 Cfew.$> Natriumchlorid enthaltenae wässrige !"atriuiuchloridlösung verwandt und das in den trockenen fasern verbliebene Natriumchlorid in der nachstehend, wieaergegebenen Berechnung berücksichtigt wurde. Die Bei-echnuaife- war wie folgt:
_ Gewicht der zurückgehaltenen Salzwasserlösung Trockengewicht der Fasern (salzfrei)
SRW = x 100
99
909841/1515 BAp
Bei dem Verfahren zur Bestimmung der Löslichkeit 'in 1 $-igem NaCl wurde eine 0,2 bis 0,3 g schwere Probe •der zu prüfenden saugfähigen Fasern verwandt. Die Probe wurde'mit 80 VoI,%-ig-ein Methanol und dann mit 100 Vol.^-igem Methanol gewaschen. Anschließend, wurde die Probe bei 110 C getrocknet und in einem austarierten Wägeglas gewogen. Die ; gewogene Probe wurde dann in einem Becher gebracht und eine längere Zeit (über Nacht) mit 100 ml einer 1 G-ew.fo Na triumchlorid enthaltenden wässrigen NaOl-Lösung durch tränkt. Die durchtränkten Fasern wurden dann auf einem austarierten Hinterglasfilter aufgefangen, in naßem Zustand gewogen, bei 110°C getrocknet und nochmals gewogen. Die Löslichkeit in 1 #>-igem NaCl wurde gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet;
Unlöslich = 2^ χ 100
= lOOE-W χ 1,01
io Löslich = 100 - fo unlöslich,
worin B = ursprüngliches Trockengewicht,
W = Naßgewicht der extrahierten Probe, E = extrani.ertes Trockengewicht, W-E = aus der naßen Probe verdampftes Wasser und (W-E)/99 ="Gewient des in der Probe abgelagerten Salzes bedeuten.
In den nachstehenden Beispielen werden die Herstellungsweise der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern und ihre Verwendung in nützlichen Fasermaterialien näher erläutert.
909841/1515
Beispiel 1:
1865 g geschichteter gereinigter Zellstoff wurden 45 Minuten in einer Einweichpresse in 25 1 wässriger, 8 Gew.# Natriumhydroxyd enthaltender Natriumhydroxydlösung tei Raumtemperatur eingeweicht. Dann wurden die einge weichten Zellstoffschichten zu einein Preßgewichtsverhältnis von Gewicht der Alkalicellulose zu Gewicht der luftge trockneten Cellulose (PG¥) von 2,5 gepreßt. Die gepreßten Celluloseschlchten wurden 45 Minuten in einer Baker-Perkins-Zerfaserungsinaschine (sigma blade shredder) bei Raumtemperatur zerfasert. !Mach dem Zerfasern ler AlKalicellulose in aer ^aKer-Perkins-Zerfaserun^sma.-iotiine wurde die zerfaserte Alkalicellulose in aer Zerfasei'an^siuaschine mit 5o g· Epicnlorhydrin versetzt; anschließend --mrde das Zerfasern weitere 45 Minuten fortgesetzt. Dann wurde die fasere Alkalicellulose, in der das Epichlorhydrin völlig
dispergiert war, in einem Plastiksack verschlossen und darin Ib Stunden bei einer Temperatur von 25 G aufbewahrt. Die so entstandenen naßvernetzten Cellulosefasern wurden in Wasser dispergiert, mit Essigsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen und zentrifugiert. Die naßvernetzten Cellulosefasern wurden anschließend getrocknet und waren in Cadoxen und in anderen für Cellulose geeigneten Lösungsmitteln im wesentlichen unlöslich. Eine Probe dieser naßvernetzten Cellulosefasern wurde als Kontrollprobe B eingesetzt.
301 g (Trockengewichtsbasis) der vorstehend hergestellten getrockneten vernetzten Cellulose wurden an schließend in 13,4 1 2-Propanol und 1602 ml Wasser in einem mit einem mechanischen Rührer versehenen 22-1-Rundkolben aufgeschlämmt. Die so entstandene Aufschlämmung würde gerührt und auf 40°c erwärmt. Als die Temperatur der Aufschlämmung 40 C erreicht hatte, wurde das in dem 22-1-Kolben befindliche Gemisch innerhalb von 10 Minuten mit 104,5 g
909841/1515 BAD
in 204 g Wasser gelöstem Natriumhydroxyd versetzt. Das G-einisch wurde 30 Minuten weiter erwärmt und gerührt, wobei sich die Temperatur des Gemisches auf 60 G erhöhte. Zu diesem Zeitpunkt wurde das in dem 22-1-Kolben befindliche Gemisch mit einer Lösung von 112,5 g Monochlor essigsaure in 600 ml 2-Propanol versetzt und das entstandene endgültige Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei einer Temperatur von 70 G gerührt.-
Dann wurde das Reaktionsgemiseh abgekühlt und mit Essigsäure neutralisiert. Das faserförmige Produkt wurde auf einem Sieb aufgefangen. Die als saugfähige Fasern auf dem Sieb aufgefangenen naßvernetzten Garboxymethylcellulosefasern wurden mit 76 Gew.^-igem (8Ü/20 Vol./Vol.) wässrigen Methanol gewaschen. Die gewaschenen naßver netzten Garboxymethylcellulosefasern wurden dann in 100 %-iges Methanol gegeben und anschließend getrocknet. Die entstandenen saugfähigen Pasern wurden gemäß den vorstehend näher beschriebenen Methoden und Bestimmungen geprüft; sie besaßen einen Substitutionsgrad von 0,47, einen Salzwasserretentionswert von 590, einen Wasserretentionswert von 1650 und eine Löslichkeit (1 ψ> ITaGl) von 5,7 9&. Das im wesentlichen wasserunlösliche vernetzte Carboxy methylcellulose-Faserprodukt oesaß ein hohes Absorptionsvermögen und eignete sich zur Verwendung in Fasermaterialien für absorbierende Wundverbände, Monatsbinden, Tampons und wattierte Bandagen.
Unter Anwendung des Vernetzungs- und Einstufen-Verätherungsverfahreiis von Beispiel 1, jedoch mit der Ab weichung, daß die Mengen des Verätherungs- und Ver netzungsmittels unter Bildung höherer und niedrigerer Substitutionsgrade und Vernetzungen variiert wurden, wurden weitere im wesentlichen wasserunlösliche, vernetzte, modifizierte Cellulosefasern hergestellt. Biese Proben besaßen
909841/1515
die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Eigenschaften. In Tabelle I ist außerdem der Grad der Vernetzung durch die Mence an zugesetztem Epichiorhydrin angegeben. Die Fasern der Kontrollprobe A sind Zeilstoffasern ohne Verätherung und ohne IJaßvernetzung, während die Fasern der Kontrollprobe C naßvernetzte Zellstoffasern mit einen niedrigen Substitutionsgrad sind.
SG 0 Tabelle BRW WRW I: umgesetztes
Ep i chi ο rhydri η
(in fo bezogen
auf das Gewicht d
Cellulose
Bei
spiel
0,47 0 590 1650. 3,0
1 0,74 0,14 1205 2490 Löslichkeit
1 % NaCl (%)
3,0
2 0,49 570 920 6,7
3 0,36 415 1235 3,3
4 0,58 765 1610 3,3
5 0,67 1265 5310 3,3
6 0,b4 1150 2465 3,5
7 0,71 765 1250 5,0
fa Kontrollpro be
A 87 87 0
B 103 103 0
G 180 260 3,0
5,7
13,0
6,0
4,4
8,9
16,2
14,8
8,7
0
0
1,0
Di e saui/fähigen Fasern der Beispiele 1-8 besaßen gegenüber v/äscsrigen Lösungen, einschließlich physiologischer Lösungen und Blut, ein hohes Absorptionsvermögen und eigneten sich sehr gut zur Verwendung in Fasermaterialien für
909841/1515
absorbierende Wundverbände, Monatsbinden, Tampons und wattierte Bandagen.'
Bei s"p i e 1 9 :
1865 g geschichteter gereinigter Zellstoff -wurden 45 Minuten in einer Einweichpresse in 25 1 8 gew.-^-igem Natriumhydroxyd bei Raumtemperatur eingeweicht. Die eingeweichten Zellstoffschichten wurden dann zu einem Preßge wichtsverhältnis von Gewicht der Alkalicellulose zu Gewicht der luft-trockenen Zellstoff schichten (PGV) von 2,5 gepreßt; die gepreßten Zellstoffschichten wurden 45 Minuten in einer Baker-Perkins-Zerfaserungsmaschine bei Raumtemperatur zerfasert. Nach dem Zerfasern der Alkalicellulose in der Baker-Perkins-Zerfaserungsmaschine wurde die zerfaserte ■ Alkalicellulose in der Zerfaserungsmaschine mit 56,5 g Epichlorhydrin (3 Epichlorhydrin bezogen auf die Cellulose) versetzt; das Zerfasern wurde weitere 45 Minuten fortgesetzt. Die faserförmige Alkalicellulose, in der das Epichlorhydrin völlig dispergiert war, wurde dann in einem Plastiksack verschlossen und darin 18 Stunden bei einer Temperatur von 25 C aufbewahrt. Die so entstandenen näßver netzten Cellulosefaser^! wurden anschließend in Wasser dispergiert, mit Essigsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen und zentrifugiert. Die naßvernetzten Gellulosefasern wurden dann getrocknet und waren in Gadoxen und anderen für Cellulose geeigneten Lösungsmitteln im wesentlichen unlöslich.
309 g (Trockengewichtsbasis) der vorstehend hergestellten getrockneten naßvernetzten Cellulose wurden dann in einem mit einem mechanischen Rührer versehenen 22-1-Rundkolben in 13 515 ml 2-Propanol und 1654 ml Wasser aufgeschlämmt. Die so entstandene Aufschlämmung wurde gerührt und erwä^rmt, bis eine Temperatur von 40°C erreicht war. Als die Temperatur der Aufschlämmung 40°0 betrug, wurde . die erwärmte
909841/1515
Aufschlämmung innerhalb von 10 Minuten mit 144 g Natriumhydroxyd in 169 g Wasser versetzt. Das Erwärmen und Rühren wurde 30 Minuten fortgesetzt, wobei die Temperatur des Gemisches auf 65 G erhöht wurde. Dann wurde das in dem 22-1-Kolben "befindliche erwärmte G-emisch mit einer Lösung von 155 g Monochloressigaäure in 485 ml 2-Propanol versetzt; die Temperatur des erwärmten Gemisches wurde 1 Stunde auf 72 C erhöht. Anschließend wurde die Aufschlämmung innerhalb von zwei Stunden auf eine Temperatur von 56 C abgekühlt.
Nach dem zweistündigen Abkühlen wurde das gerührte und abgekühlte Gemisch mit weiteren 65,6 & Natriumhydroxyd in 81 g Wasser versetzt; das Rüüren wurde '60 i'iinuten bei einer Temperatur von 65 G tortgesetzt. Dann wurde das ge rührte Gemisch mit 77,5 g Monochloressigsäure in 245 ml 2-Propanol versetzt und das Kühren wurde 3 Stunden lang unter zusätzlichem Erwärmen zur Erhöhung der Temperatur der Aufschlämmung auf 69-720C fortgesetzt.
Dann wurde die Aufschlämmung durch Zusatz von Essigsäure auf einen neutralen pH-Wert eingestellt; die entstandenen naßvernetzten Carboxymethylcellulosefasern wurden auf einem Sieb aufgefangen. Die aufgefangenen saugfähigen Fasern wurden mit einer 76 gew.-^-igen wässrigen Methanollösung (80/20 Alkohol/Wasser, Vol./Vol.) gewaschen*1. Die gewaschenen saugfähigen Fasern wurden dann in 100 $-iges Methanol gegeben und getrocknet.
Die getrockneten vernetzten saugfähigen Pasern wurden nach den vorstehend näher beschriebenen Methoden geprüft und besaßen einen. Substitutionsgrad von 0,90, einen Salzwasserretentionswert von 1460, einen Wasserretentionswert von 3030 und eine Löslichkeit ( 1$ NaCl) von 16,1 #. Die saugfähigen Fasern des Beispiels 9, die auf der Basis der vorstehenden Testmethoden beurteilt wurden, eigneten sich im hohem Maße zur Verwendung in Fasermaterialien für
909841/1515
BAD ORIGINAL
19127A0
Tampons, Wundverbände und absorbierende Watte.
Fach dem Naßvernetzungs- und Zweistufen-Ver ätherungsverfahren von Beispiel 9 wurden weitere Beispiele von.saugfähigen Fasern mit höheren und niedrigeren Substitutionsgraden hergestellt, vjobei die Mengen der angewandten Vernetzungs- und Verätherungsmittel reguliert wurden. Diese Proben besauen die nachstehend in !Tabelle II wiedergegebenen Eigenschaften.
Tabelle II:
Beispiel SG
löslichkeit in WRW 1 % NaCl fr )
umgesetztes Epichlorhydrin (in % bezogen auf das Gewicht der Cellulose
9 0,90 1460 3030
10 0,93 880 1180
11 0,79 1370 3480
12 1,12 1415 3090
13 1,64 1530 3210
14 0,81 1310 2910
15 0,84 850 1365
16 1,30 950 1425
16,1 3,0
9,4 6,7
16,6 3,3
25,5 3,3
27,4 3,3
18,6 3,3
8,4 5,0
Ib,3 5,0
Die naßvernetzten modifizierten Cellulosefasern der Beispiele 9 bis 16 besaßen einen Substitutionsgrad, der höher war als der Substitutionsgrad, der mit einer ein stufigen Veretherung in den Beispielen 1 bis 8 erzielt wurde; es wurde festgestellt, daß die Salzwasserretentions- und Wasserretentionswerte der naßvernetzten modifizierten Cellulosen mit einem höheren Substitutionsgrad sieh ebenfalls erhöhten. Die naßvernetzten Cellulosefasern der Beispiele 9-16 besaßen, ebenso wie die naßvernetzten modi-
909841/1515
19127A0
fizierten Cellulosen der Beispiele 1 bis 8, ein hohes Absorptionsvermögen gegenüber wässrigen Lösungen, ein schließlich physiologischer Lösungen und Blut und eigneten sich in hohem Maße zur Verwendung in Fasermaterialien für absorbierende Wundverbände, Monatsbinden, Tampons, wattierte Bandagen und ähnliche Artikel. Durch Ersatz von Kalium-, Lithium- oder Ammoniumsalzen von faserförmiger Garboxymethylcellulose bei der Herstellung der saugfähigen Fasern der Beispiele 1 bis 16 und anderer saugfähiger Fasern werden Fasern mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 17 t
32,2 g gereinigter Zeilstoffasern wurden in einem 2-Liter-Rundkolben in 1426 ml 2-Propanol und 164 ml Wasser suspendiert und während die Temperatur der Lösung auf 44 C erhöht wurde, verrührt. Dann wurde das gerührte G-emisch innerhalb von 10 Minuten mit 17,5 g Hatriumhydroxyd in 31 ml Wasser versetzt. Die auf diese Weise entstandene Faser-Aufscnlämmung wurde weitere 30 Minuten gerührt, wobei die Temperatur der Aulschiämmung allmählich auf 65°C erhöht wurde. Nach diesem dreißigminütigen Rühren wurde die Aufschlämmung mit einer Lösung von 18,8 g Monochloressi^säure in 67,5 ml 2-Propanol versetzt. Dann wurde die Temperatur der Lösung auf 71 bis 74 G erhöht und das entstandene aufgeschlämmte Reaictionsgemisch wurde drei Stunden lang gerührt. Nach der dreistündigen,Reaktion wurde eine icleine Probe der faserlörmigen Garboxymethylcellulose durch bieben aufgefangen, mit Essigsäure neutralisiert und mit einer 76 gew.-fo-igen wässrigen Methanollösung (80/20 AlKohol/Wasser, Vol./Vol.) gewaschen. Zu diesem Zeitpunkt war die faserförmige Garboxymethylcellulose in Wasser löslich und besaß einen Substitutionsgrad von 0,6ö, obwohl sie die Faserform in der Alkohollösung beibehielt.
909841/1515
BAt> ORIGINAL
-u-
Während die fase'rförmige wasserlösliche Carboxymethylcellulose in Suspension blieb, wurde das Reaktionsge misch mit 3,9 g Epiehlorhydrin versetzt und die faser förmige Aufschlämmung wurde weitere 3,5 Stunden "bei einer Temperatur von 720C gerührt.
Die so entstandenen naßvernetzten Carboxymethyl cellulosefasern wurden auf einem Sieb aufgefangen, mit Essigsäure neutralisiert, mit 76 gew.-$-igem Methanol gewaschen und anschließend aus 100 $-igem Methanol getrocknet. Das saugfähige Faserprodukt dieses Beispiels 17 besaß einen Substitutionsgrad von 0,69, einen Salzwasserretentions wert von 1340, einen Wasserretentionswert von 3550 und · eine Löslichkeit (1 # WaCl) von 19,6 <?o. Gemäß den Testergebnissen besaßen die saugfähigen Pasern, insbesondere hinsichtlich ihrer Affinität gegenüber physiologischen Lösungen, ein hohes Absorptionsvermögen und waren zur Verwendung in Tampons und Wundverbänden äußerst geeignet.
Beispiel 18;
32,2 g Zellstoffasern wurden in einem mit einem mechanischen Rührer versehenen 2-Liter-Rundkolben in 1428 ml 2-Propanol und 164 ml Wasser aufgeschlämmt. Die Faser Aufschlämmung wurde unter Erhöhung der Temperatur der Lösung auf 440C gerührt. Das gerührte G-emiseh wurde innerhalb von 10 Minuten mit 17,5 g wässrigem Natriumhydroxyd in 31 ml Wasser versetzt. Das entstandene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, wobei die Temperatur der Lösung allmählich auf 65°C erhöht wurde. Fach dem 50~minütigen Rühren wurde die Lösung mit einer Lösung von 18,8 g Mono chi oressigsäure in 67,5 ml 2-Propanol versetzt. 5 Minuten nach dem Zusatz der Monochloressigsäure zur Lösung wurden 3,9 g
909841/1515
- 29 -
Epichlorhydrin zugesetzt und die Temperatur der Lösung wurde, während das entstandene Reairtionsgemisch 3»5 Stunden gerührt wurde, auf 71 bis 740G erhöht.
Die so entstandenen naßvernetzten modifizierten Cellulosefaser, wurden auf einem Sieb aufgefangen, mit Essigsäure neutralisiert, mit 76 gew.-$-igem Methanol gewaschen und anschließend aus 100 %-igem Methanol ge trocknet. Das saugfähige Faserprodukt besaß einen Sub stitutionsgrad von 0,71, einen Salzwasserretentionswert von 1265, einen Wasserretentionswert von 2950 und eine Löslichkeit (1 $ NaCl) von 14,1 ^.
Die saugfähigen Fasern des Beispiels 18 besaßen also ein hohes Absorptionsvermögen und waren hydrophiler Art; sie eigneten sich als Fasern zur Verwendung in Fasermaterialien, z.B. für Wundverbände, Tampons, Monatsbinden, etc., bei denen ein Absorptionsvermögen gegenüber wässrigen und physiologischen Lösungen ein wiinschens werter Faktor ist.
Beispiel 19 :
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen saug fähigen Fasern zu bestimmen, wenn diese in wirksamen Mengen in Monatsbinden des Tampontyps verwendet wurden, wurden Testtampons hergestellt, die bestimmte Mengen der erfindungsgemäßen Fasern enthielten. Die Tampons "bestanden aus Rayonatapelfasermatten mit einem Grundgewioht von 85 g/m . Die Rayonstapelfasermatte besaß die Form einer granatförmigen, quergelappten» von. !fädeln durchlöcherten Matte, die aus gekräuselten Rayomst&p©!fasern mit dem Feinheitsgrad (denier) 3 wn& einer Läiigs von 4,04 em hergestellt -wurden..
9098A1/1516
Die erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern lagen in einzelnen Fasern vor, nachdem sie zum Auf brechen der Faserbündel durch eine Zerreibmaschine geschickt und durch ein Rotapsieb mit einer lichten Maschenweite von 1,19 nun gesiebt worden waren.
Zur Herstellung der Testtampons wurde· die Rayonmatte in Quadrate mit einem Ausmaß von 25,4 cm χ 25,4 cm geschnitten. Um einen Schichtkörper aus Rayonmatten und saugfähigen Fasern herzustellen, wurde zunächst eine quadratische Rayonmatte von 25»4 χ 25,4 cm hingelegt, dann wurden 1,5 g der saugfähigen fasern durch ein Rotap-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,19 mm gleichmäßig auf die Rayonmatte gesiebt. Nachdem die 1,5 g saugfähigen Fasern auf die Rayonmatte gesiebt worden waren, wurde eine weitere quadratische Rayonmatte von 25,4 x 25,4 cm auf die gesiebten saugfähigen Fasern gelegt und weitere 1,5 g saugfähige Fasern auf die neue Rayonmatte gesiebt.
Diese Arbeitsweise wurde solange wiederholt9 bis je vier Schichten Rayonmatte und saugfähige !fasern vorhanden waren. Dann wurde dieser Schichtkörper unter Bildung eines Polsters aus 5 Schichten Rayonmatte und 4 Schichten gesiebter saugfähiger Fasern mit einer weiteren quadratischen Rayonmatte bedeckt. Das so gebildete Polster oder der Schichtkörper wurde zur Einbettung der saugfähigen lasern in die Rayonmatten kalandriert, um fcei der Weiter verarbeitung einen nachträglichen Verlust an saugfähigen fasern zu vermeiden.
Nachdem das Polster aus Rayonmatte und saugfähigen Fasern vorgeformt worden war, wurden einzelne rechteckige Tamponkissen von 15 »2 χ 3» 5 cm aus dem Polster geschnitten. Jedes so geschnittene lamponkissen wog etwa
909841/1516
-. 27 -
3»25 g· Jede Rayonschicht in dem Tamponkissen wog etwa 0,55 g und jede Schicht saugfähiger Pasern wog etwa 0,125 g* Der Anteil an naßνernetaten Carboxymethyl cellulosefasern in jedem zugeschnittenen Tamponkissen betrug etwa 15$·
Die Tamponkissen wurden dann in die endgültige Tamponform gebracht, indem ein Rückziehfaden in der Mitte des Tamponkissens befestigt und das geschnittene Tamponkissen anschließend zu einer Länge von 7,6 cm gefaltet wurde. An diesem Punkt der Tamponherstellung wurden die Testkissen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 18 io konditioniert, so daß das Endgewicht der Kissen vor dem Pressen jeweils etwa 3»5 g betrug.
Die so geformten und gefalteten·Tamponkissen wurden in einer zylindrischen Form gepreßt; die Seiten der Tampons wurden angerauht oder abgerieben, indem die Tampons zwischen zwei 1,27 cm entfernten Pappleisten gerollt wurden. Die endgültige Länge der Tampons betrug 4,57 cm, der Durchmesser etwa 1,14 cm. In der vorstehend beschriebenen Weise wurden Vergleichstampons aus Rayon allein, d.h. aus 5 Schichten Rayonfasermatten, und aus Rayon- und saug fähigen Fasern gebildet.
Für den Testversuch wurden die Testtampons in eine ballonartige G-umminiembran gebracht, die in einem Glasmantel befestigt war. Die Tampons wurden so angebracht, daß sich etwa 0,63 cm ihrer proximalen oder inneren Enden auf der Spitze einer im Boden der G-ummimembran angebrachten Injektionsnadel befanden, durch welche die Test flüssigkeit in die Testprobe strömte, die sich in der durch die G-ummimembran gebildeten künstlichen Vagina befand. Das äußere Ende der Tampons oder das Ende, an dem der Bückziehfaden befestigt war, war dann etwa 6,35 cm von der Öffnung der künstlichen Vagina entfernt·, der
909841/1515
'Eückziehfaden verlief nach außen durch die Öffnung. Die Testflüssigkeit besaß die folgende Zusammensetzung;
Tabelle III; Bestandteil Gewichtsprozent
. NaCl 1,0
NapCO^ 0,4
Glycerin 10,0
NaGMG 0,46
destilliertes Wasser 88,14
100,00
Diese Flüssigkeit besitzt etwa die gleiche durchschnittliche Viskosität und den gleichen durchschnitt liehen Feststoffgehalt wie die Menstruations- und ande^ ren physiologischen Flüssigkeiten.
Während des Tests wurde in den Glasmantel Wasser bis zu einem hydrostatischen Druck von 15,24 cm einge lassen. Die Gummimembran wurde zusammengedruckt und bil dete eine festsitzende Umhüllung um den Testtampon. Dann wurde die Te st flüssigkeit mit einer zwischen etwa 1 und 5 ml/Minute variierenden Geschwindigkeit durch die Injektionen nadel eingeleitet, wobei die Flüssigkeitszufuhr so geregelt wurde, daß während des Tests keine Trübung (puddling) auftrat. Der Test wurde dann als beendet betrachtet, wenn die Testflüssigkeit innerhalb der Gummimembran am äußeren Ende des Tampons eine Lake bildete. An diesem Punkt wurde das Gesamtgewicht der absorbierten Testflüssigkeit bestimmt und das Absorptionsvermögen (absorbiertes Gewicht/Trockengewicht des Testtampons) berechnet. In dieser Weise wurden die saugfähigen 'Faserprodukte der vorstehenden Beispiele 14
909841/1515
und 7 auf ihre Wirksamkeit in Tampons geprüft, und in der nachstehenden Tabelle wird diese Wirksamkeit wiedergegeben.
Tabelle IV: Absorptions
wirksamkeit
(absorbier
te Testflüs
sigkeit in
g/Tamponge
wicht in g)
Testtampon Gesamtabsorp
tionsvermögen
in g
4,3
5,9
Art der
Pas ern
Gewicht
in g
100 $-ige
Rayonmatte
Rayonmatte
15 Gew.# saug
fähige Fasern
des Beispiels 14
3,47
3,50
15
20
Rayonmatte 15 Gew.# saugfähige fasern des Beispiels 7
3,58
22
6,2
Die Daten der Tabelle IV zeigen* daß die Testtampons mit einem Gehalt von etwa 15 Gew.# an saugfähigen Fasern im Gesamtabsorptionsvermögen mindestens zu 37 wirksamer sind als die Vergleichstampons ohne saugfähige Fasern. Durch die Verwendung zusätzlicher Gewichtsanteile von saugfähigen Fasern wird das Gesamtabsorptionsvermögen derartiger Testprodukte erhöht; die Verwendung von 15 Gew.$ aufsaugender Fasern wird jedoch als ausreichend betrachtet, um ein Tamponprodukt zu erzielen, das ein wesentlich höheres Gesamt absorptionsvermögen aufweist als es die zur Zeit im Handel erhältlichen Produkte besitzen, und das durch ein wesentlich vermindertes Versagen gekennzeichnet 1st. Das Versagen eines
9 09841/151S
ORIGINAL INSPECTED
Tampons wird hier als ein Versagen, den Menstruationsfluß während der Verwendung aufzunehmen, definiert.
Beispiel' 20:
Zur Bestimmung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern bei ihrer Verwendung in Wundverbanden, Monatsbinden und absorbierenden Wattekissen wurde eine Probe der erfindungsgemäßen saugfähigen Fasern von 0,5 g, wobei speziell die saugfähigen Fasern des Beispiels 11 ausgewählt wurden, zu einem saugfähigen Wattekissen mit einem Ausmaß von 5,08 χ 5»08 cm geformt. JiLe in dein Wattekissen befindlichen saugfähigen Fasern besaßen einen Substitutionsgrad von 0,79j einen Salzwasserretentionswert von 1370, einen Wasserretentionswert von 3480 und eine Löslichkeit in 1 gew.-$-iger wässriger MaGl von 16,6 fo.
Das aus saugfähigen Fasern bestehende Wattekissen mit einem Ausmaß von 5 »08 χ 5 »08 cm wurde völlig mit menschlichem Blut durchtränkt, indem das Blut solange tropfenweise zugefügt wurde, bis überschüssiges Blut aus dem Wattekissen s^trömte. Das überschüssige Blut in dem durch tränkten Wattekissen wurde 3 Min. lang unter einem Druck von 0,07 kg/cm auf das Faserkissen zwischen Löschern gepreßt. Die Löscher wurden ausgewechselt, damit während der Aufnahme von überschüssigem Blut neue Löschflächen vorlagen. Das Gewicht des Blutes, das pro g lufttrockener saugfähiger Fasern in dem Wattekissen zurückgehalten wurde, wurde berechnet. In dem aus saugfähigen Fasern gebildeten Wattekissen dieses Beispiels 11 wurden 9*3 g Blut pro g saugfähiger Fasern zurückgehalten. In Tabelle V wird die Blutretention der saugfähigen Fasern dieses Beispiels 11 mit der Retention anderer, gewöhnlieh bei absorbierenden "Wattekissen verwendeter Fasern, die gemäß dem Verfahren dieses Beispiels getestet wurden, verglichen.
909841/1515
iabelle V:
Faser
saugfähige Fasern
des Beispiels 11
Baumwoll-linter
(lose Fasern als Wattekissen)
Blutretention (g Blut/g Faser)
9,3
Rayonstapel ( " " " " ) gekreppte Zellstoffwatte (8 Schichten) Baumwollgaze
2,9
0,7 1,4 1,4
Wie aus den in Tabelle V -wiedergegebenen Resultaten für die Blutretention ersichtlich, weisen die saugfähigen Fasern des Beispiels 11 ein Blutretentionsvermö gen auf, das dreimal besser ist als das Blutretentions vermögen der testen der anderen gewöhnlich verwendeten, getesteten Fasern. Wenn andere erfindungsgemäße saugfähige Fasern hergestellt und auf die Retention von Blut, Menstruationsflüssigkeit, 1 gew.-$>-igen wässrigen Salzlö sungen und anderen physiologischen Losungen getestet werden, werden ähnlich verbesserte Resultate erzielt.
Beispiel
21
Zur Bestimmung der Wirksamkeit der erfindungageinäßen saugfähigen Fasern zur Absorption und Retention von ungelöstem Wasser aus im wesentlichen nichtmischbaren wasserhaltigen Systemen, die aus Wasser und mindestens einem Kohlenwasserstoff bestehen, wurden 7 g der saugfähigen Fasern des Beispiels 2 in einen Zylinder mit einem Innendurchmesser von 5,08 cm und einer Höhe von 17,78 cm gebracht. Dann wur-
909841/1515
den 3s5 1 Benzin, das als mitgerissene Flüssigkeit 50 g Wasser pro 1 Benzin' enthielt, durch den Zylinder geleitet. Das Benzin strömte durch den Zylinder, während das Wasser ·. absorbiert wurde und in dem Zylinder verblieb, wie durch einen Wassergehalt von 0,01 G-ew.^ in. dem aus dem Zylinder strömenden Benzin nachgewiesen wurde. Ähnliche Resultate wurden bei im wesentlichen nichtmischbaren wasserhaltigen Systemen, die Chloroform, Toluol, Benzol, Xylol, Kerosin, Pentan, Hexan oder Cyclohexan enthielten, erzielt. Bei' Systemen, die Gemische der vorstehend erwähnten Lösungsmittel, z.B. 11 Chloroform, 2,5 1 Hexan und 175 g Wasser enthielten, ließ sich die Wasserentfernung gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 21 ebenfalls durchführen. In einigen Fällen wurde die Fließgeschwindigkeit dadurch verbessert, daß die saugfähigen Fasern gemäß der herkömmlichen lüLspersionspraxis bei der Bildung von Filterwattekissen mit Glasoder anderen inerten Trägerfasern kombiniert wurden.
909841 /1515

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Carboxymethylcellulosefasern, die zur Verwendung in Fasermaterialien für die Absorption und Retention wässriger Lösungen geeignet und im -wesentlichen wasserunlöslich sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus naßvernetzten Fa sern von wasserlöslichen Salzen der Carboxymethylcellulose mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,4 bis 1,6 bestehen und die ursprüngliche Cellulosefaserstruktur aufweisen.
  2. 2. Garboxymethylcellulosefasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch !faßvernetzung· von wasserlöslichen Salzen der Carboxymethylcellulose mit etwa 3 bis 10 G-ew.$ , vorzugsweise etwa 3 bis 7 G-ew.$ Epichlorhydrin, bezogen auf das Trockengewicht der ursprünglichen Cellulosefaser, erhalten worden sind.
  3. 3. Carboxymethylcellulosefasern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die naßvernetzten Fasern der wasserlöslichen Salze der Carboxymethylcellulose zur Verwendung von physiologischen Lösungen einen Substitutionsgrad von etwa 0,6 bis 1,2 aufweisen.
  4. 4. Carboxymethylcellulosefasern nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze der Carboxymethylcellulose aus Natriumcarboxymethylcellulose bestehen.
  5. 5. Verwendung der Oarboxymethylcellulosefasern nach Anspruch 1 bis 4 in absorbierenden Fasermaterialien, insbesondere Tampons, Wundverbänden, Wundtupfern, Monatsbinden »
    909841/1515
    Windeln und Filtern zur Entfernung von ungelöstem Wasser aus wasserhaltigen Systemen, die Wasser und mindestens einen praktisch nicht mit Wasser mischbaren Kohlenwasser stoff enthalten.
    Für The Buckeye Cellulose Corporation
    Recntsanwalt
    909841/1515
    -öS-
    Leerseite
DE1912740A 1968-03-14 1969-03-13 Fasern auf Basis von Carboxymethylcellulosesalzen und ihre Verwendung für absorbierende Fasermaterialien Withdrawn DE1912740B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71314368A 1968-03-14 1968-03-14
US76703568A 1968-09-13 1968-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912740A1 true DE1912740A1 (de) 1969-10-09
DE1912740B2 DE1912740B2 (de) 1978-09-07

Family

ID=27108945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912740A Withdrawn DE1912740B2 (de) 1968-03-14 1969-03-13 Fasern auf Basis von Carboxymethylcellulosesalzen und ihre Verwendung für absorbierende Fasermaterialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3589364A (de)
JP (1) JPS5452189A (de)
BE (1) BE729636A (de)
CH (1) CH491140A (de)
DE (1) DE1912740B2 (de)
FR (1) FR2003895B1 (de)
GB (1) GB1236313A (de)
NL (1) NL164564B (de)
SE (1) SE385013B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151973A1 (de) * 1970-10-21 1972-05-04 Buckeye Cellulose Corp Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Carboxymethylcellulose
DE2543187A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von quellfaehigen celluloseaethern
DE2823757A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose in faserform aus cellulosehydrat und deren verwendung
DE3246417A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserunloesliche fasern aus celluloseacetat, cellulosepropionat und cellulosebutyrat mit einem extrem hohen absorptionsvermoegen fuer wasser und physiologische fluessigkeiten
DE3312022A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen fasern aus cellulosemonoestern der maleinsaeure, bernsteinsaeure und phthalsaeure mit einem extrem hohen absorptionsvermoegen fuer wasser und physiologische fluessigkeiten

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756232A (en) * 1969-11-12 1973-09-04 K Noguchi Sanitary napkins disposable in water closet bowl with the use of alkaline agent
US3858585A (en) * 1971-03-22 1975-01-07 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US3731686A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US3826711A (en) * 1972-04-17 1974-07-30 Buckeye Cellulose Corp Sheeted cellulose derivative fibers
US4256111A (en) * 1973-10-01 1981-03-17 Kimberly-Clark Corporation Filaments of chemically modified cellulose fibers and webs and products formed therefrom
US3997647A (en) * 1973-10-01 1976-12-14 Kimberly-Clark Corporation Method of making filaments and webs of chemically modified cellulose fibers
DE2357079C2 (de) * 1973-11-15 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50% unlöslichen Celluloseethern
DE2358150C2 (de) * 1973-11-22 1982-03-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50% unlöslichen Celluloseethern
US4200557A (en) * 1973-12-07 1980-04-29 Personal Products Company Absorbent product including grafted insolubilized cellulose ether
US4200558A (en) * 1973-12-24 1980-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Method of producing hydrophilic articles of water-insoluble polymers
US4194024A (en) * 1973-12-24 1980-03-18 Hoechst Aktiengesellschaft Method of making hydrophilic articles of water-insoluble polymers
US4186238A (en) * 1973-12-24 1980-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophilic articles of water-insoluble polymers
US4128692A (en) * 1974-08-27 1978-12-05 Hercules Incorporated Superabsorbent cellulosic fibers having a coating of a water insoluble, water absorbent polymer and method of making the same
US3971379A (en) * 1975-04-04 1976-07-27 Personal Products Company Absorbent hydrophilic cellulosic product
DE2519927C2 (de) * 1975-05-05 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50 Gew.-% unlöslichen Celluloseethern
DE2520336A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE2520337A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE2554558C3 (de) * 1975-12-04 1981-11-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Beschichten eines Bandes aus hydrophilem Material mit Puder aus einem modifizierten Celluloseether
DE2534358C3 (de) * 1975-08-01 1978-04-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Beschichten eines Bandes aus hydrophilem Material mit Puder aus einem modifizierten Celluloseether
DE2556723C3 (de) * 1975-12-17 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten eines Bandes aus hydrophilem Material mit Puder aus einem modifizierten Celluloseether
US4174417A (en) * 1975-10-14 1979-11-13 Kimberly-Clark Corporation Method of forming highly absorbent fibrous webs and resulting products
DE2547650B2 (de) * 1975-10-24 1981-01-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
US4044766A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Kimberly-Clark Corporation Compressed catamenial tampons with improved capabilities for absorbing menstrual fluids
SE430609B (sv) * 1976-12-21 1983-11-28 Sca Development Ab Sett att ur cellulosaderivat framstella absorberande material
DE2823736A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose aus natuerlich vorkommender cellulose oder cellulosehydrat und deren verwendung
US4252761A (en) * 1978-07-14 1981-02-24 The Buckeye Cellulose Corporation Process for making spontaneously dispersible modified cellulosic fiber sheets
JPS55500785A (de) * 1978-10-12 1980-10-16
US4242206A (en) * 1978-10-26 1980-12-30 Velcon Filters, Inc. Filter dehydrator
US4294731A (en) * 1979-05-17 1981-10-13 Akzona Incorporated Method for drying absorbent modified cellulosic polymers and the like
IT1121850B (it) * 1979-06-20 1986-04-23 Montedison Spa Pol-carbossi-alchil-cellulose ad ritezione dei fluidi e processo per la loro preparazione
US4253460A (en) * 1979-07-27 1981-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy adhesive
JPS5729697A (en) * 1980-07-31 1982-02-17 Daicel Ltd Papermaking method
JPS5735002A (en) * 1980-08-07 1982-02-25 Kao Corp Disposable diaper
US4341215A (en) * 1980-09-04 1982-07-27 Tampax Incorporated Absorbent device
JPS581701A (ja) * 1981-06-25 1983-01-07 Taiyo Kagaku Kk 吸水体の製造法
FR2510628B1 (fr) * 1981-08-03 1985-07-12 Personal Products Co Feuille absorbante stabilisee, notamment pour tampons hygieniques et couches
JPS5825160A (ja) * 1981-08-06 1983-02-15 太陽化学株式会社 新規な吸収剤
US5720832A (en) * 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
US4393080A (en) * 1981-12-24 1983-07-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive compositions
US4538603A (en) * 1982-04-22 1985-09-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Dressings, granules, and their use in treating wounds
US4543410A (en) * 1982-06-21 1985-09-24 Morca, Inc. Absorbent cellulosic base structures
US4454359A (en) * 1982-06-21 1984-06-12 The Procter & Gamble Company Process for drying alcohols
US4623560A (en) * 1982-09-02 1986-11-18 Central Illinois Manufacturing Co. Method of making water removing filter media
US4604205A (en) * 1982-09-02 1986-08-05 Central Illinois Manufacturing Company Water removing filter media
NZ205449A (en) * 1982-09-07 1986-10-08 Unilever Plc Sulphonated,porous,cross-linked polymeric material
US4532945A (en) * 1982-09-21 1985-08-06 Philip Morris Incorporated Process for increasing and maintaining the filling power of tobacco
GB8317428D0 (en) * 1983-06-27 1983-07-27 Unilever Plc Highly absorbent substrate articles
GB8405680D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Unilever Plc Porous polymers
US4588500A (en) * 1984-09-04 1986-05-13 Kaydon Corporation Fuel filter and dehydrator
DE3446361A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Phrikolat Chemische Erzeugnisse GmbH, 5200 Siegburg Hydroxyethylcarboxymethylcellulose und deren verwendung
US4748076A (en) * 1985-02-16 1988-05-31 Hayashikane Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Water absorbent fibrous product and a method of producing the same
US4747960A (en) * 1985-05-17 1988-05-31 Freeman Clarence S Water absorbent packet
US4689118A (en) * 1985-07-22 1987-08-25 Personal Products Company Cross-linked pore containing microfibrillated cellulose prepared by freezing and solvent exchange
US5218011A (en) * 1986-03-26 1993-06-08 Waterguard Industries, Inc. Composition for protecting the contents of an enclosed space from damage by invasive water
US5256705A (en) * 1986-03-26 1993-10-26 Waterguard Industries, Inc. Composition with tackifier for protecting communication wires
IT1198449B (it) * 1986-10-13 1988-12-21 F I D I Farmaceutici Italiani Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico
US4986882A (en) * 1989-07-11 1991-01-22 The Proctor & Gamble Company Absorbent paper comprising polymer-modified fibrous pulps and wet-laying process for the production thereof
US5124197A (en) * 1989-07-28 1992-06-23 Kimberly-Clark Corporation Inflated cellulose fiber web possessing improved vertical wicking properties
US5160789A (en) * 1989-12-28 1992-11-03 The Procter & Gamble Co. Fibers and pulps for papermaking based on chemical combination of poly(acrylate-co-itaconate), polyol and cellulosic fiber
US5049235A (en) * 1989-12-28 1991-09-17 The Procter & Gamble Company Poly(methyl vinyl ether-co-maleate) and polyol modified cellulostic fiber
GB9011378D0 (en) * 1990-05-22 1990-07-11 Bio Isolates Ltd Cellulosic sponge adsorbent medium
US5173521A (en) * 1990-06-19 1992-12-22 Mishima Paper Co., Ltd. Absorbent fibrous structure and producing method thereof
US5247072A (en) * 1991-10-25 1993-09-21 Kimberly-Clark Corporation Carboxyalkyl polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
GB9126193D0 (en) * 1991-12-10 1992-02-12 Courtaulds Plc Cellulosic fibres
CA2076732C (en) 1992-04-17 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
US5550189A (en) * 1992-04-17 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
GB2271511B (en) * 1992-10-13 1996-07-31 Arthur Edward Gauntlett An artificial vagina having a fluid chamber
GB9301258D0 (en) * 1993-01-22 1993-03-17 Courtaulds Plc Use of absorbent fibre
WO1994016746A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 Courtaulds Plc Wound dressings
CA2114815C (en) * 1993-02-24 2005-06-14 Mark Kevin Melius Absorbent composite
US6168585B1 (en) 1993-12-15 2001-01-02 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Disposable training pant with elastically suspended absorbent assembly
US5725601A (en) * 1994-08-09 1998-03-10 New Oji Paper Co., Ltd. Process for producing water-absorbent cross-linked, carboxyalkylated cellulose-containing material
JP3396961B2 (ja) 1994-08-09 2003-04-14 王子製紙株式会社 吸水性セルロース材料の製造方法
IT1267497B1 (it) * 1994-11-10 1997-02-05 P & G Spa Polimero anionico, ad esempio di tipo superassorbente e relativo procedimento di produzione.
US5817159A (en) * 1996-12-31 1998-10-06 Cahill; Scott A. Filter with interpenetrating polymer network that biodegrades
US6368609B1 (en) 1999-04-12 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure including a thin, calendered airlaid composite and a process for making the composite
DE69920051T2 (de) 1998-12-10 2005-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Absorbierende struktur mit dünnem kalendriertem luftgelegtem verbundmaterial und herstellungsverfahren
US6602994B1 (en) * 1999-02-10 2003-08-05 Hercules Incorporated Derivatized microfibrillar polysaccharide
US6531593B1 (en) * 1999-05-21 2003-03-11 Weyerhaeuser Company Method for production of cellulose derivatives and the resulting products
JP3576063B2 (ja) * 2000-02-22 2004-10-13 株式会社ホギメディカル 凝固蛋白質を含む可溶性創傷治癒止血セルロース繊維とその製造方法
JP2002078733A (ja) * 2000-06-28 2002-03-19 Uni Charm Corp 吸収性物品
US6596919B2 (en) * 2001-01-26 2003-07-22 Playtex Products, Inc. Signal string tampon
DE10125599A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6500947B1 (en) * 2001-08-24 2002-12-31 Weyerhaeuser Company Superabsorbent polymer
US20030024663A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-06 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034136A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030035950A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034137A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
ITTO20040918A1 (it) * 2004-12-29 2005-03-29 Luigi Ambrosio Idrogel polimerici superassorbenti biodegradabili e procedimento per la loro preparazione
US20060142478A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Mengkui Luo Carboxyalkyl cellulose polymer network
US20060142561A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Mengkui Luo Carboxyalkyl cellulose
US20060142480A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Mengkui Luo Method of making carboxyalkyl cellulose polymer network
US7541396B2 (en) * 2004-12-29 2009-06-02 Weyerhaeuser Nr Company Method for making carboxyalkyl cellulose
CA2801878A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Playtex Products, Llc Tampon removal device
US20080082068A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having permanent and non-permanent crosslinks
US20080082069A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having non-permanent and temporary crosslinks
WO2009022358A1 (en) 2007-08-10 2009-02-19 Luigi Ambrosio Superabsorbent polymer hydro gels and a method of preparing thereof
US8039683B2 (en) * 2007-10-15 2011-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites having improved fluid wicking and web integrity
CN102743786B (zh) * 2011-04-20 2015-03-18 佛山市优特医疗科技有限公司 具有抑菌性和吸湿性的伤口敷料
PL2847232T3 (pl) * 2012-05-09 2019-05-31 Univ Federal Do Espirito Santo Ufes Proces pozyskiwania karboksymetylocelulozy z osadów rolno-przemysłowych oraz karboksymetyloceluloza i jej zastosowanie
ITRM20130088A1 (it) 2013-02-14 2014-08-15 Jaber Innovation S R L Idrogeli biodegradabili superassorbenti
FR3008696B1 (fr) * 2013-07-19 2016-08-19 Ab7 Innovation Inoculum solide supporte dans un agrogranulat superabsorbant a volume variable fonctionnant en minifermenteur naturel et procede d'obtention
US9610379B2 (en) 2015-01-23 2017-04-04 Fpinnovations Absorbent fibres produced from low-substituted carboxymethyl cellulose and the process thereof
GB201502659D0 (en) 2015-02-17 2015-04-01 Quentin Lorotte P A method for cooling and maintaining foodstuffs at a low temperature
EP3822410A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 BillerudKorsnäs AB Verfahren zur herstellung einer folie mit chemisch modifizierten cellulosefasern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA632111A (en) * 1961-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Disposable diaper
US2486805A (en) * 1947-10-08 1949-11-01 Henry H Frede And Company Diapers and like sheetlike materials
GB794565A (en) * 1953-08-10 1958-05-07 Johnson & Johnson Improvements in or relating to the insolubilisation of cellulose ethers
US3070095A (en) * 1954-06-24 1962-12-25 Torr David Disposable multi-ply product
US3005456A (en) * 1956-07-03 1961-10-24 Personal Products Corp Catamenial device
US2971815A (en) * 1957-10-31 1961-02-14 Austin L Bullock Chemically modified textiles
BE610664A (de) * 1961-10-16
NL288980A (de) * 1962-02-15
US3069311A (en) * 1962-03-28 1962-12-18 Hercules Powder Co Ltd Paper manufacture
US3241553A (en) * 1962-08-27 1966-03-22 Johnson & Johnson Surgical dressing
US3339550A (en) * 1964-04-07 1967-09-05 Kimberly Clark Co Sanitary napkin with cross-linked cellulosic layer
US3423167A (en) * 1964-12-15 1969-01-21 Fmc Corp Wet state cross-linking of carboxyalkyl cellulose ether modified regenerated cellulose fibers
US3386231A (en) * 1966-12-23 1968-06-04 American Air Filter Co Pocket-type filter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151973A1 (de) * 1970-10-21 1972-05-04 Buckeye Cellulose Corp Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Carboxymethylcellulose
DE2543187A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von quellfaehigen celluloseaethern
DE2823757A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose in faserform aus cellulosehydrat und deren verwendung
DE3246417A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserunloesliche fasern aus celluloseacetat, cellulosepropionat und cellulosebutyrat mit einem extrem hohen absorptionsvermoegen fuer wasser und physiologische fluessigkeiten
DE3312022A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen fasern aus cellulosemonoestern der maleinsaeure, bernsteinsaeure und phthalsaeure mit einem extrem hohen absorptionsvermoegen fuer wasser und physiologische fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CH381769A4 (de) 1970-07-15
GB1236313A (en) 1971-06-23
NL164564B (nl) 1980-08-15
FR2003895B1 (de) 1973-11-16
BE729636A (de) 1969-09-10
SE385013B (sv) 1976-05-31
JPS5452189A (en) 1979-04-24
US3589364A (en) 1971-06-29
NL6903846A (de) 1969-09-16
CH491140A (de) 1970-07-15
DE1912740B2 (de) 1978-09-07
FR2003895A1 (de) 1969-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
DE2416532C3 (de) Verfahren zur Herstellung absorptionsfähiger Cellulosematerialien und deren Verwendung
DE60223026T2 (de) Vernetzte pulpe und verfahren zu deren herstellung
DE69532242T2 (de) Wundverband
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
DE3037507C2 (de)
DE2314689A1 (de) Fluessigkeiten aufsaugende und zurueckhaltende cellulosematerialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE60003147T2 (de) Wasserdispergierbare Faserfäche aus fibrillierten Reyonfasern mit verschiedenen Längenverteilungen
DE69727051T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffbrei, in absorbierender produkte zu verwendende zellstoffbrei und absorbierendes produkt
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
DE2319309A1 (de) Artikel mit verbesserter saugfaehigkeit von fluessigkeiten
DE2401435A1 (de) Faservlies
DD298221A5 (de) Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial
DE2359949A1 (de) Nassverlegtes, ungewebtes, blutstillendes schichtgebilde aus faserigem kollagen fuer heil- und wundbehandlung
CH640723A5 (de) Absorbierendes erzeugnis, insbesondere fuer die frauenhygiene.
DE2746649C2 (de) Absorbierendes Erzeugnis
DE2522846A1 (de) Hygieneauflage und verfahren zum herstellen von kationischen stickstoffhaltigen cellulosefasern hierfuer
DE3228766C2 (de)
DE2600930A1 (de) Vernetzte phosphonoalkyl-cellulose und sie enthaltende absorbierende artikel
EP2470695B1 (de) Carboxyethylcellulosefasern, ihre verwendung in wundverbänden und hygieneartikeln sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19983882B4 (de) Fasermaterial mit hohem spezifischen Volumen, hoher Festigkeit und permanenter Fasermorphologie
DE2638654C3 (de) Hochsaugfähiges Faserstoffmaterial zur Verwendung in hygienischen Artikeln
DE60021672T2 (de) Isolierung und Verwendung von Pentosane aus Nebenprodukten der Stärke-Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn