DE60021672T2 - Isolierung und Verwendung von Pentosane aus Nebenprodukten der Stärke-Industrie - Google Patents

Isolierung und Verwendung von Pentosane aus Nebenprodukten der Stärke-Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE60021672T2
DE60021672T2 DE60021672T DE60021672T DE60021672T2 DE 60021672 T2 DE60021672 T2 DE 60021672T2 DE 60021672 T DE60021672 T DE 60021672T DE 60021672 T DE60021672 T DE 60021672T DE 60021672 T2 DE60021672 T2 DE 60021672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentosan
pentosans
water
binder
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021672D1 (de
Inventor
Nicole S.J. De Cock
Jos Willy Ghislain Corneel De Sadeleer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerestar Holding BV
Original Assignee
Cerestar Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerestar Holding BV filed Critical Cerestar Holding BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60021672D1 publication Critical patent/DE60021672D1/de
Publication of DE60021672T2 publication Critical patent/DE60021672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0155Litter comprising organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/10Working-up residues from the starch extraction, e.g. potato peel or steeping water, including pressing water from the starch-extracted material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0057Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Xylans, i.e. xylosaccharide, e.g. arabinoxylan, arabinofuronan, pentosans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Xylans, e.g. rhodymenans; Hemicellulose; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Modifizierung von Pentosanen aus Getreide. Insbesondere werden die Pentosane wärme- und alkalibehandelt. Gegebenenfalls werden die Pentosane unter Verwendung eines Vernetzungsmittels vernetzt. Nach Neutralisation werden die Pentosanderivate, in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung, gewaschen und getrocknet. Die Pentosanderivate zeigen eine hohe Wasserbindungskapazität und werden für diese Kapazität als Komponente von Superabsorptionsmitteln in Tissuepapier, Hygieneprodukten, Katzenstreu und als Bindemittel bzw. Binder von landwirtschaftlichen Bodenbedeckungen oder in Fermentationsmedien im festen Zustand verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pentosane sind Polysaccharide, die vorwiegend aus Arabinose-substituierten Xylanen bestehen. Sie können in großen Mengen in den Zellwänden von Getreidekörnern gefunden werden, wo sie zum Beibehalten der Strukturintegrität der Zellwand beitragen. Pentosane werden besonders im Weizen gefunden, wo sie typischerweise etwa 2% des gemahlenen Mehls ausmachen. Weizen wird in großen Mengen in der Stärkeindustrie verwendet. Ein typisches Verfahren zum Gewinnen von Stärke aus Weizen umfasst die nachstehenden Schritte.
  • Weizen wird unter Bildung von Mehl vermahlen. Das Mehl wird mit Wasser in einem Mischer gemischt und ein Teig wird gebildet. Der Teig wird gewaschen und verdünnt, unter Gewinnung einer Teiglösung, die suspendierte Stärke und teilchenförmiges Gluten enthält. Gluten und Stärke werden ge trennt aus der Teiglösung gewonnen. Die verbleibende Lösung und das Waschwasser enthalten Pentosan. Die Aufkonzentrierung von diesen Strömen an Zentrifugen oder Sieben kann Ströme ergeben, die mehr als 10% Pentosan enthalten. Eine typische Zusammensetzung hat 10–45% Pentosan, 5–20% Protein und 20–70% Stärke. Ein Beispiel ist „Flüssigfutter" (Cerestar-Weizenstärke C), vertrieben in der Schweinefutterindustrie, mit einer Zusammensetzung von etwa 7% Protein, 13% Pentosan und 60% Stärke.
  • Die von dem Zellwandmaterial des inneren Endosperms abgeleiteten Pentosane sind dahingehend ungewöhnlich, dass sie in Wasser zu einem Ausmaß von 20–25% (Gewicht/Gewicht) löslich sind. Hochviskose Lösungen werden bei Konzentrationen, von nur 1% (Gewicht/Gewicht), gebildet.
  • Weizenpentosane werden im Allgemeinen zum Verbessern der Brotqualität verwendet. Die Pentosane haben eine hohe Wasserbindungskapazität, und als Folge wird das Brot weniger trocken und bleibt längere Zeit frisch; der so genannte Antialterungseffekt. Andere Anwendungen für Weizenpentosane wurden bislang nicht umfangreich erforscht, und dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass sie schwierig zu trocknen sind und für Lösungen bei niedrigem Trockensubstanzgehalt eine Beeinträchtigung von hoher Viskosität ergeben.
  • Wasser bindende Materialien/Absorptionsmittel werden vorwiegend auf dem Gebiet von Hygieneprodukten und im Bauwesen verwendet. Bei Hygieneprodukten werden Absorptionsmittel in Windeln, Damenbinden, Taschentüchern und medizinischen Produkten gefunden. In der Bauindustrie werden sie zu Zement und Beton hinzugegeben, um beispielsweise die Staubbildung zu steuern und Brände zu verhindern. Andere Anwendungen sind auf solchen verschiedenen Gebieten, wie Wasserbetten, optische Kabelisolierung und sanitäre Produkte für Katzen.
  • Wesentliche Eigenschaften für Absorptionsmittel sind eine hohe Wasserbindungskapazität, die beibehalten werden sollte, wenn Druck angewendet wird. Weiterhin wird die Was serbindungskapazität durch das Vorliegen von Salzen vorzugsweise nicht beeinflusst. Absorptionsmittel, die gegenwärtig in einem großen Maßstab verwendet werden, sind hauptsächlich organische Polymere. Die zunehmende Verwendung dieses Typs von Produkten ergibt einen wachsenden Umweltdruck. Es würde erwünscht sein, Absorptionsmittel herzustellen, die auf biologischen und biologisch abbaubaren Produkten basieren.
  • Biologische und biologisch abbaubare Absorptionsmittel können als Bindemittel in typischen landwirtschaftlichen Produkten, wie BiotopTM, Terra Star (DeBoomkwekerij 19, 1999) verwendet werden, welche das Unkrautwachstum durch die Bildung von einer abbaubaren Bodenbedeckungsschicht verhindern. Diese Schichten konkurrieren mit Kunststofffolien und Herbiziden.
  • Medien für die Fermentation im festen Zustand müssen an große Wassermengen binden. Zusätzlich zu einem Absorptionsmittel könnten sie die Wasserhaltekapazität des Mediums erhöhen. Ein Absorptionsmittel für diese Anwendung muss vorzugsweise biologisch und biologisch abbaubar sein.
  • Ein Verfahren zum chemischen Modifizieren von Polysacchariden, einschließlich Pentosanen, wird in DE-A-1924900 beschrieben. Demgemäß können Pentosane zur Herstellung eines Derivats vernetzt werden, das eine erhöhte Viskosität aufweist. DE-A-3405208 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Wasserbindemittels, das auf Hemicellulose basiert, wobei das Verfahren Alkalibehandlung, Ausfällung aus aliphatischem Alkohol und Ultrafiltration einschließt. WO-A-9827117 beschreibt ein Superabsorptionsmittel-Polysaccharidderivat, das durch die Oxidation von Polysaccharid und anschließende Behandlung mit einem Vernetzungsmittel erhalten wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Erfindung offenbart die Behandlung der Verfahrensströme, die Pentosane in einer derartigen Weise enthalten, dass die Pentosane stärker Wasser absorbieren werden.
  • Folglich stellt die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Pentosanen bereit, umfassend die nachstehenden Schritte:
    • a) Erhitzen einer Pentosan enthaltenden Fraktion auf 40-120°C, vorzugsweise über 60°C,
    • b) Behandeln einer Pentosanfraktion mit Alkali,
    • c) Zusetzen eines reaktiven Phosphatreagenz, worin das Verhältnis von Pentosan zu anderen Komponenten zwischen 27,6/8/8 und 27,6/0,25/0 Pentosan/Alkali/Phosphat ist,
    • d) Neutralisieren des Produkts mit einer Säure, und
    • e) Sammeln des behandelten Pentosans.
  • Die Pentosanfraktion, die typischerweise mindestens 10% Pentosan (d.b.) enthält, wird erhitzt und mit Alkali gemischt, dann wird ein reaktives Phosphatreagenz zugesetzt und das Gemisch wird anschließend neutralisiert und die Pentosane werden gesammelt.
  • Die Erfindung offenbart auch die Wasserextraktion des gebildeten Salzes, die Bindemittelausfällung in Ethanol und/oder Trocknen des Bindemittels.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart deshalb auch neue Pentosanzusammensetzungen, die von Getreiden, vorzugsweise Weizen, abgeleitet sind.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart weiterhin eine neue Pentosanzusammensetzung, die durch das Verfahren erhältlich ist, speziell neue Weizenpentosanderivate, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Pentosane mindestens 20 g Wasser/g Pentosan, vorzugsweise mindestens 100 g Wasser/g Pentosan, binden können. Wenn Salz in dem Wasser vorliegt, ist dieser Wert etwas niedriger. Die Pentosanderivate werden durch chemische Modifizierung erhalten.
  • Schließlich offenbart die Erfindung die Verwendung von den neuen Weizenpentosanzusammensetzungen als Bindemittel, speziell als Bedeckungsmaterialien für Boden oder in Fermentationsmedien im festen Zustand, oder als Superabsorptionsmittel oder Komponenten davon, Tissuepapier, Hygieneprodukte und Katzenstreufüllstoff.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Ergebnisse eines Bioabbaubarkeitstests, der zwei verschiedene Pentosanbindemittel mit Cellulose und einem kommerziellen Bindemittel, das nur auf Polyacrylaten basiert, vergleicht.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die vorliegende Erfindung offenbart die Behandlung eines Pentosan enthaltenden Stroms, um die Pentosane stärker Wasser absorbierend zu gestalten. Im Prinzip können alle Verfahrensströme, die eine ausreichende Menge Pentosan enthalten, als ein Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung angewendet werden. Eine typische Zusammensetzung von einem Pentosanstrom enthält 10–45% Pentosan, 5–20% Protein und 20-70% Stärke auf einer Trockengewichtsbasis. Ein Beispiel von einem solchen Strom ist „flüssiges Futter" (Cerestar Wheat Starch C), vertrieben in der Schweinefutterindustrie mit einer Zusammensetzung von etwa 7% Protein, 13% Pentosan und 60% Stärke. Der Pentosanstrom oder die Fraktion, die mindestens 10% Pentosan (d.b.) enthält, wird auf 40–120°C, vorzugsweise oberhalb 60°C, erhitzt, mit Alkali vermischt, das Gemisch wird nach 1 Minute bis 10 Stunden, vorzugsweise nach 30 Minuten, neutralisiert, und die Pentosane werden gesammelt.
  • Die Erfindung offenbart auch die Reaktion eines reaktiven Phosphatreagenz mit dem alkalischen Pentosanstrom.
  • Die Erfindung offenbart weiterhin die Wasserextraktion des gebildeten Salzes, und die anschließende Ausfällung von der Wasser bindenden Pentosanfraktion in Ethanol und/oder Trocknen. Andere Niederalkohole, wie Propanol, Isopropanol und Butanol, werden auch gewöhnlich in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Bindemittel wurden hergestellt, die verschiedene Verhältnisse von Pentosanen/Alkali/Phosphat-Verhältnisse, die sich von 27,6/8/8 bis 27,6/0,25/0 unterscheiden, aufweisen.
  • Das zugesetzte Alkali war in Form von Alkalimetallhydroxiden; bevorzugt unter diesen sind Natrium- und Calciumhydroxid.
  • Die Phosphate, die als aktive Reagenzien verwendet werden, können aus Natrium-tri-meta-phosphat (STMP), Natrium-tri-penta-phosphat (STPP), Natrium-di-hydrogen-phosphat (SDHP) und Di-natrium-pyro-phosphat (DSPP) ausgewählt sein.
  • Die neutralisierenden Säuren sind aus organischen oder anorganischen Säuren ausgewählt; bevorzugt sind Salzsäure und Phosphorsäure.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Pentosane stammen von Getreide. Obwohl die bevorzugte Quelle Weizen ist, ist es auch möglich, Mais, Gerste oder Triticale als Quelle für die Pentosane zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart deshalb auch neue Pentosanzusammensetzung, insbesondere neue Weizenpentosanderivate, dadurch gekennzeichnet, dass sie gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erhalten werden, und dadurch, dass sie mindestens 20 g Wasser/g Pentosan, vorzugsweise mindestens 100 g Wasser/g Pentosan, binden können. Werte von bis zu 250 g Wasser/g Pentosan wurden gemessen. Wenn Salz in dem Wasser vorliegt, ist dieser Wert etwas niedriger, ist jedoch noch mindestens etwa 20 g physiologisches Salz enthaltendes Wasser/g Pentosan. Die Pentosanderivate werden durch chemische Modifizierung erhalten.
  • Die Pentosanderivate werden in bestimmten Bindemittelzusammensetzungen verwendet, zu denen sie schließlich mit anderen Bestandteilen weiter vermischt werden, in Abhängigkeit von deren Anwendung. Wenn beispielsweise als ein Katzenstreufüllstoff verwendet, wird das Pentosan mit normalem pflanzlichem, bioabbaubarem Katzenstreufüllstoff vermischt, wobei die Pentosane in der gewünschten Menge zugegeben werden, was bis zu 10% (d.s) geht, vorzugsweise werden 25 oder 30% (d.s) zugegeben. Der so erhaltene Katzenstreufüllstoff zeigt beträchtliche Erhöhung in der Wasserretention gegenüber dem normalen Füllstoff. Die Erhöhung in den Wasserretentions werten von bis zu 40% wurde erreicht. Zusätzlich ist das kombinierte Produkt bioabbaubar.
  • Wenn beispielsweise zum Abdecken von landwirtschaftlichem Boden verwendet, werden die Pentosane der vorliegenden Erfindung mit Stroh, Palmöl und Phosphorsäure vermischt, eine Zusammensetzung, wie in dem Europäischen Patent EP 0 782 602 B1 verwendet, jedoch unter Ersetzen der teuren Stärke durch die erfindungsgemäßen Pentosanderivate.
  • Schließlich offenbart die Erfindung die Verwendung der Pentosanzusammensetzungen als Superabsorptionsmittel oder als Bestandteile davon in Hygieneprodukten.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer in den nachstehenden Beispielen offenbart.
  • Experimentelles
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen:
  • STMP
    = Natrium-tri-meta-phosphat
    STPP
    = Natrium-tri-penta-phosphat
    SDHP
    = Natrium-di-hydrogen-phosphat
    DSPP
    = Di-natrium-pyro-phosphat
  • Beispiel 1
  • Ein Bindemittel wurde hergestellt gemäß dem Trockengewichtsverhältnis des Rezepts: Pentosanfraktion/NaOH/STMP = 27,6/8/8 und mit HCl neutralisiert. Die gebildeten Salze werden durch Wasserextraktion entfernt. Das verbleibende Bindemittel wurde in Ethanol ausgefällt und luftgetrocknet. Das Bindemittel hatte eine Wasserhaltekapazität von 250 g/g in Wasser und 20 g/g in physiologischer Salzlösung. Die Wasserbindungskapazität des Bindemittels ist 7 g/g in Wasser und 7 g/g in physiologischer Salzlösung, beide unter einem Druck von 2 kPa.
  • Beispiel 2
  • Zwei Bindemittel wurden hergestellt gemäß dem Trockengewichtsverhältnis der Rezepte und mit HCl neutralisiert:
    • – Bindemittel 1: Pentosanfraktion/Kleie/NaOH/STMP = 19,6/8/8/8
    • – Bindemittel 2: Pentosanfraktion/NaOH/STMP = 27,6/8/8.
  • Die gebildeten Salze werden durch Wasserextraktion entfernt und die verbleibenden Bindemittel wurden in Ethanol ausgefällt und luftgetrocknet.
  • Die zwei Bindemittel wurden in einen gesteuerten Zusammensetzungstest mit einem herkömmlichen Absorptionsmittel zusammengebracht, das auf Polyacrylaten und einer Celluloseprobe als Bezug basierte. Die Bioabbaubarkeit der Bindemittel war gut, während das kommerzielle Produkt am Ende des Tests kein Anzeichen von Abbau zeigte. Siehe 1.
  • Beispiel 3
  • Ein Bindemittel wurde hergestellt gemäß dem Trockengewichtsverhältnis-Rezept: Pentosanfraktion/NaOH/STMP = 27,6/8/8 und mit HCl neutralisiert. Die gebildeten Salze wurden durch Wasserextraktion entfernt. Das verbleibende Bindemittel wurde in Ethanol ausgefällt und luftgetrocknet.
  • Ein pflanzlicher, biologisch abbaubarer Katzenstreufüllstoff wurde mit dem Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 0, 10 : 0,5, 10 : 1, 10 : 2,5 vermischt. Das Gemisch hatte eine Wasserhaltekapazität in Wasser von 100%, 144%, 227% und 296% zum Erhöhen des Bindemittelverhältnisses. Die Wasserhaltekapazität in physiologischer Salzlösung ist 100, 110%, 134% und 154% zur Erhöhung des Bindemittelverhältnisses.
  • Beispiel 4
  • Ein Bindemittel wurde gemäß Beispiel 3 hergestellt. Ein auf Kalk basierender, natürlicher Katzenstreufüllstoff wurde mit dem Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 0, 10 : 0,5, 10 : 1, 10 : 2,5 vermischt. Das Gemisch hatte eine Wasserhaltekapazität in Wasser von 100%, 126%, 163% und 216% für wachsendes Bindemittelverhältnis. Die Wasserhaltekapazität in physiologischer Salzlösung ist 100%, 131%, 163% und 275% für wachsendes Bindemittelverhältnis.
  • Beispiel 5
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln wurden hergestellt gemäß dem Trockengewichtsverhältnis-Rezept: Pentosanfraktion/Alkali/STMP und mit einer Säure neutralisiert, wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Die gebildeten Salze wurden nicht aus dem Bindemittel entfernt.
  • Gemische von diesen Bindemitteln mit fein verteiltem Stroh, Palmöl und Phosphorsäure wurden in einem Trockengewichtsverhältnis hergestellt gemäß dem Trockengewichtsrezept: Stroh/Bindemittel/Palmöl/Phosphorsäure, wie in der Tabelle beschrieben.
  • Figure 00090001
  • Die Gemische wurden mit Wasser auf 10% Trockenmasse verdünnt und über den Kultivierungsboden ausgebreitet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Un kraut für einige Monate verhinderten. Unter allen Wetterbedingungen
  • Beispiel 6
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden gemäß Beispiel 5 hergestellt, wo die Menge an STMP und Alkali in dem Bindemittelrezept entsprechend um einen Faktor 2 und 4 geteilt wurden, um die Menge der Salze zu vermindern. Die Gemische wurden auf 10% Trockenmasse verdünnt und über Kultivierungsboden ausgebreitet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten.
  • Beispiel 7
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden gemäß Beispiel 5 hergestellt, wo die Menge an Alkali in dem Bindemittelrezept auf einen Anteil vermindert wurde, bei dem ein pH-Wert von mindestens 10 während der Reaktion erreicht wird. Die Säure zur Neutralisation wird mit dem gleichen Anteil gesenkt, was ein Bindemittel mit einer minimalen Menge Salze ergibt. Die Gemische wurden auf 10% Trockenmasse verdünnt und über Kultivierungsboden ausgebreitet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten.
  • Beispiel 8
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden gemäß Beispielen 5, 6 und 7 mit dem Austausch von dem fein verteilten Stroh gegen Weizenkleie in dem Gemischrezept hergestellt. Die Gemische wurden auf 10% Trockenmasse verdünnt und über Kultivierungsboden ausgebreitet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten.
  • Beispiel 9
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden gemäß Beispielen 5, 6 und 7 durch Austausch des fein verteilten Strohs gegen ein 50/50 Gewichtsgemisch von dem fein verteilten Stroh und Kleie in dem Gemischrezept hergestellt. Die Gemische wurden auf 10% Trockenmasse verdünnt und über Kultivierungsboden ausgebreitet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten.
  • Beispiel 10
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden gemäß Beispielen 5, 6, 7, 8 und 9 mit Austausch eines Teils oder der gesamten Menge an dem STMP gegen STPP, SDHP oder DSPP hergestellt. Die Gemische wurden auf 10% Trockenmasse verdünnt und über Kultivierungsboden ausgebreitet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten.
  • Beispiel 11
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden gemäß Beispiel 10 hergestellt. Die Gemische wurden in einem Lufttrockner getrocknet und in einem Granulator homogenisiert zu einer Trockenmasse von >85%. Die getrockneten Gemische wurden über Kultivierungsboden trocken ausgebreitet und mit Wassersprinklern oder durch Regen befeuchtet. Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten. Die getrockneten Gemische könnten leicht beispielsweise durch einen Trockendüngemittelstreuer ausgebreitet werden.
  • Beispiel 12
  • Verschiedene Arten von Bindemitteln und Gemischen wurden hergestellt gemäß Beispiel 11. Die getrockneten Gemische wurden auf 10% Trockenmasse resuspendiert. Die resuspendierten Gemische wurden über Kultivierungsboden ausgebreitet.
  • Nach Trocknen wurden Schichten gebildet, die das Wachstum von Unkraut für einige Monate verhinderten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Behandeln von Pentosanen, umfassend die nachstehenden Schritte: a) Erhitzen einer Pentosan enthaltenden Fraktion auf 40-120°C, vorzugsweise über 60°C, b) Behandeln der Pentosanfraktion mit Alkali, c) Zusetzen eines reaktiven Phosphatreagenz, worin das Verhältnis von Pentosan zu anderen Komponenten zwischen 27,6/8/8 und 27,6/0,25/0 Pentosan/Alkali/Phosphat ist, d) Neutralisieren des Produkts mit einer Säure, und e) Sammeln des behandelten Pentosans.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritte a) und b) umgekehrt werden.
  3. Verfahren nach einem von Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Pentosan von einem Getreide, vorzugsweise Weizen, stammt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die in dem neutralisierten Produkt gebildeten Salze mit Wasser extrahiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Produkt mit einem organischen Lösungsmittel ausgefällt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das organische Lösungsmittel aus den Niederalkoholen, d.h. Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Produkt getrocknet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Pentosanfraktion mindestens 10 % Pentosan (d.b.) enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Alkali Natriumhydroxid oder Calciumhydroxid ist.
  10. Pentosanderivat, erhältlich gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit der Fähigkeit, mindestens 20 g Wasser/g Pentosan, vorzugsweise mindestens 100 g Wasser/g Pentosan, zu binden.
  11. Katzenstreu, umfassend ein Pentosanderivat nach Anspruch 10.
  12. Bedeckungsmaterial für Agrarboden, umfassend ein Pentosanderivat nach Anspruch 10.
  13. Verwendung eines Pentosanderivats nach Anspruch 10 als Bindemittel in Tissuepapier oder Hygieneprodukt.
  14. Verwendung eines Pentosanderivats nach Anspruch 10 als Bindemittel in einem Festphasenfermentationsmedium.
DE60021672T 1999-10-08 2000-10-04 Isolierung und Verwendung von Pentosane aus Nebenprodukten der Stärke-Industrie Expired - Fee Related DE60021672T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9923784 1999-10-08
GBGB9923784.4A GB9923784D0 (en) 1999-10-08 1999-10-08 Isolation and utilisation of pentosans from by-products of the starch industry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021672D1 DE60021672D1 (de) 2005-09-08
DE60021672T2 true DE60021672T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=10862329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021672T Expired - Fee Related DE60021672T2 (de) 1999-10-08 2000-10-04 Isolierung und Verwendung von Pentosane aus Nebenprodukten der Stärke-Industrie

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1090929B1 (de)
AT (1) ATE301135T1 (de)
DE (1) DE60021672T2 (de)
DK (1) DK1090929T3 (de)
ES (1) ES2242583T3 (de)
GB (1) GB9923784D0 (de)
PT (1) PT1090929E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004312U1 (de) 2007-03-23 2007-07-12 Huber, jun., Josef Neuartiges Katzenstreu
CN103613220B (zh) * 2013-11-21 2016-05-04 中国农业科学院农产品加工研究所 一种从小麦淀粉加工废水中提取多种功能组分的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218567A (en) * 1939-09-13 1940-10-22 Dow Chemical Co Preparation of alkali hemicellulose
DE1924900A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Frederick Kunz And Company Ltd Verfahren zur Querverknuepfung von Hemizellulosen aus Nahrungsmitteln
AT377679B (de) * 1983-02-24 1985-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von ballaststoff -angereicherten, joule-reduzierten backwaren
US5430142A (en) * 1993-08-06 1995-07-04 The Center For Innovative Technology Thermoplastic pentosan-rich polysaccharides from biomass
WO1998027117A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Sca Hygiene Products Zeist B.V. Superabsorbent material and method for producing said material

Also Published As

Publication number Publication date
GB9923784D0 (en) 1999-12-08
DK1090929T3 (da) 2005-09-19
PT1090929E (pt) 2005-11-30
EP1090929A1 (de) 2001-04-11
DE60021672D1 (de) 2005-09-08
ATE301135T1 (de) 2005-08-15
EP1090929B1 (de) 2005-08-03
ES2242583T3 (es) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404719B1 (de) Superabsorber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0627225B1 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3132976C2 (de) Quellbare Absorptionsmittel sowie dessen Verwendung in absorbierenden Artikeln
DE963690C (de) Mittel zum Stabilisieren des Bodens
DE69434574T2 (de) Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP1225860B1 (de) Wasserabsorbierende polymere mit hohlraumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2703812C3 (de) Vernetztes Lignin-Gel
EP0481226B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserabsorptionsmaterial auf Polymerbasis und dessen Verwendung
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
EP1769004A2 (de) Wasserabsorbierendes polysaccharid sowie ein verfahren zu seiner herstellung
EP1357787B1 (de) Einstreu für katzen und kleintiere
DE112019003321T5 (de) Adsorbierende stärke, adsorbierendes stärkeaggregat, und herstellungsverfahren, verwendung und nährstoffpräparat davon
DE3008286C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten Orthophosphorsäuremonoestern der Stärke
DE19654745C2 (de) Biologisch abbaubares Absorptionsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE1632151C3 (de) Tabakfolie
EP0521509A1 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE2402417C3 (de) Nicht-fließfähige Gloxalzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1732996A2 (de) Verwendung von hydroxypropylierter hochamylosehaltiger kartoffelstärke zur erzielung hoher kit-zahlen
DE60021672T2 (de) Isolierung und Verwendung von Pentosane aus Nebenprodukten der Stärke-Industrie
DE1719418A1 (de) Kombiniertes Emulgierungs- und Stabilisierungsmittel fuer die Nahrungsmittel- und Getraenkeindustrie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4442605A1 (de) Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DE3228766C2 (de)
WO1997043485A1 (de) Formteil bestehend aus strohfasern, papierfasern und einem bindemittel sowie verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE19723885C2 (de) Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011004661U1 (de) Expandierender und Flüssigkeiten speichernder Materialverbund und Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee