DE1910397C - Zweiteilige Schnalle - Google Patents

Zweiteilige Schnalle

Info

Publication number
DE1910397C
DE1910397C DE19691910397 DE1910397A DE1910397C DE 1910397 C DE1910397 C DE 1910397C DE 19691910397 DE19691910397 DE 19691910397 DE 1910397 A DE1910397 A DE 1910397A DE 1910397 C DE1910397 C DE 1910397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
pull
pulling
frame
bridge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691910397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910397A1 (de
Inventor
der Anmelder. A44b 21-00 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE2689/68A external-priority patent/SE314584B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1910397A1 publication Critical patent/DE1910397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910397C publication Critical patent/DE1910397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Schnalle zum Befestigen an und Verbinden von Gurten, Bändern, Seilen, Drähten, Ketten od. dgl. flexiblen, flachen oder runden Zugteilen, bei der ein Zugteil an einer Durchzugsschnalle mit Mittelsteg längeneinstellbar festgelegt ist und eine am anderen Zugteil befestigte Rahmenschnalle unter Klemmwirkung die beiden Zugteile miteinander verbindet.
Es sind schon zweiteilige Schnallen bekannt, bei denen je ein Gurtteil mit je einem Schnallenteil verbunden ist, während beide Gurtteile über den jeweils zugehörigen Schnallenteil miteinander verbunden sind.
v Schnallen dieser Art eignen sich zum weiteneinstellbaren Verbinden von Gürteln, Riemen od. dgl. Das Weitenverstellen der Gurtteile geschieht durch Lösen der Schnallenteile voneinander, wonach der längenverstellbare Gutteil in seiner Lage am zugehörigen Schnallenteil verändert wird. Anschließend werden beide Schnallenteile wieder miteinander verbunden. Bei vollständiger Zugentlastung ist auch eine Längsverstellung der Gurtteile zueinander möglich, wenn der Reibungswiderstand zwischen Gurt- und Schnallenteilen klein genug gehalten ist.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfin-
dung darin, eine zweiteilige Schnalle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie, insbesondere bei Verwendung durch Sulkyfahrer, innerhalb möglichst kurzer Zeit und ohne gegenseitiges Lösen der Schnallenteile voneinander eine Längsverstellung der Gurt- oder Zugteile ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Durchzugsschnalle, die vom Quersteg rechtwinklig abgebogene Seitenstege aufweist, deren freie Endteile rechtwinklig nach oben gebogen sind und in nach außen abgewinkelten, koaxial zueinander angeordneten Ansätzen enden, als Mitielsteg einen von den Seitenstegen ausgehenden, parallel und Im Abstand vom Quersteg und den Ansätzen sich erstreckenden Brükkenteil hat, und daß die Rahmenschnalle, die aus zwei Querstegen und zwei Seitenstegen besteht — lose zwischen Brückenteil und Ansätze der Durchzugschnalle eingehängt —, mit den Seitenstogen verschwenkbar an den Ansätzen angreift bzw. mit dem Minieren Quersteg am Brückenteil anliegt und dabei den freien Zugteil auf dem Brückenteil der Durchzugschnalle testklemmt, wenn eine Zugkraft auf den Linderen, ati hinteren Quersteg der Rahmenschnalle befestigten Zugteil ausgeübt wird.
Um eine wirksame Klemmung des Gurt- oder Zug- ^5 teiles in seiner Lage an der Durchzugschnalle zu gewährleisten, ist diese so aufgebaut, daß der Brückenteil auf der dem Zugteil zugewandten Seite mit einer de» Ansätzen gegenüberliegenden Schräutläche versehen ist, der ein Teilstück des Zugteils anliegt.
Die Klemmwirkung am Zugteil kann auch so in wirksamer Weise verändert bzw. eingestellt werden, daß fie den Zugteil festklemmenden Teile der Schnalle auf ihren am Zi'£teil anliegenden Flächen nut Nuten, Rändelungen, Riefelungen, Belägen oder mit anderen Reibung erzeugenden Rillen od. dgl. versehen sind.
Die Vorteile der zweiteiligen Schnalle, insbesondere bei Verwendung bei Pferdegeschirren, bestehen darin, daß ein von der Schnalle ausgehender Zugteil, so das Schlaufenende des Zügels, von der Hand des Fahrers, z. B. des Sulkyfahrer.;, ergriffen und unter einer gewissen Spannung angelegt v/erden kann. Sollte nunmehr eine Einstellung der Zügelring« erforderlich sein, so wird bei kurzzeitiger Zugentlastung am Schlaufen».nde des Zügels eine Längsverstellung der Schnalle entlang des Zügels in Richtung des Pferdegeschirrs oaer von diesem abgewandt vorgenommen.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen zweiteiliger Schnallen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Durchzugschnalle,
F i g. 2 eine Draufsicht der in E i g. 1 dargestellten
Durchzugschnalle,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die dazugehörige Rahmenschnalle,
Fig. 4 eine Schnittansicht nach Linie 4-4 in Fig.3,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh- 6o" rungsform einer Durchzugschnalle,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Durchzugschnalle,
F i g. 7 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer zur zweiten Durchzugschnalle gehörigen Rahmenschnalle,
F i g. 8 eine Schnittansicht nach Linie 8-8 in Fig.9 einen Längsschnitt durch eine zweiteilige Schnalle bei Befestigung am Zügel eines Pferdegeschirrs, wobei die Rahmenschnalle mit einem Schlaufengurt für den Sulkyfahrer verbunden ist,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 9 dargestellte Schnalle,
Fig. Il einen der Fig. 9 vergleichbaren Längsschuitt unter Darstellung der Rahmenschnalle in entriegelter Lage,
Fig. 12 im Längsschnitt eine weiterentwickelte Schnalle mit Daumengriff in der Rahmenschnalle.
Fig. 13 in Draufsicht eine weitere zweiteilige
Schnalle,
rig. 14 eine weiterentwickelte Durchzugschnalle, Fig. 15 eine Schnittansicht nach Linie 15-15 in Fig. 14,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch eine zweiteilige Schnalle, die zwei Seil- oder '">rahtteile od. dgl. mit einander verbindet,
F i g. 17 eine Draufsicht dazu,
Fig. 18 einen Schnitt nach Linie 18-18 in Fig. K> und
:'ig. 19 einen Schnitt nach Linie 19-19 in Fig. U>. Die für Gurte, Bänder, Seile, Drähte, Ketten oder dergleichen flexible flache oder runde Zugteile geeignete Schnalle besteht aus zwi:i Schnallenteilen, nämlich einer im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Durchzugschnalle 10 und einer Rahmenschnalle 30. Die Durchzugschnalle iO weist vom Qucr-teg 15 rechtwinklig abgebogene Seitenstege 14. 14 auf, deren freie Endteile rechtwinklig nach oben gebogen sind und in nach außen abgewinkelten, koaxial zueinander angeordneten Ansätzen 18, 18 enden Der Mittelsteg der z. B. aus nichtrostendem Stahldraht gefertigten Durchzugschnalle wird durch einen Brückenteil 20 gebildet, welcher im Abstand vom Quersteg 15 sich zwischen den Seitenstegen 14, 14 erstreckt und an diesen angeschweißt ist. Der Brückenteil 20 liegt parallel zur gemeinsamen Mittellinie der Ansätze 18, 18. Die Oberseite des Brückenteiles 20 bildet eine Schrägfläche 22, welche an der den Ansätzen 18, 18 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Die Enden 24 des Brückenteiles erstrecken sich über die Seitenstege 14, 14 der Durchzugschnalle hinaus, so daß die Länge des Brückenteiles in etwa der Breite der Durchzugschnalle über den Ansätzen 18, 18 entspricht (Fig. 2). Die obere Kante 26, 26 des Brükkenteiles 20 ist abgerundet und befindet sich im we-Fentlichen auf gleicher Ebene mit der Unterseite der Ansätze 18, 18 oder liegt etwas darunter (Fig. 1).
Der andere Teil der zweiteiligen Schnalle, die Rahmenschnalle 30, ist vorzugsweise aus demselben Drahtmatenal wie die Durchzugschnalle 10 gefertigt, im wesentlichen rechtwinklig geformt und an (!en Ekken und Kanten abgerundet. Sie besteht aus zwei Quersitegen 32, 36 und zwei Seitenstegen 34, 34. Der Quersteg 36 weist (F i g. 3) einen Schlitz 37 auf, welcher nach loser Verbindung der Rahmenschnalle mit der Durchzugschnalle geschlossen werden kann, und ist außerdem mit zwei Schulteransätzen 38, 38 versehen, deren Zweck später erläutert wird.
Bei der zweiten dargestellten Ausführungsform der Durchzugschnalle 10« (Fig. 5 und") entspricht die Länge des Brückenteiles 20« der Breite der Durchzugschnalle. An der Unterseite der Durchzugschnalle erstreckt sich in Querrichtung eine Stange 28, die an den beiden Seitenstegen 14«, 14« angeschweißt ist. Ihre Länge entspricht der Breite der Durchzug-
schnalle über den Ansätzen 18 a, 18 a. Die Enden der Stange 28 stehen etwas nach außen über die Seitenstege vor.
Die Enden 24 des Brückenteils 20 bzw. der Stange 28 dienen dem Zusammenhalt der beiden Schnallenteile, sind also für die Klemmwirkung nicht ausschlaggebend.
Die beiden Schnallenteile werden dadurch miteinander verbunden, daß die Rahmenschnalle 30 zwischen dem Brückenteil 20 der Durchzugschnalle 10 und den sich von den Seitenstegen 14, 14 nach oben erstreckenden Seitenteilen 16, 16 lose eingehängt wird, beispielsweise, bevor der Quersteg 36 geschlossen wird, der Schlitz 37 also noch offen ist.
Bei Verwendung der Schnalle an den Zügeln eines Pferdegeschirres, welche einen Zugteil 40 und einen schlaufenförmigen Handgriff, den Zugteil 42, aufweisen, ist letzterer um den unteren Quersteg 36 der Rahmenschnalle 30 gelegt und als Schlaufe 44 zwischen den Schulteransätzen 38, 38 an der Rahmenschnalle gelagert. Die Zügel erstrecken sich unter dem Quersteg 15 der Durchzugschnalle 10. nach oben über die obere Kante 26 des Brückenteils 20, entlang der Schrägfläche 22 und durch die Rahmenschnalle 30. Der Sulkyfahrer kann nunmehr den Zugteil 40 der sich zum Gebiss erstreckenden Zügel mit der Kraft P strammziehen, indem er den schlaufenförmigen Zugteii 42 ergreifi und diesen mit gleicher Kraft anzieht (Fig. 9).
Dabei dreht sich die Rahmenschnalle 30 um die Ansätze 18. 18 der Durchzugschnalle 10, weil sie mit ihren Seitenstegen 34, 34 an diesen Ansätzen anliegt, während der obere Quersteg 32 in Richtung des Brückcnteils 20 bewegt wird. Der Zügel wird dabei fest zwischen der Schrägfläche 22 des Brückenteils 20 und dem Quersteg 32 der Rahmenschnalle festgeklemmt. Wenn der Fahrer des Sulkys am Zugteil 42 zieht, versucht der Quersteg 32. sich in Richtung des Pfeiles Λ zu bewegen und übt eine Klemmwirkung zwischen den Ansätzen 18.18 und dem Zügel aus, da der senkrechte Abstand e (F i g. 11) zwischen der Unterseite der Ansätze und der Schrägfläche geringer ist als die Gesamtdicke des Zugteils 40 und des Quersteges 32 der Rahmenschnalle 30.
Die selhstklemmende zweiteilige Schnalle kann ohne weiteres freigegeben werden, wenn die Rahmenschnalle 30 in Entriegelungsrichtung (Fig. 11) bewegt wird. Der ZUgel kann in seiner Länge verkürzt werden, wenn in Richtung des Pfeiles B gezogen wird. Der Fahrer drückt dabei seinen Daumen gegen die Schlaufe 44 des Zugteils 42 in Richtung des Pfeiles C. Durch Ziehen am Zügel in Richtung des Pfeiles D wird die Zügcllängc vergrössert. Der Fahrer ergreift in diesem Fall mit seiner Hand den Quersteg 32 der Rahmenschnalle 30 und zieht die Schnalle auf sich zu, d. h. in Richtung des Pfeiles E.
Die Rahmenschnalle (F i g. 7 und 8) kann mit einem am oberen Quersteg 32a angeschweißten Griffbügcl 50 versehen sein, an welchem beisptelswets ein kurzes Gurtstück (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Wenn der Zügel verlängert werden soll, zieht der Fahrer des Sulkys lediglich an dem am Griffbügel 50 angebrachten Gurt.
Die Scitenstege 14fe der Durchzugschnalle (Fig. 12 und 13) sind derart nach oben ausgebogen, daß an Stelle des Hrückcntcils 20 nunmehr eine gerade Platte 20/> verwendet werden kann, die quer zu den ScilcnMcpcn 14ft, Ι4Λ an diesen angeordnet ist.
Die Rahmenschnalle 30 ist mit einem sogenannten Daumengriff verlängert, der sich vom oberen Quersteg 32 in gekrümmter Form erstreckt.
Eine weitere Rahmenschnalle 60 ist mit einem mittleren Quersteg 62 ausgestattet, so daß zwischen Mittelquersteg und dem unteren Quersteg 66 ein Schlitz 64 besteht, durch welchen das eine Zugteil gezogen werden kann (Fig. 14 und 15). Diese Ausführung der Rahmenschnalle ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Rahmenschnalle am Zugteil nicht fixiert ist, sondern auf diesem entlanggezogen werden kann.
Die letzte gezeigte Ausführungsform der zweiteiligen Schnalle (Fig. 16 bis 19) ist zum Klemmen eines
is Seiles oder eines Drahtes verwendbar. Ihre Bauteile 110. 130 können als Ganzteile im Preßguß- bzw. Gesenkschmiedeverfahren gefertigt werden und durch ein schlankeres Profil dem runden Querschnitt des Seiles oder Drahtes angepasst werden.
Die U-förmige Durchzugschnalle 110 weist verhältnismäßig dünne und hohe Seitenstege 114 auf, die durch einen rückwärtigen Quersteg 115 miteinander verbunden sind. Dem Quersteg 115 liegt ein Brückenteil 120 gegenüber. Die am Seil oder am Draht anlie-
»5 genden Flächen des Quersteges 115 und des Brükkenteiles 120 sind gekrümmt geformt, so daß sie dieses bzw. diesen führen. Die Vorderenden der Seitensteg 114 der Durchz>JoschnaHe UO end?n in aufrechten Seitenteilen 116, welche in nach außen gerichteten, koaxial liegenden Ansätzen 118 übergehen. Die Ansätze 118. 118 bilden Dreh- und Gegenlagerpunkte für die Rahmenschnalle 130. Diese weist einen oberen, rechtwinkligen Teil auf. der aus Querstegen 132 und 135 und Seitenstegen 134 besteht, und eine Öse 136, welche an den Quersteg 135 grenzt. In der (Xe 136 kann ein Zugteil 142, z. B. ein Draht- oder Seilende, mit einer Schlaufe befestigt werden. Wenn die Zugteile 140 und 142 einem Zug ausgesetzt sind, wird die Rahmenschnalle 130 um die Ansätze 118 verschwenkt und klemmt mit ihrem Quersteg 132 den Zugteil 140 (Draht bzw. Seil) am Brükkenteil 120 der Durchzugschnalle 110 fest. Eine entsprechend verbesserte Klemmwirkung wird gleichzeitig durch die Rahmenschnalle selbst herbeigeführt, wenn diese entlang der Ansätze 118, 118 etwas verschoben wird und dabei der Quersteg 132 ein wenig näher an den Brückenteil herangerückt wird.
Um die Rahmenschnalle 130 auf der Durchzugschnalle 110 zu halten, sind kleine Zapfen 124, beispiclsweise aus Plastikmaterial bestehend, axial miteinander fluchtend auf den gegenüberliegenden Seiten der Durchzugschnalle 110 angeordnet. Die Schäfte 125 der Zapfen sind unter Pressung in Löcher der Seitensiege 114 unterhalb des Brückenteils 120 eingepaßt. Die Zapfen 124 erfüllen dieselbe Funktion wie die Enden 24. 24 des Brückentciles 20 (Fig. i und 10) bzw. die Enden der Stange 28 (F i g. 5 und 6).
Ir Rahmen der Erfindung sind Weiterbildungen
Co der zweiteiligen Schnalle in der Weise möglich, daß beispielsweise eine Feder oder ein vergleichbares, elastisches Element zwischen die Rahmenschnalle und die Durchzugschnalle eingefügt wird, so daß die Rahmenschnalle, obwohl sie ihre Beweglichkeit beibehält, entgegen der Uhrzeigerrichtung leicht bezüglich der Durchzugschna'lc vorgespannt ist oder daß 7. IJ. sowohl der klemmende obere Quersteg 32, 132 als auch der Brückenteil 20. 120 auf den dem durch-
laufenden Gurt bzw. Draht oder Seil gegenüberliegenden Flächen mit Nuten, mit einem Belag oder mit anderen Reibung verbessernden Mitteln versehen sein können.
Die zweiteilige Schnalle kann auch in einer Zwillings-Anordnung Verwendung finden, d. h., zwei
Durchzugschnallen sind aufeinander zu gerichtet um werden über ihre Rahmenschnallen miteinander ver bunden. Auf diese Weise können zwei einander ge genüberliegende, entgegengesetzt wirkende Gurti oder Drähte mit Hilfe zweier je zweiteiliger Schnallei verbunden, gestreckt bzw. geklemmt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209*84/78

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zweiteilige Schnalle zum Befestigen an und Verbinden von Gurten, Bändern, Seilen, Drähten, Xetten od. dgl. flexiblen, flachen oder runden Zugteilen, bei der ein Zugteil an einer Durchzugschnalle mit Mittelsteg längeneinstellbar festgelegt ist und eine am anderen Zugteil befestigte Rahmenschnalle unter KlemmwJrkurig die beiden Zugteile miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzugschnalle (10), die vom Quersteg (15) rechtwinklig abgebogene Seitenstege (14, 14) aufweist, deren freie Endteile rechtwinklig nach oben gebogen sind Ί5 und in nach außen abgewinkelten, koaxial zueinander angeordneten Ansätzen (18, 18) enden, als Mittelsteg «.inen von den Seitenstegen ausgehenden, parallel und im Abstand vom Quersteg (15) und den Ansätzen sich erstreckenden Brückenteil (20) hat, und daß die Rahmenschnalle (30), die aus zwei Querstegen (32, 36) und zwei Seitenstegen (34. 34) besteht — lose zwischen Brückenteil und Ansätzen der Durchzugschnalle eingehängt — mit den Seitenstegen verschwenkbar an den An- 2; Sätzen angreift bzw mit dem vorderen Quersteg (32) am Brückenteil (20) anlieft und dabei den freien Zug' ΛΊ (40) auf dem Brückenteil der Durchzugschnalle festklemp1·, wenn eine Zugkraft auf den anderen, am hinteren Quersteg (36) der Rahmenschnalle (30) befestigen Zugteil (42) ausgeübt wi.'d.
2. Zweiteilige Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenteil (20, 120) auf der dem Zugteil (40, 140) zugewandten Seite mit einer den Ansätzen (18, 18; 118, 118) gegenüberliegenden Schrägfläche (22, 122) versehen ist, der ein Teilstück des Zugteils anliegt.
3. Zweiteilige Schnalle nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zugteil (40, 140) festklemmenden Teile der Schnalle auf ihren am Zugteil anliegenden Flächen (22. 122, 32, 132) mit Nuten, Rändelungen, Riefelungen, Belägen oder mit anderen Reibung erzeugenden Rillen od. dgl. versehen sind.
4. Zweiteilige Schnalle n;ich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dein Brückenteil (20, 120) und dem Quersteg (15) der Durchzugschnalle (10, 110) genügend groß bemessen ist, um den Zugteil (40,140) leicht zwisehen Quersteg und Brückenteil über diesen hinweg und zwischen letzterem und dem klemmenden vorderen Quersteg (32) der Rahmenschnalle (30, 130) hindurchführen zu können.
5. Zweiteilige Schnalle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Brücken teils (20, 120) der Breite der Durchzugschnalle (10) über den Ansätzen (18, 18) entspricht und daß die Rahmenschnalle (30) mit dem vorderen Quersteg (32) lose zwischen dem Brückenteil und den Ansätzen an der Durchzugschnalle (10, 110) eingehängt ist.
6. Zweiteilige Schnalle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Brückenteils (20«, 120) der Breite der Durchzugschnalle (10a, 110) — ohne Ansätze (18«, 18«)— entspricht und daß eine Stange (28), deren Länge der Breite der Durchzugschnalle über den Ansätzen entspricht, an der dent Bruckente»! gegenüberliegenden Seite dsr Durchzugschnalle parallel zur gemeinsamen Mittellinie der Ansätee und im Abstand zu diesen angebracht »st, so daß die Rahmenschnalle (30fl, 130) lose zwischen den Enden der Stange und den Ansätzen eingehängt ist.
7 Zweiteilige Schnalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zapfen (124) koaxial ausgerichtet an den Seiten der Seitenstege (114) derWchzugschnalle im Abstand von den Ansätzen (118) angebracht sind, so daß die Rahmenschnalle (130) lo^e zwischen den Zapfen und den Ansätzen einhängbar ist.
8 Zweiteilige Schnalle nach den vorangehen den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere klemmende Quersteg (32) der Rahmenschnalle (30«) mit einem Griffbügel (50) n-.s eesMttet ist. welcher /ur Befestigung eines (hinsiückes od. dgl. dient, so daß der Quersteg i-i Zuu am Griffbügel in von seiner Klemmlage i-ni dem Zugteil (40) am Brückenteil (20) abgewun.i ter Richtuni; veschwenkbar ist.
9. Zweiteilice Schnalle nach den Ansprüchen : bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der vorik kk-inmende Quersteg (32) der Rahmenschn;,'! (30) mit einem manuell bedienbaren Daumen^i >t (46) verbunden ist, um die Rahmenschnalle , u verschwenken, so daß dieser Quersteg aus seir■-■ Klemmlage am Zugteil (40) verschwenkbar ist
10. Zweiteilige Schnalle nach den vorangeht/n den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, il.;' eine Feder zwischen Durchzugschnalle und RaIi menschnalle eingefügt isi, die diese unter einen· leichten, elastischen Druck in Klemmlage drücVt
DE19691910397 1968-03-01 1969-02-28 Zweiteilige Schnalle Expired DE1910397C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2689/68A SE314584B (de) 1968-03-01 1968-03-01
SE268968 1968-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1910397A1 DE1910397A1 (de) 1970-05-06
DE1910397C true DE1910397C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540185A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von flaschen
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE3131387C2 (de)
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2332168C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE2710057A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE1910397B (de) Zweiteilige Schnalle
DE203213C (de)
DE3136844C2 (de)
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE8235722U1 (de) Sattelgurtschnalle
DE1782552C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE8003838U1 (de) Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
EP0108866A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern
DE1102567B (de) Riemenschnalle zum Verbinden zweier Riemenenden, insbesondere bei Flugzeugsitzen
EP0434077A2 (de) Sitzeinrichtung
DE2802341A1 (de) Abnehmbare, energieverzehrende einrichtung zum verkuerzen von sicherheitsgurten