DE1907967B2 - Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung

Info

Publication number
DE1907967B2
DE1907967B2 DE1907967A DE1907967A DE1907967B2 DE 1907967 B2 DE1907967 B2 DE 1907967B2 DE 1907967 A DE1907967 A DE 1907967A DE 1907967 A DE1907967 A DE 1907967A DE 1907967 B2 DE1907967 B2 DE 1907967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
deflection
signals
counter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1907967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907967A1 (de
Inventor
Robert Michael Parma Horvath
Edwin Richard University Heights Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Corp filed Critical Harris Corp
Publication of DE1907967A1 publication Critical patent/DE1907967A1/de
Publication of DE1907967B2 publication Critical patent/DE1907967B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • B41B19/01Photoelectronic composing machines having electron-beam tubes producing an image of at least one character which is photographed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/28Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung, deren Abtaststrahl durch Ablenksteuersysteme entlang aufeinander senkrecht
2i> stehener Koordinatenachsen nacheinander auf eine Reihe von Bildpunkten auslenkbar ist, in denen eine Helltastung des Abtaststrahls erfolgt.
Aus »Proceedings of the Institute of Radio Engineers«, Vol. 49, 1961, S. 185-195, ist bereits eine
2") Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen bekannt, bei der die Koordinatenwerte der zur punktweisen Darstellung eines Zeichens erforderlichen Bildpunkte in einer Speichermatrix gespeichert sind. Zur Darstellung eines gewünschten Zeichens werden
κι die einzelnen Speicherelemente des das gewünschte Zeichen enthaltenden Matrixbereichs nacheinander nach einem bestimmten Raster abgefragt. Dabei werden gleichzeitig die Ablenksysteme einer Elektronenstrahlröhre mit Ablenksignalen beaufschlagt, die eine
J5 Auslenkung des Elektronenstrahls entsprechend dem Abfrageraster bewirken. Wenn sich beim Abfragen eines Speicherelementes herausstellt, daß ein Bildpunkt gespeichert ist, wird der Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre hellgetastet und auf diese Weise auf dem Bildschirm ein Bildpunkt an einer Stelle erzeugt, deren Koordinatenwerte den dem gerade abgefragten Speicherelement zugeordneten Koordinatenwerten entsprechen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird bei der Darstellung eines Zeichens der Elektonenstrahl auch auf eine ganze Reihe von Rasterpunkten ausgelenkt, die selbst keine Bildpunkte darstellen und an denen daher der Elektronenstrahl nicht hellgetastet wird. Aufgrund der überflüssigen Auslenkung des Elektronenstrahls auf eine ganze Reihe von Rasterpunkten erfordert die Darstellung eines Zeichens verhältnismäßig viel Zeit.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der graphische Zeichen rasch und exakt dargestellt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Auslenkung des Abtaststrahls durch Richtungssignale
bo gesteuert, die lediglich die Ablenkeinrichtung des Abtaststrahls zum nächsten Bildpunkt festlegen. Als Ablenkrichtung ist dabei entweder eine parallel zur einen oder anderen Koordinatenachse oder eine parallel zu den Winkelhalbierenden der Koordinaten-
b5 achsen verlaufende Richtung möglich. Bei jedem Richtungssignal wird der Abtaststrahl in der durch den Wert des Richtungssignals festgelegten Richtung so weit ausgelenkt, daß die Koordinatenwerte des
nächsten Bildpunkies sich von den Koordinatunwericn i'es vorhergehenden Bildpunktes um eine vorgegebene Abstandseinheit unterscheiden. Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine hohe Da.-stellungsgeschwindigkeit, da der Abtaststrahl lediglich auf die zur Darstellung eines Zeichens erforderlichen Bildpunkte ausgelenkt wird. Eine Speicherung der Koordinatenwerte der einzelnen Bildpunkte erübrigt sich, da jedes Richtungssignal einen vorgegebenen Auslenkschritt in der einen oier/und anderen Koordinatenrichtung festlegt. Die Abstandseinheit, um die Bildpunkte jeweils parallel entlang mindestens einer Koordinatenachse versetzbar sind, ist zweckmäßigerweise einstellbar. Dadurch läßt sich die Größe der darzustellenden Zeichen in einfacher Weise einstellen.
Die Richtungssignale können digitale Signale sein, die auf einem geeigneten Datenträger gespeichert sind und bei der Darstellung eines Zeichens vom Datenträger nacheinander abgelesen und einem Decodierer zugeführt werden, der entsprechende Horizontal- und/oder Vertikalschrittsignale liefert. Sowohl die Vertikalschrittsignale als auch die Horizontalschrittsignale werden jeweils einem Zähler zugeführt, der entsprechend dem Vorzeichen der Schrittsignale entweder aufwärts oder abwärts geschaltet wird. Zur Erzeugung der zur Darstellung eines Zeichens erforderlichen analogen Ablenksignale ist jedem Zähler jeweils ein Digital-Analog-Umsetzer zugeordnet.
Zur Kompensation eines nichtlinearen Ablenkverhaltens des Abtaststrahls kann der Pegel der analoger, Ablenksignale in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Ablenkstrahls auf dem Bildschirm so modifiziert werden, daß der Abtaststrahl bei jedem Ablenkschritt um eine einheitliche Abstandseinheit ausgelenkt wird.
Zweckmäßigerweise werden die zur Erzeugung eines Zeichens vorgegebenen digitalen Signale in mehrere Gruppen unterteilt. Jede Signalgruppe enthält die zur Darstellung eines Zeichenteilbereiches erforderlichen digitalen Signale. Mit Hilfe eines am Anfang einer Signalgruppe auftretenden Startsignals kann die einwandfreie Darstellung eines Zeichen kontrolliert werden.
Zur Positionierung der Zeichen auf dem Bildschirm wird die Ausgangsposition des Abtaststrahls jeweils zu Beginn der Darstellung eines Zeichens durch den Inhalt eines Sammelspeichers festgelegt, der jeweils nach Darstellung eines Zeichens mit einem von der Breite des dargestellten Zeichens abhängigen Digitalwert beaufschlagt wird. Vorzugsweise erfolgt die Auslenkung des Abtaststrahls in die jeweils durch den Sammelspeicher vorgegebene Position durch ein Hauptablenksignal und durch ein diesem überlagertes Zusatzablenksignal, das einen zur Kompensation eines nichtlinearen Ablenkverhaltens des Abtaststrahls erforderlichen Pegel aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert; es stellt dar
Fig. 1 ein System zur Erzeugung von Schriftzeichen mit Typensetzqualität auf der Fläche einer Kathodenstrahlröhre, wobei ein Teil des Systems als elektrische Blockdiagramme dargestellt ist,
Fig.2 einen Schriftzeichenspeicher und die aufgezeichnete Information, die ein Schriftzeichen darstellt, die in dem Schriftzeichenspeicher bei jeder Wiederholung wiederholt wird und in einer Anzahl von Abschnitten unterteilt ist,
Fig.3 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der in F i g. 2 dargestellten Schriftzeichenspeicherscheibe, wobei zwei Zeitspuren und eine einzelne diskrete .Schriftzeichenspur dargestellt ist,
Fig.4 ein Diagramm, das die Richtung zeigt, in der der Kathodenstrahl gemäß numerischen Anweisungen
"> bewegt wird, die von dem Schriftzeichenspeicher hergeleitet werden,
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht des Buchstabens a, der aus verschiedenen Zahlen besteht, wobei jede Zahl eine Anordnung darstellt, um den Kathodenstrahl an
in eine Stelle zu bewegen, die unmittelbar neben seiner momentanen Lage liegt, um das Schriftzeichen zu bilden,
F i g. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Schriftzeichens a, das in Fig. 5 dargestellt ist und
Ii erläutert, wie der Kathodenstrahl gemäß den spezifischen Anweisungen von dem Schriftzeichenspeicher bewegt wird, um das Schriftzeichen zu bilden,
F i g. 7 ein elektrisches Blockdiagramm für ein Phototypensetzsystem, das die Merkmale dieser Erfin-
2i) dung enthält,
F i g. 8 ein elektrisches Blockdiagramm des Schriftzeichenerzeugers, der verwendet wird, um Buchstaben zu bilden, wie sie in F i g. 5 dargestellt sind,
Fig.9A —9D detallierte logische Diagramme eines
2"> Teiles des Schriftzeichenerzeugers mit dem Registereingangszähler, Verteilungsgattern, Leerbefehl-Zählern und dem Abschnittszähler,
Fig. 1OA-IOD detaillierte, logische Diagramme, die die Steuerlogik des Schriftzeichenerzeugers nach der
j» Erfindung darstellen,
Fig. HA und 11B detaillierte logische Diagramme des Zeitgebers, der verwendet wird, um den Schriftzeichengenerator nach der Erfindung gemäß den Zeitgebersignalen von dem Schriftzeichenspeicher zu steuern.
j-5 Fig. 12A und 12B detaillierte logische Diagramme, die die X- und Y-Auf-Abwärts-Zähler, die PREDIPS-Register und die normierten Breiten-Register darstellen.
Gemäß Fig. 1, die einen Teil eines Blockdiagramms
4ü einer Vorrichtung zur Erzeugung von Schriftzeichen mit Typensetzqualität auf einer Kathodenstrahlröhre darstellt, ist ein Schriftzeichenspeicherglied 10 vorgesehen, das gebildet ist aus einer durchsichtigen Scheibe mit alphanumerischen Schriftzeichen, die darauf als eine Vielzahl optisch gespeicherter, digitaler Gruppen (Bytes) angeordnet sind, welche aufeinanderfolgend dargestellt werden können. Der Schriftzeichenspeicher kann beispielsweise ein optisch transparenter Speicher mit sechs Bändern sein, wobei jedes der Bänder 35 diskrete Spuren trägt, die permanent aufgezeichnete optische Markierungen tragen.
Während hier beschrieben wird, daß eine einzelne, diskrete Spur die Information für ein einzelnes Schriftzeichen in Reihenform trägt, versteht es sich, daß
■55 eine Vielzahl von Spuren, die gewöhnlich nebeneinanderliegen, auch verwendet werden können, um in paralleler Darstellung die Information dazustellen, die zur Erzeugung eines einzelnen Schriftzeichens erforderlich ist. In jedem Falle wird in dieser
bo Anmeldung die Information für die Schriftzeichenerzeugung als in einer einzelnen diskreten Spur enthalten angesehen. Es versteht sich auch, daß eine Vielzahl von Schriftzeichenspeichern vorgesehen werden kann und daß jedem der Bänder auf jedem der Schriftzeichenspei-
b5 eher eine Aufnahmevorrichtung beigeordnet ist. Entweder kann mechanisches oder elektronisches Schalten angewendet werden, um den zu verwendenden SchriftzeichensDeicher und das besondere Band innerhalb riec
Schriftzeichenspcichcrs anzuwählen.
Die digitale Information, die in den Spuren auf dem Schriftzeichenspeicher 10 enthalten ist. ist durch eine Lichtquelle 11 angeleuchtet, und das Abbild einer Vielzahl dieser Spuren wird auf eine Aufnahmevorrich- ·-> tung 12 mit optischen Fasern projiziert, wo dieses Abbild optisch verstärkt und auf einzelne Bündel 13 optischer Fasern fokussiert und über diese Bündel 13 auf Photovervielfacherröhren 15 übertragen wird, wobei eine Photovervielfacherröhre für jede der Spuren in innerhalb eines Bandes dient. Der Schriftzeichenspeicher 10 wird durch einen Motor 16 angetrieben, um eine Relativbewegung zwischen dem Schriftzeichenspeicher 10 und der Aufnahmevorrichtung 12 zu erzeugen.
In der beschriebenen Ausführungsform werden zwei Photovervielfacherröhren 15 verwendet, um die Zeitgeberspuren zu erfassen, die auf dem Schriftzeichenspeicher 10 enthalten sind und elektrische Impulse erzeugen, welche danach verwendet werden, um Zeitgebersignale für den Rest der Schriftzeichen erzeugenden Vorrich- 2n tung zu erzeugen, wie noch im einzelnen beschrieben wird. Der Rest der Photovervielfacherröhren erfaßt die digitale Information, die in entsprechenden Spuren auf dem Schriftzeichenspeicher 10 enthalten ist, und die dadurch erzeugten, elektrischen Signale werden verwendet, um die Lage eines Energiestrahls zu steuern, beispielsweise den Elektrodenstrahl in einer Kathodenstrahlröhre, um ein Schriftzeichen zu bilden, indem der Strahl zu einer Vielzahl vorbestimmter Stellen innerhalb eines Schriftzeichenfeldes bewegt wird. Eine geeignete Schaltanordnung ist vorgesehen, um den Photovervielfacherausgang zu wählen, um diese Schriftzeichen erzeugende Funktion gemäß externen Befehlen auszurichten.
Der elektrische Ausgang jeder Photovervielfacher- r> röhre 15 wird einem Schriftzeichenerzeugerkreis 20 aufgegeben, der die Funktion hat, di; digitale Information zu erfassen, die in einer Lusgewählten der Schriftzeichenspuren enthalten ist, und diese Information in Steuersignale umzuwandeln, die hierin als ·ιο Schriftzeichen erzeugende Signale beschrieben werden, die dann den Verstärkerkreisen 21 und 22 für die vertikale und die horizontale Ablenkung für die Kathodenstrahlröhre 25 zugeführt werden. Die Schriftzeichenerzeugerschaltung 20 steuert auch die Speisung der den Kathodenstrahl erzeugenden Einrichtung und speist den Strahl nur in jenen Bezirken, welche einen Teil des darzustellenden Schriftzeichens bilden.
Eine Steueraufzeichnung, beispielsweise ein Magnetband 27, gelangt durch eine Bandlesevorrichtung 28, wo sie ausgelesen wird und der elektrische Ausgang einem Puffer (Trennv;rstärker 30) zugeführt wird. Natürlich können andere Arten von Steuervorrichtungen, beispielsweise der Ausgang eines Rechenwerks oder eines Papierstreifens, verwendet werden, um die Steuersigna-Ic dem Trennverstärker 30 zuzuführen. Die Steueraufzeichnung 27 enthält Information, die, ohne darauf beschränkt zu sein, die Schriftzeichenauswahl, die Zwischenräume zwischen den Schriftzeichen und den Worten und Leseanweisungen enthält, wenn das System wi als Phototypensetzer verwendet wird.
Der Pufferverstärker 30 empfängt Information von der Steueraufzeichnung bei optimaler Auslcsegcschwindigkeit und überträgt diese Information dann an den Dekodierkreis 31 mit einer Geschwindigkeit, die von hi dem Phototypensctzsystem verarbeitet werden kann. Verschiedene Slcucrfunktioncn nehmen verschiedene /citbctrilgc in Anspruch, und selbst die Erzeugung bestimmter Buchstaben wird länger dauern ills die Erzeugung anderer Buchstaben. Der Ausgang des Dekodicrcrs 31 wird der Steuerschaltung 35 aufgegeben, welche wiederum das Schriftzeichenpositioniersignal den horizontalen und vertikalen Schaltkreisen 21 und 22 zur Positionierung des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre, und damit das ganze Schriftzeichen von der Erzeugung jedes Sehriftzcichens zuführt. Die Auswahl unter den Schriftzeichen eines Bandes auf dem Schriftzeichenspeicher 10 wird durch einen anderen Ausgang des Dekodierers 31 zur Schriftzeichenwählschaltung 36 bestimmt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung verwendet die Kathodenstrahlröhre, die die Schriftzeichen darstellt, elektromagnetische Ablenkungsmittel, und sowohl die Schriftzeichenpositioniersignale als auch die Schriftzeichenerzeugersignale werden dazu verwandt, den Strom durch dieselbe Ablenkeinrichtung zu verändern. Man hat herausgefunden, daß diese Anordnung vorzuziehen ist, insbesondere wenn Schriftzeichen mit Typensetzqualität erzeugt werden sollen. Daher liefert der Verstärkerkreis 21 den Strom durch eine elektromagetische Spule 37, die die vertikale Lage des Strahls steuert, und in ähnlicher Wese steuert der horizontale Verstärkerkreis 22 den Strom durch die elektromagnetische Spule 38, die die horizontale Lage des Strahls steuert. Sowohl der vertikale als auch der horizontale Verstärker sprechen auf die Spannungen an, die durch die Steuerschaltung 35 und die Schriftzeichenerzeugerschaltung 20 zugeführt werden. Daher richten die Schriftzeichenpositioniersignale den Strahl so aus, daß der Buchstabe horizontal und vertikal auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre liegt, während die Schriftzeichenerzeugersignale das Schriftzeichen auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre tatsächlich erzeugen. Bei der Verwendung beim Phototypensetzvorgang werden die Abbilder der so gebildeten Schriftzeichen durch photographisches Material, beispielsweise Film oder Papier, aufgezeichnet.
Bei einem Typensetzsystem haben die auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre 25 in Fig. 1 dargestellten Schriftzeichen verschiedene Breiten. Der Buchstabe a kann beispielsweise mit dem Breitenwert Wa versehen werden, während der Buchstabe i einen Breitenwert Wi aufweist, und der Buchstabe m einen Breitenwert Wm hat. Jeder dieser Breitenwerte hängt von der Type und dem Stil des erzeugten Schriftsatzes ab, aber normalerweise werden die Schriftzeichen, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt sind, automatisch positioniert, nachdem das vorhergehende Schriftzeichen erzeugt worden ist, indem der Kathodenröhrenstrahl wieder ausgerichtet wird, wobei der Abstand, um den er sich bewegt, durch die Breite des vorher gebildeten Schriftzeichens bestimmt wird. Bei der hierin beschriebenen Type eines Schriftzeichenerzeugers hat jedes der in dem Schriftzeichenspeicher 10 gespeicherten Schriftzeichen einen zugeordneten Breitencode, und dieser Breitencode wird mit der horizontalen Punktgröße des zu erzeugenden Schriftzeichens multipliziert, wie sie durch ein Signal von der Steucraufzeichnung 27 bestimmt ist. Die Multiplikation geschieht in der Steuerschaltung 35, und das horizontale Schriftzcichenpositioniersignal wird beeinflußt, um den Kathodenstrahl wieder auszurichten, nachdem die Schriftzcichencrzcugung abgeschlossen worden ist.
Gemäß Fig.2 umfaßt der Schriftzcichenspeicher 10 ein paar Zeitspuren 40 und 41 und mehrere Schriftzcichenspurcn 42. In F i g. 3 ist im einzelnen der Abschnitt
des Schrifizcichcnspcichcrs 10 dargestellt, der die zwei Zeitspuren und cine einzelne Schriftzeichenspur enthält. Die Information die ein Schriftzeichen darstellt, ist in Reihendarslellung aufgezeichnet, obwohl sie in paralleler Form in verschiedenen, gewöhnlich aneinandergren- -, zenden Schriftzeichenspuren aufgezeichnet sein könnte, wobei eine entsprechende Abnahme in der Länge der Spur erforderlich ist, um die Schriftzeicheninformation zu speichern, aber wobei eine Zunahme in der Anzahl der Auslesevorrichtung erforderlich wäre, um die in aufgezeichnete, digitale Information in elektrische Signale umzusetzen.
Die digitale Information zur Erzeugung eines einzelnen Schriftzeichens kann mehrere Male innerhalb einer einzelnen, diskreten Schriftzeichenspur 42 wieder- ι j holt werden, um einen schnelleren Zugang zu den Schriftzeichendaten zu erreichen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält die Schriftzeichenspur 42 vier Wiederholungen derselben Information, die mit A, B, C und D bezeichnet sind. Um die Zugänglichkeit der Schriftzeicheninformation noch weiter zu erhöhen, ist jede der Wiederholungen in mehrere Abschnitte unterteilt, die mit den Ziffern I, Il und III bezeichnet sind. Während lediglich drei Abschnitte innerhalb jeder Wiederholung dargestellt sind, versteht es sich, daß die ir> Schriftzeicheninformation in jede Anzahl von Abschnitten unterteilt werden kann, wobei die Anzahl der Abschnitte vom Betrag der Schriftzeicheninformation abhängt, der erforderlich ist, um das Schriftzeichen zu erzeugen, sowie vom Betrag der übrigen Information, jii welche mit der Schriftzeicheninformation in jedem Abschnitt verbunden ist.
Bestimmte getrennte Buchstaben, beispielsweise der auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre in Fig. 1 dargestellte Buchstabe i, werden aus mehr als einem r, Abschnitt gebildet, da der Strahl der Kathodenstrahlröhre sich nicht durch eine Stelle hindurchbewegt, welche keinen Teil des Schriftzeichens selbst bildet. Daher würde z. B. die Bewegung des Hauptteiles; des Buchstabens i zu dem Punkt über dem Buchstaben erfordern, daß der Buchstabe in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt wird, einen für den Hauptteil und einen anderen für den Punkt über dem Buchstaben.
Die digitale Information für jeden der Abschnitte innerhalb einer einzelnen Wiederholung des Schriftzeichens enthält bestimmte, funktionell ähnliche Daten, beispielsweise Daten, die einen einzigartigen Code enthalten, der den »Start des Abschnitts« darstellt, sowie eine Gruppe von Codes, die als »Steuerdaten« bezeichnet sind, welche die Funktion haben, zum Teil die Startkoordinaten des Abschnitts gegenüber dem Rest des Schriftzeichens zu bezeichnen und die Größe des aufgezeichneten Abschnitts anzugeben, während eine andere Gruppe von Codes als »Schriftzeichenerzeugerdaten« bezeichnet wird, die die Anweisungen zur 5r> Ausrichtung des Strahles enthalten, um diesen Abschnitt des Schriftzeichens zu bilden, und es ist ein Code für das »Ende des Abschnitts« vorgesehen. Es versteht sich, daß die Codes für den »Start des Abschnitts« und das »Ende des Abschnitts« fortgelassen werden könnten, wenn wi eine geeignete Schaltung vorgesehen würde, um das Auftreten des Beginns der Steuerdaten zu erfassen, die diesen Abschnitten zugeordnet sind. Man hat jedoch herausgefunden, daß ein verläßlicher Betrieb »0« Schriftzeichenerzeugers möglich ist, wenn ein relativ b5 kleiner Betrag an Platz verwendet wird, um einmalige Codes vorzusehen, die den Start und das Ende jedes Abschnittsangeben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die »Sicucrdalcn« die folgenden Codes: einen Paritätscode, der von der Steuerschaltung verwendet wird, um zu erfassen, ob die ganze Gruppe der Steuerdaten richtig und genau aufgezeichnet wird, bevor die Erzeugung des Schriltzeichens zugelassen wird; einen genormten Breiten-Code, der die Breite des Schrifueichens anzeigt, welches im Schriftzeichenerzeugerleil der Schriftzeichenspur aufgezeichnet worden ist; einen Code, der die Punktgröße des aufgezeichneten Schriftzeichens angibt und auch die Dauer des Kathodenstrahls steuert, während welcher dieser an jedem punktförmigen Fleck verbleibt, um zu ermöglichen, daß Schriftzeichen verschiedener Größen aus einem einzigen Schriftzeichenerzeugerspeicher ohne bedeutende Veränderungen in der Aufzeichnungsdichte des erzeugten Schriftzeichens erzeugt werden; horizontale und vertikale Anfangskoordinaten, welche die Stellung des Abschnitts des Schriftzeichens gegenüber dem Rest des Schriftzeichens angeben; und einen Code, der die Anzahl der Abschnitte angibt, die erforderlich sind, urn ein vollständiges Schriftzeichen zu erzeugen. Während diese Steuerdaten auf derselben Spur wie die Schriftzeichenerzeugerdaten aufgezeichnet sind, können alle oder einige der Daten in einer separaten Spur oder separaten Spuren aufgezeichnet werden, die mehr als einer Schriftzeichenspur gemeinsam sein könnte bzw. könnten.
Während der Schriftzeichenspeicher nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einer optisch codierten Scheibe besteht, die mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden kann, versteht es sich, daß andere Typen von Schriftzeichenspeichern verwendet werden können, um die digitale Information zu erstellen, die erforderlich ist, um Schriftzeichen mit Typensetzquaütät zu erzeugen, wobei solche Schriftzeichenspeicher, ohne darauf begrenzt zu sein, Kernspeicher, Dioden, Matrizen und magnetische Trommeln oder Scheiben aufweisen können.
F i g. 4 zeigt die Stellen, zu denen sich der Kathodenstrahl gemäß den Anweisungen von dem Schriftzeichenspeicher bewegt. Eine Summe von sieben Anweisungen ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einbegriffen, um den Strahl von seiner momentanen Stellung, die in der Mitte des Diagramms mit 45 bezeichnet ist, in eine der unmittelbar angrenzenden Lagen zu bringen. Während es eine Summe von acht Stellen gibt, die an die Mittelpunktslage angrenzen, werden nur sieben bei der bevorzugten Ausführungsform benutzt. Die Anweisung zur Bewegung des Strahls in eine dieser unmittelbar angrenzenden Stellen wird durch einen 3-Bit-Code oder einen Achter-Code gegeben, der in einer der Schriftzeichenspuren 42 auf dem Schriftzeichenspeicher 10 gespeichert ist, welche Codes in den Fig.2 und 3 als die Schriftzeichenerzeugerdaten bezeichnet sind. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform sind diese Anweisungen in der Schriftzeichenspur in Reihendarstellung gespeichert, obwohl, wie schon erwähnt wurde, diese Anweisungen auch in Paralleldarstellung gegeben werden könnten.
Die Anweisung, den Strahl an eine Stelle zu bewegen, die unmittelbar rechts neben der vorhergehenden Stelle liegt, wird durch die Anweisung »o« gegeben, die im Achtercode durch »000« dargestellt wird. Ähnlich wird die Anweisung zur Bewegung des Strahls nach oben rechts durch die Anweisung »I« gegeben, die im Achtercode durch »001« dargestellt wird. Der einzige
Befehl, der nicht verwendet wird, um den Strahl an eine unmittelbar angrenzende Stelle zu bewegen, ist der Befehl »7«, der im Achtercode dargestellt wird durch »111«, welcher Code als Teil des Codes für den Start oder das Ende eines Abschnitts verwendet wird. Es ist > offensichtlich, daß es durch sorgfältige Anordnung der Befehle nicht notwendig wäre, den Strahl zu einer Stelle oder zu mehreren Stellen zu bewegen, die unmittelbar neben seiner gegenwärtigen Lage liegen bzw. ihn zu diesem Beispiel nach links oben zu bewegen. κι
F i g. 5 stellt den Buchstaben a dar, der durch solch eine Reihe von Befehlen gebildet ist. Natürlich besteht der tatsächlich auf der Fläche der Kaihodenstrahlröhre gebildete Buchstabe aus einer Vielzahl von Leuchtflekken bzw. Punkten vorgegebener Größe, und nicht aus ι > den in F i g. 5 dargestellten Ziffern, obwohl diese Ziffern dargestellt sind, um das Verständnis der Befehle zu erleichtern, welche von dem Schriftzeichenspeicher an die Schriftzeichenerzeugerschaltkreise bei der Bildung des Schriftzeichens gegeben werden.
Diese Schriftzeichen bildenden Befehle sind in Seriendarstellung in der Schriftzeichenspur 42 des Schriftzeichenspeichers 10 enthalten. Das in F i g. 5 dargestellte Schriftzeichen ist in drei Abschnitte unterteilt worden, die den drei Abschnitten entsprechen, in welche die Schriftzeichenspur unterteilt worden ist, wit in F i g. 2 dargestellt ist. Jeder der Abschnitte hat eine Anfangskoordinate, d. h. eine Stelle innerhalb des Schriftzeichenfeldes, an der der Kathodenstrahl zuerst ausgerichtet ist, bevor die Reihe von Befehlen gegeben ω wird, um den Strahl an die unmittelbar angrenzenden Stellen auszurichten, um das Schriftzeichen zu bilden. Die Anfangskoordinaten für den Abschnitt I sind mit ΛΊ, Yu bezeichnet, während die Anfangskoordinaten für den Abschnitt II mit X2, Yz bezeichnet sind und die Anfangskoordinaten für den Abschnitt III sind mit ΛΊ, V3 bezeichnet. Nachdem beispielsweise gemäß Abschnitt II der Strahl an den Anfangskoordinaten Λ2, V2 positioniert worden ist, werden die folgenden Befehle in Reihendarstellung gegeben: 2,2,2,2,4,5,5,5,5,5,2..., und der Strahl wird auf mehrere Stellen gerichtet, von denen jede durch kontinuierliche Bezugnahme auf lediglich die vorhergehende Stelle bestimmt ist.
Gemäß Fig.6, die eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Abschnitts III darstellt und bei der der Strahl an der bezeichneten Stelle durch das Bezugszeichen 46 angedeutet ist, würde der Befehl »5« den Strahl an die unmittelbar darunterliegende Stelle richten und diesen speisen, um diesen Teil der Kathodenstrahlfläche zu beleuchten und einen einzelnen Leuchtfleck zu bilden. Danach würde ein anderer Befehl »5« gegeben, um den Strahl an die unmiuelbar darunterliegende Stelle auszurichten und ihn wiederum für eine vorgegebene Zeit mit Energie zu speisen. Danach wird der Befehl »4« gegeben und der Strahl an der unmittelbar links von der μ vorherigen Lage befindlichen Stelle positioniert. Gemäß Fig.4, welche die Richtung des Strahlenweges entsprechend unterschiedlichen Befehlen angibt, kann man die Erzeugung des ganzen Schriftzeichens verfolgen, indem der Strahl an unmittelbar angrenzende w) Stellen mit jeweils gleichzeitig einem Schritt bewegt wird. Daher wird das Schriftzeichen durch eine Reihe inkrementaler, horizontaler und vertikaler Bewegungen des Strahls der Kathodenstrahlröhre bewegt.
Es sei angemerkt, daß der Strahl nur an solchen b5 Stellen positioniert wird, welche einen Teil des darzustellenden Schriftzeichens bilden und daß er niemals eine Stelle einnimmt, welche keinen Teil des Schriftzeichens bildet. Durch die Verwendung dieses Verfahrens der Schriftzeichenerzeugung wird keine Zeit dafür vergeudet, den Strahl an Stellen zu bewegen, welche nicht verwendet werden können, und daher kann die Geschwindigkeit der Schriftzeichenerzeugung gesteigert werden. Auch ist lediglich ein 3-Bit-Code erforderlich, um den Strahl wieder auszurichten, da bei der Erzeugung des Schriftzeichens auf seine vorherige Lage bezogen wird.
Die Leuchtflecke, die das Schriftzeichen bilden, sind dicht nebeneinander angeordnet, d. h., daß der Abstand in der X-Richtung zwischen solchen Flecken konstant bleibt während der Erzeugung des Schriftzeichens und der Abstand in der V-Richtung auch konstant bleibt, obwohl die X- und V-Abstände unterschiedlich sein können oder nicht. Auch weist jeder der Flecke innerhalb eines einzelnen Schriftzeichens dieselbe Größe auf, und die Flecke können entweder einen Bezirk einnehmen, so daß ein Leuchtfleck einen angrenzenden Fleck überlappt, oder der Zwischenraum kann so ausgerichtet werden, daß der von einem Leuchtfleck gedeckte Bezirk vollkommen getrennt ist von dem Bezirk, der durch irgendeinen anderen Fleck bedeckt ist.
Fig. 7 stellt ein vereinfachtes, elektrisches Blockdiagramm dar, das die allgemeine Anordnung der verschiedenen Schaltkreise und Baugruppen zeigt, welche ein vollständiges Phototypensetzsystem ausmachen. Die Steueraufzeichnung 27, welche vorher erwähnt worden war, kann entweder aus einem magnetischen Band, einem gelochten Papierstreifen oder dem Ausgang eines Rechenwerks bestehen und wird durch eine Lesevorrichtung 28 ausgelesen. Die darin enthaltene Information wird in elektrische Signale umgewandelt, welche an eine Puffer-Speichereinrichtung 30 weitergegeben werden. Im Falle eines magnetischen Bandes ist es sehr wünschenswert, so viel Information wie möglich während jeder Bewegung des Bandes zu speichern und zu verwenden, da ein beträchtlicher Betrag des verfügbaren Platzes gebraucht wird, um einen Zwischenraum zwischen den Aufzeichnungen vorzusehen. Dementsprechend ist der Puffer 30 so bezeichnet, daß er zeitweilig mehrere 100 Bit-Gruppen (Bytes) von der Steueraufzeichnung aufnehmen und speichern kann, und dann die gespeicherte Information mit unterschiedlicher Geschwindigkeit an die Decodierschaltung31 abgibt.
Die Steueraufzeichnung 27 wählt u. a. die Punktgröße der darzustellenden Schriftzeichen, den Typ des darzustellenden Schriftsatzes, die Zwischenwortabstände, den Betrag an Vorschub und andere ähnliche Funktionsbefehle zum Phototypensatz. Die Steueraufzeichnung wählt auch die darzustellenden Schriftzeichen der Reihenfolge nach, und die Steueraufzeichnung liefert bei der Verwendung in einem Phototypensetzsystem den richtigen Zwischenwortabstand, um ausgeglichene Typenzellen zu schaffen.
Die Ausgänge des Decodierers sind deswegen mit dem Schriftzeichenerzeuger 20 verbunden, um einen aus der Vielzahl von Schriftzeichenspeichern 10 auszuwählen, der gelesen werden soll, um eines der Bänder auf dem angewählten Schriftzeichenspeicher auszuwählen und um eine einzelne der Spuren innerhalb des gewählten Bandes anzuwählen, um Befehle vorzusehen, welche die Signale für die kleinere Ablenkung der Kathodenstrahlröhre und damit den erzeugten Buchstaben steuern.
Der Decodierer 31 liefert auch Signale an die
Steuerschaltung 35. Diese Steuersignale enthüllen Zwischenwortabslände zur Speicherung in den Abstandspeicherkreisen 50, welche in der bevorzugten Ausführungsform 3 Register enthalten. Die Steuersignale können auch einen Code enthalten, der die > Punktgröße des darzustellenden Schriftzeichens angibt, welche Information in dem Schriftzeichen-Größenkreis 52 gespeichert ist, und es kann die Vorschubsinformation zur Speicherung in dem Vorschubs-Steuerkreis 53 enthalten sein. Der Decodierer kann auch ein Signal an κι den Vertikalgenerator 54 abgeben.
Wenn die Steueraufzeichnung 27 anzeigt, daß ein bestimmtes Schriftzeichen dargestellt werden soll, so gelangen die Steuerdaten, die den Schriftzeichenerzeugerdaten zugeordnet sind und die normierte r> Punktgröße des Schriftzeichens angeben, über die Leitung 55 zu dem Schriftzeichen-Größen-Kreis 52, und diese Information verursacht zusammen mit der Punktgröße des der Schriftzeichengrößenschaltung 52 auf der Leitung 56 von dem Decodierer 31 aufgegebe- >n nen Schriftzeichens, daß die Schriftzeichengrößenschaltung 52 ein Ausgangssignal erzeugt, das den Zustand des Horizontalregisters 57 und des Vertikalregisters 38 beeinflußt. Der Zustand der horizontalen und der vertikalen Register bestimmt schließlich die Größe des r> auf der Fläche der Kathodestrahlröhre 25 dargestellten Schriftzeichens. Die Schriftzeichengrößenschaltung liefert auch ein Signal, welches dem Horizontal-Sammler 60 zugeführt wird, und wenn die Schriftzeichenerzeugung abgeschlossen ist, ändert der Horizontalsammler «ι die horizontale, schriftzeichenpositionierende Spannung, um den Strahl wieder so auszurichten, daß die Erzeugung eines weiteren Schriftzeichens ohne weitere Abstandsbefehle von der Steueraufzeichnung 27 möglich ist. Mit anderen Worten bewirkt der Ausgang der Γι Schriftzeichen-Größen-Schaltung 52, daß automatisch der richtige Abstand zwischen den Schriftzeichen geliefert wird.
Die horizontale Stellung der Schriftzeichen auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre wird durch die Größe -to der Schriftzeichenpositionierungsspannung gesteuert, welche Spannung durch drei Baugruppen in der bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Typensetzvorrichtung geliefert wird, und zwar durch den linearen Digital-Analog-Umsetzer D/A 6) für die -ti größere Horizontalspannung, den nichtlinearen Digital-Analog-Umsetzer D/A für die größere Horizontalspannung und den Interpolations-Digital-Analog-Umsetzer 63. Die Ausgangsspannung von jeder dieser drei Baugruppen ist bestimmt durch den Zustand des ">o Horizontalsammlers 60.
Es versteht sich für den Fachmann, daß die Ablenkungsströme zur Bewegung des Strahls in gleichen Inkrementen über die Kathodenstrahlröhre nicht notwendigerweise selbst gleich sind, da der Betrag r>5 der Änderung von der Qualität und der Type der verwendeten Röhre abhängt. Dies ergibt sich durch die sich ändernde Strahllänge bei der horizontalen Bewegung des Strahls über die Fläche der Röhre und durch die Änderung des Winkels, mit dem der Strahl auf die bo Röhrenfläche auftrifft. Es ist daher erforderlich, den die Röhre umgebenden Ablenkspulen einen nichtlinearen Ablenkstrom zuzuführen, wenn gleiche Abstandsinkremente auf der Fläche der Röhre erzeugt werden sollen. Es ergibt sich ebenso für den Fachmann, daß eine ti1; unterschiedliche Fokussicrspannung für das richiigc Fokussieren des Elektrojienslrahlo« erforderlich ist, die abhängt von der horizontalen teilung des Strahls gegenüber der Röhrenlläche.
Der lineare Umsetzer D!A 61 für die größere I lorizontalspannung entspricht jenen Registern in den Horizontalsammler, die die bedeutendsten Bits darstellen, die darin gespeichert sind, und liefert mehr als 90% des Signals an die Horizontalablenkungsverstärkerschaltung 22, welche den Strom durch die Horizontalablenkungsspule aus der Kathodenstrahlröhre 25 steuert. Während dies nicht im einzelnen dargestellt ist, besteht der lineare, für die größere Horizontalspannung vorgesehene Digital-Analog-Umsetzer aus mehreren, den Strom addierenden Widerständen, welche mit einem Eingangskreis eines Betriebsverstärkers entsprechend dem Zustand des Horizontalsammlers verbunden sein können. Diese Schaltung ist so ausgelegt, daß sie den größten Teil, zwischen 90 und 100%, der Horizontalspannung an den Ablenkungsverstärker abgeben kann, der erforderlich ist, um den Kathodenstrahl abzulenken.
Der nichtlineare Digital-Analog-Umsetzer D/A 62 für die größere Ablenkungsspannung weist mehrere Schaltkreise auf, die durch den Zustand des Horizontalsammlers 60 angewählt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind 48 getrennte Schaltkreise vorgesehen, von denen jeder ein getrenntes Signal für den entsprechenden Teil der Kathodenstrahlröhre erstellt. Daher ist die Röhrenfläche in 48 gleiche Inkremente aufgeteilt, wobei jeder der nichtlinearen D/A-Schaltkreise die erforderliche Spannung für das entsprechende Inkrement liefert. Durch das Hinzufügen eines kleinen Betrags an Spannung zu demjenigen, der durch den linearen Digital-Analog-Umsetzer D/A 61 für die größere Horizontaispannung erzeugt wird, korrigiert der ausgewählte unter den nichtlinearen D/A-Schaltkreisen für die größere Horizontalspannung die Nichtlinearitäten in der Kathodenstrahlröhre und den damit verbundenen Bauteilen.
Der Digital-Analog-Umsetzer 62 liefert auch Spannungen zur Steuerung der Fokussierung des Kathodenstrahls gemäß der horizontalen Lage des Strahls. Weiterhin liefern diese Schaltkreise Referenzspannungen, die von den Schriftzeichen-Erzeugerkreisen verwendet werden, und stellen sicher, daß die Schriftzeichen richtig proportioniert sind und die richtige Gestalt aufweisen unabhängig von ihrer horizontalen Stellung auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre.
Der Interpolationsumsetzer D/A 63 beeinflußt einen der Ausgänge des Umsetzers 62 und addiert diesen Ausgang zu den Ausgängen der Umsetzer D/A 61 und D/A 62. Der Interpolations-Umsetzerausgang wird durch den Zustand der bedeutungslosesten Bits gesteuert, die in dem Horizontalsammler 60 gespeichert sind. Während der Umsetzer D/A 62 die Fläche der Kathodenstrahlröhre in 48 gleiche Segmente unterteilt, unterteilt der Interpolations-Umsetzer D/A 63 weiter jeden Ausgang des nichtlinearen Umsetzers in 255 Segmente. Entsprechend kann bei einer Kathodenstrahlröhre mit einer Schreibfläche von 21,59 cm der Strahl horizontal innerhalb 0,00175768 cm durch die kombinierten Ausgänge der Umsetzer D/A 61, D/A 62 und D/A 63 positioniert werden.
Einer der Ausgänge des Umsetzers D/A 62 ist die horizontale Bezugsspannung, weiche dem Interpolationsumsetzer D/A 63 zugeführt wird, wie schon erwähnt wurde, und welche auch dem horizontalen Maßstabs-Umsetzer D/A 65 zugeführt wird. Diese Referenzspannung wird in dem horizontalen Maßstabs-Umsetzer D/A 65 durch das horizontale Maßstabs-Re-
gistcr 57 verändert, und diese veränderte Spannung wird als eine Referenzspannung dem Schriftzeichen erzeugenden Hori'/onU-'-Umsetzer D/A 66 zugeführt. Wie mit Bezug auf die Besehreibung der Schriftzeichen-Erzeugerschaltung erklärt wird, liefert der Schriftzei- ί chen erzeugende Horizontalumsetzer Spannungen an den Horizontalablenkungsverstärker 62, um das gewählte Schriftzeichen zu erzeugen.
Eine vertikale Bezugsspannung von dem Umsetzer D/A 62 wird an den vertikalen Maßstabs-Umsetzer D/A in 67, den Führungsumsetzer D/A 68 und den vertikalen Regel-Umsetzer D/A 69 abgegeben. Der Umsetzer 67 arbeitet ähnlich dem horizontalen Umsetzer D/A 65, indem er diese vertikale Referenzspannung gemäß dem Zustand des Vertikalregisters 58 verändert, und diese π veränderte Spannung wird dem Schriftzeichen erzeugenden Vertikalumsetzer D/A 70 zugeführt. Der Schriftzeichen erzeugende Vertikalumsetzer D/A ist die Sleuervorrichtung für die kleinere Vertikalpositionierspannung und ändert die Vertikalreferenzspannung gemäß dem Schriftzeichenerzeuger 20, um den Strahl der Kathodenstrahlröhre während der Schriftzeichenerzeugung zu positionieren.
Die vertikale Stellung des Films gegenüber der Fläche der Kathodenstrahlröhre wird durch die Führungs-Steuerschaltung 53 gesteuert. Diese Steuerschaltung hat zwei Ausgänge, einen ersten Ausgang auf der Leitung 7t zu dem Führungsmotor 72, welcher den Film 73 vertikal gegenüber der Fläche der Kathodenstrahlröhre 25 bewegt. Ein Linsensystem 74 fokussiert jo die auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre gebildeten Abbilder auf die Emulsion des Filmes 63. Der Führungsmotor 72 ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Schrittmotor, welcher sich durch mehrere inkrementale Schritte entsprechend der r> Stellung der Speicherregister bewegt, die innerhalb der Führungs-Steuerschaltung 53 enthalten sind. Der zweite Ausgang der Führung-Steuerschal,ung ist mit dem Führungs-Umsetzer für die vertikale Positionierung der Schriftzeichen verbunden, so daß er die Interpolation 4ii zwischen den Schritten des Schrittmotors und der gleichzeitigen Führung des Films und die Erzeugung von Schriftzeichen ermöglicht.
Eine nicht dargestellte Vorrichtung gestattet, daß der Führungsvorgang zur gleichen Zeit fortschreitet, während der die Schriftzeichen auf der Fläche der Kathodenstrahlröhre gebildet werden. Dies erfolgt durch Beeinflussung der Vertikal-Ablenkungsspannung durch den Führungsumsetzer D/A entsprechend der vertikalen Stellung des Films, wenn sich dieser vertikal w bewegt. Ein Rückführungsübertrager wird verwendet, um entsprechend der tatsächlichen Stellung des Filmes die erforderlichen Steuersignale an den Führungsumsetzer D/A 68 zu liefern, um das richtige Verhältnis zwischen den Schriftzeichen und dem diese Schriftzei- y> chen aufzeichnenden photographischen Material herzustellen.
Ein Umsetzer D/A 76 ermöglicht es, Kursiv-Schriftzeichen zu bilden, indem der Horizontalablenkungsstrom synchron mit Änderungen in der vertikalen bo Stellung des Strahles beeinflußt wird.
Die Strahlsteuerschaltung 77 speist den Strahl für eine vorgegebene Zeitspanne an jeder Stelle des Strahls während der Schriftzeichenerzeugung durch die Steuerung des Schriftzeichenerzeugers 20. Das Zeitintervall b5 wird durch ein Signal auf der Leitung 78 von der Schriftzeichengrößenschaltung 52 gewählt.
Es wird nun Bezug genommen auf das elektrische Blockdiagrumm in I ig.8, das den Schriftzcichengcne ratur darstellt, der in der bevorzugten Ausführungsforn nach der Erfindung verwendet wird. Der Ausgang eine der Photovervielfacherröhren, die die digitale Schrift zeicheninformalion erfassen, die auf einem Band de Schriftzeichenspeichers 10 enthalten ist, wird durch dii Schriftzeichen-Wählschaltung 36 ausgewählt, die obei links dargestellt ist, und dieser Ausgang wird den Eingangsschaltrcgister 81 zugeführt. Ein Zeitsystem 8: erfaßt die auf dem Schriftzeichenspeicher aufgezeichne ten Zeitspuren und steuert die Folge der Vorgänge de Schriftzeichenerzeugers. Mehrere Ausgangssignale sini von dem Zeitsystem erhältlich, um zur geeigneten Zei Steuersignale zu erstellen, um einen verläßlichei Betrieb des Schriftzeichengenerators sicherzusteller Ein vollständigeres Diagramm des Zeitsystems befinde sich in den Fig. 11A und 11B.
Nachdem die Auswahl des Schriftzeichens getroffei worden ist, werden die Daten durch das Eingangsschalt register weitergeschaltet, bis ein »Start des Abschnitts« Code entdeckt wird. Zur gleichen Zeit wird der Rest de; Systems mit einem Verbotssignal belegt, welche: bestehenbleibt, bis die Schriftzeichenerzeugung abge schlossen ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindun; wird der »Start des Abschnittsw-Code durch dii Binärkombination 1110 dargestellt, wie sich aus Fig.! beim Betrachten der Spur 42 am äußersten linken Ranc ergibt.
19 Informationsmengen (Bytes), von denen jede au; drei Bits besteht, werden für die Speicherung de Steuerdaten verwendet, die in F i g. 3 beschrieben isl obgleich an vorbestimmten Stellen innerhalb jede: Informationsgruppe Füllbits vorgesehen sind, weicht keinem anderen Zweck dienen, als das Auftreten eine: falschen Start- oder Endsignals für einen Abschnitt zi verhindern. Während diese Füllbits in den Steuerdater verwendet werden, gehören sie in der Tat nicht zu der schriftzeichenerzeugenden Daten. Die Steuerdaten welche jeder der Schriftzeichenerzeugerspuren 4; zugeordnet sind, enthalten einen einzelnen Bit-Paritäts Code, einen genormten Breitencode mit 9 Bits, einer 5-Bit-Code, der die proportionale, reziproke Scheiben punktgröße darstellt, oder einen »PREDIPS«-Code einen 8-Bit-Code, der die A"-Anfangskoordinate füi diesen Abschnitt angibt, einen 8-Bit-Code, der dk V-Anfangskoordinate für diesen Abschnitt angibt, unc einen 6-Bit-Code, der die Nummer der Abschnittf angibt, die zur Erzeugung des Schriftzeichens erforder lieh sind. Daher bestehen die Steuerdaten aus 37 Bits, di( über 19 Informationsgruppen (Bytes) verteilt sind, di( dazu bestimmt sind, die Steuerdaten darzustellen.
Wenn der erste Code für den »Start des Abschnitts< durch den Start des Abschnittsdetektors 83 erfaßt wird werden alle Register der Schriftzeichenerzeugungs schaltung zurückgestellt, und die Steuerdaten, weicht nachfolgen, treten in geeignete Register gemäß derr Registereintrittszähler 84 ein. Der Registereintrittszäh ler legt fest, daß das erste Bit durch die Gatter zun Paritäts-Fehlerdetektor 85 gelangt und in diesen aufgezeichnet wird. Die nächsten neun Bits werden übei das Gatter 86 zu dem genormten Breiten-Register 8; geleitet. Diese Daten stellen die horizontale Breite de: Schriftzeichens dar, das in dieser Spur des Schriftzei chenspeichers aufgezeichnet ist, und wenn sie mit dei tatsächlichen Punktgröße des Schriftzeichens multipli ziert werden, wie sie durch die Steueraufzeichnunj bestimmt ist, ändern sie den Zustand des Horizontal Sammlers 60 und dienen dazu, den Strahl dei
Kathodenstrahlröhre wieder zu positionieren, nachdem das ganze Schrift/eichen gebildet worden ist.
Die nächsten fünf Bits an Daten werden durch das Gatter 86 zu dein »PREDIPS«-Register 88 geleitel, wo diese Information dazu verwendet wird, die Größe des erzeugten Schriftzeichens und die Dauer, für welche der das Schriftzeichen erzeugende Strahl an jeder Stelle verbleibt, zu bestimmen.
Der Registereingangszähler 84 steuert danach das Gatter 86, um die nächsten acht Bits der Steuerdateninformation in einen ersten reversiblen Zähler bzw. den X-Aufwärts-Abwärts-Zähler 90 zu leiten, und die folgenden acht Bits der Steuerdateninformation werden in einen zweiten reversiblen Speicher, den V-Aufwärts-Abwärts-Zähler 91 geleitet. Der Zustand dieser beiden Zähler steuert den Ausgang des Umsetzers 66 für die Schriftzeichen erzeugende Horizontalablenkung und den Umsetzer DIA 70 für die Schriftzeichenerzeugungs-Vertikalablenkung. Somit wird die Stellung des Kathodenstrahls gegenüber der Ausgangsstellung des Strahls durch den Zustand des Horizontalsammlers 60 bestimmt. Die in den Zählern 90 und 91 gespeicherte Ortsinformation wird normalerweise verschieden sein von jedem der Abschnitte., welche ein vollständiges Schriftzeichen ausmachen.
Die letzten sechs Bits der Daten, die die Steuerdaten ausmachen, werden durch den Registereingangszähler -, an den Abschnittszähler 92 geleitet. Diese Daten geben die Anzahl der Abschnitte an, die erforderlich sind, um ein vollständiges Schriftzeichen zu bilden, und wenn diese Anzahl von Abschnitten erzeugt worden ist, wird ein Signal für das Ende des Schriftzeichens erzeugt,
κι welches es gestattet, daß die Decodierschaltung wieder den Betrieb aufnehmen kann.
Nachdem alle Steuerungsdaten, welche aus einer vorbestimmten Anzahl von Informationsgruppen (Bytes), in den geeigneten Registern gespeichert worden
r> sind, wird der Rest der digitalen Information, welcher die Schriftzeicheninformation umfaßt, durch den Stufen-Richtungsdecodierer 95 decodiert und an die Zähler 90 und 91 weitergegeben, um den Zustand dieser Zähler um gleichzeitig jeweils eine inkrementale Einheit,
2(i entweder positiv oder negativ, weiterzuschalten. Die folgende Tabelle gibt den Ausgang des Stufen-Richtungsdecodierers gemäß der digitalen Schriftzeicheninformation an:
Befehl Achter-Code im Befehle an dem Befehle an dem
Eingangsschal X-Auf-/Abwärts-Zähler V-Auf-ZAbwärts-Zähler
tungsregister
0 000 Zunahme keine Änderung
1 001 desgl. Zunahme
2 010 keine Änderung desgl.
3 011 Abnahme desgl.
4 100 desgl. keine Änderung
5 101 keine Änderung Abnahme
6 110 Zunahme desgl.
7 111 reserviert reserviert
Wenn daher beispielsweise der Befehl »3« gegeben wird, ergibt sich eine Abnahme von einer Einheit in dem X-Auf-/Abwärts-Speicher und ein Inkrement von einer Einheit in dem V-Auf'/Abwärts-Speicher, so daß sich der Strahl nach oben und nach links in eine Stellung bewegt, die unmittelbar angrenzend seiner vorherigen, in F i g. 4 dargestellten Stellung ist. Das Eingangsschaltregister empfängt daher diese Achter-Codes, die den Befehl in Reihendarstellung enthalten, und diese Befehle werden eingelesen und von dem Stufen-Richtungsdecodierer 95 synchron mit den Signalen von den Zeitspuren in dem Schriftzeichenspeicher decodiert.
Obwohl die schriftzeithenerzeugenden Daten keine Füllbits enthalten, wird ein »Ende des Abschnittsw-Code (1111) nicht entdeckt, obgleich diese Kombination in den Schriftzeichenerzeugerdaten vorhanden sein kann, wie es der Fall wäre, wenn einem Befehl 3 (011) ein Befehl 6(110) folgen würde, da diese Daten nicht nach einem »Ende des Abschnitts«-Code verlangen, bis ein vorbestimmter Zeitimpuls empfangen worden ist. Der Befehl 7 (111) kann jedoch als Code für entweder den Start oder das Ende des Abschnittes gelesen werden, und aus diesem Grunde wird dieser Befehlscode während der Erzeugung der Schriftzeichen nicht verwendet.
Wenn der Strahl nur um eine Einheit zu einer Zeit, entweder als ein zunehmendes oder ein abnehmendes Inkrement in den X- und Y-Richtungen bewegt wird, kann ein vollständiges Schriftzeichen auf der Kathodenstrahlröhre aufgezeichnet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Strahl der Kathodenstrahlröhre entsprechend dem Zeitsystem lediglich dann mit
4r> Energie gespeist, nachdem er ausgerichtet worden ist und die Schaltkreisbestandteile eine bestimmte Ruhezeit hinter sich haben. Durch die Verwendung dieser Art der Schriftzeichenerzeugung können Schriftzeichen mit Typensetzqualität hergestellt werden.
5« Nachdem ein Abschnitt des Schriftzeichens erzeugt worden ist, wird ein Code für das Ende des Abschnitts, der durch den Digitalcode 1111 dargestellt wird, durch den Detektor für das Ende des Abschnitts 97 entdeckt, und die Schriftzeichenerzeugung hört momentan auf.
Der Detektor 97 für das Ende des Abschnitts gibt einen Impuls an den Abschnittszähler 92, um dessen Wert um eine Einheit zu reduzieren, so daß angezeigt wird, daß ein Abschnitt vollständig erzeugt worden ist. Das System erkennt daher, daß eine bestimmte Anzahl an
Wi Abschnitten noch zu erzeugen ist, und die Schriftzeichenerzeugung dauert daher an, bis alle Abschnitte erzeugt worden sind, die diese Schriftzeichen ausmachen.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, folgt einem Code für das
br> Ende des Schriftzeichens ein Code für den Start des Schriftzeichens für den nächsten Abschnitt des Schriftzeichens. Dieser wird durch den Detektor 83 für den Abschnittsstart erfaßt, und die oben beschriebene Folge
der Ereignisse wird mit der Ausnahme wiederholt, daß der Abschnittszähler nicht wieder zurückgestellt wird, so daß er die Anzahl verbleibender Abschnitte zurückhalten kann, welche erforderlich ist, um das vollständige Schriftzeichen zu bilden. ~>
Um sicherzustellen, daß die Steuerdaten richtig aufgezeichnet werden, wird der Paritätsfehlercode verwendet, der als Teil der Steuerdaten vorhanden ist, um zu prüfen, ob alle Steuerdaten ordnungsgemäß in den Speicher aufgezeichnet worden sind. Der Paritäts- κι fehlerdetektor 85 ist ein Flip-Flop, welcher die Anzahl der »!«-Signale zählt, welche den verschiedenen Datensteuerregistern zugeführt werden. In der in der Datenverarbeitung üblichen Weise wird die Paritätsprüfung ausgeführt, indem alle in einem Befehl Vorhände- r> nen »!«-Signale gezählt werden und ein Paritätscode zugeführt wird, um, falls es erforderlich ist, aus der Summe der »1 «-Signale einen ungeraden Wert zu machen.
Wenn ein Parhäts-lrrtum auftritt, wird angenommen, daß die Steuerdaten unrichtig aufgezeichnet sind, und keiner der Schriftzeichenbefehle, der in dem Abschnitt folgt, wird decodiert und verwendet. Wenn ein Paritätsirrtum während des ersten durchzuführenden Abschnitts auftritt, das heißt, wenn keine vorhergehen- _>> den Abschnitte auf der Kathodenstrahlröhre für dieses Schriftzeichen dargestellt worden sind, werden der Abschnittszähler und die Paritäts-Fehlerschaltung zurückgestellt, und ein Versuch, die nächste Schriftzeichenerzeugung zu beginnen, wird bei dem nächsten Start des Abschnittscodes eingeleitet.
Wenn andererseits wenigstens ein Abschnitt des Schriftzeichens erzeugt worden ist und ein Paritätsirrtum bei einem nachfolgenden Abschnitt auftritt, ist es erforderlich zu verursachen, daß alle nachfolgenden j> Abschnitte übersprungen werden, bis ein entsprechender Abschnitt vielleicht in einer unterschiedlichen Wiederholung dieses Schriftzeichens auftritt. Zu diesem Zwecke wird ein Auslassungszähler 99 verwendet, um es dem Schriftzeichenspeicher zu gestatten, sich um einen hinreichend großen Betrag zu bewegen, so daß der entsprechende Abschnitt dargestellt werden kann. Der Auslassungszähler 99 hilft daher bei der Identifizierung entsprechender Abschnitte in verschiedene Wiederholungen der Schriftzeichendaten.
Da die Steuerungsdaten aus einer vorbestimmten Anzahl von digitalen Binärgruppen (Bytes) bestehen, bildet der Registereingangszähler 84 eine Vorrichtung zum Zählen dieser Gruppen und schickt diese Steuerungsdaten zu den geeigneten Speicherregistern, und nachdem die Steuerungsdaten aufgezeichnet worden sind, wird die Schriftzeicheninformation, die auf den Eingangsleitungen zu der Schriftzeichenerfassungseinheit oder dem Stufen-Richtungsdecodierer 95 erscheint, zu den X- und V-Auf-/Abwärts-Zählern geleitet. Der Fachmann wird erkennen, daß andere Methoden zur Darstellung der Steuerungsdaten verwendet werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Unter Bezugnahme auf die detaillierten logischen Schaltkreise gemäß Fig.9 bis 12 wird festgestellt, daß bo die verwendeten Symbole den »American Standard Graphic Symbols for Logic Diagrams« entsprechen, die vom »American Institut of Electrical Engineers«, 1962, veröffentlicht worden sind. Die F i g. 9A bis 9D stellen denjenigen Teil des Schriftzeichenerzeugers 20 dar, b5 welcher den Registereingangsspeicher 84, die Verteilungsgatter 86, den Abschnittszähler 92 und den Auslassungszähler 99 enthält.
Die Fig. 1OA bis IOD enthalten detaillierte logische Diagramme mit dem Eingangsschaltregister 82, dem Detektor^! für den Abschnittsanfang, dem Detektor 97 für das Abschnittsende, dem Stufen-Richtungs-Decodierer 95 und dem Paritätsfehler-Detektor 85. Die Fig. UA und UB enthalten detaillierte logische Diagramme des zur Steuerung des Schriftzeichenerzeugers verwendeten Zeitschaltkreises.
Die Fig. 12A und 12B enthalten detaillierte logische Diagramme, die die normierten Breitenregister 87, die »PREDIPS«-Register 88, den X-Auf-/Abwärts-Zähler 90 und den y-Auf-/Abwärts-Zähler91 darstellen.
Zwischen diesen Zeichnungen besteht folgende Verbindung: Jede Leitung, die ein Signal trägt, das von der Schaltung nach Fig.9 herrührt, ist mit einer Zahl und dem Vorsatz A bezeichnet; jede Leitung, die ein Signal trägt, das von den Schaltkreisen nach Fig. 10 herrührt, wird mit einer Zahl und dem Vorsatz B bezeichnet; und alle Leitungen, die Signale tragen, welche von der Zeitschaltung nach Fig. 11 herrühren, werden mit einer Zahl und dem Vorsatz Cbezeichnet.
Daher rührt beispielsweise gemäß Fig.9A die Leitung D1 an der oberen, linken Seite an einem Schaltkreis her, der in Fig. 10 gezeigt ist und würde daher mit der Leitung derselben Bezeichnung in Fig. IOD verbunden, die ungefähr in der Mitte des Blattes angedeutet ist. Die mit C4 in Fig.9A bezeichnete Leitung trägt das Signal, das von dem in F i g. 11B dargestellten Zeitgeber herrührt, der ungefähr in der Mitte des linken Randes des Blattes liegt. Die mit A 6 bezeichnete Leitung trägt das Signal, das von dem in Fig.9 dargestellten Schaltkreis herrührt, und dieses Signal wird nach Fig. IOC geleitet, zur dritten Leitung von oben in der oberen linken Ecke.
Im folgenden folgt eine vollständigere Beschreibung des Betriebs der Schriftzeichenerzeuger-Schaltkreise. Mit Bezug auf die F i g. 11A und 11B, welche zusammen das logische Diagramm für die Zeitschaltung darstellen, werden das Signal von der Zeitspur 40 auf der Schriftzeichenscheibe ΦΑ, und das Signal von der Zeitspur 41, welches mit ΦΒ bezeichnet ist, mit dem Zeitschaltkreis 42 verbunden, um drei Zeitsignale zu erzeugen, die mit Φί, Φ2 und Φ3 bezeichnet sind, welche jeweils 500 Nanosekunden dauern. Jedes der Zeitsignale Φί, Φ2 und Φ3 tritt in voneinander gleichen Zeitabständen auf, und diese Signale werden Pulsformerstufen PSl, PS2 und PS3 zugeführt, welche entsprechende Pulse erzeugen, die jeweils 80 Nanosekunden dauern, wobei der Führungsrand jedes Impulses in Phase mit dem Führungsrand der Signale Φ ί,Φ2 und Φ 3 liegt. Die Ausgänge von diesem Pulsformerschaltkreis werden der Verzögerungsleitung 100 zugeführt.
Die Verzögerungsleitung 100 weist einen Eingang auf, der mit ONS bezeichnet ist, was auf 0 Nanosekundenverzögerung hinweist. Dieser 0-NS-Eingang tritt auch als Ausgang von der Zeitschaltung auf und ist mit Φ40 bezeichnet. Die Verzögerungsleitung 100 hat Ausgänge mit 100 Nanosekunden, 200 Nanosekunden, 300 Nanosekunden, nachdem irgendein Eingangssignal zugeführt worden ist, und diese Ausgänge werden mit Φ 41, Φ 42 und Φ 43 bezeichnet. Beispielsweise tritt das Signal Φ 41 100 Nanosekunden nach der vorderen Flanke jedes der Signale Φ 1, Φ 2 und Φ 3 auf.
Innerhalb des Zeitsystems wird jedes der Zeitsignale Φ1, Φ 2 und Φ 3 mit den Ausgängen von der Verzögerungsleitung 100, nämlich mit Φ 40, Φ 41, Φ 42 und Φ 43 verbunden. Diese verbundenen Ausgänge werden rechts in Fig;. 11D gekennzeichnet und dazu
19 20
verwendet, die Betriebsreihenfolge der Schriftzei- ist. Ähnlich tritt das Signal Φ 2 ■ Φ 41 a'if der Leitung
chenerzeugerschaltung 20 zu steuern. Das Ausgangssi- C87 während des Zeitsignals Φ 2 auf und ist um 100
gnal Φ 1 · Φ43 auf der Leitung C56 stellt beispielsweise Nanosekunden verzögert.
ein Signal dar, welches während des Φ 1-Zeiisignals Die folgende Tabelle erläutert die Betriebsreihenfol-
auftritt, aber welches um 300 Nanosekunden verzögert ι ge bei der Erzeugung von Schriftzeichen:
Zeitsignal Betriebsbeschreibung
Φ41(ΐ?55) Eingangsdaten von dem Schriftzeichenspeicher 10 werden dem Eingangsschaltregister 81
(Fig. 10A) zugeführt und nach links durch jedes der #41-Signale geschaltet, die auf der Leitung C55 auftreten. In dieser Tabelle wird der Eintritt eines Bit an Daten von dem Schriftzeichenspeicher in das Schaltregister 81 durch das Zeichen »*« angezeigt.
Φ 1 · Φ 43 Wenn der Code (1110) für den Abschnittsbeginn durch den Detektor 83 aufgenommen wird,
(C56) wird der Last-Flip-Flop eingestellt, gemäß Fig. 1OB. Dadurch tritt der folgende Vorgang auf:
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, ein Ausgangssignal erscheint auf der Leitung Bl für jeden Φ ■ Φ 41-Zeitimpuls, wodurch (CSt) der Register-Eintrittszähler 84 (F i g. 9A) um eine Stufe weiter fortschreitet. In diesem Falle
wird der Registereintritts^ä'hler auf die Stufe 1 gesetzt.
Eintritt der Steuerdaten in das normierte Breitenregister
Φ41
Φ 3 · Φ 43 Die zeitweilig von dem Schriftzeichenspeicher in dem Eingangsschaltregister 81 gespeicherten
Daten werden an das normierte Breitenregister 87, NWS, Stufe 8, Fig. 12B, übertragen. Die in FFO (erste Stufe des Eingangsschaltregisters 81, Fig. 10A) gespeicherten Daten werden über die Leitung flll zu den Gattern 86 geleitet (Fig.9A und 9B). Bei dieser Stufe leitet der Eingangsregisterzähler 84 die in dem Flip-Flop FFO gespeicherten Daten über die Leitung A 24 an das Register N W8.
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement des Eingangsregisterzählers 84 zur Stufe 2.
Φ 4t *
Φ3 ■ Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 an NWl und NW6 über die
Leitungen A 30 und A 31.
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Eingangsregisterzähler 84 auf die Stufe 3.
Φ 41
Φ 3 · Φ 43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister an NW5 und NW4 über die
Leitungen A 34 und A 35.
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereingangszähler 84 auf die Stufe 4.
Φ 41 ·
Φ 3 · Φ 43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 an NW3 und NW2 über die
Leitungen A 38 und A 39.
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Eingangsregisterzähler 84 auf die Stufe 5.
Φ 41 *
Φ3 · Φ43 Übertragungsdaten von FFI und FFO im Schaltregister 81 an NWl und NWO über die
Leitungen A 42 und A 43.
Eintritt der Steuerdaten in das PREDIPS-Register
Φ 41
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Eingangsregisterzähler 84 auf die Stufe 6.
Φ 41
Φ 3 · Φ 43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 an das PREDIPS-Register 88
(F i g. 12A), Stufen P4 und P3 über die Leitungen A 46 und A 47.
Φ 41, Φ 2 ■ Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe 7.
21
Fortsetzung
Zeitsignal Uetriebsbeschreibung
Φ 3 · Φ 43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 an P2 und Pl über die Leitungen 4 50 und /4
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe
Φ 3 ■ Φ 43 Übertragungsdaten von FFl im Schaltregister 81 an PO über A
Eintritt der Steuerdaten in den X-Stellungs-Auf-ZAbwärts-Zähler Φ41 Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe Φ 41
Φ3 · Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 an den A'-Zähler 90 (Fig. 12B).
Stufen Hl und tf 6 über Leitungen A 28 und A
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe Φ41
Φ3-Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 auf H5 und W4 über die
Leitungen A 32 und A
Φ 41 *
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe
Φ3 · Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für f/3 und H2 über die Leitungen A 36 und A
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe Φ41
Φ 3 · Φ 43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für HX und HO über die Leitungen f/40 und A
Eintritt der Steuerdaten für den V-Stellungs-Auf-/Abwärts-Zähler Φ41 Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe Φ 41
Φ3 · Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für den K-Zähler 91 (Fig. 12A)
Stufen Cl und V6 über die Leitungen A 44 und A
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 \ lnkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe Φ 41
Φ 3 · Φ 43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für V5 und V4 über die Lei
tungen A 48 und A
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe
Φ3 · Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 an V3 und V2 über die Leitungen A 52 und A
Φ 41 *
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registcreintrittszähler 84 auf Stufe
23 24
Fortsetzung
Zeitsignal Bclriebsbesdircibung
Φ3-Φ43 Übertragungsdaten von FFI und FFO im Schaltregister 81 für Kl und VO über die Leitungen A 26 und A 27.
Eintritt der Steuerdaten in den Abschnittszähler und den Auslassungszähler
Φ41
Φ 41, Φ 2 ■ Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe 17.
Φ 41
Φ3 · Φ43 Steuerdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für den Abschnittszähler 92 (Fig.9D),
Stufen 55 und 54. (Falls dies der erste Abschnitt ist, werden die Daten auch zum Auslassungszähler 99 (F i g. 9C) übertragen. Stufen SK 5 und SK 4).
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe 18.
Φ 41
Φ3-Φ41 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für den Abschnittszähler 92,
Stufen 53 und 52, sowie Auslassungszähler 99, Stufen 5A'3 und SK 2.
Φ 41, Φ 2 · Φ 41 *, Inkrement für den Registereintrittszähler 84 auf Stufe 19.
Φ 41
Φ3-Φ43 Übertragungsdaten von FFl und FFO im Schaltregister 81 für den Abschnittszähler, die
Stufen 51 und 50 und den Auslassungszähler. Stufen SK1 und SKO.
Φ 1 ■ Φ 40 Rückstellung des Last-Flip-Flops. Wenn kein Paritäts-Irrtum vorliegt, der durch den Paritäts-
(C94) Flip-Flop angezeigt wird, wird der Stufen-Flip-Flop geschaltet, welcher (vgl. Fig. IOD)
folgendes bewirkt:
Schriftzeichenerzeugung
»Darstell«-Impuls zur Steuerschaltung 77 für den Kathodenstrahl über die Leitung 595 (Fig. IOD).
Decodieren der Schriftzeichen erzeugenden Daten in FF2, FFl und FFO im Eingangsspaltregister 81 durch den Stufen-Richtungs-Decodierer 95 (Fig. 10A) und ein zunehmendes und/oder abnehmendes Inkrement für den Zähler 90 und/oder den Zähler 91 über Signale auf den Leitungen B 66, B 67, B 68 und Ö69.
Überwachung der Daten im Eingangsregister 81 wegen eines Codes (Uli) für das Abschnittsende durch den Detektor 97 (Fig. 10A). Wenn kein Code für das Abschnittsende auftritt, wird folgendermaßen fortgefahren:
Aussenden eines Darstell-lmpulses zur Strahlsteuerung 77.
Decodieren der Schriftzeichen erzeugenden Daten in FF2, FFl und FFO und Vor- und/oder Rückschalten der A"- und/oder K-Stellung-Auf'/Abwärts-Zähler.
Wiederholung der vorhergehenden Stufen bis der Code für das Abschnittsende erfaßt wird.
Φ 41 ·
Φ 41 · Φ 43 Wenn der Code (1111) für das Abschnitlsende aufgenommen wird, setzt ein Ausgangssignal
vom Detektor 97 für das Abschnittsende den Abschnittszähler 92 um eine Einheit zurück, stellt den RcgistcrcintrittszUhlcr 84 zurück und ebenso den Paritäls-Flip-Flop FF,
25
Fort sctzii im
Zeitsignal ßciricbsbcschrcibiing
Φ 2 Φ 42 Rückstellen des Stufen-Flip-Flop FF. Wenn die Zahl im Abschnittszähler 92 Null beträgt,
ist die Schriftzeichenerzeugung fertig. Deswegen wird ein Impuls für die »Schriftzeichenvervollständigung« ausgesendet, um den »Zeitbetätigungs«-Flip-Flop FF (Fig. IOD) zurückzustellen, welcher auf der Leitung S89 ein Signal abgibt, wodurch der Rest des Systems seinen Betrieb wieder aufnimmt. Wenn der Abschnittszähler 92 nicht auf Null steht, kehrt die Betriebsreihenfolge wieder an den Anfang dieser Tafel zurück, und der nächste Abschnitt des Schriftzeichens wird in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugt.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung, deren Abtaststrahl durch Ablenksteuersysteme entlang aufeinander senkrecht stehender Koordinatenachsen nacheinander auf eine Reihe von Bildpunkten auslenkbar ist, in denen eine Helltastung des Abtaststrahls erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Abtastrahls unter Steuerung durch Richtungssignale erfolgt, die lediglich eine entweder parallel oder schräg zu den Koordinatenachsen verlaufende Ablenkrichtung festlegen, und die Ablenksysteme eine Auslenkung des Abtaststrahls vom bisherigen Bildpunkt in der durch das jeweilige Richtungssignal festgelegten Richtung zum nächsten Bildpunkt bewirken, der gegenüber dem bisherigen Bildpunkt um eine vorgegebene Abstandseinheit parallel zu einer oder zu beiden Koordinatenachsen versetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinheit, um die Bildpunkte jeweils parallel entlang mindestens einer Koordinatenachse versetzbar sind, einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungssignale digitale Signale sind und die zur Erzeugung eines Zeichens vorgegebenen digitalen Signale nacheinander einem Decodierer (95) zugeführt werden, der entsprechend der durch die digitalen Signale vorgegebenen Richtungen Horizontal- und/oder Vertikalschrittsignale mit entsprechendem Vorzeichen liefert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen der positiven oder negativen Horizontalschrittsignale ein Zweirichtungszähler (90) und zum Erfassen der positiven oder negativen Vertikalschrittsignale ein Zweirichtungszähler (91) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zweirichtungszähler (90 bzw. 91) ein Dighal-Analog-Umseizer (66 bzw. 70) zugeordnet ist, der ein dem Zählerinhalt entsprechendes analoges Ablenksignal liefert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation eines nichtlinearen Ablenkverhaltens des Abtaststrahls der Pegel der analogen Ablenksignale in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Ablenkstrahls auf dem Schirm bemessen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung eines Zeichens vorgegebenen digitalen Signale in mehrere Gruppen unterteilt sind, von denen jede die zur Darstellung eines Teilabschnitts des Zeichens erforderlichen digitalen Signale enthält, und jeder Signalgruppe ein Startsignal zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler für die Startsignale vorgesehen ist und zur Überwachung der einwandfreien Darstellung eines Zeichens ein Kontrollsignal erzeugt wird, wenn die zur vollständigen Darstellung des jeweiligen Zeichens erforderliche Anzahl von Startsignalen aufgetreten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsposition des Abtaststrahls jeweils zu Beginn der Darstellung eines Zeichens durch den Inhalt eines Sammelspeichers
(60) festgelegt ist, der jeweils nach Darstellung eines Zeichens mit einem von der Breite des dargestellten Zeichens abhängigen Digitalwert beaufschlagt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Abtaststrahls in die jeweils durch den Samelspeicher (SO) vorgegebene Ausgangsposition durch ein Hauptablenksignal und ein diesem überlagertes Zusatzablenksignal erfolgt, das einen zur Kompensation eines nichtliniearen Ablenkverhaltens des Abtaststrahls erforderlichen Pegel aufweist.
DE1907967A 1968-03-04 1969-02-18 Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung Ceased DE1907967B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71034968A 1968-03-04 1968-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1907967A1 DE1907967A1 (de) 1969-09-25
DE1907967B2 true DE1907967B2 (de) 1978-05-24

Family

ID=24853659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907967A Ceased DE1907967B2 (de) 1968-03-04 1969-02-18 Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3581302A (de)
JP (1) JPS5140456B1 (de)
DE (1) DE1907967B2 (de)
FR (1) FR1600594A (de)
GB (1) GB1265731A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696717A (en) * 1969-10-14 1972-10-10 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for printing railway tickets and the like
JPS53159850U (de) * 1977-05-19 1978-12-14
WO1979001166A1 (en) * 1978-05-31 1979-12-27 H Purdy Reproduction of character images,particularly for typesetting apparatus
US4580231A (en) * 1978-09-15 1986-04-01 Alphatype Corporation Ultrahigh resolution photocomposition system employing electronic character generation from magnetically stored data

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325802A (en) * 1964-09-04 1967-06-13 Burroughs Corp Complex pattern generation apparatus
US3337860A (en) * 1964-12-31 1967-08-22 Ibm Display tracking system
US3471847A (en) * 1966-08-03 1969-10-07 California Computer Products Cathode ray tube digital display system

Also Published As

Publication number Publication date
US3581302A (en) 1971-05-25
GB1265731A (de) 1972-03-08
FR1600594A (de) 1970-07-27
DE1907967A1 (de) 1969-09-25
JPS5140456B1 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813324C3 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE1261159B (de) Verfahren zum Nachfuehren eines Leuchtflecks auf einem als Schreibebene dienenden Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0132456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE1549777A1 (de) Druckeinrichtung
DE2258247C3 (de) Punktmatrixdrucker
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE1904621A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE1907966C3 (de) Photoelektronische Setzmaschine
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
DE1907967B2 (de) Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung
DE1929379A1 (de) Anordnung zum visuellen Kontrollieren und Berichtigen von Speicherstreifen
DE1597754A1 (de) Fotografische Typensetzmaschine
DE1538824A1 (de) Abstandssteuerung fuer Photosetzmaschinen
DE1797640C3 (de) Verfahren zum Setzen von Schriftzeichen oder Symbolen
DE2716502C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zeilenrestwerts in Form eines Anzeigebalkens bei der Steuerung von Setzmaschinen
DE2439054C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe kodiert gespeicherter Informationen
DE1908307C3 (de) Elektronische Lichtsetzeinrichtung
DE1499405A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schriftzeichen und Symbolen
DE2167024C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gerasterten Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal