DE1906076A1 - Zeitmultiplex-UEbertragungssystem zur UEbertragung von Signalen mit Hilfe von Pulscodemodulation - Google Patents

Zeitmultiplex-UEbertragungssystem zur UEbertragung von Signalen mit Hilfe von Pulscodemodulation

Info

Publication number
DE1906076A1
DE1906076A1 DE19691906076 DE1906076A DE1906076A1 DE 1906076 A1 DE1906076 A1 DE 1906076A1 DE 19691906076 DE19691906076 DE 19691906076 DE 1906076 A DE1906076 A DE 1906076A DE 1906076 A1 DE1906076 A1 DE 1906076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
pulses
channel
pulse pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691906076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906076B2 (de
DE1906076C3 (de
Inventor
Zegers Leo Eduard
Frank De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1906076A1 publication Critical patent/DE1906076A1/de
Publication of DE1906076B2 publication Critical patent/DE1906076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906076C3 publication Critical patent/DE1906076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/06Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation
    • H04B14/062Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation using delta modulation or one-bit differential modulation [1DPCM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0611PN codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Dr, Hwbert Scholz
Patentanwalt Anmelder: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRlEKEIf
Akte. PHN- 3064 Aameldung vom» 5.Februar 1969
PH» 3064 Wij/.ßJ.
"Zei t::iui tip'iex-L t'i-rtrapui.._,ssystem ~ur Über irut,u;.f, von 3igna-'T: aidt HiIi- vo.. Pulscodemodulation".
Die Eri'indunj i-e::iei.t dich auf ein Üt :Γι mit ein»ii;. 5»-rider i.ud eine::: jimpfän, ei' uur Ubertr.it,u:it; . iner An^anl Ji^naie in ^eitnau tiplex ui;d ait :;ilfe von Puisco ie ..Adulation, insbesonlere Deltamodulation, .ob. i um1 ό'..-...ier mit in %>A tmul tipiex wir^aaiiiun Kan/Llon vergehen ist, vii« aus eii.ei1 Ax1HaJiI Si^nulk^näle uiid iriineinem Synchronisierung3kanal bestehen, wobei im lie \.n i?n un Ler.jcliiedl iciien Üigjia! k;müLen herrünri:nden Ui^nulim^uice ro..ie die vom oyiiChroni.derungs-•enden Sy..uhroni .iieriaipuiae in jedem öignal-
908837/100« *a">orIQ,nal
- 2 . 190607
PHN ;·
zyklus, in de;;* ^i no Anzahl Signalinterv^lle und zugleichein iay^c^ronisieruiieisinterVull in zyklischer Reihenfolge auftreten, mittels ein-es Kanalverteilern zykliücn über die einzelnen Intervalle verteilt werden, wobei all© ausgesendeten. Impulse untereinander gleicn sind unu. mit verschiedenen Impulsen aus binar jtieihe H^uidiatanter Takt-
uusa;..:.-^.fallen . Der Empfänger ist mit. -.;inem Takt = eAtraKtox zur wiedergewinnung der Tuktisipulss'Gin© aus den en,,..!*an6enen Iiluitiplexsignalen und weiter mit ei= ner der Anzahl vanille im oer^aer tntöpreohendsa Anzahl Kanäle vei'j,e..en, -ie ebenfalls aus einer Anzahl dir;nalkanULe u;.d [i,iudesten£. einem SyfiCroiii^ioruniiskanal bet-tehen, iuiifi .tie effl^-f"-n^enc-n Huitiplexsignale uittels ei;.ö3 K^nalverteiierö unter Ansteuerung der viiedergewonnen Tuktiiii^uxiäc ^.yklison Über die einzelnen Kanäle verteilt »erdüii und ..oboi ·;&γ Üy .cr.roaijierun^aK -:.·*! mit ein-m Jyx.cnrüiiioL.ubJ.ete^tor versea^ri ist, aer ei.^-n Kiniö im Ka*ialverteiler öttuert, v/eicer ^ii.atali·- L dy.curunitäraus dex' Ka..<a.lverteiler Iu oender ui.d i1 ,t/a^errt ist u*.d bei Ln^yncnroni^jaus den Kanal-Verteiler in Em^f'Inger i... er ^.uf üi.. tJTtderes Intervall dea er..pfan^eiinn Jign-il-iyttlua einctellt.
Böi Jrtrurti^en üeitmultiplexsysteiaen üoü dar iirt >iör SjiiCaroiutLeruu,; ^er Kanalverteiler ii.i Jeiider in.d Eiiipfiln^ei1 besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, d.. bei UiisywCiOniaaus ille Kanüle im rirapfä:.öt-r ge3tört
909837/1008 eAo
werden. Insbesondere muss vermieden werden, dass Si&nulijii'onsatiun oder eine Störung die Funktion des üynchro-Aanulj übernimmt υζ«, verstört.
Die lirfindiuiß "oe^wecKt, bei ^eitmultiplex-Ubermen der eino..nos erw'Innten ^rV eine Synchronieierungeart zu aohaffen, aie auch bei einem se:.r ho.en Störuiigsgr^d d'.r Multiplex^ignule im Ubertra^ur^^v/eg, boi8piclsv;eii;e mit Störungschancen von 1 ι 10, und bei f-normule:. Betriebszustünden der Signalkanäie, beispielsweise Kanalt.ui.i all oder i'j.(.ere Kanulübei'rtuuei'Uiig» eine äueaerst uuverläsbitoe Synchronisierung fc-ev,ährleiotet.
Das erfindung^gemäsue Übertra^-u •..eist das Kunx^eichen um, dann in den oya Ktuial ae. Senders ein Im^uisnustergeneratur zur iSri*. ei:.es periulieciien Syi.chronisieriiapuismusterr aufgenommen ist, aus bereits über seine eigene Periode geEenen uiid ι Ur aile 3etriebszustänue der Signalkanäie mit den vun .:έ-·ί;ι dit.r..ttlKanlileii nerrünrenden SifcXiaiiupulsen u^kcrrelien iöt, ..llhre:.d in. ^m2 f^noer d.r byi.chronii.-:..i.8detektor feinen In1 uisniusterw-nd±er enthält, der nut ii.eir. üchieberef%.:e, ver.-.e..en isi, de^aei* Inhalt unter Ansteuerung ..er ■.•.ied-.Tj/ onntncn Tc.kt ^mpulae v.-eitertjescnoben .vird,
cr-i ail .j. ::a.sterv.a. iler dus empfangene Synchroni-..it-r. ™.pu-e-u.-iter -j. ■?-:.·. λ i :.e ä.^uidi staiiter Impulse umi.nue.t, v.^"„ei :> Cen üusgang des ImpuIsniuster.-.Andlers e:r. ice I-.pulsrt-i:.e integrierende I.et^v.erk rait nach-
909837/ 1008
ÖAD ORIGINAL
: pen 3064
folgender Üchwelleneinrichturig angeschlossen ißt, in welchen - Synehronismusdetek tor v/eiter ein Prüf impulsgenerator aufgenommen' i6t, der Prüfimpulse mit einer Wiederholungszeit,- liefert, die; grosser ist tils die Integrationezeit ' des durch das'integrierende Hetzwerk und die darauf föl- ; , gende üchwelleneinricu.tung gebildeten Kreises,, wobei die Prüfimpulse einer Inhibitor-Gatterschaltung zugeführt werden, dessen .Inhibitor-Bihgang mit dem Ausgang der Schwelleneinrichtung und dessen Ausgang mit dem üinstellkreis des KanalVerteilers verbunden ist.
;; Wenn das, Synchronisierimpulsmuster durch s(t)j seine Periode durch T und ein willkürliches Impulsmueter. aus der. Saciiulung· von Signali.mpulsmusj&ern der Signalkänäle durch a(t) angedeutet wird>. wird unter den Korrelationsverhältnij&-zrT/ischen s(t.) und a(t) verstanden, dass dais ) Integral ... ,-■ ·
für alle VVerte y praktisch UuIL.ist, in der Formel:
; I (Y) ~ Oj- "'- oo < T < co : (2): .-■;'■-
oder anders ausgedrückt, dasa die Möglichkeit, dass das Synchrpüisierimpulsinuster s(t) in der Sammlung von Sig-
nalimpulsmustern ϊ a(t) / . vorkomitit, äusserst gering
_ .;, 90 983 7/100 0 .,^ ,,
PHW 5004
Ausf ünru.igsbeispiele d>.r Erfindung sind in den
argestellt und worden im iulgenden näher bescnrieben.. Es zeigen
Pig, 1 ein erfir.du::gagemäsües Übertragungssystem, -
Fig, 2. einige Ze it dia grämt* zur Erläuterung dea
Übertragungssysieins,
3 bit: 7 einige Ausführun^s!'ormen von im Empfänger des Übertragungssystem iiach Fifc'· 1 verwendeten i3yuüiironismu3detek türen räch eier Erfindung.
Fig. t zeit;t ein ^uitmultipleA-Ubertragurigsaystem zur Übertragung von 15 GeapräcuS3ifcnalon mit Hilfe der besonderen Form von Pulscüdemuduli.tionj die unter .em foajrien Delt^modulation "ueKannt i3t.
Der Jender ist dazu mit 16 in. zeitmultiplex .virk samen lianUlen 0.-O1^, nämlich 15 Geapräühskanälen U1-U1. und einem dynchroniaierungskanal C., versehen. In den üeapräcaskanälen C. -C.„werden die von Informationsquellen 1,2. . . herrührenden Gesprächssignale Analog-Digital-Umsetzern in Form von Deltamodulatoren J, 4, . . . zugeführt und darin in Signalimpulae umgewandelt, die in einem von den au übertragenden Gesprächssienalün abhängigen i/eohsel an- und abwesend sind, währenu der Synchronisieruiigskanal C^ einen Synchroniaierimpulugenerator 5 onthalt, der Syrichroniaierimpulse liefert. Die von aen Geöprächakanälen C.-C^ herrünrenden
009Θ37/1008
• ι ι » ·
• e ι ι ι ι
PHN 5064
se tiowie die vom Synchroniaieruhgskanal C1V her rührenden Synchronisieriiapulse werden mittels eines Kanal-Verteilers 6 zyklisch über einzelne Intervalle jedes Signalaykluü verteilt, der in 16 Intervtille gleicher Grosse unterteilt ist, von denen 15 als SignalintervQ.ll und ainea fe als JynchronisieruiioSintervall v/irksam 'sind. Der Kanalver
teiler 6 ist vom üblichen Aufbau und enthalt in der dargestellten Ausi ührungsforin Linen Kommutator 7 mit 16 geson— derten Eingängen für die 15 uesprächkkanäle C.-G.^ und den äynehronisierungskanal C.^, welche Komrautafcpreingange naoneiaander mit dem Kommutatorausgang verbunden werden. und zwar während der den Kanälen einzeln zugeordneten Intervalle unter Ansteuerung der Ausgangssignale eines Ver-· teilkreiaes 8. Dieser Verteilkreis 8 hat buispiulaweise die Form von 16 in Fig. 1. nicht näher dargestellten UJiD-Gattern, deren Eingänge derart -ji die Stufen einea 16-Zählers y an0eschlossen sind, dem von einem T^ktinpul'·«-* generator 10 herrührende Taktiinpulse zugeführt v/erderi', dass jedes UliD-Gutter xiur bei einer einzigen bestiamten stellung des ZUhxers y ein Ausgangssignal zur Verbindung de3 zum UND-Gatter gehörenden Kommutatoreinganga mit dem
Komuutatorauügang liefert. Sämtliche am Kömmutatorauagang
auftretenden Impulse sind einander gleich und fallen mit
verschiedenen Impulsen aus der Reihe von Taktimpulaen des
Taictimpul^generators 10 suaamueh, wobei die Taktimpulefrebeispieiav/Giae ^20 kHz beträgt, iur Steuerung der
^90983771008 -^
I ι - . It
PHK 3Ο64
Deltamodulatoren <t 4, · .. * in den üprachkiinäleri C1-C11. und dee SyncnronisierimpulSkeneratora 'j iia Üynehronicie-
rungskanal C.v werden· dein u'Ihler 9 ebenfalls Kanaltaktim pulse entnommen; die Kanaltaktiiapulöirequeni; sowie die Signalaykluülrequeaa. beträgt dann 20 kHu.
■ Die vom Jender ausgesendeten kultiplexsifjnale
werden über einen lbertruhuu(;sTieg 11 sum Empfänger übertragen und darin einem.Impulsregenerator 12 zur Regenera tion der empfundenen vjignalimpulse nach Form und nach nuftr.itt-8Eei.tp.unkt zugeführt. Der .Empfänger. ist dazu mit einem Toktirequeniextrtiktur 13 -ur V/iedergev/miiung der
e- aus den υπιρί iingenen I<Iultiplexsignulei ver sehen* In der .dargestellten Ausfüürui.güform enthält der TaktfreiiUenzextraktor 13. einen Begrenzer 14» den eiii differenaiö'rendee Netzwerk itir die begrenzten oignalimpulye und ein.an den Kingung einto Phueendiskriminators I7 angeechlosßener uweiw*Giileiohriohter 16.folgen, Der imdere Eingang dee Phasendiukrimiiiatora 17 ist mit einem örtlichen Taki-impuletienera.tor 10 verbunden, wänrenü der icU8.t,unt;.,«an ein Qlilttungßfiltei' in Form eines iiitegriereudes Met^werkps 19 ant;eschlossen ist, ie·, sen iiusgangsspan nung i.la Regelepannung einem bei spielsweiae als veränder liche Reaktanz ausgebildeten Fre^uer^korrektor 2ü aur automatiBchen Phaaenstabilisierung dee örtlichen Taktimpuls generators. 1(3 „uK" den sendeseitigen Taktimpulsgenera tor zuijeführt wird. Die auf diese Jeise erhaltenen ort-
6 09837/10 08
It ?
PHN 5064
lichjsn Taktimpulse werden a,n einen r»ing&.ng' des Impulsregenerators 12 gelegt.
Der jdJmpf "enger enthillt weiter, .ebenso -wie der Sen- der, 16 Kanäle,, die sau 15 jprachkanälen C>-U1t- und einem byr.ohronisierungskbinal G>g bestehen, wobei die empfangenen und regenerierten Multiplexsifjnale zyklisch über die ein- , zelnen Kanäle mittels eines Kan&lverteilers 21 verteilt Werden, der, was den Aufbau und di· Steuerung anbelangt, . . dem senseseitigen Kanalverteiler 6 entspricht, und der -'ebenfalls einem Kommutator 22, einen Verteilkreis 25 und einen 16-Zähler 24 enthält, wobei dem . 2ähler 24 die örtlichen Taktimpulse zugeführt werden» An den Kommutator- -- -
treten die au den unterschiedlichen Kanälen gehörenden Impulse auf, die in allen Kanälen Kanal-
25, 26 . . .,27 zugeführt, werden·, die durch-die dem Zahler entnommenen Kanaltaktimpulse gestepert werden. .
In den bprachkanälen C-j^Cic werden die regenerierten Signalimpulse an die Digital-Analog-Umsetzer in - , Pprm von den Deltamodulatoren zubehörenden"integrierenden WetzwerKen.iie, 29 · * · belegt, deren Ausgangsapannurig nach Durchgang durch Tiefpassfilter JO1 51 · · « den einzelnen Verbrauchern 32» 35 · · · zugeführt wird. Im Synchronisierungskanal.C1^ werden die r&generierten Synchroni aiericipulse all einen Synchronismusdetektor 54 gelegt, der einen Einstellkreis 55 im Kanalverteiler'21 steuert.· 909837/1008 . . · 1NJ..
In der dargestellten AusführungaXorm enthält der Einatellkreis 35 ein WD-Gatter 36» -dem" einerseits die ^rtIichert Tiktimpulse und fcUidererceita ein vom Synchroniamusdetek" tot, 34 erzeugtes Hegel signal i,utleführt werden« Bei Synchronismus der Kanal verteil er 6 und 21 im iiendey und iämpf anger,, d.h» bei entsprechenden Stellungen der Kommutatoren 7> ü'2.»- * εθ dass die Impulse jedes seiideseitigen Kanals gerade dem . augehörenden empfan^seeitigen Kanal aU^el'ührt werden, ist. der ilinst<ill-kre±3 Yj gesperrt, was bedeutet, daaa das dann erzeugte Regelaignal die örtlichen Taktimpulse unbehindert durch das WID-Ciatter 36 gehen lässt» V/enn das Multiplexsystem zum ersten Mal in Betrieb geBebzt viird oder wenn dsr. Synchronismus verlorent^gangen ist, sperrt das dünn erzeugte Hegelsignal deft Durchgang der örtlichen --TaUtim-■ , ; pulse durch das UND-»Oat te r 36» wodurch der empfangsaeiti- ;
ge'-Kan 5-1 verteil er 21 gegeiiüber de» ceiide sei tigern Kanal- - \ verteiler 6 zurückbleibt und auf diese sfeiae jevieils uui '
'■■'■" -: -■■' i
ε-in anderes Intervall des -empfangenen Signalzyklus ein- ■ ;
stellt, bis der ,synchronismus erhalten ist» .
"■'-"' : psmii oine, unter allen Betriebsumständen zuverlassibe, d»h. durch rflgnaliöpulae oder StSrimpulae nahe au unbeeinflusste Syhchj'onisierung enthalten vfird» ist nach der Erfindung beim dargestellten Deltamodula*- - '·
tiouv-üeitwultipleXwystem in deli' Synchroni3iervingsk-.mal ;
■. ■ ·' r - ' ■ ■ - i
C,/· des dtnders ein Impulsiaii^teroeneratox1 37 zur JBrKeu-" gung eines y .-riodisc: en aynchroäisierimpulemuatera, uuf-
909837/1008 MDOm31NAL N ,t
PHN 5O64
,' das bereits über seine eigene Periode besehen und für ulie üetriebsumstände der Signalksnale C1-C1C mit den von diesen Jignalkanälen herrührenden dignalimpulsen unkorreliert ist.
Bei· der in r'ig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Impuloiuus te !'generator 37 als rückgekoppeltes Schie be register ;j6 mit einigen ochieberegistereleraenten 39» 40, 41, 4-2, 43» doro^ Inhu.lt-mit einer konstanten Schiebefre-Li'uena D unter Ansteuerung der νοκ wähler ') herrührenden KanaltaKtirapulse weitergeschoben v/ird, und mit einem Mo-
j dulo-2-Aüdierer 44 auo'gebildet, 'dessen einer Eingang cn den Ausgang des üchieberegisterelementes 41 und dessen . ' anderer Eingang mit dem Ausgang des Schieberegisters J>8 verbünde., ist, während der Ausgang dieser Modulo-2-Addierers 44 Qit eines an den Eingang des Schieberegisters angeschlossenen zv/eiten Modulo-2-Addierer 45 verbunden ist,
! an dert zugleich eine Quelle 46 mit konstantem Signalwert { angeschlossen ist»
: Erteilt nun beim Einachalten des Impulsmuster-
\ generators 57 die vtUGlle 46 dem Schieberegister }Q ein
! konstantes Signal mit einer Amplitude, die der eines Impulses entspricht, ao wird das Schieberegister J8 infolge der Rückkopplung eii.e Iüipulsreihe mit einer jeweils riick-
[ kehrenden Periode T au erzeugen anfan&ent Mathematisch .läßst sich durlegen, dass das auftretende Impulsmuster bei Verwendung von η üchieberegiaterelenenten und bei
909837/1008
,,vA:t, . ■ .; · SAD
PHH 3064
geeigneter Wahl der Stelle der Hodulo-2-Addierer eine Periode (2n-i)D aufweist, wobei D die Länge der SichieL-eperiode ist. In der dargestellten Ausführungsforia» in 4er η * 5 ist» beträgt die Periode 3t? des Synchronisierimpulsmustere (2 -1) D a JI D, wahrend das Synchrdnisierirapulsrauster am Ausgang des Schieberegisters 38 die in Pig» 2 "bei ά dargestellte Form aufweist.
Um bei der praktischen Ausfiihrungsförm des Imj/Ulamusterfeeiierators 37 nach Pig« 1 eino unter besonderen Umständen mögliche Neigung zu unerwünschtem Erzeugen einer ununterbrochenen Impulsreihe au vermeiden, ist zwischen dem Ausgang deü Schieberegisters und der Rückkopplung ein normalerweise geöffnetes Inhibitor-Gatter 47 angeordnet, dessen Inhibitor-Einfang mit einem UWD-Gatter 48 VGX'bunden ist, an den die Ausgänge sämtlicher Schiebere gist ere leniente 39-43 angeschlossen rind» Würde sich nämlich der Impulstaustergenerator 37 in demjenigen üust:md befinden, in äezi eine Uiiui.terbrochene Impulsreihe erzeugt «xra, so tritt im den Ausgängen sämtlicher SchieberegiBtert-Ienente 39-43 und des ^odulo-2-Addiererd Ab am öcnieberG£istereitigung gleichzeitig ein Impuls auf, vodurch a« jLUSöuiit; des UND-Gatters 4Ö ei» Impuls .ir- £cheint, der das Inhibitor-Gatter 47 schließet und auf •iieee »eise dat. Fortwlihren tiieses unerwünschten iustandes des Inpulscuster.lenerators 37 sofort unterbricht.
lsi ΕιηρΓίΙη^θΓ ist -.-i'iiiiduugagemäss in den Syn-
SAD ORlÖtNAL
909 8 3 7/1008
* PHK 3064
chroniamusdetektor 54 ein Impulsrausterwandler 49 aufgenommen, der mit einem Schieberegister versehen ist, dessen Inhalt unter Ansteuerung der wiedergewonnenen Taktimpulse v/eitergeschoben v/ird, welcher Impulemustervmndler 49 das empfangene Syrichronisierimpulsmuster in eine Reihe äquidistanter Impulse umwandelt, wobei an den Ausgang dee Impulsmusterwandlers 49 ein Kreis 50 angeschlossen ist, der durch ein die äquidistant'e Iapulsreihe integrierendes Netzwerk 5"· mit "nachfolgender Schwellenvorrichtiing 52 ge- ■ bildet wird, in welchen Synchronismusdetekior 34 weiter ein Prüfinpulsgenerator 53 aufgenommen ist, der Prüfimpulse mit einer Wiederholungszeit, die· grosser ist als die Integrationszeit des IntGgrationsitreises 50 .liefert, ivelche Prüfiiapulse einein InhibitorrGatter 54 zugeführt v/er den, dessen Inhibitor-Eingang mit dem Ausgang der Scheellenvorricvtung 52 und dessen Ausgang mit dem Einstellkr«äis 5i) dös Kaaalvei'teilers 21 verbunden ist.
Bei dem in Fig« 1 dargestellten Empfänger ist der Prüfimpulsgenerator 53' als fühler ausgebildet, der durch die Kanaltaktimpulee des 16-uählers 24 gespeist wird und dor nawh Zuführung einer nnaahl Kanaltaktimpulse seine En&üteilung erreicht und dann einen Prüfimpuls mit einer Dauer, die der eines ,örtlichen Taktimpulses entspricht, den Inhibitor-Gatter 54 erteilt. Am Inhibitor-Eingang des Inhibitor-Gatters 5.4 liegt daß ,;us§antissigniil der üchwellenvorrichtung 52, das nur darm vorhanden'ist,
909 8.3 7/1008
19OSO76
PHN 5064.
wenn durch Integration der äiiUidi.stanten. Impuisreihe am ■' Ausgang des InypulsniusterwandlerB 49 das Integra ti ons signal am Ausgang des integrierenden Netzwerkes 51 den Schwellenwert der Schwellenvorrichtung 52 überschreitet· Die Wiederholungazeit der Prüfimpiilse, die durch die Anzahl Kanal taktimpulBperiöden gegeben 'vird., ist dabei grosser gewählt aj-s die Integration's-ze it des lutegratiöijskreises 50»
•./eiche liitäürationszeit durch dasjenige Zeitintervall gegeben ist, dua notwendig ist ua, ausgehend von einem IntegratiOiis^sig£ti:.l gleich-JIuII, bei Integration der iieihe von ä^uidiatauten Impulsen den Schwelleüwert zu erreichen» lii Pig, 1 ist der Aufbau des ImpuisEiUisterwandlers 49 an aich nicht naher dargestellt, doch dieser ?drd bei den detaillierten Auaiührungsbeispielen des dyiichivonismu3detektors in. den nachfolgenden Figuren, näher büschrißfeß·»
Infolge der Wirkung des Iiapuj-smustervfandlers vird ausschliesslich bei Zuführung des Synchronisierimpulsmasters eine Jliuidiatant--: lapulsreihe an seinen Ausgang erscheinen, wobei die ä^uidistante iKipulsreihe nach Integration ein IntegrationGsigiüd liefert, das den Schwellenwert ilberscr;reit.et, wobei "unttr den Einfluss dieser Überschreitung die Schwel lenkvorrichtung 52 ein Äü8gan;gä3ign-.»1" erteilt, das das Inhibitor-Gatter 54 ßchiliesst, so d^ss der Durchgang der Brüfiapül'sjg, lurch das^Inhibitor-iiatuer· 54 sum jilinstellkreis 3b des Kanalverteilers kl gesperrt vird. Bei 2UfULrUn6J τοπ Willkür-
909837/1008
PHIi 3064 .
lichen anderen Iinpulsmustern, die beispielsweise von einem üifc-nalkanal herrühren, erscheint am .ausgang des Impulsnusterwandlers 49 keine äquidistante ij^pulsreihe und das Intsgrationssignal erreicht den Schwellenwert nicht, so dass dann km Inhibitor-Bingang de« Inhibitor-Gatters 55 kein Signal vorhanden ist. Die Prüfimpulse gehen dann unbehindert v/eiter zum Einstellkreis 55 und. sind darin
P als Rückstellimpulae für' sine bistabile Kippschaltung 55
v.'ia'ksam, an '..-eiche die örtlichen Taktinpulse als Stellimpulse gelegt sind. Böiia Fehlen der Prüfimpulse halten die örtlichen Taktinpulae die bistabile Kippschaltung 55 in ihrem Arbeitsaustand, in dem die Kippschaltung 55 ein Hegel signal liefert, das das UND-Gatter 56 für die.ort-' liehen Taktimpulse geöffnet hält, während dagegen ein ungestört durcht;elacsoner Prüfimpuls die bistabile Kipp- * schaltung 55 in ihren Ruheaustand zurückstellt, in dem die Kippscii^ltunj' 55 kei:; itegelsi<jn^l liefert und das ■
■ UND-Gatter 36 für üie or blichen·Tuktimpulss geschlossen v.ird. Dei· Kandvertüiler 21 im Empfänger bleibt dann' in ei:ioiu bestimmten zustund stehen, v/ührend der Kanalvert„iler 6 i:„ „under nach uinem folgenden zustand ϊ/eiter-BchalLet. Der dem Prüfimpuls sofort folgende or bliche ■ Taktimpuls bringt aie bistabile Kippschaltung 55 wieder "i · in ihren Arboits::uütand, ao detss der Kanulvex'teiler 21 im Empfllnger do.nn '..'iedc=r unter iVn:jteuerung der örtlichen l'r-ktiiapulse wei Lerschaltub bis ein folgender durch das
Ö09$.3?/1008
SAD
PHH $064
Inhibitor-Gutter 54 ungestört durehgelassener Prüfiiapuls auftritt, wobei die b~-scnriebene Einstellung des Kanalverteilers 21, in diesem Falls Verzögerung um nur ein Intervail des üigntilayklus, sich wiederholt. Diese Änderungen der äinctellurlg des Kanal v^-rtei ler s 21 wiederholen sich solange, bis der Synchronismus der Kanalverteiler 6 und 21 im Sender und Empfänger erhalten ist, wobei infolge der ständigen Zuführung des Synchronisierimpulsmusters an den Impulamusterv.andler 49 das Inhibitor-Gatter 54 für die Früfimpuloe geschlossen bleibt und der dann gesperrte Einstellkreis 55 keine weitere Einstellung des Kanalverteilers 21 cewerkitelligt.
In dieser Vieise ist durch Anwendung der erfindungageiaässen Hassnahraen im beschriebenen Deltamodulationa-^-.itiaultiplexsysteih eir«.e unter allen Uuständen ?iuverlasöige $yi.chronisie rung erreioht, wie jetzt-näher erläutert wird. Bei dieser Erläuterung wird das Varhandenüein eines Impulses .in. e"inea. Impulsaiuster durch W1." und 4a-s Fehlen eines Impulses durch "0° aafc:edeutet«
. Dixs in diesesi -leitmultiplexsystem verwendete Synciironisieriittpulsaustert das in einew -ivillkürliehen Zexii-■ inter ν all zur Gr Ös sä seiner Pt-i'lode die folgende Form
(vergleicherat i« Fig» 2) "■_■"--
' 0000011100100010101111011010011 unterscii.ei4.et sish auf eindeutige Weise von den Signal-
PM 5O64
impulsmustern, die unter allen Betriebsumstanden der
Sprachkanäle G^-C^ sendeseitig auftreten können und die
sich bei Anwendung von Deltamodulation in die folgenden
Typen unterteilen lassen«
j a) Ruhemuster, die beim Fehlen eines Gesprächssignals9 b©i~
j spielsweise während einer Gesprächspaus@9 auftraten und
j welche die folgenden Formen aufweiten kS&nfen/i ;.*.*.,;>:^:-^ • «.*...1,10101OiQIOiOtOW.'■',>;..>.■·.■,■■ - v ;: r- '
.· ■.■ ..,,..v iiöO11öO1iOÖtt0O«^c = e* : - y'/n^ ■'■'■■';: ' /\-
b) DefektiBUsterj die helm: Ausfall- f.±n&s Xaa%ls' Ö4*0|*---P"deT" ■-.""
bei; Übersteuerung eiaes 5el.|.amodulatQrs: 5S-. 4 »;;°: 0" ^i""1 .- : . tretensi is dta die Impulse vM.hrexi& ; laßg©xi.afeÄ1;interTi>al'=/ Ie ständig; vorhanden sind od©r sipidig. f eUleii^ :---"> ■■ ■-.-■ \;;-
c) GespräehSHiuster, in dentB di©: lapuls©- la; ©Ι«.©«;.völlig
durch die Form des .au übertra^endsa'ßesprächssignals■."■'.'.-■_'":"_ ·. bestimmten Wechsel YOrhandetv sind tmi fehlen^;'■: ; ^ ;:/
Bei Betrachtung der obenstehetiden; Sj^sXiffipuiS>
muster stellt si oh^ heraus, Äass ±n allen: bei BeliamodMlä.- \: tion vorkomaenden Fällen der ./echaei; wa Vo3iiiasd@ns®in :
und Fehlen der Impulse in den Signaliapulsmüst©a°a ein©n.
geordneten Charakter hat, vfährend dagefem im %Βθίΐ¥οήί^ :
sierimpulsmuster, über ;ein nrillkürli.shes ZeitifttayYail :
zur Grosse seiner Periode Ϊ geseiiens, die "Impuls© ip ungeordnetem nechsel vorhanden sind und fehlsHi, -"': /
Äij©r; auch emjsfangsseitig UBtsraclieidet" sich
das Synchronisierimpulsmuster ©uf.eiad@utig© ,/eiss ^on:
- ;■: -V':,/ ., §09§37-:/:iB0-f; ;\ ■ /V-V
r \ BADORWAt.
PHN 3064
allen Signalimpulsmustern, in denen infolge von Störungen im Übertragimgsweg 11 Störimpulse auftreten, die sich in den erzeugten Signali^pularaustern durch Unterdrückung oder Hiusufügung von Impulsen darbieten. Denn auch bei sehr hoheü ötörungsmöjlichkeiten, beispielsweise 1:10, ist die mittlere Zelt zvä-s.chen swei aufeinanderfolgenden ötöricjulaen in .inea dignalimpulsmuster eines oprachkanals C1-C-C wesentlich grosser als die mittlere Jeit zwischen swei aufeinanderfolgenden öignalimpulsen, so dass die Störimpulse den eigenen geordneten Charakter der Signalimpu-ice nur sehr wenig beeinflussen. Auf gleiche Vi5;ise Laben die Störimpulse nur einen sehr geringen Einfluss auf .den ur. ge ordne ten Charakter des Synchronisierimpulneusters und dadurch wird der lautliche Unterschied Kwi:;chen deal ^ynchroniiderimpulsniuster und den unter allen aetriebbUi.-i^tänden auftretenden Signaliiapulsjiustern nur in sehr geringem ^aoae durch die otörungen iui 'ubertragungü-.,eg-11 verrintiL-rt«
Unter Ausnutzung dieses deutlicnen Unterschiedes wird es ermö6licht, das Synchronisieriiupulsmuster im Emp- £.'1ί^(ίΐ uenr rch^ell ur^d üii t „rosser Gewissheit mittels des Iiapulomuüterv.-axidlers 4^ zu erkennen, der aussci.liesslich bei iiufüijrung des SynchronisieriE.pulümusters eine Reihe ätuidistanter Impulse erzeugt. Durch Integration der Γι .ui diü tan ten Iinpulsreihe erreicht daa Integrationsau Ausgang des integrierenden Hetzwerkes 51 sehr
909837/1008
1906016
■■-■■■■■ PBS 3064
schnell den Schwellenwert der Schwellenvorrichtung52 nach Überschreitung'dieses ,Vertes wird durch Sperrung des Einstellkreises 35 das synchrone Weiterachalten der Kanalverteiler 6 und. 21 im Sender vmd Empfänger bewerkstelligt, v&hrend bei Zuführung eines, .willkürliche», anderen Signalimpulsmusters aus der-am Ausgang des Impulsmusterwandlers 49 gewünschten äquidistanten Impulsreihe ein grosser Teil
. der Impulse durchschnittlich die Hälfte, '.v*egfällts wo-. { w \ durch das Inteb-ration8signal den Schwellenwert nieht erreicht und der dann nicht gesperrte Kinstellkrels 35 den Kanalverteiler 21 im Empfänger jeweils auf ein anderes Intervall des empfangenen bignalzyklus einstelltji M.s: der Synchronismus erhalten worden isto .
In dieser ,eise wird durch Anwendung der erfind dungsgemäasen Massnahmen der Synchronismus der Eanalverteiler b und 21 im Sender und Empfänger sogar hei Störunt7smöglichkeiten bis 1 % 10 in kurzer Zeit mit grosser k . Geviissheit erreicht. Zur Erkennung des Synchronisierim- \ pulamusters reicht beispielsweise eine IttteBratiQsszeit ·. von 3 bis 4 Perioden des Synchroni sie rimpulsBius ters, was bedeutet, dass bein beschriebenen Zeitmultiplexsyst©iH im unifünstigsten Fall nach 1$ χ (4 x 5TD)1 nobei B die Kanaltaktimpulsperiode von 0,05 ms., ist, also nach ca. 100 - ms, sogar bei einer dtörungsmö^lichkeit von 1 s IO der Synchronismus erreicht Ist, wobei diese kurze dixohzöit durchaus innerhalb des zur Übertragung der Gesprächssig-:.
908837/100S
ÖAD ORIGINAL
PHN 5064
näle zulässigen Bereichs von ca. 1 s liegt«
Im Untenstehenden werden die Synchronismusdetek-
toren 54 mit dein in. Figur 1 nur schei«atisch dargestellten Impulsjnusterwandler 49 öh Hand der folgenden Figuren eingehend beschrieben* wobei in den Fig-uren deutlichkeitshalber diu benachbarten Teile des Synehronisntuedetektor 54 abermals tar je s te XIt uad, mit der Figur 1 entsprechenden Bezüge*if fern yereeatö find. . ■
- la- figt ^^0^t:Z*pulaw\x8t6Tmaridle-v 49/als der in*»rs# Krei* &$$ |i|»ui*i|et»rgenerat,orE 57 im Sender auegebildet. In der dargestellten Ausführuiigsform enthält der Iapulsmue-lirifandler 49 ein vorwärts gekoppeltes Schieberegister 5<3 Ait einigen ScM«beregisterelementen 5T1 3ö, 60, 61, deren Inhalt ait öiner konstanten Schiebefre- ·^ D unter dem -Einfluss ortlicher Kanaltaktiai-ulse des 16-Zählers ü4 weitergesohoben. wird, und mit einem Modulo-2-Ad,dierer 6:?, desseii einer Eingang mit dem ochieLeregister>ii^gant und dessen anderer ßingane ait dein .-.usgang des Schiebei'egisxerelementa 50 verbunden ißt, v,"hrend der üUsgi.i.g dieses Modulo-2-Addierers 6^. ;;.it einen an den ijchieberegisteruusgang angeschlosseiien s.ieiten Lodulo-2-Aduiei'ur 65 verbunden ist. Uie Beerbeitung, iie der als inverser Kre.:^ ausgebildete lapulsiausterviaüdler 49 durchiührt, ist -j·· Inverse der Bearbeitung, i.ut der das Syixcronisieriffipuliimuster sende sei tig in den Impulsmustere.enerator J7 ^us einer ununterbrochener. Impulsreihe er-
909837/1008 bad o«eiNAt
- PHN 5064
zeugt vr'ird, die in diesem Pall durch die Quelle 46 konstantem Signalwerts abgegeben wird. Dadurch wird die Zuführung des Synchronisierimpulsmueters an den Impul.smüs·* terwandler 49 eine ununterbrochene Reihe äquidistanter Impulse am Ausgang des Iiapulsmusterwandlers 49 herheiführen. - . " ; . .
Zur Gewährleistung davon, dass der Impulsinuster·*· wandler 49 a-usschliessliph bei Zuführung des" Synchronisierimpulsmusters eine äquidis.tante Reihe von Impulsen erzeugt ist zwischen dem Modulo-2-Addierer 62 am SchiebBxegisterausgang und de'ia Ausgang des Impulsmustergenerators 49 ein normalerweise geöffnetes Inhibitor-Gatter 64 angeordnet, dessen Inhibitor-Mngang mirfc einem üliD-Gatter 65' verbunden ist, an das die Ausgiinge' sämtlicher Schieberegisterelenente 57-61 angeschlossen sind. Ausser dem 3yn-» chronisierimpulsmusfcer ist nämlich das, einzige Signalimpuls muster, das diesen inversen Kreis 49auch in eine äquidistante Impulsreihe- umwandelt, seiher ebenfalls eaneiinuntertrochene Impülsreihe, aber nur bei Zuführung dieser ununterbrochenen Iiapulsreihe an den inversen Kreis tritt ' an den Ausgängen aller Schieberegisterelemente 57-61 -:. gleichzeitig ein Impuls auf, durch den am Ausgang des ■".·-. UND-Gatters 65 ei^ Impuls erscheint, der das Inhibitor-Gatter 64 s'chliesst und au* diese v/eise in diesem Fall das Auftreten einer äquidistanten Impulsreilie^am Ausgang des Impulsmusterwandlers 49 verhindert. Dadurch resultiert
■■.9O;d;"837/Y
PHN 5064
nur eine Zufuhr des Synchronisierimpulsmusters in einer ü^uidistanter Im;ulsreihe an den Ausgang de3 Xnrpulsmusterwandlers 49»
Diese fieihe aquidistanter Impulse wird über einen noch au beschreibenden Störungskorrektionskreis 6b dem. Integrationskreis ^O zugeführt. In der dargestellten Ausfuhr ngsform ist dieser Kreis 50 völlig uuf digitale ./eise aufgiibaut. Die Integration erfolgt mit Hilfe eines Zählers 67» wobei die zu integrierende Iinpulsreihe über ein UND-Gatter 68, mit dessen Hilfe jeder au integrierende Impuls zur Breite D durc. einen Kanaltaktimpuls s~r Breite d/^ ersetzt τ/ird, -ή den uählereingang gelegt ist und v.-obei die Hinterf lenken, der Prüfimpulse des Zählers 55» deren .iiederholungü-aeit imraer grosser ist als aie Integrationszeit des Kreises 50» als Rücksteilinpulse für den wähler G'l vervYendet ..erden. Der Schwellenv/ert der ochwellenvorrichtung ^Z in Fig. 1 wird d.ujei mit Hilfe der Endatellung des Zählers 67 verwirklicht, ,»obei dex* Zähler 67 ein Ausgangssijgnal -.-.bgibt, das dem Inhibitor-Eingang eines Inhibitor-Gatters 69 an den Zählereingang zugeführt und durch ■ ci.-ts Dchliessen dieses Inhibitor-Gatters bl/ eine weitere .-,ufuhr der ä uidistanten Impulsreihe verhindert wird, so d-vsa der Zähler 67 in seiner Bndstellung stehen bleibt, .ugleich wird dieses Aus gangs signal da.r,u benutzt, mit Hilfe des Inhibitor-G-.tters 54 die ^ufuiir der Prüfimpuiae an den Zinstellkreis yj zu verhindern und auf diese «eise
909837/1008
PHH JO64
den Einstellkreis 55 zu sperren. Durch die· Hinterflanlce eines Prüfimpulses aus" dem Prüfimpulsgenerator 55 ^i^cl der wähler Sj in. ueiue Anfungsstellung zurückgebracht und das; Inhibitor-Gatter 69 am Zahlereingang wieder geöffnet. Die Integration der 'i^uidistanten Inpulsreihe in den Zähler ."---. 67 kann dann aufs neue, anfangen und da- die Wiederhalungs» seit der als Kückste11impulse benutzten Hinterflanken der Prüfimpulse, auch unter Berücksichtigung der Grosse der ütörungsmöglichKeiten, grosser gewählt ist ~ls die Integrationsseit, wird der durch die i^ndstellung des Zählers ü7 gebildete Schwellenwert bei SyixchrQnisierung durchaus erreicht, bevor der nächste Prüf impuls auftritt« ,!ίιΓ diese Weise ist hier Aufrechterhaltung des Synchronismus bei . Zuführung des Synchronisierimpulsmusters an den Synehrönismusdetektor 54 gewährleisteto ,
Auf diese r./eisexist ein einfacher und zuverlässiger Synchronismusdetektor erhalten} der zugleich den Vorteil bietet, dass die bereits kurze Suchzeit bzw» die bereits grosse Zuverlässigkeit noch weiter verkleinert ' bzv/. vergrössert werden kann. . ·
Der inverse Kreis 49 enthält nämlich eine Anzahl Wege, über die ein zugeführ_Jter Impuls den .^tEgang· erreichen kann, v/obei die Verzögerungszeiten in diesen 'wegen.-."-unteroinander verschieden sind. Diese liege sind5 vom Eingang unmittelbar über beide ModulO-2-Addierer 62„ 65 zum ", Verzögerungszeit -0:' vom Eingang über die Schiebe-
909837/1008
PHN 3064
registers! einen te 57» 53 sura Liodulo-2-Addierer 62 und von äort über L:dulo-Z-Addierer 65 zun ausgang, Verzögerungszeit 2D; von Eingang über -ille oehieberegistereleinente 57 - 01 lind Modulo-L'-iiddierer 65 zun Ausgang., VersSgerungszei t 5B. .
Tritt nun bei Jy> ciironisnus im Synchroniiapulsmuster ein einziger Störimpuls axt einer bestimmten Störung smÖ^l ich ke it auf, so tritt dieser■ otörimpuls dreinal auf um .-uafjr-n^ les inversen Kreises 4St neulich unmittelbar und n-icii Verzögerung; von 2D und 5Di was -.!so eine VergrÖKscrun;: der Störun^smöglichkeit dieses einzigen StSr-■ impulses" ui« einen Pale tor 3 bedeutet, -^m Ausgang des impuli-.:.iusterwandlers- -.J führt dünn jeder einfache Störim- ;uls su einem xegfall eines impulses aus der äquidistanter. impulsreilie, also sum Auftreten einer 0» Mit Hilfe der- otörünjskorrektionskreises 66 wird nun die Ve-rgrösserte otöru;.l;snö0lichkeit dieses ötSrimpulstyps bei Sjnchronisiaup .uf einl'ucne Weise auf Hull zurückgebracht, -it. r Störunrskorrektionskreis 66 enthä'lt d'izu in lurcli ": . ρ örtlichen Kan,ilt-ktinpuls gesteuertes Schiebpref;iste-r '""O mit einigen Schieöererigterelementen 71, 72, '"; , '.;, 7.» ' <-, "velc"..e Anzahl un: ein element grosser ist .If lie Au.:- 1 ochieberegisterelenente 57-61. im impulsffliasterv.-.-ri'. - . . In d^r Schieberichtung geseher, sind Lii/tcr --* ':-- tletz'ten, hinter dem zweitletzten und hinter de;- let.ten - ci.ipbereiiisterpleaient 71V-74 bstr. IC,
909837/1008
ORIGINAL
-24 - 1906078
5064
Modu^.o-2-Addierer 77, 78, 79 angeordnet» wahrend die Ausgänge dieser Schieberegistereleinente 7i|i 74s 76 über In- vertierer (liiCHT-Kreise) 80, 81, 82 und die der übrigen Schieberegisterelemente 72» 73» 75 unmittelbar an die Eingänge eines UND-Gatters 83 angeschlossen sind, dessen Ausgang mit einem Eingang jedes Modülo-2-Äddierers 77» 78» 79 verbunden ist.*- _.- .
- Erscheint nun- in' einem bestimmten ioigenblicic äto-.-.-Ausgang des impulsmusterwandlers 49 ein einaiger Störlsipuls, also eine Öf so wird dieser StSriiapuls um eine Zeitdauer von 6 D nach dieaem Zeitpunkt beim StÖrungskorrek-. tionskreis 66 in das letzte Schieberegister©lernent76 tmd die um 2 D baw« 5 35 verzögerte Version dieses StörimpulBes in das zweitletzte bzw« fünftletate Schiebexegisie3?element 74 bzw» 71 gesohoben« Bie übrigen Bchieberegisterelemente 72, 73» 75 enthalten dann keine ätÖrimpulse, so dass der Inhalt des Schieberegisters 70 dann Hurch 011010 dargestellt werden kann, bei welchem Inhalt am TJIiI)-Gatter 83 " ■- ein üus gangs signal erscheint, das über den ]üödulö-»2-Äddi.erer 77, 78, 79 durch den nächsten SehiebeiiHpuis statf, V der υtorimpulse 0 in die den Modulö-2-Addierern 77» 7Ö folgenden Lichieberegisterelementö 72 9 75 geschoben wird und zugleich am «usgang des Schieberegisters 70 auftritt:, Tiodurch der einzige StSriinpuls und seane/lim 2 D önd 5 J) verzögerten Versionen nicht am Ausgang des StÖrungskorrektionskreises 66 erscheinen.
9Ö9837/1008
®AD
PHlI 3064
Auf diese ,,'eise bewerkstelligt der Störungskorrektionskreis 66 bei Synchronismus eine wesentliche Reduktion des Einflusses der otörimpulse auf die zur Integration^ benutzte äquidistante Iiapulsreihe aber der dtörungskorrektionskreis 66 hat bei TJnsynehronisinus nahezu keii-en Einfluss nuf den Charakter der dann zur Integration angebotenen nichtä.ruidistanten Impulsreihe.
iiuf die3e .t-i^e wird eine Verringerung der bereits kurzen cJuchzeit zur arnultung des synchronismus möglich, weil die Intef;rationszeit wet;en des reduzierten Ein flüsse.i von otöri;sj)ulsen bei Synchronismus, jetzt-verkürzt werden kaun, wahrend trotz dieser Verr.ürzung der Intetrationszeit der erhaltene oynchranismua >tiit grosser Gewiss:.eit aufrechterhalten wird.
i'ifc. 4 zeigt eilte Abänderur_to- des in Fir. 3 dargestellten Syncrxronismusdetektors, wobei -entsprechende Kleinente mit gleichen Bez':p;sziffern angedeutet sind. Der Synchronisrnusdetektor in Fig. 4 weicht in bezug auf die Ausbildung des Störungskorrektionskreises 66 von dera nach
.*iέ,· 3 &■"·'·
Der Störungskorrektionskreis 66 wird hier-dadurch gebildet, dass zwischen den Ausgang des vorwärts gekoppelten Schieberegisters 56 und dem Inhibitor-Gatter 64 ein zusätzliches Bchieberetiisterelement 84 angeordnet ■ wird, dessen Ausgang 'zugleich über einen Invertierer 85 mit einem Eingang eines UND-Gatters 86 verbunden ist,
909837/1008
- PHM 5064
während der Ausgang des UKD-G&tters 86/an einen Eingang ---/.-■ eines Modulo-2—Addierers 87 angeschlossen ist, der/hinter dem ersten Schieberegisterelement 57 im vorwärts »gekop- " pelten Schieberegister 56angeordnet ist» Derzweite Eingang des UiiD-Gatters 86 ist über ein (Speicherelement in / Form einer bistabilen Kippschaltung 88 mit dem Ausgang- .-"■-" des Zählers 67 im Kreis 50 verbunden. Beim Erreichen-der - Schwelle stellt das Ausgangssignal des Zählers 67 di© Kipp- / schaltung 08 in ihren Ai'beitszustand, wodurch die Kipp- \. schaltung 88 ein Signal liefert^ das das UND-Gatter 86 / geöffnet hält, während beim Fehlen des Synchronismus ein : dann -unbehindert durch das Inhibitor-Gatter 54 durchgelasserier Prüfimpuls die Kippschaltung 88 in/ihren Euhe- / zustand zurückstellt ρ wobei kein ^usgangssignal vorhanden und das UND-Gatter 86 geschlossen istP
Erscheint b& dvnchroniSi-nus in einem bestimmten AugeublicK ein einziger Störimpuls in Form einer 0 am ;-Ausgang des vorwärts gekoppelten Schieberegisters 56p so ist gleichzeitig am dchieberegistereingahg auch ein Stör- / impuls vorhanden. Eine Zeitdauer D danach wird durch den dann auftretenden Schiebeimpuls dieser Störimpuls 0: am . ^chieberegisterausgang in das zusätzlich® Schieberegis= terelement 84 und der ütörimpuls am iJchieberegisterein= gang in das erste Schieberegisterelement 57 geschoben,.: ' : ^m Ausgang des Invertierers 85 tritt dann dia Inverse des Störiiapulses 0 auf, also eine 1, die einem gewünsch-: /" 909837/1008
..,,.--.'.-J-VH.-:-.'' . ■'■■■■■'■-' ; SAO ORfGMAL
PHH 3064
ten Impuls an Schieberegisterausgang entspricht und über das bei Synchronismus geöffnete UND-Gatter 86 und den IvIodulo-2-AcLdierer 87 beim nächsten achiebeimpuls eine Inversion des Inhaltes des zweiten- Jchieberegisterelementes 5ß *bewerkstelligt. Dadurch wird das obenstehend beschriebene Entstehen der um 2D und 5D verzögerten Versionen des Stör-· impulses vermieden, ituf diese ','eise wird iie durch den inversen Kreis 49 verursachte veTgrösserte dtörungsmöglichkeit eines einzigen Störimpulses bei Jynchroni sinus mit Hilfe des Störungskorrektionskreises 66 auf die Btörungsmöjlichkeit eines einzigen Störinipulses selbst zurückgebracht»
Beim Fehlen des Synchronisq. s ist der StSrungskorre^tionskreis dadurch unwirksam t:enaclxt» dasß das UND-Gatter 86 vjiter .misteueruiio der dann durch das Inhibitor-" Gatter 54 unbehindert durchgelas£;enen Prüfimpulse £."esChlosscn »ird, 'Würde das UKD-Gatter 86 n'ialich auch beim Fehlen des ^ynclironismus geöi'i'net sein, so enthält der inverse Kreis 49 -usrer der Vo.x".v:lrtskopp-lunc' su-jleich noch eine liilckKopplunc, vfodurch unter umständen der inverse Kreis Ac< eir:e mögliche Keigun^; sun unerwünschten Eraeu-^en eines zyezifisehen inpulsia'-sters aufweist, das mit dem su-..efü..i-te,i I; ■ ulrnuEter ^or;.biniert wird, Die Zufuhr eines - ynchronis: i:.:'U.lsiausters an den generierenden inverseii Kreis 43 v/U. e iann nicht ::.ehr zur ewünschten liquidiat-jaten xmpulareihe jz ausgang des I-puIsausterwandlers
909837/1008
PHN 3064
49 führen, was selbstverständlich unzulässig ist, da das Erzielen des .synchronismus dann verhindert werden iriir&e.
Bei Synchronismus ist die Rückkopplung zwar vorhanden, aber gerade in diesem Fall, wo ausschliesslich das Synchronisierimpulsmuster zugeführt -wird und der StSrungskorrektionskreis 66 eine wirksame StSrungskorrektlon bewerkstelligt, ist die Äuftrittswährscheinliehkeit- der TJnetSnde, di© möglicherweise ein unerwünschtes Generieren "-. herbeiführen könnten, vernachlässigba^ klein, Während auaserdem ein etwaiges anfangendes Generieren sehr schnell unterbrochen wird3 weil das Integrationssignal dann den Schwellenwert nicht errsicht und infölgüdessen die Huokkopplung uriter Ansteuerung der dann dttreh das inhibitor--" · Gatter 54 unbehindert durehgelassetien ■ Prüf impulse unter- ■ brochen wird. *
im iJüpulsmusterwandler 49, ist weiter zwischen dem Ausgang des OTI!-Gatters 65 und d^eia Inhibitor-Bingang des inhibitor^Gätters 64 ebsnfalia ein Schieberegisterelenient 89 zum ausgleich der durch das. zusätzliche Schieberegistereleiaent 84 verursaehten Verzögerung angeordnet, wodurch ein frühzeitiges Schliessen des inhiMtor-Gätters 64 vermieden wird. , .
In dieser Weige ist im beschriebenen^ SynchronisHusdetektor mit Hilfe eines einfachen StÖrungskorrBktionskreises 66 bei SynchrOnismus eine Beduktion der Störungsniöglichkeit eines einzigen StSrimpulses erhalten,
^09837/100S
BAD
PHIi 3064
wodurch die Zuverlässigkeit des erhaltenen Synchronismus vergrößert wird.
sis sei bemerkt, rU.ss auch bei impulsmusterwandlern eines anderen «.ufbaus als in Pig. J und 4 dargestellt ist, der in Fi £, 4 verwendete Störungskorrektionskreis 66' benutzt werden kann. Ein "usserst einfacher Impulsmusterwandler, mit dem das Synchronisierimpulsmuster in eine Heihe ilquidistanter Impulse umgewandelt wird und bei dem dieser otörun^sicorrektionskreis verwendbar ist, wird beispielsweise dadurch erhalten, des ein Schieberegister, d-ts :r.it einer der Anzahl ilanaltaktimpulsperioden im Synciironisierimpulsniuster entsprechenden Anaahl Sciiebere^istereieKente versehen ist, in diesem /all also 311 mit beiden finden axt den "^ing'lngen eines Modulo-2-^.ddierers verbunden wird. aUF praktischen G-ründen v;ird der in Fij. 3 und 4 durgestellte lBipulswruidler 49 jedoch bevorzugt.
Fi^. 5 und 6 zeigen dynchronismusdetektoren, bei denen der unkox*relierte Zustand des oynchronisierimpulsrausters s(t) mit einem willkürlichen impuxsruuste'r a(t) ■lus der Sammlung von oignalimpulsmustern auf elegante Weise zum Aufbau des Iiapulsmusterwandlers benutzt wird, jie übrigen !'eile dieser Ljynchronismusdetektoren entsprechen denen der Üynchronisinusdetektoren in den Fi0'. 3 und 4 und sind mit entsprechenden Beaugsziffern angedeutet.
in Fi,v.. 5 enthält der Impuxsmusterwandler 49 eine Lodulationseinrichtuiui 90, der das em fnngene Im-
909837/1008
BAD
PHK 3Q64
pulsmuster und zugleich das von einem dem impulsgenerator 37 im sender entsprechenden örtlichen Impulsmustergenerator 37' örtlich erhaltenes Synchronisieriapulsmuster zugeführt wird, wobei der Ausgang der Modulationseinrichtung 90 mit einem Glättungsfilter in Form eines integrierenden Netzwerkes 91 verbunden ist,, das zur automat!sehen Phasenkorrektur an ein frecxuenzbestimmendes Glied 32 des örtlichen impulsmustergenerators 37* angeschlossen isi0
Bei dem in Fi^. 5 dargestellten Impulsmusterwandler 49 is* ä-eT örtliche linpulsmustergenerator 37' auf dieselbe ,.eise ausgebildet wie der impulsmustergenerator 37 i™ Sender, wobei entsprechende Elemente alt denselben, jedoch empfangeseitig mit eineia index versehenen Bezugssiffern anjedeutet sind. Weiter ist die Modulationseinrichtung 90 hier uoxjpelt o.us£;ebildet und swar in iforciVvon zv/ei Uodulo-^-Äddierern 93-> 94» die mit einem Eingang in Parallelschaltung an den Einfang des impulsmusterwandlers 49 angeschlossen sind und cii.t'.ihren ,--usgäneen. an einen linearen Liifferenzerzeuger 95» dessen Ausgangs spannung : dem integrierenden Wetzwerk 91 zugeführt sird. Die integrations spannung des integrierenden Netzwerkes $t steuert einen als verein der! iche Reaktanz ausgebildeten FretiUenzkorrektor 92, der an einen als örtlichen Kanaltaktimpulsgenerator v/irk3amen Oszillator $6 angeschlossen ist.. Dem zweiten .Eingang der Kodulo-2-Addierer 93»" 94 /wird nun das örtliche SynchronisierinpulsrauKter/zügeftihrt, das v/ohl Was
909837/1008
PHN 3064
die Form» jedoch nicht was die Phase anbelangt, dem sendeseitig erzeugten oynchronisieriiapulsinuster entspricht, welches örtlich erhaltene Synchronisierimpulsmuster durch s(t-T") angedeutet wird, wobei, f die /.eitverschiebung der Impulsnüster untereinander andeutet. Insbesondere wird das um nur eine ochiebeperiode D verfrühte örtliche SynchronieieriaxjulsmuBter s(t - t + D) den Modulo-2-Äddierer 93 zugeführt, führend das um nur eine Schiebeperiode D verzögerte örtliche Syncuronisierinpulsmuster s(t - 4I" - D) dem Modulo-Z-nddierer 94 zugeführt wird, wobei diese verfrühten bzvi, verzögerten Impuls nutter öen üusgüigen des i,odulo-2~Addierers 41* o:rv. den Schieb^registerelenient 4C·1 entnommen v.erdeu.
Am AuEgang des integrierenden Netzwerkes 91» dessen 3eitkonstante mindestens derselben Grössenordnung ist wie die Periode r2 des Synchroni sieriinpul smus texs s (t), wird dünn eine Integrationssx^annung entstehen, «lie bei ZuftL.runij eines willliürlichen Impul saus ter s a(t) :ai den Impulsnusterwa.i;dler Aj für alle t/erte T'- praktit eh luiil ist <:uf wruud de? unkorrelierten Verhältnisse.■ zv.\~ sehen a(t) und s(t)f die aber bei Zuführung des Synchroni si erii:.pul Kraust st s(t) ö.lr Funktion von t" den bei b i:; Fi . 2 -.Jit.'e·.el"rneu Verlauf aufweist ait ri.di.'iler Symmetrie lür T = 0 und ;:.it einer Periode gleich T, Dadurch, .lass die. ^ntugrationssiuainunG uls üef;e!spannung dem Fre uer. ^..or-.velctor 92 au. e führt wird, wird eine genaue
909837/ 1008
»AD ORKSfNAt.
- PHN 3064
Pha&enstabilisierüng des Örtlichen Kanaltaktimpulsoeziilators 96 zur Phase des sendeseitig erzeugten Synchronisierimpulsmusters^erhalten. Die doppelte Ausbildung der llodulationseinrichtung 90 bietet den Vorteil, dass bei dieser:Phasenstabilisierung die Zeitverschiebung_ t" der : Synchronisierimpulsmuster sende- und empfangsseitig untereinander praktisch auf.Null zurückgebracht werden kann. to i ' ' . Das örtliche 'Synchronisierimpulsmuster wird nun dem Ausgang des SchieberegiBterelementes 39' entnommen und über einen Invertierer 97 einem Modulator 98 in Form eines Modulo-2-Addierers zugeführt an den zugleich das empfangene Iupulsmuster gelegt wird. Aussohliesslich bei Zuführung des oynchronisierirapulemusters s(t) an den Impulemusterwandler 49 tritt im stabilisierten Zustand des Örtlichen Impulsinustergenerators 37' an Ausgang dieses kodu- !. lo-2-itddierers 90 die gewünschten Reihe äquidistanter Im- --■ pulse auf,, während bei Zuführung eines willkürlichen Im- * pulsmusters a(t) auf Grund des unkorrelierten Verhält-
nissee zwischen a(t) und s(t) aus der getriinschten Reihe äquidistanter Impulse durchschnittlich die Hälfte der Anzahl Impulse wegfällt. Beim dynchronismusdetektor 34 nach Fig. 5 wird die JUapulsreihe am Ausgang des impulsmusterwandlere 49'auf.die bereits bei Pig. J eingehend beschriebene .,eise zur Erhaltung des Synchronismus verwendet.
auf diese Weise ist ein Synchronismusdetektor
909837/1008 AvCA^
, t . 8ÄD OHIQiNAL
PHN 3064
erhalten, der ein empfangenes Synchronisierimpulsinuster auf besonders deutliche und eindeutige Weise ernennt, wodurch die Zuverlässigkeit des erhaltenen Synchronismus besonders groas ist» "
Fig. 6 zeigt eine ganz in Digitaltechnik wUS- ■ gebildete Abwandlung des oynchronismusdetektors 34 in Fig. 5> wobei entsprechende Elemente mit gleichen Besugssiffern angedeutet sind. Der Synchronismusdetektor 34 nach Fit,. 6 wei clit in bezug auf die Ausbildung der kodulationseinrichtung 90 und die steuerung des örtlichen Impulamustergenerators 37' von dem nach 'Jip, 5 ab, während zugleich die Funktion de3 Integrationskreises 50 für die Reihe aquidistanter Impulse und des integrierenden Netzwerkes 91 in der Schleife zur automatischen Phasenkorrektur des örtlichen Impulsmustergefterators 37' kombiniert sind.
Beim oyrichroniamusdetektor nach Fig. 6 iat der Modulator 96 nach Fig. 5 ein Teil der Schleife zur automatischen Phasenkorrektur. Die Modulationseinrichtung 90 v/ird dazu einfaoh ausgebildet und zwar in Form eines Hodulo-2-Addierers 9y» wobei dem einen Eingang das empfangene Impulsmuster und dem anderen ^ing^ng über einen Invertierer 100 das örtliche Synchronisierimpulsmuster zugeführt v/ird, .-oisschliesslich wenn das örtliche und das empfangene oynchroniaierinpulsmuster gleichphasig dem j.iüdulo-2-Addierer ψ) zugeführt werden, tritt am Ausgang
9098 37/100 8
PHlI 3064
des iIodulo-2-^ddierer8 99 die gewünschte Heine aquidistanter Impulse auf, während in allen anderen Fällen ist Durchschnitt die Hälfte der anzahl Impuläe aus der Reihe äquidistanter Impulse wegfällte Die Reihe Ausgangaimpulse der Modulationseinrichtung 90 wird nun unmittelbar dem Integrationskreis 50 2Ugeführt, der gleichzeitig als integrierendes Netzwerk S1 (vergleiche Pig. 5) für die auto.~ati3Che-Phasenkorrekturschleife wirksam ist, und wird darin auf die obenstehend beschriebene Weise verarbeitet, aber -ait- diesem Unterschied, dass die Integrationszeit, jetat etwas kürzer ist als die Periode T des Synchronisierimpulsnusters, beispielsweise gleich 28D, wobei D die Kanaltaktimpulsperiode ist. · · -■ ·.
Der örtliche Inpulsmust'ergenerator 37' wird nun durch die vom i6-<_.ähler 24 herrührenden ortlichen Kanaltaktiapulse gesteuert, ^ur automatischen Phasenkorrektur des örtlichen Impulsmustergenerators 57' wird die Tatsache benutzt, dass des Schieberegister 38· pro Periode T des üynchronisierimpulsmusters 31 verschiedene Zustände durchlauft, die je nur einmal pro Periode vorkommen· Nur ein bestimmter zustand, in diesem Fall derjenige, in dem an allen ochieberegidterelementen 39* - 43' gleichzeitig kein Impuls auftritt, wird nun dazu verwendet, solange das empfangene und das örtliche Synchronisierimpulsmuster nieht phasengleich sind, die Steuerung des örtlichen Impulsraustereenerators 37« jeweils nach einer
9098 37/100 8
PHIf JO64
Periode T = JiD während einer einzigen Kanaltaktimpuls-Periode D zu unterbrechen, mit andern ./orten, aas örtliche Synchroni sierimpulsiauster um ein Zeitintervall D gegenüber-d"em ein.fiingenen dynchronisierimpulsmuster zu verzögern. Me Ausgänge sämtlicher öchieberegifilterelemente 391 « 43« sind dazu über Invertierer 101, 102, 103, 104, 105 an ein UND-Gatter 106 angeschlossen, das ausschliesslich beia Auftreten des obengenannten Jchieberegisterzustundeseinen liapuls liefert, der über ein normalerweise
j geöffnetes Inhibitor-Gatter IO7 als R"ckstelliinpuls einem j Steuerkreis 10Ö mit einer bistabilen Kippschaltung 109 zugeführt wird, der zugleich die örtlichen Kanaltaktimpulse !
uls- Stellimpulre zugeführt werden, damit die Kii>pschaltuiig 1ü9 in ihren iirbeitszustand {.ehalten wird. Der Aus- |
f-ang der Kippschaltung 10^, an dem iß xirbeitr.^ustand ein Signal auftritt, ist an ein UND-Gatter 110 angeschlosser., \
'Oi das ebenfalls-die Kanaltaictim^ulse ^ur Steuerung des ;
Örtlichen Inpulsirmstergenerators 37' fjelegt sind, .leiter ist der Inhibitor-ülir.gang des Inhibitor-Gfitters .107 nit den Ausgang des Intet3ratioiiskreises 50 verbunden, währeiid -.'.er nui-jang de« lnh:bitor-Gatters IO7 an ein QDSR-UKtter 111 nn^eschlossen ist, an das zugleich die Prüfinpulse des Zählers 53 gelegt sind. I..it Hilfe einer Pufferr.tufe 112 v/ird dafür gesorgt, dass ein I ruf impuls immer mit einem. _usg;.ngsinipuls des UND-üattars 1CCx zusammenfallt. Bie Pufferätufe 112 enthält eine biet.-bile Lipp-909837/1008
- 56 -,
" PHN 3064
schaltung 113» der die Prüfimpulse als StellImpulse und. ■ die .iusgangsimpulse des UND-Gatters 106 als Rückstellimpulse zugeführt werden, wobei .'die Kippschaltung 113 in ihrem Arbeitezustand ein UND-Gatter II4 geöffnet hält, an das zugleich cLie ausgangs impulse des UHD-Gatiers IO6 ■"" : gelegt sind* Die v/iederholungszeit der PrüfimpulsV ist hier grosser gewählt alμ die .Anzahl verschiedener Zustände des Schieberegisters 38·, multipliziert mit der Integrationszeit des integrationskreises 50» also grosser ale 31 χ 28 D in diesem Fall* Die Aüsgähgsimpulse des ODEIt-Gatters 111 werden ale. Rückstellimpulse des Zählers 67 im Integrationskreis 50 benutzt.
. Beim Empfang eines Synchronisieriräpulsmusters, mit dem das örtliche Synchronisierirapulsmuster nicht phasengieich ist, oder beim Empfang eines willkürlichen .anderen Signalimpulsmusters ist der Zähler 67 im Integrationskreis 50 nicht imstande, seine Endstellung zu erreichen und dadurch ist das Inhibitor-Qatter I07 geöffnet. Die Steuerung des örtlichen Impulsmuetergenerators 37' wird dann jeweils nach einer Periode T während eines Zeitintervalles D unterbrochen, weil der dann durch das inhibitor-Gatter.107 unbehindert durchgelassene Ausgangsimpuls des UND-Gatters 106 die. Kippschaltung IO.9 in ihren Ruhezustand bringt, wodurch das UND-Gatter 110 für die Örtlichen Kanaltaktimpulse geschlossen ist«- Der nächste örtliche Känaltäktimpuls bringt die Kippschaltung IO9 909837/1008
' ,^---υ ^K SAP
PHN 3064
wieder in ihren Arbeitszustand, in dem die'örtlichen Kanaltaktimpulse zur Steuerung des örtlichen Impulsmustertjenerators 37* unbehindert durchgelassen werden bis ein nächster Ausgangsimpuls des UND-Gatters 106 auftritt. Die jeweils durch die Unterbrechung der Steuerung hervorgerufene Verzögerung des örtlichen Synchronisierimpulemusters um ein Zeitintervall D wiederholt sich solange, bis das örtliche Synchronisierimpulsmuster mit einem empfangenen Synchronisierimpulsmuster gleichphasig ist.
In diesem Pail erreicht der Zähler *67 im Integrationskreis 50 nEmlioh innerhalb eines Zeitintervalle^ T seine Endstellung, wodurch das Ausgangssignal dee Zählers 67 einerseits den Zähler 67 in seiner Endstellung hält, bis aum auftritt eines nächsten Prüfimpulses und andererseits durch Schliessung des Inhibitor-Gattera 107 eine weitere Phasenkorrektur des örtlichen Impulsemuater«· generators 37' verhindert. Auf diese Weise wird der örtliche Impulsmustergenerator 37' auf der Phase des empfangenen Synchronisieridpulsmusters stabilisiert. Die Pufferstufe 112 vermeidet dabei, dass bei einer gerade erreichten Phasenstabilisierung ein Prüfimpuls auftreten würde, bevor der Üähler 67 im Integrationskreia 5° seine ündetellung erreicht hat und auf diese Vteise die Phasenstabilisierung, sowie den erhaltenen Synchroniemus nicht ·
i rechtzeitig unterbrechen würde..
. 7 zeigt einen besonders interessanten
0036 37/1008
- . PHN 3064
üynchronismusdetektor, wobei da3 unkorrglierte Verhältnis zwischen dem Synchronisierimpulsmuster und einem willkürlichen anderen öignalinpulsnmster auf etvfus andere ,/eise als bei Fic« 5 und 6 zum .-,ufbau des ImpulsmusterwandlerB 49 benutzt worden ist, .Jofern Elemente in Fig. 7 den 1)β-' reits in vorigen Figuren beschriebenen Elementen entsprechen, sind diese mit gleichen Bezugsziffern angedeutet. fe Der Impulsmusterwandler in Fig. 7 enthält ein
dchiebereo'ister 115» das mit einer der .anzahl Kanaltaktimpulsperiodei: im ^ynchronisierimpulsmuster entsprechen- ' den Anzahl ochieberegisterelemente, in diesem Fall also 31» verseilen ist, deren Inhalt unter ansteuerung der örtlichen Kanal taktimpulse v/eiter ge schoben wirdj deutlich-? keitshalber ist diese Steuerung in Fig. 7 nicht näher angegeben". Jie Ausgänge sämtlicher ychiöliäregisterelemen-. te 3ind über ein uiderstandsnetzv/erk 116- mit untereinander gleichen Widerstünden an eine Sumnationsvorrichtung in Form eines .;iderBtandes 117 Cn^eschlossen, wobei die Viiderstände derart ait den Schieberegisterelenenten verbunden sind, dass das .i'ideretandsnetzwerk 116 eine Schablone des Synchronisierimpulsmü3tera s(t/ in einer bestinrnten Fhase bildet, beispielsweise in Fig. 7 eine Schablone für die bei a in 5ig. 2 angegebene Phase des Ii;;pulsmußters s(t/. )azu ist-.jedes achieberegistereIe-'-'" ment, in. den bei einen Schiebe register inhalt, der dem -. oynchronisierimpulstiuster in dieser Phase entspricht,
9O9Ö37/1OÖ0 '
PHN' 3064
ein Impuls vorhanden is., also einen Inhalt 1 hat, mit ueinem Ausgang unmittelbar an einen ih::i zugeordneten ,H-derstand angeschlossen, während jedes Schieberetjisterelement, in dem dam; ein Impuls fehlt, also einen Inhalt 0 hat, mit seiner^ .ausgang über einon Invertierer an einen
ihn zugeordneten Widerstand angeschlossen ist. Bei Ver» v.-endung von bistabilen Kippschaltungen als Schieberegisterelemente können die Invertierer jedoch wegfallen, da diesem .ichieberegistereleniententyp sowohl die Impulse als auch die invertierten impulse entnommen werden können.
zuführung des Synchronisierimpulsmusters an diesen Impularaüsterw^ndler 49 füi.rt dann eu einem «.usgangssignal der Zu8ammenfÜ£:iingoeinrichtunG 117, 4-i-s einen s.ixin..len -ert aufv/eist, wenn das Synchroni sie rimpulsmuster in der gevrÜTlsokten Phr.se irf jchieberegister 115 vorhcJüdeii ict, im;, eine . konstanten minim len V.'ert uufv/eist» wenn d.-.8 J3rnchronisierinpulsmuüter in einer anderen rhase im Schieberegister 115 vorh;^nden ist. üeutet-man die ^eitverscniebung des empfangenen Synchronisierimpulsmustert: ;;eßenüber der in der gewünschten Phase durch T an, se h-.t das AUSfjangssignal der äuaammenfübungseinrichtung als Punktion von T den bei £ in Fi... 2 dargestellten Verlauf» Am .ausgang der Suranationsvorriclitung entsteht \uf diese ιί< ise eine'neihe üquidistanter Impulse mit einer Amplitude, gleich dem r.axim:ilen .ert uiid mit. einer .
909837/1008
SAD ORIGINAL
PH» 5064
Periode T gleich der des Synchronisierirapulsmuster1» Bei Zuführung eines willkürlichen anderen tfignalimpulBmusters wird dagegen am v-usgang der Zusammenfügungsfinrichtüng ein sich stufenweise änderndes Signal entstehen, das auf Grund des unkorrelierten Verhältnisseβ mit dem Synchro^ nisierimpulemußter weit unter dem maximalen Wert bleibt.
An die Summationsvorrichtung 117 ist eine Schwel' " leneinrichtung 118 angeechloesen, deren Schwellenwert, unter Berücksichtigung der gegebenen Störungsmöglichkeit, euf be is pi el mn ei se das O1B-* fache dee maximalen ϊ/ertes des Ausgangssignals der öummatipnBvqrriehtung 117 eingestellt ist. Hur bei Zuführung des Synchronisierimpulemustere an den ImpuXsmusterwandler 49 tritt dann am Ausgang der : Schwelleneinriohtung 118 eine Reihe äquidistanter lapulse '" uuf, die jetzt eine Periode T hat·"-Diese lmpulereihe siivä. auf die vorstehend beBchriebene Weise dazu verwendet» ei" ; nen Sjrnchronißnius zu erhaltene Infolge der grÖeseren Pe^- -;■ »iode der Ileihe Squidistanter inpvlee braucht der Zähler 67 im Into^rationskreis 50 nun nur eine geringe Anzahl Stufen zu enthalten*
Δλιτ Erhöhung der bereits ^-rossen iZüverl^ssi^;- keit des erhaltenen SynchroniBmus ist VOr dem Integrationskreis 50 ein Prüf kreis T19' angeordnet, dies zur Prüfung der Periodizität der zua integrieren angebotenen linpulsreihe. Der Prüf kreis 119 wird in l?ig« 7 durch • einen Jähler 120 -geV-ildet, in den die. Örtlichen Taktim- ;
909837/1000
©AD
PH17 3064-
pulse gezahlt werden und den die Ausgangsimpulse der iJchwelleneinrichtunt; 118 als Rückstellimpulse augeführt werden» Dieser Zähler 120 erreicht seine Endstellung nach 31 Kanaltaktinpulsen, .-.lso nach einer Periode T und erteilt einen Eingang- eines UND-Gatters 121 einen Impuls} nach dem Erreichen seiner radstellung kehrt der Zähler 120 in seine Λ.ηί aric;3stellun£ zurück, asu anderen Eingang de3 UliD-Gatters 121 liegen die Ausgangsimpulse der Schwelleneinrich.tung 11 ü .-ils Torinpulse,
Im allgemeinen befindet sich der Zähler 120 in einer ^wischens.tellung wenn der erste iusjangsimpuls der Schwelleneinrichtung 118 auftritt, so,dass dieser Ausgangslmpüls d;.inn nicht, von dem UND-Gatter 121 durchgelassen wird. Dieser erste AuGgangsimpuls stellt zugleich den Wähler 120 in aeine AnfaiiüSStellung zurück, ist die Reihe von Au3gr..ngsiapulsen der Schwelleneinrichtung 11Θ die gewünschten ISeihe äquid is tanter Impulse, so erreichen der zv/eite und die folgenden Impulse dieser gewünschten Impulsreihe di.s UND-Gatter 121 in dem Zeitpunkt, wo der fahler 120 seine Undstellungerreicht, und werden dann von UND-Gatter 121 7/0hl durchgelassen. Zufällige A-.sgijigsiupulse der ochwel iene inriohtung 11b, deren Auftrittswaiirscheinlichkeit "besondera klein ist, Iäs3t dieser Prüfkreis 119 nicht durch, da diese iVuotjangsimpulse nicht die gewünschte· Periodizität aufweisen.
In dieser »/eise ist ein besonders interessan-
9098377 1000
PHK-3064"
ter ,oynchronismuadetektor erhalten, der ein enpfangenes SynchroiiisiericipulsEiuster sehrschnell erkennt, wodurch die Ii.tecTationsseit auf beispieiav/eise 2· Perioden des äynchronisierimpulsmustersΓ zurückgebracht und eine sehr kurze Suchzeit verv/irklicht werden kann-und der trotz der kurzen inte:;ration3zeit, dennoch einen sehr zuverlässigen Synchronianus gewährleistet.
909837/100 8
SAD ORtQfNAL

Claims (1)

  1. ! SPRl'CHKt
    l.j Ubertravungssysteu mit einen öonder und einem
    EJmpf Enger zur Übertragung eixier Anzahl Signale in Zeitmultiplex und mit Hilfe von Pulaoodemodulation, insbesondere Deltamodulation,, wobei der Sonder mit in Zeitmultiplex
    wirksamen Kanälen verse en ist, die i.us einer Anzahl Signalkanclle und mindestens einem Sy:.chronisierungskanal bestehen, wobei im Sender die von den unterschiedlichen Si'g* nalkanäler. herrührenden oignalimpulse sowie die vom Synqhronißieru^gskanal herrührenden Synchronieieri-vpulse in joden Signalzyklus, in dem eine Anzahl uignalintervalle
    und zugleich ein Synchronisierungsintervall in uyklischer Reihenfolge auftreten, mittels eiueo Ki-nr-lverteilers zyklisch "ber die einzelnen Intervalle verteilt v/erder-, τ.ο-bei c.lle ...ut^esendeten Impulse untereinander gleich sind und mit verschiedenen Impulsen aus eiiier Äeihe '1-iui die tanter Taktimpulse zusammenfallen, während der Empfänger mit einem Taktfre.iuen;.extral:tor aur Wiedergewinnung der Heihe Hul:tiä:*ulse aus den em fangenen Kultipl'ixsignal Ji und weiter mit einer der *a:^nhl Kanäle in Sender entsprechenden ;-.-\z .hl Kan"le verse en ist, die ebenf-ills -..us einer Anz;i',il Uignulkanüle und miruiestens einem Synchronlaierungs- :;·.!■ al bertoLen, '.VO-1Oi aie empfangenen I'ultiplexsignale
    mittels eines Kaiialverteilers unter .'.usteuerunj der v;ieleive-.Yütaier. Impulse i;-?.lisch über die einzelnen Kanäle
    verteilt werden, und wobei der SynchroniEierungskanal mit 909837/1008
    einejn Synchronismusdetektor Versehen ist, der einen Einstellkreis in einem Kanalverteiler steuert, welcher Einstellkreis bei ajnqhronismüa der Kabelverteiler im Settier und Empfänger gesperrt'ist und bei Unsynchröniemus den Kanalverteiler im ijimpftnger immer auf- ein anderes Intervall des empfangenen Signalzyklüs einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass in aen Synchronisierungskanal des Sendere ein Impulsgenerator zur Erzeugung eines periodischen 3ynchrönisierimpuismuBtere aufgenommen ist.< das bereits über seine eigene Periode gesehen und für alle Betriebszüstlinde der SignalkonEle mit den von diesen Sigjialkanälen herrührenden Signalimpulsen unkorreliert ist, wahrend iffl ilmpfanger der SynchroniBxiüsdetektor einen Impul-emuöter- " wEindler enthalt j der mit einem Schieberegister versehen ist, dessen Inhalt unter Ansteuerung der wiedergewonnenen Taktimpulse weitergeechoben wird, wobei der Impülsmusterwandler das empfangene Synchronisierimpulsmuster in eine Reihe aqüidietanter Impulse umwandelt, wobei an den Ausgan des Impülemuster¥,'andlers ein diese Impulsreihe integrierendes lietzwerk mit nachfolgender Schwelleneinrichtung angeschlossen isty in welchen isynchronisniusdetektor weiter ein Prtif impulsgenerator aufgenommen ist, der Prüf impulse mit einer Yf'iederholurigszeit liefert, die grosser ist als die Integrationszeit des durch das integrierende Netzwerk und die darauf folgende Schwelleneinrichtung gebildeten Kreises, wobei die Prüf impulse einer Inhibitor-Cratter-
    909837/1008
    PHH 5064
    schaltung aufführt werden, dessen Inhibitor-iülingang mit dem Ausgang der Schwelleneinriohtung und deasen Ausgang mit dem -iinstellkreia des Kanalverteilers verbunden iet» 2. Sender zum Gebrauoh in einem Übertragungssystem nach Einspruch 1, zur Übertragung einer Anzafil Signale in Zeitmultiplex und mit Hilfe von Pulscodemodulation, insbesondere De Itamodulati on s wobei der wender iait in Zeitmultiplex v/irksuxieii Kanälen versehen ist, die aus einer Anzahl JignalkanäXe und mindestens einem oynohronisierungskanal bestehen, in welchem Sender -ie von den unterschiedlichen dignulkanälen herrührenden Signalinipulse sowie die von Synchronisierun^skanal herrührenden Synchronisierimpulse in jedeni Jignalayklua, in, dem eine Anzahl Signalintervulle und zugleich ein Syneh^onisierunösintervall in zyklischer lleihenfolje auftreten, mittels eines Kanalverteilers zyklisch über die einzelnen Intervalle verteilt v/erden, wobei :.lle ausgesendete» Impulse untereinander gleich sind und mit verschiedenfen Impulsen aus einer Reihe ä'iuidistantor Taktimpulse zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Synchronisierungsk&nal des Senders ein Ifipulsmustergenerator aufgenommen ist :5U.? Erzeugung eines periodisohen Synchranlaierimpuloinusters, das bereits über seine oigene Perlodf gesehen und fiiy all· Betriebszustand» der Signalkanäli* mit den von di»e«n Signalkanälen herrührenden Signaliinpulsen unkorreliert ist.
    009837/1008
    SAD
    .$\ ~: : . Sender neeh Arspruoh 2„ dadur<$ dass der !.mpulamustergenarator dtarott ®lsf dung von, Modulo-2-Addiers3pji rückgekoppeSifea. ter mit einer Anzahl Senieberegi a tare lementen gebildet wird s deren Inhalt unter ,Ansteuerung eines ianalisl ptt.lsgenerators weitergesohoben v.is'd« 4* Sender nach Anspruch J9 a^dwc&h
    dass am Eingang des Scliiebregiaters leinror angeordnet istj an dessen ©Inen pelkreis und an dessen andere» Eingang "4 stanten Signalwertes ängö.sohloagsn 5· Sender nach Anspruch % οά,έψ 4t äaduroh gekannzeichnet, dass zwischen dem Ausgang ·dea SchieberegSaters und dem Bückkopplungskreia ein normdlerweisa geöffnetes
    Inhibitor-Gatt er {»geordnet iat,. düisan
    dt?
    Quell® kon
    gang miΐ einem TOB-Gatter verbunden
    ist* mit dem die Aue-
    gänge aantlicher Schieteregiatsrelemente gekoppelt
    Jümpfühger zur Verwendung
    system nach ,mspruch 1 und zua Empfing von durch
    Sender nach einem der Ansprüche 2 tiplexaignalen, wobei der Enxpf qusnzexiraktor zur Wiedergewinnung
    η einem Uberträgungs°
    5 ausgeeendeteiä MuI-ait einem
    MT Seihe Taktiapulse
    aua den empfangenen MuItiplexsighalj^n und weiter mit eiher derAnzahl Kanllö ia Sander ®n|apreohenden Anzahl Kanäle yersehen ist8 die aus einer Jknaahl Signalksnäls uad fflindestens einin i3ynchroni8i93?Uagskanal bettehtn,
    PHN 3064
    wobei die empfangenen Kultiplexsignale mittels eines Kanal· rertailsra unter Ansteuerung der wiedergewonnenen Taktimpuls« zyklisch über die einzelnen" Kanäle verteilt werden
    : und wobei der Synchronisierungskanal mit einem Synchronismusdetektor versehen ist, der einen ^instelikreis im Ka* naiverieiler steuert, welcher Hinstellkreis bei SynchronieauB der Kanalverteiler in Sender ~nd Empfänger gesperrt ist und bei Un synchroni sinus der Kanal verteiler im Empfßnger immer nuf ein anderes Intervull des empfangenen dlgnalzyklus einstellt^ dadurch gekennzeichnet, daaö der üynohronismusdetektor im Empfänger einen impülsmüsterwandler enthält, der mit einem Schieberegister versehen ist» dessen inhalt unter Ansteuerung der wiedergewonnenen Taktimpulse veitergeschoben wird, wobei der Impulsmusterwandler das empfangene SyncLronisieriiapulsmuster in eine Reihe üciuidistanter impulse Umwandelt, wobei an den Ausgang des impulsKiusterwandlers ein diese impulsereihe intcgrierendec Hetzwerk angeschlossen ist, dem -eine 3chwelleneinrichtuiic folgt, in welchen Synchronicmusdetektor weiter ein Prüfimpulsgenerator aufgenommen ist, der Prüfinpulse liefert mit einer Wiederholurijsiieit, die grosser ist als die Interatlonsseit des durch das integrierende Hetawerk und die ihn folgende .Schwelleinrichtung gebildeten Kreises, wobei die Irufir.pul.se einen inhibitör-Gätter zugeführt werden., dessen Inhibitor-Eingang mit dem Ausgang der Jchv.elleneinrichtung verbunden ist und dessen
    909837/1008
    PHN 3064
    Ausgang an den Iilnstellkreis dee Kanal vert eilers angeßchles sen ist, -. .
    7« Empfänger nach AhspruGh 6, dadurch gekennzeich- ; net, dass der Prufimpulsgenerator durch einen Zähler gebildet wird, der'durch von einem örtlichen Taktimpuiagenerator hergeleitete impulee gespeist wird.
    8. iämpfanger nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der als Prüfimpulsgenerator wirksame 'Mhier an einen ausgang einen in den Kanalverteiler aufgenommenen Zählers angesöhlossen ist, der bei der. zyklischen Verteilung der empfangenen Multiplexsignale über die einzelnen " Kanäle aügleioL Eanfiltaktimpulse der Signalayklusfrequenz liefert» ■-,-"'" - ' / ,-.".-' ■ ■ - " ;" .-""-· : · .".""·■
    9. Eßpfäneer nach einem der Ansprüche 6 - Θ, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem integrierenden Netzwerk und der ihm folgenden Schwelleneinrichtung bestehende xntogratiohskreiB durch einen Zähler gebildet wird, der durch die Ausgangeiiapulse des impulemusterwand-
    ■■■■-.ι . _■ . "
    lers gespeist wird, wobei die Prüfimpulse des Prüfimpulsgenerator als Hückstellimpulee dem Zähler zugeführt werden und an den Ziüilereingang ein Inhibitor-Gatter angeschlossen 1st, dessen Inhibitor-Eingang mit dem Zählerausgang verbunden ist, welches inhibitor-Gatter beim Erreichen der Endßtellun.g des Zählers geschlossen wird. 10» Empfänger m-.ch einem der Ansprüche 6 - 9* dadurch gekennzeichnfet, dass der Impulsmusterwandler durch
    ßAO ORIGINAL
    PHM 3064
    ein unter Verwendung Von Modulo-2-Addierern vorwärts gekoppeltee Schieberegister mit einer Anzahl Schiebregistereleraenten gebildet wird, deren Inhalt unter Ansteuerung der wiedergewonnenen Kanal takt impuls β γ/eiterge schoben wird, welcher Jlmpulamusterwandler ale inveraer Kre'is des Impulsivste rgenerators im Sender aufgebaut ist.
    11. Empfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang des Sohiebregisters ein normalerweise ,gej3ffne te s Inhibitor-Gatter angeschlossen-ist, dessen Inhibitor-Eingang mit einem UND-Gatter verbunden ist, mit dem. die Ausgänge sämtlicher Schieberegisterelemente gekoppelt .sind*.
    12. Empfänger nach einem der Aneprüohe 6 -9, da» durch gekennzeichnet, dass der Impulsmusterwandler durch ein Schieberegister gebildet wird, das mit einer der An
    zahl Kanaltaktimpulsperioden dee
    ters, entsprechenden Anzahl Sohieberegisterelementen verse
    Ist, deren Inhalt unter Ansteuerung der wledergewonne- !analtaktiinpulse weitergesoi oben wird, wobei die beinden des Schieberegistere η it den Eingängen eine» Mo-
    Synohronisierimptilsmus-
    dulo»2»Addierers verbunden sind« "
    13. j Eapfanger nach eineil dt* Ansprüche 10 - 12 dadurch, gekennzeichnit, dass der ImpulfÄueterwandler über einen 3törungikorrektion§krel| kfi AiH In*»gr*|ionekreis angeschlossen ist. ' i
    14. Empfänger nach Antjtujlli IJ, 4*4ü3roh gekennxeich-
    PHN 3064
    net« dass der Störungskorrektionskreis dia durch did wit· dergewonnenen Kanaltaktimpulee gesteuertes dchiebertgi·- ter ausgebildet ist, dessen Anzahl Schieberegiatereleaente um mindestens eins grosser ist als die des Schieberegisters im Impulsnusterwandler, wobei Modulo-2-Addier·» an den Ausgang des Schieberegister und awiaqhen de.Ä Sohl·» be-registerel.ementen jeweils cn denjenigen Stellen angeordhet sind, die eine gleiche Anzahl von Uohieneregisterel·«· men-ten vom Ausgang entfernt sind alsj die Anzahl Schiqberegisterelemente in einem der verschiedenen Y/ege awieohen dem Eingang und dem .ausgang des Schieberegisters in Impulsmusterwandler, wobei der Ausgang de? öchieberegiiterelemente, dem ein Modulo-2-Addierer folgt» übe? einen In-1 vertiere^ und der Ausgang der übrigen 3ohieberegiete»el·- mente unnittelbar an .die Eingänge ainea UND-Gatter· ingeachlosaei sind, wobei der Ausgang d>s UHB-Gatters alt einem Hingjang jedes tIodulo-2-lddiereri verbunden ist.
    Bmpfän,:er nach Anspruch 1;
    net, daS1S der ötörungskorrektionekr« is durch ein aueltaliches £>chieberegisterelementt das 4m 3chieberegi»te»»ue-
    dadurch gekennaeioh-
    gang deä| Impulsmusterwandlers angeo:
    Gatter gebildet ist, an da· einer·· Sohieberegiaterelement über einen Ii »•fseitsf der Ausgang des
    Mp istJ während der Au·gang de· Uli
    ■ r
    dnei iat, und ein UHD-Vi das zusätzliche Verlierer und »nie ik»ei«es
    -Gattors eit tine·
    Äingung eine· Jiodulo-2-Äddierera, der iwiechen de» etiten
    PBN 3O64
    dem zweiten SohiebertgiBtereleinent vom schieberegistereingang angeordnet iet} verbunden.ist.
    16» Empfänger nach ..nspruoh 9 und 15» dadurch gekennzeichnet» dass der Ausgang des IntetjratiLonskreiseB über ein Speicherelement in Form einer bistabilen Kippschaltung an das UKli-Gatter angeschlossen ist, wobei der Ausgang des Inhibitor-Gatters hinter dem Integrationskreia mit dem itUckstelleingang der Kippschaltung verbunden ist. 17· Empfänger nach einen der Ansprüche 6 - 9» dadurch gekennzeic.net, dass der Impulsrausterwaiidler durch einen Modulator gebildet wird, den einerseits das empfantjene Inipulsmueter des Synchronieierungskanals und andereraeitü des örtlich erhaltene SynohronisierimpulBiauster üujeführt wird, v/elches örtliche Synchronisierinpulsnuster von einen örtlichen Inpulsmustergenerator herrührt, der den lnpulsnustergenerator im Jendef entspricht, und der durch das empfangene Gynchrdnisierimpulsmuster phaiienkorrifiert wird, τ/obei den Aus^ane des Modulators die Inpulsreihe zur Integration in Intef.rationekreiB entnommen wird.
    1£. Snpfänu^er nach Einspruch I7» dadi reh gekennaeichnet, dars der Modulator einen Toil einer automutxschen-FhuGenkorreIct'L.ri3Chleife bildet, -,vobei der Ausgang des Modul 'ore über ein Glättungsfilter it^ Pore eines integrierenden netzwerken an' ein fre.-iuenzbestiru.er.des Glied des tätlichen inpulsöustergener'ttors e-nf-eschlocaen ist, wäh-
    909837/10 0 8
    PHIT 3064
    rend der Integrationskreis durch das als integrierendes Netzwerk ausgebildete Glättungsfilter mit einer nachfolgenden Sohwelleneinrichtung gebildet wirde 19« Empfänger naoh Anspruch 17 oder 10 dadurch gekennzeichnet, ' daea der örtliche lmpulsmustergenerator durch die wiedergewonnenen Kanaltaktimpulse über einen Steuerkreis gesteuert wird, der bei einem örtlichen Synehronisieriinpulßmuster gleichphasig mit den empfangenen üynchronisierimpulsnuster ständig geschlossen ist und der in ollen anderen Fällen jeweils nach 'einer Periode des örtlichen Synehronisierimpulstausters für die Dauer mindestens einer Kanaltaktimpulsperiode bei einen vorbe-Btimnten Zustand des örtlichen Impulsmustergenerators un-. terbrochen wird.
    20. Empfänger nach einem der iinsprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass der impulsmusterwandler als durch die wiedergewbrinenen Kanaltaktimpulse gesteuertes ochieberegister ausgebildet ist, das mit einer der Anzahl Kanaltaktiupulsperioden des Synchronisierimpulemusters entsprechenden Anzahl Schieberegisterelemente versehen ist, die mit ihren Ausgängen über ein Wiederstandsnetzwerk aus untereinander gleichen V/iderständen mit einer SuDunationavorrichtung verbunden sind, wobei das Widerstandsnetzwerk eine Schablone für das Synchronisierimpuls muster in einer vorbestimmten Phase bildet, wahrend der Ausgang der üunuationsvorrichtung Über eine Schwellen-
    909337/1008
    BAD
    1906Q76
    PHK 3064
    einrichtung mit dem lntegrationskreis verbunden ist» 21» Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den impulsmuaterwandler und dem Integxationsl-reis ein Prüfkreis zur Prüfung der Periodiaität der AuB£,an£;8inpulse des impulswandlera angeordnet ist. 22« Empfänger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der PrüfLreis durch einen Zähler gebildet wirdt
    der durch die wiedergewonnenen Kanaltaktinpulse gespeist wird, wobei die Ausgangsimpulse des lmpulsauste'rwandlers einersei ta als liückstellinpulse dem Zähler und andererseits einem Eingang eines UND-Gatters zugeführt werden, dessen anderer Eingang mit dem iuählerausgan^ verbunden ist.
    909837/1008
DE1906076A 1968-02-23 1969-02-07 Zeitmultiplex-Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen mit Hilfe von Pulscodemodulation Expired DE1906076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802653.A NL161323C (nl) 1968-02-23 1968-02-23 Tijdmultiplextransmissiestelsel voor overdracht van signalen met behulp van pulscodemodulatie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906076A1 true DE1906076A1 (de) 1969-09-11
DE1906076B2 DE1906076B2 (de) 1976-06-16
DE1906076C3 DE1906076C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=19802866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906076A Expired DE1906076C3 (de) 1968-02-23 1969-02-07 Zeitmultiplex-Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen mit Hilfe von Pulscodemodulation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3619510A (de)
JP (1) JPS5032563B1 (de)
AT (1) AT294191B (de)
BE (1) BE728807A (de)
BR (1) BR6906484D0 (de)
CH (1) CH511539A (de)
DE (1) DE1906076C3 (de)
DK (1) DK141490B (de)
FR (1) FR2002550A1 (de)
GB (1) GB1261447A (de)
NL (1) NL161323C (de)
SE (1) SE349720B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038590A (en) * 1975-01-03 1977-07-26 Knowlton Dennis J Pulse code modulation radio control system
US3950616A (en) * 1975-04-08 1976-04-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Alignment of bytes in a digital data bit stream
DE2729633C3 (de) * 1977-06-30 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung in einem Nachrichtenübertragungssystem mit Deltamodulation
GB2061040B (en) * 1979-10-10 1983-08-10 Philips Electronic Associated Digital signal transmission system
US5963564A (en) * 1995-06-13 1999-10-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Synchronizing the transmission of data via a two-way link
US6097771A (en) * 1996-07-01 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Wireless communications system having a layered space-time architecture employing multi-element antennas
EP1001567A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Addierer
US6904784B2 (en) * 2001-02-27 2005-06-14 Teledyne Isco, Inc. Liquid chromatographic method and system
US7627004B2 (en) * 2005-05-26 2009-12-01 Cisco Technology, Inc. Transporting synchronization channel information across a packet network
CN112702239A (zh) * 2020-12-29 2021-04-23 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种分布式测试***的自动测试方法
CN117155498B (zh) * 2023-10-30 2024-03-22 武汉能钠智能装备技术股份有限公司 一种针对分布式接收机的信道联合参数处理方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402937A (de) * 1961-08-18 1965-11-30 Gretag Ag Verfahren zur Verschlüsselung von impulsförmig übertragenen Nachrichten
US3317669A (en) * 1963-10-15 1967-05-02 Telefunken Patent Method and apparatus for increasing reliability of sync signal transmission
DE1254715B (de) * 1964-08-13 1967-11-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Synchronisation wenigstens eines digitalen Zeitmultiplexsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091664A (en) * 1961-04-24 1963-05-28 Gen Dynamics Corp Delta modulator for a time division multiplex system
US3305636A (en) * 1963-05-14 1967-02-21 James E Webb Phase-shift data transmission system having a pseudo-noise sync code modulated with the data in a single channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402937A (de) * 1961-08-18 1965-11-30 Gretag Ag Verfahren zur Verschlüsselung von impulsförmig übertragenen Nachrichten
US3317669A (en) * 1963-10-15 1967-05-02 Telefunken Patent Method and apparatus for increasing reliability of sync signal transmission
DE1254715B (de) * 1964-08-13 1967-11-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Synchronisation wenigstens eines digitalen Zeitmultiplexsystems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.C.I.T.T., Dociment WP 33/XV, -No 16-E, Period 1964-1968, 1966, Abschnitt 3.1.9 *
Electronics and Communications in Japan, 1966, Vol. 49, Nr. 11, S. 258-267 *
Hölzler - Holzwarth: "Theorie und Technik der Pulscodemodulation", 1957, S. 441-451 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT294191B (de) 1971-11-10
JPS5032563B1 (de) 1975-10-22
BE728807A (de) 1969-08-21
SE349720B (de) 1972-10-02
CH511539A (de) 1971-08-15
FR2002550A1 (de) 1969-10-17
DK141490C (de) 1980-09-22
DE1906076B2 (de) 1976-06-16
BR6906484D0 (pt) 1973-05-17
GB1261447A (en) 1972-01-26
DK141490B (da) 1980-03-24
NL6802653A (de) 1969-08-26
US3619510A (en) 1971-11-09
NL161323C (nl) 1980-01-15
DE1906076C3 (de) 1981-06-25
NL161323B (nl) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906076A1 (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem zur UEbertragung von Signalen mit Hilfe von Pulscodemodulation
DE1216921B (de) Verfahren zur Synchronisierung der Ver- und Entschluesselung von impulsfoermigen, binaer codierten Nachrichten, bei welchem sendeseitig die Nachrichtenklarimpulse mit Schluessel-impulsen gemischt werden
DE1265247B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal
DE2738800A1 (de) Funknachrichtenuebertragungssystem mit frequenz- und/oder phasenmodulation
DE1537638B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband sowie dabei zu verwendende Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE69030192T2 (de) Synchronisationsschaltung
DE1230069B (de) Daten-Fernleitungssystem
DE2021941A1 (de) UEbertragungssystem zur verschluesselten UEbertragung von Tonfrequenz-Informationssignalen
DE2533050B2 (de) Numerisches zeitmultiplex-uebertragungssystem
DE2134021C3 (de) Übertragungssystem für Informationsübertragung bei sehr niedrigen Signal-Rauschverhältnissen
DE1240924B (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1214727B (de) Verfahren zur Synchronisierung von PCM-UEbertragungssystemen
DE2437873A1 (de) Vorrichtung zur erstellung eines neutralisierungssignals fuer einen echounterdruecker
DE2042301A1 (de) Telefonischer halbelektronischer Anrufschrank mit Freileitungsnetz
DE1254176B (de) Verfahren zum Konditionieren von binaeren Informationssignalen fuer UEbertragungszwecke
DE881212C (de) System zum UEbertragen von Signalen durch Impulskodemodulation
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2106172C3 (de) Digitales Synchronmodem
DE2021953C3 (de) Zeitmultiplexübertragungssystem mit einem Sender und einem Empfänger zur Übertragung von Signalen mittels Pulscodemodulation
DE1946109B2 (de) Rahmen-Synchronisierungsanordnung
DE1087189B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-anlage mit Impulsphasenmodulation
DE1175743B (de) Schaltungsanordnung zur Aussiebung von Impulszuegen
DE1943185A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE3023880C2 (de) Bus-System mit Adress- und Status-Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee