DE1904879C3 - Vorrichtung zum Aufspüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen

Info

Publication number
DE1904879C3
DE1904879C3 DE1904879A DE1904879A DE1904879C3 DE 1904879 C3 DE1904879 C3 DE 1904879C3 DE 1904879 A DE1904879 A DE 1904879A DE 1904879 A DE1904879 A DE 1904879A DE 1904879 C3 DE1904879 C3 DE 1904879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conductor
lubricating oil
metal particles
conductor strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904879A1 (de
DE1904879B2 (de
Inventor
Charles B. Bridge City Tex. Lowe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1904879A1 publication Critical patent/DE1904879A1/de
Publication of DE1904879B2 publication Critical patent/DE1904879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904879C3 publication Critical patent/DE1904879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf' spüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen ab einer bestimmten Größe, bestehend aus einer in eine Schmierölleitung eingesetzte Kammer, in welcher längliche elektrische Leiter parallel mit Abstand nebeneinander und quer zum Schmierölstrom angeordnet sind, wobei benachbarte Leiter an unterschiedliche elektrische Potentiale angeschlossen sind, die bei Überbrückung durch MetaHteilchen einen Alarmschaltkreis einschalten.
In der US-PS 2252222 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gezeigt, bei welcher die elekfrischen Leiter aus Stangen oder Stäben bestehen, die wechselweise an unterschiedlichen elektrischen Potentialen liegen. Wird durch ein Metallteilchen ein elektrischer Kontakt zwischen zwei benachbarten Stäben hergestellt, führt dies zum Auslösen eines
ίο Alarmsignals. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß nur solche Metallteilchen erfaßt werden, deren Größe größer ist als der lichte Abstand zweier benachbarter Stäbe. Nicht erfaßt werden jedoch Metallteilchen, die kleiner sind als die zuvor erwähnten, selbst wenn diese in einer großen Anzahl an ölstrom vorliegen, also wenn bereits ein erheblicher Lagerschaden vorliegen kann, der angezeigt werden soll. Bei der bekannten Vorrichtung ist jeder Stab einzeln an eine elektrische Sammelleitung angeschlossen. Die Funktionssicherheit der Vorrichtung wird beeinträchtigt, wenn sich eine der Anschlußklemmen löst. Da die Stäbe jeweils an einem Ende durch einen Isolierflansch hindurchgeführt werden, entstehen Dichtungsprobleme, wenn das Öl unter hohem Druck steht.
Es besteht die Aufgabe, die eingangs genannte Vorrichtung so zu verbessern, daß Metallteilchen ab einer bestimmten Teilchengröße erfaßt werden, ohne daß diese Teilchengröße bestimmt wird durch den Abstand zweier benachbarter elektrischer Leiter unterschiedlichen elektrischen Potentials, insbesondere soll auch das starke Auftreten kleiner Metallteilchen erfaßt werden, d. h. der Zustand am Anfang eines Lagerschadens.
j3 Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Hierdurch wird erreicht, daß bei einem starken Auftreten kleiner Metallteilchen es zu einer Akkumu- !ation solcher Teilchen an mindestens einer der Öffnungen kommt und zwar allerspätestens dann, wenn die Größe eines dieser Teilchen gleich dem Durchmesser der öffnungen ist. Die Isolierplatten können leicht ausgetauscht werden, wobei es durch Wahl verschiedener Leiterplatten möglich ist, die Alarmauslösung auf die Größe und Menge der Metallteilchen abzustimmen. Durch die leichte Auswechselbarkeit der Isolierplatte können diese auch ohne Aufwand gereinigt werden. Durch die Art der elektrischen An-
5C Schlüsse ist eine hohe Betriebssicherheit sowohl in bezug auf die elektrischen Erfordernisse, als auch in bezug aiii Abdichtprobteme gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiet der Erfindung wird nachfolgend! an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeig*
Ftg. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Vorrichtung und! ihres Anschlusses an einen Alarmschaltkreis,
Fig. 2einen Schnitt entlang der Längsachse der zylindrischen Kammer,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Trägers
für die elektrischen Leiter und eines Detektorteils, das im eingebauten Zustand in dem in Fig. 2 dargestellten
Gehäuse angeordnet ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Trägers.
Gemäß Fig. 1 ist eine Ölleitung 10 vorgesehen, die
zu einem Ventil 12 führt, das eingangsseitig vor der Vorrichtung 15 angeordnet ist. Der ölstrom wird von einer Pumpe erzeugt, welche das Schmieröl zu den verschiedenen Maschinenlagern befördert. Das öl wird bevorzugt stromabwärts von der Pumpe durch die Vorrichtung 15 geführt, jedoch vor den ölfiltern und vor dem Rücklauf zur Maschine, Eine Ableitung 14 ist vorgesehen, in welcher ein Ventil 16 angeordnet ist. Das Ol gelangt über die Flüssigkeitsleitung 18 in das zylindrische Gehäuse 20 und wird von dort über die Flüssigkeitsleitung 22 und durch ein Ventil 24 ab- und der nicht dargestellten Maschine zugeführt.
Mit 25 ist eine mit Leiterstreifen versehene Isolierplatte bezeichnet, die im ölstrom von der Leitung 18 zur Leitung 22 angeordnet ist. Diese spricht auf Metallteilchen an, welche im Schmieröl mitgeführt werden. Werden benachbarte Leiterstreifen unterschiedlichen elektrischen Potentials durch Metallteilchen überbrückt, dann entsteht in den Leitungen 26 und 28 ein Signal. Diese Leitungen werden aus der Vorrichtung 15 herausgeführt und sind mit einem Relais 3Θ verbunden, das mit einer Sicherung 32, einem Ein-Aus-Schalter 34 und der Selkundärspule eines Transformators in Serie geschaltet ist. An die Leitungen 40 und 42 ist eine Spannungsquielle angeschlossen und der Transformator 36 dient dazu, die Spannung sekundärseitig auf einen geringeren Wert zu reduzieren, damit die Gefahr vermieden wird, daß eine gefährliche Spannung an den Leiterstreifen des Teils 25 anliegt. Eine Lampe 44 zeigt vorzugsweise den Betrieb der Maschine an, in deren ölstrom die Vorrichtung 15 angeschlossen ist. Die Lampe 44 wird durch die Relaiskontakte 30a eingeschaltet, die bei Inbetriebnahme der Maschine schließen. Eine rote Lampe 46 oder ein anderes geeignetes Alarmgerät wird durch die normalerweise geöffneten Relaiskontakte 306 eingeschaltet. Parallel zur Lampe 46 ist ein Abstellmagnet 48 geschattet, der zur Abstellung der Maschine dient.
Wenn vor dem Ausfallen eines Lagers Metallteilchen im Schmieröl auftreten, entsteht in den Leitungen 26,28 ein Signal, das das Relais 30 betätigt. Die Relaiskontakte 30fr werden geschlossen und damit die Maschine abgestellt. Gleichzeitig öffnen die Refaiskontakte 30ar wodurch der Stillstund der Maschine angezeigt wird.
Die Vorrichtung 15 umfaßt einein Körper 50, welcher eine expfosionssichere Kammer aufweist, die durch eine abnehmbare Kappe 52 abgedichtet ist. Die Kappe 52 steht über das Gewinde SOa mit dem Gußkörper 50 in Verbindung und ist feist und dicht gegen den Gußköiper angezogen. Die Kappe 52 weist in ihrer Mitte angebrachte Ansätze 52« auf, die für ein leichtes Ansetzen des Werkzeugs dienen. Im Innern weist die Kappe 5ti eine Schutter auf, die gegen eine runde Metallplatte 54 drückt, welche mit einer aus Isolationsmaterial bestehenden Dichtung 56 von gleicher Umrißform zusammenwirkt. Ein Ringschlitz zur Aufnahme eines O-Ringes 58 bildet eine lecksichere Dichtung.
Das Gehäuse 50ist im wesentlichen zylindrisch, mit Ausnahme der verschiedenen Rohr- und Stromleitungsanschlüsse. Fig. 2 zeigt ein abgeflachtes Auge 506, welches in seiner Mitte eine mit Innengewinde versehene öffnung 50c zur Durchführung eines elektrischen Leitungskabels aufweist. Das untere Ende des Körpers 50 weist eine mit Innengewinde versehene öffnung SOd zum Einschrauben einer mit Außengewinde versehenen Kappe 60 auf. Die Kappe 60 hat zusätzliche Vorsprünge 6Oe zum Ansetzen eines Werkzeugs. Sie besitzt ferner eine breite Schulter 6Qi), die mit einem festen und dichten Sitz gegen die unterste Schulter des Körpers 50 drückt. Innerhalb der unteren Kappe 60 befindet sich eine Kammer 5Oe. Sie füllt etwa das untere Drittel des Körpers 50 aus. Sie ist explosionssicher ausgebildet. Zwei Leitungen 62 b mit Anschlußvorsprüngen sind von Isoliermaterial
'° umgeben. Die Anschlußvorsprünge ragen aus dem unteren Ende der Isolationspfosten 62a heraus. Sie sind so ausgebildet, daß sie eine mit 62 c bezeichnete Verschlußmutter aufnehmen können. Ein offener Kabelschuh oder eine Drahtschlinge sind mit den An-Schlüssen 62Z? verbunden und in ihrer Lage durch eine Mutter 62d festgehalten.
Gemäß Fig. 3 sind am Gehäuse Vorsprünge 50/, 50g vorgesehen. Diese Vorsprünge weisen jeweils mit Gewinde versehene Bohrungen 50/bzw. 50A auf, die zum Anschluß der Leitungen 18 und 22 dienen. Die Bohrungen 5Oi und 5OA fluchte^ miteinander und zwischen ihnen ist eine relativ große K&jnmer 50/ vorgesehen. Die Kammer 50/ ist ringsherum von Isoliermaterial 50A: umgeben. Das Isoliermaterial 5I>A: bedeckt die Seitenwände und den Boden 50m der Kammer 50/.
In Fig. 3 sind zwei U-fönnige Führungen 64 gezeigt, die in gegenüberliegenden Seitenwänden des Isolationsmaterials 50 k eingelassen sind und die sich gegenüberliegen. Sie dienen zum Einsetzen des Teils 25 in einer angenähert senkrecht zur Durchflußrichtung des Schmieröls durch die Kammer 50/ liegenden Ebene. Die U-förmigen Führungen 64 erstrecken sich bis zum oberen Ende der Kammer 50/ und berühren das Isoliermaterial der Dichtung 56 unterhalb der Kappe 52. Die U-förmigen Führungen 64 enden an ihren unteren Enden in den Leitungen 626, welche sich nach unten in die Kammer 50e erstrecken. Jede der Führungen 64 ist an allen Punkten durch das Material 50k, die Dichtung 56 und die Isolationspfosten 62a isoliert.
In Fig. 4 ist das Teil 25 im einzelnen gezeigt. Das Teil 25 besteht aus einer Isolierplatte 25g, deren gegenüberliegende Kanten von Leiterstücken 25a und 2Sb umgriffen werden. Die Leiterstücke 25α und 25b umgreifen die Kanten U-förmig, und verlaufen in Richtung der Führungen 64. Hierdurch werden drei Kontaktflächen mit den U-förmigen Führungen 64 erzeugt.
Jede der Leiterstücke 25a und 2Sb ist mit einer Mehrzahl von karpmartig ineinandergreifenden Leiterstreifen 25c und 2Sd verbunden. Man kann die Leiterstreifen 25 c, 25c auf beiden Flächen der Isolierplatte 25g anordnen. Die Streifen 25c und 2Sd
55· erstrecken sich quer über die Fläche der Isolierplatte 25g von den an den Kanten angeordneten Leherstükken 25a und 25fr. Die Leiterstreifen 25c, 2Sd sind im Abstand zueinander angeordnet und eine Vielzahl von kleinen öffnungen 25 e ist zwischen benachbarten
Leiterstreifen 25c und 25if vorgesehen.
Die Leiterstücke 25a oder 15 b liegen an unterschiedlichem elektrischem Potential.
Das Teil 25 ist ein rechteckiges Einsatzstück, welches in der Kammer 50/ vom Boden SOm bis zur Dichtung 56 verläuft, also die Kammer 50/ in zwei Hälften teilt. Das Öl muß somit durch die vielen öffnungen 25e fließen.
Bei der ersten Ausführungsform des Teils 25, das
in Fig. 4 dargestellt ist, reichen die öffnungen ISe in ihrer Zahl dafür aus, daß ihr Durchgangsquerschnitt größer ist als der der Leitung 18, 22. Dies verhindert einen Rückstau am Teil 25 und hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, die nicht gegen ein Unterbrechen des ölstroms empfindlich ist, da ein wesentlicher und ausreichender Durchflußquerschnitt für das Schmieröl auch dann noch verfügbar ist, wenn eine große Anzahl von öffnungen ISe verstopft ist.
In Fig. 5, die das Teil 25'zeigt, sind die Leiterstreifen in größerem Abstand zueinander angeordnet als bei der Ausführungsform nach Fig. 4. Die Zahl der Offnungen ist vergrößert, um einen erhöhten ()ldurchfluß durch das Teil 25' zu erzielen. Der größere Abstand der Leiterstreifen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ändert die Ansammlung oder Menge der Metallteilehen vor ihrer Entdeckung. Bei-
IC I : lj..~„u: ; ι .
ι·»* CVi ITICI-TVtIiIiV-If VIiIgV traut
werden, welche unter Normalbedingungen ständig kleine Metallteilehen ohne besondere Bedeutung im Schmierteil aufweisen. Die kleinen Teilchen reichen mengenmäßig fur ein Überbrücken der Zwischenräume zwischen benachbarten ineinandergreifenden I.eiterstreifen nicht aus. Ab einem bestimmten Zeitpunkt kann der Anteil der Metallteilehen im Ol kritisch werden, was zu einem Verstopfen einzelner öffnungen führt, um die sich sodann weitere Metallteilchen ablagern, bis letztlich die Leiterstreifen kurzgeschlossen werden. Hierdurch wird dann der Alarmzustand angezeigt. Im Gegensatz dazu fängt der in F i g. 4 dargestellte Aufbau Metallteilchen schon in geringsten Mengen ab und löst Alarm vor einem möglichen Ausfall eines Lagers der Maschine aus. Von besonderem Interesse bezüglich des Unterschieds zwischen
"' den Teilen 25 und 25' ist die Tatsache, daß die Größe und Anzahl von Teilchen, die benötigt werden, bevor ein Alarm ausgelöst wird, im wesentlichen durch die Anordnung bzw. den Abstand der Leiterstreifen vcr ändert werden.
1"' Bei einigen Anordnungen kann es notwendig sein, etwas größere öffnungen 25c vorzusehen, so daß ausgesprochen kleine Metallteilchen ohne Alarmanzeige
.1.....U ,l:„ \/, :~u» u: ι ι ι ι ι_ λ
UUlLIl VJ Ι*, » I IVtItUIIg ti 11IVJ Ul V. I IgV, IIV. Il UIfVJ UUf V, Il VIt. Il
nach der Vorrichtung 15 angeordneten Ölfilter zu-
-" rückgehaltcn werden.
Das Teil 25 ist leicht aus der Kammer 50/ für ein Reinigen herausnehmbar. Ein Auswechselteil kann in die Führungen :ingeset/t oder das Originalteil kann abgebürstet und dann in die Kammer 50/ wieder cin-
-'"' lieset/t werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufspüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen ab einer bestimmten Größe, bestehend aus einer in eine Schmierölleitung eingesetzte Kammer, in welcher längliche elektrische Leiter parallel mit Abstand nebeneinander und quer zum Schmierölstrom angeordnet sind, wobei benachbarte Leiter an unterschiedliche elektrische Potentiale angeschlossen sind, die bei Überbrückung durch Metallteilchen einen Alarmschaltkreis einschalten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) als Träger für die elektrischen Leiter (25c, 2Sd) eine mit einer Vielzahl von kleinen öffnungen (25 e), deren Gesamtquerschnitt mindestens dem Querschnitt der Flüssigkeitsleitung (18, 22) entspricht, versehene Isolierplatte (2Sg) dient,
b) die elektrischen Leiter aus zwei Reihen von kammartig ineinandergreifenden Leiterstreifen (25 c, 25 if) bestehen, die auf mindestens einer Plattenoberfläche angeordnet sind,
c) der gegenseitige Abstand der Leiterstreifen ist größer als der Durchmesser der öffnungen (250,
d) die eine Reihe von Leiterstreifen (25c) ist mit einem eine Kante der Platte (2Sg) umgreifenden Leiterstück (25fr) und die andere Reihe von Leiterstreif ep (2Sd) ist mit einem die gegenüberliegende Kante der Platte (25g) umgreifenden Leitstück (25a) verbunden,
e) die Platte (25g) mit den die Leiterstücke (25a, 25fr) aufweisenden Kanten ist in zwei Führungen eingesetzt, die aus elektrisch leitendem Material bestehen und die an den Alarmschaltkreis angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierplatte (25g) mit dec Leiterstreifen (25c, 2Sd) eine gedruckte Leiterplatte ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isotierplatte (25g) in die Führungen (64) einschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterstreifen (25c, 25d) an beiden Plattenoberflächen vorgesehen sind und die Leiterstücke (25a, 25fr) gegenüberliegende Kanten der Platte (25g) U-förmig umgreifen.
DE1904879A 1968-02-02 1969-01-31 Vorrichtung zum Aufspüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen Expired DE1904879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70273068A 1968-02-02 1968-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904879A1 DE1904879A1 (de) 1969-09-11
DE1904879B2 DE1904879B2 (de) 1978-02-16
DE1904879C3 true DE1904879C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=24822361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904879A Expired DE1904879C3 (de) 1968-02-02 1969-01-31 Vorrichtung zum Aufspüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3422417A (de)
JP (1) JPS499799B1 (de)
DE (1) DE1904879C3 (de)
GB (1) GB1256291A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510408A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen
DE102004003559B4 (de) * 2004-01-23 2006-12-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Überwachung von Metallabrieb im Schmieröl einer Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676773A (en) * 1969-02-03 1972-07-11 Hans A Eckhardt Apparatus for detecting electrically conductive particles using a gas permeable, but liquid impermeable surface
US3876935A (en) * 1971-12-13 1975-04-08 Renault Device for determining the presence of impurities in oil contained in the crank cases of engines or other apparatus
US4030028A (en) * 1975-08-13 1977-06-14 Allender David G Method of and apparatus for detecting conductive particles in an oil flow system
JPS5270675A (en) * 1975-12-06 1977-06-13 Nippon Kadou Tsugitekan Kk Leak proof sheet for covering pond
US4127808A (en) * 1977-10-07 1978-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Engine chip detector
US4356479A (en) * 1979-07-31 1982-10-26 Wilson Reginald D Enuresis detector and alarm
GB8409900D0 (en) * 1984-04-17 1984-05-31 Shell Int Research Detecting metal debris particles
JPH0656094B2 (ja) * 1984-09-07 1994-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジンオイル交換時期表示装置
JP2561551B2 (ja) * 1990-03-29 1996-12-11 株式会社小松製作所 金属粒子検出センサ
JP3094170B2 (ja) * 1991-03-27 2000-10-03 株式会社小松製作所 金属粒子検出センサの電極構造
JP3123794B2 (ja) * 1991-11-06 2001-01-15 株式会社小松製作所 油中金属粒子の検出装置及び導電性粒子検出方法
US5402113A (en) * 1993-08-30 1995-03-28 Amot Controls Corporation Metal particle detector apparatus for non-conducting fluid systems
DE602005022211D1 (de) * 2004-10-18 2010-08-19 Tsukasa Kasei Kogyo Sieb und sichter mit siebbruchdetektor
US7362110B2 (en) * 2005-04-06 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Measurement cell for liquids
DE102011009099B4 (de) * 2011-01-21 2022-02-17 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlagen mit einer Übertemperatursicherung
DE102012015367A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zur Uberwachung eines Hydraulikmediums
JP6836336B2 (ja) * 2016-05-20 2021-02-24 ナブテスコ株式会社 ギア装置
DE102018002932A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Woodward L'orange Gmbh Hochdruckpumpenanordnung
CN110307057A (zh) * 2019-06-20 2019-10-08 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种滑油滤器
CN110185912A (zh) * 2019-06-26 2019-08-30 中船黄埔文冲船舶有限公司 用于监测滑油***中的金属颗粒的管路法兰及管路***

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097352A (en) * 1963-07-09 Krasnahira
US2252222A (en) * 1938-07-12 1941-08-12 Willem Dirk Van Os Device for detecting loose metal parts in the oiling systems of power plants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510408A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen
DE102004003559B4 (de) * 2004-01-23 2006-12-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Überwachung von Metallabrieb im Schmieröl einer Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904879A1 (de) 1969-09-11
GB1256291A (en) 1971-12-08
US3422417A (en) 1969-01-14
DE1904879B2 (de) 1978-02-16
JPS499799B1 (de) 1974-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904879C3 (de) Vorrichtung zum Aufspüren und Anzeigen von durch Lagerbeschädigungen in einen Schmierölstrom gelangte Metallteilchen
DE4000717C2 (de) Überspannungsableiter
DE3146913C2 (de) Querverbinder
CH643402A5 (de) Klemmenblock fuer gedruckte schaltungen.
CH616269A5 (de)
DE2036829A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3233255C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE3422607C2 (de)
DE2459635A1 (de) Anschlussockel mit abnehmbarem deckel
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE2643158A1 (de) Anschlussfahnenbefestigung an kunststoffteilen
EP0232718A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von auf Sammelschienen befestigten elektrischen Geräten
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE1615060B1 (de) Tragschienen-Reihenklemmen mit zugeordneter Nulleiter-und Schutzleiterschiene
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
WO1993010544A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE1640052C3 (de) Elektrische Mehrfachsteckvorrichtung
DE3729549A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von zwei bauteilen
DE1933133A1 (de) Trenn- und Schaltleiste fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE1440725A1 (de) Kipphebelmechanismus,insbesondere fuer elektrische Schalter od.dgl.
DE2023528A1 (de) Dichtungssystem fur Kabeldurch fuhrungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee