DE1900902B2 - Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten - Google Patents

Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten

Info

Publication number
DE1900902B2
DE1900902B2 DE1900902A DE1900902A DE1900902B2 DE 1900902 B2 DE1900902 B2 DE 1900902B2 DE 1900902 A DE1900902 A DE 1900902A DE 1900902 A DE1900902 A DE 1900902A DE 1900902 B2 DE1900902 B2 DE 1900902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
character
recorded
circuit
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1900902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900902C3 (de
DE1900902A1 (de
Inventor
Douglas Eugene Clancy
George Wilson East Lexington Hobgood Jun.
Frederick Theodore May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1900902A1 publication Critical patent/DE1900902A1/de
Publication of DE1900902B2 publication Critical patent/DE1900902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900902C3 publication Critical patent/DE1900902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1215Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten auf einen schrittweise um ein Wort oder eine Wortgruppe relativ zu einer Aufzeichnungsstation bewegten Aufzeichnungsträger, wobei in der Aufzeichnungsstation in Aufzeichnungs-Transportriehtung gesehen hinter der Aufzeichnungsstalion eine zur Fehlerentdeckung dienende Lesestation angeordnet ist. und erste auf den Aufzeichnungsträgcrtransporiantrieb einwirkende Steuerstromkrcisc zum schrittweisen Transport des Aufzeichnungsträgers wahrend des Schreibvorgangs in Vorwärtsrichuing (Vorwärtssieucrschaltung) und zweite Sieuerstromkreise zum schrittweisen Transport des Aufzeichnungsträgers in Rüekwärtsnehtung (Rückwärtssteuerschaitung) vorgesehen sind.
Bekannte Systeme dieser Art lassen sich in zwei Ka-
19 OO
orien einteilen, nämlich solche mit Fremdsynchroni- >rung und solche mit Selbstsynchronisierung. Als Bei-' "el für selbstsynchronisierte Systeme dient eine An-'"dnung, bei der die Zeitgeberinformation auf dem Vufzeich'nungsmedium vorher aufgezeichnet worden L wie es z. B. in der deutschen Auslegeschrift ^100 342 gezeigt wird, und dann zur Steuerung der de"r aufzuzeichnenden Datenzeichen verwendet d Bei einigen dieser Systeme liefert ein mit den An-W'ebsmitteln des Aufzeichnungsträgers gekoppelter Oszillator die erforderlichen Zeitgebersignale. Bei An-„dung eines solchen Oszillators oder allgemeiner * „edrückt eines Zeitgebers, entfällt die Notwendigkeit einer voraufgezeichneten Zeitgeberspur; anderer-
its aber werden Toleranzfehler eingeführt, die zu kompensieren sind. Diese Fehler rühren vom Aufzeichnungsträgerschlupf sowie von der Ausdehnung und Zu-• · —des Aufzeichnungsträgers her. In allen rsystemen werden die Taktgebersignavon Datensignalen erzeugt, um die auf- u eifiiiifc··"·— Daten korrekt in ihre Lage anzubrin- ! Ganz allgemein, wenn die Information in einer solfesten räumlichen Beziehung aufgezeichnet ist. wird das vom Aufzeichnungsträger abgeleitete r von einem Oszillator bereitgestellte Zeitgebersigdazu verwendet, um die Information während des zeitlich zu steuern, so daß hierdurch Stördurch Trennen der Datensignale zu unterdrücken sind. Ein ~ soll, so daß hierdurch keine Überschneidung mit dem vorher aufgezeichneten lnfcrmationsblock eintreten kann. Dieses Signal wird also dazu verwendet, um die Informationsblocks in ihrer Lage relativ zueinander aufzeichnen zu können. Aber auch hier ergibt sich ohne weiteres, daß Geschwindigkeitsänderungen des AuI-zeichnungsträgers nicht kompensiert werden, da, wenn das Signal einmal abgefühlt ist. der Informationsblock nach einem festen Zeitintervall danach aufgezeichnet wird. .,
Bei Anwendung dieser bekannten Systeme ergibt sich weiterhin der Nachteil, wenn es erforderlich ist, die einmal aufgezeichnete Information zu ändern, z. B. bei einer Fehlerkorrektur, daß es notwendig wird ganze Informationsblocks wieder aufzuzeichnen, um ledigiicn ein iehlerhaft aufgezeichnetes Zeichen zu korrigieren oder auf einer gesonderten Zeitgeberspur aufgezeichnete Information auszunutzen, um den Zugang zum gewünschten Zeichen zu erhalten und bestimmte Zeichen , innerhalb einer Zeichengruppe aufzeichnen zu^onnen. Bei großen Systemen von datenverarbeitenden Maschinen mögen Verfahren dieser Art noch gerechtfertiot sein da auf Grund der Speicherkapazität eine große Datenmenge bereitgestellt werden kann. So ergeben sich jedoch entschiedene Nachteile beim r-hrm.ch oder in Zusammenwirken mit ein" z. B. einem Tastaturfeld, wo die
einesganzer
bedeuten wurde.
fend des Rückspielens herangezogen. Das vorbestimme Zeitschema wird abgefühl, und dient zur exakten Synchronisierung. Bei dieser Eigenze.tgebung resynchronisiert jedes abgefühlte Datenzeichen diese Zeitgebung. Bei einem anderen Selbstsynchronisierungsyerfahren wird ein Zeitgebers.gnal gleichzeitig mit Datensignalen erzeugt und auf einer ^rennten Ze„geber-
SS5
aufge™*Χ™^™™£££ werden, dann ist
£x^pr durch die ver- ^ g μ ^ .^ DamU
wend ^ cn ^no « ^Ρ AnpassungSanordnungen zu w. rd e,aber erlorder %aschinc aufgeze.chne-
Lmpatibe. für die Benutzung
SS2
aber in inren iciauwn γλι··«.*... c„._o.._ ...
Aufzeichnungsträger auf Grund von Geschwindigkeitsänderungen des Aufzeichnungsträgers variieren können. Komplizierte Anordnungen sind deshalb entwikkelt worden, um die Effekte dieser geringen Aufzeichnungsträgergeschwindigkeitsänderungen kompensieren zu können, die bei Resynchronisierungszeitgebungen bei Redundanzbitcodierung und bei Zwei-Pegel-Abfühlung der Datensignale auftreten können. F.s sind jedoch bisher noch keine Selbstsynchronisierungssysteme angewendet, die eine exakte Aufzeichnungslage der aufgezeichneten Daten sicherstellen. Bei einer weiteren bekannten Anordnung ist zur Lagesteuerung groller Datenblocks ein Interblock-Signal auf einer besonde- <λ ren Zeitgeberspur aufgezeichnet. Beim Abfühlen eines solchen Signals wird dem System ange/.eigt. daß cm Informationsblock anschließend aufgezeichnet werden
her bekannten Systemen emc niiun»<i,.u,
nungs- und Wiedergabeanordnung bereitzustellen, bei der gewährleistet ist, daß die Aufzeichnungslage aufeinanderfolgender Zeichen relativ zueinander exakt eingestellt ist, um eine optimale Aufzeichnungsdichte sicherzustellen, ohne daß eine besondere Zeitgeberspur verwendet werden muß und ohne daß die anderen aufwendigen und unwirtschaftlichen lorlich sind.
hrtindungsgem;iil wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dall die Vorwärtssteuerschaltung an den Ausgang einer bistabilen Kippschaltung angeschlossen ist, deren Setzeingang mit einem Aufzeichiiungseinleitungsschaltkreis verbunden ist, der /ur Durchführung eines Aufzcichnungszyklus ein Signal abgibt, und deren Ein/.ustand die Vorwärtssieucrschiiluing zur Aufrechterhaltung des
Aufzeichnungsträgertransportes festlegt, daß die Lesestation über einen Leseverstärker einen Datenbitzähler über seinen ersten Zähleingang ansteuert, dessen Ausgang seinerseits während des Selzzustandes der ersten bistabilen Kippschaltung mit dem Rücksetzeingang der ersten bistabilen Kippschaltung und dem Setzeingang einer zweiten bistabilen Kippschaltung verbunden ist, deren Setzausgang ihrerseits an die Rückwärtssteuerschaltung angeschlossen ist, so daß bei Rückstellung der zweiten bistabilen Kippschaltung auch die Rückwärtssteuerschaltung unwirksam wird, daß die Lesestation ferner einen Zeitschlußschaltkreis ansteuert, der durch das erste gelesene Bit gesetzt und nach Abfühlen des letzten Bits eines Zeichens oder Wortes rückgesetzt wird und dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang der zweiten bistabilen Kippschaltung und mit dem Setzeingang einer dritten bistabilen Kippschaltung verbunden ist, deren Setzausgang ebenfalls die Vorwärtssteuerschaltung zur Gewährleistung des Aufzeichnungsträgertransportes in entsprechender Richtung ansteuert, daß die Lesestation schließlich mit dem Setzeingang einer bistabilen Kippschaltungsanordnung als Bitfeststellkreis für eines der aufgezeichneten Datenbits eines Zeichens oder Wortes verbunden ist, dessen Setzausgang unter zeitlicher Steuerung durch einen Taktgeber während des Setzzustandes der dritten bistabilen Kippschaltung, also zur Gewährleistung des Aufzeichnungsträgertransportes in Vorwärtsrichtung während der Datenaufzeichnung, mit dem Taktimpulseingang eines als Schieberegister ausgebildeten Datenregisters verbunden ist, dessen Ausgang seinerseits neben der Verbindung zur Aufzeichnungsstation an den zweiten Zähleingang des Datenbitzählers angeschlossen ist, der während es Setzzustandes der dritten bistabilen Kippschaltung einen Ausgangsimpuls nach beendigter Zeichen- oder Wortaufzeichnung auf den Rücksetzeingang der dritten bistabilen Kippschaltung übertragt und dessen Ausgang während des Setzzustandes der dritten bistabilen Kippschaltung an den Setzeingang einer vierten mit ihrem Rückstelleingang mit dem Ausgang des Aufzeichnungseinleitungsschaltkreises verbundenen bistabilen Kippschaltung angeschlossen ist, deren Setzzustand ihrerseits jeweils den Aufzeichnungszyklus durch bedingte Ansteuerung des Setzeingangs der ersten bistabilen Kippschaltung einleitet, sowie mit dem Rückstelleingang der Vorwärtssteuerschaltung verbunden ist, und daß der Datenbitzählerausgang mit dem Rücksetzeingang des Bitfeststellkreises verbunden ist.
Eine solche Anordnung ist anwendbar sowohl für eine einzige kombinierte Aufzeichnungs-Lesestation als auch für mehrere parallel zueinander angeordnete Aufzeichnungs-Lesestation, so daß in vorteilhafter Weise mehrere parallele Datenaufzeichnungsspuren eingeschrieben bzw. ausgelesen werden können.
Bei der Aufzeichnung des ersten Zeichens bzw. der ersten Datengruppe auf einem Aufzeichnungsträger kann dabei als Kennbit der Impuls aus einer strahlungsempfindlichen Einrichtung entnommen werden, die bei Bewegung des Aufzeichnungsträgers, beispielsweise der Vorderkante, zur Signalabgabe beeinflußt wird, so daß ein Zeitsleuerimpuls für das Aufzeichnen der Datengruppe bereitgestellt wird.
Das Kennbit ist in Form eines Synchronbits jeweils aus der unmittelbar vorher aufgezeichneten Datcnbitgruppc ableitbar, so daß der Abstand zwischen Lesestation und Aufzcichnungsstatiom vom Datenbitgruppcnabstand auf dem Aufzeichnungsträger abhängig ist.
Hierdurch wird vermieden, daß ein besonderes Kennbit in einer übertragenen Datengruppe mitgeführl wird, so daß eine kompakte Baueinheit der Aufzeichnungs-Lesestation zur Verfügung steht. Andererseits kann es aber auch von Vorteil sein, z. B. bei einer Aufzeichnung unter hoher Bitdichte, wenn das Synchronbit nicht benachbarten Datenbitgruppen, sondern beispielsweise aus Datenbitgruppen, die um zwei Datenbitgruppen in ihrem Abstand jeweils auseinander liegen, entnommen
ίο werden. In diesem Falle muß natürlich auch der Abstand zwischen Aufzeichnungsstation und Lesestation entsprechend vergrößert werden, so daß dann zwar diese Baueinheit räumlich vergrößert wird, aber auch die Möglichkeit der besseren magnetischen Isolierung zwischen Aufzeichnungsstation und Lesestation besteht, wenn ein magnetisches Aufzeichnungsverfahren verwendet wird. Da sich so bessere magnetische Isolation ergibt, ist es hiermit in vorteilhafter Weise möglich, simultane Aufzeichnungs-Leseoperationen durchzuführen, so daß eine Bit-abstandsabhängige Bit-für-Bit-Aufzeichnung möglich wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufzeichnungsstation in den Zeitabschnitten während des Fehlerprüfganges, d. h. außerhalb von Aufzeichnungsoperationen, an einer Löschsignalquelle zur Löschung des für die nächste Aufzeichnung vorgesehenen Aufzeichnungsträgerabschnittes angeschlossen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei einem mit Aufzeichnungen versehenen Aufzeichnungsträger keine Signale zwischen den aufgezeichneten Datenbitgruppen auftreten können und daß andererseits während der Beschleunigung und Bremsung des Aufzeichnungsträgers bei der schrittweisen Fortbewegung ebenfalls keine Störsignale auf dem Aufzeichnungsträger auftreten können.
Zur Aufzeichnung einer Datenbitgruppe sind die Antriebsmittel des Aufzeichnungsträgers gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch die Vorwärts- und Rückwärtssteuerschaltung so gesteuert, daß beim Fehlerprüfgang der Aufzeichnungsträger zunächst in Richtung von der Aufzeichnungsstation unter die Lesestation unter gleichzeitigem Auslesen der unmittelbar vorher aufgezeichneten Datenbitgruppe mit Löschen des direkt anschließenden Aufzeichnungsträgerabschnittes versetzbar ist. daß anschließend der soeben zur Prüfung ausgelesene Bereich des Aufzeichnungsträgers zurück bis an die Aufzeichnungsstation versetzbar ist und dann der Aufzeichnungsträger unter gleichzeitigem Aufzeichnen einer neuen Datenbitgruppe in Richtung Lesestation versetzbar ist. Hiermit ist absolut gewährleistet, daß bei der Aufzeichnung keine Überschneidung verschiedener Datengruppen eintreten kann, daß unter allen Umständen eine Aufzeichnung durchgeführt werden kann und daß auch vor der jeweiligen Aufzeichnung einer Datenbitgruppe der betreffende Aufzeichnungsträgerbereich gelöscht wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Bitfeststellkreis als auf das zweite Bit einer Datenbitgruppe ansprechbar eingerichtet ist. Unter Anwendung dieser Maßnahme ist gewährleistet, daß der Aufzeichnungsträger in einer ersten Einheit mit Datenbitgruppen versehen werden kann, und auf einer zweiten Einheil in bezug auf irrtümlich eingetragene fehlerhafte Datenbitgruppen korrigiert werden kann, ohne daß mühevolle Einstell- oder Justiervorgänge erforderlich sind. Soll nämlich so z. B. ein Zeichen korrigiert werden, dann wird so vorgegangen, daß der Aufzeichnungsträger mit einem Zeichen.
19 OO
das dem aufgezeichneten zu korrigierenden Zeichen vorangeht, in möglichst geringer Entfernung /um l.esckopf gebracht wird. Bei Betrieb wird dann das Synchronbil dieses vorhergehenden Zeichens ausgelesen und die Hingabe des korrigierten Zeichens an Stelle des fehlerhaft aufgezeichneten Zeichens gesteuert. Durch die Synchronbitsteuerung ist dabei eine vorteilhafte Lagesteuerung möglich, gleichgültig, ob die Korrektur in der zur Aufzeichnung verwendeten Einheit oder in irgendeiner anderen erfindungsgemäß eingerichteten Einheit erfolgt.
Die Aufzeichnungs-Lesestationcn können sowohl wie bereits gesagt Magnetköpfe, also auch lichtempfindliche oder allgemein strahlungscmpfindlichc Einrichtungen sein, die unter Verwendung von Auf zeichnungsträgern mit je entsprechend vorbereiteten Oberflächen betrieben werden. Wenn sich das weiter unten beschriebene Ausfiihrungsbcispicl auch auf die Verwendung von Magnctkartcn bezieht, dann soll das keine Beschränkung der Erfindung bedeuten, da auch Magnctband oder Magnetplatte als Aufzeichnungsträger crfindungsgei.;:jß Verwendung finden können.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispicls mit Hilfe der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Weise den mechanischen Antrieb mit den dazugehörigen Steuerschallungen der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 ir schematischcr Weise den Magnetkopf und magnetische Aufzeichnungsträger von jeweils unterschiedlicher relativer Lage hierzu,
F i g. 3 ein Zeitdiagramm und Diagramme verschiedener, mit Hilfe der Anordnung gemäß der Erfindung erzeugten Signale.
Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung besteht aus einer Magnetkartentransport- und Auf/cichnungsvorriehtung 11 sowie aus den Schaltkreisen 13, die auf Signale ansprechen, welche auf den Magnetkarten 15 aufgezeichnet sind. Hierdurch werden Steuersignale für die Bewegung der Magnetkarten erzeugt.
Die Magnctkartentransportvorrichtung besteht aus dem Kartenbett 17 über das die Magnetkarte 15 in Richtung der Pfeile 19 und 20 bewegt werden kann. Die Blattfedern 21 sind am Rande des Kartenbetts 17 angeordnet, so daß sie gegen die Kante 23 der Magnetkarte derart drücken, daß sie im Führungsschlitz 25 gleitet und hiermit eine seitliche Bewegung der Karte vermieden wird. Die Führungsschiene 26, unter der die Karte gleitet, gewährleistet, daß die Karte in Berührung mit den Blattfedern 21 bleibt. Die Mittlaufrollen 27, 29 und 31 sind selektiv wählbar gegen die Magnetkarte 15 andrückbar, um sie gegen kontinuierlich drehende Antriebsrollen 33, 35 und 37 je nach Steuerung zu pressen, um so die Bewegungsrichtung der Magnetkarte wahlweise in Richtung der Pfeile 19 und 20 steuern zu können. So dreht sich die Antriebsrolle 37 in Uhrzeigerrichtung und strebt danach die Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeiles 20 zu bewegen. Die Antriebsrolle 33 hingegen bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß eine Bewegungsrichtung der Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeiles 19 entsteht. Die Antriebsrolle 35 bewegt sich ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, aber unter einer relativ größeren Geschwindigkeit, als die Antriebsrolle 33. Die Antriebsrollen 33, 35 und 37 sind mechanisch mit einem nicht gezeigten Schwungrad gekuppelt, um dem Antriebssystern eine gewisse Trägheit zu verleihen, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrollen unabhängig von der Last oder auch Nichtbelastung relativ konstant bleibt.
Wie bereits gesagt, sind die Millaufrädcr 27, 29 und 31 selektiv zu betätigen, so daß sie mit den entsprechenden Antriebsrollen 33, 35 und 37 nach Bedarf zusammenwirken können. Die Magnetsysteme 39,41 und 43 erhalten elektrische Impulse von der Schaltungsanordnung Π und drücken so je nach Steuerung eins der Mitlaufräder 27. 29 und 31 gegen die Magnetkarte 15. Soll so z. B. die Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeils 20 bewegt werden, dann wird ein Signal an die Spule 45 des Magnetsystems 43 angelegt, so daß sein Anker 47 sich zur Spule hin nach unten bewegt. Die abwärts gerichtete Bewegung des Ankers 47 hat eine entsprechende Bewegung der Stange 49 nach unten zur Folge, die den Anker 47 mit dem Mitlaufrad 31 verbindet: hierdurch wird das Mitlaufrad 31 gegen die Magnetkarte 15 gedrückt und damit gegen die kontinuierlich umlaufende Antriebsrolle 37. Die Karte bleibt so unter der Einwirkung der Antriebsrolle 37 bis das an die Spule 45 angelegte Signal unterbrochen wird. Eine Rückholfeder 51 ist in Form einer Schraubenfeder um die Stange 49 gewunden und mit einem Ende am Stangenbolzen 53 befestigt: das andere Ende der Schraubenfeder 51 ist an einem Rahmen 55 angebracht. Im zusammengedrückten Zustand strebt die Schraubenfeder 51, die Stange 49 nach oben zu drücken. Das heißt, wenn das Signal zur Spule 45 unterbrochen wird, drückt die Rückholfeder 51 die Stange 49 nach oben, so daß hiermit auch das Mitlaufiad 31 von der Magnetkarte 15 abgehoben wird. Die Magnetsysteme 39 und 41 wirken mit den entsprechend zugeordneten Mitlaufrädern 27 und 29 in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit Magnetsystem 43 und Mitlaufrad 31 beschrieben, zusammen. Die Signale sollen auf der Magnetkarte 15 aufgezeichnet und von dort mit Hilfe eines im vergrößerten Maßstab dargestellten Magnetkopfcs 57 abgelesen werden. Der Magnetkopf 57 ist als Zweispalt-Magnetkopf dargestellt, und zwar mit einem Lcsespah 59 und einem Schreibspalt 61. Wenn nun so die Magnetkarte 15 in Pfeilrichtung 20 bewegt wird, dann gelangt sie zunächst unter den Schreibspalt 61 und dann unter den Lesespalt 59. Die Magnetkopfanordnung 57 ist an einem Arm 63 angebracht, der parallel zur Bewegungsrichtung der Magnetkarte 15 liegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die aufzuzeichnenden Daten aus einer Spur parallel zur Karlenkante 23 aufgezeichnet werden. Sowohl der Lesespalt 59 als auch der Schreibspalt 61 sind gegenüber der senkrecht zur Kartenbewegungsrichtung liegenden Kante 62 des Magnetkopfcs 57 um einen Winkel von etwa 7" versetzt.
Um eine größere Anzahl von Informationsspuren parallel zur Bewegungsrichtung der Magnetkarte 15 bedienen zu können, ist der Arm 63 mit dem Magnetkopf 57 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Magnetkarte verschiebbar angeordnet. Zu dieser Verschiebung dient eine Schraubenspindel 65. die ein Führungsglied 67 entlang einer Leitstange 69 bewegt. Eine Bewegung des Führungsglicdcs 67 entlang der Leitstange 69 hat eine entsprechende Bewegung einer Schwenkeinrichtung 71 mit dem daran befestigten Arm 63 zur Folge, so daß hierdurch der Magnetkopf 57 senkrecht zur Kartcnbcwegungsrichlung verschoben wird. Die Schwenkeinrichtung 71 gewährleistet hierbei, daß der Magnetkopf 57 mit der Magnetkarte 15 in ausreichende Berührung kommt. Eine Kupplungsvorrichtung 73 ist selektiv ansticucrbar, um die Schraubenspindel 65 mit hier nicht gezeigten Antricbsmittcln in F.ingriff zu bringen, so daß die Schraubenspindel 65 in der gewünschten Drehrich-
509 523/172
10
tung gedreht werden kann. Die Schraubenspindel 65 und die Leitstangc 69 weiden durch Träger 75 und 77 die an dem Kartenbett 17 befestigt sind, gehalten.
Wird nun zu Beginn eine Magnetkarte 15 in die erfindungsgemäße Anordnung 11 eingelegt, dann wird ein hier nicht gezeigter Kartenfeststellkontakt betätigt, so daß an der Spule des Magnetsystems 41 ein Signal auftritt. Hierdurch wird dann die Karte mit relativ hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 19 bewegt. Hierbei bleibt das Mitlaufrad 29 gegen die Magnetkarte 15 angedrückt, bis sie in die in F i g. 1 dargestellte Position gelangt. In dieser Lage bedeckt die Magnetkarte 15 teilweise ein Loch 79 im Kartenbett 17, so daß hierdurch die lichtempfindliche Vorrichtung 18 ein Sierwähmen vier Zustände eines Aufzcichtuings/yklusscs /u steuern. Die bistabilen Kippschaltungen 101. 103. 105 und 107 werden durch an die linke Seite /ugeführte Signale eingestellt und durch von innen /ugeführte Signale zurückgestellt. Die bistabile Kippschaltung 101 für den Zustand 7Ί liefert ein Signal zur Anzeige des Ruhezustandes. VvVd ein Zeichcn-Aufzeichnungszyklus eingeleitet, dann wird ein Startsignal dem Auf/.cichnungseinleitungsschaltkreis 109 zugeführt. Dieses Signal kann /.. Il durch Druck auf einen Knopf in einer Eingabetastatur erzeugt werden. Wird nun angenommen, daß das System bei Auf/.eichnungsbetricb in Ruhe ist. dann entsteht am Ausgang des Aufzeichnungseinleitungsschaltkreises 109 ein Signal, das die bistabile
gnal erzeugt. Dieses Signal wird dann in hier nicht ge- 15 Kippschaltung 101 zurückstellt und die erste bistabile
zeigter Weise der Schaltungsanordnung 13 zugeführt, die die Übertragung des Signals zum Magnetsystem 41 unterbricht, so daß die Magnetkarle 15 in den Ruhezustand gelangt.
Kippschaltung 103 einstellt. Dies hat nun zur Folge, daß ein Signal am Ausgang der eisten bistabilen Kippschaltung 103 abgegeben wird, das über die ODER-Schaltung 111 auf die Vorwärtssteuerschaltung 113 gelangt.
Bevor nun im einzelnen die Wirkungsweise der 20 Die Vorwärtssteuerschaltung 113 gibt ein Signal auf die
Schaltungsanordnung 13 beschrieben wird, soll zunächst in allgemeiner Weise der Betrieb in einem Aufzeichnungszyklus behandelt werden. Jeder Aufzeichnungszyklus besteht in der Aufzeichnung einer vorge
gebenen Informationsmenge auf der Magnetkarte 15 25 103 zurückgestellt wird.
Spule 45 des Magnetsystems 43 ab. so daß die Magnetkarte 15 als Aufzeichnungsträger vorwärts in Richtung des Pfeiles 20 bewegt wird. Die Kartenbewegung wird unterbrochen, sobald die erste bistabile Kippschaltung
und in der Überprüfung der aufgezeichneten Information, um sicherzustellen, daß die Aufzeichnung korrekt erfolgt ist. In der nachfolgenden Beschreibung soll angenommen werden, daß die aufzuzeichnende Informa-Da das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen zur Fehlerentdeckung während der Vorwärtsbewegung der Magnetkarte 15 geprüft werden soll, ist es erforderlich, daß die erste bistabile Kippschaltung 103 nicht
tionsmenge aus der Anzahl Bits besteht, die erfordcr- 30 eher zurückgestellt wird, bis das gesamte Zeichen für
lieh ist, um ein Zeichen in einem vorgegebenen Code darstellen zu können. Während eines Aufzeiehnungszyklusses wird die Magnetkarte 15 abschnittsweise in Richtung des Pfeiles 20 fortbewegt. Während dieser un die Prüfzweckc durch den Fehlerentdeckungsschaltkrcis geprüft worden ist. Wie oben erwähnt, können die Zeichen, die unmittelbar vorher durch den Schreibspalt 61 aufgezeichnet worden sind, auf Fehler geprüft wer-
stetigen Bewegung wird ein vorher auf die Magnetkar- 35 den, wenn die Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeiles
te 15 mit Hilfe des Schreibspaltes 61 aufgezeichnetes Zeichen schrittweise unter den Lesespalt 59 des Magnetkopfes 57 weiterbewegt. Das also unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen wird so abgefühlt, damit unter dem Lesespalt 59 geführt wird. Das bedeutet, daß die magnetischen Signale des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens jeweils ein elektrisches Signal in die hier nicht gezeigte Lesespule des Magnetkopfes in
sichergestellt ist. daß die Aufzeichnung während dieses 40 an sich bekannter Weise induzieren. Diese Signale wer-Teiles des Aufzcichnungszyklusscs fehlerfrei erfolgt ist den einem Leseverstärker 115 zugeführt uiufnach Ent-Anschließend wird dann die Magnetkarte 15 in umge- '
kehrter Richtung, nämlich in Richtung des Pfeiles 19 etwa in die ursprüngliche Lage zu Beginn des Aufzeich
zerrung auf einen Datenbitz.ähler 117 übertragen. Ein von den Datenbits jeweils selbst abgeleiteter Taktgeberimpuls steuert die Datenbiteingabe in den Datcnbitnungszyklusscs zurückgebracht. Anschließend wird 45 zähler 117. Wenn der Datenbitzähler 117 alle ein Zeidann die Magnetkarte 15 wiederum in Vorwärtsrich- chen darstellenden Datenbits gezählt hat. erzeugt er tung. nämlich in Richtung des Pfeiles 20, schrittweise ■ ■ ~
fortbewegt. Wird nun ein Signal abgefühlt, das anzeigt.
daß das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen un-
ein Ausgangssignal, das auf einen Eingang des UND-Gliedes 119 geleitet wird. Im Falle, daß kein unmittelbar vorher aufgezeichnetes Zeichen abaefühlt wird ter dem Lesespalt 59 vorübergeht, dann wird das aufzu- 50 oder daß lediglich ein Tcilzeichen abkühlt ist. stellt zeichnende Zeichen elektronisch auf der, Magnetkopf ein hier nicht gezeigter Zeitschluß-Schaltkreis zur Feh- 57 übertragen, und mit Hilfe des Schreibspaltes 61 in an
sich bekannter Weise aufgezeichnet. Wenn dieses Zeichen aufgezeichnet ist, dann wird die Vorwärtsbewe-
leranzeige ein Ausgangssignal bereit, unter dessen Steuerung das UND-Glied 119 zurückgestellt wird. Zusätzlich werden auch die durch den Abfühlverstärker
gung der Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeiles 20 55 U5 aufgenommenen Signale ebenfalls der hier nicht unterbrochen, so daß nun die Magnetkarte relativ zum gezeigten Fehlcrentdeckungsschaltung zugeführt.
Sind alle ein Zeichen darstellende Datenbits abgefühlt, dann ist es nicht weiter erforderlich, die Magnet-
Magnetkopf in einer Lage ist, die für den nächsten Aufzeichnungszyklus erforderlich ist. Demnach kann, wie oben beschrieben, das Aufzeichnungssystem einen von karte 15 in Vorwärtsrichtung zu bewegen, so daß dci
vier Zuständen während eines Zyklusses übernehmen. 60 Signalausgang des Datenbitszählers 117 ein Signal aul
' "'" clas UND-Glied 119 überträgt, das nun wirksam ist. die
erste bistabile Kippschaltung 103 zurückzustellen unc die zweite bistabile Kippschaltung 105 in den EIN-Zu stand gelangen zu lassen. Die Zurückstellung der erster bistabilen Kippschaltung 103 läßt also den Vorwärtsan trieb auf die Magnetkarte 15 nicht mehr einwirken Wird die zweite bistabile Kippschaltung JOS eingestellt dann wird ein Ausgangssignal auf die Rückwärtssteuer
nämlich
Ruhe.
Vorwärtsbewegung zur Fehlerentdeckung.
Rückwärtsbewegung und
Vorwärtsbewegung für Datenaufzeichnung. In der Schaltungsanordnung nach F i g. I sind nun die bistabilen Kippschaltungen 101. 103. 105 und 107 /ur Abgabe von Steuersignalen vorgesehen, um die oben
19 OO
anordnung 121 abgegeben, daß die Spule des Magnetsystems 39 erregt, so daß die Magnetkarle 15 rückwärts in Richtung des Pfeiles 19 bewegt wird. Line Bewegung in dieser Richtung dauert an. bis das gesamte vorher aufgezeichnete /eichen unter dem Lesespalt 59 vorbeigefiihrt ist. Bei diesem Vorübergleiten des vorher aufgezeichneten Zeichens unter dem l.esespalt in umgekehrter Richtung werden Datenbitsignale erzeugt, durch den Leseverstärker 115 abgefühlt, sowie entzeert und dann dem Zeitschlußschaltkreis 12.3 zugeführt. Das erste aufgenommene Datenbitsignal laßt den Zeitschluß-Schaltkreis in den FIN-Zustand gelangen. |edes danach abgefühlte Datenbitsignal läßt den Zeitschluß-Schaltkreis 12-3 im EIN-Zustand verbleiben. Werden jedoch in einem vorbestimmten Zeitintervall keine Da- \$ tenbitsignale festgestellt, dann stellt sich der Zeitschluß-Schaltkreis 123 zurück und gibt hiermit ein Signal auf die Verzögerungsschaltung 125 ab. Unter der Voraussetzung, daß die zweite bistabile Kippschaltung 105 im EIN-Zustand ist, wird das Ausgangssignal des Zeitschluß-Schaltkreises 12.3 unter der Wirkung der Verzögerungsschaltung 125 verzögert und dann dem Rückstelleingang der zweiten bistabilen Kippschaltung 105 zugeführt, sowie gleichzeitig dem Einstelleingang der dritten bistabilen Kippschaltung 107. Die Zcitverzögerung stellt sicher, daß die Magnetkarte 15 um ein ausreichendes Stück bewegt worden ist, um zu gewährleisten, daß das gesamte vorher aufgezeichnete Zeichen durch den Lesespall 59 bei der nächstfolgenden Vorwärtsbewegung abgcfühlt werden kann. Das Rückstellen der ersten bistabilen Kippschaltung 103 hat unmittelbar zur Folge, daß die Rückwärtsbewegung der Karte unterbrochen wird. Jedoch ist auch die unmittelbar folgende Vorwärtsbewegung der Magnetkarte 15 verzögert, da der Signalausgang der dritten bistabilen Kippschaltung 107 zunächst der Verzögerungsschaltung 127 zugeführt wird. Dieses so verzögerte Signal wird dann über das ODER-Glied 111 auf die Vorwärtssicuerschalmng 113 übertragen, um die Vorwärtsbewegung der Karte in Richtung des Pfeiles 20 zu veranlassen.
Um eine exakte Lagesteuerung eines aufzuzeichnenden Zeichens gegenüber dem vorher aufgezeichneten Zeichen zu steuern, wird ein ausgewähltes Datenbil. nachstehend mit Synchron-Bit bezeichnet, des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens am Ausgang des Leseverstärkers 115 durch den Synchron-Bitfeststellkreis 129 festgestellt. Dieses Synchron-Bit kann das erste Datenbit des vorher aufgezeichneten Zeichens oder auch irgendein anderes Datenbit dieses Zeichens sein. Die Feststellung eines solchen Synchron-Bits durch den Bit-Feststellkreis 129 veranlaßt die Bereitstellung eines Ausgangssignals, das dem UND-Glied 131 zugeführt wird. Diesem UND-Glied 131 wird weiterhin ein Taktimpuls und das Ausgangssignal der dritten bistabilen Kippschaltung 107 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses UND-Gliedes 131 läßt die das Zeichen darstellenden und aufzuzeichnenden Datenbits serienweise aus dem Datenregister 133 auslesen und auf den Schreibvcrstärker 135 übertragen. Auf diese Weise wird beim Eintreffen jedes Taktimpulses ein zusätzliches Datenbit ausgelesen und auf den Schrcibverslärker 135 übertragen. Das Ausgangssignal vom Schreibempfänger 135 wird der nichlgezciglcn Schreibspule des Magnetkopfes zugeführt. Gleichzeitig mit dem Auslesen eines Datcnbits aus dem Datenregister 133 auf den Schrcibvcrstärkcr 1.35 wird auch jeweils ein Datenbit auf den Datenbitzählcr 117 übertragen. 1st so ein gesamtes Zeichen aus dem Datenregister 133 ausgelesen, dann gibt der Datcnbitzähler 117 ein Signal auf das UND-Glied 137 ab, das nun seinerseits ein Ausgangssignal auf den Rückslelleingang der dritten bistabilen Kippschaltung 107 überträgt und gleichzeitig ein Linstellsignal auf die bistabile Kippschaltung 101. Schließlich wird dieses Signal auch noch dem Vorwärisstcucrschaltkreis 113 zugeführt, um zu verhindern, daß das verzögerte Ausgangssignal der dritten bistabilen Kippschaltung 107 die Spule 45 des Magnetsystems 47 weiter erregt, so daß unmittelbar das Mitlaufrad 31 von der Magnetkarte 15 abgehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die erfindungsgemäße Anordnung bereit, das nächste Zeichen aufzunehmen, so daß sich der Vorgang, wie oben beschrieben, wiederholt.
Es sei festgestellt, daß beim Aufzeichnen eines ersten Zeichens auf einer Aufzeichnungsspur keine Synchronisation mit einem vorherigen Zeichen zur Lagebestimmung des ersten aufzuzeichnenden Zeichens erfolgen muß. In diesem Falle läßt sich ein Synchronisationszeichen vom Ausgang der lichtempfindlichen Vorrichtung 81 oder von einem vorher aufgezeichneten Bezugszeichen ableiten. Es wird weiterhin bemerkt, daß der Strom der Schreibspule des Magnetkopfes 57 kontinuierlich zugeführt wird. Werden also vom Datenregister 133 keine Zeichen abgegeben, und wird die Magnetkarte 15 in Richtung der Pfeile 19 oder 20 bewegt, dann ist ein Löschstrom der Karte gegenüber wirksam, um hierdurch sicherzustellen, daß der zur Aufnahme eines Zeichens vorgesehene Aufzeichnungsbercich keine Informationsreste vom früheren Gebrauch trägt.
Die in F i g. 2 dargestellten vier unterschiedlichen Kartenlagen entsprechen den vier Zuständen eines Aufzeichnungszyklusses, wie er oben beschrieben worden ist. Der schematisch gezeichnete Magnetkopf 57 besitzt eine Lesespule 138 und eine Schreibspule 139, die einem Lesekopf 141 bzw. einem Aufzeichnungskopf 143 zugeordnet sind. Dazwischen befindet sich das magnetisch isolierende Material 145. Dieses nichtmagnetische Trennmaterial 145 reduziert die Transformatorwirkung zwischen dem Lesekopf 141 und dem Aufzeichnungskopf 143. Der Lcsckopf 141 besitzt weiterhin einen Lesespalt 59, während der Aufzeichnungskopf 143 einen Schreibspall 61 besitzt. Gegenüber der Kante 60 verlaufen diese Spalten in einem Winkel von 7".
Bewegt sich nun die Magnetkarte 15 unter dem Schreibspalt 61, dann wird in Übereinstimmung mit der Richtung des Stromflusses durch die Schreibspule 139 ein Signal aufgezeichnet. In gleicher Weise wird, wenn die Magnetkarte unter den Lesespalt 59 gelangt, ein Stromfluß in die Lesespule 138 induziert, dessen Richtung von der Orientierung des magnetisch aufgezeichneten Signals von der Magnetkarte abhängig ist.
Wie bereits gesagt, ist die Magnetkarte in F i g. 2 in den vier Positionen 1. 2. 3 und 4 mit Bezug auf den Magnetkopf 57 dargestellt, um die vier Zustände eines oben beschriebenen Aufzeichnungszyklusses erfassen zu können. In den nachsiehenden Ausführungen soll nun angenommen sein, daß ein in den Zeichnungen schematisch angedeutetes Zeichen 147 unmittelbar vorher aufgezeichnet worden ist. Wie bereits ausgeführt, besteht jedes Zeichen aus mehreren Bits, wobei jedes Bit durch eine magnetische Flußrichtungsänderung entsprechend bekannter Aufzeiehnungstcchnikcn dargestellt ist.
Wie außerdem erwähnt, fließt kontinuierlich ein Strom in vorgegebener Richtung auf die Schreibspule
3ΪΚ
19 OO
139, wenn der Schreibverstärker 135 keine Daten liefert. Dies hat zur Folge, daß der jeweils beeinflußte magnetische Aufzeichnungsbereich einen vorgegebenen magnetischen FluBzv.siand einnimmt, der im folgenden als Null-Zustand bezeichnet werden soll. Der Bereich der Magnetkarte 15, der so in den Null-Zustand gebracht ist, soll gemäß einer weiteren Definition als gelöscht betrachtet werden. Da nun aber die Magnetkarte nicht unmittelbar nach Aufzeichnung des letzten Datenbus eines Zeichens in ihrer Bewegung an- in gehalten werden kann, gelangt noch ein kleiner Bereich der Magnetkarte 15, der sich an das letzte Daienbit anschließt, unter den Schreibspalt 61, bevor die Karte zur Ruhe kommt. Dies wird in der Zeichnung schematisch durch die Fläche 149 dargestellt, die nach den oben stehenden Ausführungen als gelöscht angesehen werden muß.
Die Magnetkarte 15 nimmt in ihrer Ruhelage vor Einleitung eines Aufzeichnungszyklusses die unter (1) in F i g. 2 gezeigte Lage relativ zum Magnetkopf 57 ein, indem das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen 147 und der schmale gelöschte Bereich 149 unmittelbar hinter dem Schreibspalt 61 in Aufzeichnungsbewegungsrichtung gesehen liegen. Bei Einleitung eines Aufzeichnungszyklusses wird die Magnetkarte 15 in Vorwärtsrichtung, nämlich in Richtung des !'feiles 151 bewegt, so daß nun das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen 147 der Fehlerprüfung unterliegt. Sowie sich die Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeiles 151 bewegt, gelangt das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen 147 unter den Lesespall 59 des Magnetkopfes 57. so daß hierdurch ein Strom in die Lesespule 138 induziert wird, der dann auf den Leseverstärker 115 gelangt. Der in die Lesespule induzierte Strom dient zur Darstellung des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens, das nun geprüft wird um sicherzustellen, daß das Zeichen ordnungsgemäß aufgezeichnet worden ist. Sowie sich die Magnetkarte 15 in Pfeilrichtung 151 bewegt, wird der Bereich 153 der Magnetkarte 15, der nun unter dem Aufzeichnungskopf 161 vorbeigeführt wird, gelöscht, um sicherzustellen, daß keine Informationssignalspuren von einem vorherigen Gebrauch der Magnetkarte weiterhin vorhanden sind. In diesem Bereich 153 der Magnetkarte 15 soll nämlich das nächste aufzuzeichnende Datenzeichen aufgezeichnet werden.
Während des nächsten Zustandes des Aufzeichnungszyklusses wird die Magnetkarte 15 in umgekehrter Richtung, nämlich in Richtung des Pfeiles 155 bewegt, so daß sie annähernd die anfängliche Lage einnimmt. Es ist hierbei wichtig, darauf zu achicn, daß das Zeichen 147 nicht unter den Schreibspall 61 gelangt, da sonst der der Schreibspule 139 zugeführte Strom dieses Zeichen löschen würde. Es ist jedoch erforderlich, daß das Zeichen 147 in einen angemessenen Abstand hinter den Lesespalt 59 gebracht wird, um zu gewährleisten, daß das Aufzeichnungsmedium bei konstanter Geschwindigkeit geführt wird, wenn es neuerdings unter den Lesekopf 59 während des darauffolgenden Zustandes bewegt wird.
Während des vierten Zustandes wird die Magnclkar- <>o te wiederum in Vorwärtsrichtung, nämlich in Richtung des Pfeiles 157 bewegt. Wenn das Synchron-Bit dos Zeichens 147 unter den Lcsespalt 59 gelangt und durch die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 festgestellt wird. dann werden lnformationssignale, die für ein iiuf/.ii- fts zeichnendes /eichen repräsentativ sind, dem Schreib empfänger Π5 zugeführt, der dann entsprechend die Schrcibspiilc Π9 erregt. Die Zulührung der Datensignal zur Schreibspule 139 bewirkt das Auf/.eicnnen eines Zeichens 159 über einen Teil des vorher gelöschten Bereichs 153. der Magnetkarte 15. 1st das gesamte Zeichen aufgezeichnet, dann wird die Karte nicht weiter bewegt und wie beschrieben, angehalten. Der kleine Bereich 161. der unter den Schreibspalt gelangt, wenn keine Datensignale auf die Magnetkarte aufgezeichnet werden und diese angehalten wird, wird wie oben im Zusammenhang mit der kleinen Fläche 149 beschrieben, wiederum gelöscht. In der (4) gezeigten Lage ist die Magnetkarte 15 für den nächstfolgenden Aufzeichnungszyklus bereit.
Die Impulsdiagramme in F i g. 3 /eigen die zeitliche Lage der Amriebssignale. den Geschwindigkeitsverlaut der Magnetkarte, die von der Magnetkarte abgefüllten und auf die Magnetkarte aufgezeichneten Signale. Die einzelnen Signale fallen dabei in vier Zeitzonen, die mit t, 2. 3 und 4 entsprechend den vier Zuständen eines Aufzeichnungszyklusses bezeichnet sind. Wie oben beschrieben, befindet sich die Magnetkarte 15 während des Zustandes 1 in ihrer Ruhelage. Während des Zustandes 2 wird ein Impuls an das Vorwärls-Magnetsv stem angelegt, so daß die Magnetkarte 15 in Vorwärtsrichtung bewegt wird. Dies entspricht dem Vorwärtssignal 163 in Fig. 3. In ihrer Ruhelage hat die Karte natürlich die Geschwindigkeit 0. Nach Anlegen eines Antriebsimpulses wird die Magnetkarte in Vorwärtsrichtung beschleunigt und erhält eine konstante Geschwindigkeit. Es hat sich gezeigt, daß sich mit dem verwendeten Antriebssystem eine Geschwindigkeit von etwa 13 cm pro Sekunde nach ungefähr 0.4 mm Kartenbewegung erzielen läßt. Dieser Vorgang wird durch die konstante Geschwindigkeitskurve 165 gezeigt. Da die Daten des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens während des zweiten Zustandes abgefühlt werden, erscheinen Daienimpulse als Lesesignal 167. Dieses Lescsignal stellt den Ausgang des Leseverstärkers dar, wie es im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschrieben ist. In dem verwendeten Phasen-Codierungsaufzeichnungsverfahren sind 7 Datenbus aufgezeichnet, denen Korrekturflußumkehrungen vorangehen und folgen. Das erste eigentliche Datenbit 169 dient als Synchron-Bii, wie weiter unten noch ausgeführt ist.
Beim Einleiten des dritten Zustandcs eines Aufzeichnungszyklusses wird das Rückwärts-Aniricbssignal 171 positiv und wird dem Rückwärtsmagiielsystcm der F i g. 1 zugeführt, so daß die Magnetkarte in rückwärtiger Richtung bewegt wird. Die Kartengeschwindigkeit wird wie in der Geschwindigkeitskurve 165 angedeutet von der Konstantgcschwindigkeil bei etwa 13 cm pro Sekunde abgebremst und anschließend in umgekehrter Richtung beschleunigt, bis sich ebenfalls wiederum eine konstante Geschwindigkeit von etwa 13 cm pro Sekunde einstellt. Bewegt sich nun die Magnetkarte 15 in rückwärtige Richtung, dann gelangt das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen wiederum unter den Lcsespalt des Magnetkopfcs, so daß nun in rückwärtiger Richtung gelesen wird. Das heißt, daß l.csesignal 167 fluktuiert entsprechend den auf der Magnetkarte aufgezeichneten Diitensignalen wie das Aufzeichnungsmedium in rückwärtiger Richtung an dein Lcsespalt vorübergleitet. Wenn nun der eiitsprechi'iMc Schaltkreis in I i g. 1 aiii Grund des Lesesignals feststellt, daß das gesamte Datenzeichen in rückwärtiger Richtung gelesen worden ist. und wenn eine vnrbcsiimmte Zeitverzögerung abgelaufen ist. dann fällt das Rückwärts Antriebssignal 171 .lh. so daß wiederum die Kartcngc-
19 OO
(Or
schwindigkeit auf 0 abgebremst wird, wie durch die Geschwindigkeitskurve 165 dargestellt. Da das Vorwärtsantriebssignal 133 nicht gleichzeitig mit der Unterbrechung des Rückwäris-Antriebssignals 171 angelegt wird, sondern vielmehr verzögert wird, ergibt sich, daß die Magnetkarte 15 zunächst für ein äußerst kurzes Zeitintervall vollkommen in Ruhe gelangt. Diese kurze Pause ist vorgesehen, um eine genaue Kartenbeschleunigung zu gewährleisten, bzw. eine Geschwindigkeitsdynamik während des nächstfolgenden Zustandes. Während des vierten Zustandes wird die Magnetkarte 15 in Vorwärtsrichtung bewegt und das aufzuzeichnende Zeichen wird auf die Magnetkarte aufgezeichnet. Das bedeutet, daß nach dem oben beschriebenen Verzögerungszeitintervall das Vorwärtsantriebssignal an das Vorwärtsmagnetsystem der Anordnung nach F i g. 1 angelegt wird, so daß die Magnetkarte, wie durch die Geschwindigkeitskurve 165 in F i g. 3 angedeutet, wiederum auf eine konstante Vorwärtsgeschwindigkeit von etwa 13 cm pro Sekunde beschleunigt wird. Unmittelbar danach gelangt das erste Bit des vorher aufgezeichneten Zeichens unter den Lesespalt des Magnelkopfes gefolgt vom Synchron-Bit 169. Bei Abfühlung dieses Synchron-Bits werden die Datensignale des aufzuzeichnenden Zeichens unter entsprechender zeitliche·.· Steuerung auf den Magnetkopf übertragen. Das hat zur Folge, daß der Strom in der Schreibspule des Magnetkopfes entsprechend dem aufzuzeichnenden Zeichen fluktuiert. Dieses Signal ist durch das Schreibsignal 173 in F i g. 3 dargestellt. An dieser Stelle sei festgestellt, daß das erste Bit des Schreibsignals 573 in seiner Zeitbeziehung dem Auftreten des Synchron-Bits 169 des Lesesignals entspricht. Wie bereits erwähnt, könnte auch jedes andere Bit des Lesesignals 167 als Synchron-Bit ausgenutzt werden. Im beschriebenen System ist die dritte Flußumkehr benutzt worden um sicherzustellen, daß keine Möglichkeit einer Synchronisierung mit einem Störsignal auftreten kann. Schaltungsanordnungen, die solche Störsignale unterdrücken und die zudem die dritte Flußumkehr bei einem Datenzeichen vor Einleitung eines Torsignals für die Schreibstromkreise feststellen, sind an anderer Stelle beschrieben und sind nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.
Nochmals auf die Darstellung nach F i g. 2 zurückkommend und speziell zum Zustandsdiagramm (4) 'SBt sich feststellen, daß die Distanz zwischen der Vorderflanke des Zeichens 147 und Zeichen 159 gleich der Breite des Zeichens 147 plus der der gelöschten Bereiche 149 und 153 ist. Zum Zwecke der Erläuterung soll angenommen werden, daß das erste Datenbit des Zeichens 147 das Aufzeichnen des ersten Datenbits des Zeichens 159 veranlaßt. Das bedeutet, daß beim Vorübergleiten des ersten Datenbits des Zeichens 147 unter dem Lesespalt 59 das erste Datenbii des Zeichens 159 durch den Schreibspalt 61 auf die Magnetkarte 15 aufgezeichnet würde. Das heißt aber, daß die Summe aus der Breite des Zeichens 147 und aus den Breiten der gelöschten Flächen 149 und 153 gleich der Distanz zwischen Lesespalt 59 und Schreibspalt 61 sein muß. Für eine vorgegebene Maschine ist diese Distanz natürlich konstant. Es ist darüber hinaus möglich, diese Distanz innerhalb einer sehr geringen Toleranz /.11 kontrollieren wenn eine Vielzahl von Maschinen hergestellt werden soll, so daß die Magnetkarte ohne cntgegenstehende Wirkung ohne weiteres von einer Maschine auf die andere übertragen werden kann.
Zur Festlegung der Distanz zwischen den beiden Spalten muß davon ausgegangen werden, daß. um eine möglichst große Anzahl von Zeichen auf einer Aufzeichnungsspur einer Magnetkarte aufzeichnen zu können es erforderlich ist, daß diese Distanz auf einen Minimalwert gehalten wird. Eine Vergrößerung dieser Distanz hätte nur eine Vergrößerung der gelöschten Bereiche zwischen zwei Zeichen zur Folge, so daß im Ergebnis die aufgezeichnete Zeichendichte herabgesetzt würde. Andererseits muß jedoch berücksichtigt werden, daß die Distanz zwischen den beiden Spalten ausreichend sein muß, um die Karte auf einen k<™?tanten Geschwindigkeitswert zu beschleunigen, !- or die eigentliche Zeichenaufzeichnung beginnt. Dies trifft in besonderem Masse für das erfindungsgemäße System zu. wo der Schreibstrom kontinuierlich der Schreibspule 139 zugeführt wird, so daß die Möglichkeit ausgeschlossen werden muß, ein vorher aufgezeichnetes Zeichen unter den Schreibspalt 61 vorbeigleiten zu lassen, wenn es einmal aufgezeichnet worden ist. Es könnten jedoch Maßnahmen getroffen werden, um den Schreibverstärker abzuschalten, um so sicherzustellen, daß das vorher aufgezeichnete Zeichen nicht gelöscht wird, wenn es unter dem Schreibspalt 61 vorbeigeführt wird, sei es in rückwärtiger oder in Vorwärtsrichtung. Während im ganzen gesehen ein solcher Betrieb bei Aufzeichnung unter hoher Dichte möglich ist. muß allerdings Vorsorge dafür getroffen werden, eine zeitliche Steuerung zur Unterdrückung eines Signals durchzuführen, das zwischen beiden Zeichen zwangläufig auftritt, wenn der Strom in der Schreibspule 139 ein- und ausgeschaltet wird.
Es hat sich praktisch ergeben, daß eine Zeichendichte von ungefähr 6 Zeichen pro cm bei einem Spaltabstand von ungefähr 1,5 mm zwischen einem Lesespalt von etwa 0.6 und 0.006 mm und einem Schreibspalt von etwa 1,5 auf 0,03 mm zu erzielen ist. Zusätzliche Faktoren, die die Abmessung des Spaltabstandes beeinflussen können, ergeben sich aus der Abbremsdistanz und der Aufzeichnungsfrequenz. Zur Erläuterung der Betriebsweise sei nun nochmals auf die Darstellung nach F i g. 1 zurückgekommen, wo die Magnetkarte 15 unter die Führungsleiste 26 und in den Führungsschlitz 25 eingelegt ist. Beim Einlegen der Karte wird ein hier nicht gezeigter Schalter betätigt, der die Abwärtsbewegung des Mitlaufrades 29 unter Andruck gegen die Magnetkarte zur Folge hat, so daß dann die Magnetkarte gegen die kontinuierlich umlaufende Antriebsrolle 35 gedrückt wird. Die Karte wird dann mit einer hohen Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 19 bewegt, bis sie teilweise das Loch 79 überdeckt, so daß darauf ein Signal auf die lichtempfindliche Vorrichtung 81 gelangt, die nun ihrerseits ein Signal abgibt, das die Aufwärtsbewegung des Mitlaufrades 29 einleitet, so daß die Magnetkarte angehalten wird. Gleichzeitig hiermit wird der Magnetkopf 57 auf die gewünschte Aufzeichnungsspur durch selektive Betätigung der Kupplung 73 gebracht. Hieran anschließend wird die Magnetkarte 15 schrittweise in Richtung des Pfeiles 20 für jedes serienweise aufzuzeichnende Zeichen bewegt, bis die Kupplung 73 selektiv betätigt wird, um den Magnetkopf 57 auf eine andere Aufzeichnunpsspur zu überführen. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Millaufrad 29 wiederum auf die Magnetkarte 15 ein, und bewegt sie über die lichtempfindliche Vorrichtung 81. die nun ein Signal zur Anzeige abgibt, daß die Karte ihre ursprüngliche Lage wiederum eingenommen hat.
Im folgenden soll nun der allgemeine Fall beschrieben weiden, bei dem Daten aufgezeichnet werden.
509 523/17:
19 OO
wenn vorher ein Zeichen aufgezeichnet worden ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß dem ersten Datenzeichen auf einer Aufzeichnungsspur nicht ein vorher aufgezeichnetes Zeichen vorangeht. Damit ist es aber erforderlich, ein Signal zuzuführen, das die Aufzeichnung eines solchen ersten Zeichens auf einer Aufzeichnungsspur einleitet. Dieses Signal läßt sich von einer Kartenpositionsabfühlungsvorrichtung wie z. B. der lichtempfindlichen Vorrichtung 81 zuführen, oder auch durch andere bekannte Mittel.
Wird nun angenommen, daß ein Zeichen vorher aufgezeichnet worden ist, und daß es wünschenswert ist, das nächstfolgende Zeichen aufzuzeichnen, dann gibt der Aufzeichnungseinleitungsschaltkreis 109 ein Signal ab, das die bistabile Kippschaltung 101 zurückstellt und die erste bistabile Kippschaltung 103 in den EIN-Zustand schaltet. Wenn die erste bistabile Kippschaltung 103 in den EIN-Zustand gelangt, wird ein Signal auf die Vorwärtssteuerschaltung 113 übertragen, die nun ihrerseits ein Signa) auf die Spule 45 des Magnetsystems 43 überträgt, so daß der Anker 47 nach unten bewegt wird. Die Abwärtsbewegung des Ankers 47 drückt die Stange 9 nach unten, und zwar entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 51, so daß das Mitlaufrad 31 gegen die Magnetkarte gedrückt wird, und die Antriebsrolle 37 nunmehr die Magnetkarte transportieren kann. Die Magnetkarte 15 wird in Richtung des Pfeiles 20 bewegt, so daß das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen unter den Lesespalt 59 gelangt. Sobald dieses Zeichen unter dem Lesespalt 59 vorbeigeführt wird, wird es durch den Leseverstärker 115 abgefühlt, der ein entsprechendes Ausgangssignal auf die hier nicht dargestellte Fehlerentdeckungsschaltung überträgt und gleichzeitig auch auf den Datenbitzähler 117. Der Datenbitzähler 117 zeigt an, wenn das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen ganz unter dem Lesespalt 59 vorbeigeführt worden ist und liefert ein Ausgangssignal zur Zurückstellung der ersten bistabilen Kippschaltung 103 und zur Einstellung der zweiten bistabilen Kippschaltung 105. Die Unterbrechung des Ausgangssignals von der ersten bistabilen Kippschaltung 103 unterbricht die Zuführung eines Signals von der Vorwärtssteuerschaltung 113 zur Spule 45 des Magnetsystems 43. Die Rückholfeder 51 drückt dabei das Mitlaul'rad 31 in die Ruhelage zurück, so daß es nicht mehr auf die Magnetkarte 15 einwirken kann.
Im EIN-Zustand der zweiten bistabilen Kippschaltung 105 wird ein Ausgangssignal auf die Rückwärtssteuerschaltung 121 übertragen, die die Abwärtsbewegung des Mitlaufrades 27 veranlaßt, so daß nunmehr die Magnetkarte 15 gegen die ständig umlaufende Antriebsrolle 33 in der bereits beschriebenen Weise gedrückt wird. Da die Antriebsrolle 33 sich in entgegengesetzter Richtung gegenüber der Antriebsrolle 37 dreht, wird auch die Magnetkarte 15 in rückwärtiger Richtung, nämlich in Richtung des Pfeiles fl9 bewegt, so daß das vorher aufgezeichnete Zeichen nunmehr unter dem Lesespalt 59 in entgegengesetzter Richtung gegenüber vorher vorbeigeführt wird. Der erste Datenimpuls des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens. der durch den Leseverstärker 115 abgefühlt wird, stellt den Zeitschlußschaltkreis 123 ein, in dem jeder darauffolgende Datenimpuls da/u beitrügt, daß der Zeitschlußsch.iltkreis 123 im EIN-Zustand gehalten wird. Nachdem der let/te Datenimpuls des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens empfangen worden ist, und da kein darauffolgender Impuls verfügbar sein wird, um den /eitsehluß-Schaltkreis 123 im EIN-Zustand zu halten, stellt sich der Zeitschlußschaltkreis /l rück, indem er gleichzeitig ein Signal auf die Verzöge rungsschaltung 125 abgibt. Das am Ausgang der Ver zögerungsschaltung 125 auftretende Signal dient dan zur Rückstellung der zweiten bistabilen Kippschaltun 105 und zur Einstellung der dritten bistabilen Kipp schaltung 107. Das Rückstellen der zweiten bistabile Kippschaltung 105 läßt das Mitlaufrad 27 sich von de Karte 15 abheben.
Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach der Einstel lung der dritten bistabilen Kippschaltung 107, wie e sich unter der Wirkung der Verzögerungsschaltung 12 ergibt, wird nun ein Signal der Vorwänssteuerschal tung 113 auf die Magnetspule 45 übertragen, um wie derum die Vorwärtsbewegung der Magnetkarte, wii beschrieben, einzuleiten. Wenn sich die Magnetkarte l: in Vorwärtsrichtung des Pfeiles 20 bewegt, dann win das unmittelbar vorher aufgezeichnete Zeichen wieder um unter dem Lesespalt 59 vorbeigeführt. Der Bitfest stellkreis 129 stellt das Auftreten eines Synchron-Bit des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens fes und ieitet damit die zeitliche Steuerung der Datenbit ausgabe aus dem Datenregisier 133 ein. um den Schreibverstärker 135 zugeführt zu werden Die Aus gangssignale aus dem Schreibverstärker 11:5 werder der nichtgezeigten Schreibspule des Magnei kopfes 5; zugeführt, so daß die Aufzeichnung von Datenbits un ter dem Schreibspalt 61 auf der Magnetkarle 15 durch geführt wird. Der Datenbitzähler 117 zählt die aufge zeichneten Datenbits und liefert nach Aufzeichnung eines vollständigen Zeichens ein Signal zur Zurückstel lung der dritten bistabilen Kippschaltung 107 und zui Einstellung der bistabilen Kippschaltung 101. Außer dem wird dieses Signal zur Zurückstellung der Vor wärtssteuerschaltung 113 verwendet, so daß unmittel bar die Abhebung des Mitlaufrades 31 von der Magnet karte 15 eingeleitet wird. Der Datenbitzähler 117 liefer ebenfalls ein Signal zur Zurückstellung des Bitfeststeil kreises 129.
Wie bereits beschrieben, befindet sich jedes aufge zeichnete Zeichen in einem festen Abstand vom unmittelbar vorhergehenden Zeichen, so daß die jeweilige Aufzeichnungslage allein von der Lage des unmittelbar vorhergehenden Zeichens abhängig ist. Diese lagenabhängige Aufzeichnung wird ohne Anwendung besonde rer Zeitgeberspurensignalerzeugungsmittel, die auf der mechanischen Antrieb übertragen werden, aufzeichnungsträgerlagenempfindliche Vorrichtungen, aufzeichnungsträgergeschwindigkeitsempfindliche Anordnungen oder aufwendige Taktgebersysteme durchgeführt. Weiterhin wird jedes so aufgezeichnete Zeichen einer Fehlerprüfung unterzogen, indem verschiedene Rausch- und Störsignale und Datensignalspuren vom früheren Gebrauch unterdrückt werden. In oben stehenden Ausführungen ist beschrieben worden, wie die Information auf der Magnetkarte 15 aufgezeichnet wird. Soll nun die aufgezeichnete Information ausgelesen werden, dann ist es lediglich erforderlich, die Magnetkarte 15 in Richtung des Pfeiles 20 schrittweise zu bewegen. Diese Operation ist gleich der im /weiten Zustand, wie es oben beschrieben ist, wobei die Magnetkarte in Vorwärtsrichtung bewegt wird, für den Prüfvorgang um sicherzustellen, daß das vorher aufgezeichnete Zeichen fehlerfrei ist. Während des Zurückspie-I'.·!"·s wird das während der Vorwärtsbewegung der Magnetkarte ausgclesene Zeichen unter zeitlicher Steuerung auf ein Register übertragen, und von hier aus auf eine Ausgabeeinheit wie /. B. einen Seriendrucker. Da-
nach wird die Kartenbewegung unterbrochen, bis der nächste Rückspielzyklus eingeleitet wird.
Wenn eine Information aus der Magnetkarte aufgezeichnet ist, dann kann öfters verlangt werden, daß bestimmte Aufzeichnungsteile oder htformationszeichen geändert werden, ohne daß de' gesamte Informationsblock wieder eingegeben zu werden braucht. So kann z. B. in einer serienweise aufzeichnenden Maschine die auf einer Magnetkarte aufzuzeichnende Information serienweise über eine Tastatur eingegeben werden. Da bei Betätigung der Tastatur Fehler auftreten können, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung nicht festgestellt werden, aber durch einfachen Ersatz eines Zeichens korrigiert werden können oder durch Ersatz einer Gruppe zusammengehöriger Zeichen, und weiterhin, da es unerwünscht ist, daß eine gesamte Informationskette zur Korrektur eines solchen Fehlers wieder eingegeben wird, besteht die Notwendigkeit, daß das einzelne fehlerhafte Zeichen für die Löschung und den Ersatz zugänglich sein muß.
Die Aufzeichnungsanordnung ist ganz besonders dazu geeignet, zu jedem Zeichen exakten Zugriff zu haben, das ungewünschte Zeichen vollständig löschen zu können und durch ein gewünschtes Zeichen zu ersetzen, ohne daß ein komplexer Zeitsteuer- und/oder Lagensteuerungsmechanismus gebraucht wird. Sollte es so z. B. notwendig sein, daß fünfte aufgezeichnete Zeichen auf einer bestimmten Aufzeichnungsspur der Magnetkarte 15 ohne Wirkung auf den Informationsinhalt des vierten und sechsten aufgezeichneten Zeichens der gleichen Aufzeichnungsspur zu ersetzen, dann wird der Magnetkopf 57 zunächst auf die gewünschte Aufzeichnungsspur eingestellt. Danach werden die ersten vier Zeichen serienweise zurückgespielt. Die Anordnung wird dann auf Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet, um das von der Eingabetastatur eingegebene richtige Zeichen aufzeichnen zu können. Da das vierte Zeichen ausgelesen worden ist, was bedeutet, daß es in Vorwärtsrichtung, also in Richtung des Pfeiles 20 unter dem Lesespalt 59 vorbeigeführt worden ist, und da das vierte Zeichen nötig ist, um das aufzuzeichnende fünfte Zeichen lagemäßig zu steuern, ist es erforderlich, die Karte in Richtung des Pfeiles 19 zurückzusetzen. Wenn so also die Betriebsweie geändert wird, dann bewirkt die hier nicht gezeigte Schaltungsanordnung eine Rückwärtsbewegung der Magnetkarte in ähnlicher Weise, wie es während des dritten Zustandes eines Aufzeichnungszyklusses durchgeführt worden ist.
Anschließend während des Aufzeichnungszyklusses wird die Magnetkarte 15 in Vorwärtsrichtung, also in Pfeilrichtung 20 bewegt. Das vierte vorher aufgezeichnete Zeichen wird unter dem Lesespalt 59 vorbeigeführt, während das fünfte vorher irrtümlich aufgezeichnete Zeichen gleichzeitig am Lesespalt 61 vorbeigeführt wird. Da nun aber der Löschstrom ständig der nicht gezeigten Schreibspule zugeführt wird, wird so das irrtümlich aufgezeichnete Zeichen beim Vorbeigang unter dem Schreibkopf gelöscht. Anschließend wird die Magnetkarte 15 schrittweise in rückwärtiger Richtung, also in Richtung des Pfeiles 19 bewegt nnd dann in Vorwärtsrichtung, nämlich in Richtung des Pfeiles 20. Während der zweiten schrittweisen Vorwärtsbewegung wird das vorher aufgezeichnete vierte Zeichen abgefühlt, wenn es unter dem Lesespalt 59 vorbeigeführt wird, so daß unter zeitlicher Steuerung der Aufzeichnungssteuerungsschaltung das gewünschte Zeichen lagenabhängig von der Lage des vierten Zeichens aufgezeichnet werden kann. Am Ende des Aufzeichnungszyklusses ist das frisch aufgezeichnete fünfte Zeichen zwischen dem Lesespalt 59 und dem Schreibspalt 61 eingeordnet und aas sechste vorher aufgezeichnete Zeichen würde dann dasjenige sein, daß als nächstes am Schreibspalt 61 vorbeigeführt würde. Soll nun das sechste Zeichen ebenfalls geändert werden, dann wird ein weiterer Aufzeichnungszyklus eingeleitet. Soll jedoch aber das sechste Zeichen, so wie es aufgezeichnet worden ist, belassen werden und wenn auch die verbleibende aufgezeichnete Information auf dieser Aufzeichnungsspur korrekt ist, dann wird der Magnetkopf 57 auf eine andere Aufzeichnungsspur gebracht, die Karte zu ihrer anfänglichen Lage für die Fehlerkorrektur gebracht, die neueingestellte Aufzeichnungsspur abgespielt oder hierauf aufgezeichnet. Immer wenn eine Aufzeichnungsspurrückkehr eingeleitet worden ist. wird natürlich der Schreibstrom beendet.
Oben ist demnach gezeigt worden, wie ein Zeichen in einem Informationsblock exakt in eine vorgegebene Aufzeichnungslage eingegeben werden kann, außerdem geändert werden kann, ohne daß benachbarte Zeichen irgendwie beeinflußt werden. Diese Lagesteuerung wird ohne Zuhilfenahme besonderer Zeitspuren oder externer Zeitgeberanordnungen durchgeführt. Darüber hinaus braucht auch nicht eine interne komplizierte Taktgebereinrichtung verwendet zu werden; auch besondere Takt- und Synchronisiersignale innerhalb der Datensignale entfallen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung. Zur Steuerung der Aufzeichnungslage jedes nachfolgenden Zeichens genügt vollständig das vorher aufgezeichnete Zeichen.
In obenstehenden Ausführungen ist eine Aufzeichnungsanordnung für schrittweise Bewegung des Aufzeichnungsmediums beschrieben worden. Es versteht sich von selbst, daß die hier beschriebenen Zustände zur schrittweisen Aufzeichnung sich in ihren Maßnahmen variieren lassen, wobei weiterhin die lageabhängige Aufzeichnung Anwendung finden kann. So läßt sich z. B. anstatt einer Aufzeichnungsträgerbewegung in Vorwärts- dann in Rückwärts- und wieder in Vorwärtsrichtung der Aufzeichnungsträger schrittweise während des ersten Zustandes in Vorwärtsrichtung bewegen, wobei die Zeichendaten während dieses Zustandes aufgezeichnet werden. Anschließend könnte dann der Aufzeichnungsträger wiederum schrittweise in Vorwärtsrichtung bewegt werden, und das soeben aufgezeichnete Zeichen könnte dabei der Fehlerprüfung unterzogen werden. Anschließend würde dann der Aufzeichnungsträger in rückwärtiger Richtung bewegt, um den Aufzeichnungsträger in die Ausgangslage für einen anschließenden Aufzeichnungszyklus zu bringen. In allen diesen Fällen würde das Abfühlen des unmittelbar vorher aufgezeichneten Zeichens durch den Lesespalt 59 das Aufzeichnen des aufzuzeichnenden Zeichens am Schreibspalt 61 einleiten. Weiterhin ließe sich die Fehlerprüfung während der Rückwärtsbewegung des Aufzeichnungsträgers durchführen.
Eine weitere Möglichkeit für die Verwendung der Aufzeichnungsanordnung ergäbe sich bei Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsbetneb. So ließe sich z. B. eine vollständige Dateninformationskette in einer festen Speichervorrichtung speichern, wie /. B. einer Magnetkernmatrix. Die Magnetkarte ließe sich dann bei konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 20 bewegen. So wie jedes unmittelbar aufgezeichnete Zeichen am Lesespalt 59 vorbeigeführt wird, würde das unmittelbar folgende Zeichen am Schreibspalt 61 aufgezeichnet, so daß eine exakte Lagesteuerung jedes
19 OO 902
Datenzeichens gegenüber dem vorhergehenden Zeichen gewährleistet ist. Ist so eine komplette Informationskette aufgezeichnet, dann ließe sich die Karte bei konstanter Geschwindigkeit in rückwärtiger Richtung, also in Richtung des Pfeiles 19 bewegen. Sowie jedes Zeichen unter dem Lcsespalt 59 vorbeigeführt wird, werden entsprechende Signale induziert, die durch den Fehlerentdeckungsschaltkreis abgefühlt werden, um sicherzustellen, daß die Information fehlerfrei aufgezeichnet worden ist. Anschließend wird der Magnetkopf 57 auf eine neue Aufzeichnungsspur eingestellt, um einen anschließenden Informationsblock-Schreibzyklus durchzuführen. So wird, gleichgültig, ob bei schrittweise oder kontinuierlicher Aufzeichnung, die Lage des unmittelbar vorhergehenden Zeichens verwendet, um die Aufzeichnungslage des aufzuzeichnenden Zeichens zu steuern; hierbei entfällt die Notwedigkeit, externer Zeitgebervorrichtungen oder komplizierter, interner Taktgebungsanordnungen. Ist so ein Zeichen entweder bei schrittweise oder kontinuierlicher Arbeitsweise aufgezeichnet, dann läßt sich Zugang hierzu durch eine schrittweise Vorrichtung für die Fehlerkorrektur eines speziellen Zeichens oder einer Zeichengruppe verschaffen.
Des weiteren ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das Datenzeichen, welches das Synchron-Bitsignal erzeugt, nicht notwendigerweise dem aufzuzeichnenden Zeichen zugeordnet sein muß, sondern um zwei Zeichendistanzen entfernt vorgesehen sein kann. Auf diese Weise läßt sich der Spaltabstand des Magnetkopfes größer machen, ohne die Zeichendichte herabsetzen zu müssen; auf diese Weise läßt sich eine bessere Entkopplung zwischen dem Lesekopf und dem Schreibkopf unter Anwendung einer größeren Menge Trennmaterials zwischen beiden Köpfen herbeiführen. Bei einer so erzielten größeren magnetischen Isolation läßt sich gleichzeitig ein Lese-Schreibvorgang durchführen bei dem jedes Datenbit in seiner Aufzeichnung lagemäßig durch das unmittelbar vorher aufgezeichnete Datenbit gesteuert wird.
Eine andere Modifikation der Anordnung könnte darin bestehen, daß eine Gruppe mit einer größeren Anzahl von Magnetköpfen zusammengefaßt würde, um eine gleichzeitige Aufzeichnung auf einer entsprechenden Anzahl von parallelen Aufzeichnungsspuren durch-
ίο führen zu können. In diesem Falle würde dann eine entsprechende Anzahl von Leseköpfen oder irgendeiner der Leseköpfe die zeitliche Steuerung der Schreibköpfe auslösen. Eine solche Aufzeichnungsanordnung könnte dazu verwendet werden, um eine serienweise Zeichen- und parallele Bitaufzeichnung durchzuführen, ohne zusätzliche aufwendige voraufgezeichnete Zeitinformationen oder komplizierte inlerne Taktgeberanordnungen brauchen zu müssen. Wenn es allerdings erforderlich sein sollte, könnte eine Zeitspur durch einen der parallelen Aufzeichnungsköpfe aufgezeichnet werden, wobei die Sdbstsynchronisierungsanordnung verwendet werden könnte, um sowohl die Daten- als auch die Zcitgebungsinformation in jeweils exakte zeitliche Lage zu bringen. Anschließend könnte dann die Zeitspur zur zeitlichen Steuerung der Datenausgabe während des Rückspielens verwendet werden. Ein solches System ist von besonderem Nutzen bei Richtungsschriftverfahren (NRZ). Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der Aufzeichnungsträger an einem Magnetkopf vorbeigeführt. Die Anordnung ist aber ebenso anwendbar, wenn der Magnetkopf relativ zum Aufzeichnungsträger bewegt wird. Im übrigen ist die Aufzeichnungsanordnung in analoger Weise für optische Aufzeichnungen anwendbar, bei denen liehtemp-
findliche oder ganz allgemein strahlungsempfindlich Aufzeichnungsträger verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

19 OO Patentansprüche:
1. Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten auf einen schrittweise um ein Wort oder eine Wortgruppe relativ zu einer Aufzeichnungsstation bewegten Aufzeichnungsträger, wobei in der Aufzeichnungsstation in Aufzeichnungs-Transportrichtung gesehen hinter der Aufzeichnungsstation eine zur Fehlerentdeckung dienende Lesestation angeordnet ist, und erste auf den Aufzeichnungsträgertransportantrieb einwirkende Steuerstromkreise zum schrittweisen Transport des Aufzeichnungsträgers während des Schreibvorganges in Vorwärtsrichtung (Vorwärtssteuerschaltung) und zweite Steuerstromkreise zum schrittweisen Transport des Aufzeichnungsträgers in Rückwärtsrichtung (Rückwärtssteuerschaitung) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtssteuerschaltung (113) an den Ausgang einer bistabilen Kippschaltung (103) angeschlossen ist, deren Setzeingang mit einem Aufzeichnungseinleitungsschaltkreis (109) verbunden ist, der zur Durchführung eines Aufzeichnungszyklus ein Signal abgibt, und deren Einzustand die Vorwärtssteuerschaltung (113) zur Aufrechterhaltung des Aufzeichnungsträgertransportes festlegt, daß die Lesestation (141) über einen Leseverstärker (115) einen Datenbitzähler (117) über seinen ersten Zähleingang ansteuert, dessen Ausgang seinerseits während des Setzzustandes der ersten bistabilen Kippschaltung (103) mit dem Rücksetzeingang der bistabilen Kippschaltung (103) und dem Setzeingang einer zweiten bistabilen Kippschaltung (105) verbunden ist, deren Setzausgang ihrerseits an die Rückwärtssteuerschaltung (121) angeschlossen ist, so daß bei Rückstellung der zweiten bistabilen Kippschaltung (105) auch die Rückwärtssteuerschaitung (121) unwirksam wird, daß die Lesestation (141) ferner einen Zeitschlußschaltkreis (123) ansteuert, der durch das erste gelesene Bit gesetzt und nach Abfühlen des letzten Bits eines Zeichens oder Wortes rückgesetzt wird und dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang der zweiten bistabilen Kippschaltung (105) und mit dem Setzeingang einer dritten bistabilen Kippschaltung (107) verbunden ist, deren Setzausgang ebenfalls die Vorwärtssteuerschaltung (113) zur Gewährleistung des Aufzeichnungsträgertransportes in entsprechender Richtung ansteuert, daß die Lesestation (141) schließlich mit dem Setzeingang ein°r bistabilen Kippschaltungsanordnung als Bitfeststellkreis (129) für eines der aufgezeichneten Datenbits eines Zeichens oder Wortes verbunden ist, dessen Setzausgang unter zeitlicher Steuerung durch einen Taktgeber (TAKT) während des Setzzustandes der dritten bistabilen Kippschaltung (107), also zur Gewährleistung des Aufzeichnungsträgertransportes in Vorwärtsrichtung während der Datenaufzeichnung, mit dem Taktimpulseingang eines als Schieberegister ausgebildeten Daicnregisters {133) verbunden ist. dessen Ausgang seinerseits neben der Verbindung zur Aufzeichnungsstation (1431) am zweiten Zahleingang des Datenbitzähiers (117) angeschlossen ist, der während des Setzzustandes der dritten bistabilen Kippschaltung (107) einen Ausgangsimpuls nach beendigter Zeichen- oder Wortaufzeichnung auf den Rücksetzeingang der dritten bistabilen Kippschaltung (107) übertrügt, und dessen Ausgang während des Setzzustandes der dritten bistabilen Kippschaltung (107) an den Setzeingang einer vierten mit ihrem Rückstelleingang mit dem Ausgang des Aufzeichnungseinleilungsschalikreises (109) verbundenen bistabilen Kippschaltung (101) angeschlossen ist. deren Setzzustand ihrerseits jeweils den Aufzeichnungszyklus durch bedingte Ansteuerung des Setzeinganges der ersten bistabilen Kippschaltung (103) einleitet, sowie mit dem Rückstelleingang der Vorwärtssteuerschaltung (113) verbunden ist, und daß der Datenbitzählerausgang mit dem Rücksetzeingang des Bitfeststellkreises (129) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsstation (143) in den Zeitabschnitten (149, 153, 161) während des jeweiligen Fehlerprüfganges an einer Löschsignalquelle zur Löschung des für die nächste Aufzeichnung vorgesehenen Aufzeichnungsträgerabschnittes angeschlossen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung einer Datenbitgruppe die Antriebsmittel (33, 35, 37, 27, 29, 31. 41, 43) des Aufzeichnungsträgers derart durch die Vorwärtssteuerschaltung (113) sowie durch die Rückwärtssteuerschaitung (121) steuerbar sind, daß beim Fehlerprüfgang der Aufzeichnungsträger (15) zunächst in Richtung von der Aufzeichnungsstation (143) unter gleichzeitigem Auslesen der unmittelbar vorher aufgezeichneten Datenbitgruppe (147) mit Lösehen des direkt anschließenden Aufzeichnungsträgerabschnittes versetzbar ist, daß darauf der soeben zur Fehlerprüfung ausgelesene Bereich (147) des Aufzeichnungsträgers (15) bis an die Aufzeichnungsstation (143) rückversetzbar und dann der Aufzeichnungsträger (15) unter gleichzeitigem Aufzeichnen einer neuen Datenbitgruppe (159) in Richtung Lesestation (141) versetzbar ist.
4. Anordnung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitfeststellkreis (129) als auf das zweite Bit einer Datenbitgruppe ansprechbar eingerichtet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß zwischen Zeilschlußschaltkreis (123) und zweiter bistabiler Kippschaltung (105) sowie zwischen dritter bistabiler Kippschaltung (107) und Vorwärtssteuerschaltung (113) je ein Verzögerungsglied (125 bzw. 127) eingeschaltet ist.
DE19691900902 1968-01-15 1969-01-09 Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten Expired DE1900902C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69773568A 1968-01-15 1968-01-15
US69773568 1968-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900902A1 DE1900902A1 (de) 1969-08-07
DE1900902B2 true DE1900902B2 (de) 1975-06-05
DE1900902C3 DE1900902C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL160961B (nl) 1979-07-16
FI51015C (fi) 1976-09-10
AT298834B (de) 1972-05-25
NL6900172A (de) 1969-07-17
FR1601336A (de) 1970-08-17
SE358761B (de) 1973-08-06
NL160961C (nl) 1979-12-17
DK131213B (da) 1975-06-09
ES361916A1 (es) 1970-11-01
DK131213C (de) 1975-11-10
BE725197A (de) 1969-05-16
CH493060A (de) 1970-06-30
US3530448A (en) 1970-09-22
DE1900902A1 (de) 1969-08-07
GB1210587A (en) 1970-10-28
FI51015B (de) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645747C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen
DE2130988C3 (de) Magnetbandgerät
DE69508279T2 (de) Aufzeignungskopf zur aufzeichung von spur-zentrier-servosignalen auf einem mehrspuraufzeichnungsmedium
DE2500263B2 (de) Schnelldrucker mit einer Anzeigevorrichtung zur Identifizierung der Typenträger
DE2629235A1 (de) Druckvorrichtung fuer rechen-, buchhaltungs- und aehnliche druckmaschinen
DE112010002334B4 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für ein Dualkanal-gewichtetes LPOS-Kombinierungsschema
DE69831570T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von daten
DE1099243B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen in Unterabschnitten eines Druck-Maschinenspieles
DE2906849A1 (de) Tabulatorsteuerung
DE3111365C2 (de)
DE3044524A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines wandlerkopfes bezueglich eines bespielten aufzeichnungstraegers
DE1900902B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten
DE1900902C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung digitaler Daten
DE69411814T2 (de) Erkennung von Zwischenblocklücken in einem Datenaufzeichnungssystem
DE1499697C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Breite von Zwischenblocklücken bei der Magnetbandaufzeichnung
DE3329217C2 (de) Verfahren zur Bandgeschwindigkeitssteuerung bei der Aufzeichnung eines digitalen Signals auf einem Stammband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3611144C2 (de)
DE2528446A1 (de) Randsteuerungseinrichtung
DE69323154T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Signals auf eine Spur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2364533C3 (de) Steuereinrichtung für einen Drucker mit einem Tabulierregister zum Speichern mehreren Tabulierstellen
DE2064385C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2339234C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen in bzw. von einem Magnetband
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE2141865A1 (de) Servomechanismus
DE1900935A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee