DE1896044U - Aufbewahrungs- bzw. lagerbehaelter. - Google Patents

Aufbewahrungs- bzw. lagerbehaelter.

Info

Publication number
DE1896044U
DE1896044U DEC11512U DEC0011512U DE1896044U DE 1896044 U DE1896044 U DE 1896044U DE C11512 U DEC11512 U DE C11512U DE C0011512 U DEC0011512 U DE C0011512U DE 1896044 U DE1896044 U DE 1896044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
container
storage
storage container
partition plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC11512U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD REGINALD CARTER WAG
Original Assignee
EDWARD REGINALD CARTER WAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD REGINALD CARTER WAG filed Critical EDWARD REGINALD CARTER WAG
Publication of DE1896044U publication Critical patent/DE1896044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

P.A. 16191 l*-i 3.64
PATENTANWALT dipl ing. dr. iur. V. BUSSE Osnabrück, möserstr. 20-24
Osnabrück, den 2. März 1964 HI/4
Edward Reginald Carter The Waggon and Horses Culham, Abingdon, Berkshire, England
Aufbewahrungs- bzw Lagerbehälter
Die Neuerung bezieht sich auf Fässer, Tonnen, Hohlgefäße od. dgl. Behälter zur Aufbewahrung bzw. Lagerung von Medien, die unter Druck verteilt oder ausgetragen werden sollen. Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Behälter für Flüssigkeiten · und insbesondere auf Behälter für Getränke, z.B. Bier, Milch, alkoholarme Getränke, Sprudel und dgl. Aus Gründen der Einfachheit ist ein Faß, eine Tonne, ein Gefäß od. dgl. für diesen vorgenannten Zweck nachfolgend als Vorratsfaß bezeichnet.
Ein Vorratsfaß nach der Neuerung ist gekennzeichnet durch einen festen, abgedichteten Behälter, einen zusammendrückbaren, undurchlässigen Beutel oder Sack für das zu verteilende Medium, der lose innerhalb des Behälters angeordnet ist, einen am Behälter angebrachten und mit dem Inneren des Beutels in Verbindung stehenden Anschluß für eine Verteilerleitung und durch einen am Behälter angebrachten Ventilanschluß, durch den das Innere des Behälters zwecks Zusammendrücken des Beutels unter Druck setzbar ist. Der Beutel in'dem Behälter ist mit dem zu verteilenden Medium gefüllt und der flüssigkeits- und gasdichte Behälter verhindert
ein Entweichen von Luft aus dem Behälter, wenn sich der Beutel ausdehnt. Die Luft in dem Behälter wird dadurch anfänglich während des Füllens komprimiert. Der Ventilanschluß ermöglicht es, die anfänglich komprimierte Luft noch stärker zu kompremieren, z.B. nachdem der Füllvorgang beendet ist. Da sich der Beutel lose in dem Behälter befindet, kann er leicht darin zusammengefaltet und aus dem Behälter entfernt werden.
Eine praktische Anordnung gemäß der Neuerung wird nachfolgend beispielsweise in Anwendung auf ein Faß zur Aufnahme von Bier beschrieben, das unter Druck z.B. aus einem Keller, in dem das Faß steht, einem Zapfhahn in einem daruberliegenden ßastraum zuzuführen ist. Die Neuerung.wird dabei unter Bezug auf die Zeichnung besehrieben, in der ein Au^führungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anzahl von Vorratsfässern nach der Neuerung, die über einander gestapelt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Vorratsfasses, dessen undurchlässiger Beutel mit Bier gefüllt ist,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlieh Fig. 2, bei der der undurchlässige Beutel geleert ist,
Fig. 4 eine Darstellung eines Teiles eines Vorratsfasses nach Fig. 2 und J in einem Schnitt in Vergrößerung.
Das Vorratsfaß 9 besteht aus Metall, z.B. Flußstahl, und hat eine zylindrische Seitenwand 10 und tiefgezogene Abschlußplatten 11,12. Die Wandung 10 ist mit zwei oder mehr in axialem Abstand
~ 3 —
angeordneten, äußeren Ringen 13 versehen, auf denen das Faß in geeigneter Weise gerollt werden kann. Die Ringe 13 sind in Fig.2 und 3 fortgelassen. Die Rollringe können aus Metall bestehen, die mit der Wandung 10 versehweißt sind, bestehen jedoch vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material, z.B. Gummi oder Polyvinylchlorid.
Die Seitenwand 10 ist in axialer Richtung über die tiefgezogenen Enden hinaus, z.B. bei 14,15>verlängert. Die bodenseitige Erstreckung 14 weist im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Wandung 10 auf, während die Erstreckung 15 am anderen Ende bei 16 abgesetzt und in einen kleineren Durchmesser an ihrem äußersten Ende 17 gebracht ist, um eng in die bodenseitige Erstreeküng 14 eines anderen Fasses einzugreifen. Auf diese Weise greift bei übereinandergestapelten Fässern das abgesetzte Ende 16 in das bodenseitige Ende 15 ein und die von dem Absatz geformte Schulter trägt das bodenseitige Ende des oberen Fasses. Die Erstreckung 15 weist ein Paar gegenüberliegend angeordneter Handöffnungen 18 auf, die ein leichtes Handhaben des Fasses, insbesondere während der Stapelung unterstützen.
Die deckensei'tige Absehlußplatte 11 hat eine Mittelöffnung zur Aufnahme einer Kappe 19, die, z.B. mittels eines Bajonettverschlusses, schnell lösbar und anbringbar ist. Die Kappe ist geeigneter Weise druckfest gegen die Deckplatte abgedichtet und weist eine Durehlaßöffnung auf. Die Kappe 19 trägt eine Verteilerventil-Einheit 20.
Eine Querplatte 21 teilt das Innere des Passes in einen oberen und einen unteren Teilraum 22 bzw. 2j5. auf, wobei der obere Teilraum 22 geringfügig größer,. z.B. axial langer, ist als der untere Teilraum. Der Durchlaß in der Kappe 19 steht mit dem oberen Teilraum in Verbindung, wie später beschrieben wird. Die Trennplatte 21 läßt eine Luftverbindung zwischen den Teilräumen zu. Die Platte ist z.B. an der Innenfläche der Wandung 10 befestigt, z.B. angeschweißt, und der Rand der Platte ist in Abständen untereinander ausgespart, um Luftdurchlässe zu bilden. Die Aussparung kann natürlich verhältnismäßig klein sein, um eine Verbindung zwischen den Teilräumen herzustellen.
Ein zusammendrückbarer, undurchlässiger Beutel oder Sack 24, z.B. aus verhältnismäßig dünnem Kunstharz od. dgl. Kunststoff, ist lose innerhalb des oberen Teilraums 22 angeordnet und ruht auf der Trennplatte 21, die eine Stütze für den Beutel 24 bildet. Der Beutel hat einen Bund, der an einem mittleren Teil der entfernbaren Kappe 19 befestigt ist. So kann der Bund zwischen einem Planseh der Ventileinheit 20 und einer mittleren Aussparung (die den Plansch aufnimmt) in der Kappe 19 eingeklemmt sein.
Die Verteilerventil-Einheit 20 weist ein Rohr 25 auf, das sieh durch die Kappe, den Bund des .Beutels hindurch in den Beutel erstreckt. Die Ventil-Einheit weist ferner ein nicht dargestelltes Drehventil beliebiger bekannter oder üblicher Ausbildung auf, an das das Anschlußteil 26 für die Verteilerleitung 27 anschließbar ist. Das Anschlußteil ist mit der Einheit, z.B. durch eine Bajonettkupplung, zur Vorbereitung für das Öffnen des Ventils abgedichtet
verbunden.' Auf diese Weise kann die Verteilerleitung 27 mit dem Beutel ohne Verlust von Bier verbunden werden.
Die Leitung 27 erstreckt sich über die deckenseitige Abschlußplatte 11 und durch eine der Handöffnungen 18 und ist auf diese Weise zur Außenseite des· Fasses geführt. Wenn zwei oder mehr Fässer übereinander gestapelt sind (Fig. 1), sind die Verteilerleitungen 27 der Fässer mit einer vertikalen Leitung 28 verbunden, die aus dem Keller zur darübergelegenen Theke führt. Ein Hahn 29 ist in jeder Leitung 27 vorgesehen, so daß die übereinandergestapelten Fässer wahlweise mit der vertikalen Leitung verbindbar sind.
Die bodenseitige Abschlußplatte 12 ist mit einem Einweg-Ventil versehen, durch das ein Medium unter Druck in den Behälter 10 hineingebracht werden kann. Das Medium ist vorzugsweise Druckluft. Der Beutel 24 verhindert, daß die Druckluft in Berührung mit den Beutelinhalten gelangt. Auf diese Weise kann keine Verunreinigung oder Beeinträchtigung der Inhalte durch die Druckluft erfolgen. Der Luftdruck in dem Behälter drückt auf den Beutel oder Sack 24 und bewirkt dessen Zusammendrücken, wodurch das Bier durch die Leitung 27 unter Druek ausgetragen wird. Der Durck auf den Beutel ist verhältnismäßig groß, z.B. 2 bis 4 atü, und reicht aus, im wesentlichen das ganze Bier aus dem Beutel herauszudrücken.
Sobald das Bier sämtliches Bier aus dem Faß ausgetragen hat, hat die Druckluft in dem Behälter den Beutel im wesentlichen voll-
ständig zusammengedrückt. Das leere Faß wird zur Brauerei zurückgebracht. In der Brauerei wird die Kappe I9 entfernt und der Beutel 24, der an der Kappe befestigt ist, aus dem Behälter 10 herausgenommen. Der leere Beutel 2M- wird von der Kappe abgenommen und ein neuer, steriler Beutel, wird an der Kappe befestigt. Der neue Beutel wird dann in den Behälter eingesetzt und die Kappe an ihre Stelle gebracht. Der benutzte Beutel wird weggeworfen.
Eine Leitungsverbindung wird mit der Verteilerventil-Einheit 20 hergestellt und der Beutel mit Bier in der Brauerei gefüllt. Danach ist es kaum mehr möglich, die Inhalte zu verschneiden oder zu verfälschen. Ein neuer, steriler Beutel wird jedesmal verwendet, wenn das Faß zum Füllen in die Brauerei zurückkehrt. Außer dem Füllen des Beutels in der Brauerei wird der Behälter unter Druck gesetzt. Da der Beutel undurchlässig ist und die Druckluft nicht das Bier oder andere Inhalte verunreinigen kann, ist es insbesondere unnötig, die Luft zum Unterdrucksetzen des Behälters zu säubern oder zu filtern. Da bei jedem Füllen des Fasses ein neuer, steriler Beutel verwendet wird, ist es ferner unnötig, das Faß zu sterilisieren. Nur ein allgemeines Säubern ist erforderlieh.
Das Ventil J50 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß in Bedarfsfällen der Behälter durch eine Fuß- oder Handpumpe unter Druck gesetzt werden kann.
Das Faß wird mit Bier gefüllt, das Bier in dem Beutel aufbewahrt
_ rr _
und aus dem Faß unter sterilen Bedingungen ausgetragen.
Das Vorsehen der Trennplatte 21 ist von besonderer Bedeutung. Sie dient einmal dazu, den Behälter 10 in die Kammern oder Teilräume 22,2J aufzuteilen und dadurch einen Luftspalt neben dem Beutel zu schaffen, so daß das Volumen der Druckluft angemessen ist, den gesamten flüssigen Inhalt des Beutels 24 ohne übermäßigen Druck auszutragen, der z.B. in dem Bereich liegt, der für Druckluftzuführungen in Fabriken, Brauereien, Weiterverarbeitungsbetrieben und dgl. üblich ist. Die Trennplatte dient zum anderen dazu, den Beutel 24, der mit seinem Bund von der Kappe 19 herabhängt, zu stützten, dessen Boden durch das Gewicht des flüssigen Inhalts mit der Wirkung gegen die Platte kräftig angedrückt wird, daß die Druckluft nicht auf den Boden des Beutels einwirken kann. Zu diesem Zweck ist die Platte 21 undurchlässig ausgebildet und eine Verbindung zwischen den Teilräumen 22, 23 ist entlang des Plattenrandes herbeigeführt. Die Luft innerhalb des Teilraumes 22 wirkt auf die Seiten des gefüllten Beutels und auf dessen Oberseite ein, nicht jedoch auf den Boden des Beutels, der auf der Platte ruht, um sicherzustellen, daß die Teilräume 22,23 in der beschriebenen Weise in Verbindung stehen, ist der nach unten abgebogene Flansch der Platte, der an der Innenfläche der Wandung 10 befestigt ist, mit einer Vielzahl von axialen Nuten versehen, die die oben erwähnten Luftdurchlässe bilden und kreisförmig entlang des Flansches im Abstand verteilt sind. Statt dessen kann die Platte 21 axiale öffnungen oder Bohrungen aufweisen, die die Luftdurchlässe bilden. Um den oben erwähnten Effekt zu erreichen,
müssen derartige Öffnungen entlang der Randkante der Platte angeordnet sein., so daß ein Ring von Öffnungen dicht am Flansch- der Platte vorgesehen sein kann. Die Luft kann rund um den Beutel zu dessen Oberseite gelangen, wenn der Teilraum 2j5 unter Druck gesetzt ist, da der Beutel nicht ganz genau in den Teilraum 22 hineinpaßt, der z.B. wenn er entleert ist, im wesentlichen flach und rechtwinklig zu seinem Bund gegen die Decke und zu einer Beutelseite verläuft. Die Luft in dem Teil« raum 22 wirkt aus diesem Grunde radial einwärts und nach unten auf den Beutel und der Beutel wird einwärts und nach unten auf die Platte 21 zusammengedrückt. Der Beutel nimmt schließlich die in Fig. j5 dargestellte Form an. Es ist festzustellen (Fig. 2 und J>), daß der Boden des Beutels im wesentlichen in Ruhe bleibt, während das Bier aus dem Beutel herausgedrückt wird, und daß dementsprechend der flüssige Inhalt am Boden des Beutels bis fast zum Ende des Flüssigkeitsentleerungsvorganges in Ruhe bleibt. Folglich werden irgendwelche am Boden des Beutels sich sammelnde Niederschläge od. dgl. aus dem Behälter nur mit dem Inhalt am Boden des Beutels ausgetragen. Wenn der Betrag derartiger Niederschläge oder Ablagerungen nicht allzu groß ist, werden diese erst am allerletzten Ende des Flüssigkeitsentnahmevorganges ausgetragen. Das ist wichtig, wenn z.B. Faßbier in dem Behälter aufbewahrt wird.
Da sich der Beutel radial einwärts zusammendrückt, ist das Rohr 25 notwendig, damit der Inhalt ausgetragen werden kann, nachdem der Beutel teilweise geleert ist. Das -Rohr 25 erstreckt sich bis nahe zum Boden des Beutels, damit im wesentlichen der gesamte
Inhalt herausgedrückt werden kann. Das Vorratsfaß muß aufrecht, d.h. mit vertikalem oder angenähert vertikalem Rohr, stehen. Wenn das Vorratsfaß horizontal gestellt ist, neigt der Beutel dazu, sieh quer vor das Rohrende (oder über die Öffnung in der Kappe 19^, wenn das Rohr, wie es z.B. geschehen kann, durch innere Rippen ersetzt ist, zwischen denen ein Durchlaß vom Boden des Beutels zum Bund entsteht, wenn der Beutel wie in Pig. j5 zusammengedrückt ist) zu legen, wodurch das Austragen von Flüssigkeit aus dem Faß beeinträchtigt oder verhindert wird.
Der Behälter kann aus verhältnismäßig billigem Metall, z.B. Flußstahl, hergestellt sein, das leicht herzustellen ist und dementsprechend niedrige Kosten bedingt. Ein sorgfältiges Säubern und Sterilisieren des Behälters ist nicht notwendig, wodurch sich die Bearbeitungskosten vermindern. Der Inhalt kann in das Vorratsfaß eingeführt und in diesem in sterilem Zustand gehalten werden. Die Flüssigkeit wird durch Gasdruck unter Verwendung leicht erhältlicher Druckluft nach außen gedrückt, wobei kein Filtern erforderlich ist, um Substanzen zu entfernen, die die Flüssigkeit beeinträchtigen könnten, z.B. Öl aus der Druckluft.
Das Vorratsfaß stellt, wenn es gefüllt ist, eine unabhängige Einheit zum Verteilen von Flüssigkeit unter Druck dar. Aus diesem Grunde kann es für viele Zwecke Verwendung finden. Sollte der Inhalt gefrieren, ist nicht zu erwarten, daß der Metallbehälter beschädigt wird oder platzt, da der Beutel auch im gefüllten
Zustand eine geringe Ausdehnung des flüssigen Inhalts zuläßt. Anstelle einer Flüssigkeit kann der Beutel mit einem Gas gefüllt werden.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Aufbewahrungsbehälter, gekennzeichnet durch einen festen, abgedichteten Behälter (10,11,12), einen zusammendrückbaren, undurchlässigen Beutel. (24) oder Sack für das zu verteilende Medium, der innerhalb des Behälters lose angeordnet ist, einen am Behälter angebrachten und mit dem Inneren des Beutels in Verbindung stehenden Anschluß (2Q) für eine Verteilerleitung und einen am Behälter angebrachten Ventilanschluß (30), durch den das Innere des Behälters zwecks Zusammendrücken des Beutels unter Druck setzbar ist.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine undurchlässige Trennplatte (21), die den Behälter in ein Paar ubereinandergelegener, miteinander in Verbindung stehender Teilräume (22,23) aufteilt, wobei der zusammendrüekbare, undurchlässige Beutel innerhalb des oberen Teilraumes (22) derart untergebracht ist, daß er auf der Trennplatte ruht.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte eine Verbindung der Teilräume lediglich am Außenrand der Platte zuläßt.
4. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Austragrohr (25) für ein Medium, das sich von dem Anschluß der Verteilerleitung nach unten in den Beutel bis nahe an die Trennplatte erstreckt.
5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) des Behälters derart ausgebildet
ist, daß der Deckteil (16) eines anderen Behälters in den Boden eingreift, wenn die Behälter übereinander gestapelt sind.
6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß eine öffnung!18) in der Behälterseite nahe dessen Deckteil derart vorgesehen ist, daß eine Verteilerleitung (27) sich hindurcherstrecken kann und mit dem Anschluß für die Verteilerleitung verbindbar ist.
DEC11512U 1963-03-05 1964-03-04 Aufbewahrungs- bzw. lagerbehaelter. Expired DE1896044U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8780/63A GB1028269A (en) 1963-03-05 1963-03-05 Improvements in or relating to barrels, casks or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896044U true DE1896044U (de) 1964-07-02

Family

ID=9859135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11512U Expired DE1896044U (de) 1963-03-05 1964-03-04 Aufbewahrungs- bzw. lagerbehaelter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3265254A (de)
DE (1) DE1896044U (de)
GB (1) GB1028269A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401671A (en) * 1966-05-12 1968-09-17 Tfh Publications Inc Insulated shipping container for live aquarium fish
US3563409A (en) * 1969-04-21 1971-02-16 Everett W Gray Device to enable vertical stacking of marine gasoline tanks or containers
US4869398A (en) * 1986-11-25 1989-09-26 Life Technologies, Inc. Liquid container delivery and storage system
US4949872A (en) * 1986-12-17 1990-08-21 Connelly Containers, Inc. Stackable fluent material container
GB8719360D0 (en) * 1987-08-15 1987-09-23 Splicerite Ltd Liquid container
US5060826A (en) * 1988-08-25 1991-10-29 Fabricated Metals, Inc. Container with inflatable vessel for controlling flow of liquid or viscous material
US5163587A (en) * 1989-12-11 1992-11-17 Rehrig-Pacific Co. Syrup delivery system
US5282550A (en) * 1991-06-20 1994-02-01 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a flexible liner
US5967322A (en) * 1995-02-02 1999-10-19 Rehrig Pacific Company, Inc. Container assembly with tamper evident seal
US5722552A (en) * 1995-08-21 1998-03-03 Noslo Enterprises, Inc. Collapsible stackable container system for flowable materials
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
US6502721B2 (en) * 1996-08-26 2003-01-07 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Washing system with auxiliary reservoir
NL1004084C2 (nl) * 1996-09-20 1998-03-23 Vries Metaal Bv Houder voor vloeibare levensmiddelen.
US6067906A (en) * 1997-06-10 2000-05-30 Walter Stobb Assoicates, Inc. Method and apparatus for dispensing ink to a printing press
FR2880339A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-07 Rhodia Chimie Sa Procede de conditionnement d'un conteneur souple renfermant un produit visqueux
US8146762B2 (en) * 2006-03-09 2012-04-03 Nalge Nunc International Corporation Flexible container handling system
EP2066581A1 (de) * 2006-09-18 2009-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Umhüllung eines behälters mit einem fass zur aufbewahrung unter druck stehender getränke
US9301520B2 (en) 2007-12-21 2016-04-05 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US8177123B2 (en) * 2008-09-24 2012-05-15 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
WO2014110224A2 (en) * 2013-01-09 2014-07-17 Rich Brands Llc Stackable systems
UA124340C2 (uk) * 2016-03-03 2021-09-01 Вердесіан Ліфе Сіенсес Ю.С., Ллс Система прямого вприскування бактеріального розчину
TW201910229A (zh) * 2017-07-28 2019-03-16 亞當 W. 赫茲 可攜式絕緣液體儲存及施配裝置
FR3084343B1 (fr) * 2018-07-27 2020-07-17 Flexikeg Contenant pour liquide
CA3091576A1 (en) 2020-05-22 2021-11-22 Fermtech Ltd. Method and apparatus for siphoning a beverage into a flexible container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA452582A (en) * 1948-11-16 E. Weber Isaac Pressure accumulator
US1674515A (en) * 1927-04-12 1928-06-19 Joe S Johnson Sprayer
US2016247A (en) * 1930-05-30 1935-10-01 Gen Cable Corp Electrical installation
US2659516A (en) * 1949-05-25 1953-11-17 William P C Smith Liquid dispenser
US2924359A (en) * 1957-02-15 1960-02-09 Thompson Ramo Wooldridge Inc Expulsion bag fuel tank
US3083875A (en) * 1959-01-12 1963-04-02 Welty Frank Apparatus for packaging and dispensing beverages or the like
US3122000A (en) * 1962-03-30 1964-02-25 Paul J Sirocky Apparatus for transferring cryogenic liquids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028269A (en) 1966-05-04
US3265254A (en) 1966-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1896044U (de) Aufbewahrungs- bzw. lagerbehaelter.
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
DE3782054T2 (de) Unter druck setzbarer transportbehaelter fuer chemische produkte.
DE102011015044A1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE4231635A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE10138365A1 (de) Einweg-Keg
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
DE29716890U1 (de) Behälter für flüssige Lebensmittel
DE2949223A1 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer flaschen, mit tropf- bzw. giesseinsatz und auf die behaeltermuendung zu setzender verschlusskappe
EP2303760B1 (de) Füllkopf für behälter
DE102008056813A1 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE2048952A1 (de) Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten
CH662097A5 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur.
AT236860B (de) Metallener, einwandiger Behälter
DE2427860A1 (de) Einrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE9412073U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1186285B (de) Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand
AT411172B (de) Behälter zum transport und/oder aufbewahren von flüssigkeiten
DE29703575U1 (de) Aseptisches Verpackungssystem und flexibler Behälter dafür
DE3423480A1 (de) Verfahren zum entleeren eines fluessigkeitsbehaelters
DE4325127C1 (de) Elastische Spundbüchse
DE9421425U1 (de) Unter Innendruck stehende Getränkeflasche aus Glas