DE102008056813A1 - Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters - Google Patents

Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102008056813A1
DE102008056813A1 DE102008056813A DE102008056813A DE102008056813A1 DE 102008056813 A1 DE102008056813 A1 DE 102008056813A1 DE 102008056813 A DE102008056813 A DE 102008056813A DE 102008056813 A DE102008056813 A DE 102008056813A DE 102008056813 A1 DE102008056813 A1 DE 102008056813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
container
connection fitting
delivery state
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008056813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056813B4 (de
Inventor
Alois Monzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008056813A priority Critical patent/DE102008056813B4/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to US13/121,993 priority patent/US9475684B2/en
Priority to EP09753042.2A priority patent/EP2358628B1/de
Priority to ES09753042.2T priority patent/ES2675380T3/es
Priority to RU2011123773/12A priority patent/RU2466926C1/ru
Priority to JP2011535050A priority patent/JP5442747B2/ja
Priority to PCT/EP2009/008036 priority patent/WO2010054803A2/de
Priority to CN2009801445090A priority patent/CN102209681A/zh
Publication of DE102008056813A1 publication Critical patent/DE102008056813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056813B4 publication Critical patent/DE102008056813B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Behälter, insbesondere ein großvolumiger Einwegbehälter wie beispielsweise ein Keg (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere zur Aufnahme von Getränken und ein zugehöriges Verfahren zum Befüllen eines derartigen Behälters. Der Behälter ist mit einer Anschlussarmatur (2) mit Dichtung (3) ausgerüstet. Die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) definieren im Anlieferungszustand eine Durchtrittsöffnung (8), welche im Auslieferungszustand geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen großvolumigen Einwegbehälter aus beispielsweise Kunststoff, wie beispielsweise ein Keg zur Aufnahme von Flüssigkeiten aller Art, insbesondere zur Aufnahme von Getränken, mit einer Anschlussarmatur mit Dichtung.
  • Solche Behälter sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise in der WO 2008/083782 A2 beschrieben. Vergleichbare Ausgestaltungen sind Gegenstand der DE 101 38 365 A1 oder der DE 10 2006 034 638 A1 .
  • Großvolumige Behälter mit einem Inhalt von typischerweise mehr als 10 Litern, insbesondere 30 Liter oder 50 Liter, dienen im Allgemeinen dazu, Flüssigkeiten, insbesondere Getränke wie beispielsweise Bier zu bevorraten und unter Druck auszugeben. So kennt man spezielle großvolumige Behälter, sogenannte Kegs, bei denen es sich um Mehrwegfässer handelt, die zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurden. Der Begriff ”Keg” entstammt der englischen Sprache und steht für ”kleines Fass”. Kegs haben sich in der Gastronomie weitgehend durchgesetzt und kommen zunehmend auch im privaten Bereich in Verbindung mit zugehörigen Zapfanlagen zum Einsatz.
  • In der Regel verfügen Kegs an ihrer Oberseite über ein Ventil, den sogenannten Keg-Kopf. An diesem Ventil bzw. dem Keg-Kopf kann ein passender Zapfkopf angebracht werden, welcher ein Treibgas, beispielsweise Kohlendioxid oder auch Stickstoff, aus einem externen Behältnis zuführt und so einen Überdruck im Inneren des fraglichen Behälters erzeugt. Dieser Überdruck sorgt dafür, dass die im Behältnis bzw. Behälter bevorratete Flüssigkeit über ein Steigrohr und eine Zapfanlage abgeführt werden kann. Der Zapfkopf schließt den Behälter dicht ab, so dass die darin bevorratete Flüssigkeit keimfrei bleibt.
  • Durch den von dem Treibgas erzeugten Überdruck im Keg wird der Getränkeinhalt beim Öffnen eines Zapfhahnes durch das Steigrohr im Innern des Kegs herausgedrückt. Wird der Zapfkopf abgenommen, verschließt das Ventil den Keg luftdicht, so dass eine weitere Lagerung des Inhalts möglich wird. Auch das Eintrocknen eventuell vorhandener Reste wird verhindert. Der Überdruck im Fassinnern bleibt erhalten.
  • Der Keg-Kopf bzw. das an dieser Stelle realisierte Ventil stellen im Kern eine spezielle Gestaltung der im Oberbegriff angegebenen Anschlussarmatur sowie der Dichtung dar. Jedenfalls sorgt die Dichtung dafür, dass der Behälter bzw. das Keg bei abgenommenem Zapfkopf den zuvor aufgebauten Überdruck im Innern des Behälters beibehält. In der Regel wird an dieser Stelle mit einem Überdruck von ca. 3 bar oder mehr gearbeitet.
  • Bei Kegs im Allgemeinen und Einweg-Kegs aus Kunststoff im Speziellen werden in der Praxis durchweg zwei Probleme beobachtet. Zunächst einmal erfolgt das Befüllen der Behälter bzw. Kegs regelmäßig dann, wenn die Anschlussarmatur bereits in einem Behälterhals montiert ist. Meistens setzt sich die Anschlussarmatur aus einem Fittingkörper und einem Anschlag für die Dichtung zusammen bzw. weist einen solchen Anschlag auf. Dadurch, dass der Fittingkörper der Anschlussarmatur und mithin die Anschlussarmatur im Behälterhals montiert ist, wird zwangsläufig die für das Befüllen im Behälterhals zur Verfügung stehende Öffnung verkleinert. Hieraus resultieren unter Umständen Verwirbelungen beim Einströmen der gewünschten Flüssigkeit respektive des Füllgutes in den Behälter. Solche Verwirbelungen können je nach Ausprägung des Füllgutes zur Schaumbildung führen, was letztendlich die Füllgeschwindigkeit reduziert.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die bekannten Anschlussarmaturen in geschlossenem Zustand angeliefert und mit dem Behälter, der sogenannten Behälterblase, vereinigt werden. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Anschlussarmatur etwaige Verschmutzungen insbesondere im Bereich geschlossener Dichtflächen aufweist. Diese lassen sich, wenn überhaupt, nur sehr aufwendig entfernen. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Behälter so weiter zu entwickeln, dass das Befüllen erleichtert ist und Ver schmutzungen der Anschlussarmatur ausgeschlossen werden können. Außerdem soll ein zugehöriges Verfahren zum Füllen eines solchen Behälters angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Behälter, insbesondere einem großvolumigen Einwegbehälter aus beispielsweise Kunststoff nach der Gattung vorgesehen, dass die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung im Anlieferungszustand eine Durchtrittsöffnung aufweisen, welche im Auslieferungszustand geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird also zwischen einem Anlieferungszustand und einem Auslieferungszustand der Anschlussarmatur respektive der Dichtung unterschieden. Das war bisher und im Stand der Technik nicht der Fall, weil die Anschlussarmatur inklusive der Dichtung immer geschlossen angeliefert und mit der Behälterblase verbunden worden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung verfügen nun jedoch die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung im Anlieferungszustand über eine Durchtrittsöffnung bzw. definieren eine solche. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Anschlussarmatur im Anlieferungszustand jederzeit und problemlos gereinigt werden kann. Denn die Durchtrittsöffnung ermöglicht eine einfache Desinfizierung oder eine Reinigung einfach dergestalt, dass die Anschlussarmatur inklusive Dichtung in dem besagten Anlieferungszustand im einfachsten Fall schlicht und ergreifend durchgespült wird.
  • Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile. So kann der Behälter erfindungsgemäß ohne montierte Anschlussarmatur befüllt werden. D. h., der Füllvorgang lässt sich unmittelbar über den Behälterhals realisieren, so dass der gesamte Querschnitt dieses Behälterhalses zur Verfügung steht. Das führt zu einer Steigerung der Füllgeschwindigkeit durch den vergrößerten Füllquerschnitt und ergänzend dadurch, dass bisher beobachtete Verwirbelungen nicht oder nicht mehr so ausgeprägt auftreten.
  • Erst wenn der Behälter vollständig befüllt worden ist, wird die Anschlussarmatur mit der Dichtung in den Behälterhals eingesetzt. Dabei sorgt die nach wie vor im Anlieferungszustand befindliche Anschlussarmatur inklusive Dichtung dafür, dass im Behälter bei diesem Vorgang entstehender oder vorhandener Überdruck problemlos durch die Durchtrittsöffnung entweichen kann. Erst wenn die Anschlussarmatur inklusive Dichtung in den gefüllten Behälter bzw. dessen Behälterhals eingesetzt worden ist, wird der Behälter insgesamt in den Auslieferungszustand überführt, in welchem die Durchtrittsöffnung geschlossen ist, so dass die im Behälter aufgenommene Flüssigkeit respektive das Füllgut nicht entweichen kann.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, dass die Anschlussarmatur erst zum Abschluss des Füllvorganges oder erst nach dem Ende des Füllvorganges mit dem Behälterhals verbunden wird, und hierdurch die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung in den Auslieferungszustand überführt wird. Dies geschieht durch gleichzeitiges Verschließen der wenigstens einen oder der mehreren Durchtrittsöffnungen. Bei diesem Vorgang wird die Anschlussarmatur mit der darin befindlichen Dichtung zum Verbinden mit dem Behälterhals im Allgemeinen mit einer Kraft beaufschlagt. Hierbei mag es sich beispielsweise um eine radial wirkende Kraft handeln, wie dies beispielhaft für verschiedene Ausgestaltungen in der WO 2008/083782 A2 beschrieben wird.
  • Jedenfalls wird der Wechsel vom Anlieferungszustand zum Auslieferungszustand durch die besagte Kraftbeaufschlagung der Anschlussarmatur inklusive der Dichtung, vorzugsweise in radialer Richtung, bewerkstelligt. Denn bei diesem Vorgang wird die zuvor eine geöffnete Stellung gegenüber der Anschlussarmatur zumindest teilweise einnehmende Dichtung geschlossen. Dabei wird die Dichtung im Allgemeinen im Anlieferungszustand gegenüber der Anschlussarmatur in einer demgegenüber abgehobenen Stellung verrastet.
  • Anders ausgedrückt, verfügt die Dichtung im Anlieferungszustand über eine abgehobene bzw. beabstandete Stellung gegenüber einer zugehörigen Dichtfläche in oder an der Anschlussarmatur. Diese beabstandete oder abgehobene Stellung der Dichtung gegenüber der besagten Dichtfläche im Anlieferungszustand wird beim Übergang in den Auslieferungszustand aufgehoben, so dass die Dichtung an der bzw. an den Dichtflächen anliegt und die Anschlussarmatur den gewünschten und erforderlichen Verschluss im Auslieferungszustand erfährt.
  • Dazu schlägt die Erfindung im Detail eine Rasthalterung für die Dichtung vor. Diese Rasthalterung mag so realisiert werden, dass die Dichtung im Anlieferungszustand in eine Ausnehmung in der Anschlussarmatur bzw. im Steigrohr eingreift. Im Allgemeinen findet sich diese Ausnehmung in einem Steigrohr, so dass die das Steigrohr im Allgemeinen ringförmig umschließende Dichtung mit Ihrer inneren Ringfläche ganz oder teilweise in die ebenfalls ringförmige Ausnehmung in dem Steigrohr eingreift. Die Dichtung wird von einer Feder beaufschlagt, der sogenannten Schließfeder. – Grundsätzlich kann die Dichtung aber auch durch eine vorstehende Nase am Steigrohr oder allgemein im Innern der Anschlussarmatur in der abgehobenen Stellung gehalten werden.
  • Dadurch, dass die Dichtung im Beispielfall mit Ihrer inneren Ringfläche in die ringförmige Ausnehmung respektive Ringnut im Steigrohr eingreift, wird sie im Anlieferungszustand in der beschriebenen abgehobenen Stellung gegenüber den Dichtflächen gegen die Kraft der Schließfeder gehalten. Auf diese Weise bildet sich die angesprochene Durchtrittsöffnung, und zwar in Gestalt zumindest eines Ringspaltes, welcher zwischen der inneren Ringfläche der Dichtung und/oder ihrer äußeren Ringfläche und dem zugehörigen Steigrohr respektive Fittingkörper gebildet wird. Durch diese Durchtrittsöffnung bzw. den Ringspalt kann nach dem Füllen des Behälters und Einsetzen der Anschlussarmatur inklusive Dichtung im Anlieferungszustand etwaiger Überdruck entweichen. Nun wird die Anschlussarmatur inklusive Dichtung in den Auslieferungszustand überführt.
  • Dazu erfährt die Anschlussarmatur regelmäßig eine radiale Kraftbeaufschlagung, beispielsweise dergestalt, dass die Anschlussarmatur bzw. ihr Fittingkörper geringfügig in seinem Durchmesser verringert oder vergrößert wird. In beiden Fällen sorgt diese radiale Kraftbeaufschlagung dafür, dass die Dichtung mit ihrer inneren Ringfläche im Beispielsfall nicht mehr in der Ringnut im Steigrohr gehalten wird und durch die Kraft der Schließfeder an die Dichtflächen angelegt wird. Grundsätzlich könnte auch das Steigrohr eine axiale Beaufschlagung erfahren, so dass sich als Folge hiervon die innere Ringfläche der Dichtung aus der Ringnut löst und die Dichtung im Anschluss hieran ihre geschlossene Position einnimmt. Das gilt dann für die Anschlussarmatur im Ganzen.
  • Selbstverständlich lässt sich der Wechsel vom Anlieferungszustand zum Auslieferungszustand auch auf andere Art und Weise realisieren. Entscheidend ist einzig und allein der Umstand, dass die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung im Anlieferungszustand eine Raststellung oder eine sonstwie geartete temporäre Position mit dadurch definierter Durchtrittsöffnung einnehmen. Diese temporäre Position oder Raststellung wird mechanisch aufgehoben, wenn der Anlieferungszustand in den Auslieferungszustand übergeht. Das geschieht meistens zeitgleich mit der Festlegung der Anschlussarmatur inklusive Dichtung am Behälterhals des Behälters. Fraglos kann hier auch zeitlich nacheinander vorgegangen werden. D. h. dass zuerst der Auslieferungszustand eingestellt wird und dann eine Verbindung zwischen dem Behälterhals und der Anschlussarmatur inklusive Dichtung erfolgt oder umgekehrt vorgegangen wird.
  • Im Ergebnis werden ein Behälter und ein zugehöriges Verfahren zum Füllen eines solchen Behälters beschrieben, mit deren Hilfe die Füllgeschwindigkeit deutlich erhöht werden kann und im Übrigen die Gefahr von dauerhaften Verschmutzungen der Anschlussarmatur signifikant verringert wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter im Bereich seines Behälterhalses.
  • In der Figur ist ein Behälter dargestellt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein Keg 1 aus Kunststoff, insbesondere aus PET (Polyethylenterephthalat) handelt. Solche Kegs 1 werden als Einwegbehälter zur Aufnahme von Getränken, beispielsweise Bier eingesetzt. Nach Entleerung des Kegs 1 lässt sich dieses im Allgemeinen in seinem Volumen verkleinern bzw. zusammendrücken und anschließend einer Wiederverwertung zuführen.
  • Das Keg 1 bzw. allgemein der großvolumige Einwegbehälter aus beispielsweise Kunststoff ist mit einer Anschlussarmatur 2 mit Dichtung 3 ausgerüstet. Die Anschlussarmatur 2 inklusive Dichtung 3 wird auch als Ventil bzw. Keg-Kopf 2, 3 bezeichnet. Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein dargestelltes Steigrohr 4, durch welches die im Innern des Behälters 1 befindliche und dort abgefüllte Flüssigkeit unter Druck herausgepresst wird.
  • Die Anschlussarmatur 2 setzt sich im Detail aus einem Fittingkörper 2a und einem lediglich angedeuteten und optionalen Anschlag 2b zusammen. Bei dem Fittingkörper 2a handelt es sich um einen ringförmigen und im Querschnitt L-förmigen Flansch, welcher in einen Hals 5 des Kegs 1 eingesetzt ist. Nach dem Einsetzen mag die Anschlussarmatur 2 im Ganzen bzw. der Fittingkörper respektive Flansch 2a mit dem Hals 5 des Kegs 1 kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden, wie dies in der einleitend bereits beschriebenen WO 2008/083782 A2 im Detail erläutert wird. Darüber hinaus dient der Fittingkörper bzw. Flansch 2a als Stütz- und Anschlagelement für eine Feder respektive Schließfeder 6, die sich mit ihrem Fuß an dem Fittingkörper 2a abstützt und mit ihrem Kopf die Dichtung 3 beaufschlagt, welche gegen einen Anschlag 7 kopfseitig des Steigrohres 4 und dort gebildete Dichtflächen anliegt. Das Steigrohr 4 ist im Beispiel ortsfest in dem Keg 1 angeordnet, kann grundsätzlich aber auch in axialer Richtung bewegt werden, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
  • Tatsächlich unterscheidet die Erfindung nämlich zwischen einem Anlieferungszustand der Anschlussarmatur 2 respektive der Dichtung 3, wie er in der Figur durchgezogen dargestellt ist und einem Auslieferungszustand in gestrichelter Darstellung. Im Anlieferungszustand definieren die Anschlussarmatur 2 respektive die Dichtung 3 zumindest eine Durchtrittsöffnung 8 in Gestalt eines oder mehrerer Ringspalte, durch welche beispielsweise im Keg 1 befindlicher Überdruck entweichen kann. Nehmen dagegen die Anschlussarmatur 2 respektive die Dichtung 3 ihren Auslieferungszustand (gestrichelt dargestellt) ein, so ist die Durchtrittsöffnung 8 geschlossen.
  • Im erstgenannten Fall weist die Dichtung 3 gegenüber der Anschlussarmatur 2 eine zumindest teilweise geöffnete Stellung auf. Tatsächlich ist die Dichtung 3 im Anlieferungszustand gegenüber der Anschlussarmatur 2 in demgegenüber abgehobener Stellung verrastet. Hierzu verfügt die Dichtung 3 im Detail über eine Rasthalterung 9.
  • Bei dieser Rasthalterung 9 handelt es sich im Beispielfall um eine Ausnehmung bzw. Ringnut 9, in welche die Dichtung 3 mit ihrer inneren Ringfläche 3a eingreift. Dagegen liegt die äußere Ringfläche 3b der Dichtung 3 am Fittingkörper 2a an. Die Anschlussarmatur 2, die Dichtung 3, das Steigrohr 4, das Keg 1 und auch der Behälterhals 5 sind insgesamt rotationssymmetrisch im Vergleich zu einer gemeinsamen Achse A ausgebildet. Aus diesem Grund verfügt die Dichtung 3 über einen kreisringflächenartigen Charakter mit der bereits angesprochenen innern Ringfläche 3a und der äußeren Ringfläche 3b.
  • Wie bereits dargelegt, greift die Dichtung 3 mit ihrer inneren Ringfläche 3a in die Ringnut 9 im Steigrohr 4 ein, und zwar im Anlieferungszustand der Anschlussarmatur 2 respektive der Dichtung 3. Dadurch weist die Dichtung 3 einen Abstand B gegenüber dem Anschlag 7 am Steigrohr 4 und folglich der an dieser Stelle gebildeten Dichtfläche auf. In diesem Anlieferungszustand wird die Anschlussarmatur 2 mit der darin befindlichen Dichtung 3 nach Befüllen des Kegs 1 bzw. allgemein des Behälters in den Behälterhals 5 eingesetzt. Auf diese Weise kann ein sich eventuell über der eingefüllten Flüssigkeit bzw. dem Füllgut einstellender Druck problemlos abgebaut werden, weil dieser Druck durch die im Anlieferungszustand definierte Durchtrittsöffnung 8 den Behälter respektive das Keg 1 verlässt.
  • Nachdem im Anlieferungszustand die Anschlussarmatur 2 mit der Dichtung 3 in den Behälterhals 5 des befüllten Behälters 1 eingesetzt worden ist und etwaiger Überdruck aus dem Behälterinnern entweichen konnte, wird zum Abschluss des Füllvorganges die Anschlussarmatur 2 inklusive der Dichtung 3 in den Auslieferungszustand überführt. Zugleich wird die Anschlussarmatur 2 inklusive Dichtung 3 mit dem Behälterhals 5 verbunden. Meistens sorgt die Verbindung der Anschlussarmatur 2 mit dem Behälterhals 5 zugleich und praktisch zeitgleich dafür, dass die Anschlussarmatur 2 respektive die Dichtung 3 in den Auslieferungszustand durch Verschließen der Durchtrittsöffnung 8 überführt werden.
  • Um dies im Detail zu erreichen, wird im Ausführungsbeispiel der Fittingkörper 2a mit einer in Radialrichtung R wirkenden Kraft F beaufschlagt, so dass die Dichtung 3 eine geringfügige Verformung erfährt und ihre innere Ringfläche 3a die Ringnut 9 bzw. die auf diese Weise gebildete Rasthalterung 9 verlässt. Dadurch gibt die Dichtung 3 ihre zumindest teilweise geöffnete Stellung gegenüber der Anschlussarmatur 2 im Anlieferungszustand auf, weil die Schließfeder 6 dafür sorgt, dass die nun vom Steigrohr 4 freigekommene Dichtung 3 gegen den Anschlag 7 gepresst wird. Dadurch wird das Keg 1 verschlossen und kann die im Innern befindliche Flüssigkeit nicht (mehr) austreten. Der Behälter befindet sich folglich im Auslieferungszustand und kann beispielsweise mit dem einleitend beschriebenen Zapfkopf ausgerüstet werden, um die im Innern befindliche Flüssigkeit bzw. das Füllgut herauszupressen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/083782 A2 [0002, 0015, 0026]
    • - DE 10138365 A1 [0002]
    • - DE 102006034638 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter wie beispielsweise Keg (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere zur Aufnahme von Getränken, mit einer Anschlussarmatur (2) mit Dichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) im Anlieferungszustand eine Durchtrittsöffnung (8) definieren, welche im Auslieferungszustand geschlossen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) gegenüber der Anschlussarmatur (2) im Anlieferungszustand eine zumindest teilweise geöffnete Stellung einnimmt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) gegenüber der Anschlussarmatur (2) in demgegenüber abgehobener Stellung verrastet ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (2) mit der darin befindlichen Dichtung (3) im Anlieferungszustand nach Befüllen in einen Behälterhals (5) eingesetzt wird.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (2) mit der darin befindlichen Dichtung (3) im Anlieferungszustand durch Verpressen mit dem Behälterhals (5) in den Auslieferungszustand überführt wird.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel vom Anlieferungszustand in den Auslieferungszustand durch eine Kraftbeaufschlagung der Anschlussarmatur (2) und/oder der Dichtung (3) bewerkstelligt wird.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagung in radialer Richtung vorgenommen wird.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) im Anlieferungszustand in eine Ausnehmung (9) im Steigrohr (4) eingreift.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Verfahren zum Füllen eines Behälters, insbesondere eines großvolumigen Einwegbehälters wie beispielsweise eines Kegs (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere zur Aufnahme von Getränken, mit folgenden Verfahrensschritten: 10.1) zunächst wird der Behälter über einen Behälterhals (5) mit der gewünschten Flüssigkeit befüllt; 10.2) daran anschließend wird eine Anschlussarmatur (2) mit Dichtung (3) in den Behälterhals (5) eingesetzt, wobei die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) im Anlieferungszustand eine Durchtrittsöffnung (8) definieren; 10.3) zum Abschluss wird die Anschlussarmatur (2) mit dem Behälterhals (5) verbunden und hierdurch die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) in den Auslieferungszustand durch Verschließen der Durchtrittsöffnung (8) überführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (2) mit der darin befindlichen Dichtung (3) zum Verbinden mit dem Behälterhals (5) mit einer radialen Kraft (F) beaufschlagt wird.
DE102008056813A 2008-11-11 2008-11-11 Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters Expired - Fee Related DE102008056813B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056813A DE102008056813B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
EP09753042.2A EP2358628B1 (de) 2008-11-11 2009-11-11 Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
ES09753042.2T ES2675380T3 (es) 2008-11-11 2009-11-11 Contenedor y procedimiento para el llenado de un contenedor
RU2011123773/12A RU2466926C1 (ru) 2008-11-11 2009-11-11 Емкость и способ наполнения емкости
US13/121,993 US9475684B2 (en) 2008-11-11 2009-11-11 Container, and method for filling a container
JP2011535050A JP5442747B2 (ja) 2008-11-11 2009-11-11 容器および容器を充填するための方法
PCT/EP2009/008036 WO2010054803A2 (de) 2008-11-11 2009-11-11 Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
CN2009801445090A CN102209681A (zh) 2008-11-11 2009-11-11 容器及用于填充容器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056813A DE102008056813B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056813A1 true DE102008056813A1 (de) 2010-05-27
DE102008056813B4 DE102008056813B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=41723050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056813A Expired - Fee Related DE102008056813B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9475684B2 (de)
EP (1) EP2358628B1 (de)
JP (1) JP5442747B2 (de)
CN (1) CN102209681A (de)
DE (1) DE102008056813B4 (de)
ES (1) ES2675380T3 (de)
RU (1) RU2466926C1 (de)
WO (1) WO2010054803A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049024A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Hw Brauerei-Service Gmbh Ventilanordnung für einen Getränkebehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070690A1 (ja) * 2009-12-09 2011-06-16 東洋エアゾール工業株式会社 噴射剤の充填装置
CN107311099A (zh) * 2017-07-31 2017-11-03 青岛德隆装备有限公司 一种过滤式保鲜桶用出酒阀装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138365A1 (de) 2001-08-04 2003-02-20 Niro Plan Ag Zug Einweg-Keg
WO2007064277A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Rexam Petainer Lidköping Ab System and method for distribution and dispensing of beverages
DE102006034638A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
WO2008083782A2 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Khs Ag Keg

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964615A (en) * 1908-06-25 1910-07-19 Henry Greeley Cordley Faucet.
US1643285A (en) * 1926-05-10 1927-09-20 William Orem Stopper and sprinkler cap for bottles and the like
US2059684A (en) * 1936-01-20 1936-11-03 Arwin C Feld Selfseating valve
US2530092A (en) 1948-07-29 1950-11-14 Pyrene Mfg Co Fluid container with valve controlled opening
GB1214953A (en) * 1969-03-24 1970-12-09 Gaskell & Chambers Ltd Closure for use with a barrel or other liquid container
US3866626A (en) * 1971-10-29 1975-02-18 Mack S Johnston Filling and tapping assembly for beer kegs and the like
US3933282A (en) * 1974-02-04 1976-01-20 Hoff-Stevens, Inc. Universal tavern unit for keg tapping device
GB1577119A (en) * 1976-08-20 1980-10-22 Gkn Sankey Ltd Container closure units
GB2117071A (en) * 1982-03-22 1983-10-05 Leer Koninklijke Emballage Valve unit for liquid container
JPS58183380U (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 株式会社吉野工業所 液面加圧式液体注出バルブ
DK298783A (da) * 1982-07-07 1984-01-08 Grundy Teddington Ltd Drikkevarebeholder
FR2552401B3 (fr) * 1983-09-28 1985-11-08 Gallay Sa Bonde perfectionnee pour futs, conteneurs et recipients analogues
US4834266A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 Apv Rosista, Inc. Valve with safety vent seal
US4685598A (en) * 1986-09-02 1987-08-11 The Perlick Company Keg valve assembly improved for fast filling
DK418289A (da) * 1989-08-24 1991-02-25 Micro Matic As Sikringssystem for anstikker
US5094365A (en) * 1990-07-31 1992-03-10 Coors Brewing Company Adapter for use in tapping a container
CA2121261A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 John Denis Willingham Fluid dispense system
JPH0610166U (ja) * 1992-07-13 1994-02-08 正明 原田 炭酸飲料水入りリットル・ボトルの替栓兼注出装置
ES2106626T3 (es) * 1995-03-31 1997-11-01 Micro Matic As Dispositivo de seguridad para acoplamiento de cubeta
GB2328204A (en) * 1997-08-11 1999-02-17 Kenneth Leonard Simpson Keg and spear valve assembly
NL1008828C1 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Dispense Systems International Afsluiter voor een drukhouder.
US6109485A (en) * 1998-06-16 2000-08-29 Vent-Matic Co., Inc. Self regulating valve assembly for controlling fluid ingress and egress from a transportable container which stores and distributes liquid under pressure
US6286730B1 (en) * 1998-06-16 2001-09-11 Vent-Matic Co., Inc. Valve assembly for controlling fluid ingress and egress from a transportable container which stores and distributes liquid under pressure
NL1009654C2 (nl) * 1998-07-15 2000-01-19 Heineken Tech Services Klepsamenstel voor een drankcontainer, container voor drank en werkwijze voor het vullen en legen van een drankcontainer.
GB0210039D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Cypherco Ltd Improved valve assembly
GB0227938D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Interbrew Sa Interlocking collar for securing alcohol containing bag to keg container
US6932238B2 (en) * 2003-01-28 2005-08-23 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Non-refillable valve device
US8746503B2 (en) 2004-06-12 2014-06-10 Walter K. Lim System and method for providing a reserve supply of gas in a pressurized container
US7080760B2 (en) 2004-12-29 2006-07-25 Ing Wen Precision Ent. Co., Ltd. Leakproof perfume spray head
KR20080073728A (ko) 2005-12-02 2008-08-11 지이 헬스케어 에이에스 멀티머 자기 공명 조영제
US7621425B2 (en) * 2005-12-20 2009-11-24 Genx Innovations, Llc Apparatus for controlled initiation of fluid-flow from an inverted container
US7448517B2 (en) 2006-05-31 2008-11-11 The Clorox Company Compressed gas propellants in plastic aerosols
DE102007036469A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 SCHäFER WERKE GMBH Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde
US8261765B2 (en) * 2007-02-12 2012-09-11 Anheuser-Busch Inbev S.A. Valve assembly
DK200700267A (da) * 2007-02-21 2008-08-22 Micro Matic As Fadkobling
DE102007025286B4 (de) * 2007-05-30 2016-11-17 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
DE102008053716B4 (de) * 2008-10-29 2012-09-27 Khs Gmbh Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138365A1 (de) 2001-08-04 2003-02-20 Niro Plan Ag Zug Einweg-Keg
WO2007064277A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Rexam Petainer Lidköping Ab System and method for distribution and dispensing of beverages
DE102006034638A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
WO2008083782A2 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Khs Ag Keg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049024A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Hw Brauerei-Service Gmbh Ventilanordnung für einen Getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
RU2466926C1 (ru) 2012-11-20
EP2358628A2 (de) 2011-08-24
WO2010054803A2 (de) 2010-05-20
CN102209681A (zh) 2011-10-05
DE102008056813B4 (de) 2013-05-29
US9475684B2 (en) 2016-10-25
EP2358628B1 (de) 2018-06-27
ES2675380T3 (es) 2018-07-10
JP2012508146A (ja) 2012-04-05
WO2010054803A3 (de) 2010-10-07
JP5442747B2 (ja) 2014-03-12
US20110180569A1 (en) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
EP2851311B1 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
DE3417812A1 (de) Verschlusskappe
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
DE102008053716B4 (de) Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
DE102012101635A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
AT517242B1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Getränken
WO2009062616A2 (de) Zapfeinrichtung
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
EP3998226A2 (de) Dosierverschlussdeckel für einen behälter zum aufbewahren und ausgeben eines kohlensäurehaltigen getränks
EP3736225B1 (de) Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
WO2001014242A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP2303760B1 (de) Füllkopf für behälter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102008038544A1 (de) Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE102016117829A1 (de) Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE102022119201A1 (de) Füllanlage zum Befüllen von Behältern sowie Verfahren zum Betrieb
DE202009001196U1 (de) Behälter, insbesondere zusammenlegbarer Einwegbehälter
DE102019103515A1 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee