DE1854995U - Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern. - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern.

Info

Publication number
DE1854995U
DE1854995U DE1962S0040524 DES0040524U DE1854995U DE 1854995 U DE1854995 U DE 1854995U DE 1962S0040524 DE1962S0040524 DE 1962S0040524 DE S0040524 U DES0040524 U DE S0040524U DE 1854995 U DE1854995 U DE 1854995U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
machine part
fork
pivotable
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0040524
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Seehafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962S0040524 priority Critical patent/DE1854995U/de
Publication of DE1854995U publication Critical patent/DE1854995U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen von schwenkbaren Maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren Stützrad-Traggabeln bei Fahrzeuganhängern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen von schwenkbaren Maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren Stützrad-Traggabeln bei Fahrzeuganhängern in der heruntergeklappten Gebrauchs-und in der hochgeklappten Ausschaltstellung. Bislang werden solche schwenkbaren Maschinenteile in den Endstellungen oder in Zwischenstellungen durch Bolzen, Splinte od. dgl. festgestellt, die in zur Deckung gebrachte Löcher des schwenkbaren und des feststehenden Maschinenteiles eingesteckt werden. Das ist einerseits umständlich, weil für das Einführen des Bolzens in die Löcher der schwenkbare Maschinenteil zum unbeweglichen Maschinenteil in eine solche Lage gebracht werden muß, daß die Löcher beider Teile genau einander gegenüberstehen. Das ist dann schlecht zu bewerkstelligen und von einer einzelnen Person kaum durchzuführen, wenn der schwenkbare Maschinenteil schwer ist.
  • Andererseits ist es von Nachteil, daß die Bolzen, Splinte od. dgl. sich von ihrer Sicherungskette lösen und verloren gehen können, was zu einem den Betrieb störenden, zeitweiligen Aufall des Gerätes bzw. Anhängerfahrzeuges führen kann.
  • Bei dem rauhen Fahrzeugbetrieb, dem insbesondere landwirtschaftliche Anhängerfahrzeuge unterworfen sind, besteht auch die Gefahr, daß sich das Sperrglied während des Fahrens ungewollterweise löst und demzufolge die in die hochgeschwenkte Ausschaltstellung gebrachte Stützradgabel herunterfällt.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile und Gefahren zu vermeiden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß einem die Feststellvorrichtung aus einem in/der gegeneinander verschwenkbaren Maschinenteile fest eingebauten, durch ein Federungselement in der Verriegelungsstellung sicher festgehaltenen Sperrglied besteht.
  • Dieser Erfindungsgedanke kann konstruktiv in verschiedenen Ausführungen verwirklicht werden. Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, als Sperrglied einen in seiner Verschiebungsrichtung abgefederten Riegel zu verwenden, der in den kraftschlüssig herbeigeführten Sperrstellungen in Rasten eines stellsegmentartig ausgebildeten Endes des schwenkbaren Maschinenteiles eingreift. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß die die beiden gegeneinander verschwenkbaren Maschinenteile tragende Achse entgegen der Wirkung einer Feder längsverschiebbar angeordnet und mit zwei überstehenden Vielkantabschnitten versehen ist, die in der Normalstellung der Achse in entsprechende eckige Löcher des schwenkbaren Maschinenteiles und der Seitenwandungen des ortsfesten Maschinenteiles eingreifen und dadurch beide Maschinenteile gegen Vierschwenken gesichert festlegen, während bei entsprechender axialer Verschiebung der Achse deren zylindrischer Schafttee) in den Bereich der eckigen Löcher kommen und das Gegeneinanderverschwenken beider Teile zulassen.
  • Die Feststellvorrichtung kann schließlich auch aus einem am Lagerende des schwenkbaren Maschinenteiles befindlichen Zahnsegment mit zwei Zähnen und einem unter Federwirkung stehenden Drehriegel mit einer Zahnleiste hergestellt sein, die in der mittleren Schwenkstellung des Maschinenteiles sich in der Lücke zwischen den beiden Zähnen an den Zahninnenflanken abwälzt und in den beiden Endstellungen des schwenkbaren Maschinenteiles durch die Feder quer gegen die Âußenflanke des einen oder anderen Zahnes des Zahnsegmentes angezogen den Maschinenteil jeweils in der einen Schwenkrichtung sperrt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht einer schwenkbaren Stützradgabel mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen der Stützrad-Traggabel in der Arbeitsstellung und in der Ausschaltstellung des Stützrades, Fig. 2 die Feststellvorrichtung im größeren Maßstabe, z. T. im Schnitt, Fig. 3 die Vorderansicht einer Vorrichtung, bei der die Schwenkachse der schwenkbaren Stützrad-Traggabel als Sperrglied zum Feststellen der Stützrad-Traggabel ausgebildet ist, z. T. im Schnitt, Fig. 4 die Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung mit einem Querschnitt durch die Schwenkachse nach der Linie A-h der Fig. 3, Fig. 5 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem zahnsegmentartig ausgebildeten inneren Ende der schwenkbaren Stützrad-Traggabel in der hochgeschwenkten Ausschaltstellung, z. T. im Schnitt, Fig. 6 die Vorderansicht zu Fig. 5, Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 5 bei in der heruntergeschwenkten Arbeitsstellung festgestellter Stützrad-Traggabel und Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 5 in der mittleren Schwenkstellung der Stützrad-Traggabel.
  • Die Stützradvorrichtung nach Fig. 1, wie sie z. B. für Einachsanhänger und bei vertikal schwenkbaren Zuggabeln mehrachsiger Anhängerfahrzeuge üblicherweise benutzt wird, besteht aus dem Lagerbock 1 mit der durch eine Handkurbel 3 zu betätigenden Winde 2. Mit Hilfe einer Platte 4 wird die Stützradvorrichtung an der Zuggabel des AnhängerfahrzeugeE in geeigneter weise befestigt. Im Lagerbock 1 ist auf der Schwenkachse 5 eine Stützrad-Traggabel schwenkbar gelagert, die aus zwei Gabelarmen 6 und einem zwischen diesen eingeschweißen Steg 7 besteht. Am Vorderende trägt die Schwenkgabel 6 auf der Achse 8 das Stützrad 9. Der Lagerbock 1 besitzt eine Seitenwand 11 mit einer Öffnung, in der ein unter Wirkung einer Feder 21 stehender Riegel 10 verschiebbar geführt ist. Bei hochgestellter Stützrad-Traggabel 6 greift der Riegel 10 in eine Raste 12 ein, die an dem nach einer Kreisbogenlinie abgerundeten Lagerende des einen Gabelarmes 6 ausgespart ist. Bei der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten, heruntergeschwenkten Stützrad-Traggabel 6 greift der Federriegel 10,21 in eine gegenüber der Raste 12 um eine bestimmte Winkelteilung versetzt angeordnete Raste 13 ein. In der heruntergeschwenkten Arbeitsstellung der Stützrad-Traggabel sind beide Gabelarme 6 gegen einen am Lagerbock befestigten Anschlag 23 abgestützt.
  • Einzelheiten der Bperr-Riegelanordnung läßt Fig. 2 im größeren Maßstabe erkennen. In Fig. 2 ist der Federriegel mit voll ausgezogenen Linien in der Freigabestellung dargestellt, in der er unter Zusammendrücken der Druckfeder 10 aus der Raste 12 herausgezogen ist. Die Druckfeder ist mit einem Ende gegen einen Bund des Sperr-Riegels und mit dem anderen Ende gegen die Seitenwand des Lagerbockes 1 abgestützt. In dieser Stellung kann der Sperr-Riegel mit Hilfe des Ringgriffes 22 festgehalten werden. Das ist jedoch nur für den kurzen Augenblick des Zurückziehens des Sperr-Riegels 10 aus der Raste 12 erforderlich. Sobald die Stützrad-Traggabel 6 um die Achse 5 ein kleines Stück gedreht ist, kann man den Ringgriff 22 loslassen und hat dann beide Hände frei, um die Schwenkgabel 6 mit dem Stützrad abwärtszuschwenken.
  • In der ganz nach unten geschwenkten Endstellung der Stützrad-Traggabel 6 schnappt der Sperr-Riegel 10 von selbst in die ihm nunmehr gegenüberstehenden Raste 13 des einen Gabelarmes 6 ein. Auch beim Jiederaufwärtsschwenken der Stützrad-Traggabel braucht man den Sperr-Riegel 10 nur einen kurzen Augenblick so lange zurückziehen, bis eine kleine Drehung der Stützrad-Traggabel um die Achse 5 durchgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Schwenkbewegung der Stützrad-Traggabel 6 in beiden Bewegungsrichtungen durch Anschläge zu begrenzen. In der hochgeschwenkten Ausschaltstellung der Stützrad-Traggabel 6 wird die Anschlagbegrenzung dadurch erzielt, daß die Gabelarme 6 gegen die Kante 34 des Lagerbockes 1 zur Anlage kommen (s. Fig. 1). In der abwärtsgeschwenkten Arbeitsstellung der Stützrad-Traggabel dient hierzu der bereits erwähnte Anschlag 23 (s. Fig. 1 und 2).
  • Bei der Feststellvorrichtung nach Fig. 1 und 2 bestimmen die Anschläge und die unter einem entsprechenden Winkel gegeneinander versetzt angeordneten Rasten 12,13 den Schwenkbereich der Stützrad-Traggabel.
  • In Fig. 3 dient als Sperrglied die die Stützrad-Traggabel 6 tragende, unter Wirkung einer Druckfeder 21 stehende Achse 5, an der zwei über den zylindrischen Schaftteil überstehende Vielkantabschnitte 18 gebildet sind. Die Vielkantabschnitte 18 greifen in entsprechend eckig gestaltete Löcher 16 der beiden Seitenwände 14 des Lagerbockes 1 und der die Seitenwände außen umfassenden Gabelschenkel 6 ein. Die Druckfeder 21 ist bestrebt, die Achse 5 in dieser Stellung, in der die Vielkantabschnitte 18 ein Verschwenken der Stützrad-Traggabel 6 gegenüber dem Lagerkörper 1,14 verhindern, festzuhalten. Diese Arretierung kann sich von selbst ungewollterweise nicht lösen. Zieht man aber mit Hilfe des Ringgriffes 22 die Achse 5 in Fig. 3 um eine Strecke nach links, die gleich oder etwas größer ist als die Wandstärke je eines Gabelarmes 6 + der Jandstärke einer Seitenwand 14 so kommen die Vielkantabschnitte 18 außer Eingriff mit den Vielkantlöchern 16 der Gabelarme 6 und der Seitenwände 14, und es treten zylindrische Schaftabschnitte der Achse 5 in die Vielkantlöcher 16 ein. Der Durchmesser des runden Schaftteiles der Achse 5 ist so bemessen, daß ein mit dem halben Durchmesser geschlagene Kreis den Innenkreis zur Vielkantfläche der Abschnitte 18 bildet (s. Fig. 4).
  • Bei entgegen der Vorspannkraft der Feder 21 axial verschobener Achse 5 kann die Stützradgabel 6 gegenüber den Seitenwänden 14 ungehindert auf-bzw. abwärtsgeschwenkt werden. Die Druckfeder 21 ist mit ihrem einen Ende gegen die Innenfläche der einen Beitenwand 14 und mit ihrem anderen Ende gegen einen Bund oder Stellring 19 der Achse bzw. unmittelbar gegen den einen Vielkantabschnitt 18 anliegend unter Vorspannung auf dem innerhalb des Lagerbockes 14 befindlichen zylindrischen chaftteil der Achse 5 angeordnet. Ein Endbund 20 der Achse 5 dient als Anschlag zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Achse 5 beim Auslösen der durch die Druckfeder 21 bewirkten Arretierung. Damit beim axialen Verschieben der Achse 5 diese an einer der Seitenwände 14 Führung behält, ist der in Fig. 3 rechte Vielkantabschnitt 18 etwas breiter ausgeführt als der linke Vielkantabschnitt 18, und zwar so breit, daß der rechte Vielkantabschnitt 18 noch ein kleines Stück in das Vielkantloch 16 der rechten Seitenwand hineinragt, wenn die Achse 5 bis zum Anschlag des Bundes 20 gegen den rechten Gabelarm 6 in die Freigabestellung nach links gezogen ist. Auch hier ist es nur für den kurzen Augenblick des Außereingriffbringens der Vielkantabschnitte 18 mit den eckigen Durchtrittslöchern 16 in den Gabelarmen 6 und in den Seitenwänden 14 des Lagerbockes 1 erforderlich, den Ringgriff 22 festzuhalten.
  • Ist die Stützrad-Traggabel 6 ein kleines Stück aus der Endstellung geschwenkt, so kann man den Ringgriff loslassen und beide Hände für die Durchführung der Schwenkbewegung der Stützrad-Traggabel benutzen. Die Vielkantachse wird, sobald die eine oder andere Endstellung der Traggabel erreicht ist, durch die Feder von selbst wieder in die normale Ruhelage zurückgezogen, in der die Traggabel 6 am Lagerbock 1 gegen Verschwenken gesichert festgehalten ist.
  • Bei der Feststellvorrichtung nach Fig. 3 und 4 bestimmt die Gestalt des Vielkantes den Schwenkbereich der Stützrad-Traggabel. Bei Anwendung einer vierkantigen schwenkachse, wie sie in den Figuren 3 und 4 gezeichnet ist, beträgt der
    Schwenkbereich 90°. Mit einer sechskantigen Schwenkachse
    C>
    kann ein Schwenkbereich von 1200 erzielt werden, sofern bei einer 600-Drehung eine Zwischenstellung der Traggabel vorgesehen ist.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist eine Feststellvorrichtung gezeigt, bei der die schwenkbare Stützrad-Traggabel in den beiden Endstellungen besonders kräftig verriegelt ist. Im Lagerbock 1 ist auf der Schwenkachse 5 die in der oben beschriebenen Weise aus den Gabelarmen 6 und dem Steg 7 gebildete, das Stützrad tragende Schwenkgabel gelagert. Die Gabelarme 6 sind an ihren Lagerenden zu Zahnsegmenten mit den Zähnen 24 und 25 und der dazwischenliegenden Lücke 26 ausgebildet. In der Stellung nach Fig. 5 befindet sich die Stützrad-Traggabel in der hochgeschwenkten Ausschaltstellung, in der beide Gabelarme 6 gegen die Kante 34 des Lagerbockes 1 abgestützt sind. In dieser Stellung liegt gegen die äußere Flanke 27 des Zahnes 25 die Zahnleiste 29 eines Drehriegel 28 an, wodurch die Stützrad-Traggabel gegen ungewolltes Abwärtsschwenken gesperrt ist. Der Drehriegel 28 kann aus der in Fig. 5 mit vollen Linien gezeichneten Sperrstellung entgegen der Kraft einer Zugfeder 31 in die gestrichelt gezeichnete Freigabestellung gedreht werden, in der die Zahnleiste 29 außer Bereich des Zahnes 25 kommt. Der Drehriegel 28 weist, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, den Betätigungsgriff 30 auf. ird dieser in Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles im Uhrzeiger-Drehsinn in die gestrichelt gezeichnete Freigabestellung gedreht, und wird dann die Stützrad-Traggabel 6 abwärtsgeschwenkt, dann gleitet die Zahnleiste 29 über den Kopf des Zahnes 25 hinweg und wird von der Feder 31 in die Zahnlücke 26 hineingezogen (s. Fig. 8).
  • Beim weiterdrehen des Gabelarmes 6 wälzt sich die Zahnleiste 29 wie der Zahn eines Zahnrades an den Zähnen des Gegenzahnrades in der Zahnlücke 26 ab, wobei der Zahn 24 die Zahnleiste 29 nach der anderen Seite anhebt und sie in die in Fig.
  • 8 gestrichelt gezeichnete Lage bringt. Wenn der Gabelarm 6 gegen den Anschlag 23 zur Anlage kommt, gleitet die Zahnleiste 29 an der äußeren Zahnflanke 27 des Zahnes 24 vorbei und wird kraftschlüssig in die in Fig. 7 mit vollausgezogenen Linien gezeichnete sperrstellung hineingezogen. Die Stützrad-Traggabel befindet sich jetzt in der abwärtsgeschwenkten Gebrauchsstellung, in der sie durch die Zahnleiste 29 gegen ungewolltes Hochschwenken sicher festgehalten ist.
  • Die Zugfeder 31 hat ständig das Bestreben, die Zahnleiste 29 in Richtung auf die Drehachse 5 hinzuziehen. An der Drehachse 5 ist die Zugfeder 31 mit einer Federöse 33 und an der Zahnleiste 26 ist sie mit der Federöse 32 festgelegt. Im Sinne der Erfindung ausgebildete Feststelleinrichtungen können außer für das Feststellen von Stützrad-Traggabeln bei Anhängerfahrzeugen auch bei anderen Geräten und Maschinen Anwendung finden.

Claims (4)

  1. SCHUTZANSPRICHE : 1. Vorrichtung zum Feststellen von schwenkbaren Maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren Stützrad-Traggabeln bei Fahrzeuganhängern, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung aus einem in einem der gegeneinander verschwenkbaren Maschinenteile (6) eingebauten, durch ein CD
    Federungselement (21 bzw. 31) in der Verriegelungsstellung sicher festgehaltenen Sperrglied (10 oder 18 oder 28, 29) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied aus einem in seiner Verschiebungsrichtung abgefederten Riegel (10) besteht, der in den Sperrstellungen in Rasten (12 oder 13) des stellsegmentartig ausgebildeten Lagerendes des schwenkbaren Maschinenteiles (6) eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden gegeneinander verschwenkbaren Maschinenteile (1, 6) tragende Achse (5) entgegen der Wirkung einer Feder (21) längsverschiebbar angeordnet und mit zwei überstehenden Vielkantabschnitten (18) versehen ist, die in der normalstellung der Achse in entsprechende eckige Löcher (16) des schwenkbaren Maschinenteiles (6) und der Seitenwandungen (14) des ortsfesten Maschinenteiles (1) eingreifen und dadurch beide Maschinenteile (1, 6) gegen Verschwenken gesichert festlegen, während bei entsprechender axialer Verschiebung der Achse (5) deren zylindrische Schaftteiin den Bereich der eckigen Löcher kommen und das Gegeneinanderverschwenken beider Teile (1, 6) zulassen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung aus einem am Lagerende des schwenkbaren Maschinenteiles (6) befindlichen Zahnsegment mit zwei Zähnen (24 und 25) und einem unter Feder-Wirkung (31) stehenden Drehriegel (28) mit einer Zahnleiste (29) besteht, die in der mittleren Schwenkstellung des Maschinenteiles (6) sich in der Lücke (26) zwischen den beiden Zähnen (24 und 25) an den Zahninnenflanken abwälzt und in den beiden Endstellungen des schwenkbaren Maschinenteiles (6) durch die Feder (31) quer gegen die Außenflanke (27) des einen oder anderen Zahnes des Zahnsegmentes angezogen den Maschinenteil jeweils in der einen Schwenkrichtung sperrt. $Ztuor
    , t, Zum lel, » #totglletl der"-lw2pbiirea Tragg, ibel *IL"eo SHtt ! BßjS <S& BM agSS MA $St $ SMM a tft<H< ; « tt Mßs Sßd M in dor vtrriegelnden d «, lu3reu d, 1-10 m der Stilturia4&c4b*l (6) (12 oder, Z3t, t6 odot, 97) geb,Nat t d<ß ! t n Tma ) ä ie <m*yjgH$& (10)@ cy 888 w <<tHN iMat m MM wX. s « Sjp'.. t<te'w <t) < iM magM% Ht$
DE1962S0040524 1962-02-22 1962-02-22 Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern. Expired DE1854995U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0040524 DE1854995U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0040524 DE1854995U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854995U true DE1854995U (de) 1962-07-12

Family

ID=33013315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0040524 Expired DE1854995U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1854995U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477603A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rasteinrichtung für ein automatisches Getriebesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477603A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rasteinrichtung für ein automatisches Getriebesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264353C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ersatzrades eines Kraftfahrzeuges
DE68909302T2 (de) Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.
DE2062988A1 (de)
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
EP2698296B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr
DE2928994C2 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE2619031C2 (de)
DE3502069C2 (de)
DE1854995U (de) Vorrichtung zum feststellen von schwenkbaren maschinenteilen, insbesondere von schwenkbaren stuetzrad-traggabeln bei fahrzeuganhaengern.
DE3012278C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
CH671603A5 (de)
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE2617623B2 (de) Hakenverschluß zum Sichern einer Fahrzeughaube o.dgl
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten
EP3048204A1 (de) Wechselvorrichtung zum anbau an einem hydraulikbagger
DE10122926B4 (de) Kupplungshaken für einen Unterlenker
DD229671A1 (de) Lastgreif- und trageinrichtung
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
DE29716295U1 (de) Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug
DE2119014A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Container auf einem Fahrgestell
DE884371C (de) Verriegelung des Schraubstockrahmens einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine