DE68909302T2 - Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss. - Google Patents

Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.

Info

Publication number
DE68909302T2
DE68909302T2 DE89108316T DE68909302T DE68909302T2 DE 68909302 T2 DE68909302 T2 DE 68909302T2 DE 89108316 T DE89108316 T DE 89108316T DE 68909302 T DE68909302 T DE 68909302T DE 68909302 T2 DE68909302 T2 DE 68909302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
doorknob
cylindrical
door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89108316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909302D1 (de
Inventor
Alexander Branover
Aaron M Fish
Zgorzak Leszek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilco Unican Inc
Original Assignee
Ilco Unican Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilco Unican Inc filed Critical Ilco Unican Inc
Publication of DE68909302D1 publication Critical patent/DE68909302D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909302T2 publication Critical patent/DE68909302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/163Cylindrical or tubular latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • Y10T70/5677Shaft-carried clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei zylindrischen Schloßanordnungen.
  • Manche der Anwendungen solcher zylindrischer Schloßanordnungen sehen von außen nicht zu öffnende Aussperrsysteme vor. Bei einer zylindrischen Schloßanordnung kann dies durch einen Mechanismus vorgesehen werden, der durch einen Druckknopf am innenseitigen Türknopf betätigt wird, wie dies weiter unten noch beschrieben wird. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf neuartige Aussperrsysteme gerichtet.
  • Die US-PS 3 022 102 beschreibt ein Türschloß mit einem nicht von außen zu öffnenden Aussperrsystem. Das Schloß weist eine Falle auf, die sich durch eine Kante einer Tür erstreckt, einen innenseitigen Türknopf und einen außenseitigen Türknopf, der an der Außenseite der Tür in Ausrichtung auf den innenseitigen Türknopf angebracht ist. Antriebszylinder, die zusammen mit dem innenseitigen und außenseitigen Türknopf drehbar sind, greifen in einen Fallenrückzieher im Inneren der Tür ein, um die Falle zurückzuziehen, wenn der innenseitige oder der außenseitige Türknopf gedreht wird. Ein Druckknopf ist im Inneren des innenseitigen Türknopfs angeordnet, und eine Einrichtung ist vorgesehen, um den Druckknopf in seiner eingedrückten Lage zu sperren und um ihn aus seiner eingedrückten Lage freizusetzen, wenn der innenseitige Türknopf gedreht wird. Eine Sperrstange erstreckt sich koaxial im Inneren des Antriebszylinders in Zuordnung zum innenseitigen Türknopf. Wenn der Druckknopf in seine eingedrückte Lage bewegt wird, bewegt er die Sperrstange, deren anderes Ende eine verschiebliche Sperrschieberanordnung bewegt, so daß ein Zahn an der Sperrschieberanordnung in einen Schlitz im Antriebszylinder des außenseitigen Türknopfes eingreift und die Drehung des Knopfes verhindert, so daß die Tür nicht von der Außenseite geöffnet werden kann.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine verbesserte Schloßanordnung vorzusehen.
  • Diese Erfindung besteht aus einer zylindrischen Schloßanordnung, die an einer Tür anbringbar ist, die eine Falle aufweist, die sich durch eine Kante hiervon erstreckt,
  • wobei die genannte Anordnung die folgenden Merkmale aufweist:
  • ein innenseitiger Türknopf/Türgriff, der an der Innenseite der genannten Tür in Ausrichtung auf die genannte Falle anbringbar ist;
  • ein außenseitiger Türknopf/Türgriff, der an der Außenseite der genannten Tür in Ausrichtung auf den genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff anbringbar ist;
  • ein Antriebszylinder, der sich koaxial zum genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff vom genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff ausgehend durch eine Seite des genannten innenseitigen Türknopfs/Türgriffs in die genannte Tür hinein erstreckt und zusammen mit dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff drehbar ist;
  • ein Druckknopf, der sich koaxial zum innenseitigen Türknopf/Türgriff vom genannten Antriebszylinder weg und aus dem genannten Zylinder heraus und durch die andere Seite des genannten innenseitigen Türknopfs/Türgriffs erstreckt, wobei der genannte Druckknopf zusammen mit dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff drehbar ist;
  • eine Einrichtung zum Sperren des genannten Druckknopfs in einer eingedrückten Lage, wenn der Druckknopf nach innen gedrückt ist, und um ihn aus seiner eingedrückten Lage freizugeben, wenn der innenseitige Türknopf/Türgriff gedreht wird;
  • eine Sperrstange, die sich koaxial zum genannten Antriebszylinder vom genannten Druckknopf aus durch den genannten Antriebszylinder durch die genannte eine Seite der genannten Tür und in die genannte Tür hinein erstreckt, wobei die genannte Sperrstange zusammen mit dem genannten Druckknopf und hierdurch mit dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff drehbar ist;
  • eine Fallen-Rückzieheinrichtung, die in der genannten Tür in Ausrichtung auf die genannte Falle angebracht ist;
  • eine Einrichtung, die dem genannten Antriebszylinder zugeordnet ist, um die genannte Fallen-Rückzieheinrichtung zurückzuziehen, um hierdurch die genannte Falle zurückzudrehen, wenn der genannte innenseitige Türknopf/Türgriff gedreht wird;
  • wobei der genannte außenseitige Türknopf/Türgriff eine außenseitige Antriebseinrichtung aufweist, die sich in die genannte Tür hinein koaxial zu dem und in Ausrichtung auf den genannten Antriebszylinder erstreckt;
  • eine außenseitige Antriebsanordnung, die mit der genannten außenseitigen Türantriebseinrichtung verbunden und hiermit drehbar ist, und hierbei mit dem genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff, und mit einer Einrichtung zum Zurückziehen der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung und somit der genannten Falle, wenn die außenseitige Antriebsanordnung gedreht wird;
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßanordnung ein Aussperrsystem umfaßt mit:
  • einer Warze, die an der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung auf deren Seite angebracht ist, die dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff benachbart ist; und
  • einem L-förmigen Teil an der genannten Sperrstange, mit einem Schenkel, der sich hinter der genannten Warze erstreckt, wenn der genannte Druckknopf und deshalb die genannte Sperrstange nach innen gedrückt ist, um hierdurch das Zurückziehen der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung zu verhindern;
  • wobei, wenn der genannte Druckknopf eingedrückt ist, das Zurückziehen der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung verhindert wird, wenn der Versuch unternommen wird, den genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff zu drehen, wenn aber der genannte innenseitige Türknopf/Türgriff einmal gedreht wird, dann wird die genannte Sperrstange gedreht und nach außen gedrückt, so daß der Schenkel des genannten L-förmigen Teils nicht länger hinter der genannten Warze sitzt, wo durch die genannte Klinken-Rückzieheinrichtung zurückgezogen wird.
  • Bei Permutationsschloßanordnungen jener Art, wie sie beispielsweise im US-Patent Nr. 3 040 056 (Rosenhagen) vom 26. Juni 1962 beschrieben sind, ist die Achse des außenseitigen Türknopfs mit der Achse der Permutationsschloßkammer verbunden. Die Achse der Kammer dreht sich und gestattet hierdurch die Drehung des außenseitigen Türknopfs nur dann, wenn die korrekte Kombination des Permutationsschlosses eingelocht bzw. eingegeben ist. Oft, wenn eine nicht korrekte Kombination eingegeben ist, so daß sich der Knopf nicht dreht, wird der Benutzer eine übermäßige Kraft an dem außenseitigen Türknopf aufwenden, um die Kammerachse zu zwingen, sich zu drehen. Dies kann einen Schaden an der Kammer verursachen. Es wäre deshalb wünschenswert, eine Einrichtung vorzusehen, um es dem außenseitigen Türknopf zu gestatten, sich unter solchen Bedinungen zu drehen, ohne die Drehkraft auf die Kammerachse zu übertragen.
  • Diese Problem ist in Übereinstimmung mit einen bevorzugten Merkmal der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Schloßanordnung vorgesehen ist, in welcher die genannte außenseitige Antriebseinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
  • eine Permutationsschloßkammer mit einer Kammerachse, die sich hierdurch erstreckt, wobei die genannte Kammerachse gegen Drehung gehalten ist, wenn die Kammer sich in einem gesperrten Zustand befindet, und die genannte Kammerachse drehbar ist, wenn die genannte Kammer sich in einem entsperrten Zustand befindet;
  • wobei der genannte äußere Türknopf/Türgriff eine äußere Knopf-/Griffachse aufweist, die sich hiervon erstreckt und hiermit drehbar ist;
  • eine Kupplungseinrichtung, die die genannte äußere Türknopf-/Türgriff-Achse und die genannte Kammerachse verbindet;
  • wobei dann, wenn die genannte Kammer sich in ihrem entsperrten Zustand befindet und der genannte äußere Türknopf/Türgriff gedreht wird, die genannte Kupplungseinrichtung in Eingriff tritt und sich die genannte Kammerachse zusammen mit der genannten äußeren Türknopf-/Türgriff-Achse dreht; und
  • wenn die genannte Kammer sich in ihrem gesperrten Zustand befindet, die genannte Kupplungseinrichtung durchrutscht, um die Drehung der genannten äußeren Türknopf- /Türgriff-Achse ohne die Drehung der genannten Kammerachse zu gestatten.
  • Bei Permutationsschlössern wird es von Zeit zu Zeit notwendig, die Kombination zu ändern. Es wäre deshalb erwünscht, eine Abdeckung vorzusehen, die von einem Erwachsenen mühelos entfernbar ist, aber die einem Kind bei der Entfernung Schwierigkeiten bietet.
  • In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt die Schloßanordnung eine Abdeckanordnung mit den folgenden Merkmalen:
  • eine Montageplatte, die an einer Oberfläche der genannten Tür anbringbar ist, sowie ein erstes und ein zweites Ende aufweist;
  • ein Abdeckteil mit einem entsprechenden ersten und zweiten Ende, das an der genannten Abdeckplatte anbringbar ist;
  • ein auswärts gebogener Rand am genannten ersten Ende der genannten Montageplatte;
  • ein erster, einwärts gebogener Rand am genannten ersten Ende des genannten Abdeckteils und ein zweiter, einwärts gebogener Rand am genannten zweiten Endes des genannten Abdeckteils;
  • mindestens eine Delle im genannten ersten, einwärts gebogenen Rand des genannten Abdeckteils und eine entsprechende obere Öffnung im genannten auswärts gebogenen Rand der genannten Montageplatte;
  • eine untere Öffnung im genannten Abdeckteil nahe ihrem zweiten Ende;
  • eine Federeinrichtung, die an der genannten Montageplatte nahe ihrem zweiten Ende angebracht ist und durch die genannte untere Öffnung ausfahrbar ist, wenn das genannte Abdeckteil an der genannten Montageplatte angebracht ist;
  • wobei dann, wenn das genannte Abdeckteil an der genannten Montageplatte angebracht ist, es hieran durch die Kraft der genannten Feder gehalten wird und dadurch abgenommen werden kann, daß man die Feder der genannten Kraft überwindet.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • FIGUR 1 eine Perspektivansicht einer Anordnung ist, in welcher die Erfindung verkörpert werden kann;
  • FIGUR 2 ein Querschnitt längs Linie II-II in Fig. 1 ist;
  • FIGUR 2A eine Perspektivansicht eines Antriebszylinders der Fig. 2 ist;
  • FIGUR 2B eine Ansicht ähnlich Fig. 2 ist, die ein Verbindungsstück umgekehrt zeigt;
  • FIGUR 2C eine Perspektivansicht des Verbindungsteils und der außenseitigen Antriebsanordnung der Fig. 2 in Explosionsdarstellung ist;
  • FIGUR 3 ein Querschnitt ist, um eine Abdeckanordnung darzustellen;
  • FIGUREN 3A und 3B zwei unterschiedliche Arten von Öffnungen für die Abdeckanordnungen darstellen;
  • FIGUREN 4, 5 und 6 die Kupplung der Fig. 2 darstellen;
  • FIGUREN 7, 8, 9 und 10 ein Ausführungsbeispiel eines Aussperrsystems in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellen; und
  • FIGUR 7A eine Perspektivansicht eines U-förmigen Teils des Aussperrsystems ist.
  • Es wird nun auf Fig. 1 übergegangen; eine Schloßanordnung, die insgesamt mit 1 dargestellt ist, ist an einer Tür 3 angebracht und umfaßt einen inneren Türknopf/Türgriff (nachfolgend als Knopf 5 bezeichnet), mit einem mittig angeordneten Druckknopf 7, sowie eine Druckknopf sperre 9 mit einem äußeren Türknopf 11. Die Falle 13 erstreckt sich durch eine Kante der Tür 3.
  • Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen; die Druckknopfsperre 9 weist eine Kammer 15 mit einer Achse 17 auf, die sich durch die Kammer hindurch und aus beiden Seiten heraus erstreckt. Eine Kupplung 19, die unten noch eingehender beschrieben wird, verbindet die Achse 17 mit der Achse 21 des äußeren Türknopfs 11.
  • Innerhalb eines Gehäuses 23, das in der Tür zwischen der vorderen und rückwärtigen Seite der Tür angebracht ist, befindet sich ein U-förmiger Klinkenrückzieher 25, der in Fig. 7 noch besser dargestellt ist. Zwischen den schenkeln des U-förmigen Klinkenrückziehers befindet sich ein U-förmiges Teil 27 mit schenkeln 128 und Seiten 127 (siehe Fig. 7A), deren Funktion weiter unten erörtert wird.
  • Das U-förmige Teil 27 wird nach außen (zur Falle hin) durch eine Feder 28 belastet. Federn 30 (siehe Fig. 7) belasten das Fallen-Rückziehteil nach außen (zur Fallenkante der Tür hin).
  • Wie in der Technik bekannt ist, ist das innere Teil der Falle zwischen den Schenkeln des Fallenrückziehers 25 so angeordnet, daß dann, wenn der Fallenrückzieher 25 nach innen (von der Fallenkante der Tür weg) gegen die Kraft der Federn 30 zurückgezogen wird, die Falle 13 zurückgezogen wird, so daß die Tür öffnen kann. Wenn der Fallenrückzieher 25 zurückgezogen wird, dann drückt die Feder 28 das U-förmige Teil 27 nach außen (zur Fallenkante der Tür).
  • Wenn der Fallenrückzieher 25 sich in seiner Normallage (nicht zurückgezogen) befindet, dann wird das U-förmige Teil 27 in seiner Lage gehalten, in welcher es gegen die innere Seite des U-förmigen Fallenrückziehers anliegt, und zwar durch eine Sperrstange 29, die sich durch einen Sperrstangenzylinder 31 erstreckt. Wie ersichtlich ist, erstreckt sich der Sperrstangenzylinder 31 koaxial zum innenseitigen Türknopf von der Innenseite des Türknopfs ausgehend durch die eine Seite des innenseitigen Türknopfs und in die Tür hinein, und der Sperrstangenzylinder 31 ist zusammen mit dem Türknopf drehbar. Der Druckknopf 7 erstreckt sich koaxial zum Türknopf vom Zylinder 31 aus und aus dem Zylinder heraus sowie durch die andere Seite des Türknopfs hindurch. Der Druckknopf ist zusammen mit dem Zylinder drehbar.
  • Wie in Fig. 2A zu sehen ist, weist der Sperrstangenzylinder 31 Laschen 32 an seiner Innenkante auf. Wenn der innenseitige Türknopf 5 und somit der Zylinder 29 gedreht wird, greift eine der Laschen 32 in einen Absatz 26 des U- förmigen Fallenrückziehers ein und veranlaßt somit den Fallenrückzieher, einwärts zurückgezogen zu werden. Weil zwei Laschen 32 vorliegen, wird der Fallenrückzieher ungeachtet der Richtung, in welcher der innenseitige Knopf 5 gedreht wird, zurückgezogen. Wegen dieser Funktion des Zylinders wird der Sperrstangenzylinder auch als Antriebszylinder bezeichnet, und in diesem speziellen Fall als innenseitiger Antriebszylinder.
  • Der Druckknopf 7 wird durch die andere Seite des innenseitigen Türknopfs durch eine Feder 33 auswärts belastet. Die Sperrstange 29 ist mit dem Druckknopf 7 und dem Knopf 5 so verbunden, daß Zylinder 29, Druckknopf 7 und Sperrstange 29 sich alle gemeinsam drehen.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen, umfaßt die Sperrstange 29 Öffnungen 35. Wenn der Druckknopf und deshalb auch die Sperrstange nach innen gedrückt wird, fallen die Seiten 127 (siehe Fig. 7A) des U-förmigen Teils 27 in die Öffnungen 35 ein und werden dort durch die Kraft der Feder 28 gehalten. Dementsprechend wird der Druckknopf in dieser Einwärts-Lage gesperrt bleiben. Wenn der innenseitige Türknopf 5 gedreht wird, dann sind die Seiten 127 des U-förmigen Teils 27 nicht länger in den Öffnungen 35 angeordnet, so daß der Druckknopf mit der Drehung des innenseitigen Knopfes freigesetzt wird, und der Druckknopf 7 wird sich wieder durch die Kraft der Feder 33 nach außen in die Lage bewegen, die in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 zu sehen ist, ist die Achse 17 der Kammer 15 auf ihrer rechten Seite durch ein Verbindungsstück 40 mit einer außenseitigen Antriebsanordnung 34 verbunden. Somit umfassen die Elemente mit den Bezugszeichen 21, 19, 15 und 40 eine außenseitige Türknopf-Antriebseinrichtung zum Antreiben der außenseitigen Antriebsanordnung. Wie in den Fig. 2B und 2C zu sehen ist, umfaßt die außenseitige Antriebsanordnung 34 ein Antriebsteil mit einer Lasche 36 und einer zylindrischen Achse 38. Das Verbindungsstück 40 ist an unterschiedliche Türdicken dadurch anpaßbar, daß man seine wirksame Länge ändert. Wenn es in einer verhältnismäßig dünnen Tür angebracht ist, befindet sich seine Achse 140 auf der rechten Seite (wie in Fig. 2). Wenn es in einer dickeren Tür angebracht ist, liegt seine Achse 140 auf der linken Seite (wie in Fig. 2B), wodurch die wirksame Länge der Anordnung um die Länge der Achse erhöht wird.
  • Wenn die Kammer 15 sich in ihrer ungesperrten Lage befindet (d.h. die korrekte Kombination wurde eingegeben), dann ist die Achse 17 so drehbar, daß, wenn der außenseitige Türknopf 11 gedreht wird, die Drehkraft von der Achse 21 durch die Kupplung 19 auf die Achse 17 zum Verbindungsstück 40 und hierdurch zur außenseitigen Antriebsanordnung 34 übertragen wird. Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen; wenn die außenseitige Antriebsanordnung 34 gedreht wird, dann greift das Antriebsteil 36 in die Absätze 26 des Fallenrückziehers 25 ein, um hierdurch wiederum den Fallenrückzieher zurückzuziehen, welcher seinerseits die Falle so zurückzieht, daß wiederum die Tür offen ist.
  • Wenn sich andererseits die Kammer 15 in ihrem Sperrzustand befindet (es wurde die korrekte Kombination nicht eingegeben oder es wurde eine unkorrekte Kombination eingegeben), dann wird die Achse 17 nicht drehbar sein. Unter dieser Bedingung wird, wenn der außenseitige Türknopf 11 gedreht wird und die Achse 21 hiermit gedreht wird, die Kupplung 19 durchrutschen, so daß sich der außenseitige Türknopf ohne die Drehung der Achse 17 drehen wird.
  • Es wird nun auf die Fig. 4, 5 und 6 Bezug genommen; es ist zu sehen, daß die Kupplung 19 ein hohlzylindrisches Antriebsteil 37 und einen massiven, inneren, zylindrischen, angetriebenen Kern 39 aufweist. Das hohlzylindrische äußere Teil 37 weist vier Schlitze 41, 43, 45 und 47 auf, welche sich in Längsrichtung des zylindrischen Teils 37 erstrecken und die rund um den Umfang des zylindrischen Teils 37 einen Abstand von 90º aufweisen. Jeder der Schlitze 41, 43, 45 und 47 weist dieselbe Breite und Länge auf.
  • In Übereinstimmung mit einer Verbesserung umfaßt einer der Schlitze (beispielsweise der Schlitz 41) eine ausgeweitete Öffnung 42 nahe dem offenen Ende des zylindrischen Teils 37 auf. Der Zweck dieser ausgeweiteten Öffnung 42 wird unten erläutert.
  • Der Kern 39 umfaßt kreisförmige Öffnungen 51 und 53, welche sich diametral durch das Kernteil 39 erstrecken. Die Richtung der kreisförmigen Öffnung 51 liegt quer zur Richtung der kreisförmigen Öffnung 53 und die Öffnung 51 befindet sich an einer Stelle des Kernteils 39, während sich die Öffnung 53 an einer zweiten Stelle des Kernteils 39 befindet.
  • Die Kupplung umfaßt auch Kugellager 55 und 57, die durch eine Feder 59 auseinandergedrückt werden, sowie Kugellager 61 und 63, die durch eine Feder 65 auseinandergedrückt werden. Wie zu sehen ist, sind die Kugellager 55 und 57 mit der dazwischenliegenden Feder 59 an der Öffnung 53 angeordnet, während die Kugellager 61 und 63 mit der dazwischenliegenden Feder 65 in der Öffnung 51 angeordnet sind. Die Achse 17 wird in die Öffnung 60 am äußeren Ende des inneren Kernteils 39 eingeführt. Das innere Kernteil zusammen mit den eingesetzten Kugellagern und Federn wird in den äußeren Zylinder 37 eingesetzt, bis das innere Ende des inneren Kernteils 39 gegen die Innenwand des äußeren zylindrischen Teils 37 anschlägt. Die Kugellager erstrecken sich teilweise in einen der Schlitze 41, 43, 45 oder 47 hinein. Wie ganz deutlich wird, muß die Breite eines jeden Schlitzes kleiner sein als der Durchmesser der Kugellager. Der Durchmesser der Kugellager wird natürlich bei allen die gleiche Größe aufweisen.
  • Um die Kupplung, die die Öffnung 42 nicht umfaßt, zusammenzubauen, werden die Kugellager und die Federn in ihre jeweiligen Öffnungen 51 und 53 eingeführt und die Kugellager müssen gegen die Kraft der Federn im Inneren des inneren Kernteils 39 gehalten werden, während das innere Kernteil in das äußere zylindrische Teil 37 eingeführt wird. Dies ist ein verhältnismäßig schwieriges Vorgehen und nicht sehr leicht zu automatisieren.
  • Mit der aufgeweiteten Öffnung 42 jedoch, die größer ist als der Durchmesser der Kugellager, ist die Montage viel einfacher gemacht.
  • Beim Zusammenbau mit der Öffnung 42 wird das innere Kernteil 39 so gedreht, daß es auf die Öffnung 42 ausgerichtet ist, und das innere Kernteil wird dann in den Zylinder so eingeführt, daß die Öffnung 53 unter der Öffnung 42 liegt. Das Kugellager 55 wird dann durch die Öffnung 42 in die Öffnung 53 fallengelassen, die Feder 59 wird dann eingeführt, wonach dann das Kugellager 57 eingesetzt wird. Das Kugellager 57 wird dann ein wenig nach unten gedrückt, und das innere Kerntell 39 wird nach innen geschoben und um 90º gedreht. Das innere Kernteil wird dann weiter nach innen gedrückt, bis die Öffnung 51 unter der Öffnung 42 liegt. Die Kugellager 61 und 63 und die Feder 65 werden in die Öffnung 51 eingeführte wie oben, und das Kugellager 63 wird dann niedergedrückt und das innere Kernteil 39 nach innen geschoben, bis seine Innenkante gegen die Innenwand des äußeren zylindrischen Teils 37 anschlägt. Wie zu sehen ist, wurde der Zusammenbau vereinfacht und ist der Automatisierung unterziehbar.
  • Beim Betrieb des Kupplungsteils wird, wenn sich die Kugellager in die Schlitze hinein erstrecken, das innere Kernteil 39 die Neigung haben, sich zusammen mit dem äußeren zylindrischen Teil 37 zu drehen. Wenn die Achse 17 (die sich in die Öffnung 60 hinein erstreckt) sich frei drehen kann, und wenn die Achse 67 gedreht wird, dann wird sich das innere Kernteil 39 zusammen mit dem äußeren zylindrischen Teil 37 so drehen, daß sich die Achse 17 zusammen mit der Achse 67 dreht. Wenn jedoch die Achse 17 gegen Drehung festgehalten ist (wenn die falsche Kombination eingegeben wurde oder der Druckknopf 7 zum Aussperren niedergedrückt wurde), und eine Drehkraft auf die Achse 67 aufgebracht wird, dann wird das äußere zylindrische Teil 37 danach trachten, sich zu drehen, während das innere Kernteil 39 gegen Drehung festgehalten wird. Die Drehkraft des äußeren zylindrischen Teils 37 wird die Kugellager 55 und 57 nach innen aufeinander zu gegen die Kraft der Feder 59 drücken und wird die Kugellager 61 und 63 nach innen aufeinander zu gegen die Kraft der Feder 65 drücken, so daß das äußere zylindrische Teil 37 sich alleine dreht, d.h. die Kupplung wird durchrutschen. Somit, indem man wieder auf Fig. 2 zurückgeht, werden sich der äußere Türknopf 11 und deshalb die Achse 21 drehen, ohne die Drehkraft auf die Achse 17 und auf die außenseitige Antriebsanordnung 34 zu übertragen. Somit wird sich der Knopf drehen, aber die Tür wird nicht aufgehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Aussperrsystems ist in Zuordnung zu den Fig. 7, 8, 9 und 10 dargestellt. Diese Figuren stellen die Modifikationen dar, die an einem zylindrischen Schloß beispielsweise jener Art, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, vorgenommen werden müßten, um das Aussperrsystem des ersten Ausführungsbeispiels zu verwirklichen.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung ist der U-förmige Fallenrückzieher 25 dadurch angepaßt, daß man hieran eine Warze 69 auf der innenseitigen Türseite des Fallenrückziehers vorsieht. Die Sperrstange, die in Fig. 7 bis 10 mit 29' bezeichnet ist, wird dadurch modifiziert, daß man an ihr ein L-förmiges Teil 71 vorsieht. Die modifizierte Sperrstange 29' erstreckt sich durch den Sperrstangenzylinder 31 auf dieselbe Weise wie dies die Sperrstange 29 in Fig. 2 macht. Zusätzlich wird der U-förmige Sperrstangenrückzieher 25 im Gehäuse 23 auf dieselbe Weise eingeschlossen, wie dies in Fig. 2 der Fall ist. Somit stellt Fig. 2 die Umgebung des erfindungsgemäßen Aussperrsystems dar, während die Fig. 7 bis 10 spezielle Einzelheiten hiervon darstellen.
  • Im Betrieb, wenn der Druckknopf 7 eingedrückt ist, bewegt sich die Sperrstange 29' in Richtung des Pfeiles A in Fig. 7 nach links. Sie wird dann die Lage einnehmen, die in den Fig. 8 und 9 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, d.h. der Schenkel des L-förmigen Teils wird hinter der Warze 69 angeordnet sein. Wiederum wird die Sperrstange in ihrer eingedrückten Lage gesperrt, wenn die Schenkel des U-förmigen Teils 27 in die Öffnungen 35 der Sperrstange einfallen.
  • Wenn der außenseitige Türknopf nun gedreht wird und das Antriebsteil 36 den Versuch unternimmt, den U-förmigen Klinkenrückzieher 25 in Richtung des Pfeiles C zurückzuziehen, dann wird eine solche Rückziehbewegung verhindert, weil die Bewegung der Warze 69 durch den Schenkel des L- förmigen Teils 71 blockiert ist. Dies wiederum zwingt die Kupplung 19 dazu, zu rutschen. Dementsprechend kann die Tür nicht von außen her geöffnet werden.
  • Wenn andererseits der innenseitige Türknopf 5 in Richtung des Pfeiles B gedreht wird, dann dreht sich auch die Sperrstange 29' in Richtung des Pfeiles B in Fig. 8, so daß der Schenkel des L-förmigen Teils sich aus dem Weg der Warze 69 bewegt, und der U-förmige Klinkenrückzieher 25 wird in Richtung des Pfeiles C der Fig. 8 zurückgezogen. Dementsprechend kann die Tür von der Innenseite her geöffnet werden. Gleichzeitig wird die Sperrstange 29' so freigegeben, daß der Druckknopf sich infolge der Wirkung der Feder 33, wie oben beschrieben, nach außen bewegt.
  • Eine Abdeckanordnung für ein Schloß oder dergleichen in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt. Es wird auf diese Figuren Bezug genommen; die Abdeckanordnung umfaßt ein Abdeckteil 8 mit Dellen 99 an seinem oberen Ende. Bevorzugt gibt es zwei solcher Dellen mit gleichem Abstand zu den Innenkanten des Abdeckteils. Das Abdeckteil weist auch eine untere Öffnung 101 auf. Unterschiedliche Formen für die Öffnung sind in den Fig. 3A und 3B gezeigt. Offensichtlich könnten auch andere Formen benutzt werden.
  • Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen; die Abdeckanordnung umfaßt auch eine an der Tür angebracht Platte 103, die Öffnungen 105 aufweist, die auf die Dellen 99 ausgerichtet sind. Eine Feder 107 ist an der Platte 103 angebracht und ist dazu eingerichtet, sich vom Plattenteil aus und in Bezug auf das Abdeckteil 8 nach außen durch dessen Öffnung 101 zu erstrecken.
  • Beim Betrieb wird das Abdeckteil zuerst über das obere Ende der Platte so gesetzt, daß die Dellen 99 sich in die Öffnungen 105 hinein erstrecken. Das untere Ende wird dann so geschwenkt, daß sich die Feder 107 durch die Öffnung 101 nach außen erstreckt. (Es wird natürlich ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Abdeckteil an der Platte angebracht wird, bevor der innenseitige Knopf 5 montiert wird.)
  • Die Kraft der Feder wird die Abdeckanordnung gegen die Entfernung durch Aufbringen einer geringen Kraft, wie sie beispielsweise von einem Kind aufgebracht werden könnte, geschlossen gehalten. Wenn man jedoch genügend Kraft aufbringt, um die Haltekraft der Feder zu überwinden, wie sie mühelos von einem Erwachsenen aufgebracht werden könnte, wird sie dazu dienen, das Abdeckteil von der Platte zu entfernen.

Claims (12)

1. Zylindrische Schloßanordnung (1), die an einer Tür (3) anbringbar ist, die eine Falle (13) aufweist, die sich durch eine Kante hiervon erstreckt,
wobei die genannte Anordnung die folgenden Merkmale aufweist:
ein innenseitiger Türknopf/Türgriff (5), der an der Innenseite der genannten Tür (3) in Ausrichtung auf die genannte Falle (13) anbringbar ist;
ein außenseitiger Türknopf/Türgriff (11), der an der Außenseite der genannten Tür (3) in Ausrichtung auf den genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) anbringbar ist;
ein Antriebszylinder (31), der sich koaxial zum genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) vom genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) ausgehend durch eine Seite des genannten innenseitigen Türknopfs/Türgriffs (5) in die genannte Tür (3) hinein erstreckt und zusammen mit dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) drehbar ist;
ein Druckknopf (7), der sich koaxial zum genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) vom genannten Antriebszylinder (31) weg und aus dem genannten Zylinder (31) heraus und durch die andere Seite des genannten innenseitigen Türknopfs/Türgriffs (5) erstreckt, wobei der genannte Druckknopf (7) zusammen mit dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) drehbar ist;
eine Einrichtung (27) zum Sperren des genannten Druckknopfs (7) in einer eingedrückten Lage, wenn der Druckknopf (7) nach innen gedrückt ist, und um ihn aus seiner eingedrückten Lage freizugeben, wenn der innenseitige Türknopf/Türgriff (5) gedreht wird;
eine Sperrstange (29), die sich koaxial zum genannten Antriebszylinder (31) vom genannten Druckknopf (7) aus durch den genannten Antriebszylinder (31) durch die genannte eine Seite der genannten Tür (3) und in die genannte Tür (3) hinein erstreckt, wobei die genannte Sperrstange (29) zusammen mit dem genannten Druckknopf (7) und hierdurch mit dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) drehbar ist;
eine Fallen-Rückzieheinrichtung (25), die in der genannten Tür (3) in Ausrichtung auf die genannte Falle (13) angebracht ist;
eine Einrichtung (32), die dem genannten Antriebszylinder (31) zugeordnet ist, um die genannte Fallen-Rückzieheinrichtung (25) zurückzuziehen, um hierdurch die genannte Falle (13) zurückzudrehen, wenn der genannte innenseitige Türknopf/Türgriff (5) gedreht wird;
wobei der genannte außenseitige Türknopf/Türgriff (11) eine außenseitige Antriebseinrichtung (17) aufweist, die sich in die genannte Tür (3) hinein koaxial zu dem und in Ausrichtung auf den genannten Antriebszylinder (31) erstreckt;
eine außenseitige Antriebsanordnung (34), die mit der genannten außenseitigen Türantriebseinrichtung (17) verbunden und hiermit drehbar ist, und hierbei mit dem genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff (11), und mit einer Einrichtung (36) zum Zurückziehen der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung (25) und somit der genannten Falle (13), wenn die außenseitige Antriebsanordnung (34) gedreht wird;
dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßanordnung ein Aussperrsystem umfaßt mit:
einer Warze (69), die an der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung (25) auf deren Seite angebracht ist, die dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) benachbart ist; und
einem L-förmigen Teil (71) an der genannten Sperrstange (29), mit einem schenkel, der sich hinter der genannten Warze (69) erstreckt, wenn der genannte Druckknopf (7) und deshalb die genannte Sperrstange (29) nach innen gedrückt ist, um hierdurch das Zurückziehen der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung (25) zu verhindern;
wobei, wenn der genannte Druckknopf (7) eingedrückt ist, das Zurückziehen der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung (25) verhindert wird, wenn der Versuch unternommen wird, den genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff (11) zu drehen, wenn aber der genannte innenseitige Türknopf/Türgriff (5) einmal gedreht wird, dann wird die genannte Sperrstange (29) gedreht und nach außen gedrückt, so daß der Schenkel des genannten L-förmigen Teils (71) nicht länger hinter der genannten Warze (69) sitzt, wo durch die genannte Klinken-Rückzieheinrichtung (25) zurückgezogen wird.
2. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 1, worin die genannte Klinken-Rückzieheinrichtung (25) Seitenwände aufweist, mit einer Öffnung hierin, um einen U-förmigen Hohlraum zu bilden;
und worin die genannte Einrichtung zum Sperren des genannten Druckknopfs (7) in einer eingedrückten Lage die folgenden Merkmale aufweist:
ein U-förmiges Teil (27) mit zwei langen Schenkeln (128), die mit einer Brücke verbunden sind;
zwei kurze Schenkel (127), die von der genannten Brücke auf deren jeder Seite und quer zu den genannten langen Schenkeln (128) nach unten stehen;
wobei das genannte U-förmige Teil (27) im genannten U-förmigen Hohlraum der Fallen-Rückzieheinrichtung (25) so angeordnet ist, daß seine langen Schenkel (128) auf die Schenkel des U-förmigen Hohlraums ausgerichtet sind;
wobei die genannte Sperrstange (29) Öffnungen (35) umfaßt, die in die kurzen Schenkel (127) eingreifen, wenn der genannte Druckknopf (7) eingedrückt ist, um hierdurch den genannten Druckknopf (7) in der eingedrückten Lage zu sperren; und
eine Federeinrichtung (33), die den genannten Druckknopf (7) in einer Richtung aus der eingedrückten Lage heraus belastet;
wobei dann, wenn der genannte innenseitige Türknopf/Türgriff (5) gedreht wird, um hierdurch die genannte Sperrstange (29) zu drehen, so daß die genannten Öffnungen (35) der genannten Sperrstange (29) sich aus dem Eingriff mit den genannten kurzen Schenkeln (127) lösen, die genannte Federeinrichtung (33) den genannten Druckknopf (7) aus der genannten eingedrückten Lage herausdrückt.
3. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 2, worin die genannten Seitenwände der genannten Fallen-Rückzieheinrichtung (25) eine innere Seitenwand aufweisen, die dem innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) zugewandt ist, und eine äußere Seitenwand, die dem außenseitigen Türknopf/Türgriff (11) zugewandt ist, wobei die genannte innere Seitenwand zwei Absätze (26) aufweist, und zwar einen auf jeder Seite des genannten Hohlraums, an ihrer Oberfläche, die dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) zugewandt ist;
und worin die genannte Einrichtung, die dem genannten Antriebszylinder (3l) zugeordnet ist, um die genannte Klinken-Rückzieheinrichtung (25) zurückzuziehen, die folgenden Merkmale aufweist:
zwei Laschen (32), die sich quer zum genannten Antriebszylinder (31) an dessen innerem Ende erstrecken, wobei die genannten Laschen (32) so angeordnet sind, daß sie, wenn der genannte innenseitige Türknopf/Türgriff (5) gedreht ist, um hierdurch den genannten Antriebszylinder (31) zu drehen, jeweils eine der genannten Laschen (32) in jeweils einen der genannten Absätze (26) der genannten inneren Seitenwand eingreift, um die genannte Fallen-Rückzieheinrichtung (25) zurückzuziehen;
um hierdurch die genannte Falle (13) infolge der Drehung des genannten innenseitigen Türknopfs/Türgriffs zurückzuziehen.
4. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 3, worin die genannte äußere Seitenwand zwei Absätze (26) aufweist, und zwar jeweils einen auf jeder Seite des genannten Hohlraums, an ihrer Oberfläche, die dem genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff (11) zugewandt ist, wobei die genannte außenseitige Antriebsanordnung (34), die eine zylindrische Achse (38) aufweist, die mit der außenseitigen Tür-Antriebseinrichtung (17) durch eine zylindrische Achsverbindungseinrichtung (40) verbunden ist, und eine breite Lasche (36) aufweist, die sich quer zur genannten zylindrischen Achse (38) an deren innerem Ende erstreckt;
wobei die genannte breite Lasche (36) so angeordnet ist, daß dann, wenn der genannte außenseitige Türknopf/Türgriff (11) gedreht wird, um hierdurch die genannte außenseitige Tür-Antriebseinrichtung (34) und die genannte zylindrische Achse (38) zu drehen, eine jeweilige Kante der genannten breiten Lasche (36) in jeweils einen der genannten Absätze (26) der genannten äußeren Seitenwand eingreift;
um hierdurch die genannte Falle (13) infolge der Drehung des genannten innenseitigen Türknopfs/Türgriffs (11) zurückzuziehen.
5. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 4, worin die genannte zylindrische Achse (38) eine Rückwand aufweist und in der genannten Rückwand der genannten zylindrischen Achse eine Öffnung mit einer Form vorliegt, die mindestens ein Eck hat,
und worin die genannte zylindrische Achsverbindungseinrichtung (40) ein erstes Teil mit einer erste Länge aufweist, das eine Querschnittsform aufweist, die der Form der genannten Öffnung in der Rückwand der genannten zylindrischen Achse (38) entspricht, sowie ein zweites Teil (140) mit einer zweiten Länge, das einstückig mit dem genannten ersten Teil verbunden ist und mit der genannten Achse (17) des genannten außenseitigen Türknopfs/Türgriffs (11) verbunden ist;
wobei dann, wenn das genannte erste Teil der genannten zylindrischen Achsverbindungseinrichtung (40) in die genannte Öffnung der genannten Rückwand der genannten zylindrischen Achse (38) eingeführt ist, die genannte zylindrische Achse (38) sich zusammen mit der genannten Achse (17) des genannten außenseitigen Türknopfs/Türgriffs (11) drehen wird;
worin, wenn die genannte zylindrische Achsverbindungseinrichtung (40) in die genannte Öffnung der genannten zylindrischen Achse (38) eingeführt ist, wobei das genannte erste Teil dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) zugewandt ist und das genannte zweite Teil (140) dem genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff (11) zugewandt ist, der Abstand zwischen der genannten zylindrischen Achsverbindungseinrichtung (40) von der genannten ersten Länge und der genannten zweiten Länge bestimmt ist; und
wenn die genannte zylindrische Achsverbindungseinrichtung (40) in die genannte Öffnung der genannten zylindrischen Achse (38) eingeführt ist, wobei das genannte erste Teil dem genannten außenseitigen Türknopf/Türgriff (11) zugewandt ist und das genannte zweite Teil (140) dem genannten innenseitigen Türknopf/Türgriff (5) zugewandt ist, der Abstand der genannten zylindrischen Achsverbindungseinrichtung (40) nur von der genannten ersten Länge bestimmt ist.
6. Zylindrische Schloßanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die genannte außenseitige Antriebseinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
eine Permutationsschloßkammer (15) mit einer Kammerachse (17), die sich hierdurch erstreckt, wobei die genannte Kammerachse (17) gegen Drehung gehalten ist, wenn die Kammer (25) sich in einem gesperrten Zustand befindet, und die genannte Kammerachse (17) drehbar ist, wenn die genannte Kammer (15) sich in einem entsperrten Zustand befindet;
wobei der genannte äußere Türknopf/Türgriff (11) eine äußere Knopf-/Griffachse (21) aufweist, die sich hiervon erstreckt und hiermit drehbar ist;
eine Kupplungseinrichtung (19), die die genannte äußere Türknopf-/Türgriff-Achse (21) und die genannte Kammerachse (17) verbindet;
wobei dann, wenn die genannte Kammer (l5) sich in ihrem entsperrten Zustand befindet und der genannte äußere Türknopf/Türgriff (11) gedreht wird, die genannte Kupplungseinrichtung (19) in Eingriff tritt und sich die genannte Kammerachse (17) zusammen mit der genannten äußeren Türknopf-/Türgriff-Achse (21) dreht; und
wenn die genannte Kammer (15) sich in ihrem gesperrten Zustand befindet, die genannte Kupplungseinrichtung (19) durchrutscht, um die Drehung der genannten äußeren Türknopf-/Türgriff-Achse (21) ohne die Drehung der genannten Kammerachse (17) zu gestatten.
7. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 6, worin die genannte Kupplungseinrichtung (19) mit ihrem einen Ende an die genannte äußere Türknopf-/Türgriff-Achse (21) und mit ihrem anderen Ende an die genannte Kammerachse (17) anschließbar ist, die genannte Kupplungseinrichtung (19) in Eingriff tritt, um die genannte Kammerachse (17) zusammen mit der genannten äußeren Türknopf-/Türgriff-Achse (21) zu drehen, wenn die genannte Kammerachse (17) nicht gegen Drehung festgehalten ist, und die genannte Kupplungseinrichtung (19) durchrutscht, um die Drehung der genannten äußeren Türknopf-/Türgriff-Achse (21) ohne die Drehung der genannten Kammerachse (17) zu gestatten, wenn die genannte Kammerachse (17) gegen Drehung gehalten ist.
8. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 7, worin die genannte Kupplungseinrichtung (19) die folgenden Merkmale aufweist:
ein hohlzylindrisches Teil (37) mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, sowie vier Schlitzen (41, 43, 45, 47) mit gleicher Länge und Breite, die sich vom genannten offenen Ende und in Längsrichtung zum genannten zylindrischen Teil (37) erstrecken und zwischeneinander einen Abstand von 90º rund um den Umfang des genannten zylindrischen Teils (37) aufweisen, wobei die genannte äußere Türknopf-/Türgriff-Achse (21) an das genannte geschlossene Ende des genannten zylindrischen Teils (37) anschließbar ist;
ein massives, zylindrisches, inneres Kernteil (39), das in das hohlzylindrische Teil (37) von dessen ersten Ende her einführbar ist und eine erste Öffnung (51) aufweist, die sich diametral durch den genannten Kern (39) quer zu dessen Längsachse an einer ersten Stelle des genannten Kerns (39) erstreckt, sowie eine zweite Öffnung (53), die sich diametral durch den genannten Kern quer zu sowohl der genannten ersten Öffnung (51) als auch der Längsachse des genannten Kerns (39) erstreckt;
ein erstes Kugellager (61) an einem Ende der genannten ersten Öffnung (51) und ein zweites Kugellager (63) am anderen Ende der genannten ersten Öffnung (51) sowie eine erste Feder (65) zwischen dem genannten ersten und zweiten Kugellager (61, 63), die die genannten Kugellager (61, 63) auseinander und zum hohlzylindrischen Teil (37) hin drückt;
ein drittes Kugellager (55) am einen Ende der genannten zweiten Öffnung (53) und ein viertes Kugellager (57) am anderen Ende der genannten zweiten Öffnung (53) sowie eine zweite Feder (59) zwischen dem genannten dritten und vierten Kugellager (55, 57), die das genannte dritte und vierte Kugellager (55, 57) auseinander und zum genannten hohlzylindrischen Teil (37) hin drückt;
die Durchmesser der genannten Kugellager (55, 57, 61, 63) haben alle die gleiche Größe und sind größer als die Breite der genannten Schlitze (41, 43, 45, 47); und
das zweite Ende des genannten massiven zylindrischen inneren Kernteils ist mit der genannten Kammerachse verbunden.
9. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 8, worin
eine aufgeweitete Öffnung (42) am Ende eines der genannten Schlitze (41) nahe dem offenen Ende des genannten hohlzylindrischen Teils (37) vorgesehen ist, wobei die genannte aufgeweitete Öffnung (42) groß genug ist, um den Durchtritt eines jeden Kugellagers (55, 57, 61, 63) hierdurch zu gestatten,
um hierdurch das Vorspannen der genannten Kugellager (55, 57, 61, 63) und Federn (59, 65) während der Montage der genannten Kupplungseinrichtung (19) zu erleichtern.
10. Zylindrische Schloßanordnung nach jedem vorangehenden Anspruch, ferner mit einer Abdeckanordnung mit den folgenden Merkmalen:
eine Montageplatte (103), die an einer Oberfläche der genannten Tür (3) anbringbar ist, sowie ein erstes und ein zweites Ende aufweist;
ein Abdeckteil (8) mit einem entsprechenden ersten und zweiten Ende, das an der genannten Abdeckplatte (103) anbringbar ist;
ein auswärts gebogener Rand am genannten ersten Ende der genannten Montageplatte (103);
ein erster, einwärts gebogener Rand am genannten ersten Ende des genannten Abdeckteils (8) und ein zweiter, einwärts gebogener Rand am genannten zweiten Endes des genannten Abdeckteils (8);
mindestens eine Delle (99) im genannten ersten, einwärts gebogenen Rand des genannten Abdeckteils (8) und eine entsprechende obere Öffnung (105) im genannten auswärts gebogenen Rand der genannten Montageplatte (103);
eine untere Öffnung (101) im genannten Abdeckteil (8) nahe ihrem zweiten Ende;
eine Federeinrichtung (107), die an der genannten Montageplatte (103) nahe ihrem zweiten Ende angebracht ist und durch die genannte untere Öffnung (101) ausfahrbar ist, wenn das genannte Abdeckteil (8) an der genannten Montageplatte (103) angebracht ist;
wobei dann, wenn das genannte Abdeckteil (8) an der genannten Montageplatte (103) angebracht ist, es hieran durch die Kraft der genannten Feder (107) gehalten wird und dadurch abgenommen werden kann, daß man die Feder der genannten Kraft (107) überwindet.
11. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 10, worin die genannte untere Öffnung (101) die Form eines Rechtecks aufweist.
12. Zylindrische Schloßanordnung nach Anspruch 10, worin die genannte untere Öffnung (101) die Form zweiter nebeneinanderliegender Rechtecke aufweist.
DE89108316T 1988-05-12 1989-05-09 Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss. Expired - Fee Related DE68909302T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000566657A CA1308762C (en) 1988-05-12 1988-05-12 Cylindrical and permutation lock arrangements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909302D1 DE68909302D1 (de) 1993-10-28
DE68909302T2 true DE68909302T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=4138018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89108316T Expired - Fee Related DE68909302T2 (de) 1988-05-12 1989-05-09 Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5040652A (de)
EP (1) EP0341656B1 (de)
JP (1) JPH0249880A (de)
CA (1) CA1308762C (de)
DE (1) DE68909302T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285667A (en) * 1990-11-30 1994-02-15 Alpha Corporation Cylinder lock
US5121618A (en) * 1991-07-25 1992-06-16 Rita Scott Attachment for transforming lock cylinders into interchangeable cores
DE4136271C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
US5150592A (en) * 1991-12-02 1992-09-29 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Locking device for an auxiliary lock
US5226304A (en) * 1991-12-30 1993-07-13 Michael Scott Universal cylinder modification kit enables lock to have interchangeable care
US5335950A (en) * 1992-08-13 1994-08-09 Emhart Inc. Door lockset with spindle bearing
US5297405A (en) * 1993-01-25 1994-03-29 General Motors Corporation Door handle assembly with snap-in key cylinder
US5295376A (en) * 1993-04-22 1994-03-22 Fort Lock Corporation Zero clearance lock
US5428873A (en) * 1993-04-29 1995-07-04 Bw/Ip International, Inc. Ball Latch mechanism
US5451070A (en) * 1993-05-26 1995-09-19 Lindsay; Stuart M. W. Treadle drive system with positive engagement clutch
US5516161A (en) * 1993-12-27 1996-05-14 Von Duprin, Inc. Breakaway lever clutch with cam drive pin
US5520427A (en) * 1993-12-27 1996-05-28 Von Duprin, Inc. Breakaway lever with wedge release mechanism
US5794472A (en) * 1995-05-01 1998-08-18 Best Lock Corporation Disconnecting drive mechanism for cylindrical lockset
KR970015988A (ko) * 1995-09-13 1997-04-28 박정우 원통형레버도어록의 로크바디파손방지장치
US5813261A (en) 1996-10-31 1998-09-29 Boehlow; Robert D. Keyless deadbolt lock engaging device
US5617749A (en) * 1996-05-30 1997-04-08 Dusan Metals, Inc. Door lock
US5787743A (en) * 1996-11-18 1998-08-04 Pdq Industries, Inc. Torque limiting lock mechanism
US6189351B1 (en) * 1997-01-27 2001-02-20 Schlage Lock Company Door lock with clutching mechanism
US7424814B2 (en) * 1997-02-10 2008-09-16 Lockmasters, Inc. Dead bolt lock system having multiple security features
US6622534B1 (en) * 1997-02-10 2003-09-23 Lockmasters, Inc. Dead bolt system having multiple security features
US7007524B2 (en) * 1997-02-10 2006-03-07 Lockmasters, Inc. Dead bolt lock system having multiple security features
US6000512A (en) * 1997-07-30 1999-12-14 Dana Corporation Overrunning clutch with spring energized cage centering device
US5934117A (en) * 1997-09-24 1999-08-10 Shen; Mu-Lin Lock with a clutching outer handle
US5904232A (en) * 1997-09-25 1999-05-18 Shen; Mu-Lin Clutch assembly enabling a free turn of an outer handle of a door with respect to a latch assembly of a lock
US6595031B2 (en) * 2000-12-19 2003-07-22 Larry Stephen Wilson Retaining device for personal vehicle with handlebars
DE20100424U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-22 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik, 42551 Velbert Schließzylinder mit rutschgekuppeltem Drehknopf
US6527314B2 (en) 2001-02-20 2003-03-04 Jackson Corporation Clutch handle
US6979354B2 (en) * 2002-05-03 2005-12-27 Wagman Manufacturing, Inc. Prosthetic attachment locking device
TW539028U (en) * 2002-07-29 2003-06-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Clutch structure of locks
IL154193A0 (en) * 2003-01-30 2003-07-31 Goldtec Security Ltd Door locking system
US8683833B2 (en) * 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US7845201B2 (en) * 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
US20040255628A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-23 Herbert Meyerle Door lock system and method
US8011217B2 (en) * 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
DE10320873B4 (de) * 2003-05-09 2006-02-09 Simonsvoss Technologies Ag Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
JP4100570B2 (ja) * 2003-10-03 2008-06-11 本田技研工業株式会社 車両用ロック装置
US7389661B2 (en) * 2004-09-24 2008-06-24 Viviano Robert J Keyless deadbolt door lock assembly
US7721660B1 (en) * 2005-09-30 2010-05-25 Diebold, Incorporated Deal drawer
KR100818042B1 (ko) 2007-11-16 2008-03-31 민병도 도어록의 작동 안전장치
CN201460433U (zh) * 2009-02-06 2010-05-12 闵瑜 一种锁的离合器左右互换装置
US8677792B2 (en) * 2009-02-25 2014-03-25 Adams Rite Manufacturing Co. Electronic door lock apparatus
MX2012003423A (es) * 2009-09-21 2012-04-30 Master Lock Co Cascasa bloqueable.
US8555686B2 (en) * 2009-12-07 2013-10-15 Master Lock Company Llc Mechanical pushbutton locking arrangements
US8943864B2 (en) * 2010-01-18 2015-02-03 Liberty Safe And Security Products, Inc. Proportional torque shaft clutch assembly
US8079241B2 (en) * 2010-03-10 2011-12-20 Thase Enterprise Co., Ltd. Adjustable shaft for door lock assembly
CN201881326U (zh) * 2010-11-09 2011-06-29 徐雪峰 一种电动工具用冲击机构
US9051761B2 (en) 2011-08-02 2015-06-09 Kwikset Corporation Manually driven electronic deadbolt assembly with fixed turnpiece
WO2013105942A1 (en) 2012-01-11 2013-07-18 Schlage Lock Company Llc Safety mechanism for door handle
CN203361845U (zh) 2013-01-02 2013-12-25 莱诺金属公司 锁附件
US9487971B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Spectrum Brands, Inc. Electro-mechanical locks with bezel turning function
US10294702B1 (en) * 2014-01-01 2019-05-21 Brisbin Marvin Skiles “Skiles locking system” S.L.S
US9995060B2 (en) 2014-04-14 2018-06-12 Lockmasters Technologies Inc. Dead bolt lock system and method of retracting a dead bolt
US10202784B2 (en) 2014-07-18 2019-02-12 Surelock Mcgill Limited Clutch and handle for lockable mechanism
GB2528327B (en) * 2014-07-18 2020-12-16 Surelock Mcgill Ltd Clutch and handle for lockable mechanism
US11965563B2 (en) * 2014-08-22 2024-04-23 Re-Dai Precision Tools Co., Ltd. Elastic short-pin type universal joint
JP2016108928A (ja) * 2014-12-02 2016-06-20 Ntn株式会社 電気錠
US11156021B2 (en) * 2016-10-21 2021-10-26 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Multifunction hub core for mortise lock and method of assembly
WO2018160710A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 Carrier Corporation Pivoting magnet security latch
US10626634B2 (en) 2018-02-02 2020-04-21 Schlage Lock Company Llc Anti-barricading turn hub assembly for a door lockset
US10612273B2 (en) 2018-03-13 2020-04-07 Schlage Lock Company Llc Anti-barricading thumb turn assembly for a door lockset
US11377873B2 (en) * 2019-03-12 2022-07-05 Schlage Lock Company Llc Electric latch mechanism
EP4028616A1 (de) * 2019-09-11 2022-07-20 Carrier Corporation Nabenanordnung für türgriff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191515816A (en) * 1915-11-09 1916-02-03 Bernard Gilbert Improved Safety Clutch for Feed Gears of Machine Tools and the like.
US1611940A (en) * 1924-02-01 1926-12-21 Ohmer Fare Register Co Yieldable driving mechanism
US1671521A (en) * 1926-11-26 1928-05-29 Mccrosky Tool Corp Shaft coupling
US1899996A (en) * 1931-07-08 1933-03-07 Studebaker Corp Doorlock handle
US1910125A (en) * 1932-01-02 1933-05-23 Carl H Root Door handle
US2366841A (en) * 1942-04-03 1945-01-09 Adiel Y Dodge Coupling
US2434288A (en) * 1944-05-27 1948-01-13 Schlage Lock Co Door lock
US2544809A (en) * 1945-04-10 1951-03-13 American Viscose Corp Overload release clutch
US2885918A (en) * 1954-12-24 1959-05-12 Vertriebund Verkauf Ag Predetermined torque release wrench
US3040556A (en) * 1958-12-31 1962-06-26 Simplex Lock Corp Permutation lock
US3022102A (en) * 1959-06-29 1962-02-20 Russell Emergency release bar
US4679420A (en) * 1985-01-02 1987-07-14 Yang Tai Her Force immune door latch
US4786271A (en) * 1985-11-01 1988-11-22 Menn Pavel M Coupling for end-to-end rotatable shafts
US4773240A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Best Lock Corporation Lock with force-override assembly
US4854143A (en) * 1987-08-07 1989-08-08 Intelock Corporation Bolt assembly and method
US4941697A (en) * 1989-11-28 1990-07-17 Caesar Fan Over-loading idling lock set

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909302D1 (de) 1993-10-28
EP0341656B1 (de) 1993-09-22
EP0341656A3 (en) 1990-10-17
US5040652A (en) 1991-08-20
JPH0249880A (ja) 1990-02-20
EP0341656A2 (de) 1989-11-15
CA1308762C (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909302T2 (de) Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE10123817B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE69424026T2 (de) Zylinderschloss
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE9311243U1 (de) Drehverschluß
DE4134919C2 (de)
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
EP3135574A1 (de) Kupplung
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE3611962C2 (de)
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE69228327T2 (de) Zylinderschloss
DE69416793T2 (de) Zylinderschloss-Schlüsselkombination
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
WO2008058301A1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen
EP0844208B1 (de) Wagenheber
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE19520038A1 (de) Zylinderanordnung für ein Plattenzuhaltungsschloß
DE69401540T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee