DE1853622U - Faerbeteller. - Google Patents

Faerbeteller.

Info

Publication number
DE1853622U
DE1853622U DE1962K0041159 DEK0041159U DE1853622U DE 1853622 U DE1853622 U DE 1853622U DE 1962K0041159 DE1962K0041159 DE 1962K0041159 DE K0041159 U DEK0041159 U DE K0041159U DE 1853622 U DE1853622 U DE 1853622U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
washers
central
zones
same shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962K0041159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIDO KERSTEN LEICHTMETALLWARE
Original Assignee
GUIDO KERSTEN LEICHTMETALLWARE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIDO KERSTEN LEICHTMETALLWARE filed Critical GUIDO KERSTEN LEICHTMETALLWARE
Priority to DE1962K0041159 priority Critical patent/DE1853622U/de
Publication of DE1853622U publication Critical patent/DE1853622U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • "Färbeteller" Die Erfindung bezieht sich auf einen Färbeteller aus zwei formgleichen Tellerscheibe aus Stahl, die gleichachsig zueinander liegend an ihren ebenen Mittelzonen miteinander verbunden sind und nach außen sich konisch erweiternde Randzonen haben.
  • Bei bekannten Färbetellern dieser Art werden die beiden Tellerscheibe, so weit sie formgleich sind, durch ein Rohr zusammengehalten, das durch die zentralen Bohrungen der Tellerscheibe hindurchgesteckt ist und an seinen Enden eine Umbördelung aufweist, mit welcher die Scheiben zusammengehalten werden. Es sind auch Färbeteller bekannt, bei denen nur eine der beiden Tellerscheibe eine ebene Mittelzone hat und mit einer zentralen Bohrung versehen ist, während die andere Tellerscheibe an ihrer Mittelzone einen nach außen durchgedrückten rohrförmigen Ansatz aufweist, auf den die andere Tellerscheibe mit ihrer zentralen Bohrung aufgeschoben und dann durch Umbörteln des Ansatzes festgehalten wird.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei welcher zwei formgleiche Tellerscheiben zu einem Färbeteller zusammengesetzt werden können und die dauerhafte Verbindung der Tellerscheiben sich in einem einfachen und raschen Arbeitsgang erzielen läßt. Diese Aufgaben sind bei einem Färbeteller gelöst, bei dem gemäß der Erfindung die beiden Tellerscheiben an ihren aufeinander liegenden Mittelzonen durch Punktschweißung miteinander verbunden sind. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, eines Färbetellers näher beschrieben und erläutert* Es zeigen : Fig. 1 einen Färbeteller in einem diametralen Querschnitt und Fig. 2 in axialer Draufsicht.
  • Der Färbeteller besteht aus zwei formgleichen, aus rostfreiem Stahl gepressten Tellerscheiben 3 und 4. Jede dieser Tellerscheiben hält eine zentrale Bohrung 5, an die sich
    y
    eine ebene Mittelzone6anschließt. Die Mittelzone 6 geht in
    eine nach der offenen Tellerstirnseite hin vorspringende
    Rundsicke 7 über, an die sich eine zweite, gegen den Tellergrund vorspringende Sicke 8 anschließt. Die Wölbung dieser zweiten Rundsicke liegt in einer gleichen Ebene mit der Mittelzone 6. Die Randzone 9 jeder der Tellerscheibe ist nach außen hin konisch erweitert und bildet den Umfang eines stumpfwinkligen Kegels.
  • Die beiden Tellerscheibe 3 und 4 sind mit ihren ebenen Mittelzonen 6 aufeinander gelegt und durch mehrere gleichmäßig über die Mittelzone 6 verteilte Schweißpunkte 10 miteinander dauerhaft verbunden. Diese Verbindung durch Punktschweißen läßt sich in einem Arbeitsgang sehr rasch durchführen und bringt eine erhebliche Kostenersparnis in der Herstellung mit sich.

Claims (1)

  1. ###### # A n s p r ü c h e le Färbeteller aus zwei formgleichen Tellerscheibe aus Stahl, die gleichachsig zueinander liegend an ihren ebenen Mittelzonen miteinander verbunden sind und nach außen sich konisch erweiternde Randzonen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe durch Punkt- schweißung miteinander verbunden sind
    2. Färbeteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißpunkte (11) gleichmäßig verteilt an der Mittelzone (6) der Tellerscheibe (3, 4) angeordnet sind.
DE1962K0041159 1962-04-21 1962-04-21 Faerbeteller. Expired DE1853622U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0041159 DE1853622U (de) 1962-04-21 1962-04-21 Faerbeteller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0041159 DE1853622U (de) 1962-04-21 1962-04-21 Faerbeteller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853622U true DE1853622U (de) 1962-06-20

Family

ID=33006052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0041159 Expired DE1853622U (de) 1962-04-21 1962-04-21 Faerbeteller.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853622U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004916U1 (de) * 2010-04-12 2016-11-09 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004916U1 (de) * 2010-04-12 2016-11-09 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1853622U (de) Faerbeteller.
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE526669C (de) Anordnung zur Verbindung zweier konzentrischer, duennwandiger und rohrfoermiger Gegenstaende
DE611734C (de) Klemme zum Befestigen von Schreibgeraeten an Kleidungsstuecken
DE1912710U (de) Druckknopf aus kunststoff.
DE2801180C3 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE767135C (de) Durch Umlegen einer Ringlippe gebildete Verbindung zwischen einem unteren mit kegeliger Ausnehmung versehenen und einem oberen mit kegeligem Ansatz in diese Ausnehmung eingreifenden Mutterteil
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE573900C (de) Strangpresse
DE685717C (de) Aufsteckspindel, insbesondere fuer Zettelgatter
DE2901373C2 (de)
DE2235560B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des aus metallenen segmenten bestehenden auslaufringes eines drehrohrofens
DE1747554U (de) Tischplattenumrandung.
DE3234039A1 (de) Traggestell zum einhaengen und offenhalten von saecken
DE2522685A1 (de) Justierbare lagerhalterung
DE690795C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE577548C (de) Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE1519722C (de) Ventilboden fur Stoffaustausch kolopnen
DE671869C (de) Ab- und Aufpressvorrichtung
DE7518884U (de) Bauteilsatz zum Anfertigen von Schrifttafeln
DE1029714B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Fadenballons fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE7534444U (de) Zylindrischer Behaelter