DE1816738A1 - Karbonisiervorrichtung - Google Patents

Karbonisiervorrichtung

Info

Publication number
DE1816738A1
DE1816738A1 DE19681816738 DE1816738A DE1816738A1 DE 1816738 A1 DE1816738 A1 DE 1816738A1 DE 19681816738 DE19681816738 DE 19681816738 DE 1816738 A DE1816738 A DE 1816738A DE 1816738 A1 DE1816738 A1 DE 1816738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
channel
nozzle
narrowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816738C3 (de
DE1816738B2 (de
Inventor
Pahl Leo Francis
Jones Norman Harwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Cork and Seal Co Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork and Seal Co Inc filed Critical Crown Cork and Seal Co Inc
Publication of DE1816738A1 publication Critical patent/DE1816738A1/de
Publication of DE1816738B2 publication Critical patent/DE1816738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816738C3 publication Critical patent/DE1816738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch der
CROWIi GORE * SEAL Company, Inc., Philadelphia, Pennsyvania, USA
betreffend»
"iarboniβiervorrichtung
Priorität: 13. Februar 1968 - USA
Die Erfindung betrifft eine iarbonieiervorrichtung gum Durchführen der Saturierung einer Flüssigkeit mit lohlendioxydgas* Die Karbonisiervorrichtung wird zwar vorzugsweise mit vorgemiachten Flüssigkeiten aus Wasser und Sirup ~ bestimmt für kohlensäurehaltige Getränke - verwendet, kann aber auch in Vorrichtungen oder Anlagen verwendet werden, wo allein Wasser mit Kohlensäure gesättigt baw. karbonisiert wird und der Sirup anschließend während des Auf-Flaschen-Ziehen des kohlensäurehaltigen Ctetränkes zugesetzt wird.
Bekanntlich hat das Wasser kohlsnsäurehaltiger Getränke eine ziemlich markeinte Affinität /Ür Kohlendioxydgas und absorbiert dieses in gewissem Grade, imi.er dann, venn die Oberfläche dee Waeserkörpers in Kontakt mit einer relativ reinen Gaaatmoaphlre gebracht wird. Zusätzlich ist es bekannt» daß der Grad der
909850/0680
endgültigen Aissorption auch von der Temperatur der Flüssigkeit und des Gases und auch von dem Druck abhängt, unter dem Gas und Wasser in Eontakt miteinander gebracht werden. Bisher wiesen die üblichen Verfahren und Vorrichtungen zum Karbonisieren von Flüssigkeiten Einrichtungen auf, die die Flüssigkeit über Filmplatten in einer Labyrinthbahn in einer Atmosphäre aus Kohlendioxyd leiteten, wobei die Zunahme in der Länge der Labyrinthbahn die Absorption des Gases bei einem gegebenen Druck steigerte. Während darüberhinaua die Vorrichtung dieser Art kommerziell zur Karbonisierung von Wasser vor der Vermischung von Wasser mit Sirup verwendet wurde, waren diese im Gebrauch doch nicht völlig zufriedenstellend, wenn eine vorgemischte Flüssigkeit aus Sirup und Wasser verwendet wurde, da die Drücke des Gases innerhalb der Vorrichtung unverhältnismäßig stark gesteigert werden mußten, um die richtige Absorption dee Gases mit dem Wasser herbeizuführen. Ein zusätzlicher Nachteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß dann, wenn eine vorgemischte Flüssigkeit mit Kohlensäure gesättigt wurde, daa pro Zeiteinheit karbonisierte Flüssigkeitsvolumen vermindert werden mußte, da die Flüssigkeit in Kontakt mit dem-Gaa über einen längeren Zeitraum verbleiben mußte, um die richtige Absorption zu erhalten.
Einige Versuche wurden in der Vergangenheit bereits unternommen, um Kohlendioxydgas direkt in die in einen Saturationabehälter strömende Flüssigkeit zu injizieren, diese Vorrichtungen besaßen jedoch nur beschränktes Arbeitsvermögen, da die Injektoren fest waren und die Vorrichtung daher keine Brauchbarkeit in Anpassung an verschiedene Arten von Flüssigkeiten aufwies, die verschiedene Absorptionsvolumina erforderten. Zusätzlich mußte bei solchen bekannten Saturationsvorrichtungen das Injektionsprinzip angewendet werden, um das Kohlendioxydgas bei solch hohen DrÜoken einzuspritzen, daß es zu einer Durchrührung des Produktes führte, wodurch wiederum eine instabile Füllung der Behälter hervorgerufen wurde.
909850/0680 8AD ORIGINAL
Erfindungsgemäß soll nun eine verbesserte KarbonleierungsYorrichtung vorgeschlagen werden, in der die 0-röße der Karbonisierung oder Saturierung der Flüssigkeit einfach geregelt und für verschiedene Arten der Flüssigkeit eingestellt werden kann.
Aufgrund der großen Vielfalt von Geschmacksrichtungen, Bouquets und Charakteristiken der eu karbonisierenden Flüssigkeiten, existiert nicht etwa ein "Standard"-Tolumen der Karbonisierung, das sich auf sämtliche Flüssigkeiten anwenden ließe. Die Vorrichtung nach der Erfindung schafft eine wirksame und sohntlle ä Einrichtung, die auf verschiedene Getränke einstellbar ist und die für das besondere Getränk zur schnellsten Art der Karbonisierung führt.
Eine solche Karbonisierungeeinrichtung soll aber auch gen&ü. auf bestimmte Mengen der Karbonieierung, wie sie für verschiedene Produkte erforderlich sind, eingestellt werden, wobei die Regelung derart 1st, daß dann, wenn die Vorrichtung but Verwtndung mit einem besonderen Produkt aurüokgeschaltet ist, die Ergebnisse gleichförmig bleiben.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß an einer Karbonisierungsvorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit «it einem VoIu- I men an Kohlendioxydgas, die sich auszeichnet durch einen geschlossenen Behälter; Einrichtungen zum Liefern eines Koalendiorydgases" in das Innare des Behälters\ Einrichtungen »um Li·- fern der zu karbonisierenden Flüssigkeit an dtn obertn Teil des Behälters; wobei die Einrichtungen eine Auelaßdüstnancrdnung im oberen Teil des Behälters aufweisen und «inen «insteilbaren verengten durchgehenden Kan**l aufweisen, der die Flüssigkeit in das Innere des Behälters in einen Strom bsi bestirnter Geschwindigkeit spritzt; und durch Einrichtungen, die einen Kanal durch die Düsenanordnung bilden, wobei eine StirnÖffnung zum Inneren des Behälters und die andere StirnÖffnung iu« ver-
909850/0680
SÄÖ ORIGINAL
engten Kanal hierin zum Einspritaen von Kohlendioxydgas vom oberen Teil des Behälters in den Flüssigkeitsstrom! während dieser durch den verengten Kanal tritt, eich öffnet; und durch Einrichtungen zum Auslassen der karbonierten Flüssigkeit vom Boden des Behälters.
Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ICohlendioxydgas bei niedrigeren Drücken zum Karbonisieren der Flüssigkeit auf dem gleichen Grad wie bekannte Vorrichtungen und bei größerer Karbonisierungsgeschwindigkeit ausnutzt, ohne dai3 ein übermäßiger Verschleiß oder eine instabile karbonisierte Flüssigkeit erzeugt würde.
Vorteilhaft ist auch die erfindungsgemäß verbesserte Injektordüse nan Ordnung für eine Karbonisier- oder Saturiervorrichtung, die in der Lage ist, leicht auf einen bestimmten Grad der Karbonieierung eingestellt zu werden, wobei die Düsenanordnung auch in der Lage ist, mit vorgemiechten Flüssigkeiten bestehend aus Wasser und Sirup ohne Klumpenbildung verwendet au werden.
Zweckmäßig wird eine Karbonisier- oder Saturiervorrichtung vorgeschlagen, die wirksamer, einfacher in der Handhabung und niedriger im Herstellungspreis ist als die bekannten Karbonisiervorrichtungen, darüberhinaus eine gesteigerte Verwendungsfähigkeit mit verschiedenen Arten von Flüssigkeiten wie Getränken aufweist.
Zusätzlich wird erfindungsgemäß eine Karboniβiervorrichtung geschaffen, in der die Regelung des Leistungsvermögens der Karbonisierung direkt im Karbonisierungs- bew. Saturierungsbehälter erfolgt, wenn andere Faktoren der Karbonieierung konstant bleiben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
909850/068Q ; . ...,, BADORJGINAL
Figur 1 eine scbematische Darstellung einer typischen Abfüllanlage unter Verwendung der Karbonisierungsvorrichtung nach der Erfindung ist;
Figur 2 ist eine leilseitenansioht, teilweise im Querschnitt der Karbonisiervorrichtung nach der Erfindung;
Figur 3 ist ein vergrößerter Vertikalschnitt durch die Injektor düsenanordnung der Karbonisiervorrichtung nach Figur 2;
Figur 4 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch den unteren Teil der Injektordüse der Figur 3ί und
Figur 5 ist eine Drunteraicht unter die Injektordüsenan- ™ Ordnung nach Figur 4.
In den Zeichnungen sind ähnliche Teile mit gleichen Beaugezeichen bezeichnet. Die Karbonie leitvorrichtung nach der Erfindung ist allgemein mit dem Bezugeeeichen 10 bezeichnet und in Figur 1 in einer typischen Abfüllanlage dargestellt. Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Abfüllsystem um ein eogenanntes "Vormi8chn-Syetem, wobei Wasser und Sirup getrennt durch Leitungen 12 bzw. 14 zur Mischvorrichtung 16 geführt werden, wo proportionale Anteile an Wasser und Sirup vermischt werden. Die vorgemischte Flüssigkeit wird aus der Mischvorrichtung 16 nach Bedarf über ein Modulationsventil 18 durch j eine leitung 20 zu einer Kühlvorrichtung 22 ausgetragen. Die Kühlvorrichtung umfaßt einen Behälter 24 mit einer Vielzahl von darin befindlichen Ktthlplatten 26, über die die vorgemischte Flüssigkeit in einer Atmosphäre aus Luft und lohlendioxyd strömt, deren Druck bei etwa 0,035 bis 0,07 kg/cm litgt. Während die Vormischflüssigkeit die Platten 26 herabströmt, wird sie gekühlt und, da sie in Kontakt mit einer Mischung aus Kohlendloxyd und Luft steht, absorbiert sie einen Teil des Kohlendioxyde, wodurch eine Teilkarbonisierung angenommen wtrdtn kann, öewünschtenfalle kann die !Flüssigkeit vor dea Eintritt in die Kühlvorrichtung 2.2 durch eine Entlüftungsvorrichtung gtleitet werden, die durch Vervendung eines Vakuums dit Luft hiervon abzieht. Der Boden des Behälters 24 bildet eintn 8ρ·1-
909850/0680
8AD ORIGINAL
eher für die gekühlte Flüssigkeit, der eine vorbestimmte Menge von Flüssigkeit hierin aufnimmt und, wenn das Flüssigkeitsniveau unter eine vorbestimmte Höhe fällt, betätigt die elektrische Hoch-Niedrig-Niveauregelung 28, die wirkeain mit dem Modulationsventil 18 und mit der Proportioniereinheit 30 verbunden ist, diese, wodurch die Vormischflüssigkeit von der Mischvorrichtung 16 in den Kopf des Kühlers strömt.
Die Kühlvorrichtung 22 liefert ihrerseits vorgemiachte Flüssigkeit an die Karbonisiervorrichtung 10 durch eine Leitung 32, wobei die Leitung 32 eine UmfüTlpumpe 34 hierin aufweist, die an eine Niveauregeleinrichtung 36 auf der Karbonisiervorriohtung 10 angeschlossen ist. Fällt nun das Niveau der Flüssigkeit innerhalb der larboniaiervorrichtung 10 unter eine vorbeetieete Größe und zeigt an, daß eine weitere Flüs8igkeitszuführung für die Vorrichtung erforderlich ist, so wird die Pumpe 34 In Gang gesetzt, wodurch Flüssigkeit in die Torrichtung aus der Kühlvorrichtung gepumpt wird. Aus der Karbonisierungsvorrlchtung 10 wird die Flüssigkeit dann zum Speicher 38 einer Abfüllmaschine 40 überführt, die Flüssigkeit fließt dann vom Speicher in Behälter ab.
Die Karbonisierungavorrichtung 10 wird mit einem Kohlendioxydgas aus einer geeigneten Quelle 42 durch einen Druckregler 44 versorgt, das lohlendioiydgas strömt in den oberen Teil des Behälters durch eine Leitung 46, die in einem T-Anschlußstück 48 endet, dessen einer Schenkel mit dem Kopf der larbonieieruagsvorrichtung 10 verbunden ist und deren anderer Schenkel mit einem Sicherheitsventil 50 ausgestattet ist, das eo eingestellt ist, daß Druck aufgehoben wird, wenn der Druck in der Karbonisiervorrichtung über ein bestimmtes Niveau größer als die normalen Arbeitsniveaus für die verschiedenen Produkte steigt. Der Druck des Kohlendioxydgases in der .Karbonisiervorrichtung 10 wird durch den Regler 44 geregelt und gewöhnlich auf einen gewtintchten vorbestimmten Druck «wischen 1,4 und 4,2 kg/στη (20 - 60 lbe/in ) eingestellt, abhängig τοη der Art d·· von der
909850/0680
BAD ORIGINAL
Füllmaschine abzugebenden Produktes. Das Kohlendioxydgas für die Kühlvorrichtung 22 wird vom Kopf der Karbonialervorriohtung 10 durch eine Leitung 52 in den Kopf der Kühlvorrichtung 22 abgeblasen. Ein Druckregler 54 ist in der Leitung 52 vorgesehen und wird gewöhnlich so eingestellt, daß er das Gas on die Kühlvorrichtung bei einem Druck zwischen 0,035 und 0,07 kg/cm2 (1/2 - 1 lb/in2) liefert.
Nach den Figuren 2 Vs 5 einschließlich besitzt die Karbonisiervorrichtung 10 gewöhnlich die Form eines im wesentHohen * zylindrischen druckdichten Behälters 56, welcher auf geeigneten Beinen 58 gelagert ist und einen Auslaß 60 as Bodtn aufweist. Der Auslaß 60 belltet eine hiermit verbunden· Leitung 62, die sich zu einer Füllmaschine 40 erstreokt, durch diese Leitung wird die kohlensaurehaltIge Flüssigkeit de« Speicher 38 der Füllmaschine bei Bedarf der Füllmaschine zugeführt. Sex obere Teil des Behälters 56 1st mit einer kreisförmigen öffnung 64 versehen, der Behälter besitzt einen Verstärkungsrlag 66 vm die öffnung.
Eine allgemein alt 68 bezeichnete Eineprltzdtisenjuxordnung wird in der Öffnung 64 gelagert, die Anordnung 68 ist mit einem Körperelement 70 mit eine* Flansch 72 zu« Zusammenwirken mit dem | Ring 66 versehen. Genauer gesagt, der Flansch 72 lit gegen den Ring 66 durch Bolzen 74 festgelegt, eine Deckeldiohtung 76 1st zwischen Flansch und Ring vorgesehen.
Der Körper 70 ist mit einem röhrenförmigen Teil 80 versehen, der am unteren Ende gegen eine konisch ausgebildete Vand oder Oberfläche 82 auf einem Teil 83 des Körperelementee 70 offen ist, welches sich geringfügig in den oberen Teil des Behälters 56 hinein eretreokt. Ein röhrenförmiger Sahenkel Θ4 de· Körpereleventes 70 geht von de« nach oben Sich erstreckenden röhreaförmigen Teil 80 ab, der Sohonkel 84 bietet elae
Anschluß der Leitung 32 von der KühlVorrichtung 22.
90985 0/0680
Sb zeigt eich somit, daß das Dttsenkörperelemeat 70 mit eine« durchgehenden Flüssigkeitskanal 36 versehen ist, der am Aue· laßende In der konisch auegebildeten Oberfläohe oder Wand 62 endet.
Das obere Ende des röhrenförmigen Teiles 80 ist bei 86 mit Außengewinde versehen und ein Verlängerungselement 90 mit einer durchgehenden Bohrung 92 ist in seiner Stellung auf den Körperelement 70 mittels einer Ringmutter 94 befestigt«
Ein Düsenkopfelement 96 von konischer Gestalt, welches vorgesehen let, um eine Wandung 97 komplementär zur konisch ausgebildeten Wandung 82 su schaffen, arbeitet mit der Wandung 82 zusammen und bildet einen divergierenden verengten Auslaßkenal 98 (Figur 4) für die su karbonisierende Flüssigkeit»
Das konisch ausgebildete Kopfelement 96 ist mit einem nach oben weisenden Schaftelement 1OQ versehen« das an diesem durch eine Stange 101 auf seinem Ende befestigt 1st, wobei das Sooaftelemefit 100 sich durch die Bohrung 92 und bis aus der Verlängerung 90 hinaus erstreckt.
' Sine Hut 103 ist auf dem Teil des durch die Bohrung*$2 sich erstreckenden Sohaftelementee 100 versehen, wobei dl« Hut einen O-Rlng 105 aufnimmt, der eine Schaftabdichtung bildet. Dae Schaftelement 100 ist an seinem oberen Ende mit einer Rändelkappe 104 versehen, wobei die Kappe in geeigneter Weise am Schaftelement durch einen Sperrlng 106 befestigt ist. Das Kappenelement Ϊ04 besitzt Innengewinde 1061, die mit Außengewinden 108 auf dem Verlängerungeteil 90 zusammenwirken. Die Außenoberfläche des Verlängerungeteile 90 ist mit einer Noniusskala 110 versehen, so kann das Bedienungspersonal, wenn es die Breite des verengten Kanäle 93 einstellt, die untere Kante der Kappe 104 benutzen, um eine solche Ilnstellsung vor-
909850/0680
zunehmen. Um den Schaftelement 100 und dem Kopfelement 96 Stabilität am unteren Ende der Anordnung während deren Bewegung relativ zum Körper 70 zu erteilen, ist das Schaftelement 100 mit einer Vielaahl von radial ausgehenden FUhrungsstiften 107 versehen, die gegen die Wandung des Kanals 86 im röhrenförmigen Teil 80 laufen.
Damit das Kohlendioxydgas in die in den Tank strömende Flüssigkeit injiziert werden kann, ist der Düsenkopf 96 auf seiner konischen Fläche mit einer Ringnut 112 vereehen. Eine Vielzahl von gebohrten Kanälen 114, die von der Oberfläche 116 des Düsenkopf es 96 ausgehen, stehen an ihren Enden mit der Nut 112 in Ver bindung. Wie gezeigt werden wird, pumpt die Pumpe 34» wenn das Niveau L der Flüssigkeit im Behälter unter eine vorbestimate Höhe gefallen let, die au kartonierende Flüssigkeit Ton der Kühlvorrichtung 22 in den Karbonleierungs- oder Saturierungebehälter 56 durch die DttsenelnspritB&nordnung 68 gegen den Druck des Kohlendioxid» innerhalb de« Behälters 56. Tritt die au karbonierende Flüssigkeit durch den verengten Kanal 96, eo wird die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit über die der Flüssigkeitsströmung Im Kanal 86 bis zur Verengung gesteigert» somit einsteht ein Druckabfall im verengten Kanal 98, wodurch Kohlendioxydgas vom Kopfteil innerhalb des Behälters 56 durch die gebohrten Kanäle 114 abgessogen wird, wobei das Kohlendioxydgas in den Flüssigkeitsstrom von der Ringnut 112 injiziert wird. Indem eine Ringnut 112 anstatt einzeln gebohrter Kanäle an Austrittebereich des Kohlendioxydgaees in die Flüssigkeit vorgesehen wird, wird das Kohlendioxydgas in den Flüssigkeitsstrom völlig um den Strömungsringkörper ausgetragen, so daß eine vollständige Homogenisierung des Gases in den Flüssigkeitsstrom erfolgt* Dies liefert eine gleichförmigere Absorption durch die Flüssigkeit.
Der Anteil der Saturierung der Flüssigkeit für einen gegebenen Druck des Kohlondioxydgases ia Behälter 56 kann leicht geregelt
909850/0680
werden, indem die Querschnitts*lache dee verengten Kanalea 98 variiert wird. Dies erfolgt, indem das Kappenelement 104 in der einen oder anderen Richtung but Vergrößerung oder Verkleinerung des Kanals gedreht wird. Wird der Kanal in der Querschnittafläohe verkleinert, so wird die Geschwindigkeit der durchgehenden Flüssigkeit gesteigert und der Druckabfall über den Auslaß der Ringnut 112 nimmt zu. Dies führt dasu, daß mehr Kohlendioxydgas in den Flüssigkeitsstrom pro Einheitavolumen dieses Stromes injiziert wird. Umgekehrt wird, da <?.er Spalt zwischen dem Körperelement 70 und dem Kopfelement 96 zunimmt, die Geschwindigkeit des durch den verengten Kanal 98 tretenden Stromes vermindert, um den Druckabfall zu senken und so den Anteil des Kohlendioxydgases, der in den Strom injiziert wird, zu vermindern.
Die Anordnung der gerade beschriebenen KarbonieierungBVorrichtung 10 ist wesentlich leistungsfähiger als bisher benutzte Vorrichtungen, da ein größeres Flüssigkeitavolumen bei erheblich niedrigeren Drücken innerhalb des Karbonisierungs- oder Saturierungsbehälters karbonleiert werden kann. Z.B. wurden die bekannten Karbonialervorrichtungen bei 2,11 bis 6,33 kg/om (30-90 lbs/in ) betrieben und nutzten die Länge der Labyrinthströmung der Filtnplatten plus die Zeit der Strömung über die Filmplatten aus, um die Karbonisierungsgeechwindigkeit auf etwa 9 500 Liter pro Stunde (2500 Gallonen pro Stunde) au regeln. Innerhalb der Karbonisiervorrichtung kann die gleiche Menge oder eine bessere Karbonieierung der Flüssigkeit bei einem Druck von 1,4 bis 4,2 kg/cm (20 - 60 lbs/in2) abhängig von der Einstellung der DUaeneineprltzanordnung bei einem Durchsatz von 13 600 Litern/Stunde (5600 Gallonen/Stunde) erhalten werden.
Durch die Ausbildung der Düseneinspritzanordnurg 68 ein weiter Saturierungebereich einer Flüssigkeit für ein besonderes Produkt geliefert. Soll beispielsweise ein Oolaprodukt karboniert
909850/0680 ORIGINAL
werden, so ist es wünschenswert, etwa 3,5 Volumeneinheiten Kohlendioxydgas zu führen, wogegen bei der Herstellung eines Sodawaaserproduktes etwa 6 "bis 8 Volumeneinheiten Kohlendioxydgas erforderlich wären. Indem lediglich die Größe dee verengten Kanals 98 verstellt wird, können "beide solche Getränke in diesem System ziemlich einfach untergebracht werden. Es soll ebenfalls darauf hingewiesen werden, daß selbst ein breiterer Karbonisierungsberei?h erhalten werden kann, indem der Druck des Kohlendioxydgases innerhalb des Behälters 56 durch die λ
Verwendung des Reglers 44 eingestellt wird. In einigen Fällen, wo das Getränk ziemlich instabil lit, ist die hohe Strömungegeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die BinsprltedÜeenvorrichtung nicht wünschenswert. In diesen Fällen kann der Spalt des verengten Kanals 98 gesteigert werden, τ» die Geschwindigkeit mi vermindern, um jedoch die richtig· Saturierungiaeng· BU erhalten, wäre es notwendig, den Druck dta lohlendioxrlgmees innerhalb des Behälters zu erhöhen.
Die auf der Verlängerung 90 vorgesehene loniuaskala 110 kann zur Karbonleierung der Flüssigkeit eines besonderen Produktes kalibriert sein. Sobald die Skala einmal kalibriert ist, kann die Düseneinßpritjsvorrichtung 68 leicht für dieses be- (
sondere Getränk eingestellt werden, wee zu einlm gleichförmigen Produkt führt, wenn zwischen verschiedenen Getränken hin- und hergeschaltet wird.
Während der Behälter 56 der Karboniaierungsvorrichtung 10« ohne die üblichen Filmplatsen offenbart ist, die einen Labyrinthströaungeweg für die Flüssigkeit im Behälter liefern, kann es wünschenswert sein, Filmplatten zu benutaen, insbesondere, wenn ein hochinstabiles Getränk geh&ndhabt wird und es notwendig ist, dieses so ruhig wie möglich «u halten. Die Verwendung der Filmplatten würde nicht nur zu einer gleichmäßigeren Strömung der Flüssigkeit in den Karbonisierungebehältr und hinunter «um Boden dieses Behälter« führen, würde vielmehr
9 0.9 8 5 0/06 8 Q-.
auch dazu dienen, fsur Saturierung des lohlendioxyd^aaes In dl«
Flüssigkeit weiter beizutragen.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand einer einzigen Auaführungaform erläutert} Ind·- rungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung. Alles für die Erfindung nicht als wesentlich Erachtete wurde fort«· gelassen.
Patentansprüche
909850/0680

Claims (1)

  1. M 7830
    SAIHTIANSPRÜCHS
    1.) Earbonis leitvorrichtung gun Carbonisieren b*w» Saturieren einer Flüssigkeit mit einen bestimmten lohlendioxrdgaavolumen, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Behälter* Einrichtungen zum Liefern von lohlendioxydgas in da« Innere dee Behälters; Einrichtungen ium Liefern der sra karboniaierenden Flüssigkeit an den oberen Heil dee Behälter·, wobei I diese Einrichtungen eine AuslaSdttseaanordnung im oberen Teil des Behälters aufweisen, die einen6verstellbaren durchgehenden verengten Kanal aufweisen, durch den die Flüssigkeit in das Innere des Behälters in eine Strömung bei bestimmter Geschwindigkeit gesprüht wird; und durch einen Kanal durch die Düsenanordnung bildende Einrichtungen mit einem offenen Ende» das gegen das Innere des Behälter« offen ist, wobei das andere Ende zum darin befindlichen ,verengten Kanal öffnöt, um Kohlendioxydgas vom oberen Teil des Behältero in den Flüssigkeitsstrom einzuführen oder einzuspritzen* während dieser duroh dec verengten Kanal geleitet w'irdj und duroh Einrichtungen saum Auslassen der karbonierten Flüssigkeit vom Boden des Behälter·. ,
    2.) Xarbonialorrorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der eineteilbare va£$&gttt Kanal in der Dtiasnaoordnung hinsichtlich der Querschnittsfläohe vermindert ist, wsL die Düsengeschvindigkeit des durchetrSaenden Flüssigkeitsstrom zu steigern und hierdurch den Intoil de· hierin durch den G-aokanal injieierten IchlQidior.ydgaoeß in der Düse und umgekehrt zu steigern.
    30 Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Variieren des Druckes des Kohlendioxydgases innerhalb des Inneren dee Behälters auf einen vorbestimmten Druck.
    90 9850/0680
    -H-
    4.) Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die zu karbonisierende Flüssigkeit eine Vormischung aua Wasser und Sirup ist.
    5.) Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ρ daß die Auslaßdtisenanordnung ein Düsenkb'rpereletnent aufweist, welches auf dem oberen Teil des Behälters gelagert ist und einen durchgehenden Kanal für die zu karbonisierende Flüssigkeit aufweist, wobei ein Aualaßendteil des Kanals in den Behälter im Durchmesser zunimmt und in der Gestalt konißch ist, um eine Wandung des verengten Kanäle zu bilden; und durch einen komplementären konisch gestalteten, ira Aualaßendteil des Kanals des Düeenkörpers ausgebildeten Düsenkopf, der die aitdais Wandung des verengten Kanäle bildet, wo'oei d,?:;· Düsenkopf einen durch den Kanal in den Körper gehendon So'iaft, der bis aus dem Körper hinausreicht, aufweist} und eohließlich Einrichtungen, die den Düsenkopf relativ zum Diisen!:örper bewegen, wodurch die Querechnittsfläche des verengten Kanals verstellt wird.
    6.) Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Düsenkopf es mit einer JSinstellmutter versehen ist, die unter Verschraubung auf dem Düsenkörper aufgenommen ist, um verstellbar den Düsenkopf relativ zum Düsenkörper zu positionieren, derart, daß aer verengte K*-
    • *
    nal unter Regelung der Geschwindigkeit des Plüseigkeitsstroaes eingestellt wird.
    7.) Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 5» dadurch, gekennzeichnet, daß der Kanal durch die DüEonanordnung im Düsenkopf positioniert ist.
    8.) Karbonisiervorrichtung nach Anepruch 7, dadurch ge kennzeichnet» daß das sum verengten Kanal hin öffnend« lad· des Kanals eine Hut ist, die die konisoa· Oberflache das Sd* •enkörptra wmohrelbt und wobei da« Ind* der »u» Inneren dee
    "909850/0680
    BehälterB offenen Kanalführung eine Vielzahl von mit der Nut in Verbindung stehenden Kanälen aufweist.
    9.) Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare verengte Kanal durch die Düsenanordnung konisch gestaltet iet und den karbonisierten Flüssigkeitsstrom hiervon nach außen und nach unten gegen die Wand des Behälters austrägt.
    Z-X-I-X-X
    H WHCMt DlPL-Mt*. M. ΜΚ,ΜΟ. ·. ST.
    909850/0680
DE19681816738 1968-02-13 1968-12-23 Karbonisiervorrichtung Expired DE1816738C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70516468A 1968-02-13 1968-02-13
US70516468 1968-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816738A1 true DE1816738A1 (de) 1969-12-11
DE1816738B2 DE1816738B2 (de) 1975-12-18
DE1816738C3 DE1816738C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035236C (zh) * 1992-12-01 1997-06-25 三洋电机株式会社 碳酸化装置
US5681507A (en) * 1995-05-30 1997-10-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for manufacturing carbonated water
DE102009031104B3 (de) * 2009-06-29 2010-12-16 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern und insbesondere Sättigen einer Flüssigkeit mit einem Gas sowie Füllvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035236C (zh) * 1992-12-01 1997-06-25 三洋电机株式会社 碳酸化装置
US5681507A (en) * 1995-05-30 1997-10-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for manufacturing carbonated water
US5851445A (en) * 1995-05-30 1998-12-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for manufacturing carbonated water
US5955009A (en) * 1995-05-30 1999-09-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for manufacturing carbonated water
US5958307A (en) * 1995-05-30 1999-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for manufacturing carbonated water
US6113080A (en) * 1995-05-30 2000-09-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus and method for manufacturing carbonated water
DE102009031104B3 (de) * 2009-06-29 2010-12-16 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern und insbesondere Sättigen einer Flüssigkeit mit einem Gas sowie Füllvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3534944A (en) 1970-10-20
FR1600029A (de) 1970-07-20
ES361763A1 (es) 1970-11-01
BE726607A (de) 1969-07-08
BR6906283D0 (pt) 1973-05-17
NL143531B (nl) 1974-10-15
GB1241082A (en) 1971-07-28
NL6902239A (de) 1969-08-15
DE1816738B2 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
DE3013818C2 (de)
EP1718403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von wasser
EP1559473A1 (de) Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE102014117734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE4016727C2 (de)
DE2163098A1 (de) Sprühdüse für Flüssigkeit
EP2623190A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
AT5698U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigen, zähflüssigen und/oder rieselfähigen medien
DE3024749C2 (de)
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
EP0142595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Giesswasser während des Giessvorganges zur Anreicherung mit CO2 und H2CO3
WO2019043240A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3877317B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
DE9302862U1 (de) Belüftungsdüse zum Belüften von organische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten
DE1816738A1 (de) Karbonisiervorrichtung
EP0155683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
EP0878284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mittels flüssigem Kohlendioxid als Schäummittel
DE1816738C3 (de) Karbonisiervorrichtung
DE2336877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versetzen von wasser mit kohlendioxid
DE1782105A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Getraenken unter Anwenden eines sogenannten &gt;&gt;packed line&lt;&lt;-Systems
DE3432440C2 (de)
DE102017005573B3 (de) Verfahren und Mischvorrichtung zur Steuerung der Einbringung eines pulverförmigen Stoffes in eine Flüssigkeit für ein Inline-Mischverfahren
DE2830260C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Aquarien mit Kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee