EP2623190A1 - Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke - Google Patents

Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke Download PDF

Info

Publication number
EP2623190A1
EP2623190A1 EP13153406.7A EP13153406A EP2623190A1 EP 2623190 A1 EP2623190 A1 EP 2623190A1 EP 13153406 A EP13153406 A EP 13153406A EP 2623190 A1 EP2623190 A1 EP 2623190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage
pressure vessel
wine
carbon dioxide
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13153406.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH
Original Assignee
Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH filed Critical Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH
Publication of EP2623190A1 publication Critical patent/EP2623190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0016Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the beverage being stored in an intermediate container before dispensing, i.e. pre-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2212Level of the material in the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/006Conventional carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0066Carbonators with cooling means outside the carbonator
    • B67D1/0067Cooling coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling

Definitions

  • the present invention relates to a carbonator for wine and wine-based beverages with a pressure vessel, a wine source, which is connected via a beverage supply line with a beverage inlet opening of the pressure vessel or connectable, a conveyor which promotes the beverage from the wine source in the pressure vessel, a carbon dioxide source, which via a gas supply line with a gas inlet opening of the pressure vessel is connected or connectable, and a dispensing device which is connected via a beverage discharge line with a beverage outlet opening of the pressure vessel or connectable. Furthermore, the invention relates to a dispensing system for tapping wine and wine-containing beverages in glasses and decanters, and a method for the enrichment of wine or wine-containing beverages with carbon dioxide.
  • a Karbonisiervortechnisch of the aforementioned type is for example from the DE 10 2010 012 175 A1 known.
  • This carbonator has a pressure vessel for enriching a beverage with carbon dioxide.
  • the pressure vessel is connected to a beverage source via a beverage supply line connected to a beverage inlet opening of the pressure vessel.
  • a positive displacement pump is connected, which promotes the beverage from the beverage source into the pressure vessel.
  • the pressure vessel is connected via a connected to a gas inlet opening of the pressure vessel gas supply line with a carbon dioxide source.
  • the pressure vessel via a beverage outlet to a beverage discharge line connected.
  • a flow cooler is provided at the beverage discharge line.
  • a conventional dispensing device is connected.
  • the present invention provides a Karbonisiervoriques of the aforementioned type, wherein the carbon dioxide source is adapted to press carbon dioxide with a gas pressure of about 1.5 to 2.4 bar in the pressure vessel, wherein the conveyor is formed, the drink with a raised compared to the carbon dioxide, in particular increased by about 1 bar fluid pressure in the pressure vessel, and that a static mixer disposed in the beverage discharge line and is designed such that a liquid pressure of the carbonated beverage as it flows through the mixer between an input of the mixer and an output of the mixer as it flows through the mixer by at least 0.5 bar decreases.
  • the total length of the beverage discharge line can be designed relatively short, as this ensures a pressure drop of at least 0.5 bar.
  • the liquid is pressed into the beverage discharge line with the pressure prevailing in the pressure vessel filling pressure. If the dispensing device is opened and accordingly the beverage flows through the beverage discharge line, this pressure builds up on the frictional losses in the beverage discharge line, but due to the brevity of the line, this pressure reduction is minimal and hardly measurable.
  • the mixer is designed so that the fluid pressure is reduced by at least 0.5 bar. The corresponding pressure reduction is measurable at the outlet of the beverage discharge line, ie at the dispensing device.
  • the temperature of the wine remains almost constant due to the short beverage discharge line, so that an increase in the saturation pressure of the wine is prevented.
  • the wine does not lead to a CO 2 -binding in the beverage discharge line and the wine is zapfbar bubble-free with a manageable dispensing pressure.
  • the wine is mixed with the carbon dioxide not only in the pressure vessel but also in the mixer, so that at the outlet of the mixer a mixing quality of about 99.5% can be achieved.
  • the wine or wine-containing beverages are carbonated with a relatively low gas pressure of about 1.5 to 2.4 bar.
  • the drink must be conveyed according to pre-cooled in the pressure vessel, so that the saturation pressure of the beverage is below the gas pressure.
  • the carbon dioxide may be forced into the pressure vessel at a pressure of about 1.8 bar when the wine is delivered to the pressure vessel at a carbonizing temperature of about 6 ° C and a liquid pressure of about 2.8 bar. About 5 g of carbon dioxide are dissolved in the wine per liter. This roughly corresponds to the amount of carbon dioxide in a prosecco.
  • the carbonator according to the invention allows a possible foam-free cones of carbonated wines and wine-based beverages in glasses and decanters.
  • the mixer is designed such that the fluid pressure between the inlet of the mixer and the outlet of the mixer decreases by 0.5 to 1.0 bar, preferably 0.63 bar.
  • the saturation pressure of wine or wine-based beverages depends, inter alia, on the ingredients, the pH, the sugar content and the temperature of the wine, it has been shown in tests that particularly good tapping results were achieved with static mixers which reduce the liquid pressure by 0 , Deg. 5 to 1.0 bar. Particularly good results were achieved with a static mixer in which the liquid pressure between the input and the output of the mixer drops by 0.63 bar.
  • the mixer 25 to 35 mixing elements Preferably, the mixing elements of the mixer are in contact with each other and / or are arranged such that they together form an opposing spiral.
  • the static Mixers were particularly good Zapfdies achieved, in which the wine and the wine-containing drinks can be tapped as possible without foaming.
  • the length of the beverage discharge line is between 20 and 50 cm.
  • an injection nozzle is provided at the beverage inlet opening of the pressure vessel and designed such that the beverage is injected into the pressure vessel.
  • the beverage can absorb the carbon dioxide almost completely and in proportion to its solubility.
  • the conveyor may comprise a pump which conveys the beverage from the wine source into the pressure vessel.
  • a pump which conveys the beverage from the wine source into the pressure vessel.
  • the wine source includes a bag-in-box container.
  • Bag-in-box containers are particularly easy to handle.
  • a flow cooler for cooling the beverage is provided on the beverage supply line.
  • the flow cooler is designed such that the beverage is cooled to a carbonization temperature of 4 ° to 10 ° Celsius, preferably 6 ° Celsius.
  • the flow cooler cools the drink in particular the carbonating temperature before it is pumped into the pressure vessel.
  • the saturation pressure of the beverage is reduced before the carbonization, so that the liquid pressure necessary for the carbonation of the beverage can be comparatively low at about 1.5 to 2.4 bar.
  • the carbon dioxide source is configured such that the carbon dioxide is forced into the pressure vessel at a gas pressure of 2 bar. Particularly good tapping results were achieved.
  • a pressure reducer and / or a shut-off valve are arranged or is.
  • the gas pressure of the carbon dioxide flowing into the pressure vessel can be controlled or monitored in a simple manner.
  • the carbon dioxide source comprises a gas container.
  • This gas container may be, for example, a carbon dioxide bottle.
  • a cooling device for cooling the beverage located in the pressure vessel is provided in particular to a carbonization temperature of 4 ° to 10 ° Celsius, preferably 6 ° Celsius. Due to the constant cooling of the beverage, an increase of the saturation pressure and concomitant CO 2 unbinding is prevented.
  • a level control unit which regulates the level of the pressure vessel.
  • the level control can easily consist of two electrodes. For example, an electrode arranged in the lower region of the pressure vessel may drop the fill level below the lower level level and a second arranged in the upper region of the pressure vessel electrode register reaching a maximum level of the pressure vessel.
  • a bypass line bypassing the pressure vessel which connects the beverage supply line to the beverage discharge line.
  • This bypass line allows the wine to be tapped directly without first enriching the wine with carbon dioxide.
  • the bypass line can be connected on the input side, for example, with the wine source or with the beverage supply line behind a possible pump or a flow cooler.
  • the bypass line can be connected in front of or behind the static mixer to the beverage discharge line.
  • a beverage additive device with a beverage additive source is provided, which is connected or connectable to the beverage discharge line via a beverage additive supply line.
  • the beverage additive device allows an admixture of other beverage additives to the drink, so that it can be changed in taste and appearance.
  • the beverage additive line has an opening valve.
  • the beverage additive source comprises a bag-in-box container.
  • the bag-in-box container is particularly easy to handle.
  • a metering pump can be provided which conveys the beverage additive from the beverage additive source into the beverage discharge line.
  • the amount of added beverage additive can be easily promoted and dosed.
  • the carbonator has a display over which a user of the carbonator can select the beverage to be dispensed.
  • the display allows the user to choose whether to tap a carbonated or noncarbonated beverage and whether to add a beverage additive to the beverage.
  • the display may be connected to a control unit which controls the valves of the carbonator to open and close the valves according to the selection.
  • the delivery unit and / or the metering pump can be controlled via the control unit.
  • a coupling of the control unit with the level control unit is possible.
  • other settings such as the temperature of the drink, the CO 2 content of the drink, etc. can be controlled via the control unit.
  • a device of the present invention relates to a dispensing system for tapping wine and wine-containing drinks in jars and carafes, in which a carbonator of the type described above is provided. It is advantageous that the Karbonisiervoriques of the type described above with conventional dispensing systems, for example, in restaurants is operable by the dispensing device of the Karbonisiervoriques is connected to a tap of the dispensing system, or can be operated as part of a mobile dispensing system.
  • the present invention relates to a process for the enrichment of wine or wine-based beverages with carbon dioxide in a carbonator the type described above or in a dispensing system of the type described, in which the carbon dioxide is pressed from a carbon dioxide source in a pressure vessel with a gas pressure of about 1.5 to 2.4 bar, in particular 2 bar, the drink from a wine source in the pressure vessel with a liquid pressure increased by about 1 bar compared to the carbon dioxide and a carbonizing temperature of 4 ° to 10 ° Celsius, preferably 6 ° Celsius, a liquid pressure of the carbonated beverage in a pressure vessel downstream static mixer by at least 0.5 bar, in particular between 0.5 and 1.0 bar, preferably 0.63 bar is reduced, and the carbonated beverage is tapped at a dispensing device in glasses and carafes.
  • the beverage is injected into the pressure vessel.
  • the beverage can absorb the carbon dioxide almost completely and in proportion to its solubility.
  • the carbon dioxide and the beverage are pressed or promoted in a defined mixing ratio until reaching an upper level of the pressure vessel at a lower level of the pressure vessel.
  • FIG. 1 a carbonator according to a first embodiment of the present invention is shown.
  • the carbonator is used to fortify wine or wine-based beverages with carbon dioxide.
  • the carbonator has a pressure vessel 1, which is almost completely enclosed by a cooling device 2.
  • a beverage supply port 3 is formed with an injection nozzle 4.
  • a beverage supply line 5 is connected, via which the pressure vessel 1 is connected to a wine source 6, which has a bag-in-box container.
  • a conveyor 7 is connected to a pump which conveys the beverage from the wine source 6 via the beverage supply line 5 into the pressure vessel 1.
  • a flow cooler 8 is provided on the beverage supply line 5, which cools the drink before being injected into the pressure vessel 1 to an adjustable Karbonmaschinesemperatur.
  • the beverage supply line 5 has a controllable beverage supply opening valve 9, which is arranged between the pump 7 and the flow cooler 8.
  • a gas inlet opening 10 is formed, to which a gas supply line 11 is connected.
  • the pressure vessel 1 is connected to a carbon dioxide source 12, which has a cylinder filled with carbon dioxide gas.
  • a controllable pressure reducer 13 and a controllable shut-off valve 14 are arranged.
  • a beverage outlet opening 15 is provided, to which a beverage discharge line 16 is connected.
  • a static mixer 17 is arranged, which has thirty mixing elements 18.
  • the mixing elements 18 are in contact with each other and are arranged to collectively form an opposing spiral.
  • a tap 19 is connected for tapping the carbonated beverage in glasses and carafes.
  • the pressure vessel 1 has a level control unit 34 with two electrodes 20, 21 for level measurement held on sensors, a lower electrode 20 being arranged in the lower third of the pressure vessel 1 and an upper electrode 21 being arranged in the upper area of the pressure vessel 1.
  • the pump 7 a drink from the bag-in-box container 6 in the pressure vessel 1.
  • the drink in the pressure vessel 1 Before the drink in the pressure vessel 1 with a Injected pressure of about 3 bar, it passes through the through-flow cooler 8, where the beverage is cooled down to a carbonation temperature of about 6 ° Celsius.
  • the saturation pressure of the beverage By cooling the wine to a carbonating temperature of about 6 °, the saturation pressure of the beverage is about 1.8 bar, the saturation pressure not only on the temperature of the beverage but also among the ingredients, the pH and the sugar content of the beverage is dependent.
  • the carbon dioxide is forced by the pressure prevailing in the gas cylinder 12 filling pressure via the gas supply line 11 into the pressure vessel 1, wherein the gas pressure is reduced by the intermediate pressure reducer 13 to 2 bar.
  • the wine By injecting the beverage into the pressure vessel 1, the wine is finely dusted, whereby the carbon dioxide is almost completely dissolved in the wine. So enriched are about 5g of carbon dioxide dissolved in the wine per liter.
  • the beverage and the carbon dioxide are introduced into the pressure vessel 1 until the upper electrode 21 registers the reaching of the maximum level of the pressure vessel 1. Upon reaching the maximum level, the pump 7 is turned off.
  • the carbonated in the pressure vessel 1 beverage is constantly cooled by the surrounding the pressure vessel 1 cooling device 2 at 6 ° C, in order to avoid a CO 2 unbound.
  • the carbonated beverage is forced through the beverage discharge line 16 due to the carbonizing pressure of about 2 bar prevailing in the pressure vessel 1.
  • the carbonated beverage flows through the static mixer 17, wherein the fluid pressure between an inlet 22 and an outlet 23 of the mixer 17 decreases by about 0.63 bar.
  • the beverage and carbon dioxide in mixer 17 continue to move mixed, so that sets a mixing quality of about 99.5% at the output 23 of the mixer 17.
  • FIG. 3 a carbonator according to a second embodiment of the present invention is shown.
  • the structure of this carbonator corresponds to the carbonator according to the first embodiment.
  • bypass line 24 surrounding the pressure vessel 1 which connects the beverage supply line 5 directly to the beverage discharge line 16.
  • the bypass line 24 is connected on the input side between the flow cooler 8 and the pressure vessel 1 to the beverage supply line 5, which now has a controllable beverage supply opening valve 33, and has a bypass opening valve 25.
  • the bypass line 24 is connected between the static mixer 17 and the tap 19 to the beverage discharge line 16 and has a further controllable bypass opening valve 32.
  • the carbonator has a beverage additive device 26, which is connected via a beverage additive line 27 between the static mixer 17 and the tap 19 to the beverage discharge line 16.
  • a beverage additive source 28 is connected to a bag-in-box container.
  • a metering pump 29 which conveys the beverage additive into the beverage discharge line 16, and a controllable beverage additive opening valve 30 are connected.
  • a controllable beverage discharge opening valve 31 is arranged in the beverage discharge line 16 between the mixer 17 and the dispensing device 19.
  • wine may be carbonated and tapped almost without foam.
  • the user can select between carbonated and non-carbonated wine via an unillustrated control unit which can be optionally provided with a beverage additive.
  • the pump 7 conveys the wine through the bypass line 24 into the dispensing device 19, the valves 25 and 32 being opened and the valves 33, 31 and 30 being closed.
  • the wine is conveyed to the tap of the carbonated wine in the pressure vessel 1, there carbonated and conveyed through the beverage discharge line 16 into the dispensing device 19, wherein the valves 33 and 31 are opened and the valves 25, 19 and 30 are closed.
  • the valve 30 is opened accordingly and the metering pump 29 is turned on.
  • both the carbonated and the non-carbonated beverage can be changed in terms of taste and color by the metered addition of the beverage additive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke mit einem Druckbehälter (1), einer Weinquelle (6), welche mit dem Druckbehälter (1) verbunden ist, einer Kohlenstoffdioxidquelle (12), welche über eine Gaszufuhrleitung (11) mit dem Druckbehälter (1) verbunden ist, und einer Zapfeinrichtung (19), welche an den Druckbehälter (1) angeschlossen ist. Die Kohlenstoffdioxidquelle (12) ist ausgebildet, um Kohlenstoffdioxid mit einem Gasdruck von etwa 1,5 bis 2,4 bar in den Druckbehälter (1) zu drücken, und die Fördereinrichtung (7) ist ausgebildet, um das Getränk mit einem im Vergleich zum Kohlenstoffdioxid erhöhten, insbesondere um etwa 1 bar erhöhten Flüssigkeitsdruck in den Druckbehälter (1) zu fördern. Ferner ist ein statischer Mischer (17) in der Getränkeabfuhrleitung (16) angeordnet und derart ausgebildet, dass ein Flüssigkeitsdruck des karbonisierten Getränks beim Durchströmen des Mischers (17) zwischen einem Eingang (22) des Mischers (17) und einem Ausgang (23) des Mischers (17) um mindestens 0,5 bar abnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke mit einem Druckbehälter, einer Weinquelle, welche über eine Getränkezufuhrleitung mit einer Getränkeeinlassöffnung des Druckbehälters verbunden oder verbindbar ist, einer Fördereinrichtung, welche das Getränk von der Weinquelle in den Druckbehälter fördert, einer Kohlenstoffdioxidquelle, welche über eine Gaszufuhrleitung mit einer Gaseinlassöffnung des Druckbehälters verbunden oder verbindbar ist, und einer Zapfeinrichtung, welche über eine Getränkeabfuhrleitung mit einer Getränkeauslassöffnung des Druckbehälters verbunden oder verbindbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schankanlage zum Zapfen von Wein und weinhaltigen Getränken in Gläser und Karaffen sowie ein Verfahren zur Anreicherung von Wein oder weinhaltigen Getränken mit Kohlenstoffdioxid.
  • Eine Karbonisiervorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2010 012 175 A1 bekannt. Diese Karbonisiervorrichtung weist einen Druckbehälter zum Anreichern eines Getränks mit Kohlenstoffdioxid auf. Der Druckbehälter ist über eine an einer Getränkeeinlassöffnung des Druckbehälters angeschlossenen Getränkezufuhrleitung mit einer Getränkequelle verbunden. Zwischen der Getränkequelle und dem Druckbehälter ist eine Verdrängerpumpe geschaltet, welche das Getränk von der Getränkequelle in den Druckbehälter fördert. Weiterhin ist der Druckbehälter über eine an eine Gaseinlassöffnung des Druckbehälters angeschlossene Gaszufuhrleitung mit einer Kohlenstoffdioxidquelle verbunden. Schließlich ist der Druckbehälter über eine Getränkeauslassöffnung an eine Getränkeabfuhrleitung angeschlossen. Zur Kühlung des karbonisierten Getränks ist an der Getränkeabfuhrleitung ein Durchlaufkühler vorgesehen. An das freie Ende der Getränkeabfuhrleitung ist eine herkömmliche Zapfeinrichtung angeschlossen.
  • Im Betrieb der vorgenannten Karbonisiervorrichtung wird Wein aus der Getränkequelle in den Druckbehälter mit einem Druck von etwa 4 bar gepumpt. Zur Karbonisierung des Weins wird das Kohlenstoffdioxid mit einem Druck von 2,5 bar in den Druckbehälter gedrückt. Der karbonisierte Wein wird anschließend in die Getränkeabfuhrleitung geleitet und vor der Entnahme an der Zapfanlage in dem Durchlaufkühler auf Schanktemperatur heruntergekühlt.
  • Als nachteilig wird zum Teil empfunden, dass der Wein mit einem vergleichsweise hohen Druck in den Druckbehälter gepumpt wird. Dies hat zur Folge, dass die Getränkeabfuhrleitung verhältnismäßig lang ausgelegt werden muss, um über die Reibungsverluste der Leitung den Förderdruck auf einen handhabbaren Zapfdruck abzubauen. Durch den Durchlaufkühler in der Getränkeabfuhrleitung wird allerdings der Sättigungsdruck des Getränks reduziert, wodurch sich wiederum der Förderdruck erhöht, welcher vor dem Zapfen ebenfalls abgebaut werden muss. Zudem findet in der langen Leitung eine CO2-Entbindung statt, wodurch ein blasenfreies Zapfen an der Zapfeinrichtung nicht möglich ist. Schließlich kommt es beim Zapfen zu einer starken Schaumbildung, so dass Weine oder weinhaltige Getränke mit der vorbekannten Karbonisiervorrichtung nicht zapfbar sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, karbonisierten Wein in Gläser und Karaffen möglichst ohne Bildung von Schaum zu zapfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Karbonisiervorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Kohlenstoffdioxidquelle ausgebildet ist, Kohlenstoffdioxid mit einem Gasdruck von etwa 1,5 bis 2,4 bar in den Druckbehälter zu drücken, wobei die Fördereinrichtung ausgebildet ist, das Getränk mit einem im Vergleich zum Kohlenstoffdioxid erhöhten, insbesondere um etwa 1 bar erhöhten Flüssigkeitsdruck in den Druckbehälter zu fördern, und dass ein statischer Mischer in der Getränkeabfuhrleitung angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein Flüssigkeitsdruck des karbonisierten Getränks beim Durchströmen des Mischers zwischen einem Eingang des Mischers und einem Ausgang des Mischers beim Durchströmen des Mischers um mindestens 0,5 bar abnimmt.
  • Durch den statischen Mischer kann die Gesamtlänge der Getränkeabfuhrleitung verhältnismäßig kurz ausgelegt werden, da dieser einen Druckabfall um mindestens 0,5 bar gewährleistet. Mit anderen Worten wird die Flüssigkeit in die Getränkeabfuhrleitung mit dem im Druckbehälter herrschenden Fülldruck hineingedrückt. Wenn die Zapfeinrichtung geöffnet wird und dementsprechend das Getränk die Getränkeabfuhrleitung durchströmt, baut sich dieser Druck über die Reibungsverluste in der Getränkeabfuhrleitung zwar ab, aufgrund der Kürze der Leitung ist dieser Druckabbau jedoch minimal und kaum messbar. Der Mischer ist hingegen so ausgebildet, dass der Flüssigkeitsdruck um mindestens 0,5 bar abgebaut wird. Der entsprechend Druckabbau ist am Auslass der Getränkeabfuhrleitung, d.h. an der Zapfeinrichtung messbar. Zudem bleibt die Temperatur des Weins aufgrund der kurzen Getränkeabfuhrleitung nahezu konstant, so dass ein Anstieg des Sättigungsdrucks des Weins verhindert wird. Somit kommt es nicht zu einer CO2-Entbindung in der Getränkeabfuhrleitung und der Wein ist mit einem handhabbaren Zapfdruck blasenfrei zapfbar. Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Wein nicht nur in dem Druckbehälter sondern auch in dem Mischer weiter mit dem Kohlenstoffdioxid durchmischt wird, so dass am Ausgang des Mischers eine Mischgüte von etwa 99,5% erzielbar ist. Zur weiteren Verbesserung des Zapfergebnisses werden der Wein oder die weinhaltigen Getränke mit einem verhältnismäßig geringen Gasdruck von etwa 1,5 bis 2,4 bar karbonisiert. Hierzu muss das Getränk entsprechend vorgekühlt in den Druckbehälter gefördert werden, damit der Sättigungsdruck des Getränks unterhalb des Gasdrucks liegt. Beispielsweise kann das Kohlenstoffdioxid mit einem Druck von etwa 1,8 bar in den Druckbehälter gedrückt werden, wenn der Wein mit einer Karbonisiertemperatur von etwa 6°C und einem Flüssigkeitsdruck von etwa 2,8 bar in den Druckbehälter gefördert wird. Dabei werden etwa 5 g Kohlenstoffdioxid im Wein pro Liter gelöst. Dies entspricht in etwa der Menge an Kohlenstoffdioxid in einem Prosecco. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Karbonisiervorrichtung ein möglichst schaumfreies Zapfen von karbonisierten Weinen und weinhaltigen Getränken in Gläser und Karaffen.
  • Vorteilhafterweise ist der Mischer derart ausgebildet, dass der Flüssigkeitsdruck zwischen dem Eingang des Mischers und dem Ausgang des Mischers um 0,5 bis 1,0 bar, bevorzugt 0,63 bar abnimmt. Da der Sättigungsdruck von Wein oder weinhaltigen Getränken unter anderem abhängig von den Inhaltsstoffen, dem pH-Wert, dem Zuckeranteil und der Temperatur des Weins ist, hat sich in Versuchen gezeigt, dass besonders gute Zapfergebnisse mit statischen Mischern erzielt wurden, welche den Flüssigkeitsdruck um 0,5 bis 1,0 bar abbauen. Besonders gute Ergebnisse wurden dabei mit einem statischen Mischer erzielt, bei welchem der Flüssigkeitsdruck zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Mischers um 0,63 bar abfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Mischer 25 bis 35 Mischelemente auf. Bevorzugterweise stehen die Mischelemente des Mischers miteinander in Kontakt und/oder sind derart angeordnet, dass sie gemeinsam eine gegenläufige Spirale bilden. Mit einer derartigen Ausgestaltung des statischen Mischers wurden besonders gut Zapfergebnisse erzielt, bei welcher der Wein und die weinhaltigen Getränke möglichst ohne Schaumbildung gezapft werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge der Getränkeabfuhrleitung zwischen 20 und 50 cm beträgt. Dadurch verbleibt lediglich eine geringe Restmenge an karbonisiertem Getränk in der Getränkeabfuhrleitung, so dass die Karbonisiervorrichtung auch bei einem längeren Stillstand stets eine gleichbleibende Zapfqualität gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Getränkeeinlassöffnung des Druckbehälters eine Einspritzdüse vorgesehen und derart ausgebildet, dass das Getränk in den Druckbehälter eingespritzt wird. Durch das Eindüsen des Getränks in den Druckbehälter kann das Getränk das Kohlenstoffdioxid schnell und entsprechend dem Löslichkeitsvermögen praktisch vollständig aufnehmen.
  • Weiterhin kann die Fördereinrichtung eine Pumpe umfassen, welche das Getränk von der Weinquelle in den Druckbehälter fördert. Damit können auch drucklose Weinquellen verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Weinquelle einen Bag-in-Box Container. Bag-in-Box Container sind besonders einfach zu handhaben.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Getränkezufuhrleitung ein Durchlaufkühler zur Kühlung des Getränks vorgesehen ist. Bevorzugt ist der Durchlaufkühler derart ausgebildet, dass das Getränk auf eine Karbonisiertemperatur von 4° bis 10° Celsius, bevorzugt 6° Celsius gekühlt wird. Somit kühlt der Durchlaufkühler das Getränk insbesondere auf die Karbonisiertemperatur, bevor es in den Druckbehälter gefördert wird. Dadurch wird der Sättigungsdruck des Getränks bereits vor der Karbonisierung herabgesetzt, so dass der zur Karbonisierung des Getränks notwendige Flüssigkeitsdruck vergleichsweise niedrig bei etwa 1,5 bis 2,4 bar liegen kann.
  • In bevorzugter Weise ist die Kohlenstoffdioxidquelle derart ausgebildet, dass das Kohlenstoffdioxid mit einem Gasdruck von 2 bar in den Druckbehälter gedrückt wird. Dabei wurden besonders gute Zapfergebnisse erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Kohlenstoffdioxidquelle und dem Druckbehälter ein Druckminderer und/oder ein Absperrventil angeordnet sind bzw. ist. Damit kann der Gasdruck des in den Druckbehälter einströmenden Kohlenstoffdioxids auf einfache Weise geregelt bzw. überwacht werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Kohlenstoffdioxidquelle einen Gasbehälter. Dieser Gasbehälter kann beispielsweise eine Kohlenstoffdioxidflasche sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Kühleinrichtung zur Kühlung des sich in dem Druckbehälter befindlichen Getränks insbesondere auf eine Karbonisiertemperatur von 4° bis 10° Celsius, bevorzugt 6° Celsius vorgesehen. Durch die konstante Kühlung des Getränks wird eine Erhöhung des Sättigungsdrucks und damit einhergehend eine CO2-Entbindung verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Niveauregulierungseinheit vorgesehen, welche den Füllstand des Druckbehälters regelt. Die Niveauregulierung kann in einfacher Weise aus zwei Elektroden bestehen. Beispielsweise kann eine im unteren Bereich des Druckbehälters angeordnete Elektrode einen Abfall des Füllstands unterhalb des unteren Füllstandniveaus und eine zweite im oberen Bereich des Druckbehälters angeordnete Elektrode das Erreichen eines Maximalfüllstands des Druckbehälters registrieren.
  • In bevorzugter Weise ist eine den Druckbehälter umgehende Bypass-Leitung vorgesehen, welche die Getränkezufuhrleitung mit der Getränkeabfuhrleitung verbindet. Diese Bypass-Leitung ermöglicht das direkte Zapfen des Weins ohne vorherige Anreicherung des Weins mit Kohlenstoffdioxid. Dadurch kann mit derselben Karbonisiervorrichtung nicht nur karbonisierter Wein sondern auch unbehandelter Wein direkt aus der Weinquelle gezapft werden. Die Bypass-Leitung kann eingangsseitig beispielsweise mit der Weinquelle oder mit der Getränkezufuhrleitung hinter einer möglichen Pumpe oder einem Durchlaufkühler verbunden sein. Ausgangsseitig kann die Bypass-Leitung vor oder hinter dem statischen Mischer an die Getränkeabfuhrleitung angeschlossen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Karbonisiereinrichtung ist eine Getränkezusatzstoffeinrichtung mit einer Getränkezusatzstoffquelle vorgesehen, welche über eine Getränkezusatzzufuhrleitung mit der Getränkeabfuhrleitung verbunden oder verbindbar ist. Die Getränkezusatzstoffeinrichtung ermöglicht ein Beimischen von weiteren Getränkezusätzen zu dem Getränk, so dass dieses geschmacklich und optisch verändert werden kann. In bevorzugter Weise weist die Getränkezusatzleitung ein Öffnungsventil auf.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Getränkezusatzstoffquelle einen Bag-in-Box Container. Der Bag-in-Box Container ist besonders einfach zu handhaben.
  • Weiterhin kann eine Dosierpumpe vorgesehen sein, welche den Getränkezusatzstoff von der Getränkezusatzstoffquelle in die Getränkeabfuhrleitung fördert. Damit kann die Menge des zuzuführenden Getränkezusatzstoffes auf einfache Weise gefördert und dosiert werden.
  • In bevorzugter Weise weist die Karbonisiervorrichtung ein Display auf, über welches ein Benutzer der Karbonisiervorrichtung das zu zapfende Getränk auswählen kann. Über das Display kann der Benutzer auswählen, ob er ein karbonisiertes oder nicht karbonisiertes Getränk zapfen möchte und ob dem Getränk ein Getränkezusatz beigemischt werden soll. Das Display kann an eine Steuereinheit angeschlossen sein, welche die Ventile der Karbonisiervorrichtung steuert, um entsprechend der Auswahl die Ventile zu öffnen bzw. zu schließen. Darüber hinaus können über die Steuereinheit auch die Förderpumpe und/oder die Dosierpumpe gesteuert werden. Weiterhin ist auch eine Koppelung der Steuereinheit mit der Niveauregulierungseinheit möglich. Des Weiteren können auch weitere Einstellungen wie beispielsweise die Temperatur des Getränks, der CO2-Gehalt des Getränks, etc. über die Steuereinheit regelbar sein.
  • Des Weiteren betrifft eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Schankanlage zum Zapfen von Wein und weinhaltigen Getränken in Gläser und Karaffen, bei der eine Karbonisiervorrichtung der vorbeschriebenen Art vorgesehen ist. Vorteilhaft ist, dass die Karbonisiervorrichtung der vorbeschriebenen Art mit herkömmlichen Schankanlagen beispielsweise in Gaststätten betreibbar ist, indem die Zapfeinrichtung der Karbonisiervorrichtung an einen Zapfhahn der Schankanlage angeschlossen wird, oder als Teil einer mobilen Schankanlage betrieben werden kann.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Anreicherung von Wein oder weinhaltigen Getränken mit Kohlenstoffdioxid in einer Karbonisiervorrichtung der vorbeschriebenen Art oder in einer Schankanlage der vorbeschriebenen Art, bei dem das Kohlenstoffdioxid aus einer Kohlenstoffdioxidquelle in einen Druckbehälter mit einem Gasdruck von etwa 1,5 bis 2,4 bar, insbesondere 2 bar gedrückt wird, das Getränk aus einer Weinquelle in den Druckbehälter mit einem im Vergleich zum Kohlenstoffdioxid um etwa 1 bar erhöhten Flüssigkeitsdruck und einer Karbonisiertemperatur von 4° bis 10° Celsius, bevorzugt 6° Celsius gefördert wird, ein Flüssigkeitsdruck des karbonisierten Getränks in einem dem Druckbehälter nachgeordneten statischen Mischer um mindestens 0,5 bar, insbesondere zwischen 0,5 und 1,0 bar, bevorzugt 0,63 bar reduziert wird, und das karbonisierte Getränk an einer Zapfeinrichtung in Gläser und Karaffen gezapft wird.
  • In bevorzugter Weise wird das Getränk in den Druckbehälter eingespritzt. Durch das Eindüsen des Getränks in den Druckbehälter kann das Getränk das Kohlenstoffdioxid schnell und entsprechend dem Löslichkeitsvermögen praktisch vollständig aufnehmen.
  • In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden bei einem unteren Füllstand des Druckbehälters das Kohlenstoffdioxid und das Getränk in einem definierten Mischungsverhältnis bis zum Erreichen eines oberen Füllstandes des Druckbehälters gedrückt bzw. gefördert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Karbonisiervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung,
    Figur 2
    einen statischen Mischer der Karbonisiervorrichtung aus Figur 1 in einem Längsschnitt,
    Figur 3
    eine Karbonisiervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung, und
    Figur 4
    eine vergrößerte Teilansicht der Karbonisiervorrichtung aus Figur 3 in einer schematischen Darstellung.
  • In der Figur 1 ist eine Karbonisiervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Karbonisiervorrichtung dient zur Anreicherung von Wein oder weinhaltigen Getränken mit Kohlenstoffdioxid.
  • Die Karbonisiervorrichtung weist einen Druckbehälter 1 auf, welcher von einer Kühleinrichtung 2 nahezu vollständig umschlossen ist. An der Oberseite des Druckbehälters 1 ist eine Getränkezufuhröffnung 3 mit einer Einspritzdüse 4 ausgebildet. An die Getränkezufuhröffnung 3 ist eine Getränkezufuhrleitung 5 angeschlossen, über welche der Druckbehälter 1 mit einer Weinquelle 6, die einen Bag-in-Box Container aufweist, verbunden ist. Zwischen der Weinquelle 6 und dem Druckbehälter 1 ist eine Fördereinrichtung 7 mit einer Pumpe geschaltet, die das Getränk von der Weinquelle 6 über die Getränkezufuhrleitung 5 in den Druckbehälter 1 fördert. In Flussrichtung des Getränks hinter der Pumpe 7 ist an der Getränkezufuhrleitung 5 ein Durchlaufkühler 8 vorgesehen, welcher das Getränk vor dem Eindüsen in den Druckbehälter 1 auf eine einstellbare Karbonisiertemperatur herunterkühlt. Weiterhin weist die Getränkezufuhrleitung 5 ein regelbares Getränkezufuhr-Öffnungsventil 9 auf, welches zwischen der Pumpe 7 und dem Durchlaufkühler 8 angeordnet ist.
  • Horizontal beabstandet von der Getränkezufuhröffnung 3 ist ebenfalls an der Oberseite des Druckbehälters 1 eine Gaseinlassöffnung 10 ausgebildet, an welche eine Gaszufuhrleitung 11 angeschlossen ist. Über die Gaszufuhrleitung 11 ist der Druckbehälter 1 mit einer Kohlenstoffdioxidquelle 12 verbunden, welche eine mit Kohlenstoffdioxid gefüllte Gasflasche aufweist. Zwischen der Gasflasche 12 und dem Druckbehälter 1 sind ein regelbarer Druckminderer 13 und ein regelbares Absperrventil 14 angeordnet.
  • An der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Druckbehälters 1 ist eine Getränkeauslassöffnung 15 vorgesehen, an welche eine Getränkeabfuhrleitung 16 angeschlossen ist. In der Getränkeabfuhrleitung 16 ist ein statischer Mischer 17 angeordnet, welcher dreißig Mischelemente 18 aufweist. In der Figur 2 ist gut erkennbar, dass die Mischelemente 18 miteinander in Kontakt stehen und derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine gegenläufige Spirale bilden. An ein freies Ende der Getränkeabfuhrleitung 16 ist ein Zapfhahn 19 zum Zapfen des karbonisierten Getränks in Gläser und Karaffen angeschlossen.
  • Weiterhin weist der Druckbehälter 1 eine Niveauregulierungseinheit 34 mit zwei an Messfühlern gehaltenen Elektroden 20, 21 zur Füllstandmessung auf, wobei eine untere Elektrode 20 im unteren Drittel des Druckbehälters 1 und eine obere Elektrode 21 im oberen Bereich des Druckbehälters 1 angeordnet sind.
  • Zur Anreicherung des Weins oder der weinhaltigen Getränke mit Kohlenstoffdioxid fördert die Pumpe 7 ein Getränk aus dem Bag-in-Box Container 6 in den Druckbehälter 1. Bevor das Getränk in den Druckbehälter 1 mit einem Druck von etwa 3 bar eingedüst wird, durchläuft es den Durchlaufkühler 8, wo das Getränk auf eine Karbonisiertemperatur von etwa 6° Celsius heruntergekühlt wird. Durch das Abkühlen des Weins auf eine Karbonisiertemperatur von etwa 6° liegt der Sättigungsdruck des Getränks bei etwa 1,8 bar, wobei der Sättigungsdruck nicht nur von der Temperatur des Getränks sondern u.a. auch von den Inhaltsstoffen, dem pH-Wert und dem Zuckeranteil des Getränks abhängig ist. Das Kohlenstoffdioxid wird durch den in der Gasflasche 12 herrschenden Fülldruck über die Gaszufuhrleitung 11 in den Druckbehälter 1 gedrückt, wobei der Gasdruck durch den zwischengeschalteten Druckminderer 13 auf 2 bar reduziert wird. Durch das Eindüsen des Getränks in den Druckbehälter 1 wird der Wein fein verstäubt, wodurch das Kohlenstoffdioxid praktisch vollständig in dem Wein gelöst wird. Derart angereichert werden etwa 5g Kohlenstoffdioxid im Wein pro Liter gelöst.
  • Das Getränk und das Kohlenstoffdioxid werden so lange in den Druckbehälter 1 eingebracht, bis die obere Elektrode 21 das Erreichen des Maximalfüllstandes des Druckbehälters 1 registriert. Bei Erreichen des Maximalfüllstandes wird die Pumpe 7 abgeschaltet.
  • Das in dem Druckbehälter 1 karbonisierte Getränk wird durch die den Druckbehälter 1 umgebende Kühleinrichtung 2 konstant bei 6° Celsius gekühlt, um eine CO2-Entbindung zu vermeiden.
  • Sobald der Zapfhahn 19 durch einen Bediener manuell geöffnet wird, wird das karbonisierte Getränk aufgrund des in dem Druckbehälter 1 herrschenden Karbonisierdrucks von etwa 2 bar durch die Getränkeabfuhrleitung 16 gedrückt. Das karbonisierte Getränk strömt durch den statischen Mischer 17, wobei der Flüssigkeitsdruck zwischen einem Eingang 22 und einem Ausgang 23 des Mischers 17 um etwa 0,63 bar abnimmt. Zusätzlich zu dem Druckabfall werden das Getränk und das Kohlenstoffdioxid im Mischer 17 weiter durchmischt, so dass sich am Ausgang 23 des Mischers 17 eine Mischgüte von etwa 99,5% einstellt. Durch die Entspannung und durch Mischung des karbonisierten Getränks kann dieses nahezu schaumfrei über den Zapfhahn 19 in Gläser und Karaffen gezapft werden.
  • In der Figur 3 ist eine Karbonisiervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Aufbau dieser Karbonisiervorrichtung entspricht der Karbonisiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Zusätzlich ist nun eine den Druckbehälter 1 umgebende Bypass-Leitung 24 vorgesehen, welche die Getränkezufuhrleitung 5 direkt mit der Getränkeabfuhrleitung 16 verbindet. Konkret ist die Bypass-Leitung 24 eingangsseitig zwischen dem Durchlaufkühler 8 und dem Druckbehälter 1 mit der Getränkezufuhrleitung 5, welche nun ein regelbares Getränkezufuhr-Öffnungsventil 33 aufweist, verbunden und weist ein Bypass-Öffnungsventil 25 auf. Ausgangsseitig ist die Bypass-Leitung 24 zwischen dem statischen Mischer 17 und dem Zapfhahn 19 an die Getränkeabfuhrleitung 16 angeschlossen und weist ein weiteres regelbares Bypass-Öffnungsventil 32 auf.
  • Weiterhin weist die Karbonisiervorrichtung eine Getränkezusatzstoffeinrichtung 26 auf, welche über eine Getränkezusatzleitung 27 zwischen dem statischen Mischer 17 und dem Zapfhahn 19 an die Getränkeabfuhrleitung 16 angeschlossen ist. In der Figur 4 ist gut erkennbar, dass an ein freies Ende der Getränkezusatzleitung 27 eine Getränkezusatzstoffquelle 28 mit einem Bag-in-Box Container angeschlossen ist. Zwischen der Getränkezusatzstoffquelle 28 und der Getränkeabfuhrleitung 16 sind eine Dosierpumpe 29, welche den Getränkezusatz in die Getränkeabfuhrleitung 16 fördert, und ein regelbares Getränkezusatz-Öffnungsventil 30 geschaltet.
  • Schließlich ist in der Getränkeabfuhrleitung 16 zwischen dem Mischer 17 und der Zapfeinrichtung 19 ein regelbares Getränkeabfuhr-Öffnungsventil 31 angeordnet.
  • Im Betrieb kann in analoger Weise zu der Karbonisiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Wein karbonisiert und nahezu schaumfrei gezapft werden. Somit kann der Benutzer bei der Karbonisiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über eine nicht dargestellte Steuereinheit zwischen karbonisierten und nicht karbonisierten Wein wählen, welcher wahlweise mit einem Getränkezusatz versehen werden kann.
  • Zum Zapfen des unbehandelten Weins, welcher nicht karbonisiert wurde, fördert die Pumpe 7 den Wein durch die Bypass-Leitung 24 in die Zapfeinrichtung 19, wobei die Ventile 25 und 32 geöffnet und die Ventile 33, 31 und 30 geschlossen sind. Dagegen wird zum Zapfen des karbonisierten Weins der Wein in den Druckbehälter 1 gefördert, dort karbonisiert und über die Getränkeabfuhrleitung 16 in die Zapfeinrichtung 19 gefördert, wobei die Ventile 33 und 31 geöffnet und die Ventile 25, 19 und 30 geschlossen sind. Wenn der Getränkezusatz dem karbonisierten bzw. nicht karboniserten Wein beigemischt werden soll, wird das Ventil 30 entsprechend geöffnet und die Dosierpumpe 29 eingeschaltet. Somit kann sowohl das karbonisierte als auch das nicht karbonisierte Getränk geschmacklich als auch farblich durch das dosierte Beimischen des Getränkezusatzes verändert werden.

Claims (12)

  1. Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke mit einem Druckbehälter (1), einer Weinquelle (6), welche über eine Getränkezufuhrleitung (5) mit einer Getränkeeinlassöffnung (3) des Druckbehälters (1) verbunden oder verbindbar ist, einer Fördereinrichtung (7), welche das Getränk von der Weinquelle (6) in den Druckbehälter (1) fördert, einer Kohlenstoffdioxidquelle (12), welche über eine Gaszufuhrleitung (11) mit einer Gaseinlassöffnung (10) des Druckbehälters (1) verbunden oder verbindbar ist, und einer Zapfeinrichtung (19), welche über eine Getränkeabfuhrleitung (16) mit einer Getränkeauslassöffnung (15) des Druckbehälters (1) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffdioxidquelle (12) ausgebildet ist, Kohlenstoffdioxid mit einem Gasdruck von etwa 1,5 bis 2,4 bar in den Druckbehälter (1) zu drücken, dass die Fördereinrichtung (7) ausgebildet ist, das Getränk mit einem im Vergleich zum Kohlenstoffdioxid erhöhten, insbesondere um etwa 1 bar erhöhten Flüssigkeitsdruck in den Druckbehälter (1) zu fördern, und dass ein statischer Mischer (17) in der Getränkeabfuhrleitung (16) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein Flüssigkeitsdruck des karbonisierten Getränks beim Druchströmen des Mischers (17) zwischen einem Eingang (22) des Mischers (17) und einem Ausgang (23) des Mischers (17) um mindestens 0,5 bar abnimmt.
  2. Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (17) derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitsdruck zwischen dem Eingang (22) des Mischers (17) und dem Ausgang (23) des Mischers (17) um 0,5 bis 1,0 bar, bevorzugt 0,63 bar abnimmt, und/oder dass der Mischer (17) 25 bis 35 Mischelemente (18) aufweist, wobei insbesondere die Mischelemente (18) des Mischers (17) miteinander in Kontakt stehen und/oder derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine gegenläufige Spirale bilden, und/oder dass die Länge der Getränkeabfuhrleitung (16) zwischen 20 und 50 cm beträgt.
  3. Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Getränkeeinlassöffnung (3) des Druckbehälters (1) eine Einspritzdüse (4) vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass das Getränk in den Druckbehälter (1) eingespritzt wird, und/oder dass die Fördereinrichtung (7) eine Pumpe umfasst, welche das Getränk von der Weinquelle (6) in den Druckbehälter (1) fördert, und/oder dass die Weinquelle (6) einen Bag-in-Box Container umfasst.
  4. Karbonisiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Getränkezufuhrleitung (5) ein Durchlaufkühler (8) zur Kühlung des Getränks vorgesehen ist, wobei insbesondere der Durchlaufkühler (8) derart ausgebildet ist, dass das Getränk auf eine Karbonisiertemperatur von 4° bis 10° Celsius, bevorzugt 6° Celsius gekühlt wird.
  5. Karbonisiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffdioxidquelle (12) derart ausgebildet ist, dass das Kohlenstoffdioxid mit einem Gasdruck von 2 bar in den Druckbehälter (1) gedrückt wird, und/oder dass die Kohlenstoffdioxidquelle (12) einen Gasbehälter umfasst, und/oder dass zwischen der Kohlenstoffdioxidquelle (12) und dem Druckbehälter (1) ein Druckminderer (13) und/oder ein Absperrventil (14) angeordnet sind bzw. ist.
  6. Karbonisiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (2) zur Kühlung des sich in dem Druckbehälter (1) befindlichen Getränks insbesondere auf eine Karbonisiertemperatur von 4° bis 10° Celsius, bevorzugt 6° Celsius vorgesehen ist, und/oder dass eine Niveauregulierungseinheit vorgesehen ist, welche den Füllstand des Druckbehälters (1) regelt.
  7. Karbonisiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Druckbehälter (1) umgehende Bypass-Leitung (24) vorgesehen ist, welche die Getränkezufuhrleitung (5) mit der Getränkeabfuhrleitung (16) verbindet.
  8. Karbonisiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getränkezusatzstoffeinrichtung (26) mit einer Getränkezusatzstoffquelle (28) vorgesehen ist, welche über eine Getränkezusatzleitung (27) mit der Getränkeabfuhrleitung (16) verbunden oder verbindbar ist.
  9. Karbonisiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezusatzleitung (27) ein Öffnungsventil (30) aufweist, und/oder dass die Getränkezusatzstoffquelle (28) einen Bag-in-Box Container umfasst, und/oder dass eine Dosierpumpe (29) vorgesehen ist, welche den Getränkezusatzstoff von der Getränkezusatzstoffquelle (28) in die Getränkeabfuhrleitung (16) fördert.
  10. Schankanlage zum Zapfen von Wein und weinhaltigen Getränken in Gläser und Karaffen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Karbonisiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Anreicherung von Wein oder weinhaltigen Getränken mit Kohlenstoffdioxid in einer Karbonisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder in einer Schankanlage nach Anspruch 10, bei dem
    - das Kohlenstoffdioxid aus einer Kohlenstoffdioxidquelle (12) in einen Druckbehälter (1) mit einem Gasdruck von etwa 1,5 bis 2,4 bar, insbesondere 2 bar gedrückt wird, und
    das Getränk aus einer Weinquelle (6) in den Druckbehälter (1) mit einem im Vergleich zum Kohlenstoffdioxid erhöhten, insbesondere um etwa 1 bar erhöhten Flüssigkeitsdruck und einer Karbonisiertemperatur von 4° bis 10° Celsius, bevorzugt 6° Celsius gefördert, insbesondere eingespritzt wird, so dass das Getränk mit Kohlensäure vorgegebener Sättigung versetzt wird, d.h. karbonisiert wird, und
    - das karbonisierte Getränk über eine Getränkeabfuhrleitung (16) einer Zapfeinrichtung (19) zugeführt und in Gläser und Karaffen gezapft wird,
    wobei der Flüssigkeitsdruck des karbonisierten Getränks in einem zwischen dem Druckbehälter (1) und der Zapfeinrichtung (19) vorgesehen statischen Mischer (17) um mindestens 0,5 bar, insbesondere zwischen 0,5 und 1 bar, bevorzugt 0,63 bar beim Durchströmen des Mischers (17) reduziert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem unteren Füllstand des Druckbehälters (1) das Kohlenstoffdioxid und das Getränk in einem definierten Mischungsverhältnis bis zum Erreichen eines oberen Füllstandes des Druckbehälters (1) in den Druckbehälter (1) eingebracht werden.
EP13153406.7A 2012-02-01 2013-01-31 Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke Withdrawn EP2623190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100844A DE102012100844A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2623190A1 true EP2623190A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=47632882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13153406.7A Withdrawn EP2623190A1 (de) 2012-02-01 2013-01-31 Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2623190A1 (de)
DE (1) DE102012100844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017096505A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Cornelius, Inc. Beverage post mixer for mixing base fluid with one or more additive fluids
CN109700315A (zh) * 2019-01-22 2019-05-03 康富(天津)有限公司 饮料机和使用其制备混气饮料的方法
LU500315B1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Rotarex Solutions S A Carbonator with insulating housing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92380B1 (en) 2014-02-19 2015-08-20 Luxembourg Patent Co Sa In-line carbonation of water-base beverages
CA3038305A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 The Coca-Cola Company Beverage dispensing systems
CN110840291B (zh) * 2019-11-27 2021-09-28 山东省葡萄研究院 一种醒酒机
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991219A (en) * 1974-12-26 1976-11-09 Dagma Deutsche Automaten Und Getrankemaschinen G.M.B.H. & Co. Method for mixing a carbonated beverage
GB2157963A (en) * 1984-04-25 1985-11-06 Int Distillers & Vintners Limi Apparatus for dissolving gases in liquids
DE19742301A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Hans Asal Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
US5842600A (en) * 1996-07-11 1998-12-01 Standex International Corporation Tankless beverage water carbonation process and apparatus
DE19849628A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Margret Spiegel Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
USRE37499E1 (en) * 1990-10-16 2002-01-08 Sanyo Electric Co., Ltd Apparatus for manufacturing carbonated water
WO2007141339A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Balda Solutions Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
EP1880618A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 Wataru Murota Verfahren und gerät zur herstellung eines sauerstoffhaltigen reduzierenden wässrigen getränks
DE102010012175A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Carbotek Holding Gmbh Schankanlage und Imprägniervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947822A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991219A (en) * 1974-12-26 1976-11-09 Dagma Deutsche Automaten Und Getrankemaschinen G.M.B.H. & Co. Method for mixing a carbonated beverage
GB2157963A (en) * 1984-04-25 1985-11-06 Int Distillers & Vintners Limi Apparatus for dissolving gases in liquids
USRE37499E1 (en) * 1990-10-16 2002-01-08 Sanyo Electric Co., Ltd Apparatus for manufacturing carbonated water
US5842600A (en) * 1996-07-11 1998-12-01 Standex International Corporation Tankless beverage water carbonation process and apparatus
DE19742301A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Hans Asal Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE19849628A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Margret Spiegel Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
EP1880618A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 Wataru Murota Verfahren und gerät zur herstellung eines sauerstoffhaltigen reduzierenden wässrigen getränks
WO2007141339A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Balda Solutions Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE102010012175A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Carbotek Holding Gmbh Schankanlage und Imprägniervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017096505A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Cornelius, Inc. Beverage post mixer for mixing base fluid with one or more additive fluids
CN109700315A (zh) * 2019-01-22 2019-05-03 康富(天津)有限公司 饮料机和使用其制备混气饮料的方法
CN109700315B (zh) * 2019-01-22 2023-11-10 康富(天津)有限公司 饮料机和使用其制备混气饮料的方法
LU500315B1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Rotarex Solutions S A Carbonator with insulating housing
WO2022268847A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 Rotarex Solutions S.A. Carbonator with insulating housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100844A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2623190A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
EP1718403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE2647597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum karbonisieren und kuehlen einer fluessigkeit in einem einzigen arbeitsgang
EP2190327B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
DE102006014814A1 (de) Poröser Festkörperimprägnierer
EP1776178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
DE3234957C2 (de)
DE3132706C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken
DE102008032369A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums, beispielsweise Getränk
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
DE4031534A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von getraenken
WO2019043240A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3760577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
WO2007030966A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mischgetränken und druckbehälter dafür
DE3508350C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten
DE102011084720A1 (de) Mixer für Pulpe- und Faserhaltige Getränke
EP4054347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines karbonisierten getränks
DE4428617A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von karbonisierten und CO¶2¶-freien Getränken
DE1264983B (de) Vorrichtung zur Abgabe von aus Wasser und Wuerzsirup gemischten Getraenken
DD210013A5 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Fluessigkeiten oder Loesungen
DE102020108554A1 (de) Spenderkartusche
CH714186B1 (de) Vorrichtung und Anlage zur kontinuierlichen Mischung von Fluiden zu einem flüssigen Endprodukt, insbesondere einem Getränk, sowie deren Verwendung zum Mischen eines Getränks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140208