DE1815708B2 - Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage - Google Patents

Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage

Info

Publication number
DE1815708B2
DE1815708B2 DE1815708A DE1815708A DE1815708B2 DE 1815708 B2 DE1815708 B2 DE 1815708B2 DE 1815708 A DE1815708 A DE 1815708A DE 1815708 A DE1815708 A DE 1815708A DE 1815708 B2 DE1815708 B2 DE 1815708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
zone
register
instructions
instruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1815708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815708A1 (de
DE1815708C3 (de
Inventor
Fabrizio Saltini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1815708A1 publication Critical patent/DE1815708A1/de
Publication of DE1815708B2 publication Critical patent/DE1815708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815708C3 publication Critical patent/DE1815708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/08Digital computers in general; Data processing equipment in general using a plugboard for programming
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/04Digital computers in general; Data processing equipment in general programmed simultaneously with the introduction of data to be processed, e.g. on the same record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage mit einem externen Speicher zur Aufnahme eines Programms aus einer Folge von Anweisungen, mit einem internen Speicher, der die unter Steuerung durch eine Sequenzvorrichtung gerade in der Ausführung befindlichen Anweisungen speichern kann, und mit einer zentralen Steuereinheit, die die Übertragung der Information zwischen dem externen Speicher und dem internen Speicher steuert.
Vorteilhaft wird die Rechenanlage nach der Erfindung verwendet für Buchungsmaschinen und Allzweckanlagen der mittleren Datentechnik, bei denen die Datenausgabe im wesentlichen durch direktes Schreiben auf Buchungsunterlagen und die Dateneingabe im wesentlichen über eine Tastatur erfolgt.
Bekannte Maschinen dieser Art sehen in der Regel Programmvorrichtungen unter Verwendung von mechanischen oder gleichwertigen halbfesten Speichern vor. So ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 006 540 für die Datenausgabe ein fahrbarer Wagen mit einer Reihe von Anschlägen beschrieben, die den Wagen in den gewünschten Spaltenstellungen anhalten und dabei die verschiedenen Maschinenfunktionen steuern.
Andere bekannte Maschinen sehen einen internen elektronischen Programmspeicher vor (deutsche Auslegeschrift 1185 844) und entsprechen in ihrem Aufbau im wesentlichen den großen Datenverarbeitungsanlagen, bei denen ein einziger großer, schneller, interner Speicher, der den direkt mit den arithmetischen und logischen Einheiten verbundenen Arbeitsspeicher darstellt, sowohl die zu verarbeitenden Daten als auch das Programm enthält. Bei diesen Anlagen werden die einzelnen Anweisungen des Programms nacheinander aus dem Speicher geholt und dann ausgeführt.
Ferner sind Rechenmaschinen bekannt, die zu einem schnellen internen Arbeitsspeicher geringen Fassungsvermögens einen langsamen äußeren Spei-
eher mit größerem Fassungsvermögen haben, der die Programme und — falls notwendig — die Daten enthalten kann. Bei diesen Maschinen werden die Anweisungen bzw. die Programme vom äußeren Speicher entweder einzeln oder als Blocks nachein-
ander auszuführender Anweisungen in den Arbeitsspeicher übertragen, wobei jeder Block elementare Buchungsoperationen oder -zyklen ausführen kann. Die Übertragungen von einzelnen Anweisungen oder einer Folge von Anweisungen vom äußeren a ;f den
ao internen Speicher findet dabei im allgemeinen in der Reihenfolge statt, in der die Anweisungen im äußeren Speicher gespeichert worden sind. Ein Beispiel für diese Betriebsart ist in der US-PS 3 555 714 beschrieben. Der Benutzer wählt eine Folge aufeinanderfolgender Anweisungen oder Unterprogramme zur Übertragung aus und leitet damit die gewünschte Arbeit ein.
Die für solche und vergleichbare Maschinen vorgesehenen Befehle weisen die bekannte Grundstruktur Operationsteil/Operandenteil auf. Diese Struktur wird auch in den komplizierteren Befehlstypen mit mehreren Operationscodes im Operationsteil und mehreren Operanden oder Operandenadressen im Operandenteil befolgt; Operationen und Operanden(adressen) wirken gemeinsam als logische Einheit. Die an bestimmten Stellen des Befehls stehenden Codes können von der Maschine in Abhängigkeit von ihrer Stellung innerhalb des Befehls unterschiedlich gedeutet werden. Die Art und Weise dieser Deutung ist für den jeweiligen Maschinentyp festgelegt und kann per Programm nicht beeinflußt werden.
Für die eingangs genannte Rechenanlage weisen die bekannten Maschinen Lösungen auf, die mit einer Reihe von Nachteilen verbunden sind. So ist bei den über mechanische Programmvorrichtungen gesteuerten Maschinen die Programmierflexibilität für komplexere Rechenvorgänge unzureichend. Demgegenüber erhöhen die elektronischen Maschinen rr.it
nur einem internen Arbeitsspeicher zwar die Flexibilität, jedoch begrenzen die hohen Speicherkosten die Speicherkapazität, insbesondere die Programmspeicherkapazität, ganz erheblich. Weiterentwicklungen, die dieses Problem durch Hinzufügen eines externen Speichers zu lösen versuchen, ermöglichen zwar niedrigere Speicherkosten und damit eine größere wirts haftliche Programmkapazität, verringern jedoch gleichzeitig wieder die mögliche Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Programmierung, da die
Informationsübertragung zu schematisch, starr und schwerfällig ist; der externe Speicher ist ein offline-Massenspeicher, dessen Programmteile den parallellaufenden internen Arbeitsvorgängen entzogen sind. Die Programmflexibilität solcher Maschinen hängt
also nach wie vor noch von der Größe des Arbeitsspeichers und dessen hohen Kosten ab.
Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, einen Rechner der eingangs genannten Art zu schaffen,
der die beschriebenen Nachteile vermeidet und mit Rechner arbeitet im Informationstransfer nur mit
einem möglichst kleinen, schnellen Arbeitsspeicher größeren Informationsblöcken, den Makroanweisun-
in Verbindung mit einem großen und preiswerten gen fester Länge. Jede dieser Makroanweisungen
externen Speicher eine hohe Programmkapazität und nimmt einen externen Speicherplatz ein und wird,
-flexibilität bei geringen Gesamtkosten ermöglicht. 5 wenn sie im Arbeitsspeicher steht und dort vor-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- bestimmte Segmente belegt, von der Steuereinheit
löst, daß das Programm aus Makroanweisungen abschnittsweise abgefragt und als eine Folge von
festgelegter Länge besteht, von denen jede mehrere Einzelanweisungen gedeutet. Dabei enthält jede im
Anweisungen und einen Markierabschnitt enthält, Arbeitsspeicher bearbeitete Makroanweisung die
daß der interne Speicher einen Sonderspeicher zum io Adresse der nächsten vom externen Speicher in den
Speichern mindestens einer Makroanweisung auf- Arbeitsspeicher zu übertragenden Makroanweisung,
weist und der Sonderspeicher in einen vorbestimm- wobei diese Adressierung auch vom Auftreten und
ten Satz von Segmenten, die jeweils einen Abschnitt der Erfüllung bedingter und unbedingter Sprung-
der Makroanweisung als Teilanweisung der Makro- befehle in der aktuell bearbeiteten Makroanweisung
anweisung speichern können, unterteilt ist, daß die 15 abhängt. Auf diese Weise ist für den Informations-
Sequenzvorrichtung ein Markenregister enthält, das austausch zwischen dem externen und dem Arbeits-
den Inhalt des Markierabschnittes der Makroanwei- speicher die uneingeschränkte Sprungmöglichkeit
sung speichert und durch seinen Zustand anzeigt, hergestellt, die für alle bekannten Maschinen nur
so daß die Sequenzvorrichtung, die in bestimmter im Rahmen des Arbeitsspeichers gegeben ist. Beim
Reihenfolge fortschreitend arbeitet, um alle Seg- 20 Rechner gemäß der Erfindung wird dagegen der
mente des Sonderspeichers abzutasten und alle Ab- »externe« Speicher zu einer vollwertigen Ergänzung
schnitte der gerade im Sonderspeicher gespeicherten des Arbeitsspeichers.
Makroanweisung zur Steuerung der Ausführung vor- Weiterhin wird durch den Rechner gemäß der
bestimmter Operationen bei der Durchführung der Erfindung auf Grund der genannten Merkmale und
Teilanweisungen zu deuten, die funktioneile Bedeu- »5 Vorteile als weiterer Vorteil ein außerordentlich
tung des Inhaltes jedes in einem Segment gespei- hohes Verhältnis von Maschineneffizienz zu Ma-
cherten Abschnitts der Makroanweisung auf Grund schinengesamtkosten erreicht werden. Hierzu trägt
des vom Markenregister angezeigten Inhaltes des im wesentlichen die Flexibilität der Verknüpfung
Markierabschnittes, auf Grund der Stellung des Seg- zwischen den aufeinanderfolgenden Makroanweisun-
ments innerhalb des Sonderspeichers sowie auf 30 gen des Programms einerseits und den in den Ma-
Grund des Codes des Makroanweisungsabschnittes kroanweisungen enthaltenen Einzelanweisungen bei;
feststellt. während in Verbindung mit dem schnellen Arbeits-
Entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung der speicher voneinander unabhängige Einzel an wei sun-
Erfindung ist vorgesehen, daß der externe Speicher gen bearbeitet werden, werden im langsameren In-
adressierbare Plätze zur Speicherung der Makro- 35 formationsfluß im Rechner mehrere Einzelanwei-
anweisungen des Programms hat, daß zur Sequenz- sungen zu Makroanweisungen, die ihrerseits wie eine
vorrichtung ein Funktionsdecoder gehört, der auf einzige Anweisung behandelt werden, zusammen-
den in einem vorbestimmten Segment des Sonder- gefaßt bearbeitet.
Speichers gespeicherten Abschnitt der Makroanwei- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
sung derart ansprechen kann, daß die Steuereinheit 40 Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be-
die auf einem bestimmten adressierbaren Platz ge- schrieben. Es zeigt
speicherte Makroanweisung in den internen Speicher Fig. 1 schematisch die Hauptteile, insbesondere
an Stelle der darin vorhandenen Makroanweisung den Magnetbandspeicher, des Rechners gemäß den-
nach abgeschlossener Ausführung dieser Makro- Ausführungsbeispiel der Erfindung,
anweisung überträgt bzw. daß durch den Funktion?,- 45 Fig. 2a und 2b Blockschaltbilder des Rechners,
decoder der Sequenzvorrichtung die Steuereinheit Fig. 3, 3a und 3b den Aufbau einer Anzahl von
auf vorbestimmte Anweisungen der sich in der Aus- Makroanweisungen, die den Betrieb des Rechners
führung befindlichen Makroanweisung zur Adressie- steuern,
rung und zur Übertragung einer ausgewählten Ma- F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Reihe der Steue-
kroanweisung oder eines Informationsblockes von 50 rung des Bandspeichers zugeordneter Elemente,
dem externen Speicher zum internen Speicher an- F i g. 5 ein Blockschaltbild einer Reihe der Tasta-
spricht. tür des Rechners zugeordneter Elemente und
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausbildung Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Reihe der
des Rechners gemäß der Erfindung liegt darin, daß Schreibsteuerung und der horizontalen Tabulierung
dessen zentrale Steuereinheit ein Bedingungsregister 55 zugeordneter Elemente,
enthält, das sowohl durch Operationsergebnisse per
Programm als auch per Konsole gesetzt werden Allgemeiner Aufbau des Rechners
kann, wobei diese Ausbildung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuereinheit auf den in einem fest- Das Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft liegenden Segment des Sonderspeichers gespeicher- 60 einen elektronischen Rechner mit einem internen ten Teil der Makroanweisung zusammen mit dem Programm aus Anweisungsblocks (»Makroanwei-Inhalt des Bedingungsregisters in der Weise reagiert, sungen«), von denen jeder Anweisungen enthält, um daß sie aus der Vielzahl der Makroanweisungen im innere oder äußere Operationen in der geeignetsten externen Speicher eine auswählt und als nächste in Folge zur Verarbeitung der Information, die beiden Sonderspeicher überträgt. 65 spielsweise in einem gegebenen Buchungsbeleg er-
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Rechners scheint, zu steuern.
liegen also im wesentlichen in der Struktur und Fig. 1 zeigt das Grundsystem, das aus einem
Handhabung der Makroanweisungen begründet. Der äußeren Speicher 1, der ein Magnetband N mit
Daten und einem Programm enthält, einer Zentraleinheit 2, die die einzelnen Makroanweisungen abarbeitet, nachdem diese in den inneren Speicher 3 übertragen worden sind, einem Drucker 5 und einer Tastatur T besteht.
Dieses Grundsystem kann durch Hinzufügen der folgenden peripheren Einheiten erweitert werden:
Lochkartenleser,
Lochstreifenleser,
Klarschriftleser (CMC-7-Code),
Kartenlocher,
Streifenlocher,
Gerät für Formulare mit Magnetstreifen,
Zellensteuerung für Datenübertragung.
Der äußere Speicher N besteht aus einer Magnetbandschlaufe, auf der die Datenwörtei seriell in mehreren Spuren (Pl bis Pl) aufgezeichnet sind. Jede dieser Spuren enthält eine vorbestimmte Anzahl von Blöcken BL variabler Länge, von denen jeder durch eine Adresse Bl, die auf einer Hilfsspur PS zuvor aufgezeichnet und in der Regel zu Beginn des Blockes BL angeordnet ist, adressiert werden kann.
Jeder Lese- oder Aufzeichnungsbefehl veranlaßt ein Vorrücken des Bandes zur Erkennung und zum Lesen oder Aufzeichnen eines solchen Blockes. Dem Ende eines Blockes folgt eine Unterbrechung der Bandbewegung.
Das auf dem Band aufgezeichnete Programm setzt sich aus Makroanweisungen in verschobener Anordnung zusammen. Die tasächliche Anordnung richtet sich dabei nach der Zugriffszeit zu den einzelnen Blöcken in der Verarbeitungsphase, die auf ein Minimum reduziert wird. Während der Abarbeitung des Programmes werden die Makroanweisungen gelesen und in eine vorbestimmte Programmzone ZEOl des internen Speichers 3 der Zentraleinheit 2 übertragen. Die Programmzone (Prügrammregister) ist in der Lage, jeweils eine Makroanweisung aufzunehmen.
Das Lesen und Ausführen von bestimmten Makroanweisungen erzeugt seinerseits den Austausch der Information zwischen dem Bandspeicher N und dem Arbeitsspeicher des Rechners. Diese Übertragung kann über eine variable Länge erfolgen und mehrere Adressen des Bandspeichers erfassen.
Der Bandspeicher kann aus einer austauschbaren Magnetbandkassette bestehen.
Die Makroanweisung im Arbeitsspeicher 3, die gerade ausgeführt wird, bestimmt die Adresse der folgenden, aus dem Bandspeicher N zu lesenden Makroanweisung. Welche spezielle Makroanweisung dann tatsächlich angesprochen wird, hängt davon ab, ob in der gerade bearbeiteten Makroanweisung eine Sprungbedingung auftritt. Ist die Sprungbedingung erfüllt, so wird anschließend eine andere Makroanweisung in den internen Speicher übertragen als sonst vorgesehen. Es liegt somit eine Sprungfähigkeit bei der Übertragung von Anweisungen von dem äußeren in den inneren Speicher an Stelle einer Sprungfähigkeit lediglich im inneren des internen Speichers vor, wie dies bei anderen Rechnern der Fall ist. Diese Sprungfähigkeit ist nicht für die weiter unten beschriebene Speicherteilungs-Makroanweisung vorgesehen.
Die Sprungfähigkeit macht den Bandspeicher in wirksamer Weise zu einem austauschbaren Teil des Arbeitsspeichers.
Der innere Speicher mit Verzögerungsleitung
Der innere Speicher 3 besteht aus einer einzigen magnetostriktiven Verzögerungsleitung LDR, die die Bits der gespeicherten Information in Reihe speichert. Die Verzögerungsleitung ist mit bistabilen Registern verbunden, die Gruppen von sechs einem Zeichen entsprechenden Informationsbits von einer Anordnung in Reihe in eine Parallelanordnung und
ίο von einer Parallelanordnung in eine Anordnung in Reihe umwandeln.
Jedes Zeichen wird aus zwei Markierbits und vier Code-Bits gebildet. Die Code-Bits werden in jeder Zeichenperiode parallel verarbeitet. Jede Zeichenperiode umfaßt sechs Bitperioden.
Der Speicher LDR enthält eine bestimmte Anzahl von Festzonen vorbestimmter Kapazität und Position, während der verbleibende Rest des Speichers in Zonen veränderlicher Länge unterteilt sein kann.
Die Zonen sind zueinander benachbart, und jede von ihnen enthält η Zellen C1 bis Cn (wobei η sich von Zone zu Zone ändert, wie weiter unten beschrieben) und eine Leitzelle Co, die den Beginn der Zone identifiziert.
Jede Zelle hat sechs Binärstellen B1 bis B 6, von denen die erste Stelle B1 verwendet wird, um ein Zonenanfangsbit Bl zu erhalten, das die Funktion eines Zonenanzeigers hat und gleich Eins nur in der Leitzelle Co ist; die zweite Stelle B 2 wird verwendet, um ein Markierbit B 2 zu erhalten, das dazu dient, eine einzelne Zelle während bestimmter Operationen zu identifizieren, um diese von der benachbarten Zelle zu unterscheiden, wobei in jeder Zone dieses Bit B 2 gleich Eins entsprechend der zu identifizierenden Zelle ist. Die übrigen Stellen B 3 bis B 6 enthalten vier Informationsbits B 3 bis B 6, die verschieden gedeutet werden, je nachdem, in welcher Zelle und Zone sie stehen (vgl. unten).
Die Unterteilunp des Speichers LDR in Zonen wird von einer Operationsfolge bewirkt, die beim Einschalten der Maschine mit der Schaffung einer ersten Zone mit einer Länge von 1 + 32 Zellen durch Aufzeichnen von zwei in der ersten bzw. vierunddreißigsten Zelle liegenden Zonenanfangsbits B1 und mit dem Schreiben eines Speicher-Ende-Zeichens FM, das sich in der letzten Zelle des Speichers befindet, beginnt.
Als Folge der Anfangsbedingungen, die beim Einschalten der Maschine geschaffen werden, wird eine Speicherteilungs-Makroanweisung, die an einer Festadresse des Bandspeichers N liegt, in die erste Zone übertragen.
Die Ausführung dieser anfänglichen Teilungsmakroanweisung erzeugt die Teilung der Verzögerungsleitung in die folgenden Zonen:
Programmzone ZEOl mit einer Länge von 1+32 Zellen (die erste ist die Leitzelle Co), die dazu vorgesehen ist, die aufeinanderfolgenden Makroanweisungen des Programms einzeln aufzunehmen. Die von Zeit zu Zeit aus dem Bandspeicher N in die Zone ZEOl übertragene Makroanweisung wird dann, wie weiter unten erläutert, automatisch ausgeführt.
Adressenzone ZE 02 mit einer Länge von 1-1-2 Zellen, die zum Speichern einer Zweizeichenadresse verwendet wird.
Druck-Unterprogramm-Zone Z£03 mit einet Länge von 1 + 32 Zellen zum Speichern eines
ίο
Blockes, der Anweisungen und Daten mit der Funktion eines Druck-Unterprogramms enthält.
Rechenzone ZE 04 mit der Länge von 1 + 64 Zellen, die ein arithmetisches Register zur Ausführung von Rechenoperationen darstellt. Diese Zone enthält zwei Register Λ und B, deren jedes aus 32 Zellen besteht.
Gleitzone ZE 05, die eine Länge von 1 + 3 bis 1 + 15 Zellen haben kann und die dazu dient, die
Leitzelle das Zonenanfangsbit Bl = I, während die drei Binärstellen B 3 bis B 5 einen Zonen-Code enthalten können, der von drei Bits B 3 bis B 5 gebildel wird und anzeigt, daß die Zone für eine innere oder S äußere Übertragung besetzt worden ist; die binäre Stelle B 6 enthält gegebenenfalls ein Bit B 6 = 1 zur Anzeige des Minus-Vorzeichens der in der Zone enthaltenen Zahl.
In jeder der alphabetischen Datenzonen folgt dei über die Tastatur eingegebenen digitalen Daten auf- io ersten Leitzclle, ;.n der die Bits Bl, B3, B4 und B5 zunehmen. wie in der numerischen Datenzone verwendet wer-
Indirekte Adressenzone ZE 06 mit einer Länge den, eine zweite Leitzelle mit dem Bit B1 = 1. Die von 1 + 3 Zellen zum Speichern einer Dreizeichen- folgenden Zellen der alphabetischen Zone enthalten adresse. numerische und alphabetische Zeichen in einem
Der restliche Teil des Speichers LDR bleibt bei »5 Code mit sieben Bits pro Zeichen, wobei die Zeichen der Durchführung der anfänglichen Teilungsmakro- als Doppelzeichen gelesen werden, weil die Zone anweisung ungeteilt. Während der Ausführung des als alphabetische und numerische gekennzeichnet ist. Programms ist es darüber hinaus möglich, an jeder Die Identifizierung der Zonen beim Adressieren
Stelle des Programms weitere Teilungsmakroanwei- des Speichers LDR erfolgt durch Zählen der Zonensungen einzufügen, deren Ausführung die Untertei- ao anfangsbits Bl. Die beiden aufeinanderfolgenden lung des freien Teils des Speichers (gleichgültig, ob Bits B1 am Beginn einer jeden alphabetischen Zone dieser noch ungeteilt oder schon geteilt ist) in Zonen werden als ein einziges Bit gezählt, erzeugt. Diese Zonen können alphabetische und Die Datenzonen des Speichers LDR können darnumerische Daten enthalten. Diese Teilungsmakro- über hinaus durch einen Operationscode markiert anweisungen können den restlichen Teil des Spei- as sein, der in der Leitzelle steht. Dieser Operationschers in bis zu 153 Zonen aufteilen, wobei die Länge code zeigt an, daß die durch ihn markierte Zone jeder Zone und die Anzahl der Zonen durch die
Makroanweisung selbst bestimmt werden.
Jede Datenzone kann numerische oder alphabetische Zeichen enthalten. Ein numerisches Zeichen s° belegt eine Zelle, und ein alphabetisches Zeichen belegt zwei benachbarte Zellen des Speichers LDR. Die numerische Information besetzt daher so viele Speicherzellen, wie Ziffern, aus denen die Information besteht, vorhanden sind, zuzüglich einer Leitzelle. Die alphabetische Information dagegen belegt so viele Paare von Speicherzellen, wie Zeichen, aus denen sie besteht, vorhanden sind, zuzüglich zweier Leitzellen. Die Unterscheidung zwischen numerischen Zonen und alphabetischen Zonen erfolgt dadurch, daß die ersteren nur eine Leitzelle, die zweiten dagegen zwei Leitzellen aufweisen. Die alphabetischen Zonen können auch numerische Zeichen aufnehmen.
Die in einer einzelnen Zelle enthaltene Informa- 45
tion nimmt verschiedene Bedeutungen bezüglich der Insbesondere wird bei Übertragungen unter Beverschiedenen Zonen, zu denen die Zellen ge nutzung des Bandspeichers, wenn in den Speicher hören, an. LDR Blöcke mit Festlängen übertragen werden, die
In der Programmzone Z£01 und in den Adres- die Bedeutung einer »Makroanweisung« oder eines senzor.en ZE 02 und ZE 06 enthält die Leitzelle nur 50 »Dnickunterprogramms« besitzen und somit dazu das Zonenanfangsbit Bl = I, während jede der fol- vorgesehen sind, in die Zonen ZEOl bzw. ZE03 genden Zellen entsprechend den Bits B 3 bis B 6 ein des Speichers LDR geschrieben zu werden, kein Zeichen enthält, das eine Funktion oder einen Teil externer Operationscode für die Kennzeichnung dieeiner Adresse in dem internen Binärcode anzeigt. ser Zonen angewandt. Bei allen anderen Übertra-In der arithmetischen Zone ZE 04 und in der 55 gungen vom Speicher LDR zum Bandspeicher oder Gleitzone ZE 05 enthält die Leitzelle zusätzlich zu umgekehrt wird nicht nur ein externer Operationsdem Zonenanfangsbit Bl = I ein Bit B 6 = 1 als code angewandt, um den Beginn des Teils des Spei-Anzeige für das Minus-Vorzeichen des in derselben chers LDR anzuzeigen, um den es sich bei der ÜberZone enthaltenen Operanden, während die anderen tragung handelt, sondern ferner ein zweiter externer Zellen die Bits B 3 bis B 6 einer binär codierten De- 60 Operationscode für das Anzeigen des Endes deszimalziffer enthalten. selben. Die Verwendung dieses Paares von Opeln der Druck-Unterprogramm-Zone ZE 03 ent- rationscodes begrenzt insbesondere im Speicher hält die Leitzelle das Zonenanfangsbit Bl = I, LDR ein besonders langes Feld, das eine oder während die folgenden Zellen in Form der Bits B 3 mehrere Zonen umfaßt, d. h. alle Zonen, die zwibis B 6 Zeichen im internen Code oder irgendeinem 65 sehen den beiden Operationscodes eingeschlossen anderen Code gemäß den Druckanforderungen sind. Das Ende eines langen Feldes wird also vom enthalten. Operationscode oder Leitcode begrenzt, der sich vor
In jeder der numerischen Datenzonen enthält die der ersten Zone des folgenden Feldes befindet.
für Rechenoperationen in Verbindung mit einem bestimmten durch den Operationscode identifizierten Teil der Maschine verwendet wird.
Im einzelnen sind vier Operationscodes vorgesehen:
Interner Operationscode, verwendet zur Kennzeichnung von Zonen, die für Übertragungen zwischen internen Einheiten des Rechners zur Verfügung stehen,
Druckcode, verwendet für die zum Drucken vorgesehenen Zonen,
Tastaturcode, verwendet für die zur Aufnahme von Zeichen aus der Tastatur vorgesehenen Zonen, und
externer Operationscode, verwendet zur Kennzeichnung der Zonen, die für Übertragungen vom oder zum Band und aus oder zu anderen peripheren Einheiten vorgesehen sind.
-02
Der Verzögerungsleitungs-Speicher LDR, der — wie weiter oben beschrieben — in eine bestimmte Anzahl von Zonen unterteilt werden kann, ist an einen Lesewandler angeschlossen, dessen Signale auf einen Leseverstärker AL (Fig. 2 a) gehen, und ist außerdem mit einem an einen Schreibverstärker A R angeschlossenen Schreibwandler verbunden. Zwischen den Verstärkern ist eine Gruppe von vier Registern LU, LA, LE, SA für den Umlauf der im Speicher enthaltenen Bits vorgesehen.
Ein Zeitgeber T, der von einem Oszillator O im Takt geführt wird, der beim Lesen des ersten Bits aus dem Speicher synchronisiert wird, erzeugt zyklisch sechs aufeinanderfolgende Impulse Tl bis Γ 6, die sechs aufeinanderfolgende Bitperioden kennzeichnen. Während dieser sechs Bitperioden stehen die sechs Bits eines Zeichens nacheinander am Ausgang des Verstärkers AL zur Verfügung. Außerdem erzeugt der Zeitgeber T noch einen Impuls TG, der nach jeder sechsten Bitperiode zugleich mit dem Impuls T6 abgegeben wird.
Unter der Steuerung des Zeitgebers T werden die ersten fünf Bits Bl bis B 5 eines jeden Zeichens, die den Verstärker AL während der Impulsen bis Γ5 verlassen, in den entsprechenden fünf bistabilen Schaltelementen des Registers LU in statische Signale umgewandelt und werden gleichzeitig mit der Ausgabe des sechsten Bits B 6 während des Impulses Γ 6 in das Register LA übertragen. Das Register LA erhält also alle sechs Bits Bl bis B 6 parallel.
Mit dem nächsten Impuls TG, der bei jedem Impuls T6 erzeugt wird, wird der Inhalt des Registers LA auf das Register LE übertragen.
Derselbe Impuls TG überträgt das in dem ersten bistabilen Schaltelement von LE enthaltene Bit B 1 an den Schreibverstärker AR und die anderen, in den übrigen bistabilen Schaltelementen von LE enthaltenen Bits B 2 bis B 6 auf die fünf bistabilen Schaltelemente des Registers SA. Aus dem Register SA werden die Bits B 2 bis B 6 in richtiger Reihenfolge an den Verstärker A R zu den durch die Impulse TX bis T 5 bestimmten Zeitpunkten geliefert.
Auf diese Weise wird bei jedem Impuls TG ein bestimmtes, den Speicher LDR verlassendes Zeichen in das Register LA übertragen und bleibt dort bis zum folgenden Impuls TG verfügbar. Mit diesem Impuls wird das Zeichen in das Register LE übertragen, wo es bis zum folgenden Impuls TG verfügbar bleibt.
Während also ein Zeichen im Register LA verfügbar ist, ist das ihm in der Verzögerungsleitung unmittelbar vorausgegangene Zeichen gleichzeitig im Register LE verfügbar. So ist es möglich, zwei benachbarte Zeichen im Speicher gleichzeitig auf zwei verschiedene Einheiten des Rechners zu übertragen. Im besonderen wird, während das aus dem Speicher LDR an die anderen inneren Einheiten des Rechners zu übertragende Zeichen normalerweise aus dem Register LE entnommen wird, in dem Fall, daß z.B. ein Doppelzeichen, das ein alphabetisches Zeichen darstellt, abgerufen werden soll, das eine der beiden Teilzeichen des Doppelzeichens aus dem Register LA und das andere aus dem Register LE entnommen.
Der Inhalt einer Zelle des Speichers LDR kann dadurch gelöscht werden, daß die Übertragung vom Register LE in das Register SA verhindert wird. Eine Modifizierung des Zelleninhaltes ist möglich, indem die Übertragung vom Register LE über den Kanal R in das Register SA verhindert und gleichzeitig eine Informationseingabe in das Register S/4 aus den inneren Registern des Rechners über den Kanal DS ermöglicht wird. Außerdem kann der Inhalt einer Zelle bezüglich seiner Stellung im Speicher LDR um einen Platz verschoben werden. Der Zelleninhalt wird zu diesem Zweck niüit über das Register LE, sondern direkt über den Kanal A in das Register SA übertragen. Eine Verschiebung des Inhaltes einer Zelle nach rückwärts bezüglich seiner Stellung im Speicher LDR
ίο ist um eine beliebige vorbestimmte Anzahl von Plätzen möglich. Dazu werden Eingang und Ausgang des Registers LE für eine entsprechende Anzahl von Zeichenperioden blockiert und der Inhalt des Registers LE erst nach Ablauf dieser Zeichenperioden in das Register SA übertragen.
Die Information der Register LA bzw. LE geht in die Kanäle 5a und Da bzw. Se und De. Das Zonenanfangsbit B1 und das Markierbit B 2 bzw. die Informationsbits B 3 bis B 6 der in den Registern LA
»o bzw. LE vorhandenen Zeichen werden über die Kanäle Sa und Se bzw. Da und De in die anderen internen Einheiten des Rechners übertragen. Die Auswertung und Ausführung jeder Makroanweisung werden von einer Sequenzvorrichtung gesteuert, die für die
as Übertragung der aufeinanderfolgenden Makroanweisungen vom Bandspeicher N in die Programmzone Z£01 des Speichers LDR und danach für die Auswertung und Ausführung der einzelnen Anweisungen sorgt, die in der in der Programmzone vorhandenen Makroanweisung enthalten sind. Im einzelnen sind die folgenden Ablaufsteuervorrichtungen vorgesehen:
interne Arbeitssteuerung GOI,
Drucksteuerung GOS,
Tastatursteuerung GOT,
Papiersteuerung GSC,
weitere Steuerungen für jede der peripheren Einheiten, die nach Bedarf hinzugeführt werden.
Die interne Arbeitssteuerung GOI hat die Aufgabe, den Ablauf der internen Arbeitsvorgänge zu steuern, d. h. diejenigen Arbeitsvorgänge, die mit der Ausnahme des Bandspeichers N keine äußeren Einheiten, beispielsweise die Tastatur oder den Drucker, benötigen. Weiterhin überwacht diese Steuerung alle übrigen Steuerungen.
Die interne Arbeitssteuerung GOI besteht aus (Fig. 2a):
einem Markenregister E, in das das erste Zeichen derjenigen Makroanweisung übertrager! wird, die zu diesem Zeitpunkt in der Programmzone ZEOl steht und ausgeführt wird; diese; erste Zeichen besitzt die Funktion einer Marke in dem Sinne, daß es anzeigt, in welcher Weis; die folgenden Zeichen der Makroanweisung zt deuten sind; die Marke bleibt während der ge samten zur Auswertung und Ausführung de Makroanweisung erforderlichen Zeit im Re
So gister E stehen;
einem Anweisungsanzeiger //, der zu jedem Zeit punkt anzeigt, bei welcher der 32 Zeilen de Programmzone ZEOl die zu diesem Zeitpunk in der Auswertung befindliche Anweisung be ginnt;
einem internen Funktionsregister RFI in das da Funktionszeichen der auszuführenden interne Anweisung übertragen wird; das Funktionsze:
chen bleibt während der gesamten für die Auswertung und Ausführung der Anweisung erforderlichen Zeit im Register RFI stehen;
einem Funktionsdecoder DF, einem logischen Netzwerk, das den Inhalt des Markenregisters E, des Anweisungszeigers // und des Funktionsregisters RFI decodiert und ein Signal derjenigen Funktion liefert, die der laufenden internen Anweisung entspricht;
einem Zähler ZE, der für jede der festen Zonen ZE 01 bis ZE 06 des Speichers LDR bei jedem Speicherlesezyklus anzeigt, daß das im Register LE stehende Zeichen aus einer der Zellen einer dieser Zonen stammt; dazu führt der Zähler Zh den übrigen Einheiten des Rechners auf getrennten Ausgängen für jede der ersten sechs Speicherzonen ein kontinuierliches Signal zu, das während jedes Speicherzyklus über die gesamte für das Lesen der entsprechenden Zone erforderliche Zeit andauert;
einem Register ZO zur Anzeige einer Datenzone des Speichers LDR; das Register ZO deutet bei jedem Speicherzyklus die Arbeitscodes der Leitzelle dieser Zonen und zeigt auf der Grundlage dieser Auswertung der Codes an, daß im Register LE ein Zeichen aus einer mit dem entsprechenden Arbeitscode versehenen Datenzone steht; zu diesem Zweck ist das Register ZO mit einer Anzahl von Ausgängen versehen, von denen jeder einem Arbeitscode entspricht und während jedes Speicherzyklus über die gesamte Zeitspanne erregt bleibt, die für das Lesen derjenigen Speicherzonen erforderlich ist, an deren Anfang ein entsprechender Code steht;
einer Gruppe von bistabilen Schaltelementen CI, die in Form statischer Signale interne Bedingungen speichert (Umsetzer dynamischer in statische Signale), beispielsweise die sich auf Grund der Untersuchungen der Speicherzonen ergebenden Sprungoperationen, und
einer Steuerüberwachungseinheit CG, einem logischen Netzwerk, zu der die Ausgänge des Funktionsdecoders DF, des Registers ZO, des Zählers ZE, des Kanals S, der die Summe der durch die Bits B 1 und B 2 der Register LA bzw. LE beschickten Kanäle Sa und Se darstellt, und über den Kanal Y die Ausgänge der Zustandsanzeiger der peripheren Steuerungen GOT, GOS, GSC führen, wobei diese Anzeiger, wie gezeigt werden wird, so ausgelegt sind, daß sie den Zustand der Verfügbarkeit dieser Steuerungen (Fig. 2b) anzeigen.
Auf der Grundlage der in dieser Weise erhaltenen Informationen überwacht das logische Netzwerk CG den Zähler ZE und das Register ZO und eine Anzahl interner bistabiler Schaltelemente CI für interne Bedingungen, wobei die Schaltelemente mit dem Zyklus des Speichers LDR verbunden sind. Weiterhin ist das logische Netzwerk CG auf der Grundlage der an dessen Eingängen empfangenen Informationen dazu in der Lage, die durch den Zähler ZE und das Register ZO gegebenen Anzeigen an die peripheren Steuerungen über den Kanal X zu übertragen und die Aufeinanderfolge von Zuständen zu steuern, die die Arbeitsweise des Rechners kennzeichnen.
Zu diesem Zweck steuert das logische Netzwerk CG eine Einheit /P, die Zustände P anzeigt und so viele bistabile Schaltelemente P1. ..Pn aufweist, wie mögliche Zustände Pl... Pn vorliegen, in denen sich der Rechner befinden kann. Jedes bistabile Schaltelement bleibt über die gesamte Dauer des entsprechenden Zustandes aktiviert. Die die Zustände P anzeigende Einheit führt ein dem derzeitigen Zustand entsprechendes Signal dem logischen Netzwerk CG über den Kanal Q zu. Auf Grund dieses Signals und aller weiteren Signale, die das logische Netzwerk CG
ίο an seinen Eingängen von den verschiedenen Einheiten des Rechners empfängt, führt das logische Netzwerk dem Zustandsanzeiger IP ein Signal für den zukünftigen Zustand und ebenfalls ein Zeitgebersignal zu, das den Übergang des Anzeigers IP vom derzeitigen Zustand in den zukünftigen Zustand bestimmt.
Weiterhin erzeugt ein Befehlssignalgenerator RC, der Signale vom Funktionsdecoder DF, vom Register ZO. vom Zähler ZE, von den internen Schaltelementen CI für Bedingungen dem Zustandsanzeiger IP
ϊο und die Signale, die sich auf die Lage der Bits B 1 und B 2 im Speicher LDR beziehen und über den Kanal S geliefert werden, erhält, Befehle Cl bis Cn, die die Reihenfolge der Operationen in den verschiedenen Einheiten festlegen.
Die Befehle können beispielsweise
Lesebefehle sein, so durch Informationsübertragung von den Registern LE bzw. LA zu den Registern RA 0 bzw. RA 1, wobei in diesem Falle
die jeweiligen Befehle durch Öffnen der logischen Verknüpfungseinheiten gl und gl wirken (Fig. 2b);
Schreibbefehle sein, so durch die Informationsübertragung vom Register RA 0 in das Register
SA, wobei In diesem Fall die Befehle durch Öffnen der logischen Verknüpfungseinheit g 3 wirken;
Steuerbefehle für die bistabilen Schaltelemente sein, die die inneren Bedingungen speichern, wo-
♦0 bei in diesem Falle die Befehle dadurch wirken, daß die bistabilen Schaltelemente des Umsetzers CI gesetzt werden;
Befehle zum Schreiben von Zeichen und Markierbits in den Speicher LDR sein, wobei in diesem Fall die Befehle direkt über den Kanal F auf das Register SA einwirken.
Die interne Arbeitssteuerung GOI steuert die folgenden Anweisungen: Interne Übertragungen zwisehen Zonen des Speichers LDR, ausgeführt über den Kanal DL, der das Register LE mit dem Registei RA1 verbindet, und den Kanal DS, der das Registei RA 1 mit dem Register SA verbindet; arithmetische Operationen, die ausgeführt werden durch gleichzeitige Übertragung von zwei den entsprechenden Registern LA bzw. LE entnommenen Ziffern auf die Register RA 0 bzw. RA1, arithmetische Verarbeitung der zwei Ziffern in der Recheneinheit UA und darauffolgende Übertragung des Ergebnisses der arithmetischen Operation in das Schreibregister SA; Operationen zur Kennzeichnung von Datenzonen durch Erzeugen von Befehlen, die in der Lage sind, der Operationscode in die Leitzelle der adressierten Zone vermittels des Registers SA zu speisen; Übertragungen zwischen dem Speicher LDR und dem Bandspeicher N, durchgeführt über die Kanäle, die das Register LE mit den Registern RA 0, RA 1, die RegisterRA0, RA 1 mit den Registern REQ, REi
IO
15 16
und die Register REO, REl mit dem BandspeicherN Drucken unter Steuerung des Zeilenformats und
verbinden. Ersetzen der Nullen an der linken Seite durch
Die Übertragungen zwischen dem Speicher LDR Sternchen,
und dem Speicher N beanspruchen zusätzlich zu der alphabetisches und numerisches Drucken von internen Arbeitssteuerung GOI die Steuerung GN des 5 Zeichen aus dem Speicher LDR,
Bandspeichers, die die Antriebsvorrichtung für das alphabetisches und numerisches Drucken von Band, die Auswahl der angesprochenen Spur, das Zeichen aus der Tastatur.
Suchen des Blocks innerhalb der Spur und das Synchronisieren des Austausches der Signale zwischen Wenn Zeichen aus dem Speicher LDR gedruckt den zwei Speichern steuert. Der letzte Vorgang wird io werden, steuert die Steuerung GOS vermittels dei mit Hilfe des Speichers durchgeführt, der durch die Einheit CST, die Signale CS erzeugt, die Übertragung Register RA 0, RA1, REl gebildet wird. einzelner Zeichen aus der Zone des Speichers LDR, Unter der Steuerung der internen Arbeitssteuerung an deren vorderem Ende der Druckoperationscode GOI werden auf die Tastatursteuerung GOT, die vorliegt, in das Register RS, um dann diese Zeichen Drucksteuerung GOS, die Papiersteuerung GSC usw. 15 nacheinander an die Druckvorrichtung des Druckers S die in der Makroanweisung enthaltenen Anweisun- zu überführen.
gen, die sich auf die Kanäle beziehen, die durch diese Beim numerischen Drucken sorgt die Steuerung
Steuerungen gesteuert werden, übertragen. Diese An- GOS weiterhin für die Nullenunterdrückung auf der
Weisungen ihrerseits steuern den Datenfluß über die linken Seite und auf Grund von Signalen von der
Kanäle, die die Tastatur bzw. den Drucker mit dem 10 Steuereinheit CST für einen Ersatz der Nullen durch
Rechner verbinden, oder aktivieren mechanische Sperrzeichen (Sternchen).
Steuerungen, die den Papieranordnungen zugeordnet Beim Dracken im Zeilenformat sorgt die Steuerung
sind. GOS mittels der Steuereinheit CST für die Übertra-
Die Tastatursteuerung GOT empfängt im Register gung der einzelnen Zeichen des Druckunterprogramm-
TA die Zeichen der Makroanweisung, die die Aus- 25 blocks in das Register EDA. Unter Steuerung dieser
wahl einer Tastatur des Rechners steuern, und teilt Zeichen wird dann die Übertragung derjenigen
vermittels einer Steuereinheit CT die Übertragung Zeichen in das Register RS bewirkt, die aus der
von Zeichen über das Verknüpfungsglied g 4 von der Speicherzone mit dem Druckcode im Zonenanfang
ausgewählten Tastatur T an das Druckregister RS oder aus der gleichen Zone ZE 03, die das Druck -
zum direkten Drucken oder über das Verknüpfungs- 3O unterprogramm enthält, entnommen worden sind,
glied gS an das Register SA für das Schreiben der wobei die Zeichen dann der Druckvorrichtung zuge-
Zeichen in die Zone des Speichers LDR, die zuvor führt werden, wie es weiter unten im einzelnen er-
mit dem Tastaturoperationscode markiert worden ist, läutert wird.
zeitlich ein. Beim Drucken von Zeichen aus der Tastatur be-
Die Papiersteuerung GSC empfängt im Register SC 35 wirkt die Steuerung GOS, daß die von der Tastatur
die Zeichen der Makroanweisung, die eine gegebene kommenden und auszudruckenden Zeichen aufge-
Papiersteuerung auswählen, die Zuführung des Pa- nommen werden. Diese Zeichen werden in den Re-
piers vorbereiten und unter der Steuerung der Steuer- gistern RS in statische Signale umgesetzt, gespeichert
einheit GSC die mechanischen Vorrichtungen betäti- und sodann der Druckvorrichtung des Druckers S
gen, die ein Bewegen der verschiedenen Biälter, bei- 40 zugeführt,
spielsweise Einzelblätter oder Endlosformular, im
Drucker 5 bewirken. Die normale Makroanweisung
Die Drucksteuerung GOS wird in zwei aufeinanderfolgenden Stufen des Lesens der Makroanweisung in Die normale Makroanweisung, deren Aufbau in Gang gesetzt. 45 der Fig. 3 gezeigt ist, enthält Anweisungen, die die Bei waagerechten Tabellieroperationen des Druck- Arbeitsweise des aus Rechner, Bandspeicher N, kopfes des Druckers S wird die in der Makroanwei- Drucker S und Tastatur T gebildeten Grundsystems sung enthaltene Tabellieradresse auf das Register RS steuern. Diese Makroanweisung hat eine feste Länge übertragen und sodann auf Grund eines Befehls von von beispielsweise 32 Stellen, von denen jede ein der Steuereinheit CST an die mechanischen Auswahl- 50 Zeichen mit vier Informationsbits enthält,
vorrichtungen übertragen, die die Durchführung und Die folgenden Zeichen entsprechen den 32 Stellen das Anhalten der Tabellierbewegung steuern. der Makroanweisung des Ausführungsbeispiels:
Für den Druckvorgang erhält das Register FS der Stelle 1: Marke der Makroanweisung. Dieses Zei-
Drucksteuerung GOS diejenigen Zeichen der Makro- chen dient dazu, die verschiedenen Makroanweisun-
anweisung, die das Drucken steuern und die Druck- 55 gen zu unterscheiden und gibt die Art und Weise an,
verfahren definieren. in der die nachfolgenden Zeichen der Makroanwei-
Die Inhalte des Registers CST geben eines der sung gedeutet werden sollen.
folgenden Druckverfahren an: Stellen 2 und 3: Die beiden Zeichen drücken als
Ganzes eine der 255 waagerechten Tabellieradressen
direktes numerisches Drucken aus dem Speicher 60 der beweglichen Druckvorrichtung aus.
LDR, Stelle 4: Dieses Zeichen wählt eine oder mehrere
numerisches Drucken aus dem Speicher LDR der folgenden vier Papiersteuerungen für die Papicr-
mit Nullenunterdrückung links vor der ersten bewegung aus:
signifikanten Ziffer,
numerisches Drucken aus dem Speicher LDR 65 Steuerung für die rechte Schreibwalze: Codeunter Ersetzen der Nullen auf der linken Seite symbol RD;
durch Sternchen, Steuerung für die linke Schreibwalze: Code-Drucken unter Steuerung des Zeilenformats, symbol RS;
17 18
untere Vorschubsteuerung: Codesymbol TI; und 1*1 — Übertragen des absoluten Wertes des Inhal-
obere Vorschubsteuerung: Codesymbol TS. tes der Zone Z1 in das Register B der arithmetischen
Zone ZE 04 und Auffüllen der Zone Zl mit Nullen.
Stelle 5: Ein Zeichen, das Papiervorschubsprüuge φ USP — Übertragen der Zone Zl in das Revorwählt, indem es eine der Spuren auf der Schlaufe 5 gister B der arithmetischen Zone ZE 04 und Vorder Papiervorschubvorrichtung, die das Vorschub- bereitung der Zone Z1 zum Drucken durch Schreiben ende bestimmt, auswählt und weiterhin vorbestimmte des Druckoperationscodes in die Leitzelle der ZoneZ 1. mechanische Sprungelemente setzt. Jede zur Bestim- / φ USP / — Übertragen des absoluten Wertes des
mung des Vorschubendes dienende Vorrichtung kann Inhaltes der Zone Z1 in das Register B der arithmeaus einer Schlaufe eine:- Kunststoffolienmaterials be- ίο tischen Zone ZE 04 und Vorbereitung der Zone Zl stehen, das sich synchron mit dem zu bedruckenden zum Drucken durch Schreiben des Druckoperations-Formular bewegt und vier auswählbare Spuren ent- codes in die Leitzelle der Zone Z1.
hält, die im Abstand zueinander angeordnete Löcher USP — Vorbereitung der Zone Zl zum Drucken
aufweisen, wobei der Abstand der Länge des Vor- durch Schreiben des Druckoperationscodes in die Schubes bzw. des Vo.cchubsprunges entspricht. i5 Leitzelle der Zone Zl.
Weiterhin liegen zwei mechanische Vorrichtungen Ma — Vorbereitung auf die Eingabe von der
VGr, die den Vorschubanordnungen zugeordnet sind. Tastatur in die Zone Zl durch Schreiben des Tasta-Diese Vorrichtungen werden jeweils durch eigene turoperationscodes in die Leitzelle der Zone Z1.
Elektromagnete gesteuert und dienen dazu, einen C — Übertragen der in den Stellen 8-9 der Makronachfolgenden Befehl bezüglich des Zeilenabstandes 20 anweisung enthaltenen Konstante in das Register B in einen Papiervorschubsprung mit einem Ende auf der arithmetischen Zone ZE 04.
Anzeige durch das entsprechende ausgewählte Papier- * USP — Übertragen des Inhaltes der Zone Z1 in
ende-Sprungelement umzuwandeln. das Register B der Zone ZE 04, Vorbereitung der
Die 8 Codesymbole der Stelle 5 der Makroanwei- Zone Z1 zum Drucken durch Schreiben des Drucksung nehmen somit die folgenden Bedeutungen an: 25 Operationscodes in die Leitzelle der Zone Z1 und SCI1 = untere Vorschubanordnung, Spur 1 Löschen dieser Zone Zl nach Ausführen des
SCI2 = untere Vorschubanordnung, Spur 2 Drückens.
SCI3 = untere Vorschubanordnung, Spur 3 / * USP/ - Übertragen des absoluten Wertes des
SCI4 = untere Vorschubanordnung, Spur 4 Inhaltes der Zone Zl m das Register B der anthme-
5CSl = obere Vorschubanordnung, Spur 1 3° i:schen Zone ZE04, Vorbereitung der Zone Zl zum SCS 2 = obere Vorschubanordnung, Spur 2 Drucken durch Schreiben des Druckoperationscodes
5CS 3 = obere Vorschubanordnung, Spur 3 in die Leitzelle der Zone ZI und Löschen dieser
SCS 4 = obere Vorschubanordnung, Spur 4 Zone z l nach Ausführen des Drückens.
5 F Stellen 10-11-12: Funktionszeichen m der Stelle 10
Stelle 6: Das Zeichen steuert die folgenden Funk- 35 und Adresse der generischen Zone Z2 in den Stellen tionen in der ausgewählten Papiersteuerung: 11-12. Die folgenden Funktionen können in der
Öffnen der Vorschubwalzen und Einstellen des Ze'le 10 codiert werden: „„.j
Zeilenabstandes; Codesymbol AR-INT; + ~ Übertragen des Inhaltes der Zone Z 2 in das
Öffnen der Walzen für das Einführen von Register A der arithmetischen Zone ZE 04, Addition Buchungskarten; Codesymbol AR; v> A + B der der zwei arithmetischen Register und ErVorbereitung des Einstellens des Zeilenabstan- gebnisindieZoneZ2.
des und Speichern des Befehls »Rückkehr zum ~ ~ Übertragen des Inhaltes der ZoneZ2 in das
Anfang«, damit der Zeilenabstand eingestellt Register/I der arithmetischen Zone ZE04, Subtrakwerden kann, sobald dies durch die Tastatur ilon A~B der zwei arithmetischen Register und Er- oder durch den Speicher LDR gefordert wird; 45 gebnis in die ZoneZ2.
Codesymbol TRC-INT; / + /- Übertragen des Inhaltes der Zone Z 2 in
Vorbereitung des Einstellens des Zeilenabstan- das Register/1 der arithmetischen Zone ZE04, Addes und des Öffnens der Walzen und Speichern dltl?n d.er Absolutwerte \A\ + \B\ der Inhalte der des Befehls »Rückkehr zum Anfang« zwecks 5*ει ««»»»«tischen Register und Ergebnis m die Durchführens der Rückkehr zum Anfang mit 5° z°neZ2.
einem Papiervorschubsprung, sobald dies durch /-/ - Übertragen des Inhaltes der ZoneZ2 in
die Tastatur oder den Speicher LDR befohlen das Register/! der arithmetischen Zone ZE 04, Subwird; Codesymbol TCR-AR-I. traktion der Absolutwerte \A | - IB| der Inhalte der
arithmetischen Register und Ergebnis in die Zone Z 2.
Die Bedeutung dieser Vorgänge ist weiter unten 55 χ — Multiplizieren der im Register B der arithme-
im einzelnen erläutert. tischen Zone ZE 04 stehenden Zahl mit der in der
Stellen 7-8-9: Funktionszeichen an der Stelle 7 und Zone Z 2 stehenden Zahl und Übertragen des Ergeb-
Adresse der generischen Zone Z lan den entsprechen- nisses in das Register A der arithmetischen Zone
den Stellen 8-9. Im folgenden sind die Funktionen ZE04.
wiedergegeben, die in der Stelle 7 codiert werden 60 f — Übertragen des Inhaltes der Zone Z 2 in das können. Register A der arithmetischen Zone ZE 04.
φ — Übertragung des Inhalts der Zone Zl in das USP — Vorbereitung der Zone Z 2 zum Drucken
Registers der arithmetischen Zone ZE 04. durch Schreiben des Druckoperationscodes in die
• — Übertragen des Inhalts der Zone Zl in das Leitzelle der Zone Z 2.
Register B der arithmetischen Zone ZE 04 und Auf- 65 Ma — Vorbereitung auf die Eingabe von der Tastafüllen der Zone Z1 mit Nullen. tür in die Zone Z 2 durch Schreiben des Tastatur-
/φ/ — Übertragen des absoluten Wertes des Inhal- Operationscodes in die Leitzelle der Zone Z2.
tes der Zone Zl in das Registers der Zone ZE 04. Cl — Vorbereitung für den Austausch der Daten
19 20
zwischen dem Speicher LDR und dem Bandspeicher P1-P 6, beginnend bei dem in den Zellen 19-20 adres
durch Schreiben des Leitcodes für äußere Opera- sierten Block und Übertragen in die Zone des langer
tionen in die Leitzelle der ersten Zone des langen Feldes des Speichers LDR.
Feldes. Aufzeichnen in einer der sechs Spuren P 1-P 6 des
Stellen 13-14-15: Funktionszeichen in der Stelle 13 5 Bandspeichers, beginnend mit der Blockadresse, die
und Adresse der generischen Zone Z 3 in den Stellen durch den Inhalt der Zellen 19-20 bestimmt wird, wc
14-15. das lange Feld des Speichers LDR übertragen wird
Die folgenden Funktionen können m der Zelle 13 Lesen des Druckunterprogrammblocks, der sich ir
codiert werden: der Spur 7 im Bandspeicher an der Blockadresse be-
H Übertragen der Zone Z 3 in das Register/i io findet, die in den Zellen 19-20 angezeigt ist, um:
der arithmetischen Zone ZE 04, Addition A +B der Übertragen dieses Blockes in die Zone ZE 03 de<
Inhalte der zwei arithmetischen Register und Ergeb- Speichers LDR, die dazu benutzt wird, das Druck-
nis in die Zone Z 3. unterprogramm zu speichern.
/ + / — Übertragen des Inhaltes der Zone Z 3 in Stelle 21: Ein Druckfunktionszeichen für die Ausdas Register A der arithmetischen Zone ZE 04, Ad- i5 wahl einer der Druckfarben Schwarz und Rot. Codedition der Absolutwerte |/4j + |ßj der Inhalte der symbol SN, SR.
zwei arithmetischen Register und Ergebnis in die Stelle 22: Das Zeichen dient für die Auswahl des
Zone Z 3. Druckverfahrens:
Übertragen des Inhaltes der Zone Z3 in das Direktes Drucken des Inhaltes der Zone des Spei-
Register/4 der arithmetischen Zone ZE 04, Subtrak- 20 chers LDR mit Nullenunterdrückung auf der linken
tion A B der Inhalte der zwei arithmetischen Re- Seite, Codesymbol SZ.
gister und Ergebnis in die Zone Z 3. Direktes Drucken des Inhaltes der Zone des Spei-
/ — / — übertragen des Inhaltes der Zone Z 3 in chers LDR unter Austausch der Nullen auf der linken
das Register/1 der arithmetischen Zone ZE 04, Sub- Seite durch Sperrsymbole (Sternchen). Codesym-
traktion der Absolutwerte Ui-JBj der Inhalte der 25 bol SP.
zwei arithmetischen Register und Ergebnis in die Formatiertes Drucken in Übereinstimmung mit den
Zone Z 3. Anweisungen des Druckunterprogrammblocks, der in
I — Übertragen des Inhaltes des Registers A der der Zone ZE 03 des Speichers LDR vorliegt. Codearithmetischen Zone ZE 04 in die Zone Z 3. symbol E.
-■ Übertragen des Inhaltes der Zone Z 3 in das 30 Formatiertes Drucken in Übereinstimmung mit den
Register A der arithmetischen Zone ZE 04. Division Anweisungen im Druckunterprogrammblock und Er-
AIB der Zahlen, die in den beiden Registern von setzen der Nullen auf der linken Seite durch Sperr-
ZE 04 vorliegen und Ergebnis in die Zone Z 3. zeichen. Codesymbol ESP.
SS < — Untersuchung des Vorzeichens der Zone Stellen 23-24: Zeichen für die Auswahl der Tasten-
Z3 und Speichern des Ergebnisses. 35 felder und Bedingungslampen:
, UurrL V°[bere!.tungT.der,Z0ne Z3 ZUm Druckf.n Bedingungslampen; Codesymbol L1 und Ll.
durch Schreiben des Druckoperationscodes in die Numerische Tastatur; Codesymbol TN.
Leitzelle der Zone Z 3. Alphabetische Tastatur; Codesymbol Ta.
Ma - Vorbereitung für die Eingabe von der Tasta- Symboltastatur; Codesymbol LSB.
tür in die Zone Z 3 durch Schreiben des Tastatur- 40 Aktivierungstastatur; Codesymbol B.
Operationscodes in die Leitzelle von Z3. »Rückkehr zum Anfang«; Codesymbol TRC.
CL - Vorbereitung für den Austausch der Daten Programmtastatur; Codesvmbol CPB.
zwischen dem Speicher LDR und dem Bandspeicher Übertragungstastatur; Codesymbol RB.
durch Schreiben des Leitcodes für äußere Operationen in die Leitzelle derjenigen Zone, die der letz- 45 Stelle 25: Das Zeichen zum Prüfen, ob die folten Zone des langen Feldes folgt. genden Sprungbedingungen erfüllt sind:
Stelle 16: Das Zeichen gibt die Anzahl der Stellen L Aktivierungstaste rote Stange, Codesymbol BR,
an, um die das Ergebnis der arithmetischen Opera- 2 Aktivierungstaste grüne Stange, CodesyrabolßK,
tion bei der Ruckuberführung in die Zone Z 3 nacn 3 Aktivierungstaste blaue Stange, Codesymbol BB,
rechts oder links verschoben werden soll. Bei der 5o 4 programmtaste) Codesymbol CP,
Divisionsoperation wird dadurch eine DiV1SiOn auf 5 übertragungstaste, Codesymbol R,
eine größere Anzahl signifikanter Ziffern ermöglicht. 6 zone Zl = 0, Codesymbol Zl = ,
Stelle 17: Das Zeichen bereitet die Lange der ? ZoneZl < 0, Codesymbol Zl < ,
Gleitzone ZE05 zur Steuerung der Eingabekapazitat g überlauf in Zone Z2, Codesymbol Zl OV,
der numerischen Tastatur vor. Die Vorbereitung wird 55 g überlauf in Zone z3 Codesymbol z3 OV,
durch Verschieben des Zonenanfangsbits B 1 bezug- 10 Zone z3 = Q Code mbol z3 =
hch des Zonenendbits bewirkt. n 7one Z3<Q Codes;mbol Z3 < ,
Stellen 18-19-20: Die Zeichen dienen dazu, die n Bedingung, gespeichert durch die Anweisung
Übertragungsfunktionen m den Speicher LDR und der Std,e 26 codesymbol CR.
den magnetischen Bandspeicher zu bestimmen. 60
Das Zeichen in der Stelle 18 zeigt die Spur an, die Stelle 26: Zeichen zum Speichern einer derSprung-
den zu bearbeitenden Block enthält, und die Zeichen bedingungen 1-11, wie oben angegeben.
in den Stellen 19-20 zeigen die Adresse des Blocks Stellen 27-28-29-30-31-32: Zeichen, die den Ma-
innerhalb der Spur an. kroanweisungsblock adressieren, der dem gerade in
Das sich in der Stelle 18 befindende Zeichen dient 65 Ausführung befindlichen Makroanweisungsblock folgt
weiterhin dazu, eine der folgenden Funktionen anzu- und dessen Übertragung in die Programmzone ZEOl
zeigen: des Speichers LDR bewirken. Die zwei Gruppen der
Lesen des Bandspeichers auf einer der sechs Spuren in den Stellen 27-28-29 bzw. 30-31-32 stehenden
Zeichen der Makroanweisung werden im Falle einer erfüllten Sprungbedingung bzw. im Fall einer nicht erfüllten Sprungbedingung ausgewählt. Jede der zwei Zeichengruppen steuert das Lesen eines Blocks, der auf einer der sieben Spuren P1-P 7 des Bandspeichers steht, wobei die Adresse der Spur durch das Zeichen in den Stellen 27 und 30 und die Adresse des Blocks durch die Zeichen in den Stellen 28-29 bzw. 31-32 der Makroanweisung bestimmt wird.
IO
Speicherteilungs-Makroanweisung
Die Speicherteilungs-Makroanweisung ist die erste Makroanweisung des Programms.
Aufeinanderfolgende Teilungen des Speichers LDR können während der Abwicklung des Programms »5 vorgenommen werden, um das Fassungsvermögen der Zonen des Speichers LDR oder die Anzahl der Zonen den verschiedenen Verarbeitungsphasen anzupassen.
Die Teilungs-Makroanweisung ist ein Block fest- ao gelegter Länge, beispielsweise mit 32 Zellen, die die folgenden Zeichen enthalten:
Steile i: Kennungszeichen für Teilung.
Stelle 2: Zeichen, das anzeigt, ob die Teilung ein Löschen des Speichers erforderlich macht.
Stellen 4-5: Zeichen, das die Adresse derjenigen der Zonen des Speichers LDR bestimmt, von wo aus die Teilung beginnt.
Stellen 6-7, 8-9, 10-11, 12-13, 14-15, 16-17, 18-19, 20-21, 22-23, 24-25, 26-27, 28-29: Jede Gruppe von zwei Zeichen, beginnend mit der Stelle 6, zeigt die Speicherkapazität einer Zone an, ausgedrückt in der Anzahl von Zellen, die zu der Zone gehört. Nach Maßgabe dieser Kapazität der Zone werden die Zeichenimpulse TG gezählt, wodurch ein entsprechendes Zonenanfangsbit B 1 gesetzt wird. Jedes Paar der Zeichen bestimmt somit die Stelle des Zonenanfangsbits B 1 der Zone im Anschluß an eine Zone mit einer Kapazität gleich der Zahl, die durch das Zeichenpaar ausgedrückt wird. Wenn eine alphabetische Zone erzeugt werden soll, die durch zwei Leitzellen bestimmt wird, deren jede ihr eigenes Zonenanfangsbit B 1 aufweist, steht vor dem Zeichenpaar, das die Länge dieser alphabetischen Zone angibt, ein Zeichenpaar mit einem Code, der das Schreiben eines Markicrungsbits B 1 in der Zelle bewirkt, die der letzten Zelle folgt, welche bereits mit einem Zonenanfangsbit B 1 markiert worden ist und somit die zweite Leitzelle in der alphabetischen Zone wird.
Zellen 30-31-32: Adressenzeichen des folgenden Makroanweisungsblocks.
Allgemein läßt sich sagen, daß eine Makroanweisung eine Anweisungsgruppe mit festliegender Länge ist, die als Ganzes vom äußeren Bandspeicher N in den Programmbereich ZEOl des internen Speichers 3 mit Verzögerungsleitung übertragen wird. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden alle Makroanweisungen durch 32 Vier-Bit-Zeichen gebildet. Das erste Zeichen der Makroanweisung ist ein Kennungszeichen, das durch seinen Wert angibt, wie die folgenden Zeichen der Makroanweisung zu deuten sind.
Es gibt verschiedene Arten von Makroanweisungen, die jeweils aus verschiedenen Teilanweisungen bestehen. Zwei Arten der Makroanweisungen sind ausführlich in der Beschreibung beschrieben. Die »Speicherteilung«-Makroanweisurig wird zum Aufteilen des internen Speichers mit Verzögerungsleitung in mehrere Zonen benutzt. Die »normale« Makroanweisung wird von einer Reihe von Anweisungen gebildet, die den Rechner veranlassen, die verschiedenen beschriebenen Operationen auszuführen. Jede Art der Makroanweisung hat ein typisches Kennungszeichen, das die Makroanweisung als zu einer bestimmten Art gehörend kennzeichnet.
Adresse einer Zone des Speichers LDR
oder eines Blocks des Bandspeichers N
Die Adressen einer Zone des Speichers LDR und eines Blocks des Bandspeichers N werden durch eine Zahl ausgedrückt, die aus zwei Zeichen zu je vier Bits zusammengesetzt ist, die in entsprechender Weise in den Stellen 8-9, 11-12, 14-15, 19-20, 28-29, 31-32 der normalen Makroanweisung stehen. Vor den zwei Zeichen der Blockadresse steht in den Stellen 18, 27, 30 der Makroanweisung die Adresse derjenigen Spur, in der der Block steht (Spuradresse).
Die Zonenadresse und die Blockadresse bestehen je aus einer Dezimalzahl, deren erster Teil mit dem Gewicht 101 aus den 16 binären Konfigurationen des internen Codes und deren zweiter Teil mit dem Gewicht 10u aus den 10 Konfigurationen des Dezimal-Binär-Codes gebildet wird.
Mit dieser Art der Adresse können somit 159 Zahlen entsprechend 159 Zonen des Speicher? LDR bzw. 159 Blocks dargestellt werden. Die Zonen des Speichers sind, beginnend von der ersten Zone ZEOl, in aufsteigender Ordnung beziffert. Die 159 Blockadressen beziehen sich auf die Blöcke in einer Spur des Magnetbandes.
Das vor den zwei Zeichen der Blockadresse stehende Zeichen liefert zusätzlich zur Spuradresse einen Hinweis auf die dem Block zugeordnete Funktion.
Insbesondere kann das Zeichen in der Stelle 18 der Makroanweisung im internen Code des Rechners durch Auswahl der Spur P 7, die für die Makroanweisung und die »Druckunterprogrammblöcke' reserviert ist. das Lesen eines in die Zone ZE 03 di Speichers LDR zu übertragenden Blocks anzeigen. Dieses Zeichen kann weiterhin das Lesen oder Schreiben eines Blocks durch Auswahl einer der verbleibenden sechs Spuren P 1-P 6 des Bandspeichers V anzeigen.
Die in den Stellen 27 und 30 der Makroanweisung stehenden Zeichen dienen dazu, durch Auswahl einer der sieben generischen Spuren des Bandes das Lesen eines in die Programmzone ZEOl zu übertragenden Blocks zu steuern.
Die Adressen der Zone und des Blocks können indirekt ausgedrückt werden, indem in den Stellen der für die Aufnahme der Zone oder der Blockadresse vorgesehenen Makroanweisung ein spezieller indirekter Adressencode NN angeordnet wird, der während der Auswertungsphasen der Anweisung dazu führt, daß der Code NN durch den Inhalt der zwei letzten signifikanten Zellen der indirekten Adressenzone ZE 06 ersetzt wird.
Die Spuradresse kann ebenfalls indirekt durch Anwenden der Codes N für die Bandspeicher-Leseanweisungen, die sich in den Stellen 27 oder 30 der Makroanweisung befinden, angegeben werden.
Das Schreiben einer Adresse in die Zone ZE 06 des Speichers LDR kann durch eine Eingabeanweisung, ausgehend von der numerischen oder Symbol-
tastatur, oder durch Übertragen von einer anderen Zone des Speichers LDR ausgeführt werden.
Weiterhin kann der Code L in den Stellen 27 und 30 der Makroanweisung angeordnet werden, wobei es dieser Code zum Zeitpunkt des Ausführens der entsprechenden Bandspeicher-Leseanweisung und unter der Steuerung der Steuereinheit GN ermöglicht, den Code L in dem Register SPO (Fig. 4) dieser Steuereinheit durch dasjenige Zeichen zu ersetzen, das durch Niederdrücken einer Programmtaste der Tastatur T erzeugt wird.
Adressieren des Speichers LDR und gleichzeitiges
Ausführen mehrerer Anweisungen
Der in Form seriell angeordneter Informationsbits vorliegende Inhalt des Speichers LDR wird durch ein nicht mit Aufzeichnungen versehenes Intervall, eine »Speicherlücke«, zwischen dem letzten und dem ersten Bit der Informationspositionen unterbrochen. Während jedes Zyklus des Speichers LDR zeigt ein Speicherende-Zeichen FM den Beginn der »Lücke« an. Ein bistabiks Element GP dient zur Synchronisierung der Impulse Tl-T 6 mit den aufeinanderfolgend gelesenen Informationsbits. Das Element GP wird durch ein Signal C ausgeschaltet, das beim Auftreten einer Bedingung CI vom logischen Netzwerk RC erzeugt wird. Die Bedingung CI wird ihrerseits beim Lesen des Speicherende-Zeichens erzeugt. Eingeschaltet wird das bistabile Element GP durch Lesen des ersten, den Leseverstärker AL nach dem Ausschalten des Elementes GP verlassenden Bits. Die Impulse Tl-T6 werden dabei vom Zeitgeber Γ gegeben, der von einem Oszillator O getaktet wird.
Bei jedem Zyklus des Speichers LDR zählt der Festzonenzähler ZE, der durch sechs in schieberegisterweise verbundene bistabile Schaltelemente gebildet wird, unter der Steuerung des logischen Netzwerkes CG die ersten sechs Impulse TG, die dem Lesen der Zonenanfangsbits B1 der ersten sechs Zonen des Speichers LDR entsprechen, und liefert sechs getrennte Anzeigen ZE01-ZE06, die diesen Zonen entsprechen.
Während jedes Zyklus des Speichers LDR hält das die Datenzone anzeigende Register ZO die Bits B 3-B 5 der Leitzelle einer Datenzone in Form statischer Signale fest und zeigt so an, daß im Register LE eine Zelle aus einer Zone vorliegt, an deren Anfang ein Operationscode steht. Das logische Netzwerk CG erhält die Ausgangssignale des Registers ZO und deutet so die im Register LE stehenden Informationsbits B 3-B 5 in Übereinstimmung mit den Zonenanfangsbits B 1.
Das Register ZO besteht aus drei bistabilen Schaltelementen ZOOl, ZO 02, ZO 03 (nicht getrennt gezeigt) und dient dazu, durch die Erregung des bistabilen Schaltelementes ZOOl eine Zone mii internem Operationscode, durch die Erregung des bistabilen Schaitelementes ZO 02 eine Zone mit einem Druckoperationscode, durch die gleichzeitige Erresung der bistabilen Schaltelemente ZOOl und ZOOl eine Zone mit einem Tastatur-Operationscode und durch die Erregung des bistabilen Schaltelementes ZO 03 eine Zone mit äußerem Operationscode anzuzeigen.
Das Schreiben des Zonenanfangscodes in den Speicher LDR wird durch interne Anweisungen bewirkt, die mit einer Adresse versehen sind und an den Stellen 7-8-9 bzw. 10-11-12 bzw. 13-14-15 der normalen Makroanweisung stehen.
Der Rechner beginnt die Auswertung und Ausführung jeder Anweisung der normalen Makroanweisung im Anfangszustand POO, der durch das statische Register IP für die Zustände des Rechners angezeigt wird.
Im Zustand POO kann der Anweisungsanzeiger II die 32 Stellen der Makroanweisung in Übereinstimmung mit dem Durchgang der 32 Zellen der Zone ZEOl des Speichers LDR durch das Register LE zählen.
Die Anweisungen der Makroanweisung werden unter der Steuerung der internen Operationssteuerung GOI gelesen und ausgewertet. Die interne Operationssteuerung GOI setzt während der Ausführung jeder Anweisung das Markierungsbit B 2 in diejenige Zelle der Zone ZEOl, die das Funktionszeichen der folgenden Anweisung enthält.
Beim Lesen des Markierungsbits B 2 in der Zone ZE 02 erzeugen der Anweisungsanzeiger// und das Markenregister E über das logische Netzwerk DF ein erstes Signal, das festlegt, ob die Ausführung einer derartigen Anweisung von der internen Operationssteuerung GOI oder von einer anderen Steuerung gesteuert werden soll.
Die Steuerung GOI erzeugt insbesondere im Falle interner Anweisungen während des Zustandes POO über das logische Netzwerk RC und auf Grund des Zustandes des Markenregisters E und des Anweisungsanzeigers //, der zugleich mit dem Lesen des Markierungsbits B 2 geprüft wird, Befehle C/... Cn, die dazu dienen, das Zählen im Anzeiger// zu unterbrechen, das Zeichen mit dem Markierungsbit B 2 in das interne Befehlsregister RFI zu übertragen, das Markierungsbit B 2 in den folgenden zwei Adressenzellen der Anweisung zu verschieben, um so die Übertragung des Inhalts dieser Zellen in die Register RA 0 und RA 1 zu ermöglichen und das Markierungsbit B 2 in derjenigen Zelle der Zone ZEOl zu setzen, die das erste Zeichen der Anweisung enthält, die auf diejenige folgt, die zu diesem Zeitpunkt ausgeführt wird
Zugleich mit der Übertragung des Funktionszeichens der Anweisung in das Register RFI wird ein neues Ausgangssignal des logischen Netzwerkes DF erzeugt, das die Funktion, die der derzeitigen Anweisung entspricht, vollständig bestimmt. Wenn beispielsweise eine interne Anweisung der Art »Interne Übertragung und Vorbereitung zum Drucken (φ USP) angezeigt ist, bleibt die interne Arbeitssteuerung GOI für die Ausführung dieser Anweisung angesteuert. Tm einzelnen wird unter der Steuerung des logischen Netzwerkes CG der neue Zustand P 01 des Rechners festgelegt, in dem das logische Netzwerk RC neue Befehle erzeugt, die die Register RA 0 und RA 1 als Zähler zusammenschließen und in dem so hergestellten Zähler einen anfänglichen Zählerstand einstellen. Mit jedem Zonenanfangsbit B1 wird der Zähler um 1 fortgeschaltet. Der Überlauf des Zählers RA 0-RA1 fällt mit dem Vorliegen der Zonenanfangszel'.e im Register LE zusammen, die der Befehlsadresse entspricht.
Der Überlauf des Zählers RA 0-RA 1, der durch ein bistabiles Schaltelement Cl für eine interne Bedingung angezeigt wird, erzeugt über das logische Netzwerk RC neue Befehle Cl-Cn, die über das Register SA den Zonenanfangscode für interne Ope-
25 1^ 26
rationen in den Speicher IDR schreiben und sowohl ger // auf Null gestellt, um dann beim ersten Leser
in der entsprechenden Zone als auch in der arithme- aus der Zone ZEOl das Zählen der aufeinander-
tischen Zone ZE04 das Markierungsbit B 2 in den folgenden 32 Zellen dieser Zone erneut aufzunehmer
Zellen setzen, die bei der Übertragung des ersten und in Übereinstimmung mit der mit dem Markie-
Zeichens beteiligt sind. 5 rungsbit B 2 markierten Zelle das Zählen abzu-
Ubertragungen aus der Zone mit dem internen brechen, wobei diese Zelle das erste Zeichen dei Operationscode in die arithmetische Zone ZE04 folgenden Anweisung der Makroanweisung enthält, führen zur Umkehr der Ziffernfolge der darin vor- in ähnlicher Weise kennzeichnen die internen Anliegenden Zahl, so daß die Zone mit dem Opera- Weisungen in den Stellen 7-8-9, 10-11-12 und tionscode und die arithmetische Zone bereits zum io 13-14-15 der normalen Makroanweisung die Zonen Drucken bzw. Rechnen aufbereitete Zahlen ent- mit einem Tastaturoperations- oder äußeren Operahalten. tionscode, der durch die entsprechenden Anweisun-
Die arithmetische Zone ZE 04 umfaßt zwei Re- gen derselben Makroanweisungen oder einer der
gister/i und B, die so miteinander verbunden sind, folgenden Makroanweisungen für eine Eingabe von
daß die aufeinanderfolgenden Zellen der Zone 15 der Tastatur oder für die Übertragung aus dem oder
Zeichen enthalten, die abwechselnd zu dem einen in den Bandspeicher angesteuert werden kann,
und dem anderen der beiden Register A und B ge- An Hand der Beschreibung der Anweisung für
hören. eine interne Übertragung mit Vorbereitung für das
Die Übertragung der Inhalte einer Zone mit einem Drucken der durch die gleiche Anweisung adressier-
internen Operationscode in eines der Register A 20 ten Zone wird deutlich, daß der Operationscode
oder B der arithmetischen Zone ZE04 wird durch einer Datenzone des Speichers LDR dazu benutzt
den Funktionscode der gleichen Übertragungsanwei- wird, diese Zone während aufeinanderfolgender
sung (φ USP) bestimmt. Speicherzyklen zu identifizieren, wodurch ein Zähler
Die Übertragungsanweisung wird im Zustand P 03 für die Zonenanfangsbits B 1 eingespart wird. Außer-
des Rechners, der an die Stelle des Zustandes POl 25 dem bezeichnet dieser Code die entsprechende Zone
tritt, ausgeführt, wodurch die Kennzeichnung der für eine vorgewählte interne oder externe Übertra-
durch die Anweisung adressierten Zone mit dem gung.
internen Operationscode zum Abschluß gebracht Der Operationscode, den eine mit Adresse verwird, sehene interne Anweisung unter Steuerung durch die
Im Zustand P 03 erzeugt das logische Netzwerk 30 interne Arbeitssteuerung GOl einer Datenzone des RC Befehle Cl-Cn, die die interne Übertragung in Speichers LDR voranstellt, veranlaßt die Steuerung Übereinstimmung mit den weiter oben angegebenen GOI, eine die entsprechende Zone betreffende ÜberPrinzipien dadurch ausführen, daß bei jedem Zyklus tragung sofort auszuführen. Außerdem kann dieser des Speichers LDR die Übertragung eines Zeichens Operationscode auch einfach dieselbe Zone für Opeaus der internen Operationszone in das Register RAO 35 rationen vorsehen, die anschließend unter Steuerung und von diesem Register in eines der Register Λ der internen Arbeitssteuerung GOI oder einer anoder B der arithmetischen Zone Z£04 ausgeführt deren Steuerung des Rechners ausgeführt werden,
wird, wobei die zwei Zonen jeweils durch das Zonen- Die Tabellier- und Papieranweisungen, die in den anzeigeregister ZO und durch den Zonenzähler ZE Zellen 2-3 bzw. 4-5-6 der Zone ZE 01 des Speichers und die einzelnen Zellen der jeweiligen Zonen durch 4° LDR stehen, belegen den Speicher LDR und die die entsprechenden Markierungsbits B 2 identifiziert interne Arbeitssteuerung GOI lediglich während der werden. Unter der Steuerung der internen Arbeits- Lesezeit für die Zeichen der Anweisung. Die Zeichen steuerung GOI gleiten die Markierungsbits B 2 bei werden auf die Druck-Tabelliersteuerung GOS bzw. jedem Zyklus des Speichers LDR durch die aufein- die Papiersteuerung GSC übertragen, die für die Ausanderfolgenden Zellen der zwei Zoner, wobei sie in 45 führung der jeweiligen Befehle sorgen und die der Zone, an deren Anfang der interne Operations- internen Bedingungen erzeugen, die die Benutzung code steht, bei der letzten, die niedrigstwertige Ziffer der peripheren Einheiten über den Kanal Y der interenthaltenden Zelle der Zone beginnen und in der nen Arbeitssteuerung GOI anzeigen,
arithmetischen Zone bei der ersten, die niedrigstwer- Die internen Anweisungen (arithmetische Befehle), tige Ziffer der zu übertragenden Zahl aufnehmenden 5° Übertragungsbefehle, Anweisungen für das Kenn-ZeIIe der Zone beginnen. zeichnen von Zonen mit Druck-, Tastatur- und
Das Ende der Übertragung, wie es durch das Lesen äußeren Operationscodes, die sich in den Zellen des Zonenanfangsbits Bl derjenigen Zone, an deren 7-8-9, 10-11-12, 13-14-15 der Zone ZEOl befinden, Anfang der interne Operationscode steht, bestimmt werden in einer Anzahl Zyklen ausgeführt, die von wird, führt zu einem Übergang des Rechners aus dem 55 der Länge des unter Steuerung der internen Arbeits-Zustand P 03 in den Zustand P 04, wobei die interne steuerung GOI adressierten Operanden abhängt.
Arbeitssteuerung GOI das Löschen des internen Das Lesen der Programmzone wird über die ge-Operationscodes und der zwei B2-Bits und das samte Zeitspanne unterbrochen, die für das Aus-Schreiben des Druckoperationscodes in die Leitzelle führen der Anweisung erforderlich ist.
der adressierten Zone bewirkt. 6o Die Befehle für Übertragungen aus dem bzw. in
Zu Beginn der durch die Adresse der internen An- den Bandspeicher, die sich in den Zellen 18-19-20
Weisung bestimmten Zone steht dadurch der Druck- und 30-31-32 der Zone ZEOl des Speichers LDR
Operationscode, der durch eine Druckar.weisung der befinden, werden in so vielen Zyklen des Speichers
gleichen Makroanweisung oder folgender Makro- LDR ausgeführt, wie sie der Länge der Übertragung
anweisungen benutzt werden kann. 65 entsprechen.
Am Ende jeder Anweisung, von der die interne Während der Ausführung dieser Anweisungen
Arbeitssteuerung GOI während der Ausführungs- wird das Lesen des Programms unterbrochen, da die
phase angesteuert wird, wird der Anweisungsanzei- Anweisungen gleichzeitig die interne Arbeitssteue-
27 28
rung GOI und die Bandspeichersteuerung GN be- Anweisung oder einer Anweisung für die Übertra-
legen, die jeweils für die Übertragung der Zeichen- gung aus dem oder in den Bandspeicher mit der
gruppen des Speichers LDR und den durch die Re- Ausführung von Druck-, »Eingabe-von-der-Tasta-
gister RAO, RA 1, REO, REl gebildeten Puffer und tür«- oder Papieranweisungen oder Anweisungen,
weiterhin für die Übertragung der Zeichen aus dem 5 die sich auf äußere Kanäle beziehen, zu überlagern
Puffer in den Magnetbandspeicher N sorgen. und unter der Voraussetzung, daß die Anweisungen
Beim Aufzeichnen im Magnetbandspeicher ist die nicht dieselben mechanischen Einheiten beanspru-
an der Übertragung beteiligte Zone des Speichers chen, selbst dann eine solche Überlagerung zu er-
LDR stets die Zone mit langem Feld, während beim reichen, wenn die Anweisungen gleichzeitig vorliegen.
Lesen des Magnetbandspeichers die an der Übertra- iorr . ., . „ . , ^„
gung beteiligten Zonen des Speichers LDR die Zone Informationsaustausch zwischen dem Speicher LDR
mit langem Feld die Programmzone ZEOl oder die und dem Magnetbandspeicher
Druckunterprogramm-Zone ZE03 sein kann. Die Übertragungen eines langen Feldes (Segments)
Die Anweisung für das Drucken aus dem Speicher, des Speichers LDR in den Magnetbandspeicher N
die sich in den Zellen 21 und 22 der Zone ZEOl 15 und die Übertragung eines Blocks aus dem Magnet-
des Speichers LDR befindet, benutzt die Drucksteue- bandspeicher in das lange Feld (Segment) des Spei-
rung GOS und diejenige Zone des Speichers LDR, in chers LDR werden durch Anweisungen program-
derer. Anfangszelle ein Druckcode steht. miert, die sich an den Stellen 10-11-12, Π-14-15,
Die Anweisung für das Drucken von der Tastatur 18-19-20 der normalen Makroanweisungen befinden,
steht in den Zellen 21 und 33 der Zone ZEOl des zo Die Übertragungen der Makroanweisungs- und
Speichers LDR und belegt die Drucksteuerung GOS Druckunterprogrammblöcke vom Bandspeicher N in
und die ausgewählte Tastatur. die festliegenden Zonen ZEOl bzw. ZE 03 des Spei-
Die Anweisungen für die Informationseingabe von chers LDR werden durch Anweisungen programder numerischen und alphabetischen oder von der miert, die in den Stellen 27-28-29 oder 30-31-32 Symbol-Tastatur, die in den Zellen 23 und 24 der 25 bzw. 18-19-20 der normalen Makroanweisung stehen. Zone ZEOl des Speichers LDR stehen, benutzen die Durch das Ausführen der in den Zellen 10-11-12 Tastatursteuerung GOT und die Zone ZE 05 oder bzw. 13-14-15 vorliegenden Anweisungen der Prodiejen ige Zone des Speichers LDR, in deren Anfangs- grammzone des Speichers LDR wird das lange Feld zelle ein Tastaturoperationscode steht. mit einem äußeren Operationscode festgelegt, d. h.
Mit den die Drucksteuerung GOS, die Tastatur- 30 der Teil des Speichers, der durch zwei Zellen be-
steuerung GOT und die Papiersteuerung GSC be- grenzt wird, nämlich eine Zonenanfangszelle und
treffenden Anweisungen wird die Übertragung der eine Zonenendzelle. Der Inhalt des langen Feldes
Zeichen des Befehls auf die entsprechenden Steue- wird dann an das Magnetband übertragen oder
rangen bewirkt. Die Steuerungen überwachen dann nimmt das lange Segment einen Block vom Band
die Befehlsausführung und übermitteln der Steuerung 35 auf Grand der Anweisung auf, die in den Zellen
für die internen Abläufe auf den zugeordneten Ka- 18-19-20 steht.
nälen Signale, die die Belegung der jeweiligen peri- Das lange Feld (Segment) kann mehrere Zonen,
pheren Einheiten anzeigen. die durch Zonenanfangsbits B 1 begrenzt werden,
Das Lesen der Programmzone ZEOl wird wäh- enthalten, und zwar unter der Voraussetzung, daß
rend der Ausführung dieser Befehle nicht unter- 40 die entsprechenden Leitzellen frei von äußeren Ope-
brochen. rations-, Druck- oder Tastaturoperationscodes sind.
Das Unterbrechen des Lesens der Anweisungen Beim Lesen der Zelle 18 der Programmzone ZEOl
der Programmzone ZEOl wird unter Steuerung der wird die auszuwählende Spur und die durchzufüh-
internen Arbeitssteuerung GOI während des Aus- rende Aufgabe (Aufzeichnen oder Lesen) angegeben,
führens der internen Anweisungen und der Anwei- 45 während die Adresse des Blocks durch die Zeichen
sungen für die Übertragung in den und aus dem gegeben wird, die in den Zellen 19 und 20 stehen.
Bandspeicher bewirkt und wird ferner auf Grand Das Aufzeichnen eines Blocks in dem Bandspei-
von Druck-, Tastatur- oder Papieranweisungen dann eher, das durch die Anweisungen in den Zellen
bewirkt, wenn die Drack-Tabelliersteuerang GOS, 18-19-20 gesteuert wird, kann nur auf den Spuren
die Tastatursteuerung GOT oder die Papiersteuerung 50 f^-P6 des Bandes ausgeführt werden und erfordert
GSC bereits durch die Ausführung einer vorangehen- immer die Festlegung eines langen Feldes im Spei-
den Anweisung belegt ist, die vorübergehend mit der eher LDR.
derzeitigen Anweisung unverträglich ist. Mit dem Lesen eines Blocks aus dem Bandspei-
Das Vorhandensein von Steuerungen, die getrennt eher, das in den Zellen 18-19-20 programmiert ist,
von der inneren Arbeitssteuerung GOI in der Lage 55 kann ein adressierter Block von den Spuren Pl-P 6
sind, Übertragungen über einen ausgewählten peri- des Bandes in das lange Segment übertragen oder
pheren Kanal zu steuern, sowie von Operationscodes, ein Block mit einer festen Länge von 32 Zeichen,
die in der Lage sind, eine generische Datenzone des der die Funktion eines Druckunterprogramms hat,
Speichers LDR für die Übertragung über einen vor- \όπ der SpurP7 des Bandes in die feste ZoneZEOS
bestimmten Kanal anzugeben, verkürzt die Belegung 60 des Speichers LDR übertragen werden,
der internen Arbeitssteuerung GOI bei vorgewählten Das Lesen eines Blocks des Bandspeichers, das in
Übertragungsoperationen über periphere Kanäle den Zellen 27-28-29 (30-31-32) programmiert wor-
lediglich° aut das Lesen der entsprechenden Übertra- den ist. bewirkt die Übertragung der Makroanwei-
gungsanweisung, die dann unter Steuerung der ent- sung von einer der generischen Spuren Pl-P 7 des
sprechenden peripheren Steuerungen ausgeführt 65 Bandes in die Programmzone ZEOl des Spei-
wird. chers LDR.
Dadurch ist es möglich, während jedes Zyklus des Bei der Übertragung der Makroanweisung und des
Speichers LDR Lesen und Ausführen einer internen Druckunterprogrammblocks in den Speicher LDR ist
ft
das Leseverfahren praktisch gleich dem Verfahren beim Lesen eines Blockes, der für das lange Feld vorgesehen ist, und unterscheidet sich nur in der Adressierung des Speichers LDR.
5 Aufzeichnen auf Band
Die Anweisung für das Aufzeichnen eines im Speicher LDR stehenden langen Feldes löst ihre Ausführungsphase nach dem Lesen der Zellen 18-19-20 der Programmzone ZEOl aus. Während dieser Ausführungsphase wird das in der Zelle 18 stehende Zeichen an das interne Befehlsregister RFl übertragen, und die in den Zellen 19-20 stehenden Zeichen werden in Register RA 0 bzw. RA 1 übertragen.
Dabei enthält das die Anweisungen anzeigende Register// stationär das Zeichen der Stelle 18, das in der normalen Makroanweisung dem Funktionsteil der Bandanweisung entspricht.
Wenn die Register RA © und RA 1 den indirekten Adressencode NN an Stelle einer Blockadresse enthalten, wird die in den zweiten und dritten Zellen der Adressenzone ZE 06 enthaltene Adresse an die Register übertragen.
Die Register RA 0 und RA1, die aus je vier bistabilen Schaltelementen RAQl, RAQl. RAQ4, RA 08 und RA11, RA 12, RA14, RA18 bestehen, stellen einen Teil eines Puffers RA (F i g. 4) dar, der entsprechend der Länge der Verzögerungsleitung des Speichers LDR von zwei auf sechs Register verlängert werden, kann. Die Anzahl der erforderlichen Register wird durch das Verhältnis der Zykluszeit des Speichers LDR zur Bandlese- bzw. Bandaufzeichnungsfrequenz bestimmt.
Unabhängig von der Anzahl der Register, aus denen der Puffer RA besteht, sind die Register RA 0 bzw. RA 1 stets das erste bzw. letzte Register des Puffers. Zwischen diesen Registern sind die Register/?./} 2, RA 3, RA4, RAS (Fig. 4) angeordnet.
Bei den Bandoperationen wird weiterhin ein zweiter Puffer RE angewandt, der aus ebenso vielen Registern wie der Puffer RA besteht und wobei jedes dieser Register wiederum aus vier bistabilen Schaltelementen besteht. Wiederum sind die Register REO bzw. REl das erste bzw. letzte Register des Puffers.
Der Übertragung der Zeichen auf das bzw. aus dem Band geht eine Suche nach der Blockadresse voraus.
Im Zustand POl, wie er durch die interne Arbeitssteuerung GOI während der Anweisung zum Aufzeichnen auf das Band festgelegt wird, wird der Inhalt des Puffers RA in den Puffer RE übertragen, der Puffer RA wird auf Null gestellt, und ein Markierungsbit Ba wird in das bistabile Schaltelement RA 08 des Puffers RA (F i g. 4) eingeschrieben.
Im Zustand P 03, der auf den Zustand P 01 folgt, beginnt die Übertragung der Zeichen des langen Feldes in den Puffer/?Λ, bis der Puffer RA vollständig gefüllt ist. Die Übertragung aus dem Ausgangsregister LE in das Register RA 0 des Puffers RA geschieht zeichenweise. Zur gleichen Zeit wird der Inhalt jedes Registers bei jedem Zeichenimpuls TG in das darunterliegende Register verschoben, bis das Register RA1 gefüllt ist.
Das Markierungsbit Ba, das in das bistabile Schaltelement RA 08 eingegeben worden ist, signalisiert, daß der Puffer RA voll ist, sobald das Bit Ba aus dem bistabilen Schaltelement RA18 des Registers RA1 herausgezogen worden ist.
Das Füllen des Puffers RA unterbricht das Lesen des langen Feldes, während die Vorwärtsbewegung des Markierungsbits B 2 im Inneren des langen Feldes in der Speicherzelle angehalten wird, aus der die folgende Übertragung aus dem langen Abschnitt in den Puffer RA beginnen soll.
An den Zustand P 03 schließt sich der Zustand P 04 an, in dem das steuernde logische Netzwerk CGN der Steuerung GN des Bandspeichers N, das über die Kanäle X und Y mit dem logischen Netzwerk CG der Steuerung GOI verbunden ist, den Leseverstärker ALNo der Spur TO ansteuert.
Dieses Ansteuern geschieht dadurch, daß der Ausgang PO des logischen Netzwerkes DP aktiviert wird. Das" Netzwerk DP erhält seinerseits die Ausgangssignale eines Registers 5PO, das, anfänglich auf Null gesetzt, die Spuradresse in Form eines statischen Signals speichert und anzeigt.
Das gleiche logische Netzwerk CGN aktiviert ein bistabiles Startschaltelement STR, das den Bandmotor in Gang setzt, und aktiviert einen monostabilen Multivibrator UNl, der die Startzeit überdeckt.
Das Band wird nach dem Frequenz-Verdopplungssystem beschrieben, das für jede Spur die Zeitsignaie und die entsprechenden Anzeigen »eins« oder »null« für die entsprechende binäre Information liefert. Die Zeitgebervorrichtung TN (F i g. 4), die die Impulse TEN in Übereinstimmung mit dem Bandzeitsignal erzeugt, dient dazu, im Zusammenwirken mit einer Diskriminatoreinheit D, die durch den Verstärker ALNo gespeist wird, die Information »eins« oder »null« in Übereinstimmung mit jedem Zeitsignal zu liefern. Die binäre Information wird bei jedem Impuls TEN in dem bistabilen Schaltelement UNAO gespeichert.
Die für die Suche nach der Blockadresse erforderliche Lesezeit muß in der Lücke vor den acht Bits der Blockadresse zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck wird ein Speicher MELA mit veränderlichem Zeitfaktor zunächst zusammen mit dem monostabilen Multivibrator UNl und sodann bei jedem Impuls TEN für eine Zeitspanne vorherbestimmter Dauer aktiviert. Das Entregen des Speichers MELA signalisiert das Vorliegen einer Lücke unter dem Lesekopf.
Das Entregen des Speichers MELA mittels des logischen Netzwerkes CGN der Steuerung GN in der inneren Arbeitssteuerung GOI führt zum Übergang aus dem Zustand P 04 in den Zustand P 05.
Im Zustand POS ermöglichen die Impulse TEN, die bei jedem Zeitsignal nach der Lücke erzeugt werden, mittels des logischen Netzwerkes CGN einen Vergleich zwischen dem bistabilen Schaltelement UNAO und dem bistabilen Schaltelement REIS des Puffers RE, wobei der Vergleich in dem Komparator CF durchgeführt wird. Mittels der durch das logische Netzwerk CGN erzeugten Befehle CN führen die Impulse TEN dazu, daß die Inhalte der zu einer Schleife zusammengeschlossenen Register REO und REl so verschoben werden, daß ein Vergleich bei allen acht Bits der Adresse ermöglicht wird. Das Ergebnis des bitweisen Vergleiches wird in dem bistabilen Schaltelement REGA gespeichert. Gleichzeitig zählt ein Zähler Cl die Impulse TEN und aktiviert beim achten Zählvorgang einen monostabilen Multivibrator UN 2, der bei Entregung den Zustand des Zählers Cl untersucht und mittels des bistabilen Schaltelementes INVA das Nichtvorliegen von Impulsen TEN im Anschluß an denjenigen Im-
puls signalisieren kann, der den Zahler Cl auf 8 stellt.
Das Signal INVA ermöglicht die Prüfung des Vergleichsergebnisses, das in dem bistabilen Schaltelement REGA als statisches Signal gespeichert wird und in der Lage ist, das mögliche Ende der Suche für die Adresse zu signalisieren.
Dieses von der Einheit CGN der Steuerung GB zur Steuerung GOI gesandte Signal bewirkt den Übergang in den neuen Zustand P 06, in dam der Inhalt des Registers RFI der Steuerung GOI über den Kanal P in das Register 5FO der Bandsteuerung GB übertragen wird und der monostabile Multivibrator CW 3 entregt wird. Der Inhalt des Registers SPO bewirkt mittels des logischen Netzwerkes DP die Auswahl der entsprechenden Aufzeichnungsspur des Bandes, wodurch der Ausgang erregt wird, der der Auswahleinheit SR entspricht, die den Schreibkopf dieser Spur mit dem Aufzeichnungsverstärker ARN verbindet. Die Auswahl für die Aufzeichnung führt so lange zum Löschen des Bandes, bis der monostabile Multivibrator UN 3 entregt wird.
Sobald der Monovibrator UN 3 entregt wird, wird der Inhalt des Puffers RA in den Puffer RE übertragen und macht ein Befehl OV die Zeitgebervorrichtung TN wirksam, die sofort Impulse TEN erzeugen kann, die das Schreiben zeitlich einteilen. Dies wird durch aufeinanderfolgende Übertragungen von Zeichengruppen aus dem Puffer RE auf das Band, aus dem Puffer RA in den Puffer RE und aus dem Speicher LDR in den Puffer RA ausgeführt.
Das Füllen des Puffers RA aus dem Speicher LDR und die Übertragung aus dem Puffer RA in den Puffer RE werden wie im Zustand P 03 ausgeführt.
Die auf dem Band aufzuzeichnenden Bits werden aus dem bistabilen Schaltelement RE18 des Puffers RE in Übereinstimmung mit den Informationsimpulsen TEN herausgezogen. Jedes Informationssignal TEN steuert weiterhin den Zähler Cl, der die Bits jedes Zeichens zählt, das auf das Band übertragen wird, und führt zu einem Verschieben des Inhaltes der bistabilen Schaltelemente des Registers REl nach rechts, und zwar dergestalt, daß die aufeinanderfolgenden Bits des im Register REl stehenden Zeichens in dem bistabilen Schaltelement RE18 auftreten.
Nach dem vierten Zählen wird der Zähler C 2 auf NuI' gestellt, und das logische Netzwerk CGN bewirkt das senkrechte Verschieben des Puffers RE in Richtung auf das untere Register REl und das Schreiben eines Markierungsbits Be in das bistabile Schaltelement RECS des Registers RE O. Die aufeinanderfolgende Übertragung der Zeichen aus dem Register REl auf das Band wird bei jedem Nullstellen des Zählers Cl von einem senkrechten Verschieben begleitet, das in den Registern des Puffers RE ausgeführt wird, bis das in dem bistabilen Schaltelement RE 08 aufgezeichnete Markierungsbit Be das bistabile Schaltelement RE08 des letzten Registers erreicht und das Leeren des Puffers RE an das logische Netzwerk CGN signalisiert. Dieses Signal bewirkt eine neue Übertragung aus dem Puffer RA in den Puffer RE.
Die Übertragungen aus dem Speicher LDR in den Puffer RA enden mit dem Lesen des äußeren Operationscodes, der in der das lange Feld begrenzenden Zelle steht.
Das letzte Füllen des Puffers RA wird im allgemeinen nicht vollständig sein, und die Anzeige, daß der Puffer RA voll ist, wird ersetzt durch ein Signal, das das Ende des langen Feldes anzeigt. In diesem Falle wird sich an die letzte Übertragung aus RA nach RE eine Reihe senkrechter Verschiebungen in den Registern des Puffers RE, durchgeführt durch die Impulse TG, anschließen. Diese Verschiebungen werden so lange fortgeführt, bis das Markierungsbit Ba, das zunächst in dem bistabilen Schaltelement RA 08 des Registers RA 0 aufgezeichnet und sodann in den Puffer RE übertragen worden ist, aus dem bistabilen Schaltelement KE18 des Registers REl austritt.
Die erste dieser senkrechten Vorschiebungen wird weiterhin vom Schreiben eines Markierungsbits Be in das bistabile Schaltelement RE08 des Registers REO begleitet, das somit in einer Stellung ist, die es ermöglicht, in der folgenden Phase der Übertragung aus dem Puffer RE auf das Band das Lesen des letzten Bits des letzten Zeichens des Blocks auf Grund
ao des Übertritts dieses Markierungsbits Be in das bistabile Schaltelement RE18 zu signalisieren.
Lesen des Bandes
Beim Lesen eines Bandblocks geht der Übertragung der Zeichen des Blocks in den Speicher LDR eine Adressensuche ähnlich derjenigen voraus, die im Zusammenhang mit der Aufzeichnung auf das Band betrachtet worden ist.
Dem Anfangszustand POl, währenddessen das Register RFI und die Register RA 0 und RA 1 des Puffers RA gefüllt werden und die Übertragung des Inhaltes des Puffers RA in den Puffer RE durchgeführt wird, folgt nicht der Zustand P03, bei dem Zeichen von der Zone mit dem langen Feld in den Puffer RA übertragen werden, sondern folgen direkt die Zustände P04 und POS für das Suchen der Blockadresse.
In dem sich anschließenden Zustand P 06 wird die Übertragung des Inhaltes des Registers RFI in das Register SPO der Bandsteuerung durchgeführt, die entsprechende Lesespur ausgewählt und der monostabile Multivibrator UN 4, der Auswahlstörungen abdeckt, aktiviert. Diese Auswahl wird mittels des logischen Netzwerkes DP durchgeführt, das den Ausgang erregt, der der Auswahleinheit SL jener Spur entspricht, wobei diese Auswahleinheit den Lesekopf mit dem Leseverstärker ALN verbindet.
Sobald der monostabile Multivibrator CW 4 entregt ist, beginnt das Lesen des Blocks.
Die einzelnen Bits werden bei jedem Impuls TEN in das bistabile Schaltelement RE08 des Registers REO übertragen, während zur gleichen Zeit der Inhalt jedes bistabilen Schaltelementes REO nach links in das benachbarte bistabile Schaltelement verschoben und der Zähler Cl um 1 fortgeschaltet wird.
Bei jeweils vier Zählungen von Cl v.ird der Inhalt
jedes Registers RE senkrecht in Richtung auf das untere Register verschoben. Das vollständige Füllen von RE wird durch ein Markierungsbit Be signalisiert, das, ursprünglich in dem bistabilen Schaltelement REOl aufgezeichnet, in Übereinstimmung mit der durch den Zähler Cl bewirkten senkrechten Verschiebung in das bistabile Schaltelement REU übertragen wird.
Das Füllen des Puffers RE führt in der Steuerung GOI zum Übergang in den neuen Zustand P 07 des Rechners. Im Zustand P07 wird der Inhalt des Puffers RE in den Puffer RA übertragen.
33 l 34
Der Inhalt von RA wird seinerseits in die Zone des Die Befehlstastatur TC weist d.e folgenden Teil,
langen Feldes des Speichers LDR übertragen, wan- auf:
rend der Puffer RE wiederum für die Aufnahme J1^j programmtasten,
neuer Zeichen, die vom Band gelesen werden, bereit vjcr Aktivierungstasten (Antriebsstangen),
ist- 5 eine übertragungsstaste,
Das Schreiben der Zeichen in den Speicher LDR eme Ubertragungslöschtaste und
erfolgt bei jedem Impuls TG durch Übertragung des eine jaste für die »Rückführung des Druck im Register RA1 stehenden Zeichens in das Schreib- kopfes an den Anfang«,
register SA, und zwar nachdem die Zone des Spei- , , .
chers LDR und die Zelle, in der die Übertragung be- ίο Die Programmtasten Cl werden durcn eine ent ginnen soll, durch die Zonenanzeigeanordnung bzw. sprechende Anweisung angesteuert die die Pro das Markierunesbit B 2 indentifiziert worden sind. grammtasten und gleichzeitig die Aktivierungstaster Jede Übertragung eines Zeichens aus dem Re- freigibt. Das Niederdrücken einer Programmtaste unc gister RA1 in das Register SA wird durch eine senk- anschließend einer Aktivierungstaste wirkt auf!Mikrorechte Verschiebung jedes Registers von RA in Rieh- 15 schalter ein, die em entsprechendes Zeichen irr tung auf das untere Resister begleitet 4-Bit-Code erzeugen und an den Rechner übertragen Ein Markierungsbit~Ba, das in dem bistabilen Das jede, der drei Programmtasten entsprechende Schaltelement RA 08 des Registers RA 0 gleichzeitig Zeichen kann als Spuradresse in der Leseanweisunj mit der ersten senkrechten Verschiebung, die in dem des Magnetbandspeichers dienen, wobei die Adresse Puffer RA durchgeführt wird, aufgezeichnet wird, 20 dann in den Stellen 27-28-29 oder 30-31-32 dei ist in der Lage, das Leeren des Puffers RA anzuzei- Makroanweisung steht.
gen, sobald dieses Markierungsbit Ba aus dem bista- Mit der Übertragungstaste R, die zusammen mil bilen Schaltelement RA 18 des Registers RA 1 heraus- den Aktivierungstasten B durch die entsprechende gezogen wird. Auswahlanweisung freigegeben wird, kann eine Wenn die letzte Gruppe der auf dem Band gele- 25 äußere Sprungbedingung gesetzt werden, die in einem senen Zeichen den Puffer RE nicht vollständig füllt, Mikroschalter in der Tastatur gespeichert wird,
wird das Füllen durch Simulieren der Impulse TEN Die Aktivierungstasten ß, die durch die ent- und Einschreiben eines Markierungsbits Be in das bi- sprechende Auswahlanweisung freigegeben werden, stabile Schaltelement RE08 gleichzeitig mit dem bestätigen das Niederdrücken der Programmtasten ersten simulierten Impuls TEN vervollständigt. 30 und der Übertragungstaste, setzen externe Sprung-Auf diese Weise wird erreicht, daß der Puffer RA bedingungen durch Einstellen bestimmter Mikrobei der folgenden Übertragung aus dem Puffer RE in schalter der Tastatur oder signalisieren der inneren den Puffer RA das Markierungsbit Ba bereits in einer Arbeitssteuerung GOI das Ende einer Eingabe von Stellung enthält, die zu einer Übertragung lediglich der numerischen, alphanumerischen oder der Symbolder signifikanten Zeichen aus dem Register RA1 in 35 tastatur.
das Register SA führt. Die Taste TRC für die Rückkehr zum Anfang, die
die Rückführung des Druckkopfes zur letzten waagerechten Tabellierstellung veranlaßt, wird durch die
Die Tastaturgruppe entsprechende Auwahlanweisung freigegeben. Beim
40 Niederdrücken wirkt die Taste TRC auf die Code-Die Tastaturgruppe des Rechners weist eine Be- stangen der alphanumerischen Tastatur ein und erfehlstastatur, eine numerische Tastatur, eine alpha- zeugt über die entsprechenden Mikroschalter ein numerische Tastatur und eine Symbol tastatur auf. Zeichen »Trc«, das in den Speicher LDR und gleich-Die Benutzung der Tastaturen wird durch Aus- zeitig auf die Papiersteuerung GSC übertragen wird. Wahlanweisungen, die in den Stellen 23 und 24 der 45 Beim Niederdrücken der Taste TRC oder beim spä-Makroanweisung stehen, gesteuert. Diese Auswahl- teren Lesen des Zeichens Trc im Speicher LDR kann anweisungen geben die Tastaturen zur Benutzung das Zeichen Trc somit von der Papiersteuerung GSC frei. unter Berücksichtigung der Papiersteueranweisung
In der Stelle 23 können die Funktionen Ta, Tn und verwendet werden.
LBS codiert werden, die die alphanumerischen bzw. 5° Die Ubertragungslöschtaste setzt den Übertragungs-
die numerischen bzw. die Symboltastatur freigeben. Mikroschalter wieder zurück.
Außerdem können die Funktionen L1 Tn, L1 Ta,
LlTn oder LlTa codiert werden, die mit dem An- Die Anweisung »Eingabe-von-der-Tastatur«
steuern der numerischen bzw. der alphanumerischen
Tastatur das Aufleuchten der Tastaturlampen L1 55 Die Zeichen für die Ansteuerung der Tastaturen,
bzw. Ll bzw. die Funktionen Ll und Ll, die zum die in den Zellen 23 und 24 der Zone ZEOl des
Aufleuchten der entsprechenden Lampen L1 und L 2 Speichers LDR stehen, werden gelesen und an die
führen, kombinieren. In der Stelle 24 können die Register TA 0 bzw. TA 1 der Tastatursteuerung GOT
Funktionen B, TRC, CPB oder RB codiert sein, die (F i g. 5) übertragen.
die Aktivierungstasten (Antriebsstangen) bzw. die fio Das steuernde logische Netzwerk CGT, das mit der
Taste für die Rückkehr zum Anfang bzw. die Pro- internen Arbeitssteuerung GOI über die Kanäle X
grammtasten bzw. die Übertragungstaste freigeben. und Y und mit der Druck- und Tabelliersteuerung
GOS über die Kanäle Z und W verbunden ist, zeigt
Befehlstastatur der Steuerung GOI die Inanspruchnahme der Tasta-
65 tursteuerung GOT an und erhält von der Steuerung
Zur Verdeutlichung der Merkmale der Erfindung GOS ein Signal, ob der Drucker 5 für alphabetische
reicht es aus, wenn im folgenden lediglich die Befehls- und numerische Eingaben frei ist.
tastatur beschrieben ist. Das logische Netzwerk DT, das die Ausgangs-
Signale der Register TA O und TA 1 erhält und unter Steuerung des Netzwerkes CGT arbeitet, liefert an neun getrennten Ausgängen sieben Befehle CT 3 bis CT 9, die die Elektromagneten ET, ETN, ETS, ECP, EB, ER bzw. ETRC erregen und so die alphabet!- sehen, numerischen, Symbol-, Programm- bzw. Aktivierungstasien, die Übsrtragungstaste bzw. die Taste für die Rückkehr zum Anfang ansteuern, und ferner zwei Befehle CTl und CTl, die zum Aufleuchten der zwei TastaturlampenL1 bzw. Ll führen. >»
Gleichzeitig wird ein bistabiles Schaltelement VISA erregt, das über einen Elektromagneten ECT einen ersten mechanischen Zyklus zur Freigabe der angesteuerten Tastaturen auslöst.
Das Niederdrücken einer Codetaste löst einen Zyklus aus, in dem das entsprechende Zeichen codiert und an den Tatstaturmikroschaltern M1. ..MS zur Verfügung gestellt wird. Die Verfügbarkeit des Zeichens wird durch einen Mikroschalter MI signalisiert, der das Signal STl ^a die Tastatursteuerung ac GOT überträgt. Das an den Mikroschaltern der Tastatur zur Verfügung stehende Zeichen wird in Abhängigkeit von der Art der ausgewählten Eingabe unterschiedlich verwendet.
Bei der Eingabe von der Symbol- oder der numerischen Tastatur wird das der niedergedrückten Taste entsprechende Zeichen in dem auf das Signal STl folgenden Zyklus des Speichers LDR in den Speicher geschrieben. Das Zeichen wird über die Kanäle DM bzw. DS von den Mikroschaltern Ml.. .M8 bzw. Ml ... M4 der Tastatur in das Regi&terS/4 übertragen und nach Maßgabe der aufeinanderfolgenden Zellen der Zoue in den Speicher eingeschrieben. Dabei wird in die Gleitzone ZE05 oder in diejenige Zone geschrieben, in deren Leitzelle der Tastatur-Operationscüde steht.
Der Eingabe von der alphanumerischen Tastatur ist stets das Drucken der auf der Tastatur angeschlagenen Zeichen zugeordnet und erfordert daher zuvor ein Einstellen der Druck- und Tabelliersteuerung GOS für das Drucken. Das der niedergedrückten Taste entsprechende Zeichen wird auf dem Kanal DS von den Mikroschaltern Ml... M 8 dem Druckregister RS der Steuerung GOS zugeführt, wobei das Signal STl bei jedem Druckzyklus erzeugt wird und dem Signal STl folgt, das dem an der alphanumerischen Tastatur angeschlagenen Zeichen entspricht. Dir Übertragung kann somit nur dann bewirkt werden, wenn die Druck- und Tabelliersteuerung GOS nicht bereits von einem vorangehenden Druck- oder waagerechten Tabelliervorgang beansprucht wird.
Das in der vorstehend beschriebenen Weise in das Register ÄS übertragene Zeichen wird gleichzeitig zum Drucken in diejenige Zone des Speichers LDR übertragen, die den Tastatur-Operationscode in der Leitzelle hat. Das Ende der Eingabe von der numerischen, der alphanumerischen oder von der Symboltastatur wird durch das Niederdrücken einer Aktivierungstaste angezeigt, die über die Steuerung GOT an die innere Operationssteuerung GOI ein Signal überträgt, das das Löschen des Tastaturoperationscodes veranlaßt. Dadurch wird diese Zone für andere Zwecke frei.
Das Niederdrücken einer Aktivierungstaste, die eine Sprungbedingung setzt, oder das Niederdrücken einer Übertragungstaste, gefolgt vom Niederdrücken einer Betätigungstaste, bewirkt das Schließen der
entsprechenden Tastaturmikroschalter, die über de Kanal CE nach Maßgabe der Anweisungen für de Vergleich mit den Sprungbedingungen gelesen wei den. Diese Anweisungen stehen in den Stellen 2 und 26 der normalen Makroanweisung.
Durch Niederdrücken einer Programmtaste um anschließendes Niederdrücken einer Aktivierungs taste wird das Spuradi essenzeichen an den diese Taste entsprechenden Mikroschaltern verfügbar ge macht. Dieses Zeichen wird über den Kanal TP ii das Register SPO (F i g. 4) der Bandspeichersteue rung GN durch die in den Zellen 27-28-29 bzw 30-31-32 der Programmzone ZEOl stehende Leseanweisung überführt, wenn die Anweisung den Code L an Stelle der Spuradresse enthält.
Drucken, waagerechtes Tabellieren und Papierführung
Der mit dem Rechner verbundene Drucker ist mit Antriebs- und Halteorganen zum Tabellieren und mit einer beweglichen Druckeinheit versehen, die längs einer waagerechten Achse parallel zu der Schreibwalze geführt wird. Die Druckeinheit weist die folgenden Teile auf:
den Druckkopf mit Typenrädern,
den Schreibmaschinen-Farbbandhalter und
die Zeichendecodier- und Einstellanordnung.
Der austauschbare Druckkopf enthält vier oder sechs Druckräder mit je 16 Typen oder Zeichen, die das Drucken von 64 bzw. 96 Zeichen verschiedener Art erlauben, und zwar von alphabetischen, auch großgeschriebenen Zeichen, von numerischen Zeichen und von Spezialsymbolen.
Das Schreiben erfolgt in Serie und von links nach rechts. Es handelt sich hierbei um ein Schlagschreiben, wobei der Druckkopf beim Anschlag auf die Schreibwalze angehalten wird.
Jedem Druckbefehl sind ein oder mehrere Elektromagneten zugeordnet, die die Ausführung des Befehls vorbereiten. Das Erregen der Elektromagneten wird durch Signale bewirkt, die durch die Druck- und Tabelliersteuerung GOS zugeführt werden.
Im einzelnen wird die Übertragung eines Zeichens aus der Zone des Speichers LDR mit dem Druckoperationscode in das Register RS der Steuerung GOS und die folgende Erregung der Codeelektromagneten ECl... ECl (Fi g. 6) durch das Signal SiTl bewirkt, das von einem Mikroschalter Ms geliefert wird, der durch den Umlauf einer Hauptwelle gesteuert wird.
Das Abklingen des während des Druckzyklus erzeugten Signals SIl erregt die bistabilen Schaltelemente BA TU und AVAI der Steuerung GOS, die den jeweiligen Elektromagneten EB für das Anschlagen der Type und EA für die schrittweise Vorwärtsbewegung der beweglichen Druckeinheit erregen.
In dieser Weise wird während eines Druckzyklus das /. nschlagen des /i-ten Zeichens, die mechanische Auswahl des (n + )ten Zeichens und das Erregen der Codeelektromagneten des (;z + 2)ten Zeichens ausgeführt.
Das Drucken kann sowohl von der Tastatur als auch vom Speicher LDR aus erfolgen. Insbesondere sind alphanumerische Druckvorgänge von der Tastatur und dem Speicher aus, numerisches Drucken direkt aus dem Speicher oder ein numerisches Druk-
vom Druckunterprogramm in der Zone ZE 03 des Speichers LDR gesteuert wird.
Das Drucken wird durch Einsetzen von Zeichen, die das Drucken befehlen und die gewünschten Druckverfahren festlegen, in den Zellen 21 und 22 der normalen Makroanweisung programmiert.
Das Drucken von der alphanumerischen Tastatur wird stets während der Eingabe der Zeichen von der alphanumerischen Tastatur in den Speicher LDR ausgeführt, und aus diesem Grunde ist die Benutzung der alphanumerischen Tastatur davon abhängig, ob die Steuerung GOS zur Verfügung steht.
Beim Drucken von der alphanumerischen Tastatur aus werden die Stellen 21 und 23 der Makroanweisung benutzt, indem der Druckfunktionscode in die Stelle 21 und das Zeichen, das die alphanumerische Tastatur auswählen kann, in die Stelle 23 gebracht wird.
Jedes an der alphanumerischen Tastatur angeschlagene Zeichen kann gleichzeitig mit dem Druckvorgang in eine alphabetische Zone des Speichers LDR übertragen werden, die den Tastaturoperationsende in der Leitzelle der Zone enthält. Die Druckanweisung beginnt mit dem Lesen der Zelle 21 der Programmzone ZEOl des Speichers LDR. Das Lesen dieser Zelle führt zu einer Übertragung des Druckauftrags an das bistabile Schaltelement SA PA der Drucksteuerung GOS (Fig. 6). Das bistabile Schaltelement SAPA erregt das bistabile Schaltelement IESA, das mittels des steuernden logischen Netzwerkes CGS der Druck- und Tabelliersteuerung GOS an die interne Arbeitssteuerung GOI über den Kanal Y ein Signal überträgt, das die Inanspruchnahme der Drucksteuerung GOS anzeigen und nachfolgende Makroanweisungen daran hindern kann, die Ausführung neuer Druckanweisungen beginnen zu lassen, bis die Ausführung der derzeitigen Anweisung abgeschlossen ist. Außerdem erregt das bistabile Schaltelement SA PA auch über das logische Netzwerk CGS das bistabile Schaltelement COSA, das über den Elektromagneten ES eine mechanische Kupplung betätigt, die die Druckzyklen auslöst.
Beim Lesen der folgenden Zellen der Programmzone ZEOl durch die interne Arbeitssteuerung GOI wird an der Stelle 22 kein Code und an der Stelle 23 das Codezeichen der alphabetischen Tastatur gefunden.
Dieses auf das Register TAO (F i g. 5) in der Tastatursteuerung GOT übertragene Codezeichen steuert den entsprechenden Elektromagneten ET, der die alphabetische und die numerische Tastatur auswählt, und den Elektromagneten ECT, der zur Freigabe der Tastatur führt. Auf diese Weise werden die Druck- und Eingabe-von-Tastatur-Zyklen zum gleichen Zeitpunkt ermöglicht.
Das Niederdrücken einer Taste erzeugt ein Zeichen, das in den Tastaturmikroschaltern M1...M8 verfügbar bleibt, um in das Register RS der Druck- und Tabelliersteuerung übertragen zu werden. Während des gleichen Niederdrückzyklus wird der Tastaturmikroschalter MI geschlossen und überträgt an die Tastatursteuerung GOT das Signal ST 2, das die Verfügbarkeit des Zeichens in den Tastaturmikroschaltern Mi ... Λ-/8 anzeigt.
Die Übertragung des 21eichens in das Register RS wird während des ersten Signals ST1 ausgeführt, das durch den Druckzyklus erzeugt wird und dem Auftreten des Signals ST2 folgt.
Das alphanumerische Drucken aus dem Speicher wird in den Zellen 7-10-13 und 21 der Programmzone programmiert. Der Inhalt der Zellen 7-10-13 der Programmzone ZEOl führt zum Schreiben des Druckoperationscodes in die Leitzelle derjenigen Zone des Speichers LDR, die durch die Adresse in den Zellen 8-9, 11-12 und 14-15 bestimmt wird.
Der Inhalt der Zelle 21 stellt den Druckfunktionscode dar, der an das bistabile Schaltelement SAPA
ίο der Tabelliersteuerung GOS übertragen wird. Das bistabile Schaltelement SAPA bewirkt seinerseits die Erregung des bistabilen Schaltelementes IESA, das der Steuerung GOI die Belegung der Steuerung GOS anzeigt, und die Erregung des bistabilen Schaltelementes COSA, das den Beginn der Druckzyklen auslöst, bewirkt. Während des Zyklus des Speichers LDR, der dem Auftreten des Signals STl folgt, das jeden Druckzyklus begleitet, wird die Speicherzone mit dem Druckoperationscode in der Leitzelle gesucht, und es erfolgt eine Übertragung des durch das Markierungsbit B 2 gekennzeichneten Zeichens in das Register RS der Drucksteuerung GOS, das die entsprechende Zone des Speichers LDR unter Steuerung der Drucksteuerung GOS abtastet. Das Drucken des im Register RS festgestellten Zeichens erfolgt in bekannter Weise.
Das numerische Drucken kann nur aus einer Speicherzone mit dem Druckoperationscode erfolgen und kann in Abhängigkeit von der Programmierung der
Makroanweisung unterschiedlich formatiert sein.
Für das numerische Drucken werden die Stellen 7-8-9, 10-11-12 bzw. 13-14-15 der normalen Makroanweisung benutzt, um eine Datenzone des Speichers LDR mit dem Druckoperationscode zu kennzeich nen, und wird die Stelle 21 für den eigentlichen Druckbefehl und die Stelle 22 für die Festlegung des Druckverfahrens benutzt.
Der in der Stelle 22 stehende Code gibt an, ob das Drucken
direkt aus der Speicherzone zu erfolgen hat, aus der Speicherzone mit Unterdrückung dei
Nullen vor der ersten signifikanten Ziffer zu er folgen hat,
aus der Speicherzone unter Einsetzen von Stern chcn für die Nullen vor der ersten signifikanten Ziffer zu erfolgen hat oder
aus dem Speicher unter Steuerung durch da Druckunterprogramm, das in der Zone ZE 03 steht, mit oder ohne Einsetzen von Sternchen für die Nullen vor der ersten signifikanten Ziffer zu erfolgen hat.
Im Falle eines numerischen Drückens direkt au dem Speicher enthält die Stelle 22 der Makroanwei
sung kein Codezeichen. Der Unterschied zwischen! numerischem und alphabetischem Drucken wird ir] diesem Falle durch das Vorliegen von ein oder zvve Zonenanfangsbits B1 in der Zone des Speichers LDl\ festgelegt, die einen Druckcode aufweist, wobei da:
oder die Zonenanfangsbits bei jedem mechanischen Druckzyklus eine Übertragung einer Zelle bzw. vor| zwei aufeinanderfolgenden Zellen aus der Speicher zone in das Register RS auslösen.
Das Codezeichen in der Stelle 22 der Makro
6s anweisung, das das numerische Druckverfahren be stimmt, wird in das Register CS der Steuerung GO übertragen, das aus drei bistabilen Schaltelemente 5OZE, SAPO und EDO besteht.
Beim numerischen Prupke.p mit Nullenimterdrükjurng oder upter Einsetzen vor Sperrzeicpen für die njcjit signifikanten, ϊ^μΗ^η werfen die bistabilen Schajtelerne.n.tr SPZE bzw. S^Fq erregt. Diese, sind wührepd jedes dem Drucken einer nichtsignifikanten Null zugeordneten Zyk)us erregt, wqbei d.ie. Null im Register RS steht, und verhindern ein Wirksamwercjen d,es bistabilen, Anschlagschaltelementes BATU oder geben über das logische Netzwerk CGS das Sperrzeichen in das Register RS ein.
Das Erregen des bistabilen Schaltelementes EDO führt zu einer vollständigeren Steuerung des Druckzeilenaufbaus. Es ist ein Kennzeichen des Rechners, daß das Drucken einer Zeile, in der einzelne Ziffern oder Zifferngruppen mit alphabetischen Zeichen oder Spezialsymbolen abwechseln, unter der Steuerung eines Druckunterprogramms erfolgt, das in einer vorherbestimmten Zone des Arbeitsspeichers des Rechners vorliegt. Auf Grund einer Druckanweisung mit Steuerung des Druckformates wird die das Druckunterprogramm enthaltende Zone schrittweise gelesen und liefert Befehle, die auf die Druckanordnung numerische Zeichen übertragen, die aus einer Speicherzone mit einem Druckoperationscode entnommen werden, sowie alphabetische Zeichen übertragen, die der gleichen Speicherzone entnommen werden die das Druckunterprogramm enthält, wobei das Abwechseln der zwei Datenflüsse durch die Anweisung des Druckunterprogramms gesteuert
W1Ein bestimmtes in der Stelle 22 der normalen Makroanweisung stehendes Zeichen kann das bistabile Schaltelement EDO des Registers CS erregen und die Zeichen des Druckunterprogrammblocks aus der Zone ZE 03 des Speichers LDR in das Register EDA der Steuerung GOS rückübertragen.
Jede Anweisung des Druckunterprogramms ist ein Zeichen im 4-Bit-Code. Durch das niedrigstwertige Bit werden die alphabetischen Anweisungen von den numerischen Anweisungen unterschieden. Bei jeder numerischen Druckanweisung bewirkt das Bit mit dem Gewicht 2' den Austausch nichtsignifikanter Nullen gegen Sperrzeichen, wenn das in der ZelleMi der normalen Makroanweisung gelesene Zeichen gleichzeitig die bistabilen Schaltelemente EDO und SOZE des Registers CS erregt. Die verbleibenden Bits mit den Gewichten 2* und 2" legen die Lange des numerischen Drückens fest
Die Druckoperationen mit horizontalem Druckformat beginnen nach Synchronisation des Drucfc-,vklus mit dem Zyklus des Speichers LDK mit dem T esen der ersten Zelle der Zone ZE 03. die eine alphabetische oder numerische Druckanweisung ent-Vn der Zone ZE03 folgen Zellen mit alphabetischen und mit numerischen Druckbefehlen aufeinander. Die alphabetischen Druckbefehle bewirken die Übertragung eines in den anschließenden beiden Zellen stehenden alphabetischen Zeichens >n das Reiter RS Die numerischen Druckbefehle bewirken die Übertragung von Zahlen zwischen eins und vier aus einer mit einem Druckoperationscode versenenen Zone des Speichers LDR in das Register KS
Unter Steuerung der Druck- und Jabfhe^ei rune GOS wird das in der Zone ZE03 gelesene Ze,_ chen in das Register EDA ^r Drucksteuerung GO5 übertragen. Wenn dieses Ze.chen ^P^h Drucken anzeigt, wird das der untersuchten sung folgende alphabetische Zeichen in das Register RS übertragen, und die Zone d,es Speichers LDR mjt dem Drupkoperationscode wird nicht gelesen. An das Drucken dieses alphabetischen Zeichens schließt sich die Übertragung eines neuen Zeichens der Zone ZE 03 in das Register EDA an. Wenn dieses Zeichen numerisches Drucken anzeigt, werden ein oder mehrere pruckzyklen ausgeführt. In jedem dieser Druckzyklen wird eine Ziffer in das Register ÄS übertragen, die aus der numerischen Zone des Speichers LDR mit dem Qruckoperationscode entnommen wird.
Nach jeder Übertragung aus der npmerischen Zone wird ein Zähler um 1 zurückgestellt, der aus den zwei bistabilen Schaltelementen des Registers EDA gebildet wird, die die Bitstellen 22 und 2S des Anweisungszeichens enthalten. Wenn dieser Zähler Null erreicht, werden die Übertragungen aus der numerischen Zone in das Register RS unterbrochen, und das Lesen der Zone ZE 03 wird erneut aufgenommen. Eine neue Anweisung des Unterprogramms wird in das Register EDA übertragen.
Das Ende einer Druckanweisung mit Steuerung des Zeilenformats wird durch das Lesen einer Anweisungszelle der Zone ZE 03, die keinen Druckfunktionscode enthält, oder durch Abschluß des Lesens der Zone ZE 03, die das Druckunterprogramm enthält, bewirkt.
Die Tabellieranordnung weist mechanische Vorrichtungen auf, die in der Lage sind, eine waagerechte Tabellieradresse aufzunehmen, die eine von 255 Schreibpositionen kennzeichnet. Die Tabellieranordnung besitzt weiterhin Vorrichtungen, die die bewegliche Druckeinheit in eine der ausgewählten Adresse entsprechende Position führen.
Die Wahl der Bewegungsrichtung und die Dauer der Bewegung werden durch Vergleich der Positionsadresse, die der derzeitigen Lage entspricht, mit derjenigen Positionsadresse, die der neuen Lage der beweglichen Druckeinheit entspricht, bestimmt. Diese Adressen werden durch mechanische Vorrichtungen gespeichert, die durch die Lage der beweglichen Druckeinheit bzw. durch Codestangen gesetzt werden. Die Codestangen werden ihrerseits durch die Elektromagneten, die den Adressencode empfangen, gesetzt.
Die in den Stellen 2 und 3 der normalen Makroanweisung stehende Zeilentabellieradresse wird auf die Druck- und Tabelliersteuerung GOS beim Lesen der entsprechenden Zellen 2 und 3 der Programmzone ZEOl übertragen.
Diese Tabellieradresse wird ir. das Register RS dei Steuerung GOS gleichzeitig mit einem Befehl der internen Arbeitssteuerung GOI übertragen, der das bistabile Schaltelement VIT erregt. Das bistabile Schaltelement VIT kann der Steuerung GOI über da« logische Netzwerk CGS die Inanspruchnahme dei Steuerung GOS für eine waagerechte Tabellieropera· tion anzeigen und das bistabile Schaltelement TABC erregen, das über den Elektromagneten ET den erster Tabellierzyklus auslöst. Während dieses ersten Tabel lierzyklus werden die acht Codeelektromagnetei ETl .. .ETS mechanisch gelesen. Diese acht Code elektromagneten werden von den acht bistabilei Schaltelementen des Registers RS gesetzt. Die Tabel lieradresse wird an die mechanischen Speicherteili übertragen.
Dem ersten Zyklus folgt ein zweiter Zyklus, ii
409529/17
dem die bewegliche Druckeinheit unter Steuerung spezieller Vorrichtungen verschoben und angehalten wird. Diese Vorrichtungen vergleichen die derzeitige mit der dem neuen Befehl entsprechenden Positionsadresse und legen auf Grund des Vergleiches die Bewegungsrichtung und die Bewegungsdauer der beweglichen Einheit fest. Diese Tabellierbewegung führt die bewegliche Druckeinheit an die einzige der Adresse entsprechende Position des Schreibbereiches. Das Anhalten der beweglichen Einheit erfolgt somit bei einer gleichlaufenden Adresse, die, wenn sie nicht mit der Tabellieradresse zusammenfällt, die unmittelbar vorhergehende Adresse ist.
Der Abschluß der Positionierung der beweglichen Druckeinheit erfordert gegebenenfalls einen dritten mechanischen Zyklus, in dem die Steuerung GOS ein Druckschrittschaltwerk steuert, das über das bistabile Schaltelement AVAI und den zugeordneten Elektromagneten EA angesteuert wird.
Die Papierführung wird durch Vorrichtungen bewirkt, die den Vorschub folgender Papierformate im Drucker S steuern:
Rollen,
Endlosformulare,
Einzelfonnulare.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
•i 2 02

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage mit einem externen Speicher zur Aufnahme eines Programms aus einer Folge von Anweisungen, mit einem internen Speicher, der die unter Steuerung durch eine Sequenzvorrichtung gerade in der Ausführung befindlichen Anweisungen speichern kann, und mit einer zentralen Steuereinheit, die die Übertragung dar Information zwischen dem externen Speicher und dem internen Speicher steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm aus Makroanweisungen festgelegter Länge besteht, von denen jede mehrere Anweisungen und einen Markierabschnitt enthält, daß der interne Speicher (3) einen Sonderspeicher (ZEOl bis ZE 06) zum Speichern mindestens einer Makroanweisung aufweist und der Sonderspeicher in einen ao vorbestimmten Satz von Segmenten, die jeweils einen Abschnitt der Makroanweisung als Teilanweisung der Makroanweisung speichern können, unterteilt ist, daß die Sequenzvorrichtung (E, RFI, II, DF) ein Markenregister (E) ent- a5 hält, das den Inhalt des Markierabschnittes der Makroanweisung speichert und durch seinen Zustand anzeigt, so daß die Sequenzvorrichtung, die in bestimmter Reihenfolge fortschreitend arbeitet, um alle Segmente des Sonderspeichers abzutasten und alle Abschnitte der gerade im Sonderspeicher gespeicherten Makroanweisung zur Steuerung der Ausführung bestimmter Operationen bei dei Durchführung der Teilanweisungen zu deuten, die funktioneile Bedeutung des Inhaltes jedes in einem Segment gespeicherten Abschnittes der Makroanweisung auf Grund des vom Markenregister angezeigten Inhaltes des Markierabschnittes, auf Grund der Stellung des Segmentes innerhalb des Sonderspeichers sowie auf Grund des Codes des Makroanweisungsabschnittes feststellt.
2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Speicher (1, N) adressierbare Plätze (BL) zur Speicherung der Makroanweisungen des Programms hat, daß zur Sequenzvorrichtung (E, RFI, II, DF) ein Funktionsdecoder (DF) gehört, der auf den in einem vorbestimmten Segment des Sonderspeichers (ZEOl bis ZE 06) gespeicherten Abschnitt der Makroanweisung derart ansprechen kann, daß die Steuereinheit (GOI) die auf einem bestimmten adressierbaren Platz gespeicherte Makroanweisung in den internen Speicher (3, LDR)
an Stelle der darin vorhandenen Makroanweisung nach abgeschlossener Ausführung dieser Makroanweisung überträgt.
3. Rechner nach einem der Ansprüche 1 und 2, dessen adressierbare Plätze des externen Speichers sowohl Makroanweisungen festliegender Länge als auch Informationsblöcke unterschiedlicher Länge, in die auf jede gewünschte Weise Makroanweisungen eingefügt sein können, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Funktionsdecoder (DF) der Sequenzvorrichtung (RFI, II, E, DF) die Steuereinheit (GOI) auf vorbestimmte Anweisungen der sich in der Ausführung befindenden Makroanweisung zur Adressierung und zur Übertragung einer ausgewählten Makroanweisung oder eines Informationsblockes aus dem externen Speicher (1) in den internen Speicher (3, LDR) anspricht.
4. Rechner nach einem der Ansprüche 2 und 3, dessen zentrale Steuereinheit ein Bedingungsregister zum Erfassen von Ergebnissen vorhergehender Operationen im Programm oder von Eingriffen einer Bedienungsperson enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (GO/) auf den in einem festliegenden Segment des Sonderspeichers (ZEOl bis ZE 06) gespeicherten Teil der Makroanweisung zusammen mit dem Inhalt des Bedingungsregisters (C/) in der Weise reagiert, daß sie aus der Vielzahl der Makroanweisungen im externen Speicher (1, N) eine auswählt und als nächste in den Sonderspeicher überträgt.
5. Rechner nach Anspruch 1, dessen interner Speicher aus mehreren Registern bestehen kann, die sowohl einen Sonderspeicher zur Speicherung der gerade in der Ausführung befindlichen Anweisungen als auch einen freien Speicher für die gerade vom Programm bearbeiteten Daten bilden, und dessen Sequenzvorrichtung die Verbindung des internen Speichers mit den Eingangsund Ausgangseinheiten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderregister im Hinblick auf ihre Länge und Anordnung festgelegt sind und daß das Markenregister (E) auf die Gegenwart einer Teilungsmakroanweisung in einem der vorbestimmten Sonderregister anspricht, so daß die Steuereinheit (GOI) den freien Teil des internen Speichers (3, LDR) in verschiedene Datenregister unterteilt, wobei diese Unterteilung zu jeder beliebigen Zeit während der Ausführung des Programms entsprechend den verschiedenen in das Sonderregister eingeführten Teilungsmakroanweisungen verändert werden kann.
6. Rechner nach Anspruch 5, dessen Steuereinheit die Teilung durch Aufteilung des freien Teils des internen Speichers in mehrere Zonen bewirkt, indem am Beginn jeder Zone ein für alie Zonen gleiches Fahnenzeichen aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zonenzähler zum Zählen der Fahnenzeichen vorgesehen ist, um eine gewählte Zone, die durch eine Anweisung des Programms angesprochen wurde, zu erkennen, wobei die Steuereinheit die so erkannte Zone durch Registrierung eines durch die Anweisung genau festgelegten Leitzeichencodes am Anfang oder Ende der ausgewählten Zone kennzeichnet, und daß die Steuereinheit daraufhin die gekennzeichnete Zone während späterer Operationen mit Hilfe dieses Leitzeichencodes erkennt.
7. Rechner nach Anspruch 6 mit einem zyklischen internen Speicher und peripheren Einheiten, wobei jeder Einheit eine Peripherie-Steuereinheit zur Steuerung ihrer Operationen in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Programms und zur Steuerung der Übertragung von Daten zwischen dem internen Speicher und der peripheren Einheit zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzvorrichtung (RFI, II, E, DF) die Anweisungen der sich in der Ausführung befindlichen Makroanweisung aufeinanderfolgend deutet und die sich auf die
peripheren Einheiten (T, S, TAB, SC) beziehenden Anweisungen an die entsprechende Peripherie-Steuereinheit (GOT, COS, GSC) zur Ausführung überträgt, woraufhin diese in Übereinstimmung mit der aufgenommenen Anweisung Daten zwischen den fortlaufenden Zoneu des internen zyklischen Speichers und der zugeordneten peripheren Einheit überträgt, wobei die erste Zone der Zonenfolge am Anfang und die letzte Zone der Zonenfolge am Ende durch einen vorbestimmten Leitcode markiert ist.
8. Rechner nach Anspruch 7, bei dem eine der peripheren Einheiten ein Drucker ist und bei dem die Datenausgabe durch ein in einem bestimmten Register des Sonderspeichers im internen zyklischen Speicher gespeichertes Druck-Unterprogramm gesteuert wird, wobei jede Anweisung des Druck-Unterprograwims von der mit der Druckereinheit verbundenen Peripherie-Steuereinheit gesteuert an die Druckereinheit übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck-Unterprogramm Anweisungen einer ersten und einer zweiten Art hat, wobei die Peripherie-Steuereinheit (GOS) auf Anweisungen einer ersten Art für die Übertragung von numerischen Zeichen aus der durch den besonderen Leitzeichencode für Druckoperationen angeführten Zone zu der Druckereinheit (S) reagiert sowie auf Anweisungen einer zweiten Art für die Übertragung von alphabetischen Zeichen von dem Sonderregister zum Drucker.
DE1815708A 1967-12-14 1968-12-13 Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage Expired DE1815708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5410967 1967-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815708A1 DE1815708A1 (de) 1969-07-24
DE1815708B2 true DE1815708B2 (de) 1974-07-18
DE1815708C3 DE1815708C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=11286700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817724 Pending DE1817724A1 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Speicherprogrammierter elektronischer Rechner
DE1815708A Expired DE1815708C3 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817724 Pending DE1817724A1 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Speicherprogrammierter elektronischer Rechner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3585600A (de)
JP (1) JPS515261B1 (de)
BE (1) BE725350A (de)
CA (1) CA944487A (de)
CH (1) CH504726A (de)
DE (2) DE1817724A1 (de)
FR (1) FR1597717A (de)
GB (3) GB1246128A (de)
NL (1) NL6817821A (de)
SE (1) SE350631B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA926514A (en) * 1969-01-20 1973-05-15 Saltini Fabrizio Electronic computer
US3983539A (en) * 1969-05-19 1976-09-28 Burroughs Corporation Polymorphic programmable units employing plural levels of sub-instruction sets
BE757967A (fr) * 1969-10-25 1971-04-23 Philips Nv Memoire pour microprogramme
DE2015272A1 (de) * 1970-03-31 1971-10-21 Siemens Ag Programmleitwerk für eine digitale Datenverarbeitungsanlage
US3725652A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Houdaille Industries Inc Computer controlled machine tool system with stored macro language program for effecting pattern type punching operations
US3728692A (en) * 1971-08-31 1973-04-17 Ibm Instruction selection in a two-program counter instruction unit
BE795789A (fr) * 1972-03-08 1973-06-18 Burroughs Corp Microprogramme comportant une micro-instruction de recouvrement
US3763475A (en) * 1972-04-12 1973-10-02 Tallymate Corp Stored program computer with plural shift register storage
FR2193506A5 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Jeumont Schneider
IT980896B (it) * 1973-04-24 1974-10-10 Olivetti & Co Spa Perfezionamenti alle calcolatri ci elettroniche
US4142232A (en) * 1973-07-02 1979-02-27 Harvey Norman L Student's computer
JPS5333413B2 (de) * 1974-05-13 1978-09-13
US3911403A (en) * 1974-09-03 1975-10-07 Gte Information Syst Inc Data storage and processing apparatus
US4118776A (en) * 1975-07-17 1978-10-03 Nippon Electric Company, Ltd. Numerically controlled machine comprising a microprogrammable computer operable with microprograms for macroinstructions and for inherent functions of the machine
US4173041A (en) * 1976-05-24 1979-10-30 International Business Machines Corporation Auxiliary microcontrol mechanism for increasing the number of different control actions in a microprogrammed digital data processor having microwords of fixed length
US4330823A (en) * 1978-12-06 1982-05-18 Data General Corporation High speed compact digital computer system with segmentally stored microinstructions
US4342078A (en) * 1979-05-21 1982-07-27 Motorola, Inc. Instruction register sequence decoder for microprogrammed data processor and method
US4423480A (en) * 1981-03-06 1983-12-27 International Business Machines Corporation Buffered peripheral system with priority queue and preparation for signal transfer in overlapped operations
US4503501A (en) * 1981-11-27 1985-03-05 Storage Technology Corporation Adaptive domain partitioning of cache memory space
JPS6448198U (de) * 1987-09-16 1989-03-24
US5255371A (en) * 1990-04-02 1993-10-19 Unisys Corporation Apparatus for interfacing a real-time communication link to an asynchronous digital computer system by utilizing grouped data transfer commands

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817724A1 (de) 1970-06-25
DE1815708A1 (de) 1969-07-24
JPS515261B1 (de) 1976-02-18
CA944487A (en) 1974-03-26
GB1246128A (en) 1971-09-15
NL6817821A (de) 1969-06-17
GB1246129A (en) 1971-09-15
FR1597717A (de) 1970-06-29
DE1815708C3 (de) 1975-02-20
US3585600A (en) 1971-06-15
BE725350A (de) 1969-05-16
CH504726A (fr) 1971-03-15
SE350631B (de) 1972-10-30
GB1246130A (en) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815708B2 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE1961173C3 (de) Steuereinrichtung zum Festlegen bzw. Verändern der Textaufteilung einer Textdatenfolge mit Hilfe eines Bildanzeigegerätes
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE1549517B1 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE2724199C2 (de)
DE2439850A1 (de) Steuereinrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE2063195C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE2044409C3 (de) Zeilenschlagdrucker
CH640783A5 (de) Tabulatorsteuervorrichtung.
DE2221926B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit wenigstens einem in Verbindung mit mehreren Peripheriegeräten stehenden Prozessor
DE1474376A1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Zugriff bei grossen seriellen Speichern
DE1449561C3 (de) Rechenmaschine mit mechanischen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen sowie elektronischem Rechen- und Speicherwerk
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
CH641285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage.
DE1221037B (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1774110C3 (de)
DE2331874B2 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE2717244C2 (de)
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE2265013C2 (de) Textverarbeitungssystem
DE1774961C2 (de) Steuerschaltung zur Verschiebung der längs einer oder mehrerer Zeilen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinenden Zeichen um einen Zeichenplatz entgegen der normalen Schreibrichtung
DE1549518C (de) Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage mit einer Aufzeichnungs-Verarbeitungseinrichtung. Ausscheidung aus: 1282337

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee