DE1815318A1 - Gleiskettenfahrzeug,insbesondere Raupenbagger oder Kran - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug,insbesondere Raupenbagger oder Kran

Info

Publication number
DE1815318A1
DE1815318A1 DE19681815318 DE1815318A DE1815318A1 DE 1815318 A1 DE1815318 A1 DE 1815318A1 DE 19681815318 DE19681815318 DE 19681815318 DE 1815318 A DE1815318 A DE 1815318A DE 1815318 A1 DE1815318 A1 DE 1815318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
caterpillar
frame
vehicle
track width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815318B2 (de
DE1815318C3 (de
Inventor
Arend Hoegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Union AG
Original Assignee
Rheinstahl Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Union AG filed Critical Rheinstahl Union AG
Priority to DE19681815318 priority Critical patent/DE1815318C3/de
Publication of DE1815318A1 publication Critical patent/DE1815318A1/de
Publication of DE1815318B2 publication Critical patent/DE1815318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815318C3 publication Critical patent/DE1815318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/109Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/416Cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/43Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Raupenbagger oder -Kran Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Raupenbagger oder -Krane, deren Laufwerkrahmen über teleskopartige Stützträger mit dem Fahrzeugrahmen verbunden und zwecks Spurweitenänderung seitlich verschiebbar sind, Derartige Gleiskettenfahrzeuge weisen häufig wegen der notwendigen Standischerheit eine wesentlich größere Spurweite als andere Fahrzeuge auf, so daß sie auf öffentlichen Straßen nur in verkehrsarmen Zeiten und auf Eisenbahnen nur Über bestimmte Strecken sowie auf beiden Verkehrswegen nur unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen transportiert werden dürfen. Man hat daher diese Gleiskettenfahrzeuge schon derart ausgebildet, daß ihre Spurweite durch seitliches verschieben der Laufwerk rahmen gegenü?cer dem Fahrzeugrahmen veränderbar ist und somit für den Tansport verringert werden kann. Damit das Verschieben der Laufwerkrahmen gegenüber dem Fahrzeugrahmen möglich ist sind die Laufwerkrahmen über teleskopartige Stützträger mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Das Verändern der Spurweite ge schieht bisher auf die Weise, daß die laufwerkrahmen abwechselnd mittels an sich bekannter Stützvorrichtungen vom Boden abgehoben und der jeweils angehobene Laufwerkrahmen, nach Unterbrechung des Gleiskettenantriebs, mit Hilfe an sich bekannter, von Hand anzusetzender Winden oder in die Stützträger eingebauter Hydraulikzylinder seitlich verschoben wird. Anschliessend wird die Unterbrechung des Gleiskettenantriebs wieder aufgehoben, indem die entsprechend ausgebildeten Wellenenden unmittelbar oder unter Zwischenfügen von Distanzstücken miteinander verbunden werden, je nach dem, ob die Spurweite verringert oder vergrößert wurde. Bei diesen Gleiskettenfahrzeugen ist von Nachteil, daß die Antriebswelle für den Gleiskettenantrieb beim Verändern der Spurweite völlig unterbrochen wird und zum wahlweisen Betrieb des Gleiskettenfahrzeugs bei größerer oder kleinerer Spurweite eine Anzahl besonderer Distanzsttlcke ftir die Antriebswelle beim Fahrzeug mitgefÜhrt werden müssen. Es kommt hinzu, daß das Auswechseln dieser Distanzstücke verhältnismäßig viel Zeit erfordert.
  • Auf gabe der vorliegenden Erfindung ist es, Gleiskettenfahrzeuge mit veränderbarer Spurweite derart auszubilden, daß die Spurweite ohne von Hand anzusetzende Winden und ohne die aufwendigen Hydraulikzylinder in den Stützträgern durch Verschieben der Laufwerkrahmen schnell veränderbar ist, wobei eine Unterbrechung der Antriebswellen für die Gleisketten beim Verändern der Spurweite weitgehend vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Gleis kettenfahrzeug, insbesondere Raupenbagger oder -Kran, dessen Lauf werkrahmen über teleskopartige Stützträger mit dem Fahrzeugrahmen verbunden und zwecks Spurweitenänderung seitlich verschiebbar sind, zwischen dem Laufwerk und dem Fahrantrieb Jeweils eine mit dem Fahrantrieb antreibbare Verschiebevorrichtung angeordnet ist Die Verschiebevorrichtung kann beispielsweise aus mindestens einer an dem Laufwerkrahmen gelenkig befestigten und am Fahrzeugrahmen längs verschiebbar gelagerten Zahnstange sowie einem in die Zahnstange eingreifenden, bedarfsweise mit dem Fahrantrieb über eine Kupplung antreibbaren Zahnrad bestehen. Die Antriebswellen zu den Gleisketten werden hierbei als Teleskopwellen ausgebildet.
  • Das Verschieben der Laufwerkrahmen mittels dieser Verschiebevorrichtung erfolgt in der Weise, daß das Gleiskettenfahrzeug mit Hilfe an sich bekannter Hubvorrichtungen zunächst einseitig angehoben wird, so daß die Gleiskette des zu verschiebenden Laufwerkrahmens vom Boden frei ist. Anschließend wird das in die Zahnstange eingreifende, mit dem Fahrantrieb über Vorgelege und dergl. bekannte Maschinenelemente gekuppelte Zahnrad in Drehung versetzt, bis der gewünschte Abstand des Laufwerkrahmens vom Fahrzeugrahmen erreicht ist. Anschließend wird der betreffende Laufwerkrahmen abgesetzt und beim zweiten Laufwerkrahmen in gleicher Weise verfahren. Es empfiehlt sich, während des Verschiebens des Laufwerkrahmens die Gleiskettenwelle durch Betätigen einer entsprechenden Kupplung vom Fahrantrieb zu trennen, damit die Gleiskette während des Verschiebens nicht umläuft.
  • Vorteilhafter und weniger aufwendig ist Jedoch eine Ausbildung der Verschiebevorrichtung, bei der die Gleisketten-Antriebswelle selbst Teil derselben ist. Diese Verschiebevorrichtung besteht erfindungsgemäß aus der als Hohlwelle mit Innengewinde ausgebildeten, in dem Laufwerkrahmen gelagerten Gleisketten-Antriebewelle und einer in das Gewinde der Gleiskettentriebswelle eingreifenden, mit dem Fahrantrieb über eine elastische Kupplung verbundenen Gewindespindel, deren axiale Verschiebbarkeit relativ zur Gleisketten-Antriebswelle blockierbar ist.
  • Die vorstehende Ausbildung der Verschiebevorrichtung hat gegen über der erstgenannten den Vorteil, daß besondere Zahnräder, Zahnstangen und Kupplungen, die nur dem Verschieben der Laufwertrahmen dienen, nicht notwendig sind; die elastische Kupplung zwischen dem Fahrantrieb und der Gleisketten-Antriebswelle ist ohnehin vorhanden0 Zum Fortbewegen des Gleisketteniahrzeuges ist die Gewindespindel.in ihrer Längsverschiebbarkeit relativ zur Gleisketten-Antriebswelle blockiert.
  • Das Blockieren der Gewindespindel kann mit an sich bekannten Mitteln erfolgen, beispielsweise durch entsprechend angeordneten Anschlag oder Bund an ihrem Ende, so daß sie nicht aus dem Gewinde der Hohlwelle herausgedreht werden kann, sowie durch aufgesetzte Muttern od. dgl Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Gleisketten-Antriebswelle auf der dem Antrieb zugewendeten Seite einen Flansch od.
  • dgl., vorzugsweise eine Klauenkupplung, aufweist, der bzw. die bei kleinster Spurweiteneinstellung unmittelbar und bei vergrößerter Spurweite über ein die Gewindespindel umschließendes und parallel zu dieser geteiltes Zwischenstück mit der elastischen Kupplung verbunden ist. Dieses Zwischenstück kann im Bedargsfalle leicht und schnell eingesetzt oder herausgenommen werden, es schützt außerdem die Gewindespindel vor Verschmutzunge Zum seitlichen Verschieben eines laufwerkrahmens mit der vorgenannten Verschiebevorrichtung wird dieser ebenfalls zunächst in bekannter Weise mit üblichen Hilfsmitteln angehoben, anschliessend wird die Gleisketten Antriebswelle arretiert, sodann wird die Blockierung de Gewinespindel auf gehoben und der Fahrantrieb in Gang gesetzt, so daß die Gewindespindel sich dreht.
  • Die Gewindespindel bewegt sich dann - zum Verringern der Spurweite - in die hohle GleAsketten-Antrlebswelle am Laufwerkrahmen hienein und zieht damit den Laufwerkrahmen an den Fahrzeugrahmen heran. Zum Vergrößern der Spurweite wird die Gewindespindel entgegengesetzt angetrieben, so daß sie sich aus der Gleisketten-Antriebswelle heraus und den Laufwerkrahmen vom Fahrzeugrahmen fortbewegt. Nach dem Verändern der Spurweite wird die Arretierung der Gleisketten-Antriebswelle- beseitigt UNd die Geweindespindel wieder blockiert, so daß sie sich weder n die Gleisketten-Antriebswelle hinein noch aus dieser herausdrehen kann; infolgedessen wirkt dann der Fahrantrieb zur Fortbewegung auf die Gleiskette.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung bei größter Spurweite des Gleiskettenfahrzeuges dargestellt, dabei sind die zur Verdeutlichung der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsteile, beispielsweise die teleskopartigen StUtztr ger, fortgelassen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Unterwagens eines Gleiækettenfahrzeuges; Fig, 2 zeigt einen Laufwerkrahmen in der Schnittfuhrung II-II aus Fig. 1; Fig. 3 zeigt vergrößert den Schnitt III-lII aus Fig. 2.
  • Der Laufwerkrahmen 1 eines Gleisketteniahrzeuges ist über nicht dargestellte teleskopartige Stützträger mit dem Fahrzeugrahmen 2 verbunden, Zwischen dem Laufwerk 3 und dem Fahrantrieb 4 ist eine Verschiebevorrichtung zum Verändern der Spurweite angeordnet. Diese Verschiebevorrichtung besteht im wesentlichen aus der als Hohlwelle mit Innengewinde 6 ausgebildeten, in dem Laufwerkrahmen 1 gelagerten Gleisketten-Antriebswelle 5 und einer in das Innengewinde 6 eingreifenden, mit dem Fahrantrieb 4 über eine elastische Kupplung 7 verbundenen Gewindespindel 8. Die Gleisketten-Antriebswelle 5 weist an ihrer zum Fahrantrieb 4 hin gelegenen Seite eine flanschartige Klauenkupplung 9 auf, und die Gewindespindel 8 ist durch ein sie umschließendes und parallel zu ihr in zwei Hälften geteiltes Zwischenstück lo blockiert, das auf der Gleiskettenseite mit der Klauenkupplung 9 in an sich bekannter Weise verbunden und auf der anderen Seite fieber durch Vorstecker 11 gesicherte Bolzen 12 in ebenfalls bekannter Weise an der elastischen Kupplung 7 angeschlossen ist. Bei der dargestellten größten Spurweiteneinstellung wird die Drehbewegung des Fahrantriebes 4 Über die elastische Kupplung 7 und die Beizen 12 auf das Zwischenstück lo übertragen, von dies weiter über die Klauenkupplung 9 auf die Gleisketten-Antriebswelle 5 sowie das auf dieser befestigte Antriebskettenrad 13 und weiter über die Antriebskette 14 auf die Gleiskette 15. Zum Verringern der Spurweite werden die beiden HZlften des Zwischenstückes 10 herausgenommen und das Antriebskettenrad 13 oder die Gleiskette 15 selbst arretiert.
  • Danach wird der Fahrantrieb 4 in Drehung versetzt, so daß sich die Gewindespindel 8 in die Antriebswelle 5 hinein (zum Vergrößern der Spurweite aus dieser heraus) schraubt und hierdurch den Laufwerkrahmen 1 an den Fahrzeugrahmen 2 heranzieht (beim Vergrößern der Spurweite von diesem fortdrückt). Anschließend wird die Klauenkupplung 9 mit der elastischen Kupplung 7 verbunden und die Arretierung des Antriebskettenrades 13 bzw. der Gleiskette 15 wieder beseitigt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Raupenbagger oder -Kran, dessen Laufwerkrahmen über teleskopartige Stützträger mit dem Fahrzeugrahmen verbunden und zwecks Spurweitenänderung seitlich verschiebbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen dem Laufwerk (3) und dem Fahrantrieb (4) jeweils eine mit dem Fahrantrieb antreibbare Verschiebevorrichtung angeordnet ist.
2, Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung aus mindestens einer an dem Laufwerkrahmen gelenkig befestigten und am Fahrzeugrahmen längs verschiebbar gelagerten Zahnstange sowie einem in die Zahnstange eingreifenden, bedarfsweise mit dem Fahrantrieb über eine Kupplung antreibbaren Zahnrad besteht, wobei die Antriebswellen zu den Gleisketten als Teleskopwellen ausgebildet sind.
3. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung aus der als Hohlwelle mit Innengewinde (6) ausgebildeten, in dem Laufwerkrahmen gelagerten Gleisketten-Antriebswelle (5) und einer in das Innengewinde der Gleisketten-Antriebswelle eingreifenden, mit dem Fahrantrieb (4) über eine elastische Kupplung (7) verbundenen Gewindespindel (8) besteht, deren axiale Verschiebbarkeit relativ zur Gleisketten-Antriebswelle blockierbar ist,
4. Gleisfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleisketten-Antriebswelle (5) auf der dem Fahrantrieb zugewendeten Seite einen Flansch od. dgl. (9) aufweist, der bei kleinster Spurweiteneinstellung unmittelbar und bei vergrößerter Spurweite über ein die Gewindespindel (8) umschließendes und parallel zu dieser geteiltes Zwischenstück (lo) mit der elastischen Kupplung (7) verbunden ist.
L e e r s e i t e
DE19681815318 1968-12-18 1968-12-18 Motorisch antreibbare Verschiebevorrichtung zur Spurweitenänderung an Gleiskettenfahrzeugen, insbesondere Raupenbaggern oder -Kranen Expired DE1815318C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815318 DE1815318C3 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Motorisch antreibbare Verschiebevorrichtung zur Spurweitenänderung an Gleiskettenfahrzeugen, insbesondere Raupenbaggern oder -Kranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815318 DE1815318C3 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Motorisch antreibbare Verschiebevorrichtung zur Spurweitenänderung an Gleiskettenfahrzeugen, insbesondere Raupenbaggern oder -Kranen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815318A1 true DE1815318A1 (de) 1970-06-25
DE1815318B2 DE1815318B2 (de) 1973-07-12
DE1815318C3 DE1815318C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5716552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815318 Expired DE1815318C3 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Motorisch antreibbare Verschiebevorrichtung zur Spurweitenänderung an Gleiskettenfahrzeugen, insbesondere Raupenbaggern oder -Kranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815318C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717807A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Sp K Bjuro Gazstrojmaschina Rohrverlegungskran
DE19703288A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Estebanez Eva Garcia Spurausgleichendes Fahrwerk
WO1999001331A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Caterpillar Inc. Adjustable support beam for a mobile machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153007A1 (de) * 1981-11-25 1983-10-20 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung eines fahrzeuges mit variabler fahrwerksgeometrie
DE3146662C2 (de) 1981-11-25 1986-12-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung des Fahrgestells eines Raupenfahrzeuges mit variabler Fahrwerksgeometrie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717807A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Sp K Bjuro Gazstrojmaschina Rohrverlegungskran
DE19703288A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Estebanez Eva Garcia Spurausgleichendes Fahrwerk
WO1999001331A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Caterpillar Inc. Adjustable support beam for a mobile machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815318B2 (de) 1973-07-12
DE1815318C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE2216799C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Eisenbahngleises
DE2252948C2 (de) Selbstfahrendes Fahrgestell
DE1815318A1 (de) Gleiskettenfahrzeug,insbesondere Raupenbagger oder Kran
DE69713672T2 (de) Gleiskettenfahrzeug mit einziehbaren und abnehmbaren Seitenteilen
DE7919315U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Transversalwellen im Boden
DE3025236C2 (de)
DE4301323A1 (de)
DE3022131A1 (de) Auslegeranordnung fuer ein mit kette arbeitendes grabgeraet
DE2034508A1 (de) Schneeräummaschine für Eisenbahnen
DE477413C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE2517768C2 (de) Spurketten-Fahrzeug
DE2206667A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für den Antrieb des Laufwerkes oder der Kettenraupen von Schwerfahrzeugen, wie Bulldozern, Kränen, Schaufelbaggern oder dergleichen
DE2643652A1 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
DE6811934U (de) Gleiskettenfahrzeug, insbesondere raupenbagger oder -kran.
DE3034645C2 (de)
DE3306903C2 (de) Ladewagen mit Schiebewand
DE2327048B2 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE968720C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer schwere Geraete, wie Bagger, Tagebaugeraete, Krane od. dgl.
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE630385C (de) Foerderwagenzieh- und -vorschubvorrichtung
DE358666C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Laufkettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug
DE897952C (de) Motorisch angetriebenes Hub- und Transportfahrzeug fuer Langholz oder aehnliche sperrige Stuecke
DE890476C (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)