DE1814881C - Geschweißtes Kugelküken - Google Patents

Geschweißtes Kugelküken

Info

Publication number
DE1814881C
DE1814881C DE19681814881 DE1814881A DE1814881C DE 1814881 C DE1814881 C DE 1814881C DE 19681814881 DE19681814881 DE 19681814881 DE 1814881 A DE1814881 A DE 1814881A DE 1814881 C DE1814881 C DE 1814881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemispherical shells
pipe
shells
cutouts
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681814881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814881B2 (de
DE1814881A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Etablissements Thevignot, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Thevignot, Paris filed Critical Etablissements Thevignot, Paris
Publication of DE1814881A1 publication Critical patent/DE1814881A1/de
Publication of DE1814881B2 publication Critical patent/DE1814881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814881C publication Critical patent/DE1814881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der Absperrstellung keine ScHweißnäTit in den festgeschweißt. <W->icC ?'i KJ
6o - Das so zusammengebauteiKükon ist in dec rechten —v
iag( wira, wooei insbesondere der auf Im Betätigungsteil 4 wird ein Zentrierungsloch 44 ^**
zylindrische Rohr des KugelkUkens 63 gebohrt, und das Betätigungsteil 5 erhält zwei Blind- p%
nirht ™ »:«», η— 1.— jjer bohrungen 54 und eine Lagerung 55, um das Küken ^ t
betätigen zu können. . *»]■
Ein AusfUhrungsbeispicl der Erfindung wird in der Anschließend wird das Rohr 3 aufgebohrt, wobei i*Sil
m Unken Teil der Darstellung in Fig. 2 die gestrichelte Linie 33 das ursprüngliche Maß und die voll abgezogene Linie 34 das endgültige Maß anzemt Hierbei wird gleichzeitig auch die Schweißnaht 32 *?"■■35 entsprechend bearbeitet und das überstehende Teil He entfernt.
Anschließend wird die Außenseite der derart hergestellten Kugel bearbeitet.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die beiden Halbkugelschalen 1 und 2 die Stirnflächen des zylindrischen Rohres bis zu dessen Innendurchmesser übergreifen, so daß die Schweißnaht 32 bzw. 35 vor Druck geschützt angeordnet ist.
Eine optimale Gestaltung des Kugelkükens scheint gegeben, wenn die Größen D, d, L, H so gewählt sind, daß sich das Verhältnis D : d in etwa mit 1,50, das VerhältnisL:din etwa mit 1,20 und das Verhältnis H: din etwa mit 1,20 ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Β14 881
■■-■■■■· 1 : '- -.- - . 2
nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung Patentanspruch: : erläutert. Die Zeichnung zeigt in
... Fig. 1 eine schaubildliche, auseinandergezogene.
Kugelküken, bestehend aus zwei zu einer Kuge! Darstellung der Einzelteile des erfindungsgemäßen zusammengebauten, aus ebenen Tafeln geformten 5 Kükens und in
und Ausschnitte aufweisenden Halbkugelschalen Fig. 2 einen Schnitt durch ein zusammengebautes
sowie einem zylindrischen Rohr, das mit den Küken, wobei die rechte Hälfte vor der Bearbeitung miteinander verschweißten Halbkugelschalen im und die linke Hälfte nach der Bearbeitung darge-Bereich der Ausschnitte verschweißt ist, da- stellt ist.
durch gekennzeichnet, daß die Verbin- ig Aus zwei ebenen Blechtafeln werden zwei HaIb- -Ü^T^ ikifHfMugSlschalen (1, 2) in an kugelschalen 1 Mund 2 geformt, wobei die ebenen sich bekannter WeisTiri der durch die Achse (31) Blechtafeln Ausschnitte U und 12 bzw. 21 und 22 des zylindrischen Rohres (3) und durch die von relativ großem Halbmesser und Ausschnitte 14 Kukendrehachse aufgespannten Ebene liegt, und und 15 bzw. 24 und 25 mit einem Durchmesser aufdaß die Stirnflächen des zylindrischen Rohres (3) 15 weisen, der kleiner als der der Ausschnitte 11, 12 bis zu dessen Innendurchmesser von den Halb-' bzw. 21, 22 ist Hierdurch werden an jeder Halbkugelschalen (1,2) übergriffen werden. kugelschale im Gegensatz zu den gewölbten Kanten
gradlinige Kanten 17, 17'; 18, 18' und 27, 27' sowie 28' erreicht, wobei aus der Darstellung in Fig I
20 die der Kante 28' zugeordnete Kante nicht erkennbar ist. Die Kanten 17, 17'; 18, 18' usw. liegen nach
_. Formen der Kalbkugelschalen 1 und 2 auf einem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelküken großen gedachten Kreis 19.
entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches. Das zur Führung des Leitungsmediums dienende
Kugelküken zum Absperren relaüv großer Lei- 25 Rohr ist mit 3 bezeichnet und besteht beispiels\u-i<-■>
'"Pfo^flf n"!Ue smd bekannt (USA.-Patentschrift aus Stahl, weist jedoch eine größere Wandstärke .ils
L α μ u e· bckannten Vorrichtungen weisen Halbkugelschalen 1 und 2 auf. Das Rohr 3 besi; t
aoer den Nachteil auf, daß sich im geschlossenen eine Länge, die etwas kleiner als der Abstand L \;>
z-ustand die Schweißing der beiden Halbkugelscha- und der Innendurchmesser d des Rohres 3 ist größer
len in einer Ebene befindet, weiche durch die Achse 30 als der Durchmesser der großen Ausschnitte die
der Leitung verläuft, die durch das eigentliche Kü- durch die Kanten 11 und 12 bzw. 21 und 22 gebildo.
ken abgesperrt werden soli. Bei dieser Konstruktion werden.
wirkt der in der Leitung vorhandene Flüssigkeits- Mit 4 und 5 sind die der Festlegung der Bctän-
druck auf die Schweißnaht des Kükens, so daß hier gungsmittel für das Küken dienenden Teile bezeichöeanspruchungen entstehen, die zu Undichtigkeiten 35 net, die beispielsweise an ihrer Oberseite bei 51 eb- n der Vorrichtung fuhren können. und an ihrer Unterseite bei 52 in Anpassung an J,
i.-r. !£eLm ·" Anordnunß (britische Patent- Wölbung des Rohres ausgebildet sind.
meta b«teÄ? H ίίΤ.1* ^ ^" 2US Weich" F'g" 2 Zeigt einen Schnitt' ^besondere im rechten
n^i-o I nHaIbscha'en zusammenzupressen. Teil der Fig. 2, entsprechend dem Kreis 19, wen,.
ίίΏ? E'nrichiunSe" sind f"r unte>- Hochdruck 40 die beiden Halbkugelschalen miteinander in Kontaki
stehende und einen großen Durchmesser aufweisende gebracht sind
Der^ndunoT^T· λ /κ" Um die m ¥^A ^«teilten Teile zusammen-
SS?ndmVff8 ue- Vf!abe zuZmnde> ein zubauen, wird das Rohr 3 beispielsweise auf einer
L £}.-« Ϊ1 ^lch»m der Absperr" Montageplatte angeordnet und die beiden Halbkugel-
5 « "ΐ'·im Berttch des abge- 45 schaIen ί und 2 nunmehr »"·· d^ Rohr3 herum m, -
^UTC h hneS uKgt ^ ia der einander in Kontakt gebracht· Hierbei ^ '«* «c£ derSklT die Schweißnaht zur Verbindung Teil der Fig. 2 nur die Halbschale 1 zu erkennen
A^Jb£ 8S i"tT mCk ausSesetzt ist· Da* Rohr 3 wird mittels Schweißnähten 32 an den
Ausgehend von den bekannten Vorrichtungen wird beiden Halbkugelschalen 1 und 2 befestigt, wobei in
zur Losung der der Erfindung zugrunde liegenden 50 Fig. 2 die Schweißnaht 32 bei 132 im Schnitt dar-
Aufgabe vorgeschlagen, daß die Verbindungsebene gestellt ist.
deJ SiciTeArtVn an ·}«* be·«"»«« Weise in Die Halbkugelschalen 1 und 2 werden durch vier
durch d?e K.i w ;te zyhndnschen Rohres und Schweißnähte, die zwischen den Kanten 17' und 27'
Hegfund dKÄrt^ttÄne V ^17' **'md ** biW' I8eöd der dieseKgegen: Rohres bis zu dSsen TnnenH fc 0^π^α 55 überliegenden Kant^gejegt werden, zusammengefaßt.
DE19681814881 1968-01-30 1968-12-16 Geschweißtes Kugelküken Expired DE1814881C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR881 1968-01-30
FR21000881 1968-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814881A1 DE1814881A1 (de) 1969-08-07
DE1814881B2 DE1814881B2 (de) 1972-11-09
DE1814881C true DE1814881C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246327C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
DE2246268A1 (de) Achstraeger
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014005264T5 (de) Flanschstruktur
DE1475920B1 (de) Gehaeuse fuer Absperrschieber
DE1814881C (de) Geschweißtes Kugelküken
DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3147208A1 (de) Volumenstromsensor nach art eines zahnradmotors
DE10221105B3 (de) Kugel für einen Kugelhahn
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE2302003C3 (de) Patrone zur Sprengverbindung stabförmiger Metallglieder mit einer Metallhülse
DE2430169C3 (de) Heizelement für einen Brauchwasserbereiter
DE2545353C3 (de) Rohrverbindungsmuffe
DE1814881B2 (de) Geschweißtes Kugelküken
CH663399A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines drahtes auf eine spule bei drahtgelenkten geschossen.
DE4205662A1 (de) Zentriergeraet
EP2895779A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei fluid führenden leitungen
DE2805509A1 (de) Rohrverbinder
EP0032183A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Ventile, Schieber od. dgl.
DE19835689C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr
DE69909043T2 (de) Durchflusselement für Ausdehnungsgefäss
DE10300119B4 (de) Kondensatableiter