DE1810419U - Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper. - Google Patents

Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper.

Info

Publication number
DE1810419U
DE1810419U DEE10588U DEE0010588U DE1810419U DE 1810419 U DE1810419 U DE 1810419U DE E10588 U DEE10588 U DE E10588U DE E0010588 U DEE0010588 U DE E0010588U DE 1810419 U DE1810419 U DE 1810419U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
insert body
channels
channel
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE10588U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE10588U priority Critical patent/DE1810419U/de
Publication of DE1810419U publication Critical patent/DE1810419U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel
    Einsatzkörper
    ------A
    Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Durchlaufer-
    hitzer, bei dem in einem vom Wasser durchströmten Heizkanal eine
    Heizwendel angeordnet ist, die unmittelbar mit dem Wasser in Be-
    rührung kt. mmt. Es ist bei solchen elektrischen Durchlauferhitzern
    bekannt, dem Heizkanal zur Bildung eines elektrischen Wassersäulen
    wideratande8'Yideretandskanäle geringeren Querschnittes. vor- und
    Aebenzuschalten. Bei den bekannten Durchlauferhitzern dieser Art
    hat man einen die Heizkanäle und die Wideretandeskanäle enthalten"
    den keramischen Kanalblock benutzt, der in ein Gerätegehäuse
    als auswechselbares Bauteil eingesetzt wird. Es ist auch bekannt,
    die HeizkanUle und die Widerstandskanäle in jeweils getrennten so
    lierlcörpern unterzubringen. Dabei befindet sich der Ein-und Aus-
    laßstutzen sowie die elektrischen Anschlüsse für die Heizwendel
    am Gerätegehäuse. Zum Auswechseln der Heizwendel ist bei den be-
    kannten Geräten eine Demontage erforderlich, um einen neuen, vor-
    MItnismnißig komplizierten, von vielen Kanälen durchsetzten
    t
    Kanalblock einführen und die Heizwendel anschließen zu können.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nach diesem Prin-
    zip arbeitenden elektrischen Durchlauferhitzer einfacher und
    zweckmäßiger aufzubauen, so daß ein leichtes Auswechseln der
    Heizwendel und ein Reinigen der Heizkanale ohne Demontage des
    Gerätes möglich ist.
    Bei einem solchen Durchlauferhitzer, bei dem die vor. und nehge-
    schalteten Widerstandskanale in einem gemeinsamen Kanalblock un-
    tergebracht sind, wird die Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöste
    daß der Kanalblock die Anschlußstutzen trägt und eine Aussparung
    größeren Querschnitts aufweist, in dem die vor-und nachgeschalte-
    ten Wif'erstandskanle mündet und daß in diese Aussparung ein die
    Heizwendel und die elektrischen Anschlußklemmen tragender, leicht herausnehmbarer Einsatzkörper versenkt und nach außen abgedichtet eingesetzt ist. Dabei bildet dieser Kanalblock einen für verschie-
    dene GerKtetypen verwendbaren Grundkörper. In ein-und denselben
    Kanalblock können dann verschiedene, in ihren äußeren Abmessungen
    übereinstimmende Einsatzkörper für verschiedene Heizleistungen
    eingesetzt werden. Da der Einsatzkorper auch die Anschlußklemmen
    der Heizwendel trägt, bleiben die Heizwendel beim Herausnehmen des
    Einsatzkörpers mit den Klemmen in Verbindung. Der Einsatzkörper hat eine verhältnismäßig kleine Abmessung und daher kleine Dicht-
    flachen.
    Zweckmnßigerweise sind die Heizwendeln in Kanäle des in den Kanal-
    block eingelassenen Einsatzkörpers eingebettet. Man kann dann die
    Heizwendel in offene Mulden des Einsatzkörpers legen, die mit der Wandung des Kanalkörpers innerhalb der Aussparung geschlossene Heizkanäle bilden. Beim Herausnehmen des Einsatzkörpers liegen daher die Heizwendel frei und sind bequem zugänglich und bequem einzulegen.
  • Da derartige Durchlauferhitzer häufig an ein Drehstromnetz angeschlossen werden, ist es vorteilhaft, wenn der Einsatzkörper drei parallele Heizkanäle mit darir. untergebrachten Heizwendeln aufweist und im Kanalblock an eirem Ende des Einsatzkörpers eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die zwei der Heizkanäle miteinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß in einem gemeinsamen, die Widerstandskanäle und Verbindungskanäle enthaltenden Kanalblock mehrere mit getrennt einschaltbaren Heizwendeln versehene Einsatzkörper eingelassen sind. Auf diese Weise können ohne weiteres Doppel- oder Dreifachgeräte bei einfachstem Aufbau hergestellt werden.
  • In den Abbildungen sind mehrere zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 im Schnitt dargestellten Durchlauferhitzei sind an einem aus isolierendem Kunststoff hergestellten Grundkorper 1 ein Einlaßstutzen 2 und ein Auslaßstutzen 3 angebracht. Vom Einlaßstutzen 2 führt ein in den Grundkörper 1 eingebrachter iderstandsanal 4 zu einer großen zentralen Bohrung 5 des Grundkörpers 1. Von dieser Bohrung 5 führt ein weiterer Widerstandskanal 6 zum Auslaßstutzen 3. In die Bohrung 5 des Grundkörpers 1 ist ein Einsatzkörper 7 von oben eingesetzt und mittels einer Anschraubt.) latte 8 abdichtend gegen einen Dichtungsring 9 gepreßt.
  • Der Einsatzkörper 7 besitzt zwei muldenförmige Ausnehmungen 10, 10', die mit der Wandung des Grundkörpers 1 geschlossene Heizkawile bilden und unterhalb des Einsatzkörpers 7 im Raum 5' miteinar der in Verbindung stehen.
  • In jedem der Heizkanãle 10, 10' liegt eine Heizwendel 11, 11', die unten miteinander verbunden sind und deren freie Enden an Klemmenschrauben 12, 12' angeschlossen sind, Die Klemmenschrauben 12, 12'durchdringen den Kopf des Einsatzkörpers 7, so daß von außen, die zu einem Schalter 13 geführten Leitungen 14, 14' angeschlossen werden können. Der Schalter 13 wird von einer Membran 15 betätigt, deren Membrankammer 15' vor einer Drosselschraube 16 an den Einlaß-Widerstandskanal 4 angeschlossen ist.
  • Das einströmende Wasser fließe bei dem beschriebenen Durchlauf « erhitzer über den Widerstandskanal 4, den Heizkanal 10, Raum 5', den Heizkanal 10' und den Auslaßwiderstandskanal 6 zum Auslaßstutzen 3. Durch die Drosselschraube 16 wird in der Membrankammer 151 ein Staudruck erzeugt, durch den der Schalter 13 betätigt und die Heizwendel 11, 11' eingeschaltet werden.
  • Nach Abnehmen der Anschlußplatte 8 kann man den Einsatzkörper 7 aus der Bohrung 5 herausziehen, eo daß man bequem an die in den muldenförmigen Ausnehmungen 10, 10' liegenden Heizwendel 11, 11' herankommen und diese gegebenenfalls auswechseln kann.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführung gezeigt, bei der ein Zweiphasenanschluß unter Verwendung eines Einsatzkörpers 30 mit drei Kanälen verwirklicht ist. Von den in beschriebener Weise parallel durchflossenen Kanälen enthält nur einer eine Heizwendel, während der
    andereohne Wendel bleibt. Die beiden Heizwendel sind im Gegen-
    satz zum ersten Ausfuhrunsbeispiel parallelgeschaltet, wosu eine
    der Klemmschrauben 31 bis zum unteren Ende des Einsatzkörpers 30 durchgeführt ist und zum Anschluß der unteren Enden der beiden Heizwendel dient.
    In Fig* 4 bis 7 ist ein Doppelgerät dargestellt, das für Dreh-
    stromanschluß bestinmt ist.
    In einem entsprechend größerem Grundkörper 32 mit Einlaßstutzen
    33 und Auslaßstutzen 34 ist ein Einlaßwiderstandskanal 35 und ein Auslaßwiderstandskanal 36 angebracht. Es sind ferner zwei perallel zueinander liegende größere B@hrungen 37, 38 in den Grundkörper 32 eingebracht, die miteinander @urch einen Kanal 39 verbunden sind.
  • In die Bohrungen sind Einsatzkörper 40, 41 der beschriebenen Art eingesetzt, die je drei mit Heizwendeln bestückte Heizkanäle bilden. Durch Aussparungen 42, 43 ist dafür gesorgt, daß jeweils zwei der drei Heizkanäle vom Waaeerstrom parallel in gleicher Richtung durchflossen werden. Der Durchlaufweg ist durch Pfeile angedeutet.
  • Die drei in Stern geschälteten Heizwendel jedes Einsatzkörpers 40, 41 sind an Schalterkontakte 44, 45 angeschlossen, die mit Schalterfedern RST des Drehstromnetzes zusammenarbeiten. Die Schalterfedern RST werden von zwei am Grundkörper 32 nebeneinander angeordneten Membranschaltern 46, 47 durch Übertragungsglieder 48, 49 derart betätigt, daß die heizwendel der beiden Einsatzkörper 4o, 41 getrennt einschaltbar sind.
    Die beiden Membranechalter 46, 47 besitzen je ewe ! Membrankammern,
    in denen ein dynamischer Differensdruck wirksam wird, sobald faste
    durch das Gerät fließt. Um dieses Differenzdruck zu erzeugen, ist
    derEinla0. ? lderetandskanal 35 durch eine einstellbare Schraubet
    5o gedroaaelts Die obere Membrankammer der beiden Membraneohalter
    46, 47 steht über einen Verbindungskanal 46 47'mit einem vom
    Einlaßstutzen 33 kommenden Stichkanal 51 des Grundkörpers 32 in Verbindung. Durch die unteren Membrankammern der Membranschalter
    46, 47 ist der Auslauf-.'. Viderstandskanal 36 hindurchgefuhrt. Beim
    Durchfluß des Wassers überwiegt infolgedessen der ungedrosselte Druck in den oberen Membrankammern, so daß die Membranen nach anten gedruckt werden und die kippbar gelagerten, sich an den Membranen abstützenden Übertragungsglieder 48, 49 an ihrem freien Ende nach oben ausweichen können. Dadurch werden die Schaltfedern RIST, die unter Federspannung in Ausschaltstellung gehalten wurden, freigegeben und schalten die Heizwendel der beiden Einsatzkörper 40, 41 ein. Man kann nun durch einen an Gerätenantel 52 angebrachten Hebel 53s der von außen bedienbar ist, das Übertragungsglied 48 in der Ausschaltstellung verriegeln, so daß die Schaltkontakte 45 des einen Einsatzkörpers 41 auch bei Wasserdurchfluß vom Membranschalter 46 nicht geschlossen werden können. Man kann infolgedessen das Gerät wahlweise mit halber oder voller Heizleistung in Betrieb nehmen. Schutzansprüche. 1. Elektrischer Durchlaufr@itzer, bei dem in den vom Wasser durchströmten Heizkanälen unmittelbar vom nasser umspült Heizwendeln untergebracht und den Heizkanälen zur Bildung
    eines elektrischen Wassersulenwiderstandes'fiderstandskanäle

Claims (7)

  1. Geringeren Querschnitts vor-und nachgeschaltet sind, die in einem gemeinsamen Kanalblock untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanelblock die Anschlußstutzen trägt und eine Aussparung größeren Querschnitts aufweist, in dem die vor-und nachgeschalteten Widerstandskanäle münden und daß in diese Aussparung ein die heizwendel und die elektrisch Anschlußklemmen tragender, leicht herausnehmbarer Einsatzkörper versenkt und nach außen abgedichtet eingesetzt ist.
  2. 2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln in Kanäle des in den Kanalblnck eingelassenen Einsatzkörpers eingebettet sind.
  3. 3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (11,1') in offenen Mulden (lo, lo') des Einsatzkörpers (7) liegen, die mit der Wandung des Grundkörpers (1) geschlossene Heizkanäle bilden.
  4. 4. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (19,40,41) drei parallele Heizkanäle mit darin untergebrachten Heizwendeln (27,27', 27") aufweist und im Kanalblock (19, 32) an einem Ende des Einsatzkörpers (21,3o, 41) eine Ausnehmung (25, 42, 43) vorgesehen ist, durch die zwei der Heizkanle miteinander verbunden sind.
  5. 5. Elektrischer Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen, die Widerstandskanäle (35, 36) und Verbindungskanäle (39) enthaltenden Kanalblock (32) mehrere mit getrennt einschaltbaren lieizwendeln versehene Einsatzkörper (40, 41) eingelassen sind.
  6. 6. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Einsatzkörper (4o, 41) ein besonderer Membranschalter (46, 47) zur Einschaltung der Heizwendel zugeordnet ist, und daß die Nembranschalter (46, 47) am Kanalblock (32) derart nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils die eine Membrankammer vor einer Drosselstelle (50) an einen geneinsamen Kaltwasser-Einlaßkanal (51) und die andere Membrankanmer-an den mit dem Auslaßstutzen (34) verbundenen Widerstandskanal (36) des Keinalblocks (32) angeschlossen ist.
  7. 7. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung (46, 48) für die Heizwendel des einen Einsatzkörpers (41) in der Ausschaltstellung durch eine Handhabe (53) verriegelbar ist.
DEE10588U 1957-12-14 1957-12-14 Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper. Expired DE1810419U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10588U DE1810419U (de) 1957-12-14 1957-12-14 Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10588U DE1810419U (de) 1957-12-14 1957-12-14 Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810419U true DE1810419U (de) 1960-04-28

Family

ID=32935145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10588U Expired DE1810419U (de) 1957-12-14 1957-12-14 Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810419U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265380B (de) * 1960-08-08 1968-04-04 Alfred Eckerfeld Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE3401935A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP3702695A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit sowie verfahren zur steuerung des durchlauferhitzers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265380B (de) * 1960-08-08 1968-04-04 Alfred Eckerfeld Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE3401935A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP3702695A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit sowie verfahren zur steuerung des durchlauferhitzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306521A1 (de) Elektrisch gesteuertes schaltsystem fuer pneumatische steuersignale
EP0060481A1 (de) Ventil für eine sanitäre Wassermischarmatur
DE1810419U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper.
DE2165389C3 (de) Hochstrompolumschalter
DE1106004B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE3414838A1 (de) Warmwasserauslaufanordnung fuer offene heisswasserbereiter
DE1106005B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2509126A1 (de) Modularer hochfrequenz-mehrfachschalter
DE1759290A1 (de) Einlochmischbatterie
AT217139B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE738765C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
CH656688A5 (de) Einlochmischbatterie mit zusaetzlichem geraeteanschluss.
AT220735B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2605155A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
AT229985B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT243869B (de) Verdrahtungsanordnung zur Mischung der Ausgänge mehrerer Teilgruppen einer Zubringergruppe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2140414A1 (de) Fluidische hybridschaltung
DE1127513B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1101641B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE730419C (de) Umschalter fuer die Fernmeldetechnik, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2129558A1 (de) Technische versorgungseinrichtung fuer gebaeude
DE1752160U (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
AT84681B (de) Schalter für elektrische Anlagen.
DE921701C (de) Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere nach dem Baukastensystem