DE1797260A1 - Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern - Google Patents

Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern

Info

Publication number
DE1797260A1
DE1797260A1 DE19681797260 DE1797260A DE1797260A1 DE 1797260 A1 DE1797260 A1 DE 1797260A1 DE 19681797260 DE19681797260 DE 19681797260 DE 1797260 A DE1797260 A DE 1797260A DE 1797260 A1 DE1797260 A1 DE 1797260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
drive
lever
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797260
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19681797260 priority Critical patent/DE1797260A1/de
Publication of DE1797260A1 publication Critical patent/DE1797260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern Die Erfindung betrifft einen Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern mit seitlichem und parallel zur optischen Achse beweglichem Magazin und einem quer zu diesem beweglichen Wechselschieber, und bezweckt, einen jederzeitigen Übergang von elektrischen Antrieb zum Handbetrieb und umgekehrt zu ermöglichen, ohne daß Umschaltungen oder andere Betätigungen vorgenommen werden müssen. Dabei ist in jeder beliebigen Zwischenstellung des Bildwechselschiebers heraus, in die er von Hand gebracht wurde, ohne weiteres die Einschaltung des elektromotorischen Antriebs möglich. Umgekehrt kann in der Ruhestellung des motorischen Antriebs der Wechselschieber ohne weiteres von Hand betätigt werden.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich der Erfindungsgegenstand bei solchen Bildwerfern aus, bei denen der schrittweise Magazinvorschub unmittelbar vom Bildwechselschieber betätigt wird.
  • Die Erfindung hat sich demnach die Aufgabe gestellt, eine teils form- teils kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bildwechselschleber und dessen motorischen Antrieb zu erhalten, derart, daß diese Verbindung in der Ruhestellung (Projektionsstellung) des Wechselschiebers aufgehoben ist. Wenn der Schieber jedoch aus dieser Ruhestellung von Hand entfernt ist, wird er dagegen von dem motorischen Antrieb in jede Stellung wieder vorschriftsmäßig eingefangen bzw. angekuppelt.
  • Bei Hemmungen oder bei Stromausfall oder wenn aus sonstigen Gründen der motorische Antrieb ausfällt, kann sofort eingegriffen werden. Auch wenn der Wechselschieber von Hand in einer beliebigen Zwischenstellung stehen gelassen wurde, hat das auf den da rauffolgenden motorischen vorschriftsmäßigen Antrieb keinen nachteiligen Einfluß.
  • Auf den Zeichnungen sind die zum Verständnis wesentlichen Teile des Wechselschiebers, des Antriebs und der Magazinschaltung dargestellt, und zwar zeigen im Einzelnen Figur 1 eine schaubildliche Darstellung des Wechselschiebers und seines Antriebs, Figur 2 den zugehörigen Grundriß, Figur 3 einen vergrößerten Seitenriß des Einturenantriebs in der ausgerückten Ruhestellung, und Figur 4 desgleichen eine Teildarstellung der eingerückten Einturenkupplung.
  • Das Magazin ist in Figur 1 nicht gesondert dargestellt; seine Lage ist vielmehr durch das in Projektionsstellung befindliche Dia strichpunktiert angedeutet, während in Fig. 2 das Magazin 2 selbst durch strichpunktierte Linien angedeutet ist; in Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Magazin 2 und das Diapositiv 1 gelegt. Die Lage der Teile zur optischen Achse '°A-A°' des Projektors ist aus Fig. l ersichtlich. Das Magazin 2 befindet sich daneghin einer oben offenen Wanne am Gehäuse 3 (s.Fig. 3). Der Wechselschieber besteht aus einem Schlitten bzw. einer Schiene 4, die quer zur optischen Achse verschiebbar am Projektorgehäuse geführt ist. Er ist unter dem Magazin hindurch seitlich aus dem Projektorgehäuse herausgeführt und endet in einem Bügel 5, dessen freies, auf das Dia 1 zu gerichtetes Ende 6 mit einer Einkerbung 15 versehen ist. Der Bügel 5 kann als Griff für die Handbetätigung des Diawechselschiebers benutzt werden. Auf Stiften 7 der Schiene 4 ist ein Schlitten 9 auf Schlitzen 8 geführt. Der Schlitten 9 trägt eine nach oben abgewinkelte Platte 10, welche als Bildfensterverschluß dient. Durch die Feder 11 wird dieser Schieber 9 in Richtung auf das Dia zu gespannt. Ein ortsfester Anschlag 12 verhindert das Eintreten der Platte 10 in den Magazinbereich, wenn der Wechselschieber nach außen (in Fig. 1 nach links) bewegt wird.
  • Die magazinseitige Kante 13 der Platte 10 ist mit einer senkrechten Keilnut 14 versehen, welche das Gegenstück zu der Einkerbung 15 darstellt. Zwischen beiden Nuten wird das Dia eingeklemmt. Es wird also eine federnde Klammer durch die Nuten 14 und 15 gebildet, zwischen denen das Dia beim Transport und während der Projektion . gehalten wird, wie in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der Anschlag 12 verhindert das Hineinbewegen der Keilnut 14 in den Magazinbereich von dem Augenblick an, in dem das Dia seine vorschriftsmäßige Stellung im Magazin erreicht hat, so daß bei Weiterbewegung des Schiebers 5 nach außen auch das Greiferende 15 vom Dia abgehoben und der Magezindurchgang freigegeben wird.
  • Um einen Zapfen 16 ist auf dem Schieber 4 ein Hebel 17 schwenkbar, welcher mit zwei entgegengesetzt gerichteten Abschrägungen 18 und 19 ausgestattet ist. Ferner ist Kameragehäuse ein Hebel 20 schwenkbar gelagert, welcher die Anschlagstifte 21 und 22 trägt. In der Ruhestellung dieses Hebels 20 liegt der Stift 22 im Weg der Abschrägung 19 des Hebels 17, so daß bei Herausbewegen des Diaschiebers diese Abschrägung 19 an den Stift 22 stößt und den Hebel 17 in Pfeilrichtung "B" verschwenkt. Der Hebel 17 hat Greiferspitzen 23, die in dem Augenblick, wo das Ende 15 des Wechselschieberbügels 6 aus dem Magazinumriß heraustritt, in die Magazingefachteilung oder Zahnteilung eingreif6n@ und bei Weiterbewegung des Bildwechselschiebers das Magazin um eine Teilung in Pfeilrichtung "0" weiterschalten. Wird der Hebel 20 indessen in die andere Grenzlage in Pfeilrichtung "C" verschwenkt, so kann die Abschrägung 19 des Hebels 17 an dem Stift 22 vorbeigUiten. Jetzt befindet sich jedoch der Stift 21 vor der Abschrägung 18, so daß bei dem gleichen Wechselvorgang nunmehr der Hebel 17 in Pfeilrichtung "C" verschwenkt und damit das Magazin in Pfeilrichtung "B" weitergeschaltet wird.
  • Wenn der Hebel 20 in Ruhestellung verbleibt, wirkt die Magazinschaltung bei jedem Bildwechsel in derselben Richtung "C", und wenn der Hebel 20 mit den Anschlagstiften 21, 22 während des Bildwechsels in Pfeilrichtung "C" ausgeschwenkt ist, erfolgt die Magazinweiterschaltung in Pfeilrichtung "B". In der Ebene der Auflaufschrägen 18, 19 liegt eine Schiene 31 derart, daß eine Schwenkung des Greiferhebels 17 .erst unmittelbar vor Eingriff der Greiferspitzen 23 in das Magazin erfolgen kann, während des übrigen Wechselvorganges jedoch eine Schwenkung des Hebels 17 verhindert wird. Die Umschaltung des Hebels 20 wird vorzugsweise durch einen Elektromagneten 24 bewirkt. Der Hebel 20 kann über eine Abbiegung 25 einen Hebel 26 mitnehmen, welcher die Ablaufsperre 27 der Eintourenkupplung 28 auslösen kann. Durch die Betätigung des Elektromagneten 24 wird also bei motorischem Antrieb der Bildwechsel ausgelöst. Wird der Elektromagnet unmittelbar nach Einleitung dieses Wechselvorganges abgeschaltet, so kehrt der Hebel 20 in seine normale Lage zurück, in welcher die anschließende Magazinschaltung in Pfeilrichtung "C" entgegen bewirkt wird. Bleibt dagegen der Elektromagnet 24 während des gesamten Bildwechselvorganges erregt, verbleibt auch der Hebel 20 in der Ausschwenkrichtung "C", so daß die Magazinfortschaltung in Pfeilrichtung "B" erfolgt. Die Eintourenkupplung ist in bekannter Weise dabei so ausgebildet, daß unabhängig von der Stellung des Auslösers 26 immer nach einer Umdrehung der Eintourenantrieb 28 angehalten wird. Der Eintourenantrieb 28 wirkt über einen Kurbelzapfen mit einer Stufennut 30 des Schiebers 4 zusammen. In Fig. 1 befindet sich der Schieber in der nach außen geschobenen Stellung. Die Nut 30 ist im unteren Teil unterbrochen, so daß zwar die Vorwärtsbewegung des Bildwechselschiebers 4 kraftschlüssig erfolgt, das Zurückziehen des Wechselschiebers in der zweiten Hälfte der Umdrehung dagegen formschlüssig, wobei in der Ruhestellung des Antriebes, d.h. um 180o gegenüber Fig. 1 verdreht, die Stufennut 30 den Zapfen 29 freigibt. In dieser Stellung des Antriebes 29 kann die Wechselschieberbetätigung ohne be-sondere Umschaltung von Hand erfolgen. In diesem Falle muß gegebenenfalls auch der Hebel 20 von Hand umgeschaltet werden, um die Transportrichtung des Magazines bestimmen zu können.
  • Die Kurvennut 30 ist, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, im oberen Teil nach dem Bildfenster zu abgeknickt bzw. parallel versetzt. Damit wird erreicht, daß der Kurbelzapfen 29 im letzten Teil der Drehbewegung (unmittelbar vor Erreichen der Endstellung, 180° entgegengesetzt der Stellung Figur 1 bzw. in Stellung-Figur 3) keine Bewegung mehr auf die Nut 30 überträgt, so daß der Wechselschieber bereits etwa 45o oder mehr vor dem Stillstand des Kurbelantriebs selbst zum Stillstand kommt. Außerdem kommt der Kurbelzapfen 29 bei der nächsten Auslösung sofort wieder mit der Kurvennut in Kraftschluß.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Einturenantrieb selbst dargestellt. Auf einer frei um den Zapfen 32 drehbaren Platte 33 sitzt einmal der Kurbelstift 29 und aum anderen der Drehzapfen 34 der Mitnehmerklinke 35. Der Anschlag 27 des Auslösehebels 26 liegt im Ablaufweg einer Nase 36 der Klinke 35, so daß in dem Augenblick, wo die Kurbel 33 die Ruhestellung erreicht hat (Figur 3) die Klinke 35 aus der Mitnehmerverzahnung 28 unter Spannung der Feder 37 ausgehoben wird.
  • Bei Auslösung gleitet der Anschlag 27 unter dem Stift 26 hinweg, so daß die Klinke 35 nunmehr mit ihrem Zahn 38 in die Mitnehmerverzahnung 28 einfallen kann (Figur 4), wodurch die Kurbel 33 mitgenommen wird. Das Sperrzahnrad 28 ist mit einem Schneckenrad 38 fest verbunden, welches durch eine Schnecke 39 von dem Pesenrad 40 dauernd angetrieben wird. Das Pesenrad 40 ist durch eine Pese 41 mit dem dauernd laufenden Elektromotor verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern mit seitlichem und parallel zur optischen Achse beweglichem Magazin und einem quer zu diesem beweglichen Wechselschieber, gekennzeichnet.durch eine senkrecht am hin-und tierbeweglichen Wechselschieber angebrachte Nutführung 30 für den Kurbelzapfen (29) des motorischen Eintourenantriebs, die teilweise einseitig derart aufgeschnitten ist, daß der Kurbelzapfen (29) nur während der Bewegung des Schiebers in die Projektionsstellung formschlüssig, während der Bewegung des Schiebers in das Magazin und in den Wechselschieberendstellung6n jedoch nur kraftschlüssig in der Nut geführt ist.
  2. 2. Wechselschieberantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutführung (30) derart nach dem Bildfenster zu abgeknickt ist, daß der Schieber in der Projektionsstellung bereits vor Austritt des Kurbelzapfens (29) aus der Nutführung zum Stillstand kommt und bei Wirksamwerden der Eintourenauslösung wieder kraftschlüssig mit dem Kurbelzapfen (29) verbunden ist.
DE19681797260 1968-09-05 1968-09-05 Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern Pending DE1797260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797260 DE1797260A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797260 DE1797260A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797260A1 true DE1797260A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5708586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797260 Pending DE1797260A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364483A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Rollei Werke Franke Heidecke Projecteur de diapositives a touches separees de commande de magasin dans les deux sens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364483A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Rollei Werke Franke Heidecke Projecteur de diapositives a touches separees de commande de magasin dans les deux sens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE3019806C2 (de)
DE1797260A1 (de) Wechselschieberantrieb an Magazin-Standbildwerfern
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2657697C2 (de) Diaprojektor mit einer Diawechselvorrichtung
DE2045845B2 (de) Projektor
DE1124259B (de) Automatische Bildwechselvorrichtung fuer Projektoren
DE2404028C3 (de) Diawechselvorrichtung für Magazinprojektoren
DE2348515C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonformkörpern mit Hohlräumen
DE3245670C2 (de) Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE2034957B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Wagens einer elektrisch angetriebenen Schreibmaschine
DE2547160C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubs des Diamagazins eines Diaprojektors
DE2105402C3 (de) Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verschieben von einzelnen Filterplatten eines Plattenstapels einer Filterpresse
DE551516C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
DE1117321B (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bildermagazine
DE551514C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE1946294A1 (de) Dia-Projektor mit Anordnung zum Betrachten des Dias vor dem Projizieren
DE1956958C (de) Tragbare Kamera zum stereografischen Fotografieren
DE495962C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit geradliniger Foerderung der Matrizen von dem Sammler zur Gussstelle, wobei bei dem Setzen der Zeile ein Schwingfinger von der wachsenden Zeile vorgeschoben wird und nach Fertigstellen einer Zeile diese weiteren Foerdervorrichtungen uebergibt
DE1572598A1 (de) Geraet zum Vorfuehren von in Magazinen befindlichen Diapositiven
DE2804813A1 (de) Projektor mit zwei optischen einrichtungen
DE2640515A1 (de) Stehbildprojektor
DE2649764B2 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeräten
DE1017815B (de) Bildwechselvorrichtung fuer Bildwerfer mit einem Bildvorratsbehaelter