DE1794180A1 - Koerniges Blautoener-Gemisch - Google Patents

Koerniges Blautoener-Gemisch

Info

Publication number
DE1794180A1
DE1794180A1 DE19681794180 DE1794180A DE1794180A1 DE 1794180 A1 DE1794180 A1 DE 1794180A1 DE 19681794180 DE19681794180 DE 19681794180 DE 1794180 A DE1794180 A DE 1794180A DE 1794180 A1 DE1794180 A1 DE 1794180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
water
blue
mixture according
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681794180
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794180C3 (de
DE1794180B2 (de
Inventor
Perry Ronald Allen
Jacobsen Ronald L
Baukol Ronald O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1794180A1 publication Critical patent/DE1794180A1/de
Publication of DE1794180B2 publication Critical patent/DE1794180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794180C3 publication Critical patent/DE1794180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DlPL-CHEM. WALTER BEIL
dr. JUR. DiPL-CHEAA. H.-J. Wolff 19. Sep. 196.8
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623FRANKFURTAMAAAIn-HOCHST
ADELONSTRASSE 58
Unsere 5fr. H 923
The PrOOter u, Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Körniges Blautöner-Gemiseh
Körnige Blautöner-Geiüische sind zur Kompensation der Vergilbung gewaschener Gewebe nützlich und sind besonders vorteilhaft, wenn sie mit Waschmittelkörnchen gemischt werden. Wenn z.B. ein derartiges bläuendes Gemisch mit farblosen oder leicht gefärbten Waschmittelkörnchen, wie im Kanadischen Patent 577 479 beschrieben, gemischt wird, so wird ein gespren— ^ keltes körniges Gemisch erzielt,, das nicht nur, ohne daß allen Körnern Farbstoff zugesetzt wird, für eine nützliche Blautönung sorgt, sondern das auch über eine charakteristische und attraktive Erscheinungsform verfügt. H ach dem heutigen Stand der SEechnik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von köri nigen Blautöner-Gemisehen bekanntr, wie z.B. das im US Patent 3 035 301 beschriebene Agglomerierverfahren, oder die Zerstäubungstrocknung.
Wenn in Agglomerier- oder ähnlichen körnerbildenden Verfahren Ultramarin^blau als Pigment verwendet wird, können die entstandenen Körner oder bläuenden Gemische, insbesondere wenn sie körnigen Waschmitteln zugesetzt werden, die Gewebe, mit
109850/1741
denen sie während der verschiedenen Waschvorgänge in Berührung kommen - insbesondere wenn die Gewebe manuell gewaschen wer-; den - verfärben. Ultramarinblau ist ein Pigment in Form einei komplexen Verbindung aus Siliziumdioxyd,- Aluminiumoxyd, Soda und chemisch gebundenem Schwefel, das in der .Natur vorkommt, aber auch synthetisch hergestellt werden kann. Wenn eine monomolekulare Schidht des Ultramarinblau sich am Gewebe festsetzt, hat dies die gewünschte Blautönung zur Folge. Wenn sich jedoch die ultramarinblauen Teilchen zuerst miteinander verbinden und dann mit dem Gewebe, dann kann dies wegen der mehrfachen Schich ten des bläuenden Materials zu einer unerwünschten Verfärbungswirkung führen. Da Ultramarinblau ein ausgezeichnetes und sehr erwünschtes Färbemittel ist, das z.B. alkalibeständig, ungiftig, und. nicht reizerregend ist, wurden verschiedene Verfahren durchgeführt, um das Verfärbungsproblem zu bewältigen. Es wurde jedoch keine völlig befriedigende Lösung des Problems gefunden,,
Es ist daher Gegenstand dieser Erfindung, ein neues körniges Blautöner-Gemisch herzustellen, das die Gewebe, insbesondere wenn es in Waschmittelgemischen verwendet wird, nicht verfärbt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nuntlbereitgestellt, das ein anorganisches alkalisches Salz, Ultramarinblau und eine kationische», quartare» Ammoniumverbindung einer spezifischen Klasse enthält. Vorzugsweise liegt das Gemisch als Agglomerat vor.
Das erfindungsgemäß verwendete alkalische Salz ist ein wasserlösliches hydratisierbares Salz, das sich mit den anderen Bestandteilen! der verbindung verträgt, und dessen übliches Hydrat gegen thermischen Zerfall bei Raumtemperatur beständig ist. Die Funktion des anorganischen alkalischen Salzes besteht darin, als Träger für das Ultramarinblau und für die spezifische kationische quartare Ammoniumverbindung zu dienen.
6 ein körniges bläuendes Gemisch
109850/174 1
βΑΟ
Das Sal*, muß alkalisch ein, weil das Ultramarinblau säureempfindlich ist. In der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführung wird ein anorganisches alkalisches Salz, wie z.B. Hatriumtripolyphosphat, in dem ülautöner-Gemisch verwendet, insbesondere wenn Letzteres zur Sprenkelung von Waschmittelgemischen verwendet wird» daä dieses Salz die gesamte Waschwirksamkeit erhöht. Sonst kann das körnige, wasserlösliche, hydratisierbare, anorganische alkalische Salz jedes Salz sein, das die gewünschten Eigenschaften der Verträglichkeit und der Hydratbeständigkeit besitzt.
Alkalimetalltripolyphosphate, z.B. Natriumtripolyphosphat werden als anorganische Salze bevorzugt; es können aber auch Alkaliphosphate, z.B. Trinatriumphosphat, Alkalimetallcarbonate z.B. Natriumcarbonat, Alkalimetallpyrophosphate, z.B. Hatriumpyrophosphat und Alkalimetalltetraborate, z.B, wasserfreies Borax verwendet werden. Die entsprechenden Kalium- und Lithiumsalze können ebenfalls verwendet werden, jedoch werden Natriumsalze bevorzugt. Das körnige Blautöner-Gemisch besteht zum größten Teil aus dem anorganischen Alkalisalz und dieses stellt den Rest dar,; nachdem Ultramarinblau, die kationische Verbindung und alle anderen Zusätze, wie z.B. ein Haftmittel, und Wasser zugegeben sind. Im allgemeinen macht der Anteil an anorganischem Alkalisalz von etwa 60 bis 90 Gew.$ in dem Gemisch aus»
Ultramarinblau wird verwendet, um dem körnigen Blautöner-Gemisch seine charakteristische Farbe und seine Wirkung zu verleihen. Der Anteil des ultramarinblau macht von etwa 0,1 bis 15 Gew.# in dem Gemisch aus. Wird weniger als 0,1 Gew.# verwendet, so wird die gewünschte Blautöner-Wirkung nicht erzielt, werden mehr als 15 Gew.# verwendet, dann können sogar bei Verwendung der erfindungsgemäßen spezifischen kationischen quartären Ammoniumverbindung eine unerwünscht starke Blautönung und eine Verfärbung auftreten. In dem bevorzugten Bereich des Ultramarinblau von etwa 3bis 8 Gew.^ werden erfindungsgemäß die besten Resultate erzielt.
10 9 850/1741
Die erfindungsgemäß zu verwendenden spezifischen quartären Ammoniumverbindungen besitzen folgende Formel?
R-N-R
JL
worin 1 bis 3 R-Gruppen langkettige Alkylgruppen mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren ü-emische bedeuten und worin eine der R-Gruppen
bedeutet, wobei η eine Zahl von 1 bis 3 ist, während die übrigeiL R-Gruppen Alkylreste mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten; und
X ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Alkylsulfat- oder Alkylphosphatanion ist, wobei die Alkylgruppen 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthalten.
Zu den bevorzugten kationischen quartären Ammoniumverbindungen gehörens
DikDkosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid und Kokosnußalkyld«- methylbenzylammoniumchlorid, wobei der Kokosnußalkylrest ein Gemisch von Alkylresten mit der folgenden üettenverteilung ist: 2 fo - C10, 66 $ - G12, 23 - C14 und 9 # - C16.
Andere geeignete kationische quartäre Ammoniumverbindun gen sind z,B»i
Decyldimethylbenzylammoniumbromid, Diundecylpropylbenzylammoniumiodid, Dodecyldiäthyl-2-phenyläthylammoniumchlorid, Tridecylmethyläthylbenzylammoniummethylsulfat, Tritetradecyl-3-phenylpropylammoniumbromid, PentadecyldipropyLbenzylammoniummethylphosphat,., Dihexadecylmethyl-2-phenyläthylammoniumpropylphosphat, Heptadecyldipropylbenzylammoniumäthylsulfat, Trioctadecylbenzylammoniumchlorid, Di-nonodecyläthyl-3-phenylpropylammoniumäthylphosphat, JSioosyläthylpropylbenjkylammoniumpropyl- ''^teOru,* 109850/1741
. 4i 8AD ORIGINAL
sulfat, Talgalkylmethylpropylbenzylajmaoniumbromid, Ditalgalkyläthyl-2-geJatyphenyläthylammonium!οdid, Ditalgalkylmethylbenzylammoniumchlorid,,, Tritalgalkylbenzylammoniumchlorid, Talgalkyldimethylbenzylammoniumehlorid und deren Gemische*
Der Anteil der gewünschten kationischen quartären Ammonium verbindung macht von etwa 0,004 bis 5 Gew.fi in dem Blautöner-Gemiseh aus. Werden weniger als etwa 0,004 Gew.$ der kationie sehen quartären Ammoniumverbindung verwendet, wird die Gefahr der Verfärbung nicht entsprechend behoben. Mehr als 5 Gew.^ sind überflüssig und können auf die anderen Bestandteile der Verbindung, z.B. auf das möglicherweise verwendete Haftmittel, eine nachteilige Wirkung haben. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 0r1 bis 1 Gew.>o.
Die spezifischen kationischen quartären Ammoniumverbindungen müssen verwendet werden, um die Gefahr der Verfärbung zu beseitigen und um die gewünschte Blautönung zu erzielen. Durch anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel und durch andere als die vorstehend beschriebenen kationischen quartären Ammoniumverbindungen läßt sich das Problem der Verfärbung durch Ultramarinblau nicht wirksam lösen. Obwohl die Theorie nicht zwingend ist, wird /angenommen, daß die kationische Verbindung auf irgendeine Weise die unerwünschte, die Verfärbung bewirkende Anhäufung der Ultramarinblauteilchen verhindert und die gewünschte Einfach-Schicht der Teilchen auf dem Gewebe fördert.
Das als bestes erachtete Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Blautöner-Gemi aches wird im folgenden beschrieben; dennoch kann jedes gleichwertige Verfahren ebenfalls angewandt werden. 'Das Gemisch kann beispielsweise durch Agglomerierverfahren, durch Aufprühen, durch. Zerstäubungstrocknung, durch mechanisches Mischen und dergleichen hergestellt werden.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Gemisches ist das Agglomerlerverfahren, bei dem ein Pfannenagglomerator gewöhnlich in der folgenden Weise verwendet wird: das vorstehend
109850/1741
beschriebene anorganische teilchenförmige Alkalisalz mit einer ursprünglichen Teilchengröße, daß es durch ein Tyler-Sieb von 1*651 mm Maschenweite fällt und auf einem Tyler-Sieb von 0,175 mm Maschenweite zurückbleibt, wird mit einem haftenden Gemisch aus einem wie nachstehend beschriebenem Haftmittel, Ultramarinblau und einer wie vorstehend beschriebenen ausgewählten kationischen quartären Ammoniumverbindung und mit Wasser besprüht. Die Salzteilchen rollen in der sich drehenden, zwischen 40° und 50° in der Vertikalen schräggestellten Pfanne umher und übereinander. Der sich drehende Pfannenagglomerat^or ist
£ am Rand mit einem 'Überlauf" ausgestattet, der ein Ausmaß von 101,6 bis 152,4 mm oberhalb der und senkrecht zu der Pfannenoberfläche hat. Wenn die Pfanne sich, in ihrer Schrägstellung dreht, stürzen die Körner übereinander und können solange nicht "über den überlauf springen," bis e£ek sie eine ausreichende Größe besitzen, d.h. bis die Teilchen so groß sind, daß sie duräh ein Tyler-Sieb von 1,651 mm Maschenweite fallen und auf einem Tyler-Sieb von 0,833 mm Maschenweite zurückbleiben. Die Vergrößerung der Teilchengröße wird durch Agglomerierung der Teilchen untereinander erzielt, da sie mit eine» klebrigen, haftenden Gemisch besprüht wurden. Die resultierende Teilchengröße wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, z.B. durch den Winkel der Pfanne zu der Vertikalen, durch die Rotationsge-
P schwindigkeit der Pfanne, den gesamten Durchsatz von anorganiee schem Alkalisalz zu Klebemittel-Spray, die Zusammensetzung des Haftmittels„ und durch die ursprüngliche Teilchengröße des anorganischen Alkalisalzes. Erfindungsgemäß können alle diese Eigenschaften genau gewählt und gelenkt werden.
Zu den wasserlöslichen Haftmitteln, die sich zur Agglomeration des Gemisches verwenden lassen, gehören alle Stoffe, die als Haft- oder Bindemittel wirken und durch die die teilchenförmigen anorganischen Alkalisalze durch ein einfaches Verfahren zu der gewünschten, ültramarinblau und die spezifische kationische quartäfee Ammoniumverbindung enthaltenden Größe aufgebaut werden.
10985 07 1741 BAD ORIGINAL
Das wasserlösliche Haftmittel wird mit Wasser angewandt urfl kann ein organischer Stoff sein; darunter fallen verschiedene Stärkearten wie z.B. Meisstärke und Tapiokastärke, Dextrin und andere partiell hydrolysierte oder sogenannte "wasserlöslichen" Stärkearten; Pflanzengummis, wie Tragant und andere wasserlöslichen Pflanzengummis und wasserlöslichen Leime. Ferner kann man anorganische Stoffe, wie z.B. die Silicate verwenden.
Wird ein wasserlösliches Haftmittel verwendet, beträgt sein Anteil von etwa 5 bis 20 Gew.£ der agglomerierten Form des körnigen Blautöner-Geinisehes. Wenn weniger als 5 Gew.?5 des wasserlöslichen Haftmittels verwendet werden, läßt sich die ge- a wünschte Binde- und Haftwirkung nicht erzielen, werden mehr als 25 Gew.$ verwendet, dann würde ein Trocknungsproblem durch das dabei verwendete Wasser auftreten. Durch vorzugsweise 6 bis 12 Grew.70 des wasserlöslichen Haftmittels lassen sich dme erfindungsgemäßen Ziele am besten erreichen.
Mach Belieben können auch andere geringere Zusätze, wie z.B. kleine Mengen von Natriummetaborat (Na2B2O..8HgO), Borax (Na2B,Oq.5H2O) und "Dowicide A" in dem Haftmittel enthalten sein. Diese Bestandteile können bis etwa 10 &ew.;:ä des Haftmittels ausmachen. Das Hatriummetaborat dient als pH-Puffer und das Borax dient zur Erhöhung der Viskosität des Haftmittels. •; Dowicide A" ist ein Warenzeichen eines antimikrobiellen Mit- M tels der Formel GgH.(CgHc)ONa.4 HpO, das von der Dow Chemical Company gehandelt wird. Andere, ähnliche antimikrobielle Mittel können ebenfalls verwendet werden.
Der Anteil des Wassers in der agglomerierten Form des körnigen Blautöner-Gemisches beträgt von etwa 5 bis 30 Gew.$ Das Wasser wird neben den Haftmitteln zur Erzielung der gewünschten Agglomeration verwendet. Wenn weniger als 5 Gew.<$> verwendet werden, laßt sich kein wirksames haftendes Gemisch zu Aggl omer at ion s zwecken erzielen, werden mehr als 30 Gew.?ü verwendet, entsteht das Problem der Trocknung. In dem bevorzugten Bereich von etwa 7 bis 20 Gew.?b lassen sich die besten Ergebnisse erzielen,
109850/1741
Durch die typische Zerstäubungstrocknung lassen sich die erfindungsgemäßen Gemische ebenfalls herstellen. Bei einem solchen Trocknungsverfahren wird zunächst ein wässriges Gemisch in fließfähigem Zustand hergestellt. Dieses etwa 25 bis 50$, und vorzugsweise von etwa 38 bis 45$ Wasser enthaltende Gemisch wird an das obere Ende eines Trockenturmes gepumpt und durch eine Niederdruckpumpe und eine Hοohdruckpumpe mit genügend Energie zur Zerstäubung versehen. Das Gemisch wird bei Drucken
2
zwischen 35»5 und 126„5 kg/cm zu den Spritzdüsen am oberen Ende des Sprühtürmes geleitet, von denen es in den oberen Teil der Kammer oder des !Turmes zerstäubt wird. Der Turm enthält £ eine Luftsäule, die auf eine Temperatur im Bereich von etwa
104 bis 2600C erhitzt wurde und die zur Verdampfung des Wassers aus den fallenden zerstäubten Teilchen entweder in der gleichen oder in der entgegengesetzten Richtung zu dem zerstäubten Gemisch strömen kann»» Das Trocknen findet statt, vrährend die Teilehen durca den Turm niederfallen. Die fertigen Teilchen werden in dem Trichter am Boden des Turmes gesammelt und durch ein Einlaßventil aus dem Turm in eine rotierende Trommel gelassen. Schließlich^ wird das Produkt mit einem Förderband in die Verpackungszone befördert.
Die erfindungsgemäßen körnigen Gemische können ferner durch ein typisches Aufsprühverfahren hergestellt werden. Bei P einem Aufsprühverfahren wird gewöhnlich bei Raumtemperatur eine Aufschlämmung gebildet, die dann auf das teilchenförmige anorganische llkalisalz aufgesprüht wird. Das teilchenförmige Salz kann sich unter Rühren in einem Kessel, z.B. in einem Bandmischer, befinden* durch eine offene Zone, z.B. einen Trocknungs- -e-turm, fallen, oder auf einem dem Sprühregen der Aufschlämmung ausgesetzten Förderband vorbeigeleitet werden. Es können auch andere Verfahren angewandt werden.
Das erfindungsgemäße körnige Blautöner-Gemisch sollte vorzugsweise aus 0,2 bis 1,5 mm großen Körnern bestehen. Vorzugsweise sollten die Körner von einer weitgehend einheitlichen Größe von durchschnittlich 1 mm sein. Eine befriedigende Korn-
10-9850/1741
BAD ORIGINAL
größenverteilung liegt vor, wenn weniger als 1 $ auf einem Tylersieb von 1 „168 mm Masehenweite und weniger als 40 °β> auf einem Tyler-Sieb von 0,351 mm Maschenweite zurückbehalten werden und weniger als etwa 10 $> durch ein Tylersieb von 0,208 mm Masehenweite fallen.
Diese Korngrößenverteilung sollte besonders dann angestrebt werden, wenn das Gemisch mit einem körnigen V/aschmittelgemisch verwendet und darin verteilt werden soll. Bei einer solchen Anwendung ist es besonders wichtig, daß das Gemisch frei von feien pulverförmigen Anteilen ist,, da andernfalls Segregation eintritt und die gewünschte ästhetische Erscheinungsform verloren gehen, würde. Darüberhinaus neigen Blautöner-Pulver, deren Teilchen z.B. kleiner als 0*2 mm sindr dazu, sich mit dem ü-rundton zu vermischen; sie weisen dann bei Verwendung in Wasehmittelgemisehen eine diffuse oder pastellfarbige Tönung aufο Korngrößen, von mehr als 1,5 mm neigen ebenfalls dazu, das gewünschte charakteristische Aussehen zu beeinträchtigen. Zur Vorsicht können die feinen Körnehen entweder vor oder nach der Färbung mit einem Tyler-Sieb von 0,417 mm Masehenweite oder von noch kleinerer Masehenweite ausgesiebt werden.
Auch wenn die Verwendung des Gemisches in Verbindung mit einem Wasehmittelgemisch nicht in Erwägung gezogen wird, lassen sieh durch die vorstehend aufgeführte^· Korngrößenverteilung die besten Resultate bei der Erzielung einer gewünschteiL Blautönung ohne Verfärbung erhalten.
Wird das Gemisch mit einem körnigen Wasehmittelgemisch, z.B. einem weißen körnigen Wasehmittelgemi seh ]6 verwendet, dann sollte das Blautöner-Gemiseh in einem Verhältnis von 2 bis etwa 30 Gew.% des kombinierten Gemisches verwendet werden, wobei der Best bis 100 $> aus dem Wasehmittelgemiach besteht· Auf die in dieser Hinsicht gegebenem Lehre des kanad. Patents 577 479 wird hier Bezug genommen. Es wurde gefunden, daß bei diesem Verhältnis von bläuenden Kömchen zu Wasohmittelkörnohen von ungefähr derselben Größe, Dichte oder demselben spezifischen Gewicht das Gemisch in dem Sinne beständig ist, daß die
109850/174 1
bläuenden Körnchen nicht dazu neigen, bei der Handhabung, Schütteln und dergleichen zu segregieren. Vorzugsweise sollte der erfindungsgemäße Blautöner und die Hauptmasse der Waschmittelkörnchen annähernd die gleiche Siebanalyse,, d,h, Korngrößenverteilung , haben.
Beispiel I
Es wurden 5,44 kg des folgenden 151 autöner-Gemisehes durch ein Agglomerationsverfahren unter Verwendung eines sich drehenden, um 45° von der Vertikalen schräggest.ellten Pfannenagglomerators hergestellt. Die sich drehende Pfanne war mit einem um den Rand laufenden Überlauf von 15,24 cm oberhalb der und senkrecht zu der Pfannenoberfläche ausgestattet» Es wurden 4,08 kg Hatriumtripolyphosphat mit einer solchen Teilchengröße, daß 90 36 durch ein Tyler-Sieb von 0,589 mm Maschenweite fielen und auf einem Tylersieb von 0*175 mm Jlaschenweite aufgefangen wurden, mit einem Haftmittelgemisch besprüht, das 0,499 kg eines Haftmittels aus Dextrin, "Dowicide A", Natriumee^feeHa*- metaborat, Borax» 0*294 kg Ultramarinblau,. 0,023 kg Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid und 0,998 kg Wasser enthielt. Dann wurden die Teilchen in der Pfanne rotiert; sie konnten erst dann "den überlauf überspringen",, wenn sie die ge-
n
wünschte Größe erreicht hatte, bei der die Teilchen durch ein Tyler-Sieb von 1,651 mm Maschenweite durchfielen und auf einem Tyler-Sieb von 0,832 mm Maschenweite aufgefangen wurden. Etwa 0,45 kg Wasser gingen in die umgebende Luft verloren.
Das Haftmittel enthielt etwa 91 $> Dextrin und etwa 9 $ andere Bestandteile, d.h. "Dowicide A", Hatriummetaborat und Borax. Das Haftmittel, das Ultramarinblau und das DikokosnußalkylmethylbenzyiaiBmoniumchlorid wurden in kaltem Wasser (320O) gemischt und dann zur Erzielung der Hydrolyse etwa 25. Min. auf eine Temperatur von etwa 87,8° C erhitzt. Dann wurde das Gemisch zur. Erhöhung der Viskosität auf etwa 43,30O abgekühlt und unter etändigem. Rühren auf die Äatriumtripolyphosphatteil·*· ohen
109850/1741
BAD ORIGINAL·
Bs wurde so das folgende Gemisch. hergestellt, wobei alle Mengen als Gewichtsteile ausgedrückt- wurden.
Natriumtripolyphosphat 74,5
Dikokosnußalkylmethylbenzylainmoniuinchlorid ("Alkyl" ist ein Kokosnußfettalkohol, der aus einer mittleren Fraktion mit 2 # Decyl* 66 i> lauryl, 23 «£ Myristyl,; 0 9 & Cetyl stammt) 0*4 TJltramar inblau 5,4
Haftmittel, wie oben beschrieben 9,2
Wasser 10,5
100,0
Der pH-Wert dieses Gemisches betrug bei einer üblichen
Waschmittelkonzentration von etwa 5 g pro 3,79 1 Wasser bei einer '.
Farbe.
einer Temperatur von 54°C 9>6. Das Gemisch besaß eine blaue
Es wurden drei Proben, je eine aus Baumwollmusselin, aus harzbehandeltem Baumwollmusselin und aus Dacron, in der folgenden Weise geprüft. Etwa 5 g des körnigen iSlautöner-G-emisches wurden in einen Behälter geschüttet. Die Stoffproben von etwa 77 cm" wurden auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Größe gefaltet und in eine rechtwinkelige Spülschüssel gelegt. 3»79 1 Wasser mit einem Härtegrad von 7 und einer Temperatur von 37,80C wurden langsam über die Proben in der Spülschüssel gegossen. Dann wurde du Lösung langsam die abgemessene Menge des blauen, körnigen Waschmittelzusatzes zugegeben]} danach wurde die Lösung mit den Proben 30 Min. lang ruhig stehen gelaasen. Am Ende dieser Zeit wurden die Proben entfernt und das überschüssige Wasser ausgedrückt. Die Proben durchliefen dann einen automatischen Spülvorgang in einer geradestehenden, von oben zu füllenden Waschmaschine.
Es wurden zur Kontrolle und als Vergleichsgrundlage die gleichen Proben hergestellt und geprüft; es war jedoch kein Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid in dem Gemisch, da-
10 9850/1741
gegen eine geringe Menge Pluronic L-64 vorhanden. Pluronic Ij-64 ist ein Kondensat aus Athylenoxyd mit Polyoxypropylenglykol; es wirkt als Netzmittel.
Beim yergleichaversuch wurde mit folgendem Gemisch gearbeitet (Gewichtsteile):
Hatriumtripolyphosphat · 75,00
Pluronic L-64 0,16
Ultramarinblau 5,40
Haftmittel·:, wie oben beschrieben 9 »20
Wasser 10,24
100,00
Die Proben wurden getrocknet und gemäß der folgenden Skala eingeteilt:
0 = keine wahrnehmbare Verfärbung
1 = kaum wahrnehmbare Verfärbung
2 = leichte Verfärbung
3 = mäßige Verfärbung
4 = mäßig-starke Verfärbung
5 = starke Verfärbung
Die Ergebnisse dieser Prüfungen wurden in der folgenden !Tabelle zusammengefaßt:
Harzbehandel
ter Mu s s el in
Musselin Dacron
Mit Dikokosnußalkylmethyl-
benzylammoniumchlorid
0 . 0
Ohne Dikokosnußalkylmethyl-
benzylammoniumchlori d
.5 VJl 3
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Verfärbung bei 10 9850/1741
den. mit dem erfindungsgemäßen Gemisch gewaschenen Proben im Vergleich zu den entsprechenden, mit dem Waschmittelzusatz ohne Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid gewaschenen Proben entschieden und beträchtlich reduziert wurde oder fast völlig fehlte, folglich bietet das erfindungsgemäße Gemisch die gewünschte Blautönung,, ohne daß das Problem einer Verfärbung auftritto
Es wurden im wesentlichen dieselben Resultate wie in Beispiel I erzielt, wenn Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid des Beispiels I durch irgendeine der folgenden kationischen Verbindungen, auf gleicher Gewichtsbasis, ersetzt wurde: Beoyldimethylbenzylainmoniumbrorüid, Diundecylpropylbenzylamnioniuiniodid, Dodecyldiäthyl-a-phenyläthylammoniumchlorid, Tridecyl- methyläthylbenzylammoniummethylsulfat, Iritetradecyl-3-phenylpropylammoniumbromld, Pentadecyldipropylbenzylammoniummethylphosphat, Dihexadecylmethyl-2-phenyläthylammoniumpropylpho^iat, Heptadecyldipropylbenzylammoniumäthylsulfat, Trioctadecylbem- zylammoniumchlorid t Di-non.odecyläthyl-3-phenylpropylammonium- äthylphosphat r Eicosyläthylpropylbenzylammoniumpropylsulfat, Talgalkylmethylpropylbenzylammoniumbromidj Talgalkylmethylpropjl benzylammoniumbromid t Ditalgalkyläthyl-2-phenyläthylammoniumiodid, DitalgalkylmethylbenzylaiDmoniumchlorid, Tritalgalkylbenzylammoniumchlorid, Talgalkyldimethylbenzylammoniumchlorid und deren Gemische«
Wird das Watriumtripolyphosphat in Beispiel I durch äquivalente Gewichtsmengen Trinatriumphosphat, Eatriumearbönat, Natriumpyrophosphat oder wasserfreies Bor^k: ersetzt, so lassen sich im wesentlichen, die gleichen Resultate erzielen - es werden bei einer entschiedenen und erheblichen Reduzierung der Verfärbung ausgezeichnete Blautönungen erzielt,
Beispiel II
Bs wurde gemäß dem Verfahren und den anderen Bedingungen des Beispiels I folgendes Gemisch hergestellt (Gewichtsteilejt
109850/174
~H~ 17941
Natriumtripolyphosphat 78,5
Ultramarinblau 5,4
Koko snußalkyldime thylbenzylammoniumchlorid 0,5
Haftmittel des Beispiels I 9,0
Wasser 6,6
100,0
Der pH-Wert dieses Gemisches liegt bei einer üblichen Waschmittelkonzentration von etwa 5 g pro 3»79 1 Wasser bei einer Temperatur von 54 C bei etwa 9>6. Der Kokosnußalkylreat staomt von einen mittleren Fraktion des Kokosnußfettalkohols mit der folgenden Kettenverteilung: 2 % - C10, 66 #'- C12, 23 fo - C14 und 9 Jt - O16..
Wenn dieses Gemisch wie in Beispiel I beschrieben geprüft wird, so wird eine gute Blautönung bei erheblicher Reduzierung der Verfärbung im Vergleich zu demselben Gemisch ohne KokosnußalkyldimethylbenzylaDimoniumchlorid erzielt.
Beispiel IEE
Das Gemisch gemäß Beispiel I wurde einem dureh Zerstäubungstrocknung hergestellten Waschmittelgemisch mit einer derartigen Teilchengröße, daß 90 # der Teilchen dureh ein Tyler-Sieb von 1»651 mm Maschenweite durchfielen und auf einen Tyler-Sieb von 0,147 mm Maschenweite aufgefangen wurden, zugesetzt, wobei sich die folgende Formulierung ergab (alle Mengen sind in Gewichtsteilen ausgedrückt):
Geradkettiges Watriumalkylbenzolsulfonat, wobei das Alkyl durchschnittlich 12 Kohlenstoff atome besitzt
Äatriumtripolyphosphat .
ffatriumailikat (SiO2Aa2O = 2,Q)
Natriuffltoluolsulfat
Natriumsulfat
Bläuende Körnchen des Beispiels I Wasser
109850/1741
■"- ^m * ■
BAD ORIGINAL
17941
Das deutlich gesprenkelte Waschmittelgemisch konnte als Bläuungsmittel. verwendet werden und wurde mit einem ähnlichen Waschmittelgemisch, in dem kein Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid vorhanden war, gemäß dem in .Beispiel I beschriebenem Test verglichen. Die Resultate dieses Testes werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Harzbeha%elte,
. Musselin
Musselin Dacron
Waschmittelgemisch mit Dikokos-
nußalkylmethylbenzylammonium-
chlorid 1
1,5 1
Waschmittelgemisch ohne Dikokos-
nußalkylmethylbenzylammoniumehlo-
rid 4
4 4
Die Resultate zeigen die deutlichen Veriärbungsunterschiede. Da außer dem Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid identische Gemische verwendet wurden, sind die Unterschiede auf die Verwendung der spezifischen quartären Ammoniumverbindung, d.h. des Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid, zurückzuführen.
Beispiel IY
Es wurde eine Aufschlämmung durch Vermischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur hergestellt. Alle Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben:
Natriumtripolyphoaphat 80,0
Wasser 57r0
IJltramarinblau 5»0
Dikokoilußalkylmethylbenzylammoniumchlorid 1»0
Die Aufschlämmung wurde dann in einem Turm bei einer Eintrittstemperatur von etwa 82° 0 und unter einem Druck von etwa 35,2 kg/cm und einer Austrittstemperatur von etwa 93° C durch Zerstäubung getrocknet. Aus den nachstehend aufgeführten Komponenten wurde ein körniges Blautöner-Gemisch mit einer der-
109850/1741
artigen. Teilchengröße, daß die Teilchen durch ein Tyler-Sieb von 1,651 mm Maschengröße fielen und auf einem Tyler-Sieb von 0,147 mm Maschenweite aufgefangen wurden, hergestellt (alle Mengen sind in G-ewichtsteilen angegeben):
Natriumtripolyphosphat 80,0
Wasser 14,0
Ultramarinblau ■ 5,0
Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid 1 tO0
100,0
Dieses Gemisch verleiht den damit behandelten Geweben — mit oder ohne Waschmittel - die gewünschte Blautönung t ohne daß dabei ein Verfärbungsproblem auftritt,
Beispiel V
Bs wurde eine Aufschlämmung durch Vermischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur hergestellt (alle Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben):
Ultramarinblau 5,0
Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid 1,0 Wasser 14,0
die dann unter ständigem Rühren in einem Bandmischer auf Teile Natriumtripolyphosphat aufgesprüht wurde. Mit den nachstehend aufgeführten Komponenten wurde ein körniges Blautöner-Gemisch mit einer derartigen Teilchengröße hergestellt, daß die Teilchen durch ein Tyler-Sieb von 1,651 mm Maschenweite durchfielen und auf einem Tylersieb von 0,147 Maschenweite aufgefangen wurden (alle Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben): Natriumtripolyphosphat 80,0
Ultramarinblau 5,0
Dikokosnußalkylmethylbenzylammonium-
Wasser 14,0
100,0
1 098S0 /1 74 1 BAD ORIGINAL
Wenn dieses Gemisch zusammen mit einem Wasehmittelgemisch verwendet wird, so wird die gewünschte Blautönung erzielt, ohne daß ein Verfärbungsproblem auftritt.
Weiße Gewebe,, die in eine wässrige Lösung des erfindungsgemäßen Gemisches mit einer Konzentration von 5 g pro 3,79 1 getaucht wurden, werden blau getönt„ ohne daß eine Verfärbung auftritt„
109850/1741

Claims (7)

17941 Patentansprüche
1. Körniges Blautöner-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem wasserlöslichen anorganischen hydratjisierbaren alkalischen Salz, etwa 0,1 bis 15 $ Ultramarinblau, und etwa 0,004 bis 5 % einer kationischen quartären Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel
R - IT - R
R
besteht, worin 1i bis 3 R-Grüppen langkettige Alkylgruppen mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren Gemischen bedeuten und worin eine der R-Gruppen
bedeutet, worin η eine Zahl von 1 bis £twa 3 ist, die übrigen R-Gruppert. Alkylreste mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Alkylsulfat- oder Alkylphosphatanion ist, worin die Alkylgruppen 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Gemisch nach Anspruch 1 in agglomerierter Form, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultramarinblau und die kationische Verbindung mit etwa 5 bis 20 eines wasserlöslichen Haftmittels und etwa 5 bis 30 i> Wasser agglomeriert sind.
3. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz Natriumtripolyphosphat ist.
4· Gemisch nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die kationische quartäre Ammoniumverbindung Dikokosnußalkylmethylbenzylammoniumchlorid ist.
5. Gemisch nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
109850/1741
die kationische quartäre Ammoniumverbindung Kokosnußalkyldimethylbenzylammoniumchlorid ist.
6. Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ationische quartäre Auimoniumve:
von etwa 0,1 bis 1 fo vorhanden ist.
die kationische' quartäre Aiumoniumverbindung -au einer Menge
7. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das anorganische alkalische Salζ t Ultramarinblau und etwa 0,004 bis 5 $ der kationischen quartären Ammoniumverbindung nach Anspruch 1 mit einem Haftmittel und Wasser agglomeriert.
I1Ur Procter & Gamble Company Cincinnati Ohio, V.St.A.
1098 50/1741
DE1794180A 1967-09-21 1968-09-20 Körniges Blautöner-Gemisch und dessen Verwendung Expired DE1794180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66939867A 1967-09-21 1967-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794180A1 true DE1794180A1 (de) 1971-12-09
DE1794180B2 DE1794180B2 (de) 1976-09-16
DE1794180C3 DE1794180C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=24686193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794180A Expired DE1794180C3 (de) 1967-09-21 1968-09-20 Körniges Blautöner-Gemisch und dessen Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3529923A (de)
BE (1) BE721155A (de)
DE (1) DE1794180C3 (de)
FI (1) FI45763C (de)
FR (1) FR1581422A (de)
GB (1) GB1193048A (de)
NL (2) NL162689C (de)
NO (1) NO126866B (de)
SE (1) SE364980B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA980957A (en) * 1971-11-26 1976-01-06 Randall B. Hall Substantially uncolored detergent products containing coloring materials
DE2632367C2 (de) * 1975-07-23 1986-03-27 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Granulierte gefärbte Partikel
US4097418A (en) * 1975-10-06 1978-06-27 The Procter & Gamble Company Granular colored speckles
FR2505357B1 (fr) * 1981-05-07 1984-10-05 Reckitt & Colmann Sa Compositions de rincage pour le linge
EP0108180B1 (de) * 1982-11-05 1986-12-17 Reckitt &amp; Colman S.A. Zusammensetzungen zum Spülen von Wäsche
CH658667A5 (de) * 1984-05-04 1986-11-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten.
GB8414877D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Procter & Gamble Fabric softener agglomerates
US5605883A (en) * 1993-02-24 1997-02-25 Iliff; Robert J. Agglomerated colorant speckle exhibiting reduced colorant spotting
DE19826632C1 (de) * 1998-06-17 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren und Stoffgemisch zum Behandeln von Wäsche einer im wesentlichen einheitlichen nichtweißen Farbe
DE10243329B3 (de) * 2002-09-18 2004-06-03 Bk Giulini Chemie Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum Färben von Natriumcarbonat und seine Verwendung in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen
EP1627909B1 (de) * 2004-07-22 2010-05-26 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Farbpartikel
GB0514146D0 (en) * 2005-07-11 2005-08-17 Unilever Plc Dye delivery granules
BRPI0807362B1 (pt) 2007-01-26 2017-05-23 Unilever Nv composição detergente para lavagem de roupas e método doméstico para tratamento de um artigo têxtil
US8476216B2 (en) 2010-05-28 2013-07-02 Milliken & Company Colored speckles having delayed release properties
US8470760B2 (en) 2010-05-28 2013-06-25 Milliken 7 Company Colored speckles for use in granular detergents
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU293991B2 (en) * 1963-05-28 1969-09-09 Colgate-Palmolive Company Laundering compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NO126866B (de) 1973-04-02
NL162689B (nl) 1980-01-15
FI45763B (de) 1972-05-31
FR1581422A (de) 1969-09-12
SE364980B (de) 1974-03-11
NL6813204A (de) 1969-03-25
GB1193048A (en) 1970-05-28
NL126866C (de)
NL162689C (nl) 1980-06-16
DE1794180C3 (de) 1980-10-23
BE721155A (de) 1969-03-20
FI45763C (fi) 1972-09-11
US3529923A (en) 1970-09-22
DE1794180B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794180A1 (de) Koerniges Blautoener-Gemisch
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
DE68917340T2 (de) Photoaktivatorfarbstoffzusammensetzung für Reinigungsmittel.
EP0184794B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel
DE2753026C2 (de)
DE69605945T3 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2752976C2 (de)
CH657145A5 (de) Teilchenfoermige, nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbessertem schmutzauswaschvermoegen.
DE2448453A1 (de) Verfahren zum herstellen von natriumpercarbonat mit erhoehter stabilitaet in festen bleich- und waschmitteln
DE2651485A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a i
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE69403207T2 (de) Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE2651436A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE1467564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten
DE69104124T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat.
DE2632367A1 (de) Granulierte gefaerbte partikel
DE2753053C2 (de)
DE2651420A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a v
CH643294A5 (de) Frei fliessendes phosphatfreies teilchenfoermiges waschmittel mit hohem schuettgewicht.
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE2918267C2 (de)
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
WO1991009927A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE2651445A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a ii

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee