DE1791207B2 - Druckschutzpolster, fuer huehneraugen, schwielen und fussballen - Google Patents

Druckschutzpolster, fuer huehneraugen, schwielen und fussballen

Info

Publication number
DE1791207B2
DE1791207B2 DE19681791207 DE1791207A DE1791207B2 DE 1791207 B2 DE1791207 B2 DE 1791207B2 DE 19681791207 DE19681791207 DE 19681791207 DE 1791207 A DE1791207 A DE 1791207A DE 1791207 B2 DE1791207 B2 DE 1791207B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
teeth
pressure protection
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681791207
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791207C3 (de
DE1791207A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Scholl-Werke Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl-Werke Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Scholl-Werke Gmbh, 6000 Frankfurt
Publication of DE1791207A1 publication Critical patent/DE1791207A1/de
Publication of DE1791207B2 publication Critical patent/DE1791207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1791207C3 publication Critical patent/DE1791207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/063Corn-pads; Corn-rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Druckschutzpolster, für den Schutz von Hühneraugen, Schwielen, Fußballen und ähnlichen Fußbeschwerden. Sie sind vorzugsweise so ausgeführt, daß sie leicht auf den schmerzhaften Stellen des Benutzers befestigt werden können.
Die bisher für den Schutz von Hühneraugen, Schwielen oder Fußbällen benutzten bekannten Druckschutzpolster bestehen gewöhnlich aus mehreren gleichmäßig oder nahezu gleichmäßig dicken Schichten, aber diese Druckschutzpolster haben gewisse Nachteile, 4< > da unter ihrer Verwendung, bedingt durch ihre steil auf die Haut des Benutzers abfallende Randkante der Schuhdruck des Benutzers nicht auf das das Fußleiden umgebende gesunde Gewebe des Fußes in einer gewissen Breite übertragen wird, sondern auf das 4.; Gewebe längs einer Linie rund um die Kante des Druckschutzpolsters, so daß häufig Reizungen und in gewissen Fällen sogar Entzündungen des gesunden Gewebes hervorgerufen werden.
Die Erfindung betrifft daher ein Druckschutzpolster für den Schutz von Hühneraugen, Schwielen und Fußballen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens zwei aufeinander befestigten weichen Stoffschichten besteht, die je an ihrer Außenkante mit einer zugespitzten oder nach außen bogenförmig verlaufen- 5i, den Zahnung versehen sind, hierbei die Schichten so aufeinander angeordnet sind, daß deren Zahnungen versetzt zueinander verlaufen und die Größe der Zahnung der Deckschicht (oder Deckschichten) so bemessen ist, daß sie über die Zahnung der Bodenschicht in einen Abstand vorstehen, der wenigstens der Dicke der Randkante der Zahnungen der Bodenschicht entspricht.
Die Zahnung der Deckschichten ist so ausgeführt, daß deren Enden über die Enden der Zahnung der 6; Bodenschicht stufenweise über einen Abstand vorstehen, der wenigstens der Dicke der Randkante der Zahnungen der Bodenschicht entspricht.
Auf diese Weise kommen somit erfindungsgemäß nicht nur die Enden der Zahnungen der unteren oder Bodenschicht zur Auflage auf der Haut des Benutzers, sondern auch alle diejenigen der anderen Schichten.
Nach der bevorzugten Ausführungsform besteht das neue Druckschutzpolster nur aus zwei Schichten, jedoch können auch drei oder noch mehr Schichten benutzt werdea Die Schichten werden auf ihrer Unterseite, zumindest aber an den die Zahnungen umfassenden Rand vorzugsweise mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehen, wodurch die untere Schicht auf der Haut des Benutzers des Druckschutzpolsters befestigt wird, und die andere Schicht (oder Schichten) wird auf der unter ihr liegenden Schicht befestigt, und die Zahnungen der genannten anderen Schicht (oder Schichten) werden zwischen den Zahnungen der Bodenschicht und über deren Enden hinaus auf der Haut des Benutzers befestigt Einzelne oder mehrere der Schichten können auch aus einer Lamelle oder mehreren, durch ein geeignetes Bindemittel oder eine chemische Bindung miteinander verbundenen Lamellen bestehen, und diese Schichten können dann durch eine chemische Bindung miteinander verbunden werden.
Die Enden der Zahnungen können zugespitzt oder nach außen beispielsweise auch konvex abgerundet sein.
Ferner können wenigstens die Bodenschicht und gegebenenfalls auch einige der anderen Schichten oder alle diese Schichten mit einer, die druckempfindliche Stelle des Fußes aufnehmenden öffnung versehen sein.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel des neuen Druckschutzpolsters näher beschrieben.
In dieser veranschaulicht
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein zweischichtiges Druckschutzpolster,
F i g. 2 die beiden Schichten des Druckschutzpolsters der F1 g. 1 in getrennter Ansicht, und zwar in Fig.2A die Deckschicht und in Fig.2B die Boden- oder Unterschicht und
F i g. 3 in vergrößertem Maßstabe eine Schnittansicht durch die Zahnung des Druckschutzpolsters der Fig. 1.
In den Zeichnungen bedeuten die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht das neue Druckschutzpolster aus zwei gleichmäßig dicken Schichten 1 und 2, doch können die Schichten auch von verschiedener Dicke sein und auch aus verschiedenen Stoffen bestehen. So kann beispielsweise die obere oder Deckschicht 1 aus einem Material bestehen, das eine weiche, samtartige oder gerauhte Oberfläche besitzt, während die untere Schicht 2 aus einem Schaumstoff, wie beispielsweise Schaum-Kautschuk oder Polyurethanschaumstoff, bestehen kann.
Die beiden Schichten 1 und 2 sind mit gezahnten Randkanten versehen, deren beispielsweise dreieckig zugespitzten oder nach außen leicht abgerundeten Zähne mit gleichmäßigem Abstand rund um die Außenkante jeder Schicht angeordnet sind.
Wie aus den Fig.2A und 2B hervorgeht, sind die Zahnungen an den kreisbogenförmig ausgeführten Enden 3 von den Mittelpunkten 4 und 5 radial verlaufend angeordnet, während die Zahnungen längs der flachen Seiten symmetrisch längs paralleler Linien 7 angeordnet sind, die senkrecht zu der die beiden Mittelpunkte 4 und 5 verbindenden Linie 8 verlaufen.
Die Zahnungen der oberen Schicht 1 sind, wie aus Fig.2 hervorgeht, so angeordnet, daß deren Spitzen jeweils auf der Linie nach außen verlaufen, die durch
den Fußpunkt oder die Mitte des Ausschnittes 9 zwischen den beiden benachbarten Zahnungen der Bodenschicht 2 verläuft
Der Fußpünkt 9 der Zahnungen jeder Schicht liegt auf einer Linie 10, und die Enden der Zähnungen der oberen oder Deckschicht 1 liegen je auf einer Linie 11, während diejenigen der Bodenschicht je auf einer Linie 12 liegen, wobei der Abstand zwischen den Linien 11, 12 in radialer Richtung wenigstens der Dicke der Bodenschicht 2 entspricht, aber vorzugsweise auch größer als diese rein kann.
Werden somit die beiden Schichten, wie in F i g. 1 dargestellt, miteinander verbunden und auf das zu schützende Hühnerauge od. dgl. aufgelegt, so werden die Zahnungen der oberen Schicht niedergedrückt und auf der Haut des Benutzers zwischen den Zahnungen der Bodenschicht befestigt, wie es bei »X« in F i g. 1 und in Schnittansicht in F i g. 3 angegeben ist An den Stellen Y, an denen die Zahnungen der oberen Schicht die Kanten der Zahnungen der unteren Schicht kreuzen, werden die Zahnungen der oberen Schicht auf die Haut des Benutzers nach unten umgebogen und auf dieser innerhalb der Ausschnitte zwischen den benachbarten Zahnungen der Bodenschicht befestigt.
In der Zeichnung ist das Druckschutzpolster in elliptischer Form dargestellt, doch kann dieses auch eine runde Form oder eine noch andere geeignete Form, wie eine Birnen- oder Rautenform besitzen.
Die Bodenschicht oder die beiden Schichten können auch eine die schmerzhafte zu schützende Stelle umfassende öffnung besitzen. Auch ist auf der Unterseite der Bodenschicht vorzugsweise eine druckempfindliche Klebschicht angeordnet, aber diese Klebschicht braucht gegebenenfalls auch nur rundum am Rande einschließlich der Zahnungen vorgesehen zu werden. Die obere Schicht ist ebenfalls mit einer Klebeschicht versehen, durch die sie auf der unteren Schicht und ihre Zahnungen an der Haut des Benutzers befestigt werden.
Für diese Klebschicht kann jeder geeignete Klebstoff benutzt werden.
Die Unterseite der Bodenschicht wird vorzugsweise durch eine abziehbare Deckschicht abgedeckt, die bei Verwendung des Druckschutzpolsters von diesem abgezogen und dann weggeworfen werden kann.
Die Schichten können aus dem gleichen Stoff oder aus verschiedenen Stoffen hergestellt werden, und sie können die gleiche oder verschiedene Dicke besitzen. Die Zahnungen der oberen Schicht können auch über die Linie 11 hinaus verlängert werden, und das Ausmaß dieser Verlängerung kann für die gesamte Zahnung die gleiche sein oder für verschiedene Zahnungen oder Gruppen von Zahnungen geändert werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Druckschutzpolster besteht, wie ersichtlich, somit darin, daß unter deren Verwendung der Schuhdruck des Benutzers rundum in verhältnismäßig großer Breite auf die gesunde, die schmerzhafte Stelle umgreifende Haut übertragen wird.
In Fig.4 ist eine noch etwas anders ausgeführte Form des neuen Druckschutzpolsters dargestellt, und zwar in Fig. 4A in Draufsicht und in F i g. 4B in Ansicht auf die Unterseite des Druckschutzpolsters. Auch hier besteht das Druckschutzpolster aus einer Deckschicht 15 und einer Bodenschicht 16, die je am Rande mit beispielsweise kreisbogenförmigen Ausschweifungen 15a bzw. 16a versehen und durch einen Klebstoff so verbunden sind, daß ihre Ausschweifungen versetzt zueinander verlaufen. Auch ist hier die Bodenschicht mit einer die schmerzhafte Fußstelle umgreifenden öffnung 17 versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckschutzpolster für den Schutz von Hühneraugen,Schwielen und Fußballen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens zwei aufeinander befestigten weichen Stoffschiciiten besteht, die je an ihrer Außenkante mit einer zugespitzten oder nach außen bogenförmig verlaufenden Zahnung versehen sind, hierbei die Schichten to aufeinander angeordnet sind, daß deren Zahnun-
Sn versetzt zueinander verlaufen und die Größe der hnung der Deckschicht (oder Deckschichten) so bemessen ist, daß sie über die Zahnung der Bedenschicht in einen Abstand vorstehen, der wenigstens der Dicke der !landkante der Zahnungen 4er Bodenschicht entspricht.
2. Druckschutzpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschicht und gegebenenfalls die Deckschichten mit einer die druckempfindliche Stelle des Fußes aufnehmenden öffnung versehen sind.
3. Druckschutzpolster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten auf ihrer Unterseite, zumindest aber an die den Zahnungen umfassenden Rand mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehen sind.
DE19681791207 1968-02-15 1968-09-30 Druckschutzpolster, für Hühneraugen, Schwielen und Fußballen Expired DE1791207C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB749868 1968-02-15
GB749868 1968-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1791207A1 DE1791207A1 (de) 1973-01-18
DE1791207B2 true DE1791207B2 (de) 1976-04-08
DE1791207C3 DE1791207C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251203A (de) 1971-10-27
FR2001957A1 (de) 1969-10-03
DE1791207A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515786C3 (de) Druckverband
CH617577A5 (de)
DE1516467B1 (de) Verband mit einer Durchbrechung
DE60028265T2 (de) Damenbinde
DE2448020A1 (de) Windel
DE1212246B (de) Monatsbinde
CH657522A5 (de) Sanitaervorlage.
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2736745C2 (de) Wegwerfwindel
DE69317789T2 (de) Pflaster mit einem vorrat an medizinisch aktiver substanz
DE1791207C3 (de) Druckschutzpolster, für Hühneraugen, Schwielen und Fußballen
DE1164020B (de) Sanitaere Binde mit absorbierender Einlage
DE1791207B2 (de) Druckschutzpolster, fuer huehneraugen, schwielen und fussballen
EP1941837A1 (de) Vorrichtung zur atraumatischen Versorgung von Wunden
EP0006158B1 (de) Testpflasterstreifen
DE1810867A1 (de) Hygienisches Monatshoeschen mit Befestigungsteilen zur Lagesicherung einer eingelegten Monatsbinde
EP0025611A1 (de) Sanitäre Binde
DE3907694C2 (de)
EP0149442B1 (de) Riemen
DE2739047A1 (de) Windel und damenbinde
DE1862893U (de) Medizinisches zehenpolster.
DE10301020B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil
DE29805920U1 (de) Entspannungs-Förderungs-Vorrichtung
DE1843295U (de) Dehnbares medizinisches polster.
DE10164743B4 (de) Gesundheitspflegeprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee