DE1790005C - Haltevorrichtung für elektrische Kabel, Leitungen u. dgl - Google Patents

Haltevorrichtung für elektrische Kabel, Leitungen u. dgl

Info

Publication number
DE1790005C
DE1790005C DE1790005C DE 1790005 C DE1790005 C DE 1790005C DE 1790005 C DE1790005 C DE 1790005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
cable
clamping
holding device
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Herbert Parma Ohio Johnson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für elektrische Kabel, Leitungen u. dgl., bestehend aus einer das Kabel umgreifenden, im wesentlichen U-förmigen Klemmschelle mit über einen zurückgebogenen Zwischensteg verbundenen, zur Erzielung dei 5 Klemmwirkung gegeneinander ziehbaren Schenkeln.
Kabelhalter dieser oder ähnlicher Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise ist ein Kabelhalter in Form einer Klemmschelle bekannt, deren radial nach außen abgebogene Sehenkel mittels einer Klemmschraube gegeneinander ziehbar sind. Zwischen der Klemmschelle und dem Kabel ist ein Futter aus nachgiebigem Werkstoff, wie Gummi od. dgl. angeordnet, welches das Kabel an der Eipspannstelle schützt.
Weiterhin ist ein Kabelhalter bekannt, der aus twei das Kabel von beiden Seiten umfassenden Klemmbacken besteht die am unteren Ende über ein Scharniergelenk beweglich verbunden sind und deren radial abgebogenen oberen Schenkelteile zur Ein- ao Spannung des Kabels mittels einer Spannschraube gegeneinander ziehbar sind. Auch hier ist zwischen Hen Klemmbacken und dem Kabel ein elastischnachgiebiges Futter angeordnet.
Bei anderen bekannten Kabelhaltern erfolgt das as Verspannen der das Kabel umgreifenden Klemmbacken mittels eines Keils, der in einem U-förmigen Bügel der einen Klemmbacke in Kabellängsrichtung verschiebbar ist und eine in dem Bügel liegende bewegliche Klemmbacke gegen das Kabd drückt.
Es ist ferner ein Kabelhalter bekannt, bei dem die das Kabel zwischen sich einspannende», scharnierartig verbundenen und mittels einer Spannschraube gegeneinander ziehbaren Klemmbacken in einem Gehäuse pendelnd beweglich sind, welches mit einer Vorrichtung zur Gehäuseaufhängung versehen ist.
Schließlich ist auch eine Hängeklemme bekannt, die einen einarmigen Klemmhebel aufweist, der das Kabel gegen das Klemmgehäuse drückt, derart, daß beim Überschreiten einer bestimmten Zugkraft eine Relativbewegung des Kabels gegenüber dem Klemmgehäuse möglich ist, durch die das Kabel freigegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für Kabel, Leitungen u. dgl. der eingangs genannten Art so herzurichten, daß sich ihre Einzelteile selbst unter schwierigen Arbeitsbedingungen, wie sie beim Verlegen von Leitungen, Kabeln u. dgl. im Freien häufig anzutreffen sind, am Kabel od. dgl. zusammenbauen lassen, ohne daß im besonderen Maße die Gefahr besteht, daß die Teile sich gegeneinander verschieben oder auseinanderfallen, bevor das Klemmorgan fest angezogen worden ist. Dabei soll die erfindungsgemäße Haltevorrichtung möglichst aus einfachen, wenig toleranzempfindlichen Bauteilen bestehen und eine feste, schlupffreie Bespannung des Kabels od. dgl. ermöglichen.
Erflndungsgemäß ist an dem Zwischensteg der Klemmschelle ein Paar das Kabel umgreifender Klemmbacken verriegelbar, die mit Ansätzen ver- iehen sind, welche zur Einspannung des Kabels mittels der Klemmschellen-Schenkel gegeneinander ziehbat lind.
Vorzugiweise sind die Klemmbacken und der «5 Zwtohensileg der Klemmschelle mit ineinandergreifenden VorsprUngen und Aussparungen verseilen Vnff«y,aiit Ut Insbesondere eine Ausführung bei der
der zurückgebogene Zwischensteg der Klemmschelle an seinen gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ausnehmung aufweist, in die die an den Klemmbacken angeordneten Vorsprünge jeweils paarweise einführbar sind. Die Breite der schlitzförmigen Aussparungen ist dabei zweckmäßig etwa gleich der Summe der Dicken der in die Aussparungen einführbaren Riegelvorsprünge.
Es empfiehlt sich, die Ansätze der Klemmbacken und die Schenkel der Klemmschelle mit einander angepaßten, sich gegeneinander legenden Flächen zu versehen. Vorzugsweise weisen die Schenkel der Klemmschelle und die Ansätze der Klemmbacken miteinander fluchtende Öffnungen für einen Kiemmund Aufhängebolzen auf.
Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dient die äußere Klemmschelle vornehmlich als Montageteil, in welchem die beiden Klemmbacken in der richtigen Einbaulage zusammengehalten werden. Dies ermöglicht einen einfachen Zusammenbau der Teile selbst unter schwierigen Arbeitsbedingungen, wie sie beim Verlegen von Leitungen und Kabeln im Freien, z. B. auf Leitungs- und Telegraphenmasten, häufig anzutreffen sind. Die beiden das Kabel umgreifenden Klemmbacken lassen sich innerhalb der U-förmigen Klemmschelle leicht in die genaue Einbaulage zusammenführen und dann miteinander vesriegeln, ohne daß die Teile wieder auseinanderfallen können, bevor das Klemmorgan eingesetzt und fest angezogen worden ist. Die Einspannung des Kabels od. dgl. erfolgt vor allem durch die beiden in der U-förmigen Klemmschelle liegenden, das Kabel von beiden Seiten umgreifenden Klemmbacken. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Klemmkräfte durch das die Klemmschellenschenkel und die Ansätze der Klemmbacken gegeneinander ziehende Klemmorgan im Zusammenwirken mit der Verriegelung der Klemmbacken an der Klemmschelle zustande kommen. Auf diese Weise lassen sich hohe Klemmkräfte ' fielen, so daß auch die Gefahr eines Schlupfes zwischen Kabelhalter und Kabel nicht gegeben ist. In fertigungsmäßiger Hinsicht ergibt .,ich vor allem der Vorteil, daß die Einzelteile des Kabelhalters aus einfachen, wenig toleranzempfindlichen Bauteilen bestehen.
Die Einspannung des Kabels od. dgl. erfolgt bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zweckmäßig unter Zwischenlage eines das Kabel an der Einspannstelle umgreifenden nachgiebigen Futters, wie dies allgemein bekannt ist. Das nachgiebige Futter ode? Kissen weist zweckmäßig eine in seiner Längsrichtung etwa sattelartige Außenform auf, wobei die einander gegenüberstehenden Flächen der Klemmbacken eine dieser sattelartigcn Form entsprechende Flächenform erhalten. Wie an sich bekannt, kann die Einspannung des Kabels od. dgl. zugleich unter Verwendung von vorgeformten schraubenförmig gewundenen Elementen erfolgen, die das Futter Übergreifen und seitlich des Futters um das Kabel od. dgl. herumgewunden sind. Dabei erstrecken sich schraubenförmige Elemente vorteilhafterweise im wesentlichen axial über das Futter hinweg, wobei sie sich der sattelförmigen Kontur des Futters eng anschmiegen.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht ein elektrisches Kabel, welches mittels einer Haltevorrichtung gemiß der
an ein
Erfindung an einem keramischen Isolator aufgehängt seinen seitlich daneben liegenden gewölbten Enden.
lst· . . Die Klp-mmflächen des Kabelhalters sind der UmriÖ-
^1 ß· 2.die Anordnung gemäß F i g. 1 In größerem form des Kissens angepaßt. Die schraubenförmigen
Maßstab in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, wobei Stäbe oder Drähte 18 sind vorzugsweise so ausge-
die an der Kabelbefestigungsstelle vorgesehene 5 bildet, daß sie sich lediglich axial über das Kissen
Schutzummantelung teilweise fortgelassen ist, erstrecken, ohne hierbei um das Kissen herum-
Pi g. 3 die drei Hauptbauteile der erfindungs- gewunden zu sein; sie schmiegen sich der satteli'ür-
gemüßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung mlgen Umrißform des Kissens eng an. Seitlich neben
und in voneinander getrenntem Zustand, dem Kissen weisen die Elemente 19 ihre normale
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2, »o schraubenförmige Gewindesteigung auf; sie um
wobei die Haltevorrichtung im unverspannten Zu- greifen hier in herkömmlicher Weise das
stand dargestellt ist, Kabel 12.
Fig. 5 eine Ansicht nach Linie 5-5 der Fig, 2. In Fig. 3 sind die Haupiteile des erfindungs·
wobei jedoch die Haltevorrichtung in verspanntem gemäßen KabelhaHers im auseinandergebauten Zu-
Zustand dargestellt ist, i5 stand dargestellt. Der Kabelhalter 14 weist eine im
F i g. 6 eine Ansicht von unten in Richtung dei wesentlichen U-förmige Klemmschelle 22 auf, welche
Pfeile 6-6 der F i g. 2, mit einander gegenüberstehenden Schenkeln 22 a und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 5. 22b versehen ist, die über den zurückgebogenen
Die Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfüh- Zwischensteg 22c verbunden nd. Die Schenkel 22a
rungsbeispiel der Erfindung dargestellt is*, läßt einen ao und 22b sind im oberen Bereich mit Ansätzen ver-
aus Glas oder keramischem Material bestehenden sehen, die in axialer Richtung fluchtende Löcher für
Isolator 10 erkennen, der üblicherweise zur Befesti- einen Klemm- und Aufhängebolzen aufweisen, mit
gung elektrischer Fernleitungen oder Kabel 12 an dem die Schenkel unter Klemmung gegeneinander-
dem Querträger eines Leitungs- oder Telegraphen- gezogen werden können.
mastes oder eines sonstigen Trägers (nicht dargestellt) 25 Der Kabelhalter 14 weist ferner ein Paar Klemm-
Verwendung findet. Das Kabel 12 ist an der Unter- backen 24 und 26 auf, die untereinander gleich aus-
seite der Isoiatorsäule 10 mittels einer Kabelhaltevor- gebildet sind und deren Außenkontur im unteren
richtung 14 aufgehängt. Wie ersichtlich, weist die Halte- Bereich der Form des zurückgebogenen Stegteils 22 c
vorrichtung bzw. der Kabelhalter 14 ein unteres der Klemmschelle 22 angepaßt ist, derart, daß sich
Einspannteil auf, welches das Kabel 12 umgreift 30 diese Teile beim Zusammenbau des Kabelhalters
und einspannt, sowie ein oberes Anschlußorgan, ohne umständliche und langwierige Ausrichtung und
welches an dem herabhängenden Arm 16 des Isola- genaue Einstellung zusammenfügen und in dieser
tors 10 durch Verbolzen oder Klemmen gehalten ist. Zusammenbaustellung auch bei gewissen Stoß- und
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß Rüttelbewegungen verbleiben.
das Kabel 12 an seiner Einspannstelle von einer 35 Die zwangsläufige Anpassung der verschiedenen
mechanischen Schutzumhüllung umgeben ist. Diese Teile des Kabelhalters wird mittels einer Rtegelkupp-
SchutzuniLüllung besteht aus einer Anzahl vorge- lung zwischen den unteren Endteilen der Klemm-
formter schraubenförmig gewundener Bewehrungs- backen und dem Zwischensteg 22c der Klemmschelle
stäbe 18, die mit ihren Enden um das Kabel 12 bewirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind
schraubenförmig herumgewunden sind und die im 4" an den gegenüberliegenden Rändern des Zwischen-
Bereich der Haltevorrichtung 14 ein das Kabel Stegs 22c in Fiuchtrichtung hintereinander schlitz-
muffenartig umgreifendes Futter oder Kissen 20 axial fürmige Aussparungen angeordnet. Die Riegelorgane
übergreifen und sich dabei dessen gewölbter Außen- bestehen aus Vorsprüngen in Gestalt von Nasen 24«
kontur eng anschmiegen, wie dies Fig. 2 erkennen und 24 b bzw. 26 a und 26 b der Klemmbacken 24
läßt. 45 und 26. Der Abstand zwischen den Innenkanten der
In Fig. 2 sind "on dem gesamten Bündel der Nasen einer jeden Klemmbacke ist etwas größer als schraubenförmig gewundenen Elemente nur zwei der Abstand der Bodenflächen der schlitzartigen Ausdieser Flemente dargestellt, um das unter diesen sparungen des Zwischenstegs 22c, so daß die Nasen Elementen liegende nachgiebige Kissen 20 besser ohne übermäßig genaue Ausrichtung der Klemmerkennen zu können. Das Kissen 20 besteh! aus 30 backen in die Aussparungen eingeführt werden köngummiartigem Werkstoff, wie z. B. Neoprene; es nen. In den F i g. 6 und 7 ist das Spiel zwischen den weist einen ringförmigen Querschnitt mit einer Bodenkanten der U-förmigen Aussparungen und den Miüelbohrung für den Durchgang des Kabels 12 auf. Stirnkanten der Nasen deutlich zu erkennen.
Das Kissen 20 Ist in Längsrichtung bei 20a geschlitzt, Die Breite der schlitzartigen Aussparungen ist um um es an der Befestigungsstelle des Kabels um dieses ss soviel größe: als die Summe der Dicken der Nasen herumlegen zu können. Andererseits kann das Kissen 24a und 26a bzw. 246 und IAb1 daß die Nasen ohne 20 aber auch in der Ebene der Linie 20a beidseitig besondere Schwierigkeiten in ihre jeweilige Ausspaaufgeschnitten sein, so daß zwei Halbteile gebildet rung eingeführt werden können. Diese Bauweise werden, die von beiden Seiten an das Kabel angesetzt erlaubt es, die genannten Teile des Kabelhaliers mit werden und anschließend mit einem Band umwickelt Co verhältnismäßig großen Maßtoleranzen herzusteilen, werden können, um die beiden Halbteile so lange an wodurch die Herstellung vereinfacht und der Zudem Kabel zu halten., bis die schraubenförmig gewun- sammenbau der Teile erleichtert wird. Es versteht denen Elemente 18 aufgebracht worden sind. sich jedoch, daß die Abmessungen der Riegelorgane,
Um eine Läng3verschiebung zwischen der Halte· d. h. der Nasen und der Aussparungen so gewählt vorrichtung 14 und d«m Kabel zu verhindern, weist «s werden müssen, daß bei Herstellung der Verriegelung das Kissen 20 in Seitenansicht eine sattelförmige die Teile sich zwangläuflg in der richtigen Einbau-Umrißform auf, derart, daß das Kissen in seinem lage befinden. Dies ist bei den in der Zeichnung dar* Mittelbereich einen kleineren Querschnitt hat als an gestellten Abmessungen der Riegelorgane der Fall.
1
Die einander gegenüberstehenden Flächen der unteren backenförmigen Teile der Klemmbacken 24 und 26 sind gekrümmt bzw. bogenförmig so ausgebildet, daß sie sich der Außenform des sattelförmigen Kissens 20 eng anpassen. Die oberen flanschartigen Ansätze der Klemmbacken sind als flache Lappen ausgeführt, die sich flächig gegen die ebenen Flächen der Schenkel 22a und 22 f> der Klemmschelle legen. Die in ihrer Form und in ihren Abmessungen übereinstimmenden Klemmbacken 24 und 26 weisen in den oberen Ansätzen eine Öffnung auf, wobei die Öffnungen mit entsprechenden Öffnungen in den Schenkeln fluchten, wenn die Klemmbacken sich in ihrer Einbaulage in der U-förmigen Klemmschelle befinden.
Die Herstellung der Klemmverbindung und die Zuordnung der einzelnen Bauteile des Kabelhalters läßt sich vor allem den F i g. 4 und 5 entnehmen. In F i g. 4 sind die Klemmbacken 24 und 26 in einer Stellung gezeigt, in der sie zwischen den Schenkeln 22a und 22fr der U-förmigen Klemmschelle einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Vorsprünge bzw. Nasen in die schlitzförmigen Aussparungen am Zwischensteg der Klemmschelle einfassen. Die Bolzenöffnungen der einzelnen Bauteile überdecken sich; sie liegen in Flucht mit der zentralen Bohrung des von dem Isolator herabhängenden Armes 16, wobei ein Gewindebolzen 28 lose durch die Öffnungen hindurchgeschoben und mittels einei Mutter 30 gesichert ist. Der Arm 16 liegt hierbei zwischen den Ansätzen bzw. den Schenkeln der Klemmbacken und der Schelle. In dieser Stellung, in der der Gewindebolzen 28 noch nicht verspannt ist, umschließen die unteren Backenteile der Klemmbacken 24 und 26 nahezu vollständig das mit der Schutzbewehrung versehene Kabel 12, wobei sich die Backenteile der runden Umrißform des Kabels eng anpassen. Die oberen Ansätze der Klemmbacken sind in dieser Stellung gegeneinander und nach außen geneigt, so daß die ebenen Spannflächen dieser Teile dicht auf den Innenflächen der Schenkelteile 22α und 22 b der U-förmigen Klemmschelle liegen. Die Umrißform dieser Schenkel 22σ und 22 b entspricht derjenigen der genannten Ansätze der Klemmbacken.
Gemäß F i g. 5 ist die auf den Bolzen 28 aufge schraubte Mutier 30 fest angezogen, so daß sämtliche Klemmteil;: fcsl aufeinandergepreßt werden. Ir dieser Stellung ist der Durchmesser der von den beiden Rackcnteilen der Klemmbacken gebildeten Öffnung etwas kleiner als der normale Durchmesser des mit der Sclnilzbcwclirung versehenen Kabels, so daß das Kabel in den Hackcntcilen fest eingespannt wild. Unter der Klemmwirkung des Gewindebolzens stellt sich /wischen ilen Nasen der Klemmbacken und den Innenflächen tlei schlitzartigen Ausspaiungen der Klemmschelle eine erhebliche Reaktionskraft ein. Da das nnelmiebiae Kissen 20 dip Klemmkräfte teilweise aufnimmt, ist eine Verletzung des fest eingespannten Kabels nicht möglich.
Die Lage der Nasen 24a,2Ab,26a und 16 b in den schlitzförmigen Aussparungen der Schelle ist in F i g. 6 dargestellt. Unter der Klemmwirkung stützen sich die Nasen an den gegenüberliegenden Seiten-
S flächen der Aussparungen ab.
Aus F i g. 7 ist zu erkennen, daß die unteren Teile der Schenkel der Schelle 22 keine Anlage an den Klemmbacken 24 und 26 haben. Ein Flächenkontakt ist hier nicht erforderlich, da die Klemmkraft unter
ίο der Wirkung des Bolzens 28 zusammen mit der Verriegelung der Spannglieder im unteren Bereich der Klemmschelle zustandekommt. Sind die Elemente 22,24 und 26 zusammengesetzt und durch den Bolzen gesichert, so ist ein Verschieben oder Verstellen
is dieser Elemente, was zu einer Verminderung der Einspannkraft am Kabel führen könnte, nicht

Claims (5)

' Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für elektrische Kabel, Leiao tungen U. dgl., bestehend aus einer das Kabel umgreifenden, im wesentlichen U-förmigen Klemmschelle mit über einen zurückgebogenen Zwischensteg verbundenen, zur Erzielung der Klemmwirkung gegeneinanderziehbaren Schen kein, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischensteg (22c) der Klemmschelle (22) ein Paar das Kabel umgreifender Klemmbacken (24, 26) verriegelbar ist, die mit Ansätzen versehen sind, welche zur Einspannung des Ka-
bels (12) mittels der Klemmschellen-Schenkel (22a, Hb) gegeneinanderziehbar sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (24, 26) und der Zwischensteg (22 c) der Klemmschelle
(22) mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (24 a, 24b, 26a, 26b) und Aussparungen versehen sind.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgebogene Zwischensteg (22 c) der Klemmschelle (22) an seinen
gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung aufweist, in die die an den Klemmbacken (24, 26) angeordneten Vorsprünge (24 a, 24 b, 26 a, 26 b) jeweils paarweise einführbar sind.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der schlitzförmigen Aussparungen etwa gleich der Summe dei Dicken der in die Aussparungen einführbaren Vorsprünge {24«, 24b, 26a, 26/') ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansätze der Klemmbacken (24. 26) und die Schenkel (22 ο, 22 b) der Klemmschelle (22' einander angepaßte, sich gegeneinander legende Flächen aufweisen.
f>. Haltevorrichtung nach einem der Ansprü
ehe 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schenke] (22r, 22b) der Klemmschelle (22) unc die Ansätze der Klemmbacken (24. 26) mitein ander fluchtende Öffnungen für einen Klemm und Aufhängebolzcn (28) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807A1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen
DE3100264A1 (de) "halteklammer"
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE2339651C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel, Seile u.dgl
DE2228127B2 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE1790005B1 (de) Haltevorrichtung fuer elektrische kabel leitungen u dgl
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE3023379A1 (de) Befestigungsschelle
DE3112050C2 (de) "Federpuffer"
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
DE1790005C (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel, Leitungen u. dgl
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2840235A1 (de) Flachkabelaufhaengung
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE3412323C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE2916734C3 (de) Befestigung von Kabelgarnituren bei Luftkabelanlagen
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE4039430C2 (de)
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
EP1105301B1 (de) Seilklemme, insbesondere richtseil- oder tragseilklemme für tragwerke von oberleitungen
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE465828C (de) Abspannklemme fuer Hohl- oder Volleiter
DE9101353U1 (de) Rohraufhänger