DE1788270U - Zahnradfluessigkeitspumpe. - Google Patents

Zahnradfluessigkeitspumpe.

Info

Publication number
DE1788270U
DE1788270U DEB27018U DEB0027018U DE1788270U DE 1788270 U DE1788270 U DE 1788270U DE B27018 U DEB27018 U DE B27018U DE B0027018 U DEB0027018 U DE B0027018U DE 1788270 U DE1788270 U DE 1788270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump according
gear
gear pump
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB27018U priority Critical patent/DE1788270U/de
Publication of DE1788270U publication Critical patent/DE1788270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • e
    Zahqradflü. ssigkeitspumpe
    Die. Erfindung betrifft eine Zahnradflüssigkeitspu.lmpe ? insbe-
    Die.. Erfindu-ng betrifft eine (Z)-
    sondere für hohe Drücken deren Zahnräder mit geringem axialspiel zwischen seitliche, insbesondere von ebenen Plattengebildete Gehausewände eingepa3t sind.
  • Bei derartigen Zahnradpumpen kann es vorkommen. daß die Zahnrandseiten bei besonders ungünstigen Betriebsbedingungeng wie
    etwa stoßartige Beanspruchung längs der Zahnradachse bei
    CD CD CD
    tiefen Temperaturen oder beim Eindringen von Fremdkörpern an
    C. D
    den Gehäusewänden fressen !) so daß die Pumpe nur unter grobem
    CD
    Energieverlust oder gar nicht mehr arbeitet.
  • Es ist bekannt, die Räder in axialbeweglichen Buchsen zu
    lagerung die unter Druck gegen die Zahnradseiten anliegen. Die
    t> 1. D ? Z < : D
    Gehäusewände beiderseits der Zahnräder sind dabei also nicht mehr fest, sondern gegen Flüssigkeitsdruck verschiebbar. Die
    Buchsen können aber klemmen, wenn sie nicht genau symmetrisch
    c : i
    belastet sind, verteuern außerdem die Herstellung der Pumpe und verursachen oft zusätzliche Verluste in der Förderung.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Gehäusewände mindestens in Ringsonen die den Zahnrädern zugekehrt sind und die Zahnradwollen umschließen, elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten AusEihrungsbei-
    I
    Spiels
    Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten Ausbildungsform Fig. 3 eine Einzelheit einer dritten Ausführungsform.
  • Das Gehäuse der Pumpe nach der Anmeldung besteht aus einer Anschlußplatte lt einer Zwischenplatte 2 und einer Antriebsplatte 30 In den Platten 1 und 3 sind die Wellen 4 und 5 zweier Zahnräder 6 und 7 gelagert, die Zahnräder laufen in Aussparungen der Zwischenplatte 2 zwischen den Platten 1 und 3.
    Die Platten sind in ihrer gegenseitigen Lage durch Paßhülsen
    CD
    8 gesichert und durch Schrauben 9 aneinander befestigt. Die Welle 5 ragt aus der Antriebsplatte 3 heraus und hat-dort einen Kegel 10y der zum Aufnehmen einer den Pumpenantrieb übertragenden Scheibe eingerichtet ist. An der Austrittsstelle der delle 5 aus der Antriebsplatte 3 ist eine Dichtung 11 angeordnet, die durch eine Scheibe 12 in ihrer Lage festgehalten wird. Der hinter dieser Dichtung liegende Leckölraum 13 ist
    durch einen Kanal 14 mit der die Welle 4 aufnehmenden Bohrung
    C>
    15 der Antriebsplatte 3 verbunden. Von dieser führt eine Längsbohrung 16 der Welle 4 zu der die Welle aufnehmenden Bohrung 1'7 in der Anschlußplatte 1. Der Leckölraum 13 ist durch eine Längsbohrung 18 der Welle 5 mit der Bohrung 19 der Anschlußplatte 1 verbunden, welche die Welle 5 aufnimmt. Die Bohrungen 15, 17 und 19 sind von außen durch Stopfen 20 verschlossen « Ein an der Anschlußplatte 1 angebrachter Rohranschluß 21
    ist mit einem in der Zwischenplatte 2 angeordneten, an die
    ZD
    Zahnräder 6 und 7 grenzenden Saugraum 22 verbunden (Figo 2) $
    'während ein gegenüberliegender Druckraum-23 mit einem
    0
    Rohranschluß 24 verbunden ist.
  • In die Bohrungen die als Lager für die Wellen 4 und 5 dienen sind nahe der als Gleitflächen dienenden Innenflächen 25 und 26 der Platten 1 und 3 verhältnismäßig schmale und tiefe Ringnuten 27 bis 30 eingestochen. So entstehen zwischen
    aren Ringnuten und den Innenflächen liegende elastisch nach-
    CD
    giebige Ringzoneo 32. Der Außendurchmesser der Ringnuten ist nur wenig größer als der Fußkreisdurchmesser der Zahnräder.
    Jede Ringnut ist durch einen Kanal 31 milder Innenfläche 25
    '-che 25
    oder 26 verbunden an. einer Stelle, die von den Zahnlücken der fördernden Zahnräder auf ihrem Weg überstrichen wird, wo also ein zwischen dem Saugdruck und dem Förderdruck der'Pumpe liegender Zwischendruck herrscht. Dieser Zwischendruck-wird daher auch ins Innere der Ringnuten 27 und 30 übertragen.
  • Die Zahnräder 6 und 7 sind zwischen die Platten 1 und 3 mit
    verhältnismäßig geringem Spiel so eingepaßte daß zwischen ihnen
    und den Innenflächen 25 und 26 ein Flüssigkeitsfilm erhalten
    t>
    bleibt aber keine Verlustströmung auftritt Wenn außerordent-
    0
    lich hohe Axialdrücke oder Stöße oder andere Störungen entstehen, die den ölfilm unterbrechen könnten, so geben die durch die Ringnuten abgeteilten Ringzonen 32 der Gehäusewände elastisch nach, so daß der Ölfilm auchweiterhin erhalten bleibt und die Zahnräder nicht. an den Gehäusewänden anfressen, Der Durchmesser der Ringnuten ist zweckmä3igerweise nicht größer als der Durchmesser der Zahnräderwälzkreise, da erfahrungsgemäß die Zahnräder außerhalb dieses Bereiches nicht mehr an den Ge-
    häuseflãchen fressen und eine Vergrößerung der Ringsonen 32
    "zonell 32
    wieder zu unerwünschter Nachgiebceit führen konnte.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Pumpe im wesentlichen gleich aufgebaut wiebei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ; es sind aber keine Kanäle 33 angeordnet. Der Leckölraum 13 und die Bohrungen 15e. 17, 19 sind durch Kanäle 33, 34 mit einem Sammelraum 35 verbunden, der unter Bildung eines Ventilsitzes 36 an eine den Saugraum 22 mit dem Rohranschluß 21 verbindenden Bohrung 37 grenzt.
  • Auf diesem Ventilsitz ruht das kegelförmige Ende 38 eines Schließkörpers 39 ? der von einer Druckfeder 40 auf dem Sitz gehalten wird. Das entgegengesetzte Ende des Schließkörpers ist zu einem Kolben 41 ausgebildet und gleitet in einer Bohrung 42, welche mit dem Druckraum 23 verbunden ist, also unter Förderdruck steht.
    Die Ringnuten 27 und 30 füllen sich bei dieser Ausführung-
    form mit Leeköl, das auch die Lagerbohrungen die Kanäle 33y
    34 und den Samme. lraum 35 füllt. Der Druck in diesen Räumen
    hängt von der Kraft ab9 die von der Feder 40 und dem Förder-
    druck in Schließrichtung auf den Schließkörper 39 ausgeübt wird. Durch entsprechendes Bemessen der Querschnitte des Ventilsitzes 36 und des Kolbens 41 läßt sich dieses Druckverhältnis so einstellen, daß in den Ringnuten ein stets
    unter dem Förderdruck liegender, aber zum nachgiebigen An-
    CD-
    legen der Ringzonen 32 ausreichender Zwischendruck herrscht. Bei dem Ausflifurungsbeispiel nach Fig. 3 ist wiederum im wesent-
    lichen dieselbe Pumpe verwendete wie sie in'Fig. 1 dargestellt
    ZD
    ist. Statt der Kanäle 31 sind Kanäle 43 und 44 vorgesehen, welche
    die Ringnuten 27 bis 30 mit auf den Innenseiten 25 und 26 angel
    <2
    brauchten, die Lagerbohrungen verbindfenden Quernuten 45 verbinden.
  • Diese Quernuten'werden von den Zahnlücken überstrichen so lange zwischen den Zähnen eingeschlossenes Öl unter verhältnismäßig hohem Druck verdrängt wird. Dieses Öl gelangt durch die Kanäle 43 in die Ringnuten 27. bis 30 und übt dort den stützenden Zwei-
    schendruck aus. Diese Ausführungsform kann auch mit der Aus-
    C>
    fuhruagsform nach Fig. 2 verbunden werden.
    0 c : D

Claims (7)

1) Lf 0 ?/ "f, i v o w \, s Iei'i'sis p y u. c ii @ s
1. Zahnradfl-Ussigkeitspumpe, insbesondere für hohe Drücke, deren Zahnräder mit geringem Axialspiel zwischen seit- w
liche, insbesondere von ebenen Platten gebildete Gehäusewände eingepaßt sind, dadurch gekennzeichnete daß die Gehäusewände (1, 3) mindestens in den Zahnrädern (6, 7) zugekehrten und die Zahnradwellen ( 5) umschließenden C>
Ringzonen (32) elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1p dadurch gekennzeichnete daß in jede Gehäusewand (394) in der Nähe der den Zahnrädern (6, 7) zugewandten Gleitfläche (25 26)-Hefe zu den Zahnrädern gleichachsige Ringnuten (30) in die Lagerbohrungen (15, 17, 19) eingestochen sind, welche ringförmige'elastisch nachgiebige Zonen (32) der Gehäusewand (1p 3) in axialer Richtung abteilen.' CD
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ? daß die Außendurchmesser der Ringnuten (30) höchstens so groß wie die Durchmesser der Zahnräder-Wälzkreise sind.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (30) mit Druckmittel gefüllt sind, dessen Druck vom Förderdruck der Pumpe abhängt9 aber kleiner als dieser ist «
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4s dadurch gekennzeichnet, daß jede Ringnut (30) an einer dem erforderlichen Druckverhältnis entsprechenden Stelle mit dem von den fördernden Zahnlücken überstrichenen Teil der Gleitfläche (259 26) verbunden ist.
6. Zahnradpumpe nach Anspruch $, dadurch gekennzeichnete daß jede Ringnut (30) mit einer Quernut (45) verbunden ist, welche das beim Zahneingriff auftretende Quetschöl auffängt.
7. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede, Ringnut (30) mit einem das Lecköl aufnehmenden Sammel- ti
raum (35) der Pumpe und über ein mit seinem Öffnungsdruck vom Förderdruck abhängiges Ventil (36 39) mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. 8.Zahnradpumpe nach Anspruch 7s dadurch gekennzeichnete daß der Schlie3körper (39) des Ventils in üffnungsrichtung unter c : > ZD dem auf seine Sitzfläche wirkenden Druck des Sammelraumes- (35) s in Schließrichtung unter dem auf eine kleinere Flache wirkenden'Förderdrucksteht.
DEB27018U 1956-09-06 1956-09-06 Zahnradfluessigkeitspumpe. Expired DE1788270U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27018U DE1788270U (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zahnradfluessigkeitspumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27018U DE1788270U (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zahnradfluessigkeitspumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788270U true DE1788270U (de) 1959-05-06

Family

ID=32876499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27018U Expired DE1788270U (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zahnradfluessigkeitspumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788270U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE2306065A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Sperry Rand Corp Zahnradpumpe
DE3321380A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnradmaschine fuer selbstschmierende foerdermedien
DE19528631A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE10027812A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
WO2009135587A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE2306065A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Sperry Rand Corp Zahnradpumpe
DE3321380A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnradmaschine fuer selbstschmierende foerdermedien
DE19528631A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE19528631C2 (de) * 1995-08-04 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE10027812A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
WO2001094787A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2009135587A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
WO2009135587A3 (de) * 2008-05-08 2010-03-18 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009029B (de) Kolbenpumpe
DE2649368C2 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. schwingungsdämpfende und drehelastische Kupplung
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE707462C (de) Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1788270U (de) Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE1528408A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
DE863880C (de) Achs- oder Spurlager
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE674500C (de) Doppelgelenkwelle, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE1155339B (de) Zahnradfluessigkeitspumpe
DE2212529A1 (de) Verbesserung an Zahnradpumpen
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE925926C (de) Zahnradpumpe fuer hohe Druecke
DE1151428B (de) Backenbrecher mit hydraulischer Kraftuebertragungseinrichtung
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE962498C (de) Membranpumpe
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE665450C (de) Selbsttaetig wirkende Schliess- und Bremsvorrichtung fuer sich drehende und gleitende Tueren
DE487991C (de) Drosselventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Leistungsteilung